DE19937081C2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat

Info

Publication number
DE19937081C2
DE19937081C2 DE19937081A DE19937081A DE19937081C2 DE 19937081 C2 DE19937081 C2 DE 19937081C2 DE 19937081 A DE19937081 A DE 19937081A DE 19937081 A DE19937081 A DE 19937081A DE 19937081 C2 DE19937081 C2 DE 19937081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rapeseed
rape
press
oil
gap width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937081A1 (de
Inventor
Felix Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19937081A priority Critical patent/DE19937081C2/de
Priority to DK00112339T priority patent/DK1074605T3/da
Priority to DE50003425T priority patent/DE50003425D1/de
Priority to AT00112339T priority patent/ATE248213T1/de
Priority to EP00112339A priority patent/EP1074605B1/de
Priority to PL341836A priority patent/PL201206B1/pl
Publication of DE19937081A1 publication Critical patent/DE19937081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937081C2 publication Critical patent/DE19937081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/04Pretreatment of vegetable raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/102Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat oder anderen Ölsaaten DOLLAR A - wird die Rapssaat (A.A) durch Klassieren in drei Fraktionen verschiedener Partikelgrößen getrennt, und zwar in Besatz (A.D), in gereinigte Rapssaat (A.E) und in Kümmerkorn (A.F), DOLLAR A - wird die gereinigte und klassierte Rapssaat (A.E) anschließend getrocknet, DOLLAR A - wird danach die getrocknete Rapssaat (A.G) gebrochen, DOLLAR A - wird dann die gebrochene Rapssaat in drei Fraktionen verschiedener Partikelgröße getrennt, und zwar in Anbruch (A.J), in Nutzbruch (A.M) und in Feinbruch (A.N), DOLLAR A wird der Nutzbruch (A.M) in Schälraps (A.O) und Schalen (A.P) zerlegt, DOLLAR A - wird sodann der Schälraps (A.O) befeuchtet und anschließend flockiert, DOLLAR A - wird danach der flockierte Schälraps (P.C) in einer Presse (10) kalt verpreßt DOLLAR A - und wird schließlich durch Reinigung des aus der Presse (10) austretenden Preßöls (P.D) von Trubstoffen (Feststoffen) Speiseöl (P.F) gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat oder anderen Ölsaaten, wobei die Rapssaat oder die anderen Ölsaaten nach dem Durchlaufen eines Klassierdecks zunächst getrocknet, gebrochen und gesichtet wird und schließlich nach einer Aufbereitung einer Presse zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens. Zur Vereinfachung ist im Folgenden nur auf Rapssaat Bezug genommen.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Speiseöl wird die Rapssaat ohne vorherige Schälung verarbeitet, obwohl die Rapsschälung betreffende Verfahren bekannt sind (DE-PS 21 35 173, DD-PS 131 530, DE 40 41 994 A1).
Eine der genannten Literaturstellen (DE-PS 21 35 173) betrifft ein Verfahren zum Schälen körniger Ölfrüchte, bei dem die Körner einer Prallwirkung unterworfen werden. Hierbei werden die in einem kurzen Zeitintervall auf etwa 45°C erwärmten Körner mittels eines Kaltluft­ stroms gegen schräg zur Strömungsrichtung verlaufende Prallplatten geschleudert. Die dabei aufgebrochenen Körner werden dann mechanisch durch Reibung ohne Öl­ extraktion von der Schale getrennt, indem die mit dem Luftstrom vermengten Körner einer schraubenlinienförmi­ gen Bewegung zwischen Reibungswänden unterworfen werden.
Die zweitgenannte Literaturstelle (DD-PS 131 530) betrifft ein Verfahren zur Enthüllung von öl- und proteinhaltigen Saatkörnern, wobei die Hülle durch eine Verformung der Saatkörner vom Kernfleisch gelöst und anschließend Hülle und Kernfleisch voneinander getrennt werden. Zum Lösen der Hülle vom Kernfleisch werden die Saatkörner einer definierten Verformung zwischen zwei starren Flächen ausgesetzt, wodurch die Hülle abplatzt. In einem nachfolgenden Sichtvorgang erfolgt dann die Trennung der Hülle vom Kernfleisch.
Die weitere genannte Literaturstelle (DE 40 41 994 A1) betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Raps­ schälung, das die Gewinnung von Kernfraktionen mit Schalenanteilen < 5%, wie sie für die Nutzung des später gewonnenen Öles für Kraftstoffzwecke oder auch für andere technische Zwecke benötigt werden, ermöglicht. Dies wird durch eine kombinierte Druck- und Schlag­ behandlung des Saatgutes herbeigeführt. Die gewonnene Kernfraktion kann hierbei direkt den für die Treib­ stoffgewinnung folgenden Prozessen zugeführt werden. Das bekannte Verfahren sieht u. a. vor, daß die gereinigte Rapssaat heiß - bei einer Temperatur von 95°C - getrocknet und anschließend durch einstufige Walzung geschält wird, wobei der Walzenspalt dem 0,2-fachen bis 0,4-fachen des mittleren Saatkorndurchmessers ent­ spricht. Das Lösen der aufgebrochenen Schalen vom Kernfleisch erfolgt durch Schlagprallösen bei einer pneumatischen Förderung, gegebenenfalls durch eine Windsichtung und eine Trennung der Schalen vom Kern­ fleisch durch Elektroseparation. Die technologische Anordnung zur Rapsschälung besteht aus einem Saatbunker, einer Waage, einem Walzenschäler, einem Zyklon, einem Windsichter und einem Elektroscheider. Dieses bekannte Verfahren hat technologisch erhebliche Nachteile. Die heiße Trocknung der Saat führt zu den bekannten Quali­ tätsnachteilen der aus thermisch beanspruchtem Material gewonnenen Rohöle. Die einmalige Walzung zur Zerlegung der Saat mit einem breiten Kornspektrum bei einem Walzenspalt von 0,45 mm führt zur Zerquetschung der Saat und damit zum Ölaustritt, wodurch die Zerlegung des Gemisches im nachfolgenden Sichtprozeß erschwert wird. Deshalb erfordert das bekannte Verfahren eine zusätz­ liche pneumatisch Förderung mit Lösen durch Schlagprall und eine zusätzliche, energetisch ungünstige Wind­ sichtung zur Abtrennung ungeschälter Saatkörner, bevor die eigentliche Trennung des Gemisches auf dem Elektro­ sichter erfolgt.
Die Rapsschälung hat in der Praxis keine Bedeutung er­ langt. Vielmehr wird in aller Regel bei der Herstellung von Speiseöl die Rapssaat zunächst gequetscht und dann ausgepreßt. Dabei gelangen durch den hohen Schalen­ gehalt verhältnismäßig viele Wachse und andere Inhalts­ stoffe in das Speiseöl, das dadurch nur eine geringe Qualität aufweist. Die bekannten Verfahren zur Her­ stellung von Speiseöl aus Ölsaaten benötigen daher zur Reinigung der Öle eine chemische und physikalische Raffination.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die bei der Ver­ arbeitung ungeschälter Rapssaat auf Seiher-Schnecken­ pressen infolge der durch die Schalen verursachten hohen Reibung zwangsläufig entstehenden Preßtemperaturen von deutlich oberhalb 40°C zu senken. So wurde eine Schneckenpresse mit aufwendiger Kühlung eines Ring­ seiherkorbes vorgeschlagen (DE 41 09 229 C2). Die konti­ nuierliche Kühlung der umgebenden Preßgeometrie soll die hohe Reibungswärme während des Preßvorgangs abführen, um niedrige Preßtemperaturen unterhalb von 38°C zu erreichen.
Zur Ausbeutesteigerung arbeitet die konventionelle Raps­ saatverarbeitung in Anlagen mit größerer Verarbeitungs­ kapazität mit einer hydro-thermischen Behandlung der Saat vor dem Pressen. Die dabei üblichen Konditionie­ rungstemperaturen von bis zu 100°C verstärken noch die nachteiligen Einflüsse der hohen Preßtemperaturen. Die Gehalte an freien Fettsäuren und Phosphatiden im Preßöl sind gegenüber nicht vorgewärmter Saat weiter erhöht.
Durch die Pressung der ganzen Rapssaat mit Schalen gelangen hüllenspezifische Inhaltsstoffe, wie Chloro­ phyll, Wachse, freie Fettsäuren und Tannine (Bitter­ stoffe) in das Rohöl, wodurch die Qualität des Rohöls über den negativen Einfluß hoher Preßtemperaturen hinausgehend zusätzlich negativ beeinflußt wird. Chloro­ phyll und seine Abbauprodukte wirken als Prooxidantien; sie vermindern die Haltbarkeit und beeinträchtigen die sensorische Qualität des Öls. Die Tannine verschlechtern die Sensorik und geben dem Öl einen bitteren grasigen Geschmack. Die auch durch Raffination nicht entfernbaren Wachse der Schalen verbleiben im Öl und wirken als Kristallisationskeime bei kühler Lagerung.
Die hohen Gehalte an unerwünschten Inhaltsstoffen bei der konventionellen Verarbeitung ganzer Rapssaat mit Schalen müssen nachträglich aus den Rohölen entfernt werden. Die aus nicht vorgewärmter Saat gepreßten Öle werden zur Verbesserung der Sensorik und Haltbarkeit häufig einer Dämpfung bei Temperaturen oberhalb 100°C unterzogen. Die aus konditionierter Saat gepreßten Öle müssen einer Raffination mit Temperaturen < 200°C un­ terzogen werden. Die hohen Temperaturen der Dämpfung und Raffination führen zur Bildung von ernährungsphysio­ logisch negativen Transfettsäuren und zur Minderung der Gehalte an leichtflüchtigen wertvollen Vitaminen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, um kaltgepreßtes Speiseöl herzustellen, das unter Vermeidung einer das Öl thermisch belastenden und energetisch aufwendigen Raffination bzw. Dämpfung unmittelbar als hochwertiges Speiseöl verwendet werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin,
  • - daß die Rapssaat mittels einer Siebmaschine in drei Fraktionen verschiedener Partikelgrößen getrennt wird, und zwar in Besatz, in gereinigte Rapssaat und in Kümmerkorn,
  • - daß die gereinigte und klassierte Rapssaat an­ schließend bei einer Trocknungstemperatur unterhalb einer Grenztemperatur von 40°C auf einen Wassergehalt des ganzen Rapskorns von 4,5% bis 5,5% getrocknet wird und der Besatz und das Kümmerkorn einem Silo zugeführt werden,
  • - daß danach die getrocknete Rapssaat in einem Walzwerk gebrochen wird,
  • - daß dann die gebrochene Rapssaat - der Rapsbruch - durch Klassieren in drei Fraktionen verschiedener Partikelgröße getrennt wird, und zwar in Anbruch, in Nutzbruch und in Feinbruch,
  • - daß der Nutzbruch in einem Sichter in Schälraps und Schalen zerlegt und der Anbruch sowie der Feinbruch dem Silo zugeführt werden,
  • - daß sodann der Schälraps befeuchtet und anschließend in einem weiteren Walzwerk - einem Flockierwalzwerk - flockiert wird,
  • - daß danach der flockierte Schälraps in einer Presse kalt verpreßt wird
  • - und daß schließlich durch Reinigung des aus der Presse austretenden Preßöls von Trubstoffen (Feststoffen) Speiseöl gebildet wird.
Hierbei setzt sich der Besatz aus Fremdsaaten, Pflanzen­ teilen und diversen Verunreinigungen, die gereinigte Rapssaat aus ganzen Rapskörnern und einem geringen Anteil an Pflanzenteilen und das Kümmerkorn aus verküm­ merten oder angebrochenen Rapskörnern, Planzenteilen und Feinstaub zusammen.
Es kann zweckmäßig sein, die Rapssaat vor dem Klassieren durch einen Metallabscheider zu führen.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnene Speiseöl weist nur noch äußerst geringe Gehalte an unerwünschten Inhaltsstoffen auf. Es handelt sich daher um Speiseöl besonders hoher Qualität. Eine anschließende Nachbehandlung durch Raffination oder Dämpfung ist nicht erforderlich. Bei dem gewonnenen Speiseöl, das einen sensorisch positiv zu bewertenden feinnussigen Eigen­ geschmack aufweist, bleiben die hohen Gehalte an den leichtflüchtigen Vitaminen erhalten. Erreicht wird dies durch die Entfernung des überwiegenden Teils der Raps­ schalen und durch die niedrigen Preßtemperaturen. Nach dem gegenwärtigen Stand des Wissens kann davon aus­ gegangen werden, daß für Preßöle, die aus der Presse mit einer Grenztemperatur unterhalb 40°C ablaufen, keine die Qualität schädigenden Vorgänge zu erwarten sind. Bei Pressung der schalenreduzierten Saat ohne weitere Vorbe­ handlung kann aufgrund der Erwärmung infolge intensiver Reibung in der Seiher-Schneckenpresse die genannte Grenztemperatur noch nicht unterschritten werden.
Durch die niedrige Trocknungstemperatur unterhalb der Grenztemperatur von 40°C wird eine qualitätsmindernde Enzymaktivierung ausgeschlossen und durch das enge Spektrum im Wassergehalt von 4,5% bis 5,5% wird eine vereinfachte Saatschälung ermöglicht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Trennung der Rapssaat in drei Fraktionen in der Weise erfolgt, daß die Partikelgröße des Besatzes mehr als das 1,1- fache, die Partikelgröße der gereinigten Rapssaat zwischen dem 0,7-fachen und dem 1,1-fachen und die Partikelgröße des Kümmerskorns weniger als das 0,7-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers beträgt.
Zweckmäßigerweise beträgt die Trocknungstemperatur der gereinigten und klassierten Rapssaat maximal 35°C. Diese Maßnahme trägt sehr wesentlich dazu bei, eine Schädigung der Fettsäuren, Denaturierung der Proteine und Aktivierung der Saatenzyme zu verhindern.
In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Brechen der gereinigten und getrockneten Rapssaat in zwei konse­ kutiven Walzvorgängen, und zwar erfolgt zunächst ein Vorbrechen und danach ein Nachbrechen, jeweils in einem Walzwerk mit Glattwalzen, wobei die mittlere Spaltweite des Walzenspaltes bei der Vorbrechung größer als bei der Nachbrechung eingestellt wird. Zweckmäßigerweise wird die mittlere Spaltweite des Walzenspaltes bei der Vor­ brechung die mittlere Spaltweite des Walzenspaltes bei der Vorbrechung auf das 0,4-fache bis 0,5-fache und bei der Nachbrechung auf das 0,3-fache bis 0,4-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers eingestellt.
Durch die realisierte Doppelbeanspruchung bei vermin­ dertem Walzenspalt wird die Ablösung von Schalen und Kernfleisch mit einem hohen Grad der Saatzerlegung bereits während des Brechens erreicht. Durch die defi­ nierte Verformung der Saatkörner wird erreicht, daß die Schale abplatzt, ohne daß das Kernfleisch zerquetscht wird. Der Rapskern zerfällt lediglich in seine natür­ lichen fünf Elemente, wie je zwei äußere und innere Keimblätter sowie den Keimling, weil die Elemente nur in einem eng lokalisierten Bereich untereinander verbunden sind. Ein wesentlicher Ölaustritt aus den Rapskern- Elementen wird dadurch vermieden.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, daß die Trennung des Rapsbruches in drei Fraktionen in der Weise erfolgt, daß die Partikelgröße des Anbruchs mehr als das 0,7-fache, die Partikelgröße des Nutzbruchs zwischen dem 0,2-fachen und dem 0,7-fachen und die Partikelgröße des Feinbruchs weniger als das 0,2-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers beträgt.
Um das Abpressen des Schälrapses mit geringem Schalen­ gehalt auf Schneckenpressen bei niedrigen Temperaturen zu ermöglichen, erfolgt die Konditionierung des Schäl­ rapses durch eine Befeuchtung bei einer Temperatur unter 40°C, wobei ein Wassergehalt von 5% bis 7%, vorzugs­ weise von 5,5% bis 6,5% eingestellt wird. Durch die Entfernung der Rapsschalen mit hohem Wassergehalt hatte sich der Wassergehalt des Schälrapses gegenüber der gesamten Saat zuvor um ca. 1% erniedrigt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Konditionierung des Schälrapses bei einer Temperatur von maximal 35°C erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der befeuchtete Schälraps auf einem Flockierwalzwerk mit Glattwalzen und einem Schlupf von ca. 5% aufge­ schlossen. Durch den gemäß der Erfindung eingestellten Wassergehalt wird das Kernfleisch soweit plastifiziert, daß Feinbruch vermieden und ein hoher Aufschlußgrad, also ein hoher Anteil an mechanisch geöffneten Zellen erreicht wird.
Bei der Flockierung des Schälrapses wird zweckmäßiger­ weise der Walzenspalt der Glattwalzen des Flockierwalz­ werks derart eingestellt, daß die mittlere Spaltweite des Walzenspaltes das 0,04-fache bis 0,05-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers beträgt.
Die in dem Silo gesammelten Nebenprodukte können einer weiteren Verwendung zugeführt werden, beispielsweise als Futtermittel.
Neben dem primären Effekt des neuartigen Verfahrens, hochwertige und thermisch minimal belastete Speiseöle zu gewinnen, werden drei weitere wichtige Effekte er­ reicht. Erstens haben die Preßschilfer aus geschälter Rapssaat bereits wegen eines deutlich abgesenkten Rohfasergehaltes gegenüber Schilfern aus ungeschälter Saat einen deutlich erhöhten Futterwert. Zweitens sind die niedrige Leistungsaufnahme und der geringe Ver­ schleiß der Schneckenpresse zu nennen, wodurch sich die Standzeit wesentlich erhöht. Drittens ist mit der ener­ getischen Nutzung der abgetrennten Nebenprodukte, ins­ besondere aber der Schalenfraktion, eine CO2-neutrale Vollversorgung des Produktionsprozesses sowohl mit elektrischer als auch thermischer Energie gegeben.
Bei der Einrichtung für die Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind folgende Einheiten hinter­ einander angeordnet:
  • - eine Siebmaschine,
  • - ein Trockner,
  • - ein Walzwerk,
  • - eine weitere Siebmaschine,
  • - ein Sichter,
  • - ein Konditionierer,
  • - ein Flockierwalzwerk
  • - und eine Presse.
Mit einer derartigen Einrichtung kann das erfindungs­ gemäße Verfahren problemlos durchgeführt werden.
Die Einrichtung kann noch dadurch verbessert werden, daß das Walzwerk zwei übereinander angeordnete Walzenpaare aufweist, die mit Glattwalzen versehen sind, wobei der Walzenspalt des oberen Walzenpaares größer gewählt ist, als der Walzenspalt des unteren Walzenpaares. Zweck­ mäßigerweise ist dabei die Spaltweite des Walzenspaltes des oberen Walzenpaares auf das 0,4-fache bis 0,5-fache und die Spaltweite des Walzenspaltes des unteren Walzen­ paares auf das 0,3-fache bis 0,4-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers eingestellt.
Eine weitere Verbesserung der Einrichtung wird dadurch erzielt, daß der Sichter, in dem der Nutzbruch in Schälraps und Schalen zerlegt wird, als Windsichter ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist die Presse als kontinuierliche Seiher-Schneckenpresse mit Schilferbrecher ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung sind anhand der Zeichnung näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, gelangt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die ange­ lieferte Rapssaat A.A zunächst in einen Metallabscheider 1, in dem in der Rapssaat vorhandene Metallteilen A.B abgetrennt werden.
Danach wird die von Metallteilen befreite Rapssaat A.C in einer Siebmaschine 2 in drei Fraktionen verschiedener Partikelgröße getrennt, und zwar in Besatz A.D, beispielsweise Stroh oder Fremdsaaten, in gereinigte Rapssaat A.E und Kümmerkorn A.F, wozu auch Anbruchkorn zu rechnen ist. Anschließend wird die gereinigte und klassierte Rapssaat A.E in einem Trockner 3 getrocknet und danach gebrochen. Der Besatz A.D und das Kümmerkorn A.F werden einem Silo 12 zugeführt.
Das Brechen der getrockneten Rapssaat A.G erfolgt zweckmäßigerweise einem Walzwerk 4 mit zwei übereinander angeordneten Walzenpaaren in zwei konsekutiven Walz­ vorgängen ohne Zwischensichtung. Beide Walzenpaare weisen Glattwalzen auf, die ohne Schlupf laufen. Es erfolgt zunächst ein Vorbrechen mittels des oberen Walzenpaares und danach ein Nachbrechen mittels des unteren Walzenpaares des Walzwerks 4, wobei der Walzen­ spalt des oberen Walzenpaares größer gewählt wird als der Walzenspalt des unteren Walzenpaares.
Die gebrochene Rapssaat - der Rapsbruch A.H - wird in einer weiteren Siebmaschine 5 in drei Fraktionen ver­ schiedener Partikelgröße getrennt, und zwar in Anbruch A.J, bestehend aus angebrochener Rapssaat oder aus Bestandteilen der Rapssaat, in Nutzbruch A.M, bestehend aus voneinander gelösten Rapsschalen und Rapskern- Elementen, und in Feinbruch A.N, bestehend aus Rapsschalenpartikeln und Rapskernfleischpartikeln. Der Nutzbruch A.M wird in einem Sichter 7 in Schälraps A.O, bestehend aus Rapskern-Elementen mit einem geringen Anteil an Schalenfragmenten, und in Schalen A.P mit einem geringen Anteil an Kernfleischpartikeln zerlegt, während der Anbruch A.J über einen Verteiler 6 entweder - wie durch die Bezeichnung A.K angedeutet - zurück in das Walzwerk 4 oder - wie durch die Bezeichnung A.L angedeutet - in den Silo 12 geleitet wird. Der Feinbruch A.N und die Schalen A.P werden ebenfalls in den Silo 12 geleitet. Der Sichter 7 kann als Windsichter oder Elektrosichter ausgebildet sein.
Im Bereich des Preßvorgangs ist der Schälraps A.O mit P.A bezeichnet. Der Wassergehalt des Schälrapses P.A wird in einem Konditionierer 8 erhöht, und zwar durch eine kalte Benetzung mit Wasser. Danach wird der Schäl­ raps P.A - ohne Vorwärmung - in einem Flockierwalzwerk 9 mittels Glattwalzen mit einem definierten Scherfeld aufgeschlossen.
Der flockierte Schälraps P.C wird anschließend in einer Presse 10, die zweckmäßigerweise als Seiher-Schnecken­ presse mit Schilferbrecher ausgebildet ist, kalt ver­ preßt, wobei das dabei gewonnene Preßöl P.D anschließend in einem Filter 11 von Trubstoffen (Feststoffen) gereinigt und das Preßöl P.D in Speiseöl P.F und in Filterkuchen P.E getrennt wird. Der Filterkuchen P.E wird auf die Presse 10 zurückgeführt.
Das in dem Silo 12 angesammelte Gemisch P.H aus den Nebenprodukten Besatz A.D, Kümmerkorn A.F, Anbruch A.L Feinbruch A.N und Schalen A.P kann als Futtermittel oder als Brennstoff energetisch genutzt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat oder anderen Ölsaaten, wobei die Rapssaat oder die anderen Ölsaaten nach dem Durchlaufen eines Klassierdecks zunächst getrocknet, gebrochen und gesichtet wird und schließlich nach einer Aufbe­ reitung einer Presse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. 1.1 daß die Rapssaat (A.A) mittels einer Sieb­ maschine (2) in drei Fraktionen verschiedener Partikelgrößen getrennt wird, und zwar in Besatz (A.D), in gereinigte Rapssaat (A.E) und in Kümmerkorn (A.F),
  • 2. 1.2 daß die gereinigte und klassierte Rapssaat (A.E) anschließend bei einer Trocknungstemperatur unterhalb einer Grenztemperatur von 40°C auf einen Wassergehalt des ganzen Rapskorns von 4,5% bis 5,5% getrocknet wird und der Besatz (A.D) und das Kümmerkorn (A.F) einem Silo (12) zugeführt werden,
  • 3. 1.3 daß danach die getrocknete Rapssaat (A.G) in einem Walzwerk (4) gebrochen wird,
  • 4. 1.4 daß dann die gebrochene Rapssaat - der Rapsbruch (A.H) - durch Klassieren in drei Fraktionen ver­ schiedener Partikelgröße getrennt wird, und zwar in Anbruch (A.J), in Nutzbruch (A.M) und in Feinbruch (A.N),
  • 5. 1.5 daß der Nutzbruch (A.M) in einem Sichter (7) in Schälraps (A.O) und Schalen (A.P) zerlegt und der Anbruch (A.J) sowie der Feinbruch (A.N) dem Silo (12) zugeführt werden,
  • 6. 1.6 daß sodann der Schälraps (A.O) befeuchtet und anschließend in einem weiteren Walzwerk - einem Flockierwalzwerk (9) - flockiert wird,
  • 7. 1.7 daß danach der flockierte Schälraps (P.C) in einer Presse (10) kalt verpreßt wird,
  • 8. 1.8 und daß schließlich durch Reinigung des aus der Presse (10) austretenden Preßöls (P.D) von Trub­ stoffen (Feststoffen) Speiseöl (P.F) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Rapssaat (A.A) in drei Frakti­ onen in der Weise erfolgt, daß die Partikelgröße des Besatzes (A.D) mehr als das 1,1-fache, die Parti­ kelgröße der gereinigten Rapssaat (A.E) zwischen dem 0,7-fachen und dem 1,1-fachen und die Partikelgröße des Kümmerskorn (A.F) weniger als das 0,7-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trocknungstemperatur der gereinig­ ten und klassierten Rapssaat (A.E) maximal 35°C beträgt.
4. Verfahren Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Brechen der gereinigten und getrockneten Rapssaat (A.G) in zwei konsekutiven Walzvorgängen erfolgt, und zwar erfolgt zunächst ein Vorbrechen und danach ein Nachbrechen, jeweils in einem Walzwerk (4) mit Glattwalzen, wobei die mitt­ lere Spaltweite des Walzenspaltes bei der Vor­ brechung größer als bei der Nachbrechung eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der mittleren Spaltweite in der Weise erfolgt, daß die mittlere Spaltweite des Wal­ zenspaltes bei der Vorbrechung auf das 0,4-fache bis 0,5-fache und bei der Nachbrechung auf das 0,3-fache bis 0,4-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Rapsbruches (A.H) in drei Fraktionen in der Weise erfolgt, daß die Partikelgröße des Anbruchs (A.J) mehr als das 0,7-fache, die Partikelgröße des Nutzbruchs (A.M) zwischen dem 0,2-fachen und dem 0,7-fachen und die Partikelgröße des Feinbruchs (A.N) weniger als das 0,2-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers be­ trägt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung des Schäl­ rapses (P.A) durch eine Befeuchtung bei einer Temperatur unterhalb der Grenztemperatur von 40°C erfolgt, wobei ein Wassergehalt von 5% bis 7% eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung des Schälrapses (P.A) in der Weise erfolgt, daß der Wassergehalt 5,5% bis 6,5% beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Konditionierung des Schäl­ rapses (P.A) bei einer Temperatur von maximal 35°C erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der befeuchtete Schälraps (P.B) auf einem Flockierwalzwerk (9) mit Glattwalzen und einem Schlupf von ca. 5% aufgeschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Flockierung des Schälrapses (P.B) der Walzenspalt der Glattwalzen des Flockierwalzwerks (9) derart eingestellt wird, daß die mittlere Spalt­ weite des Walzenspaltes das 0,04-fache bis 0,05- fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers beträgt.
12. Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß in Strömungsrichtung der Rapssaat oder der anderen Ölsaaten folgende Einheiten hintereinander angeordnet sind:
  • - eine Siebmaschine (2),
  • - ein Trockner (3),
  • - ein Walzwerk (4),
  • - eine weitere Siebmaschine (5),
  • - ein Sichter (7),
  • - ein Konditionierer (8),
  • - ein Flockierwalzwerk (9)
  • - und eine Presse (10).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Walzwerk (4) zwei übereinander angeord­ nete Walzenpaare aufweist, die mit Glattwalzen versehen sind, wobei die Spaltweite des Walzen­ spaltes des oberen Walzenpaares größer gewählt ist, als die Spaltweite des Walzenspaltes des unteren Walzenpaares.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spaltweite des Walzenspaltes des oberen Walzenpaares auf das 0,4-fache bis 0,5-fache und die Spaltweite des Walzenspaltes des unteren Walzen­ paares auf das 0,3-fache bis 0,4-fache des mittleren Rapskorn-Durchmessers eingestellt ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichter (7), in dem der Nutzbruch (A.M) in Schälraps (A.O) und Schalen (A.P) zerlegt wird, als Windsichter ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (10) als kontinuierliche Seiher-Schneckenpresse mit Schilfer­ brecher ausgebildet ist.
DE19937081A 1999-08-06 1999-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat Expired - Fee Related DE19937081C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937081A DE19937081C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
DK00112339T DK1074605T3 (da) 1999-08-06 2000-06-09 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af madolie ud fra rapsfrø
DE50003425T DE50003425D1 (de) 1999-08-06 2000-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
AT00112339T ATE248213T1 (de) 1999-08-06 2000-06-09 Verfahren und einrichtung zur herstellung von speiseöl aus rapssaat
EP00112339A EP1074605B1 (de) 1999-08-06 2000-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
PL341836A PL201206B1 (pl) 1999-08-06 2000-08-03 Sposób i urządzenie do wytwarzania oleju jadalnego z roślin oleistych, zwłaszcza z rzepaku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937081A DE19937081C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937081A1 DE19937081A1 (de) 2001-02-15
DE19937081C2 true DE19937081C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7917397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937081A Expired - Fee Related DE19937081C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
DE50003425T Expired - Lifetime DE50003425D1 (de) 1999-08-06 2000-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003425T Expired - Lifetime DE50003425D1 (de) 1999-08-06 2000-06-09 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1074605B1 (de)
AT (1) ATE248213T1 (de)
DE (2) DE19937081C2 (de)
DK (1) DK1074605T3 (de)
PL (1) PL201206B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013756A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Contec Maschinenbau Klocke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Pflanzenölen aus ölhaltigen Pflanzenprodukten
DE102017005155A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Christian Schein Bearbeitung von ölhaltigen Saaten, insbesondere Rapssamen
EP3476225A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Christian Schein Bearbeitung eines presskuchens und/oder pulvers aus öihaltigen saaten
DE102019001591A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Teutoburger Ölmühle GmbH Bearbeitung von öhlhaltigen Saaten, insbesondere Rapssamen
DE102020002144A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Christian Schein Bearbeitung von Rapssaaten
DE102021005992A1 (de) 2021-12-04 2023-06-07 Christian Schein Herstellung eines Lebensmittels

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955831B2 (en) 2000-05-09 2005-10-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Fisheries And Oceans Protein and lipid sources for use in aquafeeds and animal feeds and a process for their preparation
WO2001084949A2 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Fisheries And Oceans Protein and lipid sources for use in aquafeeds and animal feeds and a process for their preparation
FR2873129B1 (fr) * 2004-07-16 2006-11-03 Univ Compiegne Tech Procede d'extraction d'huile a partir de graines oleagineuses ou proteagineuses incluant un traitement par decharges electriques de haute tension
PL208504B1 (pl) 2007-08-09 2011-05-31 Inst Agrofizyki Im Bohdana Dobrzańskiego Polskiej Akademii Nauk Sposób wytwarzania oleju jadalnego z rzepaku
DE102009040925A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG Nutzung von geschälten Rapssamen
RU2525254C1 (ru) * 2013-02-22 2014-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Способ подготовки масличных семян к хранению и переработке
CN103710139B (zh) * 2013-12-20 2015-08-19 南通家惠油脂发展有限公司 菜籽中温压榨生产油脂的方法
CN103981013A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 安徽渡民粮油有限公司 一种冷榨菜籽油生产工艺
CN104130854A (zh) * 2014-07-14 2014-11-05 新疆天鹰生物科技有限公司 一种冷榨油方法
CN108138077A (zh) * 2015-10-02 2018-06-08 皇冠制铁公司 用于种子调节器和蒸煮器操作的热回收
DE102016014735B4 (de) 2016-12-12 2019-02-07 Christian Schein Bearbeitung von ölhaltigen Saaten
EP3550004B1 (de) 2018-04-03 2020-09-09 Euro-Protein GmbH Verfahren und vorrichtung zur industriellen verarbeitung von rapssaat unter gewinnung von kaltgepresstem raps-kernöl
CN108745450B (zh) * 2018-08-18 2020-04-21 芜湖市好亦快食品有限公司三山分公司 一种便于高效筛分且易清理的碾米装置
CN109825361A (zh) * 2019-03-21 2019-05-31 安徽农业大学 一种马泡瓜油的制备方法
EP3953442A1 (de) * 2019-04-09 2022-02-16 Waldemar NEUMÜLLER Verfahren und vorrichtung zur industriellen gewinnung von rapskernöl und rapsproteinkonzentrat aus rapssaat
CN111635816A (zh) * 2020-06-03 2020-09-08 怀宁县金田园油脂有限公司 一种菜籽榨油精炼工艺
EP4175481A4 (de) * 2020-07-06 2024-07-17 Victory Foods Pbc Hanfsamenprodukte sowie verfahren und systeme zur herstellung davon
WO2022010776A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-13 Victory Foods, Pbc Hemp seed products and methods and systems for producing same
DE102020122456B4 (de) 2020-08-27 2024-07-25 Euro-Protein GmbH Verfahren zur industriellen Gewinnung von kaltgepresstem Kernöl aus geschälten ölhaltigen Saaten unter Einsatz einer Saat-eigenen Presshilfe
CN113145223A (zh) * 2021-04-27 2021-07-23 郝飞龙 一种能够防止出油口堵塞的菜籽油生产加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD131530A5 (de) * 1976-08-05 1978-07-05 Felix H Schneider Verfahren zur enthuellung von oel-und proteinhaltigen s
DE4109229C2 (de) * 1991-03-21 1995-08-17 Bauss Hans Werner Schnecken-Ölpresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131530C (de)
DE2135173C3 (de) 1971-07-14 1974-05-30 Leslie Don Mills Ontario Palyi (Kanada) Verfahren und Anlage zum Schälen von körnigen Ölfrüchten, insbesondere von Rapssaat
US4083836A (en) * 1974-05-17 1978-04-11 Alfa-Laval Ab Production of rapeseed protein concentrate for human consumption
DD249917A1 (de) * 1986-06-11 1987-09-23 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur aufbereitung fettreicher oelsamen
DE4041994B4 (de) 1990-12-27 2006-01-05 Cimbria Sket Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schälung von frischer Rapssaat
EP0689578B1 (de) * 1993-03-17 1997-11-12 Unilever N.V. Entfernung von phospholipiden aus glyceridoelen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD131530A5 (de) * 1976-08-05 1978-07-05 Felix H Schneider Verfahren zur enthuellung von oel-und proteinhaltigen s
DE4109229C2 (de) * 1991-03-21 1995-08-17 Bauss Hans Werner Schnecken-Ölpresse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013756A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Contec Maschinenbau Klocke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Pflanzenölen aus ölhaltigen Pflanzenprodukten
DE102017005155A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Christian Schein Bearbeitung von ölhaltigen Saaten, insbesondere Rapssamen
EP3476225A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Christian Schein Bearbeitung eines presskuchens und/oder pulvers aus öihaltigen saaten
DE102017010083A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Christian Schein Bearbeitung eines Preßkuchens und/oder Pulvers aus ölhaltigen Saaten
DE102019001591A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Teutoburger Ölmühle GmbH Bearbeitung von öhlhaltigen Saaten, insbesondere Rapssamen
DE102020002144A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Christian Schein Bearbeitung von Rapssaaten
DE102021005992A1 (de) 2021-12-04 2023-06-07 Christian Schein Herstellung eines Lebensmittels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248213T1 (de) 2003-09-15
PL201206B1 (pl) 2009-03-31
DE19937081A1 (de) 2001-02-15
DK1074605T3 (da) 2003-12-01
EP1074605B1 (de) 2003-08-27
DE50003425D1 (de) 2003-10-02
PL341836A1 (en) 2001-02-12
EP1074605A1 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937081C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
EP0052218B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sojabohnen
EP2475267B1 (de) Nutzung von geschälten rapssamen
EP3681308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus ölsamen von sonnenblumen und/oder raps sowie proteinpräparat
DE102008043140A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
EP3550004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen verarbeitung von rapssaat unter gewinnung von kaltgepresstem raps-kernöl
Tang et al. Palm kernel oil extraction‐The malaysian experience
DE68923481T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen.
EP2550106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen von rapssaaten
DE102020122456B4 (de) Verfahren zur industriellen Gewinnung von kaltgepresstem Kernöl aus geschälten ölhaltigen Saaten unter Einsatz einer Saat-eigenen Presshilfe
EP2654449B1 (de) Verfahren zur fraktionierung von jatrophasamen
WO2020207565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen gewinnung von rapskernöl und rapsproteinkonzentrat aus rapssaat
US1928241A (en) Process of conditioning oil bearing materials
DE2635169C2 (de) Verfahren zum Schälen von Rapssaat, Rübsensaat oder dergleichen öl- und proteinhaltigen Saatkörnern
Antia et al. Rotor to drum diameter ratio required for effective cracking of palm nut in centrifugal cracker
DE10320076A1 (de) Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016171541A1 (en) Method for the extraction of palm kernel oil (pko) and coconut oil (co) from various palm kernel sources and copra utilizing supercritical carbon dioxide (sc-co2) to obtain defatted palm kernel fibre
SU810792A1 (ru) Способ получени растительногоМАСлА из ВыСОКО-МАСличНОгОМАТЕРиАлА
SU733722A1 (ru) Способ очистки сем н сои от дурнишника
DD275612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaelung von leguminosensamen
EA024445B1 (ru) Способ переработки семян рапса
DE2628199A1 (de) Verfahren zum fraktionieren von ganzen weizenkoernern
DD222327A1 (de) Steuerungsverfahren bei der herstellung von brauschrot
DD230793A1 (de) Verfahren der mais-trocken-entkeimung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee