DE19935324A1 - Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit - Google Patents

Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit

Info

Publication number
DE19935324A1
DE19935324A1 DE1999135324 DE19935324A DE19935324A1 DE 19935324 A1 DE19935324 A1 DE 19935324A1 DE 1999135324 DE1999135324 DE 1999135324 DE 19935324 A DE19935324 A DE 19935324A DE 19935324 A1 DE19935324 A1 DE 19935324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
layer
film according
film
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135324
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Eggers
Andreas Gasse
Bernd Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE1999135324 priority Critical patent/DE19935324A1/de
Priority to CA 2347238 priority patent/CA2347238A1/en
Priority to AU61993/99A priority patent/AU6199399A/en
Priority to PCT/EP1999/007326 priority patent/WO2000023507A1/de
Priority to EP19990948925 priority patent/EP1129127B1/de
Priority to AU61994/99A priority patent/AU6199499A/en
Priority to DK99948924T priority patent/DK1129126T3/da
Priority to AT99948925T priority patent/ATE274020T1/de
Priority to US09/807,294 priority patent/US6780522B1/en
Priority to US09/807,250 priority patent/US6627324B1/en
Priority to AT99948924T priority patent/ATE262556T1/de
Priority to JP2000577226A priority patent/JP2002527592A/ja
Priority to EP19990948924 priority patent/EP1129126B1/de
Priority to JP2000577227A priority patent/JP2002527593A/ja
Priority to CA 2347114 priority patent/CA2347114A1/en
Priority to PCT/EP1999/007325 priority patent/WO2000023506A1/de
Priority to DE59908971T priority patent/DE59908971D1/de
Priority to DE59910304T priority patent/DE59910304D1/de
Priority to PCT/EP1999/007716 priority patent/WO2000023515A1/de
Priority to CA 2347112 priority patent/CA2347112A1/en
Priority to AU63390/99A priority patent/AU6339099A/en
Priority to AT99950720T priority patent/ATE233295T1/de
Priority to EP19990950720 priority patent/EP1131382B1/de
Priority to JP2000577235A priority patent/JP2002527596A/ja
Priority to DE59904400T priority patent/DE59904400D1/de
Publication of DE19935324A1 publication Critical patent/DE19935324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrschichtige Folie mit wenigstens einer Schicht (I) aus einem Polyamid mit darin dispergierten nanoskaligen nukleierenden Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten in der Dispersion eine starre Einheit bildenden Bestandteile der Partikel im zahlengewichteten Mittel aller Bestandteile in wenigstens einer, für jedes Bestandteil beliebig wählbaren, Richtung eine Ausdehnung von nicht mehr als 100 nm aufweisen, bei einer Abkühlung der Schicht (I) aus dem vollständig aufgeschmolzenen Zustand mit einer Abkühlrate zwischen 10 und 20 C pro Minute kristalline Strukturen entstehen, die von der Oberfläche der Partikel ausgehen, der Gewichtsanteil der Partikel, bezogen auf das Gesamtgewicht des die Schicht (I) bildenden Polyamids zwischen 10 ppm und 3000 ppm liegt, das die Schicht (I) bildende Polyamid zu wenigstens 90% Polyamid 6, bezogen auf die gesamte Masse des Polyamids in dieser Schicht, enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible ein- oder mehrschichtige Folie mit wenigstens einer Schicht aus Polyamid, die zwischen 10 und 2000 ppm eines nano­ dispersen Nukleierungsmittels enthält.
Die erfindungsgemäße Folie zeichnet sich durch gute optische Eigenschaften, eine hohe mechanische Festigkeit, sowie eine gute Thermoformbarkeit aus. Sie ist besonders rationell und sicher auf üblichen Produktionsanlagen, insbesondere Flach­ folienanlagen, zu fertigen.
Die Folie kann als Monofolie nur aus einer PA-Schicht bestehen oder als Mehrschichtfolie wenigstens eine erfindungsgemäß nukleierte und zusammen­ gesetzte PA-Schicht enthalten.
Polyamidhaltige Folien kommen in großem Umfang u. a. bei der Verpackung von Lebensmitteln zum Einsatz.
Vorteile des Werkstoffes Polyamid sind eine hohe mechanische Festigkeit, eine gute Barriere gegen Sauerstoff, Kohlendioxid und andere unpolare Gase sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit und Kratzfestigkeit. Daneben lassen sich polyamidhaltige ungereckte Folien thermisch verformen, d. h. in eine für die Aufnahme eines Füllguts geeignete Form tiefziehen. Folien aus Polyamid sind flexibel und können sich somit den Konturen des Füllguts anpassen. Dies ist beispielsweise bei Vakuum­ verpackungen wichtig.
Wichtige Eigenschaften solcher Folien sind eine ansprechende Optik, d. h. ein hoher Glanz sowie eine geringe Trübung: Daneben ist eine hohe mechanische Wider­ standskraft, insbesondere in Form eines hohen Widerstands gegenüber einer Zer­ störung durch Knicken und Falten, im folgenden als Knickbruchfestigkeit bezeichnet, erforderlich.
Polyamid ist ein teilkristallines thermoplastisches Polymer. Das sich in einer Folie einstellende Gefüge des Polyamid ist dabei in hohem Maße von den Verarbeitungs­ bedingungen sowie der Zusammensetzung des Polyamid abhängig. Je langsamer die Abkühlgeschwindigkeit des Polyamids ist, desto größere kristalline Strukturen können sich durch eine Kristallisation herausbilden. Durch eine Nukleierung läßt sich die Geschwindigkeit der Keimbildung beim Kristallisationsvorgang erhöhen und ein feinerkristallines Gefüge erzielen.
Die Herstellung von Polyamidfolien kann nach dem Flach- oder dem Blas­ folienverfahren erfolgen. Das Flachfolienverfahren ist in vielen Fällen bevorzugt, weil es einen gegenüber dem Blasfolienverfahren deutlich höheren Ausstoß pro Maschine ermöglicht. Entsprechende Folien können daher in der Regel kosten­ günstiger gefertigt werden.
Insbesondere dünne Polyamidfolien erfordern für eine ausreichende Bahnstabilität jedoch hohe Gießwalzentemperaturen. Auf diese Weise stellt sich eine hohe Kristallinität ein, die die erforderliche Festigkeit bewirkt. Nachteilig ist jedoch die mit der kristallinen Struktur einhergehende Trübung sowie der relativ niedrige Glanz der Folie.
Aus diesem Grunde werden nach dem Stand der Technik nukleierte Polyamide für oben beschriebene Anwendungen eingesetzt. Solche Systeme ermöglichen gegenüber nicht nukleiertem Polyamid durch die schnellere und feinerdisperse Kristallisation eine Verbesserung der optischen Eigenschaften, der Knickbruchfestigkeit sowie der Bahnstabilität von daraus gefertigten Folien.
Eine Anwendungstechnische Information der Bayer AG als namhafter Hersteller von Polyamid faßt den diesbezüglichen Stand der Technik auf diesem Gebiet wie folgt zusammen [ATI KU 25304-9709 d,e/4332845, 1997, S. 3]:
"PA6-Folienprodukte: [. . .] Um den gestiegenen Anforderungen des Marktes Rechnung zu tragen, war die Entwicklung maßgeschneiderter PA-Rohstoffe für die Folienproduktion erforderlich. So sind in den letzten Jahren u. a. folgende Produkte entwickelt worden: [. . .] Mittelviskose PA 6 Typen der relativen Lösungsviskosität im Bereich von 3,5 bis 3,8, ausgerüstet mit Verarbeitungs- und Nukleierungsmitteln (Kristallisationskeimbildner). Die besonderen Merkmale dieser Produkte im Ver­ gleich zu den nicht nukleierten, hochviskosen Typen sind: [. . .]
Mono-Flachfolien in geringen Dicken (ab 15 µm) sind bahnstabiler mit höheren Abzugsgeschwindigkeiten herstellbar, höherer Kristallinitätsgrad mit besonders feinkörniger und dichter Sphärolithstruktur bessere Dimensionsstabilität, weniger Nachschrumpf durch Kristallisationsvorgänge weniger Trübung bei höheren Chill-Roll-Temperaturen [. . .] höhere Knickbruchfestigkeit [. . .]"
Auch mit den nach Stand der Technik nukleierten Polyamiden ist die Ausstoß­ leistung bei dünnen Flachfolien weiterhin durch eine zu geringe Festigkeit begrenzt. Ebenso weisen entsprechende Folien nach wie vor eine hohe Trübung sowie eine leicht matt erscheinende Oberfläche auf.
Der Einsatz von konventionellen nukleierenden Systemen, insbesondere in Form dispergierter feinteiliger anorganischer fester Partikeln ist Stand der Technik. WO 8802763 nennt hier insbesondere Talkum, Mica, Kaolin und in zweiter Linie solche Substanzen wie Asbest, Aluminium, Silikate, Silberbromid, Graphit, Molybdendisulfid, Lithiumfluorid, Natriumphenylphosphinat, Magnesiumoxid, Quecksilberbromid, Quecksilberchlorid, Cadmiumacetat, Bleiacetat, Silberchlorid, Kieselguhr und dergleichen. Genannte Systeme werden in Konzentrationen zwischen einem Tausendstel Prozent und einem Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des nukleierten Polymers hinzugegeben.
Die Zugabe fester Partikel im Größenbereich von unterhalb eines Mikrometers in polymere Matrizen und speziell Polyamide ist ebenfalls seit längerem bekannt. Solche Systeme werden in Konzentrationen zwischen etwa 0,3 und 10 Gewichts-% beschrieben. Als Vorteile ergeben sich höhere Steifigkeiten aufgrund der ver­ stärkenden Wirkung der Füllstoffe sowie bei plättchenförmiger Struktur der ver­ wendeten Füllstoffe auch eine höhere Sauerstoffbarriere aufgrund verlängerter Diffusionswege durch die polymere Matrix.
Eine nukleierende Wirkung nanoskaliger Füllstoffe ist nicht beschrieben.
EP 358415 offenbart eine Folie aus einem Polyamidharz mit darin gleichmäßig dispergiertem Schichtsilikat, wobei die einzelnen Schichten des Schichtsilikats Dicken um 1 nm und Seitenlängen bis hinauf zu 1 µm aufweisen können. Die Schichten liegen in der Polyamidmatrix durch geeigneten Aufschluß separiert vor und weisen Abstände voneinander um 10 nm auf. Mit diesem Material in Konzentrationen zwischen 1, 2 und 6,5 Gewichts-% Schichtsilikat hergestellte Folien zeichnen sich gegenüber solchen aus reinem Polyamid 6 durch eine deutlich erhöhte Sauerstoffbarriere und Steifigkeit aus. Die Gleiteigenschaften werden verbessert. Die Transparenz von einschichtigen amorph abgeschreckten Flachfolien sowie Blasfolien mit Wasserkühlung mit dem Aufbau Polyamid//Haftvermittler//PE-LD bleibt gegen­ über reinem Polyamid 6 unverändert. Anhand aufgeführter Beispiele von PA6-Folien mit abgestuftem Gehalt an Schichtsilikat wird die signifikante Abnahme der Knickbruchfestigkeit und Zunahme der Steifigkeit im Bereich bis 3,0 Gewichts-% Silikat deutlich. Daher sind solche Aufbauten allgemein für die hier vorliegenden Anforderungen nicht geeignet.
WO 9304118, sowie WO 9311190 und WO 9304117 desselben Anmelders, offen­ baren Polymer-Nano-Komposits mit ebenfalls plättchenförmigen Partikeln im Dickenbereich von wenigen Nanometern, die nicht durch Einpolymerisation sondern durch mechanische Einarbeitung gewonnen werden. Insbesondere werden Komposite aus PA6 und Montmorillonit bzw. PA6 und Silikaten beschrieben mit zwischen 0,27 und 9 Gewichts-% Füllstoffanteil. Messungen an Stäben aus entsprechendem Material ergeben bei einem Anteil von 0,27% Silikat jedoch noch keine Erhöhung der Biegefestigkeit. Diese Materialien lassen sich ebenfalls zu Folien verarbeiten. Vorteilhaft ist in diesem Fall eine parallele Ausrichtung der plättchenförmigen Partikeln zur Folienoberfläche. Es werden Anwendungen als Monofolie sowie die Möglichkeit, Mehrschichtfolien herzustellen, beschrieben. Dabei können die aus diesem Material gefertigten Folien optional gereckt werden, um eine noch bessere Orientierung der Nanopartikeln zu erreichen. Hauptvorteil solcher Folien gegenüber solchen ohne nanoskalige Partikeln ist eine höhere Steifigkeit, die jedoch stets mit einer deutlich herabgesetzten Dehnfähigkeit einhergeht. Im Hinblick auf die gefor­ derte hohe Knickbruchfestigkeit scheiden somit solche Systeme allgemein ebenfalls für die hier gestellten Anforderungen aus.
EP 818508 offenbart eine Mischung aus 60-98% PA MXD6 mit 2-40% eines aliphatischen Polyamids, das wiederum inorganische Partikeln im Größenbereich von Nanometern enthält. Es werden Mischungen insbesondere mit PA6 als alipha­ tischem Polyamid beschrieben. Daneben werden Mehrschichtfolien als daraus herstellbare Formteile beschrieben. Sämtliche genannten Aufbauten weisen als Vor­ teil eine hohe Sauerstoffbarriere auf, die auch durch eine Sterilisation nicht beeinträchtigt wird. Gegenüber einer Flachfolie aus reinem PA6 weist eine erfin­ dungsgemäße Folie mit dem Aufbau PA6//(80% PA MXD6 + 20% PA6 mit Nanoteilchen)//PA 6 keine nennenswerte Verbesserung der Transparenz auf. Haupt­ nachteil solcher Strukturen mit einem hohen Anteil von PA MXD6 ist wiederum die geringe Knickbruch- und Durchstoßfestigkeit dieses Materials. Solche Aufbauten sind somit für die hier vorliegenden Anforderungen nicht geeignet.
EP 810259 beschreibt ebenfalls eine Polyamidformmasse mit nanodispersen Füll­ stoffen. Durch Zugabe genügend feinteiliger Oxide, Oxihydrate oder Carbonate kann die dort gewünschte Barrierewirkung des Polyamid verbessert werden. Die Teilchen haben bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 100 nm und werden in Konzen­ trationen von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 1 bis 3 Gewichts-% ein­ gesetzt. Das Patent beschreibt auch mehrschichtige Folien mit wenigstens einer Schicht aus dieser Formmasse zur Verbesserung der Sauerstoffsperre. Die optischen Eigenschaften einer Folie aus einem mit 1 Gewichts-% Silikat gefüllten Polyamid 6 verschlechtern sich jedoch gegenüber dem nicht additivierten System signifikant. Ebenso verschlechtert sich die Reißdehnung, und der Zugmodul verringert sich. Ent­ sprechende Folien sind daher allgemein ebenfalls für den vorliegenden Anwen­ dungsfall ungeeignet.
Es stellte sich die Aufgabe, eine flexible Polyamidfolie bereitzustellen, die auf Flachfolienanlagen üblicher Bauart höhere Ausstoßleistungen als herkömmliche Typen ermöglicht. Daneben soll die Folie einen guten Glanz und eine gute Transparenz sowie eine ausreichend hohe Knickbruchfestigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß gelang dies durch Bereitstellung einer ein- oder mehrschichtigen Folie mit wenigstens einer Schicht (I) aus einem Polyamid mit darin dispergierten nanoskaligen nukleierenden Partikeln, dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinsten in der Dispersion eine starre Einheit bildenden Bestandteile der Partikeln im zahlengewichteten Mittel aller Bestandteile in wenigstens einer, für jedes Bestandteil beliebig wählbaren, Richtung eine Ausdehnung von nicht mehr als 100 nm aufweisen,
daß bei einer Abkühlung der Schicht (I) aus dem vollständig aufgeschmolzenen Zustand mit einer Abkühlrate zwischen 10° und 20°C pro Minute kristalline Strukturen entstehen, die von der Oberfläche der Partikeln ausgehen,
daß der Gewichtsanteil der Partikeln, bezogen auf das Gesamtgewicht des die Schicht (I) bildenden Polyamids zwischen 10 ppm und 2000 ppm liegt,
daß das die Schicht (I) bildende Polyamid zu wenigstens 90% Polyamid 6, bezogen auf die gesamte Masse des Polyamids in dieser Schicht, enthält.
Die erfindungsgemäße Folie kann neben einer oder mehrerer Schichten (I) auch weitere polyamidhaltige Schichten mit weniger als 10 ppm nanoskaligem Nukleie­ rungsmittel oder ganz ohne nanoskaliges Nukleierungsmiftel enthalten. Dies bringt im Sinne der Erfindung jedoch keine Vorteile.
Das die Schicht (I) sowie weitere aus Polyamid bestehende Schichten bildende Polyamid kann neben Polyamid 6 Polyamid der Typen Polyamid 10, Polyamid 12, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 6I, Polyamid 612, Polyamid 6/66, Polyamid 6I/6T, Polyamid MXD6, Polyamid 6/6I, Polyamid 6/6T, Polyamid 6/IPDI oder andere aliphatische oder aromatische Homo- und Copolyamide oder Mischungen daraus enthalten. Bevorzugt enthält Schicht (I) reines Polyamid 6. Zu hohe Anteile an anderen Polyamiden verschlechtern insbesondere die Bahnstabilität der Folie.
Die aus Polyamid bestehenden Schichten der erfindungsgemäßen Folie können auch übliche weitere Additive, die die Funktionalität der Folie verbessern, wie Gleitmittel, insbesondere Ethylenbisstearylamid enthalten. Die Außenschicht kann zusätzlich Antiblockmittel enthalten. Diese sind bekannte feste anorganische Partikel, die aus der äußeren Oberfläche der Oberfläche hervortreten und auf diese Weise das Gleit­ verhalten der Folie verbessern. Hierfür geeignet sind Siliziumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumsilikat, Aluminiumsilikat, Calciumphosphat, Talkum und dergleichen. Bevorzugt kommt daraus Siliciumdioxid zum Einsatz. Wirksame Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 2 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gewichts-%. Die mittlere Teilchengröße liegt zwischen 1 und 15 µm, wobei hier Teilchen mit kugelförmiger Gestalt besonders geeignet sind.
Der Gewichtsanteil der nanoskaligen nukleierenden Partikeln, bezogen auf das Gesamtgewicht der die Schicht (I) bildenden Zusammensetzung beträgt vorzugs­ weise zwischen 50 und 1000 ppm, bevorzugt zwischen 100 und 500 ppm.
Bevorzugt sind Partikeln, deren kleinste in der Dispersion eine starre Einheit bildenden Bestandteile in zwei senkrecht zueinander stehenden, beliebig wählbaren, Richtungen jeweils eine Ausdehnung von wenigstens dem Zehnfachen der Größe der Bestandteile in der Richtung mit der geringsten Ausdehnung des Bestandteils auf­ weisen. Die Dicke dieser plättchenförmigen Teilchen ist bevorzugt kleiner als 10 nm. Die in Schicht (I) eingesetzten Partikeln sind bevorzugt Schichtsilikate. Diese können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Phyllosilikate wie Magne­ siumsilikat oder Aluminiumsilikat, sowie Montmorillonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Hectorit, Stevensit, Vermiculit, Halloysit oder deren synthetische Analoga.
Die erfindungsgemäße Folie kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Eine mehrschichtige Ausführung enthält wenigstens eine Schicht (I). Eine Ausführung mit mehr als einer Schicht (I) kann unterschiedlich zusammengesetzte Schichten (I) enthalten.
Es ist bei einer mehrschichtigen Ausführung der erfindungsgemäßen Folie vorteil­ haft, eine Schicht (I) wegen des guten Glanzes als Außenschicht vorzusehen.
Insbesondere möglich sind Folien, die nur aus einer Polyamidschicht bestehen oder nur polyamidhaltige Schichten enthalten. Solche Polyamidfolien weisen bevorzugt Dicken zwischen 5 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 µm und insbesondere bevorzugt zwischen 13 und 30 µm auf. Diese können gegebenenfalls in weiteren Verarbeitungsschritten mit anderen Schichten versehen werden.
Eine mehrschichtige Ausführung der erfindungsgemäßen Folie kann zur Erleichte­ rung der Heißsiegelbarkeit eine ein- oder mehrschichtige Siegelschicht (V), auf einer Außenseite der Mehrschichtfolie aufweisen. Die Siegelschicht (V) bildet somit die dem Füllgut zugewandte Innenseite der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie. Die Siegelschicht (V) enthält in bevorzugter Form die üblicherweise als Siegelmedium verwendeten Polymere oder Mischungen aus Polymeren aus der Gruppe umfassend Copolymerisate aus Ethylen und Vinylacetat (E/VA), besonders bevorzugt mit einem Vinylacetat-Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, von höchstens 20%, Copolymerisate aus Ethylen und ungesättigten Estern wie Butylacrylat oder Ethylacrylat (E/BA bzw. E/EA), Copolymerisate aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäuren (E/AA, E/MAA), besonders bevorzugt mit einem Gehalt des Carbonsäurecomonomers, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, von höchstens 15%, in noch weiter bevorzugter Form höchstens 8%, Salze der Copolymerisate aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere E/MAA, (Ionomere), besonders bevorzugt mit einem Gehalt des Carbonsäurecomonomers, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionomers, von höchstens 15%, in noch weiter bevorzugter Form höchstens 10%, Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD), besonders bevorzugt in einer Dichte von wenigstens 0,91 g/cm3 und höchstens 0,935 g/cm3, Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Copolymerisate (PE-LLD) aus Ethylen und - Olefinen mit wenigstens 3 C-Atomen, beispielsweise Buten, Hexen, Octen, 4- Methyl-1-Penten. Die Copolymerisate (PE-LLD) aus Ethylen und -Olefinen können mit konventionellen Katalysatoren oder mit Metallocen-Katalysatoren hergestellt sein. Besonders bevorzugt sind daraus Copolymerisate (PE-LLD) aus Ethylen und -Olefinen mit einer Dichte von wenigstens 0,90 g/cm3 und höchstens 0,94 g/cm3.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann zusätzlich zu der oder den polyamid­ haltigen Schichten und gegebenfalls der Siegelschicht (V) auch eine oder mehrere EVOH-haltige Schichten (III) zur Verbesserung der Sauerstoffsperreigenschaften enthalten, wobei die Schichten (III) bevorzugt wenigstens 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen EVOH-haltigen Schicht, eines EVOH mit wenigstens 85 und höchstens 40 Mol% Vinylacetat, das zu wenigstens 90% verseift ist, enthalten. In einer besonders bevorzugten Form ist eine EVOH-haltige Schicht (III) zwischen zwei polyamidhaltigen Schichten plaziert.
Die erfindungsgemäße Folie kann zusätzlich zu den polyamidhaltigen Schichten, gegebenenfalls der Siegelschicht und gegebenenfalls wenigstens einer EVOH- haltigen Schicht haftvermittelnde Schichten (IV) enthalten. Eine solche haftver­ mittelnde Schicht ist bevorzugt ein Kaschierklebstoff auf Basis von Polyurethanen oder Polyesterurethanen oder ein extrudierbarer Haftvermittler.
Zusätzlich zu den polyamidhaltigen Schichten, gegebenenfalls der Siegelschicht und gegebenenfalls wenigstens einer EVOH-haltigen Schicht sowie haftvermittelnde Schichten kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie weitere polymere Schichten enthalten.
Die erfindungsgemäße Folie läßt sich auf üblichen Anlagen zur Produktion von Mono- oder Mehrschichtfolien herstellen.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann auch nach der Extrusion einem Reck­ vorgang unterzogen werden. Die Orientierung kann nur in Längsrichtung, nur in Querrichtung, zuerst in Längs- und anschließend in Querrichtung, simultan in Längs- und Querrichtung oder in Kombinationen aus diesen Schritten erfolgen. Dabei kann die Reckung für die gesamte Mehrschichtfolie oder für Teilverbunde daraus durch­ geführt werden.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann auf der Außenseite oder zwischen zwei inneren Schichten mit einer Schicht aus einem Metalloxid, darstellbar als MOx, ver­ sehen werden. Diese Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 200 nm auf. In genannter Summenformel liegt x zwischen 1 und 2,5; M ist vorzugsweise Silikon, Eisen oder Aluminium.
Die erfindungsgemäße Folie kann auch auf der Außenseite, der Innenseite oder zwischen einzelnen Schichten bedruckt sein.
Mit der erfindungsgemäßen Folie gelingt es überraschenderweise, eine Folie bereit­ zustellen, die gegenüber Folien nach dem Stand der Technik als Flachfolie eine erheblich verbesserte Bahnstabilität und deutlich höhere Abzugsgeschwindigkeiten ermöglicht. Damit wird eine höhere Ausnutzung bestehender Ressourcen ermöglicht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen nukleierten Polyamiden weist die erfindungs­ gemäße Folie zusätzlich noch eine bessere Transparenz auf. Die Folie ist flexibel und geschmeidig und zeichnet sich durch eine hohe Knickbruchfestigkeit aus.
Für den Erfinder unerwartet war die Tatsache, daß die genannten Eigenschaften bereits bei Zugabe geringster Mengen nanoskaliger nukleierender Füllstoffe ein­ traten.
Im Gegensatz zum publizierten Stand der Technik, wonach Nukleierungsmittel ober­ halb einer systemspezifisch gegebenen Konzentration zu keiner weiteren Wirk­ samkeitserhöhung führen, bewirken zu hohe Zugabemengen der hier verwendeten nukleierenden nanoskaligen Füllstoffe jedoch eine erhebliche Versprödung der Folie. Daneben kommt es bei einer Fertigung als Flachfolie auf der Gießwalze zu Wellen­ bildungen, die zu unbrauchbaren Folien führen. Es war nicht zu erwarten, daß sich ausschließlich in einem niedrigen Konzentrationsbereich der verwendeten nano­ skaligen Nukleierungsmittel die Nachteile einer zu hohen Dosierung bei Erhalt der Vorteile vermeiden ließen.
Beispiele
Es wurden sechs einschichtige Flachfolien aus Polyamid 6 mit einer Dicke von 15 µm auf einer Flachfolienanlage üblicher Bauart gefertigt. Die Gießwalze hatte jeweils eine Temperatur von 125°C und eine Umfangsgeschwindigkeit von 140 m/min. Die Verweilzeit der Folie auf der Gießwalze betrug 0,4 Sekunden.
Die sechs Muster unterscheiden sich im Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel. Als Vergleichsmuster wurde ein konventionell mit Talkum nukleiertes Polyamid 6 herangezogen.
Im einzelnen wurden folgende Folien gefertigt:
Vergleichsbeispiel 1 (V1)
Folie aus Polyamid 6 mit 600 ppm Ethylen-Bisstearylamid und mit ca. 150 ppm Talkum als Nukleierungsmittel. Das verwendete Polyamid hat eine relative Lösungs­ viskosität von 3,8 in m-Kresol.
Beispiel 2 (B2)
Folie aus einer Mischung aus zwei Polyamiden, wobei 99 Gewichts-% der Mischung durch das Polyamid aus Vergleichsbeispiel 1 und 1 Gewichts-% der Mischung durch ein Polyamid 6 mit einer relativen Lösungsviskosität von 3,6 in m-Kresol enthaltend 2 Gewichts-% nanoskalig in Plättchenform dispergiertes Schichtsilikat (Mont­ morillonit) gebildet werden. Das Schichtsilikat des Polyamids 6 weist Dicken von etwa einem Nanometer und Plättchendurchmesser von 100 bis 1000 nm auf. In kontrastierten transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahmen sind bei den hier gefertigten Beispielen und Vergleichsbeispielen 2 bis 6 von der Oberfläche der Silikatplättchen ausgehende in die Polyamidmatrix hineingewachsene Kristallite erkennbar.
Es ergibt sich ein Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel von 200 ppm.
Beispiel 3 (B3)
Folie wie in Beispiel 2, jedoch aus einem Polyamid 6 mit einem Mischungsverhältnis von 95 zu 5 Gewichts-% statt 99 zu 1 Gewichts-% der jeweilig verwendeten Poly­ amid 6-Typen in gleicher Reihenfolge der Aufzählung. Es ergibt sich ein Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel von 1000 ppm.
Beispiel 4 (B4)
Folie wie in Beispiel 2, jedoch aus einem Polyamid 6 mit einem Mischungsverhältnis von 92,5 zu 7,5 Gewichts-% statt 99 zu 1 Gewichts-% der jeweilig verwendeten Polyamid 6-Typen in gleicher Reihenfolge der Aufzählung. Es ergibt sich ein Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel von 1500 ppm.
Vergleichsbeispiel 5 (V5)
Folie wie in Beispiel 2, jedoch aus einem Polyamid 6 mit einem Mischungsverhältnis von 70 zu 30 Gewichts-% statt 99 zu 1 Gewichts-% der jeweilig verwendeten Poly­ amid 6-Typen in gleicher Reihenfolge der Aufzählung. Es ergibt sich ein Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel von 6000 ppm.
Vergleichsbeispiel 6 (V6)
Folie aus Polyamid 6 mit einer relativen Lösungsviskosität von 3,6 in m-Kresol ent­ haltend 2 Gewichts-% nanoskalig in Plättchenform dispergiertes Schichtsilikat (Montmorillonit). Es handelt sich um das in Beipiel 2 mit einem Anteil von 1 Ge­ wichts-% in einer Polyamidmischung verwendete Polyamid 6. Es hat einen Gehalt an nanoskaligem Nukleierungsmittel von 20 000 ppm.
An den gefertigten Mustern wurden die folgenden physikalischen, produktions- und anwendungstechnischen Eigenschaften wie folgt bestimmt:
Die Knickbruchfestigkeit bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchte von 50%, indem ein Probenzuschnitt einlagig zu einem Zylinder der Länge 198 mm und einem Umfang von 280 mm aufgerollt und beidseitig in entsprechend geformten Halterungen eingespannt wird. Die freie Länge des von der Folie geformten Zylinders zwischen den Halterungen beträgt 192 mm. Unter gleichzeitiger Drehung um 440° um die den Zylinder beschreibende Symmetrieachse werden die Halte­ rungen mit einer gegebenen Zahl von Zyklen und einer Frequenz von 35 Zyklen pro Minute auf einen Abstand von 40 mm einander angenähert. Die zu prüfenden Folien werden zuvor 7 Tage in einem Klima von 23°C und 50% relativer Luftfeuchte gehalten. Die Zahl der auf diese Weise in der Folie nach der vorgegebenen Zahl von Hüben entstandenen Knickbrüche läßt sich durch einseitiges Benetzen der Folie mit Ammoniaklösung bei gleichzeitigem Kontakt der anderen Folienseite zu einem Bogen Lichtpauspapier bestimmen. Die Zahl der nach 15 min erkennbaren, durch Ammoniak hervorgerufenen, blauschwarzen Flecken auf dem Lichtpauspapier wird der Zahl der Knickbrüche im untersuchten Folienabschnitt zugeordnet. Der Wert wird dabei als Durchschnitt der Einzelwerte aus zwei Prüfmustern gewonnen.
Die Trübung nach ASTM D 1003.
Der Glanz auf der Außenseite der Folie unter einem Winkel von 20° nach DIN 67530.
Die Produzierbarkeit als Flachfolie unter den genannten Bedingungen. Es wurde insbesondere die Ablösung von der Gießwalze im Bereich der Randfixierung sowie die Stabilität und Planlage der Folie bewertet. Zusätzlich wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß hochgefüllte Folien auf der Gießwalze eine unerwünschte Wellenstruktur bilden. Deren Auftreten führte zu einer negativen Beurteilung. Die Ergebnisse wurden in die Kategorien ++ sehr gut, + gut, - schlecht eingeteilt.
Die Ergebnisse sind in untenstehenden Tabellen zusammengefaßt:

Claims (16)

1. Ein- oder mehrschichtige Folie mit wenigstens einer Schicht (I) aus einem Polyamid mit darin dispergierten nanoskaligen nukleierenden Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten in der Dispersion eine starre Ein­ heit bildenden Bestandteile der Partikeln im zahlengewichteten Mittel aller Bestandteile in wenigstens einer, für jedes Bestandteil beliebig wählbaren, Richtung eine Ausdehnung von nicht mehr als 100 nm aufweisen, bei einer Abkühlung der Schicht (I) aus dem vollständig aufgeschmolzenen Zustand mit einer Abkühlrate zwischen 10° und 20°C pro Minute kristalline Struk­ turen entstehen, die von der Oberfläche der Partikeln ausgehen, der Gewichts­ anteil der Partikeln, bezogen auf das Gesamtgewicht des die Schicht (I) bildenden Polyamids zwischen 10 ppm und 3000 ppm liegt, das die Schicht (I) bildende Polyamid zu wenigstens 90% Polyamid 6, bezogen auf die gesamte Masse des Polyamids in dieser Schicht, enthält.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schicht (I) neben Polyamid 6 ein Polyamid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyamid 6, Polyamid 10, Polyamid 12, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 6I, Polyamid 612, Polyamid 6/66, Polyamid 6I/6T, Polyamid MXD6, Polyamid 6/6I, Polyamid 6/6T, Polyamid 6/IPDI, Copolymeren der diese Polymere bildenden Monomere oder Mischungen dieser Polymere oder Copolymere enthält.
3. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schicht (I) dispergierten Partikel Teilchen aufweisen, die in zwei senkrecht zueinander stehenden, für jedes Teilchen beliebig wählbaren Richtungen jeweils eine Ausdehnung von wenigstens dem Zehnfachen der Ausdehnung der Teilchen in der Richtung mit der geringsten Ausdehnung aufweisen.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schicht (I) eingesetzten Partikeln Schichtsilikate sind.
5. Mehrschichtige Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie neben einer oder mehrerer Schichten (I) auch weitere poly­ amidhaltige Schichten (II) mit keinem oder weniger als 10 ppm nanoskaligem Nukleierungsmittel enthalten.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere EVOH-haltige Schichten (III) enthält.
7. Mehrschichtige Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine wenigstens einschichtige Siegelschicht (V) auf einer Außenseite der Mehrschichtfolie aufweist.
8. Mehrschichtige Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine oder mehrere haftvermittelnde Schichten (IV) enthält.
9. Mehrschichtige Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusätzlich zu den Schichten (I) und gegebenenfalls (II), (III), (IV) und/oder (V) eine oder mehrere weitere polymere Schichten enthält.
10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie nur polyamidhaltige Schichten aufweist.
11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie nur polyamidhaltige und EVOH-haltige Schichten aufweist.
12. Folie nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke zwischen 13 und 30 µm aufweist.
13. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flachfolie hergestellt ist.
14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schicht (I) eine Außenschicht der Folie bildet.
15. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Schicht (I) nach der Extrusion einem Reckvorgang nur in Längs­ richtung, nur in Querrichtung, zuerst in Längs- und anschließend in Quer­ richtung, simultan in Längs- und Querrichtung oder Kombinationen daraus unterzogen wird.
16. Verwendung einer mehrschichtigen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verpackung von Lebensmitteln auf Form-Füll-Siegel-Maschinen.
DE1999135324 1998-10-16 1999-07-28 Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit Withdrawn DE19935324A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135324 DE19935324A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit
CA 2347238 CA2347238A1 (en) 1998-10-16 1999-10-04 Transparent high strength polyamide film
AU61993/99A AU6199399A (en) 1998-10-16 1999-10-04 Transparent high strength polyamide film
PCT/EP1999/007326 WO2000023507A1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Zähe, dimensionsstabile und transparente folie mit copolyamidschicht enthaltend feste, nanoskalige füllstoffe mit nukleierender wirkung sowie deren verwendung zur verpackung von lebensmitteln
EP19990948925 EP1129127B1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Zähe, dimensionsstabile und transparente folie mit copolyamidschicht enthaltend feste, nanoskalige füllstoffe mit nukleierender wirkung sowie deren verwendung zur verpackung von lebensmitteln
AU61994/99A AU6199499A (en) 1998-10-16 1999-10-04 Tough, dimensionally-stable transparent film having a copolyamide layer containing solid nanoscale filling materials with nucleating effect and its use for packaging foodstuffs
DK99948924T DK1129126T3 (da) 1998-10-16 1999-10-04 Transparent polyamidfolie med höj styrke
AT99948925T ATE274020T1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Zähe, dimensionsstabile und transparente folie mit copolyamidschicht enthaltend feste, nanoskalige füllstoffe mit nukleierender wirkung sowie deren verwendung zur verpackung von lebensmitteln
US09/807,294 US6780522B1 (en) 1998-10-16 1999-10-04 Transparent high strength polyamide film
US09/807,250 US6627324B1 (en) 1998-10-16 1999-10-04 Tough, dimensionally-stable transparent film having a copolyamide layer containing solid nanoscale filling materials with nucleating effect and its use for packaging foodstuffs
AT99948924T ATE262556T1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Transparente polyamidfolie mit hoher festigkeit
JP2000577226A JP2002527592A (ja) 1998-10-16 1999-10-04 透明な高強度ポリアミドフィルム
EP19990948924 EP1129126B1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Transparente polyamidfolie mit hoher festigkeit
JP2000577227A JP2002527593A (ja) 1998-10-16 1999-10-04 核形成効果を有する固形ナノスケール充填材を含有する共重縮合ポリアミド層を有する、強靱な寸法安定性透明フィルム、及び食料品を包装するためのその使用
CA 2347114 CA2347114A1 (en) 1998-10-16 1999-10-04 Tough, dimensionally-stable transparent film having a copolyamide layer containing solid nanoscale filling materials with nucleating effect and its use for packaging foodstuffs
PCT/EP1999/007325 WO2000023506A1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Transparente polyamidfolie mit hoher festigkeit
DE59908971T DE59908971D1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Transparente polyamidfolie mit hoher festigkeit
DE59910304T DE59910304D1 (de) 1998-10-16 1999-10-04 Zähe, dimensionsstabile und transparente folie mit copolyamidschicht enthaltend feste, nanoskalige füllstoffe mit nukleierender wirkung sowie deren verwendung zur verpackung von lebensmitteln
PCT/EP1999/007716 WO2000023515A1 (de) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible folie mit feinsphärolithischer polyamidschicht, enthaltend nanoskalige, anisotrope nukleierungsmittel
CA 2347112 CA2347112A1 (en) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible film provided with a fine spherulitic polyamide layer containing nanoscalar, anisotropic nucleating agents
AU63390/99A AU6339099A (en) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible film provided with a fine spherulitic polyamide layer containing nanoscalar, anisotropic nucleating agents
AT99950720T ATE233295T1 (de) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible folie mit feinsphärolithischer polyamidschicht, enthaltend nanoskalige, anisotrope nukleierungsmittel
EP19990950720 EP1131382B1 (de) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible folie mit feinsphärolithischer polyamidschicht, enthaltend nanoskalige, anisotrope nukleierungsmittel
JP2000577235A JP2002527596A (ja) 1998-10-16 1999-10-14 異方性をもったナノスケールの造核剤を含む細かい球顆状のポリアミド層を有する可撓性フィルム
DE59904400T DE59904400D1 (de) 1998-10-16 1999-10-14 Flexible folie mit feinsphärolithischer polyamidschicht, enthaltend nanoskalige, anisotrope nukleierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135324 DE19935324A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935324A1 true DE19935324A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135324 Withdrawn DE19935324A1 (de) 1998-10-16 1999-07-28 Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445199A1 (de) * 2002-12-18 2004-08-11 Sealed Air Corporation (US) Im Heizofen verwendbare heisssiegelfähige Verpackung
US6979494B2 (en) 2002-08-27 2005-12-27 Cryovac, Inc. Dual-ovenable, heat-sealable packaging film
US9988198B2 (en) 2010-08-23 2018-06-05 Cryovac, Inc. Ovenable heat-sealed package
CN112720961A (zh) * 2021-01-27 2021-04-30 山东森荣新材料股份有限公司 Ptfe高强度膜生产装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979494B2 (en) 2002-08-27 2005-12-27 Cryovac, Inc. Dual-ovenable, heat-sealable packaging film
US7504158B2 (en) 2002-08-27 2009-03-17 Cryovac, Inc. Dual-ovenable, heat-sealable packaging film
EP1445199A1 (de) * 2002-12-18 2004-08-11 Sealed Air Corporation (US) Im Heizofen verwendbare heisssiegelfähige Verpackung
US7919161B2 (en) 2002-12-18 2011-04-05 Cryovac, Inc. Dual-ovenable, heat-sealable packaging tray
US9988198B2 (en) 2010-08-23 2018-06-05 Cryovac, Inc. Ovenable heat-sealed package
CN112720961A (zh) * 2021-01-27 2021-04-30 山东森荣新材料股份有限公司 Ptfe高强度膜生产装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129126B1 (de) Transparente polyamidfolie mit hoher festigkeit
DE60201291T2 (de) Mehrschichtfolie
EP2491073B9 (de) Nanoskaliges beta-nukleierungsmittel für polypropylen
EP0765909A1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0563796A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0810259A1 (de) Polyamidformmassen enthaltend nanodisperse Füllstoffe, sowie Folien oder Hohlkörper enthaltend eine entsprechende Polyamidschicht
DE2431076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Blockmischpolymerisaten mit sehr hohem blocking-Widerstand und mit ausgezeichneten Gleiteigenschaften durch Strangpressen einer Schmelze
DE69920554T2 (de) Polyamid Harzzusammensetzung
EP1131374B1 (de) Hochglänzende flexible mehrschichtige folie mit aussenschicht aus polyamid enthaltend nanodispersen füllstoff sowie deren verwendung zur verpackung von lebensmitteln
EP1778486B1 (de) Pla-folie mit guten gleit- und antistatischen eigenschaften
WO2003094832A2 (de) HOCHAKTIVES β-NUKLEIERUNGSADDITIV FÜR POLYPROPYLEN
DE19935324A1 (de) Tansparente Polyamidfolie mit hoher Festigkeit
EP1129130A1 (de) Polymerer, teilkristalliner thermoplastischer werkstoff mit nanoskaligem nukleierungsmittel und daraus hergestellte hochtransparente formteile
EP0835903B1 (de) Polyamid-Masterbatch mit verbesserten Gleit- und Antiblock-Eigenschaften und dessen Anwendung
EP1136518A1 (de) Streifenfrei tiefziehbare und hochtransparente Polyamidfolie, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verpackungsmaterial
EP0810260A1 (de) Folien oder Hohlkörper enthaltend eine Polyamidschicht
EP1229075A1 (de) Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937117A1 (de) Zähe, dimensionsstabile und transparente Folie mit Copolyamidschicht enthaltendfeste, nanoskalige Füllstoffe mit nukleierender Wirkung sowie deren Verwendung zur Verpackung von Lebensmitteln
EP2143752B1 (de) Copolyamid sowie Blends und Folien mit einem solchen Copolyamid
EP1534784B1 (de) Elastomerenmodifizierte polyamide zur verbesserung der knickbruchfestigkeit von folien und hohlkörpern
EP1099543A2 (de) Mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial und in Kosmetik- und Hygiene-Artikeln
WO2004005376A2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie mit verbesserten barriereeigenschaften
DE102023112632A1 (de) Verbundwerkstoff-harzzusammensetzung und formteil für einen fahrzeuginnenraum, welches diese verwendet
DE10237820A1 (de) Flexible Polyamidformmassen
DE10329451A1 (de) Elastomerenmodifizierte Polyamide zur Verbesserung der Knickbruchfestigkeit von Folien und Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee