DE19934963A1 - Display für Chipkarten - Google Patents

Display für Chipkarten

Info

Publication number
DE19934963A1
DE19934963A1 DE19934963A DE19934963A DE19934963A1 DE 19934963 A1 DE19934963 A1 DE 19934963A1 DE 19934963 A DE19934963 A DE 19934963A DE 19934963 A DE19934963 A DE 19934963A DE 19934963 A1 DE19934963 A1 DE 19934963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
display
display according
luminous
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934963B4 (de
Inventor
Thomas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE19934963A priority Critical patent/DE19934963B4/de
Priority to FR0009624A priority patent/FR2797084B1/fr
Publication of DE19934963A1 publication Critical patent/DE19934963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934963B4 publication Critical patent/DE19934963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/19Tandem OLEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/19Segment displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Display (1) insbesondere zur Verwendung mit Chipkarten vorgeschlagen. Das Display besteht aus transparenten Elektrodenschichten (5) und dazwischenliegenden elektrolumineszierenden Leuchtschichten (6) mit einer Dicke von jeweils weniger als 20 _m. Die Leuchtschichten (6) können im Siebdruckverfahren aufgedruckt werden. Die Leiterschichten (5) werden der Reihe nach jeweils einzeln mit einer Gleichspannung beaufschlagt, die insbesondere von einer lokal vorhandenen Batterie (3) geliefert werden kann. DOLLAR A Die rechteckwellenförmige Gleichspannungsbeaufschlagung regt die Leuchtschichten (6) jeweils zur Lumineszenz an. Aufgrund der Nachleuchtzeit der Leuchtschichten addiert sich die Leuchtintensität der einzelnen Leuchtschichten zu einer höheren Gesamtleuchtintensität des Displays.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Display, das insbesondere zur Ver­ wendung in Chipkarten geeignet ist. Es ist ein grundsätzliches Anliegen, Chipkarten, besonders als Geldkarten verwendete, mit Displays auszustat­ ten, um auf der Chipkarte gespeicherte Inhalte, beispielsweise einen auf der Karte verfügbaren Geldbetrag, unabhängig von einem Kartenterminal jeder­ zeit anzeigen zu können.
Displaykarten dieser Art sind in EP 0 385 290 A1 und EP 0 416 916 A2 er­ wähnt, wobei die letztgenannte Druckschrift vorschlägt, LCD-Anzeigen ein­ zusetzen. Zumindest herkömmliche LCDs sind indes im Chipkartenbereich nicht verwendbar, weil die darin eingesetzten Glassubstrate zu unflexibel und zerbrechlich sind. Auch die Dickenabmessungen solcher LCDs sind mit den an Chipkarten zu stellenden Anforderungen kaum zu vereinbaren.
Unter der Bezeichnung "Chamäleon" sind weiter neuartige, elektrolumines­ zierende Flachbildschirme bekannt geworden, die eine nur wenige hundert Mikrometer dicke aktive Leuchtschicht aufweisen. Das selbstleuchtende Schichtmaterial aus mangan-dotiertem Zinksulfid wird in einem einfachen Siebdruckverfahren auf eine Unterlage aufgebracht und ist dadurch flexibel, stoß- und vibrationsunempfindlich, so daß sich der CCL- Elektrolumineszenz-Flachbildschirm prinzipiell für die Verwendung in Chipkarten eignet. Problematisch ist allerdings, daß zur Anregung der Man­ gan-Ionen eine Wechselspannung von 100 Volt notwendig ist und die Licht­ ausbeute nur bei einem Zehntel dessen liegt, was mit den in der Laptop- Technik üblichen Dünnfilm-Einheiten (TPT-Technik) erreichbar ist (vgl. Egon Schmidt "Großer Betrachtungswinkel ohne Hintergrundbeleuchtung" in VDI-Nachrichten vom 22. Januar 1999, Seite 10).
Da Chipkarten mit integrierter Spannungsquelle meist eine Gleichspannung von 5 Volt liefern, wenn sie mit einer entsprechenden Batterie ausgestattet sind, sind die CCL-Elektrolumineszenz-Flachbildschirme für die Verwen­ dung in Chipkarten noch nicht einsatzfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Display insbesondere für die Verwendung in Chipkarten vorzuschlagen, welches leuchtstark ist und mit einer geringen Spannungsversorgung auskommt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Display mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß werden mehrere hauchdünne elektro­ lumineszierende Leuchtschichten, wie sie etwa von CCL- Elektrolumineszenz-Flachbildschirmen her bekannt sind, unter Zwischenla­ ge von transparenten elektrischen Leiterschichten übereinander angeordnet. Mittels eines Schalters wird die von einer Batterie gelieferte Gleichspannung nacheinander auf die einzelnen Leiterschichten geschaltet. In der ersten Schaltposition wird dabei in einer ersten Richtung an der ersten Leucht­ schicht eine Spannung angelegt, welche in der folgenden Schaltposition, gleichsam durch Umkehrung der Spannungsrichtung, wieder aufgehoben wird. Die dadurch realisierte Richtungsumkehr bildet für die erste Leucht­ schicht eine Wechselspannung. Mit Umschalten der Spannung liegt zugleich an der angrenzenden zweiten Leuchtschicht eine Spannung an. Diese wird in der dritten Schaltstellung wiederum umgekehrt und an die vierte Leucht­ schicht gelegt, in der nächsten Schaltposition an die fünfte, usw. Durch auf diese Weise in jeweils aneinanderliegenden Leuchtschichten erzeugte Wech­ selspannungen werden die Leuchtschichten nacheinander zum Leuchten angeregt: Dabei wird ausgenutzt, daß elektrolumineszierende Materialien "nachleuchten". Kurz nach der Anregung erreichen sie schnell ihre maximale Leuchtintensität, die dann vergleichsweise langsam wieder auf Null ab­ nimmt. Die serielle Einzelanregung der übereinanderliegenden Schichten bewirkt daher eine Überlagerung der von den einzelnen Leuchtschichten emittierten Strahlungen, so daß sich die Leuchtintensität des Displays zu einem Vielfachen der Leuchtintensitäten der einzelnen Leuchtschichten ad­ diert.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es dabei in vorteilhafter Weise, auf einen Wechselrichter, der die von der Batterie gelieferte Gleichspannung in eine Wechselspannung wandelt, zu verzichten. Während für Chipkarten ge­ eignete Wechselrichter derzeit nicht verfügbar sind, ist die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung einer Transistorschaltung auf der Karte demge­ genüber problemlos möglich. Ohne Wechselrichter läßt sich mithin bei ge­ ringer Spannungsversorung und geringer Bauhöhe eine große Leuchtdichte erzielen. Durch Wiederholung der sequenziellen Spannungsaufschaltung auf die Leuchtschichten eines erfindungsgemäßen Diplays kann seine Leucht­ dauer eingestellt werden. Gleichzeitig wird die Lichtausbeute mit ver­ gleichsweise geringem Energiebedarf erreicht - es treten beispielsweise keine Wandlerverluste auf - und das Display "low-power"-optimiert. Ein erfin­ dungsgemäßes Display eignet sich deshalb besonders für die Chipkartenfer­ tigung, ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Chipkarte mit Display, Schalter, Spannungsquelle und Chip,
Fig. 2 den Schichtaufbau eines Displays,
Fig. 3 den Schichtaufbau eines Displays im Querschnitt, und
Fig. 4 das Verhalten der Ansteuerimpulse und der Leuchtintensitäten als Funktion der Zeit.
Fig. 1 zeigt eine Chipkarte 10 mit einem Display 1, einem Chip 2, einer Spannungsquelle 3 und einem Schalter 4. Chip 2 und Display 1 werden von der Spannungsquelle 3 gespeist, wobei zwischen Spannungsquelle 3 und Display 1 der Schalter 4 angeordnet ist, um die elektrischen Leiterschichten des Displays 1 nacheinander mit der Spannungsquelle 3 zu verbinden. Der Doppelpfeil zwischen dem Chip 2 und dem Schalter 4 deutet an, daß der Schalter 4 von dem Chip 2 gesteuert wird. Als Spannungsquelle 3 kommt eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Batterie oder ein Kondensator in Betracht.
In Fig. 2 ist die Schichtabfolge des Displays 1 mit drei elektrolumineszie­ renden Leuchtschichten 6 schematisch dargestellt. Zwischen einem transpa­ renten Trägersubstrat 8 und einem rückseitigen Abdecksubstrat 7 sind ab­ wechselnd Spaltenelektroden 5a und Zeilenelektroden 5b mit zwischen den Elektroden liegenden elektrolumineszierenden Leuchtschichten 6 angeord­ net. Die Elektroden 5a, 5b bestehen aus transparentem Material, etwa aus Inidiumzinnoxyd (ITO), so daß von den Leuchtschichten 6 emittiertes Licht durch die Elektroden 5a, 5b und das Trägersubstrat 8 hindurch aus der Karte austreten kann. Durch individuelle Ansteuerung einer Spaltenelektrode 5a und einer Zeilenelektrode 5b wird in der dazwischen befindlichen Leucht­ schicht 6 ein definierter Punkt zur Lumineszenz angeregt. In entsprechender Weise lassen sich auch die Bereiche einer 7-Feld-Anzeige ansteuern. Die Leuchtschichten 6 können in einfacher Weise in Siebdrucktechnik aufge­ bracht sein. Besonders geeignet sind wegen ihrer Flexibilität Leuchtschicht­ materialien auf Polymerbasis. Das Aufbringen in Siebdrucktechnik bietet im Hinblick auf Chipkarten den Vorzug, ohne weiteres in gängige Chipkarten­ produktionen integrierbar zu sein; eine spezielle Umgebung zur Herstellung der Leuchtschichten, etwa Vakuum, ist nicht notwendig.
Die Anregung der Leuchtschichten 6 wird nachfolgend am Beispiel der Fig. 3 beschrieben. Mit 5.1 bis 5.4 sind übereinanderliegende Elektroden 5, mit 6.1 bis 6.3 zwischen den Elektroden 5 liegende Leuchtschichten 6 bezeichnet. Durch einen Schalter, der beispielsweise als komplementärer Metalloxyd- Halbleiter (CMOS-Technik) mittels Transistoren realisiert sein kann, wird die von der Spannungsquelle 3 gelieferte Spannung zunächst auf die Elektrode 5.1 geschaltet. Eine mögliche Spannungsquelle 3 ist eine Batterie, die typi­ scherweise eine Gleichspannung von 5 Volt liefert. Mit einer solchen Batterie liegt dann an der Elektrode 5.1 eine Spannung von 5 Volt, an der darunter­ liegenden Elektrode 5.2 keine Spannung an. Nach Ablauf einer definierten Einschaltzeit legt der Schalter die Spannung auf die nächste Elektrode 5.2, so daß die darüberliegende Elektrode 5.1 ohne Spannung ist. An der zwischen den Elektroden 5.1 und 5.2 befindlichen Leuchtschicht 6.1 entsteht so eine rechteckwellenförmige Wechselspannung. Nachdem auf diese Weise die Leuchtschicht 6.1 zur Lumineszenz angeregt wurde, wird mit dem nächsten Schalterschritt die Spannung an die nächstangrenzende Elektrode 5.3 ange­ legt, wodurch nun an der Leuchtschicht 6.2 eine rechteckwellenförmige Wechselspannung entsteht und diese zur Lumineszenz angeregt wird. Wei­ terschalten der Gleichspannung auf die nächstangrenzende Elektrode 5.4 bewirkt denselben Effekt für die Leuchtschicht 6.3. Die von den Leucht­ schichten 6.1 bis 6.3 emittierte Lumineszenzstrahlung ist in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet.
Lumineszierende Stoffe haben die Eigenschaft nachzuleuchten, so daß sich die Emissionsstrahlungen der einzelnen Leuchtschichten zeitlich überlagern. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Strahlungsintensität gegenüber einem ein­ schichtigen Display. Die Nutzung der Nachleuchteigenschaft ist in Fig. 4 veranschaulicht. Fig. 4 zeigt dazu als Funktion der Zeit im oberen Teil den Spannungsverlauf an den einzelnen Elektroden 5.1 bis 5.4, im unteren den jeweils zugehörigen Intensitätsverlauf der von den Leuchtschichten 6.1 bis 6.3 emittierten Lumineszenzstrahlung. Wie aus dem unteren Diagramm er­ sichtlich ist, bewirkt das erstmalige Aufschalten der Anregungsspannung auf die Elektrode 5.1 zunächst noch keine Lumineszenz in der zugehörigen Leuchtschicht 6.1. Umlegen der Anregungsspannung auf die Elektrode 5.2 vervollständigt dann eine Wechselspannungsrechteckwelle und veranlaßt die Leuchtschicht 6.1 zu lumineszieren. Der Intensitätsverlauf der resultie­ renden Lumineszenz ist im unteren Diagramm der Fig. 4 durch Kurve a angedeutet: Nach schnellem Erreichen eines Maximums nimmt die Intensität der Lumineszenz langsam wieder ab. Das Maximum wird dabei etwa er­ reicht, wenn die Spannung auf die nächste Elektrode 5.3 geschaltet wird. Auf analoge Weise wird nacheinander jede der Leuchtschichten 6.2, 6.3 zur Lu­ mineszenz angeregt, der jeweils zugehörige Intensitätsverlauf ist in Fig. 4 durch die Kurven c bzw. d wiedergegeben. Wurden alle Leuchtschichten 6.1, 6.2, 6.3 einmal angeregt, kann unmittelbar eine erneute Anregungsserie fol­ gen, welche Intensitätskurven d, e, f liefert. Infolge ihres langsamen Abklin­ gens überlagern sich die Leuchtintensitäten der Einzelschichten, mithin die Kurven a bis f, und summieren sich zu einer Gesamtleuchtintensität, die in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie Z angedeutet ist. Das Verhältnis zwi­ schen Gesamtleuchtintensität Z und Einzelleuchtintensitäten a bis f hängt dabei insbesondere von Nachleuchtdauer und -intensität der einzelnen Leuchtschichten 6 sowie von der Höhe und Dauer der angelegten Spannung ab. Grundsätzlich bewirkt eine Erhöhung der Anzahl der Leuchtschichten 6 eine höhere Gesamtleuchtintensität Z. Die maximale Anzahl der Leucht­ schichten 6 ist einerseits durch die minimale Leuchtschichtdicke und die durch das Chipkartenformat vorgegebene Displaydicke begrenzt. Die Leuchtschichten 6 haben vorzugsweise eine Dicke von weniger als 20 µm, bevorzugt wird eine Schichtdicke von 2 bis 10 µm. Durch eine geringere Schichtdicke erhöht sich linear die elektrische Feldstärke in der Leucht­ schicht und damit die Lichtausbeute. Durch Leuchtschichten mit geringer Dicke läßt sich zudem die Absorption von durch untere Schichten emittier­ ten Lichts in darüberliegenden Schichten klein halten.

Claims (13)

1. Display mit einem Mehrschichtaufbau, welcher eine Abfolge von elektro­ lumineszierenden Leuchtschichten (6, 6.1 bis 6.3) und dazwischenliegenden transparenten, elektrischen Leiterschichten (5, 5a, 5b, 5.1 bis 5.4) umfaßt.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leuchtschichten (6) weniger als 20 µm beträgt.
3. Display nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leuchtschichten (6) zwischen 2 und 10 µm liegt.
4. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschichten (6) aus einem Material auf Polymerbasis bestehen.
5. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschichten (6) gedruckt sind.
6. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiterschichten (5) aus Inidiumzinnoxyd (ITO) bestehen.
7. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (1) an eine Gleichspannungsquelle (3) gekoppelt ist.
8. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (1) an einen Schalter (4) zur seriellen Ansteuerung der elektri­ schen Leiterschichten (6) gekoppelt ist.
9. Display nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) ein Halbleiterschalter ist.
10. Display nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) die elektrischen Leiterschichten (5) mit Rechteckimpul­ sen (Fig. 4) ansteuert.
11. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leucht­ schichten (6) strukturiert, vorzugsweise in Segmente unterteilt sind.
12. Display nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leucht­ schichten (6) ganzflächig auf strukturierte Elektroden aufgetragen sind.
13. Chipkarte (10) mit einem Display (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE19934963A 1999-07-26 1999-07-26 Display für Chipkarten Expired - Fee Related DE19934963B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934963A DE19934963B4 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Display für Chipkarten
FR0009624A FR2797084B1 (fr) 1999-07-26 2000-07-21 Afficheur pour cartes a puce

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934963A DE19934963B4 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Display für Chipkarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934963A1 true DE19934963A1 (de) 2001-02-08
DE19934963B4 DE19934963B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7916048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934963A Expired - Fee Related DE19934963B4 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Display für Chipkarten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19934963B4 (de)
FR (1) FR2797084B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513099A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Axalto S.A. Dünner und biegsamer Schirm als vollständige Kartenschicht
EP3029612A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 The Boeing Company Lokalisierung von gepäck mit rfid-etiketten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006400A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
DE19581862T1 (de) * 1994-12-13 1997-12-11 Univ Princeton Organische Vielfarben-Lichtemissionsvorrichtungen
DE19628119A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-29 Univ Bayreuth Vertreten Durch Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5837391A (en) * 1996-01-17 1998-11-17 Nec Corporation Organic electroluminescent element having electrode between two fluorescent media for injecting carrier thereinto
WO1999003158A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Fed Corporation High brightness, high efficiency organic light emitting device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3234936B2 (ja) * 1993-08-20 2001-12-04 松下電器産業株式会社 有機発光素子および画像表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006400A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
DE19581862T1 (de) * 1994-12-13 1997-12-11 Univ Princeton Organische Vielfarben-Lichtemissionsvorrichtungen
US5837391A (en) * 1996-01-17 1998-11-17 Nec Corporation Organic electroluminescent element having electrode between two fluorescent media for injecting carrier thereinto
DE19628119A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-29 Univ Bayreuth Vertreten Durch Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1999003158A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Fed Corporation High brightness, high efficiency organic light emitting device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-057873 AA (Abstract+Dokument in Englisch nach JPO) *
R. Scharf: "Leuchtende Polymere-Displys mit Zukunft" In: "Phys. Bl." Bd. 55 (1999)6, S. 37-39 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513099A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Axalto S.A. Dünner und biegsamer Schirm als vollständige Kartenschicht
EP3029612A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 The Boeing Company Lokalisierung von gepäck mit rfid-etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934963B4 (de) 2004-04-29
FR2797084A1 (fr) 2001-02-02
FR2797084B1 (fr) 2003-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729867T2 (de) Elktrolumineszentes system in einer monolithischen struktur
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
EP0883897B1 (de) Verwendung einer kaltkathode in entladungslampen, entladungslampe mit dieser kaltkathode und betriebsweise für diese entladungslampe
DE69902656T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE60018182T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE19735293C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
DE2949332A1 (de) Anzeigefeld
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
AT409902B (de) Lichtdurchlässiger flachkörper
DE2656140A1 (de) Elektrolumineszentes speicher- und anzeigeelement
DE1057168B (de) Bistabile Kippschaltung
DE19934963B4 (de) Display für Chipkarten
DE4226593A1 (de) Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
US20050151465A1 (en) Electroluminescence system and device for the production thereof
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE102006026332A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
DE2737269A1 (de) Informationsanzeigeplatte mit elektrolumineszierenden elementen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1656818B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
WO2005104625A1 (de) Beleuchtungsschichtsystem und verfahren zur herstellung desselben
DE102006026349A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Barrierenentladungslampe zur Hinterleuchtung
DE102012109180A1 (de) Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
DE3802318A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE102007048234A1 (de) Quecksilberfreie flache Fluoreszenzlampe
EP2614685B1 (de) Leuchtkörper mit zusatzelektroden
DE102006026333A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee