DE19933348B4 - Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte Download PDF

Info

Publication number
DE19933348B4
DE19933348B4 DE19933348A DE19933348A DE19933348B4 DE 19933348 B4 DE19933348 B4 DE 19933348B4 DE 19933348 A DE19933348 A DE 19933348A DE 19933348 A DE19933348 A DE 19933348A DE 19933348 B4 DE19933348 B4 DE 19933348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
hydrogenation
aldehydes
nickel
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933348A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Chem. Dr. Büschken
Alfred Dipl.-Chem. Dr. Kaizik
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Oxeno Olefinchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxeno Olefinchemie GmbH filed Critical Oxeno Olefinchemie GmbH
Priority to DE19933348A priority Critical patent/DE19933348B4/de
Priority to SG200003869A priority patent/SG86419A1/en
Priority to JP2000213196A priority patent/JP2001062311A/ja
Priority to FR0009208A priority patent/FR2796315B1/fr
Priority to BR0002918-1A priority patent/BR0002918A/pt
Priority to US09/617,268 priority patent/US6303535B1/en
Publication of DE19933348A1 publication Critical patent/DE19933348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933348B4 publication Critical patent/DE19933348B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Reduktion nickelhaltiger Katalysator-Vorläufer für die Aldehydhydrierung in der Flüssigphase. DOLLAR A Die Reduktion der Katalysator-Vorläufer wird in einem einstufigen Prozeß, bevorzugt im gleichen Reaktor wie die nachfolgende Aldehydhydrierung vorgenommen. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden an nickelhaltigen Katalysatoren und deren Verwendung. DOLLAR A Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkohole finden als Weichmacheralkohol oder in Detergenzien Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von oxidischen Hydrierkontakten und ein Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen an den reduzierten Katalysatoren.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der so hergestellten Alkohole.
  • Alkohole können durch katalytische Hydrierung von Aldehyden, die beispielsweise durch Hydroformylierung von Olefinen oder durch Aldolkondensation erhalten worden sind, hergestellt werden. Große Mengen von Alkoholen werden als Lösungsmittel und als Zwischenprodukte für die Herstellung vieler organischer Verbindungen verwendet. Wichtige Folgeprodukte von Alkoholen sind Weichmacher und Detergentien.
  • Es ist bekannt, Aldehyde katalytisch mit Wasserstoff zu Alkoholen zu reduzieren. Dabei werden häufig Katalysatoren eingesetzt, die mindestens ein Metall aus den Gruppen 1b, 2b, 6b, 7b, und/oder 8 des Periodensystems der Elemente enthalten. Die Hydrierung von Aldehyden kann kontinuierlich oder diskontinuierlich mit pulverförmigen oder stückigen Katalysatoren in der Gas- oder Flüssigphase durchgeführt werden. Für die technische Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden werden, vor allem bei Großprodukten, kontinuierliche Verfahren mit im Festbett angeordneten Katalysatoren in der Gas- oder Flüssigphase bevorzugt. Im Vergleich zur Gasphasenhydrierung hat die Flüssigphasenhydrierung die günstigere Energiebilanz. Mit steigender Molmasse des zu hydrierenden Aldehyds nimmt dieser Vorteil zu. Höhere Aldehyde mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen werden demnach vorzugsweise in der Flüssigphase hydriert.
  • Die technisch üblichen Hydrierkontakte werden durch Reduktion von entsprechenden Vorläufern, die die katalyisch aktiven Metalle in oxidischer oder salzartiger Form enthalten, hergestellt. So aktivierte Hydrierkontakte sind sehr reaktiv und werden an Luft schnell oxidiert; einige sind sogar pyrophor.
  • Die Reduktion der Katalysator-Vorläufer soll, um die Anfahrzeiten bzw. Stillstandzeiten eines Hydrierreaktors möglichst kurz zu halten, so schnell wie möglich erfolgen, ohne jedoch die Aktivität und/oder die Standzeit des Katalysators zu beeinträchtigen.
  • Die Reduktion von Katalysator-Vorläufern, die im Festbett angeordnet sind, zu den eigentlichen aktiven metallhaltigen Katalysatorspezies ist ein Schritt, der für den Erfolg des anschließenden Hydriervorgangs mitbestimmend ist. Bei der Reduktion der im Katalysator-Vorläufer vorhandenen Metallverbindungen wird Wärme freigesetzt. Diese beträgt beispielsweise bei der Reduktion von CuO zu Cu 20 kcal/mol. Bei der Reduktion muß eine Überhitzung des Vorläufers bzw. des Katalysators verhindert werden, weil sonst eine thermische Schädigung des Katalysators, z.B. eine Vergröberung der Metallkristallite, eintritt. Um einen Hydrierkatalysator mit optimaler Aktivität und hoher Standfestigkeit zu erhalten, muß die Reduktion unter äußerst sorgfältiger Temperaturkontrolle durchgeführt werden.
  • Die Reduktion von Katalysator-Vorläufern kann in Gegenwart einer flüssigen Phase oder eines Gasgemisches erfolgen.
  • In Abwesenheit einer flüssigen Phase wird der Katalysator-Vorläufer häufig mit einem Gasgemisch, bestehend aus Wasserstoff und einem Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, reduziert. So wird die Gasphasen-Reduktion eines Kupferkontakts in JP 61-161146 beschrieben. Aus DE 17 68 313 und DE 34 43 277 sind die Reduktionen von Cu/Zn-Katalysatoren bekannt. In JP 1-127042 wird die Gasphasen-Reduktion von Cu/Cr-Katalysatoren offengelegt.
  • Wegen der geringen Wärmekapazität von Gasgemischen kann die Reduktion nur langsam erfolgen und/oder es muß zur Sicherstellung der Wärmeabfuhr eine sehr hohe Gasbelastung (GHSV) eingestellt werden. Bei der Reduktion mit hoher Gasbelastung fallen große Gasmengen an, die entsorgt werden müssen. Wegen ihres hohen Inertgasanteil lohnt sich die Aufarbeitung zu Wasserstoff nicht. Wirtschaftlicher kann die hohe Gasbelastung unter Kreisgasführung mit Hilfe eines Kreisgasgebläses erzielt werden.
  • Alternativ zur Gasphasen-Reduktion kann der Katalysator-Vorläufer in Gegenwart einer flüssigen Phase reduziert werden. Dabei wird die Reduktionswärme mit der Flüssigkeit abgeführt. Nach GB 385 625 wird ein Cu/Cr-Katalysator-Vorläufer in Gegenwart eines Carbonsäureesters bei einer Flüssigkeitsbelastung (LHSV) von 8h–1 reduziert. In JP 47-14113 wird die Aktivierung eines Cu/Cr-Kontaktes in einem Lactonstrom (LHSV=0,67h–1) bei 200 °C beschrieben. Eine weitere Methode zur Reduzierung von Ni/Cu/Mo- oder Co/Cu-Katalysator-Vorläufern wird in DE 35 24 330 offenbart. Dabei wird die Reduktion bei 200 °C und 250 bar in einem Isopropanolstrom bei einer Querschnittsbelastung von 60m3/(m2·h) bei einem Mohaltigen und von 30m3/(m2·h) bei einem Co-haltigen Kontakt durchgeführt.
  • In WO 97/17137 wird die Reduktion von Katalysatoren, die ein Metall der Gruppen Ib, VIIb oder VIII aufweisen, beschrieben. Die Reduktion, insbesondere von Cohaltigem Katalysator erfolgt bei einem Wasserstoffpartialdruck von zumindest 15 bar abs. und bei einer Temperatur von 180 bis 400 °C in Gegenwart eines flüssigen Kohlenwasserstoffs. In Chemical Patents Index, Basic Abstracts Journal, Section E (1986) Derwent Publications LTD. (London), Abstr. Nr. 86-269359/41 zu JP 61-197044A wird ein Verfahren zur Reduktion nickelhaltiger Katalysatoren beschrieben, welches bei unter 5 Atmosphären und einer Temperatur von 150 bis 350 °C in der Flüssigphase durchgeführt wird. Als Flüssigphase werden Benzolringe aufweisende Ether oder Ester eingesetzt. Ebenfalls eine Reduktion von nickelhaltigen Katalysatoren mit Wasserstoff in der Flüssigphase bei Temperaturen von 80 bis 250 °C und einem Druck von 1 bis 300 bar, vorzugsweise 150 bis 250 bar, beschreibt DE 35 24 330 .
  • Diese Reduktionsverfahren haben den Nachteil, daß sie hohe Temperaturen und/oder Drücke anwenden sowie lange Reaktionszeiten von bis zu mehreren Tagen benötigen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Reduzierung von Hydrierkatalysatoren ist in EP 0 689 477 beschrieben. Hier werden kupferhaltige, insbesondere Cu/Cr-, Cu/Zn-, Cu/Fe-, Cu/Al- und Cu/SiO2-Katalysator-Vorläufer in einem zweistufigen Verfahren in der Flüssigphase reduziert. Die Flüssigphase kann aus Estern, Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen bestehen.
  • Das zweistufige Verfahren gemäß EP 0 689 477 zeichnet sich durch ein Temperaturprogramm aus, bei dem in der ersten Stufe bei einer Temperatur von 20 bis 140 °C mindestens 10 Gew.-% des Kupfers reduziert werden. In der zweiten Stufe wird die Temperatur von 140 auf 250 °C erhöht. Nachteilig ist neben der aufwendigen Temperaturkontrolle die immer noch lange Reduktionszeit von durchschnittlich 40 Stunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Reduktion von Katalysator-Vorläufern bereitzustellen, mit dem kurze Reduktionszeiten erreicht werden können, ohne die Aktivität des so erhaltenen Katalysators zu beeinträchtigen. Die reduzierten Katalysatoren sollten besonders zur Alkoholherstellung durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde geeignet sein.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Reduktion eines Katalysator-Vorläufers in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und mäßigem Druck in einer Flüssigphasenhydriereinheit ohne Aktivitätsverlust in kurzer Zeit vorgenommen werden kann und das die so erhaltenen Katalysatoren hervorragend für die Alkoholherstellung geeignet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Katalysatoren für die Aldehydhydrierung, wobei die Reduktion in der Flüssigphase in einem einstufigen Prozeß mit Wasserstoff durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen: Die Reduktion des Katalysator-Vorläufers kann in einer Flüssigphasen-Hydriereinheit unter schonenden Bedindungen durchgeführt werden, so daß eine optimale Aktivität und Standfestigkeit des Katalysators erhalten wird. Für die Durchführung der Reduktion ist kein Kreisgasgebläse notwendig, so daß kein zusätzliches Investment entsteht. Die Reduktion kann in weniger als 24 h durchgeführt werden, wodurch sich im Vergleich zu anderen Reduktionsverfahren die Stillstandzeit der Hydrieranlage bei Kontaktwechsel deutlich verkürzt. Die Katalysatorbildung erfolgt im Niederdruckbereich von 1 bis 25 bar, so daß keine zusätzlichen hoch druckfesten Behälter oder Reaktoren notwendig sind.
  • Eine einstufige Reduktion im Sinne der vorliegenden Erfindung ist durch festgelegte Reaktionsparameter gekennzeichnet. So werden Druck und Temperatur fest eingestellt und nicht mehr verändert. Die Wärmezufuhr kann z.B. durch eine entsprechend temperierte Flüssigphase erfolgen. Die Reduktion erfolgt mit Wasserstoff; es können auch wasserstoffhaltige Gemische eingesetzt werden. Die Reduktion der nickelhaltigen Katalysatoren kann im gleichen Reaktor wie die nachfolgende Aldehydhydrierung durchgeführt werden.
  • Zur Hydrierung von Aldehyden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in flüssiger Phase können stückige, im Festbett angeordnete Katalysatoren verwendet werden, die durch die erfindungsgemäße Reduktion von entsprechenden Vorläufern hergestellt werden. Geeignete Vorläufer können die Metalle der Gruppen 1b, 2b, 6b, 7b und/oder 8 des Periodensystems, insbesondere Nickel, Kupfer und Chrom, enthalten. Es können Katalysatoren auf Trägern oder trägerfreie Kontakte zum Einsatz kommen. Trägerfreie Katalysatoren enthalten im allgemeinen ca. 0.2 bis 30 Gew.-% Nickel, 25 bis 40 Gew.-% Kupfer und 18 bis 40 Gew.-% Chrom. Die Katalysatoren können weiterhin bis zu 20 Gew. % an basischen Stoffen, wie Alkali- oder Erdalkalioxiden oder -hydroxiden, sowie andere, inerte oder eigenschaftsmodifizierende Stoffe in derselben Mengen enthalten, beispielsweise Graphit.
  • Bevorzugte Katalysatoren im erfindungsgemäßen Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen sind Trägerkatalysatoren. Sie enthalten jeweils 0,3 bis 15 Gew. % Kupfer und Nickel sowie als Aktivatoren 0,05 bis 3,5 Gew. % Chrom und vorteilhaft 0,01 bis 1,6 Gew. % einer Alkalikomponente auf einem Trägermaterial. Das Trägermaterial besteht vorzugsweise aus Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Die Mengenangaben beziehen sich auf den unreduzierten Katalysator d. h. den Katalysator-Vorläufer.
  • Die Katalysator-Vorläufer, d.h. die unreduzierten Katalysatoren, werden vorteilhaft in einer Form eingesetzt, in der sie einen geringen Strömungswiderstand bieten, z.B. in Form von Granalien, Pellets oder Formkörpern, wie Tabletten, Zylindern, Strangextrudaten oder Ringen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Reduktion des Katalysator-Vorläufers in Gegenwart einer Flüssigphase, die als Wärmeträger dienen kann. Dazu werden flüssige organische Stoffe eingesetzt, die keine Komponente aus dem Katalysator-Vorläufer lösen, keine Strukturveränderung des Katalysators bewirken, keine Reaktionen mit den Metallkomponenten oder dem Trägermaterial eingehen und die aktiven Stellen des Katalysators nicht irreversibel belegen. Geeignete Stoffe sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Ester, Lactone und Alkohole, die unter den Reaktionsbedingungen flüssig sind. Es ist auch möglich, Solventsgemische, die z.B. aus Kohlenwasserstoffen und Alkoholen oder aus mehreren verschiedenen Alkoholen bestehen, einzusetzen. Bevorzugt enthält die Flüssigphase Alkohole oder Alkoholgemische, besonders bevorzugt Alkohole mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen. In der vorliegenden Erfindung enthält die Flüssigphase Alkohole aus einer Aldehydhydrierung.
  • Die zu hydrierenden Aldehyde können durch Hydroformylierung von Olefinen, z. B. beschrieben in DE 196 54 340.1 , hergestellt werden. Weiterhin können die Aldehyde durch Aldolkondensation z. B. von Butyraldehyden oder Valeraldehyden hergestellt werden. Aldehyde, die mit den erfindungsgemäß reduzierten Katalysatoren hydriert werden können, sind z. B. Butyraldehyd, Valeraldehyd, Hexanal, Heptanal, Octanale, Octenale wie 2-Ethyl-hex-2-enal, Isononanale, Decanale, Decenale oder Tridecanale.
  • In der Flüssigphase werden bevorzugt die Hydrierungsprodukte dieser Aldehyde eingesetzt (z. B. Butanol, 2-Ethylhexanol, Isononanol, Isodecanol oder Tridecanol).
  • Die Reduktionsdauer der Katalysator-Vorläufer im erfindungsgemäßen Verfahren liegt in der Regel unterhalb von 24 Stunden und ist somit erheblich geringer als bei bekannten Verfahren. Die Belastung des Katalysator-Vorläufers (LHSV) mit einer der oben genannten Flüssigkeiten kann 0,1 bis 10 h–1, vorzugsweise 1 bis 5 h–1, betragen. Bei diesen Belastungen wird der Katalysator-Vorläufer von der Flüssigkeit gleichmäßig umströmt. Durch diese Maßnahme wird der Wärmeübergang vom Katalysator-Vorläufer zur Flüssigkeit verbessert, so daß eine lokale Überhitzung des Katalysators-Vorläufers (so genannte "hot spots") ausgeschlossen werden kann.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reduziergas besteht aus Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, und Wasserstoff. Der Wasserstoffanteil kann im Laufe der Reduktion ausgehend von reinem Inertgas gesteigert werden, so daß eine gleichmäßige Reduktion des Katalysator-Vorläufer erreicht wird. Der Wasserstoffvolumenanteil kann von 0 bis auf 100 Vol.% ansteigen, vorzugsweise liegt die Wasserstoffkonzentration zwischen 20 und 80 Vol.%.
  • Die Gasbelastung (GHSV) beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren 1 bis 50 h–1, vorzugsweise 2 bis 10 h–1. Mit dem Abgas wird der größte Teil des Reaktionswassers ausgetragen.
  • Die Reduktion des Katalysator-Vorläufers erfolgt vorzugsweise bei gleichem oder niedrigerem Druck als die anschließende Aldehydhydrierung. Der Druck liegt zwischen 1 und 25 bar, also im Niederdruckbereich. Bei Einsatz einer Flüssigphase mit einem Siedepunkt (bei Normaldruck), der höher als die Reduktionstemperatur liegt, wird vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 2 bar reduziert. Werden als Flüssigphase Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische mit niedrigem Siedepunkt (bei Normaldruck) eingesetzt, muß der Druck soweit erhöht werden, daß das verwendete Solvens in flüssiger Form im Reaktor vorliegt und nur wenig davon mit dem Abgas verloren geht.
  • Die Reduktion des Katalysator-Vorläufers wird im Temperaturbereich von 100 bis 200 °C, vorzugsweise von 130 bis 170 °C und einem Druck von 1 bis 25 bar, vorzugsweise 1 bis 10 bar vorgenommen.
  • Die Reduktionsdauer ist abhängig von den gewählten Bedingungen. Der Verlauf der Reaktion wird mit Hilfe der Wasserbilanz verfolgt und beträgt in der Regel weniger als 24 Stunden, bevorzugt 6 bis 18 Stunden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren eignen sich zur Hydrierung von Aldehyden oder Aldehydgemischen, insbesondere solchen Aldehyden oder Aldehydgemischen, die durch Hydroformylierung von Olefinen oder durch Aldolkondensation hergestellt worden sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde an nickelhaltigen Katalysatoren, wobei die nickelhaltigen Katalysatoren vor der Hydrierung der Aldehyde in der Flüssigphase in einem einstufigen Prozeß mit Wasserstoff reduziert werden.
  • Weiterhin ist die Verwendung der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Alkohole als Weichmacheralkohol oder in Detergenzien Gegenstand der Erfindung.
  • Die zu hydrierenden Aldehyde können durch Hydroformylierung von Olefinen gewonnen werden. Es ist möglich, bereits aufgereinigte Aldehyde einzusetzen. Darüberhinaus kann auch der Reaktoraustrag der Hydroformylierung, gegebenenfalls nach Abtrennung einer Katalysatorphase, d. h. ein Gemisch aus Aldehyden, Alkoholen, Olefinen und/oder Schwersiedern im erfindungsgemäßen Hydrierverfahren eingesetzt werden.
  • Die Aldehyde können – wie bereits ausgeführt – durch Hydroformylierung von Olefinen oder Aldolkondensation hergestellt werden. Bevorzugt weisen die Aldehyde und damit die Alkohole 2 bis 20, besonders bevorzugt 4 bis 16 Kohlenstoffatome auf. Ganz besonders bevorzugte Aldehyde sind C4-, C5-, C8-, C9- oder C13-Aldehyde. Die Aldehyde können aliphatisch gesättigt oder ungesättigt sein. Die erfindungsgemäße Reduktion von α, β-ungesättigten Aldehyden führt zu vollständig gesättigten Alkoholen; so wird 2-Ethyl-hex-2-enal zu 2-Ethylhexanol hydriert. Bei der Reduktion von olefinisch ungesättigten Aldehyden mit Doppelbindungen, die nicht in Konjugation zur Aldehydfunktion stehen, wird nur die Aldehydfunktion hydriert, die olefinischen Doppelbindungen bleiben weitgehend erhalten.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Alkohlen durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde an nickelhaltigen Katalysatoren enthält die bei der Reduktion des Katalysators eingesetzte Flüssigphase Alkohole, aus der Aldehydhydrierung.
  • Enthält die Flüssigphase Alkohole, so können diese selbstverständlich identisch mit den durch die Hydrierung der Aldehyde erzeugten Alkoholen sein.
  • Wird z. B. am erfindungsgemäß aktivierten Katalysator Isononanol zu Isononanol hydriert, so enthält die zur Reduktion des Katalysators eingesetzte Flüssigphase zweckmäßig ebenfalls Isononanol.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung von Alkoholen, d. h. die Aldehydhydrierung kann im gleichen Reaktor wie die Reduktion der nickelhaltigen Katalysatoren durchgeführt werden.
  • Die vor der Hydrierung durchzuführende Reduktion der nickelhaltigen Katalysatoren wird bei einer Temperatur von 100 bis 200 °C, vorzugsweise bei 130 bis 170 °C und einem Druck von 1 bis 25 bar, vorzugsweise bei 1 bis 10 bar durchgeführt.
  • Für die Flüssigphasenhydrierung der Aldehyde oder der Hydroformylierungsgemische können unterschiedliche Verfahrensvarianten gewählt werden. Sie kann adiabatisch oder praktisch isotherm, d.h., mit einem Temperaturanstieg < 10 °C, ein- oder zweistufig durchgeführt werden. Im letzteren Fall kann man beide Reaktoren, zweckmäßig Rohrreaktoren, adiabatisch oder praktisch isotherm oder den einen Reaktor adiabatisch und den anderen Reaktor isotherm betreiben. Weiterhin ist es möglich, die Aldehydgemische im geraden Durchgang oder mit Produktrückführung zu hydrieren. Die Reaktoren können als Gleichstromreaktoren mit Rieselbett (trickle flow) oder bevorzugt mit hohen Flüssigkeitsbelastungen (pulse flow) betrieben werden. Die erfindungsgemäße Flüssigphasenhydrierung kann unter einem Gesamtdruck von 5 bis 25 bar, vorzugsweise bei 15 bis 25 bar durchgeführt. Falls erforderlich, werden die Hydriergemische weiter gereinigt, z. B. durch Destillation.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkohole können als Weichmacheralkohole, z. B. in Form der Phthalsäurediester oder als Detergenzien verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Anwendungsbereich beschränken.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • 10 l Katalysator-Vorläufer eines Cu/Cr/Ni-haltigen Trägerkatalysators wurden in Abwesenheit einer flüssigen Phase reduziert: Zusammensetzung des Katalysator-Vorläufers:
    Figure 00110001
  • Nach Einfüllen des Katalysator-Vorläufers wurde die Apparatur mit Stickstoff sauerstofffrei gespült. Es wurden 2 bar Stickstoff aufgedrückt, der Kreisgasverdichter angefahren und auf 150 °C aufgeheizt. Die Kreisgasmenge betrug 3,5 m3/h. Stickstoff wurde über die gesamte Reduktiondauer in einer Menge von 10 l/h Ein- und Abgas druckgeregelt (2 bar) abgefahren. Wasserstoff wurde im Laufe der Reduktion in steigender Menge (siehe Tabelle 1) zudosiert. Dabei wurde die Temperatur in der Kontaktschüttung auf 160 + 5 °C gehalten.
  • Tabelle 1. Katalysatorreduzierung in der Gasphase
    Figure 00110002
  • Die Aktivität des auf diese Weise reduzierten Katalysators wurde in einem Kreislaufreaktor getestet. Hierfür wurde ein Liter eines Reaktionsaustrages einer Rh katalysierten Hydroformylierung von Tributen bei 180 °C und 25 bar absolut an 100 g des wie oben beschrieben hergestellten Cu/Cr/Ni-Katalysators in der Flüssigphase hydriert (Zielprodukt: C13-Alkohole). Die Edukt- und Produkt-Analysen sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2. Aktivitätstestung des in der Gasphase reduzierten Katalysators
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • 10 l des Katalysator-Vorläufers aus Beispiel 1 wurden in Gegenwart einer flüssigen Phase wie folgt reduziert:
    Als flüssige Phase wurde Isotridecanol, das durch Rh-katalysierte Hydroformylierung von Tributen und anschließende Hydrierung erhalten wurde, verwendet. Isotridecanol wurde mit einer Kreislaufpumpe über einen Wärmetauscher zwecks Temperatureinstellung durch den mit Katalysator-Vorläufer befüllten Reaktor gefahren.
  • Die Kreislaufmenge betrug 30,0 l/h, ensprechend einem LHSV-Wert von 3h–1.Bei einem Reaktordruck von 2 bar wurden konstant 30,0 Nl/h Stickstoff zudosiert. Nach Erreichen von 160 °C wurde mit der Wasserstoff-Dosierung begonnen. Die anfängliche H2-Menge von 15 Nl/h wurde stufenweise bis auf 60 Nl/h erhöht. Das Reaktionswasser wird zum Teil mit dem Abgas ausgeschleust, ein anderer Teil verbleibt im Katalysatorbett.
  • Nach 10 h war die Reduktion des Katalysator-Vorläufers abgeschlossen (s. Tabelle 3).
  • Tabelle 3. Katalysatorreduzierung in der Flüssigphase
    Figure 00130001
  • Mit dem auf diese Weise reduzierten Katalysator wurde anschließend ein Aktivitätstest unter gleichen Bedingungen wie mit dem reduzierten Katalysator aus dem Beispiel 1 durchgeführt. Die Edukt- und Produkt-Analysen sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 4. Aktivitätsbestimmung des erfindungsgemäß reduzierten Katalysators
    Figure 00140001
  • Tabellen 2 und 4 zeigen, daß die Aktivität des erfindungsgemäß reduzierten Katalysators der eines konventionell aktivierten Katalysators entspricht. Gleichzeitig könnte die Reduktionszeit auf ca. 18 % verkürzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Reduktion nickelhaltiger Katalysatoren für die Aldehydhydrierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der nickelhaltigen Katalysatoren bei einer Temperatur von 100 bis 200 °C und einem Druck von 1 bis 25 bar in einer Alkohole aus der Aldehydhydrierung enthaltenden Flüssigphase in einem einstufigen Prozess mit Wasserstoff durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Nickel, Kupfer und Chrom enthält.
  3. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde an nickelhaltigen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die nickelhaltigen Katalysatoren vor der Hydrierung der Aldehyde bei einer Temperatur von 100 bis 200 °C und einem Druck von 1 bis 25 bar in einer Alkohole aus der Aldehydhydrierung enthaltenden Flüssigphase in einem einstufigen Prozess mit Wasserstoff reduziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hydrierenden Aldehyde durch Hydroformylierung von Olefinen hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hydrierenden Aldehyde durch Aldolkondensation hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichent, dass die Reduktion der nickelhaltigen Katalysatoren und die Aldehydhydrierung im gleichen Reaktor durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Nickel, Kupfer und Chrom enthält.
  8. Verwendung der nach den Ansprüchen 3 bis 7 hergestellten Alkohole als Weichmacheralkohol oder in Detergenzien.
DE19933348A 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte Expired - Fee Related DE19933348B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933348A DE19933348B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
SG200003869A SG86419A1 (en) 1999-07-16 2000-07-11 Process for reducing oxidic hydrogenation catalysts
JP2000213196A JP2001062311A (ja) 1999-07-16 2000-07-13 アルデヒド水素化用のニッケル含有触媒の還元法、炭素原子数2〜20を有するアルコールの製法及びこのアルコールの使用
FR0009208A FR2796315B1 (fr) 1999-07-16 2000-07-13 Procede de reduction de catalyseurs d'hydrogenation sous forme oxydee
BR0002918-1A BR0002918A (pt) 1999-07-16 2000-07-17 Processo para a redução de contatos de hidrogenação oxìdicos
US09/617,268 US6303535B1 (en) 1999-07-16 2000-07-17 Process for reducing oxidic hydrogenation catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933348A DE19933348B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933348A1 DE19933348A1 (de) 2001-02-08
DE19933348B4 true DE19933348B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=7914994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933348A Expired - Fee Related DE19933348B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6303535B1 (de)
JP (1) JP2001062311A (de)
BR (1) BR0002918A (de)
DE (1) DE19933348B4 (de)
FR (1) FR2796315B1 (de)
SG (1) SG86419A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062448A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE10135906A1 (de) 2001-07-24 2003-02-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
AU2003292215B2 (en) * 2002-12-21 2009-12-24 Haldor Topsoe A/S Process for synthesis of methanol
DE102005035816A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Oxo-Aldehyden mit hohen Estergehalten
DE102007041380A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
DE102008026094A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Nickeloxide
DE102008002201A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Hydroformylierungsgemischen
WO2011087467A1 (en) * 2008-10-27 2011-07-21 Wen-Qing Xu Nickel-based reforming catalyst
DE102009045718A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von Decanolen durch Hydrierung von Decenalen
CN102803189B (zh) 2010-03-15 2016-01-20 埃克森美孚化学专利公司 用于生产醇的方法
CA3007276C (en) 2015-12-03 2021-12-28 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Use of vegf inhibitor to treat macular degeneration in a patient population
ZA201808003B (en) 2017-12-01 2019-08-28 Evonik Degussa Gmbh Method for obtaining alcohols from aldehydes ii
TWI784094B (zh) 2017-12-01 2022-11-21 德商贏創運營有限公司 自醛獲得醇之方法iii
ZA201808002B (en) 2017-12-01 2019-08-28 Evonik Degussa Gmbh Method for obtaining alcohols from aldehydes
US11519020B2 (en) 2018-05-25 2022-12-06 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of associating genetic variants with a clinical outcome in patients suffering from age-related macular degeneration treated with anti-VEGF
GB201814682D0 (en) 2018-09-10 2018-10-24 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process for the activation of oxidised catalysts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524330A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von katalysatoren und ihre verwendung bei hydrier- und aminierreaktionen
WO1997017137A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst activation and rejuvenation process

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385625A (en) 1930-04-17 1933-01-02 Du Pont Improvement in catalytic process
FR822222A (de) * 1936-10-08 1937-12-23
US3534103A (en) * 1967-03-30 1970-10-13 Ethyl Corp Preparation of aldehydes from olefins
DE1768313B2 (de) 1968-04-27 1977-05-18 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
DE1935900C3 (de) * 1969-07-15 1975-03-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Entfernung von Aldehyden und Ketonen aus Kohlenmonoxid enthaltenden Gasströmen
DD106347A1 (de) * 1972-10-23 1974-06-12
JPS5313200B2 (de) * 1973-02-14 1978-05-08
US3928235A (en) * 1973-11-12 1975-12-23 Paul Douglas Goodell Catalyst for purification of waste streams
SU774584A1 (ru) * 1978-01-05 1980-10-30 Предприятие П/Я А-7531 Способ активации катализатора
US4358361A (en) * 1979-10-09 1982-11-09 Mobil Oil Corporation Demetalation and desulfurization of oil
US5004845A (en) * 1981-08-20 1991-04-02 Davy Mckee (London) Limited Hydrogenation of aldehydes
GB8331794D0 (en) 1983-11-29 1984-01-04 Davy Mckee Ltd Process
AU4695985A (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for reforming methanol
DE3447782A1 (de) 1984-12-29 1986-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur aktivierung und stabilisierung von katalysatormassen
JPS61197044A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 触媒の還元方法
US4762817A (en) * 1986-11-03 1988-08-09 Union Carbide Corporation Aldehyde hydrogenation catalyst
GB8702654D0 (en) * 1987-02-06 1987-03-11 Davy Mckee Ltd Process
GB8717989D0 (en) 1987-07-29 1987-09-03 Davy Mckee Ltd Catalyst
GB8728156D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Davy Mckee Ltd Process
FR2684567B1 (fr) * 1991-12-09 1994-11-04 Atochem Catalyseurs massiques a base d'oxydes de chrome et de nickel, et leur application a la fluoration d'hydrocarbures halogenes.
JP2990568B2 (ja) * 1993-12-13 1999-12-13 花王株式会社 銅含有水素化触媒の調製法およびアルコールの製造法
JP3195357B2 (ja) 1994-01-20 2001-08-06 花王株式会社 銅含有水素化触媒の調製法およびアルコールの製造法
US5534475A (en) * 1994-03-02 1996-07-09 Instituto Mexicano Del Petroleo Catalytically active ceramic monoliths for the reduction of leaded gasoline fueled engine pollutants and the production thereof
US5550302A (en) * 1994-03-24 1996-08-27 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing an alcohol and catalyst precursor useful for the method
DE19654340A1 (de) 1996-12-24 1998-08-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524330A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von katalysatoren und ihre verwendung bei hydrier- und aminierreaktionen
WO1997017137A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst activation and rejuvenation process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Patents Index, Basic Abstr. Journal, Section E (1986) Derwent Publ. Ltd. (London), Abstr. Nr. 86-269359/41 zu JP 61197044 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US6303535B1 (en) 2001-10-16
FR2796315B1 (fr) 2004-12-24
BR0002918A (pt) 2001-04-03
DE19933348A1 (de) 2001-02-08
SG86419A1 (en) 2002-02-19
JP2001062311A (ja) 2001-03-13
FR2796315A1 (fr) 2001-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
EP1613576B1 (de) Formkörper und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1060154B1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1218326B1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE102004033556A1 (de) Katalysatorformkörper und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP2501667B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten hydrierkatalysators mit erhöhter hydrieraktivität
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE10024542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten C3-C20-Alkoholen
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
EP1768942A1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE3130805A1 (de) Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen
DE19730939A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE3021878C2 (de)
DE1260454B (de) Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen
EP0008022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Aldehyden
EP0709362B1 (de) Verfahren zur Hydrierung ungesättigter Fettsäureester
EP4073052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol, gamma-butyrolacton und tetrahydrofuran in der gasphase unter vermeidung von polymeren ablagerungen
EP0799817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
DE19936208A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE1011410B (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren primaeren Alkoholen aus niedrigeren Olefinen
DD232594A3 (de) Reduktionsverfahren fuer katalysatoren
DE2518982A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK OXENO GMBH, 45772 MARL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK OXENO GMBH, 45772 MARL, DE

Effective date: 20130905

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee