DE19933030A1 - Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur - Google Patents

Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur

Info

Publication number
DE19933030A1
DE19933030A1 DE19933030A DE19933030A DE19933030A1 DE 19933030 A1 DE19933030 A1 DE 19933030A1 DE 19933030 A DE19933030 A DE 19933030A DE 19933030 A DE19933030 A DE 19933030A DE 19933030 A1 DE19933030 A1 DE 19933030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
inlet
cavity structure
connection
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933030A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochem Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19933030A priority Critical patent/DE19933030A1/de
Priority to EP00945834A priority patent/EP1196687B1/de
Priority to PCT/EP2000/005984 priority patent/WO2001006109A1/de
Priority to JP2001510716A priority patent/JP4498651B2/ja
Priority to ES00945834T priority patent/ES2248093T3/es
Priority to BR0012988-7A priority patent/BR0012988A/pt
Priority to DE50011124T priority patent/DE50011124D1/de
Priority to AT00945834T priority patent/ATE304120T1/de
Publication of DE19933030A1 publication Critical patent/DE19933030A1/de
Priority to US10/045,031 priority patent/US6513508B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/02Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media both being gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Fluideinleitung, bestehend aus einer Hohlraumstruktur 10, in die ein Einleitstutzen 12 über eine Verbindungsstruktur 34 eingesetzt ist. Diese Fluideinleitung kommt bevorzugt zur Einleitung eines Abgasrückführstromes (gestrichelter Pfeil) in einen Strom von Ansaugluft (durchgezogener Pfeil) in einer Brennkraftmaschine zur Anwendung. Durch Verwendung des Keramikrohrs 16 wird eine Wärmeleitung vom strömenden Abgas zu den Einspannungen in der Hohlraumstruktur 10, die das Saugrohr darstellt, unterbunden. Daher kann das Saugrohr aus Kunststoff gefertigt werden, da eine thermische Überanspruchung vermieden wird. Weiterhin weist der Einleitstutzen eine Umlenkung 19 auf, die mit Austrittsöffnungen 20 versehen ist. Diese ermöglichen eine Einspeisung des Abgasstroms in Richtung der strömenden Ansaugluft, so daß eine optimale Durchmischung stattfinden kann und der Abgasstrom nicht direkt an die Wandung des Kunststoffsaugrohrs geleitet wird. Damit wird auch in diesem Bereich ein Aufschmelzen der Kunststoffstrukturen vermieden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Fluideinleitung, die insbesondere als Abgasrückführung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann, nach der Gat­ tung des Patentanspruches 1 und 7.
Die Rückführung von Abgasen in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine ist be­ kannt. Diese Maßnahme wird ergriffen, um die Schadstoffemission der Brennkraft­ maschine zu verringern. Problematisch hierbei ist jedoch die hohe Temperatur des Abgases. Insbesondere wenn der Ansaugtrakt aus Kunststoff gefertigt ist, so kann die Einleitung des Abgases zu einem Aufschmelzen des Ansaugtraktes im Bereich der Abgaszuführung führen.
Um eine thermische Überanspruchung des Ansaugtraktes zu verhindern wird gemäß der EP 486 338 A1 vorgeschlagen, die Abgaseinleitung doppelwandig auszuführen. Das Abgas wird durch das Innenrohr in den Ansaugtrakt eingeleitet, wobei der sich zwischen der Doppelwand ergebende Hohlraum isolierend gegenüber der Kontakt­ stelle der Abgaseinleitung mit dem Saugrohr wirkt.
Um eine zusätzliche Kühlwirkung zu erzielen, wird durch den Zwischenraum ein Teil der angesaugten Frischluft geleitet, welche vor einer Drosselklappe entnommen wird und über eine Umgehungsleitung in den Zwischenraum gelangt. Die Kühlluft gelangt durch entsprechende Öffnungen parallel zum Abgasstrom wieder in den Ansaugtrakt.
Bei der vorgeschlagenen Lösung läßt sich allerdings der Anteil an rückgeführtem Ab­ gas im Verhältnis zur durchgeleiteten Verbrennungsluft nicht beliebig steigern. Das doppelwandige Rohr ist direkt mit dem Saugrohr verbunden, so daß bei höheren Rückführraten dennoch die Gefahr eines Aufschmelzens der Wandung des Ansaug­ traktes droht. Außerdem trifft der heiße Abgasstrom ungehindert auf die gegenüber­ liegende Wandung des Ansaugtraktes, wodurch auch hier ein Bereich hoher thermi­ scher Belastung entsteht, der zu einem Bauteilversagen führen kann.
Um dies zu verhindern, kann entsprechend der Konstruktion nach der EP 886 063 A2 ein thermisch belastbares Gasführungselement 26 (vergleiche Fig. 2) vorgese­ hen werden, welches die Wandung des Ansaugtraktes vor einem direkten Auftreffen der heißen Abgasströmung schützt. Innerhalb dieses Gasführungselementes hat der heiße Abgasstrom genügend Zeit, sich mit der Ansaugluft zu durchmischen. Jedoch bedeutet ein solches zusätzliches Bauteil einen erhöhten konstruktiven Aufwand und erhöht auch das Gewicht des Ansaugtraktes. Beides ist im Bezug auf eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und dem Gebrauch des Ansaugtraktes nicht gewünscht.
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wird in der Automobiltechnischen Zeit­ schrift, Jahrgang 1992, Seite 530 eine Befestigung heißer Rohrleitungen an Kunst­ stoffbauteilen vorgeschlagen. Diese besteht ebenfalls aus einem doppelwandigen Rohr, wobei jedoch das Innenrohr früher endet als das Außenrohr. Hierdurch wird der Effekt einer Saugstrahlpumpe erzielt, so daß kühlende Luft aus dem Ansaugtrakt durch den Zwischenraum des doppelwandigen Rohres gesogen werden kann. Hier­ durch wird also nicht nur die Einleitstelle gekühlt, sondern die Kühlluft durchmischt sich gleichzeitig mit dem Abgasstrom und führt dadurch zu einer Kühlung desselben.
Jedoch werden auch bei dieser Ausgestaltung der Abgasrückführung die realisierba­ ren Abgasrückführraten nach oben hin begrenzt. Um den Kühlgasstrom zu ermögli­ chen, muß an das Abgasrückführrohr eine Manschette angebracht werden, die direkt in den Befestigungsflansch für die Abgaseinleitung am Saugrohr übergeht. Diese Wärmebrücke führt bei hohen Abgasrückführraten zu einer zu hohen thermischen Belastung des Ansaugtraktes im Bereich der Abgasrückführung. Auch wird der Ab­ gasstrom zwar gekühlt. Wird jedoch eine bestimmte Abgasrückführrate überschritten, so muß im Ansaugtrakt ein Gasführungselement entsprechend der EP 886 063 A2 vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Fluideinleitung von heißen Fluiden in eine Hohlraumstruktur zur Durchleitung eines kühleren Fluides zu schaffen, die kosten­ günstig in der Herstellung ist und eine hohe Rate an eingeleitetem heißen Fluid im Verhältnis zum durchgeleiteten Fluid erlaubt, wobei die thermische Belastung der Hohlraumstruktur dabei in den erforderlichen Grenzen gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fluideinleitung besteht aus drei strukturellen Funktionsberei­ chen, der Hohlraumstruktur, dem Einleitstutzen und der Verbindungsstruktur. Die Hohlraumstruktur ist zur Durchleitung eines Fluides geeignet und kann z. B. aus ei­ nem Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor bestehen. Der Einleitstutzen ist zur Verbindung mit einer Zuführleitung geeignet, wobei durch die Zuführleitung das ein­ zuleitende heiße Fluid geführt wird. Außerdem ist eine Verbindungsstruktur vorgese­ hen, die einerseits zur Befestigung des Einleitstutzens in der Wandung der Hohl­ raumstruktur dient und zum zweiten eine Abdichtung zwischen diesen beiden Bau­ teilen ermöglicht.
Die beschriebene Fluideinleitung muß für die auftretenden thermischen Belastungen durch die Einleitung des heißen Fluides ausgelegt sein. Dies bedeutet, daß der Ein­ leitstutzen temperaturbeständig gegenüber dem einzuleitenden Fluid sein muß. Für die Hohlraumstruktur kommen jedoch häufig niedriger schmelzende Werkstoffe, z. B. Kunststoff, zum Einsatz. Da sich der Einleitstutzen durch das einzuleitende Fluid stark aufheizt, muß die Verbindungsstelle zwischen diesem und der Hohlraumstruk­ tur soweit isoliert werden, daß die Hohlraumstrukturen in diesem Bereich nicht ther­ misch überansprucht wird. Hierzu ist die Verbindungsstruktur vorgesehen, wobei über diese eine Wärmeleitung vom Einlaßstutzen zur Hohlraumstruktur erfolgt. Dabei stellt sich in der Verbindungsstruktur ausgehend vom Einleitstutzen zur Hohlraum­ struktur hin ein Temperaturgradient ein, so daß die Kontaktfläche zwischen Verbin­ dungsstruktur und Hohlraumstruktur kühler ist, als der Einleitstutzen.
Eine weitere Absenkung der Temperatur in der Verbindung zwischen Hohlraum­ struktur und Verbindungsstruktur wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die die Wärmeeinleitung vom Einleitstutzen in die Verbindungs­ struktur von vorne herein vermindern. Dadurch senkt sich naturgemäß auch die Wärmebelastung der Verbindungsstelle zwischen Verbindungsstruktur und Hohl­ raumstruktur. Es lassen sich im Vergleich höhere Abgasrückführraten erreichen, als bei einer Fluideinleitung ohne die Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung. Bei Dieselmotoren werden teilweise Abgasrückführraten bis zu 60% gefordert, welche nur bei Verwendung der erwähnten Mittel in einen Ansaugtrakt aus Kunststoff ein­ geleitet werden können.
Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung kann als Mittel zur Verminde­ rung der Wärmeeinleitung der Einleitstutzen aus Keramik gefertigt sein. Dieser Werkstoff weist eine genügende Temperaturbeständigkeit gegenüber dem heißen einzuleitenden Fluid auf. Im Vergleich zu metallischen Werkstoffen, die den üblichen Konstruktionswerkstoff für den Einleitstutzen darstellen, ist die Wärmeleitfähigkeit von Keramik jedoch wesentlich geringer. Der Einleitsutzen wirkt damit als thermi­ scher Isolator, so daß ein geringerer Wärmebetrag in die Verbindungsstruktur einge­ leitet wird.
Es ist vorteilhaft auch die Verbindungsstruktur aus Keramik herzustellen. Damit wird auch in diesem Bereich eine übermäßige Wärmeleitung verhindert. Einleitstutzen und Verbindungsstruktur können einteilig hergestellt werden, was die Fertigungskosten vorteilhaft verringert.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Mittel zur Verminderung der Wärmeeinlei­ tung besteht in einem doppelwandigen Konstruktionsprinzip des Einleitstutzens. Die­ ser besitzt eine Innenwand und eine Außenwand, wobei das im Zwischenraum dieser Wände befindliche Fluid als Isolator wirkt. Das einzuleitende Fluid wird durch den durch die Innenwand gebildeten Querschnitt geleitet.
Um den Zwischenraum als Isolator auch zu Verminderung der Einleitung von Wär­ meenergie in die Verbindungsstruktur zu nutzen, wird diese an der Außenwand des Einleitstutzens angebracht. Der Isolationseffekt des Zwischenraums kann gesteigert werden, wenn die beschriebene Ausgestaltung der Erfindung mit dem aus dem Stand der Technik bereits bekannten Saugstrahlpumpeneffekt kombiniert wird. Das Fluid im Zwischenraum wird dadurch ständig ausgewechselt, wodurch seine Erwär­ mung verhindert wird. Damit bleibt die Außenwand von vorne herein kühler, wodurch sich auch die Wärmeeinleitung in die Verbindungsstruktur verringert.
Gemäß einer Modifikation der Erfindung läßt sich auch der Temperaturgradient in der Verbindungsstruktur beeinflussen. Dies geschieht durch Mittel zur Vergrößerung der Oberfläche der Verbindungsstruktur. Dadurch wird zum einem der Betrag der Wär­ meabstrahlung, der in proportionalem Verhältnis zur Oberfläche der Verbindungs­ struktur steht, vergrößert, wodurch sich die Verbindungsstelle zwischen Verbin­ dungsstruktur und Hohlraumstruktur weniger erwärmt. Zur Vergrößerung der Ober­ fläche kann z. B. die Verbindungsstruktur aus dünnem Blech gefertigt werden, wobei ihr eine balgartige Struktur gegeben wird. Die gewellten Wände dieser balgartigen Struktur führen zu einer genügenden Versteifung und vergrößern gleichzeitig die Oberfläche. Eine andere Möglichkeit besteht in einer schüsselartigen Ausgestaltung der Verbindungsstruktur, wobei der Außenradius dieser Schüssel größer gewählt wird, als dies für den Einbau des Einleitstutzens notwendig wäre. Auch die Schüssel kann aus dünnem Blech gefertigt und durch Sicken versteift werden. Die Sicken füh­ ren gleichzeitig zu einer weiteren Erhöhung der Oberfläche.
Für eine großtechnische Herstellung wird die Verbindungsstruktur gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens als Bajonettverschluß gefertigt. Es entsteht damit ein Modul, welches einfach in Hohlraumstrukturen eingegliedert werden kann. Insbesondere wenn diese aus Kunststoff sind, läßt sich die entspre­ chende Aufnahme als Gegenstück des Bajonettverschlusses einfach in die Wand­ struktur integrieren. Einleitstutzen und Verbindungsstruktur können dann als Stan­ dartbauteil ausgeführt werden, wodurch sich hohe Stückzahlen erreichen lassen. Dies führt zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der Lösung. Durch den Bajonettver­ schluß läßt sich die Fluideinleitung leicht montieren, wobei auch der verringerte Montageaufwand zu einer weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Fluideinlei­ tung beiträgt.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind geeignet, die thermische Belastung der Verbindung zwischen Einleitstutzen und Hohlraumstruktur zu vermindern, so daß im Verhältnis zum durchgeleiteten Fluid ein höherer Betrag an einzuleitendem heißem Fluid zugemischt werden kann. Für den Fall der Anwendung als Abgasrückführung bedeutet dies höhere Grenzen für die Abgasrückführraten in die angesaugte Ver­ brennungsluft. Dies bedeutet jedoch nicht nur eine höhere thermische Belastung der Verbindungsstellen, sondern auch der restlichen Hohlraumstruktur, da sich das im Hohlraum befindliche rückgeführte Fluid an den Hohlraumwandungen abkühlt. Daher können auch in diesen Bereichen die Grenzen der thermischen Belastbarkeit der Hohlraumstruktur überschritten werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der rückgeführte Fluidstrom ungehindert gegen eine Wandung der Hohlraumstruktur prallen kann.
Eine alternative Lösung für die Fluideinleitung sieht daher vor, den Einleitstutzen im Endbereich, der in den Innenraum der Hohlraumstruktur hineinreicht, mit Austrittsöff­ nungen zu versehen, die in Richtung der Flußrichtung des durchgeleiteten Fluides weisen. Durch diese konstruktive Maßnahme wird der Strom des einzuleitenden Flui­ des in Richtung der Strömung in der Hohlraumstruktur umgeleitet, wodurch ein di­ rektes Auftreffen des eingeleiteten Fluidstromes auf eine Wandung der Hohlraum­ struktur verhindert wird. Das einzuleitende Fluid wird unter Ausnutzung des Saug­ strahlpumpeneffektes von der Strömung des durchgeleiteten Fluides erfaßt und mit­ gerissen, wodurch eine schnelle Durchmischung stattfindet. Die Durchmischung be­ wirkt gleichzeitig eine Abkühlung des einzuleitenden Fluides und eine Erwärmung des durchzuleitenden Fluides. Die resultierende Temperatur liegt jedoch im Bereich der zulässigen thermischen Beanspruchung der Hohlraumwandung.
Die Austrittsöffnungen sind entlang der Flanken am Endbereich des Einlaßstutzens angeordnet. Die Vielzahl der Öffnungen verbessert den Durchmischungseffekt, da der Fluidstrom des einzuleitenden Fluides in viele kleine Teilströme aufgebrochen wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Austrittsöffnungen mit Leitblech versehen. Insbesondere, wenn der Einleitstutzen aus Blech gefertigt ist, lassen sich diese Leitbleche auf einfache Weise durch Stanzen erzeugen. Bevor­ zugt sind die Leitbleche in das Innere des Einlaßstutzens hineingebogen und bewir­ ken damit eine optimale Vermischung des einzuleitenden Fluides mit dem durchzu­ leitenden Fluid. Außerdem bewirken die Leitbleche ein Anlegen des einzuleitenden Fluidstroms beim Austritt an den Endbereich des Einleitstutzens, wodurch ein direk­ ter Wandkontakt des einzuleitenden Fluides mit den Wandungen der Hohlraum­ struktur vermieden wird. Dieser erfolgt erst nach einer genügenden Durch­ mischungsstrecke im weiteren Verlauf der durchzuleitenden Strömung in der Hohl­ raumstruktur.
Um die Durchmischung der beiden Fluide weiter zu fördern, ist es vorteilhaft, den Einleitstutzen bezogen auf die durchgeleitete Strömung in der Hohlraumstruktur mit einer strömungsoptimierten Außenkontur zu versehen. Beim Umströmen des Ein­ leitstutzens ergibt sich dann eine laminare Strömung entlang der Außenkontur des Einleitstutzens, insbesondere dessen Endbereiches. Dadurch wird das Durch­ mischungsergebnis mit dem einzuleitenden Fluids verbessert.
Eine besonders günstige Ausführungsform für die Fluideinleitung ergibt sich, wenn die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 kombiniert werden. Damit wird das Risiko einer thermischen Überanspruchung der Hohlraumstruktur sowohl im Bereich der Verbin­ dung zum Einlaßstutzen als auch im Bereich der fluidführenden Wandteile am weit­ gehendsten verhindert. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall können die Maßnah­ men jedoch auch einzeln angewendet zur befriedigenden Lösung führen. Die Ge­ staltung des Endbereiches des Einleitstutzens ist z. B. nicht notwendig, wenn die Fluidzuführung in einen weiten Hohlraum erfolgt, so daß insbesondere die dem Ein­ leitstutzen gegenüberliegende Wandung der Hohlraumstruktur weit entfernt ist. Im Gegenteil hierzu kann bei besonders engen Hohlraumstrukturen nur die Maßnahme am Endbereich des Einleitstutzens notwendig sein, während die Wärmeleitung am Einleitstutzen unkritisch bleibt.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen her­ vor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von sche­ matischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Fluideinleitung im Längsschnitt bestehend aus einem Ansaugrohr, in das ein doppelwandiger Einlaßstutzen mit abgewinkeltem Endbereich hineinreicht,
Fig. 2 den Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fluideinleitung mit einem Einleitstutzen aus Keramik im Längs­ schnitt,
Fig. 4 eine Fluideinleitung entsprechend Fig. 1, die sich jedoch in einer schrägen Anordnung der Austrittsöffnungen und in der Gestaltung der Verbindungsstruktur unterscheiden, im Längsschnitt,
Fig. 5 die Aufsicht auf den Einleitstutzen von hinten, der im Ansaugrohr mon­ tiert ist und
Fig. 6 ein Detail des Bajonettverschlußes der Fluideinleitung gemäß Fig. 4 und 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fluideinleitung gemäß Fig. 1 stellt eine Abgasrückführung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine dar. Eine Hohlraumstruktur 10 ist als Leitungsabschnitt des Ansaugtraktes ausgeführt. Diese Hohlraumstruktur weist eine Einbauöffnung 11 auf, durch die ein Einleitstutzen 12 in einen Innenraum 13 der Hohlraumstruktur hinein­ geschoben werden kann. Die Bruchkanten sind als Einlaß 14 und als Auslaß 15 zu verstehen, so daß Verbrennungsluft entsprechend den angedeuteten durchgezoge­ nen Pfeilen die Hohlraumstruktur durchströmen kann.
Der Einleitstutzen 12 besteht aus einem Anschluß 16 für eine Abgasrückführleitung, wobei diese durch ein Außenrohr 17, einer doppelwandigen Rohrstruktur mitgebildet wird. Ein zugehöriges Innenrohr 18 ist zur Leitung des Abgases, dargestellt durch einen gestrichelten Pfeil, vorgesehen. Das Innenrohr 18 mündet in einen Endbereich 19 des Einleitstutzens 12, und weist Austrittsöffnungen 20 zur Einleitung des Abga­ ses in den Luftstrom der Hohlraumstruktur auf. Auch die Einleitung des Abgases ist durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet. Mit dem Außenrohr 17 fest verbunden ist ein Blechbalg 21, der eine Verbindung des Einleitstutzens 12 mit der Hohlraum­ struktur 10 ermöglicht. Als Teil der Hohlraumstruktur wird in diesem Zusammenhang auch ein Deckel 22 verstanden, der mit Schrauben 23 fixiert und mit Hilfe eines O- Rings 24 abgedichtet ist. Ein Außenrand 25 des Blechbalgs ist mit einem Tefflonring 26 versehen, der wiederum in den Deckel 22 eingespritzt ist. Der Tefflonring weist gegenüber dem Deckel eine höhere Temperaturbeständigkeit auf, so daß eine ge­ wisse Einleitung von Wärme über den Blechbalg die Gesamtvorrichtung nicht be­ schädigt. Ein Innenrand 27 des Blechbalgs 21 ist direkt mit dem Außenrohr 17 z. B. durch Verlöten verbunden.
Zur Fixierung des Innenrohrs 18 im Außenrohr 17 weist ersteres Sicken 28 auf, wel­ che mit den Außenwänden des Innenrohrs 18 in Verbindung stehen. Ein durch In­ nenrohr und Außenrohr gebildeter Ringraum 29 wird neben seiner isolierenden Wir­ kung gleichzeitig zur Durchleitung von Ansaugluft genutzt. Diese wird durch einen Saugstrahlpumpeneffekt am Innenrohrende 30 durch den Ringraum 29 gesogen, in den sie zuvor durch Einlaßbohrungen 31 eingetreten ist. Auf dem Weg zu den Ein­ laßbohrungen kann die Ansaugluft zusätzlich die Innenseiten des Blechbalgs kühlen. Der Weg des Kühlluftstroms ist durch gepunktete Pfeile gekennzeichnet.
Der Aufbau des Endbereiches 19 läßt sich der Fig. 2 entnehmen. Dieser bildet ei­ nen langgestreckten Hohlraum, der durch die Strömung in der Hohlraumstruktur 10 umflossen wird (durchgezogene Pfeile). Der Hohlraum 45 weist zum Innenraum 13 als Verbindung die Austrittsöffnungen 20 auf, durch die der Abgasstrom (gestrichelte Pfeile) in Richtung der Strömung der Ansaugluft eingeleitet werden kann. Der Ab­ gasstrom liegt zunächst noch an Flanken 32 des Endbereiches 19 an, um sich dann nach und nach mit der Strömung der Ansaugluft zu vermischen. Der Endbereich ist aus Blech gefertigt. Die Öffnungen lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem das Material ausgeklinkt und nach innen gebogen wird. Dadurch entstehen Leitble­ che 33, die einen ungestörten Austritt des Abgases durch die Austrittsöffnung 20 er­ leichtern.
In Fig. 3 ist ein zweiteilig ausgeführter Einleitstutzen 12 dargestellt. Das erste Teil ist der Endbereich 19, der entsprechend Fig. 1 ausgeführt ist. Dieser ist direkt mit einem Keramikbauteil verbunden, welches die Funktionen des Anschlusses 16 und eines Anschlußtellers 34 zur Montage in der Hohlraumstruktur 10 vereint. Der kera­ mische Werkstoff dieses Bauteils wirkt als Isolator, so daß die Wärme aus dem ein­ geleiteten Abgas (gestrichelter Pfeil) nur in geringem Masse an die Hohlraumstruktur 10 weitergegeben wird.
Der Einleitstutzen 12 ist über den Keramikteller direkt in die Einbauöffnung 11 der Hohlraumstruktur 10 eingegossen. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu ferti­ gende Baueinheit. Die Geometrie des Einleitstutzens ist durch den zweiteiligen Auf­ bau sehr einfach. Der Einleitstutzen kann in entsprechenden Aufnahmen im Guß­ werkzeug fixiert werden um im Spritzgießprozess der Hohlraumstruktur direkt einge­ spritzt zu werden. Der Aufwand einer Endmontage entfällt also vollständig.
Der Einleitstutzen 12 gemäß Fig. 4 weist entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel eine doppelwandige Struktur, bestehend aus Innenrohr 18 und Außenrohr 17, auf. Diese wird jedoch nicht von einem Kühlluftstrom (Vergleiche gepunkteter Pfeil in Fig. 1) durchflossen. Das im Ringraum 29 befindliche Gas wird also nicht ständig ausgewechselt und wirkt dabei dennoch als Isolator zwischen Außen- und Innenrohr.
Am Außenrohr 17 ist eine Blechglocke 35 befestigt, die zur Befestigung des Ein­ leitstutzens 12 an der Hohlraumstruktur 10 dient. Die Abdichtung erfolgt über einen O-Ring 24a zwischen Blechglocke 35 und Einbauöffnung 11. Zur Versteifung ist die Blechglocke 35 mit Sicken 28a versehen.
Im Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen sind die Austrittsöffnungen 20 schräg angeordnet. Diese Maßnahme dient der Richtungskorrektur, des austre­ tenden Abgasstroms in Richtung der strömenden Ansaugluft in der Hohlraumstruktur. Die Abgasströmung ist aufgrund der Umlenkung im Endbereich 19 nämlich mit einem Drall behaftet. Um eine Berührung des Abgasstromes mit den Hohlraumwänden nach dem Austritt aus dem Endbereich möglichst lange zu vermeiden, wird der Drall­ impuls mit Hilfe der schräg angeordneten Leitbleche in den Austrittöffnungen 20 ver­ nichtet. Dieser Vorgang ist durch die gestrichelten Pfeile angedeutet.
Die Verbindung zwischen Blechglocke 35 und Hohlraumstruktur 10 erfolgt durch ei­ nen Bajonettverschluß 36, dessen Wirkungsweise am besten unter Zuhilfenahme von Fig. 4 und 5 verstanden werden kann. Rings um die Einbauöffnung 11 sind an der Hohlraumstruktur 10 Aufnahmerippen 37 angeordnet. Diese weisen Schlitze 38 auf, in die durch Drehung des Einleitstutzens 12 eine radial am Außenumfang der Blechglocke 35 angeordnete Lasche 39 hineinrutscht, wodurch die Blechglocke 35 auf den O-Ring 24a gedrückt wird. Die Aufnahmerippen 37 sind an einem Befesti­ gungsflansch 40 angebracht, der sich an die Einbauöffnung 11 anschließt und durch Stützrippen 41 zur Hohlraumstruktur hin stabilisiert wird. Es wird die Strömungsopti­ mierte Gestalt des Endbereichs deutlich.
Der Fig. 5 läßt sich außerdem die Kontur des Endbereiches 19 entnehmen, der das in den Innenraum 13 ragende Teil des Einleitstutzens 12 darstellt. Der Blick in den Innenraum 13 erfolgt in Strömungsrichtung der Ansaugluft (siehe durchgezogenen Pfeif in Fig. 4).
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Aufsicht auf den Einleitstutzen in Richtung des eingeleiteten Abgases (Vergleiche gestrichelter Pfeil in Fig. 4). Zu erkennen ist das Innenrohr 18, der Anschluß 16, eine der Sicken 28a in der Blechglocke 35, die Rän­ der der Lasche 39, die unter die Aufnahmerippen 37 geschoben ist, sowie eine Arre­ tierung 42, die aus einer Aussparung 43 zwischen den Aufnahmerippen 37 besteht, in die eine abstehende Blechzunge 44 einrastet, die Teil der Lasche 39 ist. Weiterhin lassen sich die Enden der Leitbleche 33 im Rohrinneren erkennen.
Bezugszeichenliste
10
Hohlraumstruktur
11
Einbauöffnung
12
Einleitstutzen
13
Innenraum
14
Einlaß
15
Auslaß
16
Anschluß
17
Außenrohr
18
Innenrohr
19
Endbereich
20
Austrittsöffnungen
21
Blechbalg
22
Deckel
23
Schrauben
24
,
24
a O-Ring
25
Außenrand
26
Teflonring
27
Innenrand
28
,
28
a Sicke
29
Ringraum
30
Innenrohrende
31
Einlaßbohrung
32
Flanke
33
Leitblech
34
Anschlußteller
35
Blechglocke
36
Bajonettverschluß
37
Aufnahmerippen
38
Schlitz
39
Lasche
40
Aufnahmeflansch
41
Stützrippe
42
Arrettierung
43
Aussparung
44
Blechzunge
45
Hohlraum

Claims (9)

1. Fluideinleitung, insbesondere Abgasrückfühung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, bestehend aus
  • - einer Hohlraumstruktur (10) zur Durchleitung eines Fluides von einem Einlaß (14) zu einem Auslaß (15),
  • - einem Einleitstutzen (12) zur Einleitung eines Fluides, welches wärmer als das durchgeleitete Fluid ist, in die Hohlraumstruktur,
  • - einer Verbindungsstruktur (21, 34, 35) zur abgedichteten Montage des Einleitstutzens in der Hohlraumstruktur
wobei der Einleitstutzen und die Verbindungsstruktur eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen, als die Hohlraumstruktur und der Einleitstutzen gegenüber dem einzuleitenden Fluid temperaturbeständig ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung von dem Einleitstutzen (12) in die Verbindungsstruktur (21, 34, 35) vorgesehen sind.
2. Fluideinleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung ein Einleitstutzen (12) aus Keramik vorgesehen ist.
3. Fluideinleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitstutzen (12) und die Verbindungsstruktur (34) einteilig aus Keramik hergestellt sind.
4. Fluideinleitung nach Anspruch 1, wobei der Einleitstutzen (12) doppelwandig ausgeführt ist und das einzuleitende Fluid durch ein Innenrohr (18) des Einleitstutzens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstruktur (21, 35) an einem Außenrohr (17) des Einleitstutzens angebracht ist, wobei als Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung ein Ringraum (29) zwischen dem Innenrohr (18) und dem Außenrohr (17) vorgesehen ist.
5. Fluideinleitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Vergrößerung der Oberfläche der Verbindungsstruktur (21, 35) vorgesehen sind.
6. Fluideinleitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstruktur (35) durch einen Bajonettverschluß (36) mit der Hohlraumstruktur verbunden ist.
7. Fluideinleitung, insbesondere Abgasrückfühung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, bestehend aus
  • - einer Hohlraumstruktur (10) zur Durchleitung eines Fluides von einem Einlaß (14) zu einem Auslaß (15),
  • - einem Einleitstutzen (12) zur Einleitung eines Fluides, welches wärmer als das durchgeleitete Fluid ist, in die Hohlraumstruktur,
  • - einer Verbindungsstruktur (21, 34, 35) zur abgedichteten Montage des Einleitstutzens in der Hohlraumstruktur
wobei der Einleitstutzen und die Verbindungsstruktur eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen, als die Hohlraumstruktur und der Einleitstutzen gegenüber dem einzuleitenden Fluid temperaturbeständig ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (19) des Einleitstutzens in Richtung der Flußrichtung des durchgeleiteten Fluides weist und an den umströmten Flanken des Endbereiches mit Austrittsöffnungen (20) in den Innenraum (13) der Hohlraumstruktur versehen ist.
8. Fluideinleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (20) Leitbleche (33) zur Beeinflussung der Strömungsrichtung des eingeleiteten Fluides aufweisen.
9. Fluideinleitung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitstutzen (12) in dem Bereich, in dem er in den Innenraum (13) der Hohlraumstruktur (10) hineinragt, eine strömungsoptimierte Außenkontur hinsichtlich der durchgeleiteten Strömung aufweist.
DE19933030A 1999-07-15 1999-07-15 Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur Withdrawn DE19933030A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933030A DE19933030A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
EP00945834A EP1196687B1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
PCT/EP2000/005984 WO2001006109A1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heissles fluid in einer hohlraumstruktur
JP2001510716A JP4498651B2 (ja) 1999-07-15 2000-06-28 中空構造体における高温流体の流体導管
ES00945834T ES2248093T3 (es) 1999-07-15 2000-06-28 Conductgo de entrada de fluido para un fluido caliente en una estructura hueca.
BR0012988-7A BR0012988A (pt) 1999-07-15 2000-06-28 Conduto de admissão de fluido quente em um motor de combustão interna
DE50011124T DE50011124D1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
AT00945834T ATE304120T1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
US10/045,031 US6513508B2 (en) 1999-07-15 2002-01-15 Fluid feed duct for a hot fluid in a hollow structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933030A DE19933030A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933030A1 true DE19933030A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933030A Withdrawn DE19933030A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE50011124T Expired - Lifetime DE50011124D1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011124T Expired - Lifetime DE50011124D1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6513508B2 (de)
EP (1) EP1196687B1 (de)
JP (1) JP4498651B2 (de)
AT (1) ATE304120T1 (de)
BR (1) BR0012988A (de)
DE (2) DE19933030A1 (de)
ES (1) ES2248093T3 (de)
WO (1) WO2001006109A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331690A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Audi Ag Ansauganordnung für eine Brennkraftmaschine
ITBO20120473A1 (it) * 2012-09-06 2014-03-07 Magneti Marelli Spa Collettore di aspirazione con dispositivo di parzializzazione per un motore a combustione interna
FR3001262A1 (fr) * 2013-01-23 2014-07-25 Renault Sa "agencement pour le raccordement d'une conduite de recirculation de gaz d'echappement avec un circuit d'admission de moteur a combustion interne"
WO2015117835A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 Mahle International Gmbh Anordnung zur abgasrückführung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945769A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
SE522310C2 (sv) 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
DE10210971A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE10218521A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6874487B2 (en) * 2002-08-29 2005-04-05 Siemens Vdo Automotive, Inc. Dual seal EGR tube assembly
FR2847947B1 (fr) * 2002-11-29 2006-08-04 Renault Sa Systeme de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
US6886544B1 (en) * 2004-03-03 2005-05-03 Caterpillar Inc Exhaust gas venturi injector for an exhaust gas recirculation system
US20060124116A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
EP1957783B1 (de) * 2005-11-29 2016-07-06 Volvo Lastvagnar AB Abgasrückführungsmischer für einen verbrennungsmotor mit turbolader
FR2907513B1 (fr) * 2006-10-19 2008-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
ES2301391B1 (es) * 2006-10-27 2009-05-18 Luis Ramirez Piñeiro Sistema para mejorar el rendimiento en los motores de combustion interna.
JP4657250B2 (ja) 2007-05-29 2011-03-23 株式会社デンソー 吸気装置
US7740008B2 (en) * 2007-10-23 2010-06-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Multiple height fluid mixer and method of use
FR2925609B1 (fr) * 2007-12-21 2015-08-07 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Collecteur d'admission pourvu d'un dispositif d'injection de gaz d'echappement
CN101970830A (zh) * 2008-01-24 2011-02-09 马克卡车公司 排气再循环混合器装置
US7971579B2 (en) * 2008-02-26 2011-07-05 Cummins Intellectual Properties, Inc. Air-exhaust mixing apparatus
DE102008015223B4 (de) * 2008-03-20 2010-03-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung
US7891345B2 (en) 2008-08-18 2011-02-22 Caterpillar Inc. EGR system having multiple discharge locations
KR101423782B1 (ko) 2008-12-05 2014-07-28 현대자동차주식회사 재순환 배기가스 분배파이프
EP2402585B1 (de) 2009-02-12 2015-12-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
FR2945582A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Mann & Hummel Gmbh Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102009034653A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
JP5447304B2 (ja) * 2010-09-02 2014-03-19 株式会社デンソー Egrガス導入装置
CN102128110A (zh) * 2011-01-21 2011-07-20 潍柴动力股份有限公司 一种进气装置及柴油机
JP5788024B2 (ja) * 2011-01-24 2015-09-30 アルストム テクノロジー リミテッドALSTOM Technology Ltd 煙道ガス再循環を行うガスタービンユニット用の混合エレメント
JP2012062902A (ja) * 2011-12-27 2012-03-29 Toyota Motor Corp 吸気経路ガス導入構造及び吸気マニホールド
WO2014003723A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation
JP6024321B2 (ja) * 2012-09-12 2016-11-16 三菱自動車エンジニアリング株式会社 排気還流装置
US20140150759A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC Engine Including External EGR System
SE536919C2 (sv) * 2013-01-04 2014-10-28 Scania Cv Ab Anordning för återcirkulering av avgaser vid en förbränningsmotor
US10012184B2 (en) * 2014-12-01 2018-07-03 Denso International America, Inc. EGR device having diffuser and EGR mixer for EGR device
DE102015104540B3 (de) * 2015-03-25 2016-02-04 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
RU2716956C2 (ru) * 2015-07-24 2020-03-17 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Переменный диффузор рециркуляции отработавших газов
US20170321638A1 (en) * 2015-09-02 2017-11-09 Jetoptera, Inc. Internal combustion engine intake power booster system
DE102016003003B4 (de) * 2016-03-11 2017-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführungsanordnung zur Einleitung von rückgeführtem Abgas
US10968876B2 (en) * 2018-01-16 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Engine air intake duct with orifice cap and manufacture thereof
KR102054811B1 (ko) * 2018-06-11 2019-12-11 주식회사 현대케피코 흡기매니폴드의 pcv 출구 결빙 방지 장치
CN112585343A (zh) * 2018-07-20 2021-03-30 伊顿智能动力有限公司 Egr喷射器***
CN113982707A (zh) * 2021-11-04 2022-01-28 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种航空发动机卸荷腔排气转向支板

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989018A (en) * 1974-02-15 1976-11-02 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Exhaust gas recycling apparatus
US4135481A (en) * 1976-11-26 1979-01-23 Cornell Research Foundation, Inc. Exhaust gas recirculation pre-stratified charge
DE3932300C2 (de) * 1989-09-28 2003-03-06 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
FR2669078B1 (fr) * 1990-11-14 1994-11-25 Peugeot Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
JP2548036Y2 (ja) * 1991-01-25 1997-09-17 アイシン精機株式会社 排気ガス還流装置
JPH05256217A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Aisin Seiki Co Ltd 樹脂製インテークマニホールド
US5493104A (en) * 1993-08-19 1996-02-20 The Langston Corporation Method and apparatus for automatically separating boxes in a counter ejector into stacks
FR2719870B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-05 Renault Dispositif de recirculation des gaz d'échappement d'un moteur à combustion interne.
JPH08319900A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd エンジンの排気ガス再循環装置
JP3292945B2 (ja) * 1996-03-05 2002-06-17 愛三工業株式会社 排気ガス還流装置
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
DE19726162C1 (de) 1997-06-20 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Ansaugluftverteiler
US6152115A (en) * 1997-07-08 2000-11-28 Siemens Canada Limited Integrated engine intake manifold having a fuel vapor purge valve and an exhaust gas recirculation valve
US5957116A (en) * 1997-08-28 1999-09-28 Cummins Engine Company, Inc. Integrated and separable EGR distribution manifold

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331690A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Audi Ag Ansauganordnung für eine Brennkraftmaschine
DE10331690B4 (de) * 2003-07-14 2017-05-24 Audi Ag Ansauganordnung für eine Brennkraftmaschine
ITBO20120473A1 (it) * 2012-09-06 2014-03-07 Magneti Marelli Spa Collettore di aspirazione con dispositivo di parzializzazione per un motore a combustione interna
EP2706210A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 Magneti Marelli S.p.A. Ansaugkrümmer mit Verschlusselement für eine Brennkraftmaschine
FR3001262A1 (fr) * 2013-01-23 2014-07-25 Renault Sa "agencement pour le raccordement d'une conduite de recirculation de gaz d'echappement avec un circuit d'admission de moteur a combustion interne"
WO2014114865A1 (fr) * 2013-01-23 2014-07-31 Renault S.A.S Agencement pour le raccordement d'une conduite de recirculation de gaz d'echappement avec un circuit d'admission de moteur a combustion interne
WO2015117835A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 Mahle International Gmbh Anordnung zur abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4498651B2 (ja) 2010-07-07
WO2001006109A1 (de) 2001-01-25
DE50011124D1 (de) 2005-10-13
EP1196687B1 (de) 2005-09-07
EP1196687A1 (de) 2002-04-17
ES2248093T3 (es) 2006-03-16
US20020112708A1 (en) 2002-08-22
JP2003504555A (ja) 2003-02-04
US6513508B2 (en) 2003-02-04
ATE304120T1 (de) 2005-09-15
BR0012988A (pt) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933030A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
EP1214514B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE69818376T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE19740998C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1122421B1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
DE60119740T2 (de) Abgaskühler mit umgehungsleitung und abgasrückführventil
DE60004919T2 (de) Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2408818A1 (de) Brenner-dom-anordnung
DE2438845B2 (de)
DE10144293A1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE2447006C2 (de) Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019217473A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
DE102020200105A1 (de) Abgasstrangabschnitt mit Brenner und Kraftfahrzeug mit solch einem Abgasstrangabschnitt
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
WO1999034110A1 (de) Ansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102018205458B4 (de) Einlassbaugruppe für eine Niederdruck-Abgasrückführung
DE102012220789B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2243947B1 (de) Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
DE19910781B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10321533B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10142411A1 (de) Einstückige Ventilklappe und Rotationsventil
DE102020128707B3 (de) Fluidleitvorrichtung mit einem Fluidleitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination