DE19931871A1 - Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism - Google Patents

Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism

Info

Publication number
DE19931871A1
DE19931871A1 DE1999131871 DE19931871A DE19931871A1 DE 19931871 A1 DE19931871 A1 DE 19931871A1 DE 1999131871 DE1999131871 DE 1999131871 DE 19931871 A DE19931871 A DE 19931871A DE 19931871 A1 DE19931871 A1 DE 19931871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
container
weight
lock
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999131871
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Hutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBANLAGEN WIEGETECHNIK KIPPSY
Original Assignee
HUBANLAGEN WIEGETECHNIK KIPPSY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBANLAGEN WIEGETECHNIK KIPPSY filed Critical HUBANLAGEN WIEGETECHNIK KIPPSY
Priority to DE1999131871 priority Critical patent/DE19931871A1/en
Priority to DE20011071U priority patent/DE20011071U1/en
Publication of DE19931871A1 publication Critical patent/DE19931871A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Procedure in which when rubbish has been inserted (6) in a container (5) the container is closed and sealed off. The weight of the container is measured and assigned to a particular user for central recording. The rubbish is held in the container for a time interval to ensure that the weight does not change before being forwarded into a crusher (2) or similar to reduce the volume of the rubbish. If the weight fluctuates then it indicates that a live organism is moving about in the rubbish. Refuse processing can be stopped preventing serious injury or death to any live organism in the rubbish. An Independent claim is made for a refuse collection arrangement for use with the procedure.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfallsammeleinrichtung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 5, 19 oder 26 sowie ein Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a Waste collection facility according to the generic terms of Claims 5, 19 or 26 and a method for quantity-controlled waste tax into one Waste collection device according to the preamble of Claim 1.

Ein gattungsgemäßes Verfahren für die Steuerung einer Abfallsammeleinrichtung ist aus der DE 196 04 770 bekannt. Dort wird ein Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung, umfassend die Verfahrensschritte identifizieren des Benutzers, freigeben einer Einwurfeinrichtung, Einwurf des Abfalls, verschließen der Einwurfeinrichtung, verriegeln der Einwurfeinrichtung, messen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles, zuordnen des gemessenen Gewichtes zu dem Benutzer, speichern der zugeordneten Gewichtsdaten, zeitgleiches oder zeitversetztes Übertragen der zugeordneten Gewichtsdaten zu einer Zentralstation sowie fördern des eingebrachten Abfalles in einen Sammelbehälter vorgestellt. Nachteilig an dem vorgenannten Verfahren ist, daß dieses keine Möglichkeit bietet, den Einwurf z. B. von lebenden Wesen in die Müllsammeleinrichtung festzustellen. Werden zum Beispiel unabsichtlich Haustiere in die Müllsammeleinrichtung eingebracht, so führt dies durch eine möglicherweise nachgeschaltete Müllpreßvorrichtung zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen, mindestens ist das eingeworfene Lebewesen in der Müllsammeleinrichtung eingeschlossen. Ebenso könnten z. B. spielende Kinder durch mißbräuchliche Anwendung der Einrichtung verletzt werden, wenn diese sich z. B. in die Abfallaufnahmeeinrichtung begeben.A generic method for controlling a Waste collection device is known from DE 196 04 770. There is a procedure for quantity-controlled waste delivery into a waste collection facility comprising the Process steps identify the user, release them close a throw-in facility, throw in the waste the throw-in device, lock the throw-in device, measure the weight of the waste brought in, assign the measured weight to the user, save the assigned weight data, simultaneous or delayed Transfer the assigned weight data to a Central station as well as conveying the waste brought in presented a collection container. Disadvantage of that The aforementioned method is that this is not an option offers to throw in the z. B. from living beings in the Determine waste collection facility. For example unintentionally pets in the garbage collection facility brought in, this may result in a downstream garbage press device too heavy or even fatal injuries, at least that's thrown in Living creatures included in the garbage collection facility. As well could e.g. B. children playing through misuse the facility will be injured if this z. B. in the Issue waste collection facility.

Eine gattungsgemäße Müllsammeleinrichtung ist aus der DE 41 22 405 bekannt. Die Vorrichtung ermöglicht das mengenkontrollierten Einbringen von Abfall in einen Sammelbehälter. Es handelt sich um eine Abfallsammeleinrichtung umfassend einen verschließbaren und verriegelbaren Einwurf, einen Schleusenbehälter zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls, ein Mittel zur Bestimmung des Gewichts des eingeworfenen Abfalls, ein Mittel zur Identifikation des Benutzers, ein Mittel zum Speichern des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu dem Benutzer, ein Mittel zum Entleeren des Schleusenbehälters in einen Sammelbehälter, z. B. einen Preßcontainer. Nachteilig an der dort vorgestellten Vorrichtung ist, daß diese nur das Einbringen relativ kleiner Gegenstände ermöglicht.A generic waste collection device is from DE 41 22 405 known. The device enables that quantity-controlled introduction of waste into a Collection container. It is about a Waste collection device comprising a closable and lockable slot, a lock container for receiving  of the waste thrown in, a means of determining the Weight of waste thrown in, a means of Identification of the user, a means of storing the Weight of the thrown in waste and for the allocation of the Amount of waste to the user, a means of emptying the Lock container in a collecting container, for. B. one Press container. A disadvantage of the presented there The device is that this is only relatively small Allows objects.

Eine Entsorgungsanlage, bei der ein oberirdischer Einwurf und ein unterirdisch angeordneter Sammelbehälter vorgesehen ist, wird durch das deutsche Gebrauchsmuster G 90 13 728 offenbart. Es handelt sich um eine Abfallsammeleinrichtung umfassend einen verschließbaren und verriegelbaren Einwurf, ein Mittel zum Wiegen des eingeworfenen Abfalls, ein Mittel zur Identifikation des Benutzers, ein Mittel zum Erfassen und Speichern des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu dem Benutzer, ein Mittel zur Zuführung des Abfalls in einen Sammelbehälter, wobei der Sammelbehälter unter der Erdoberfläche angeordnet ist. Der oberirdische Einwurf umfaßt eine Einwurfschleuse, wobei nach Einwurf des Abfalls dieser durch Kippen der Schleuse in den unterirdisch angeordneten Sammelbehälter eingebracht wird. Der Sammelbehälter wird gewogen, so daß eine Bestimmung des eingeworfenen Abfalls durch Ermitteln der Differenz des Gewichts des Containers vor Einwurf des Abfalls gegenüber dem Gewicht nach Einwurf des Abfalls möglich ist. Nachteilig an der in der G 90 13 728 vorgestellten Entsorgungsanlage ist, daß der eingeworfene Abfall direkt bis in den Sammelbehälter durchfällt, so daß es beim versehentlichen Einwerfen eines Tieres oder z. B. bei spielenden Kindern durch mißbräuchliche Benutzung der Entsorgungsanlage zu Verletzungen kommen kann.A waste disposal facility where an above-ground throw-in and an underground container is provided, is by the German utility model G 90 13 728 disclosed. It is a waste collection facility comprising a lockable and lockable slot, a means of weighing the thrown in waste, a means to identify the user, a means of detection and Storing the weight of the thrown waste and for Assignment of the amount of waste to the user, a means of Feeding the waste into a collection container, the Collection container is arranged under the surface of the earth. The above-ground throw-in comprises a throw-in lock, whereby after throwing in the waste by tilting the lock in introduced the underground container becomes. The collection container is weighed so that a determination of the waste thrown in by determining the difference of the Weight of the container before the waste is thrown in Weight after inserting the waste is possible. Disadvantageous the waste disposal system presented in G 90 13 728, that the thrown in waste directly into the collection container falls through, so that if you accidentally insert a Animal or z. B. in playing children through abusive Use of the waste disposal system can lead to injuries.

Eine Abfallsammeleinrichtung zum Einstellen handelsüblicher Großraumcontainer ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29 60 9907 U1 bekannt. Es handelt sich um eine Abfallsammeleinrichtung umfassend ein Gehäuse, eine von einer geschlossenen Stellung in einer geöffneten Stellung überführbare Einwurfklappe, ein Mittel zum Erfassen des Gewichts des eingeworfenen Abfalls, ein Mittel zur Identifikation des Benutzers, ein Mittel zur Speicherung des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu einem Benutzer. Nachteilig an der dort vorgestellten Lösung ist, daß diese keine gewichtsbezogene Erfassung des eingeworfenen Abfalles ermöglicht.A waste collection device for setting commercially available Open-plan container is from the German utility model DE 29 60 9907 U1 known. It is about a Waste collection device comprising a housing, one of a  closed position in an open position transferable flap, a means of grasping the Weight of waste thrown in, a means of Identification of the user, a means of storing the Weight of the thrown in waste and for the allocation of the Amount of waste to a user. Disadvantage of the there solution presented is that this is not a weight-based one Detection of the thrown in waste enables.

Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, das Verfahren nach Stand der Technik so weiter zu entwickeln, daß ein versehentliches Einwerfen von Lebewesen in eine Abfallsammeleinrichtung verhindert werden kann. Dieses Problem wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.The problem underlying the present invention is to continue the method according to the prior art develop that accidental interjection of living things can be prevented in a waste collection facility. This problem is solved by a method according to claim 1 solved.

Ein weiteres der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Problem ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die zuvorgenannten Nachteile bekannter Vorrichtungen überwindet. Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 5, eine Vorrichtung nach Patentanspruch 19 oder eine Vorrichtung nach Patentanspruch 26 gelöst.Another underlying the present invention The problem is to provide a device that the overcomes the aforementioned disadvantages of known devices. This problem is addressed by a device Claim 5, a device according to claim 19 or solved a device according to claim 26.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung ist vorgesehen, daß der eingebrachte Abfall nur dann in den Sammelbehälter gefördert wird, wenn über einen vorgegebenen Zeitraum ein konstantes Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen wird. Werden Lebewesen in die Abfallsammeleinrichtung eingeworfen, sorgt deren natürliche Unruhe selbst in nicht wachem oder bewußtlosem Zustand dafür, daß eine Wiegeeinrichtung kein konstantes Gewicht über einen längeren Zeitraum messen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt so mittelbar die Feststellung, ob ein Lebewesen in die Abfallsammeleinrichtung eingebracht wurde. Üblicherweise wird der eingebrachte Abfall nachbehandelt, zum Beispiel gepreßt oder dergleichen, so daß das Einbringen eines Lebewesens zu schwersten Verletzungen oder gar zum Tode führen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Vorgang der Abfallannahme durch die Abfallsammeleinrichtung so zu steuern, daß beim Einbringen eines Lebewesens der gesamte Vorgang abgebrochen wird.In the method according to the invention for quantity controlled Disposal of waste in a waste collection facility is provided, that the waste brought in only then into the collection container is funded if a for a given period of time constant weight of the waste brought in is measured. If living beings are thrown into the waste collection facility, ensures their natural restlessness even when not awake or unconscious state that a weighing device no can measure constant weight over a longer period of time. The method according to the invention thus indirectly allows Determining whether a living being in the waste collection facility was introduced. Usually the waste brought in aftertreated, for example pressed or the like, so that the introduction of a living being to the most serious injuries or can even lead to death. With the invention  It is possible to proceed through the process of accepting waste to control the waste collection device so that when Introducing a living being the entire process was canceled becomes.

Vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelung der Einwurfeinrichtung aufgehoben wird, falls über einen vorgegebenen Zeitraum kein konstantes Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen wird. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, das in die Abfallsammeleinrichtung eingebrachte Material zu kontrollieren und gegebenenfalls Teile davon zu entnehmen.It is advantageous if the locking of the Throwing device is lifted, if over a given period no constant weight of the imported waste is measured. The user then has the possibility of that in the waste collection facility Check the material brought in and if necessary To remove parts of it.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Benutzer durch ein optisches oder akustisches Anzeigemittel über den Erfolg des jeweiligen Verfahrensschrittes informiert wird. Der Benutzer wird so Schritt für Schritt durch die Bedienung der Abfallsammeleinrichtung geführt und kann Fehlbedienungen unmittelbar seinem Verhalten zuordnen.Furthermore, it is advantageous if the user uses a optical or acoustic indicator of the success of the the respective process step is informed. The user is so step by step by operating the Waste collection facility performed and can misuse assign directly to his behavior.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein optisches oder akustisches Warnsignal, welches deutlich von dem akustischen oder optischen Signal des Anzeigemittels unterscheidbar ist, angezeigt wird, falls beim Bestimmen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles über den vorgegebenen Zeitraum kein konstantes Gewicht gemessen wird. Der Bediener kann diesen wichtigsten Fall der Fehlbedienung besonders leicht von anderen Signalen unterscheiden.It is particularly advantageous if an optical or acoustic warning signal, which is clearly different from the acoustic or optical signal of the display means is distinguishable, is displayed if when determining the weight of the No waste brought in over the specified period constant weight is measured. The operator can do this most important case of incorrect operation particularly easy of distinguish other signals.

Bei einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls im wesentlichen trommelförmig ist und einen Ausschnitt aufweist. Die Größe des trommelförmigen Schleusenbehälters begrenzt die in einem Arbeitsgang einzuwerfende Müllmenge und begrenzt gleichzeitig das zur Verfügung stehende Volumen. Mit der erfindungsgemäßen Bauweise läßt sich die Schleusenfunktion mit wenigen beweglichen Teilen realisieren. Die Vorrichtung wird damit mechanisch stabiler und wartungsfreundlicher sowie schwerer manipulierbar.In a first embodiment of an inventive Waste collection device is provided that the Lock container for receiving the thrown in waste is essentially drum-shaped and has a cutout. The size of the drum-shaped lock container limits the amount of waste to be thrown in one operation and limited at the same time the available volume. With the Construction according to the invention, the lock function with few moving parts. The device  becomes mechanically more stable and easier to maintain as well more difficult to manipulate.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls mit einem Verschlußdeckel verschließbar ist. Es kann so verhindert werden, daß während des Wiegevorgangs Abfall durch den Benutzer nachgeworfen wird oder sonstige Manipulationen an der Wiegevorrichtung und dem Wiegevorgang vorgenommen werden.In the preferred embodiment it is provided that the Lock container for receiving the thrown in waste a cover is closable. It can be so Prevent waste from falling through during the weighing process thrown at the user or other manipulations made on the weighing device and the weighing process become.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Verschlußdeckel ein Ausschnitt aus einem im wesentlichen trommelförmigen Grundkörper ist, der um die die Rotationssymmetrie des trommelförmigen Grundkörpers begründende Achse drehbar ist. Die lichte Weite zu dem Drehpunkt bleibt bei Drehung des Verschlußdeckels damit konstant.In the preferred embodiment it is provided that the Sealing cover is a section of an essentially drum-shaped body is around which the Rotational symmetry of the drum-shaped body underlying axis is rotatable. The clear expanse to that The fulcrum remains when the cap is turned constant.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter um eine Achse drehbar gelagert ist. Auf diese Weise läßt sich der Schleusenbehälter besonders einfach in den Sammelbehälter entleeren.In the preferred embodiment it is provided that the Lock container is rotatably mounted about an axis. On this makes the lock container particularly easy empty into the collection container.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter und der Verschlußdeckel um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Diese Ausführungsform führt zu einer besonders einfachen Konstruktion der Abfallsammeleinrichtung. Vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser des Grundkörpers des Verschlußdeckels geringfügig größer ist als der Durchmesser des Grundkörpers des Schleusenbehälters. Es verbleibt so nur ein geringer Spalt bei geschlossenem Verschlußdeckel. Dies verringert Manipulationsmöglichkeiten an der Abfallsammeleinrichtung.In the preferred embodiment it is provided that the Lock container and the closure lid around a common Axis are rotatable. This embodiment leads to a particularly simple construction of the waste collection device. It is advantageous if the diameter of the base body of the Cap is slightly larger than the diameter of the base body of the lock container. It just remains a small gap when the cap is closed. This reduces manipulation possibilities on the Waste collection facility.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter auf mindestens einer, vorzugsweise drei Wiegezellen gelagert ist. Auf diese Weise wird die Schleusenfunktion mit der Funktion einer Waage verknüpft. Unabhängig von der Verteilung des eingebrachten Abfalls in dem Schleusenbehälter kann damit eine korrekte Messung des Gewichtes des Abfalls durchgeführt werden.In the preferred embodiment it is provided that the Lock container on at least one, preferably three Load cells are stored. In this way the  Lock function linked to the function of a scale. Regardless of the distribution of the waste brought in the lock container can thus a correct measurement of Weight of the waste.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schleusenbehälter in einem rahmenförmigen Wiegegestell mittels zweier Halter gelagert ist, wobei sich das Wiegegestell auf mindestens einer Wiegezelle abstützt. Diese Konstruktion erlaubt die Verwendung standardisierter Halbzeuge.It when the lock container in is particularly advantageous a frame-shaped weighing frame using two holders is stored, the weighing frame being at least supports a load cell. This construction allows the Use of standardized semi-finished products.

Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wiegezellen piezoelektrische Kraftaufnehmer sind. Dies sind standardisierte Bauteile mit einer hohen Meßgenauigkeit.Furthermore, it is particularly advantageous if the load cells are piezoelectric force transducers. these are standardized components with high measuring accuracy.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schleusenbehälter mittels eines Elektromotors drehbar ist. Der elektromotorische Antrieb hat gegenüber einem von dem Bediener zum Beispiel mittels einer Kurbel durchzuführenden Antrieb den Vorteil, daß die Abfallsammeleinrichtung weniger anfällig für bewußte oder unbewußte Beschädigungen durch Fehlbedienung ist.In the preferred embodiment it is provided that the Lock container is rotatable by means of an electric motor. The electric motor drive has one of those Operator to be carried out for example by means of a crank Drive the advantage that the waste collection device less susceptible to conscious or unconscious damage from Is incorrect operation.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Elektromotor von einer Steuerung gesteuert wird. Der Drehvorgang kann so in den Verfahrensablauf ohne die Notwendigkeit weiterer Eingriffe durch den Benutzer integriert werden.It when the electric motor from a Control is controlled. The turning process can be done in the Procedure without the need for further intervention be integrated by the user.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Verschlußdeckel in einer geschlossenen Stellung von einem Magnetschloß verriegelbar ist. Ein Öffnen des Verschlußdeckels ist dann nur im entriegelten Zustand des Magnetschlosses möglich, was eine effektive und insbesondere schwer umgehbare sowie manipulationssichere Zugangskontrolle zu der Vorrichtung erlaubt.In the preferred embodiment it is provided that the Cap in a closed position from one Magnetic lock can be locked. An opening of the The cover is then only in the unlocked state of the Magnetic lock possible, which is effective and particular access control that is difficult to avoid and tamper-proof allowed to the device.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abfallsammeleinrichtung als Einfüllaufsatz ausgeführt ist, der auf einen Müllcontainer oder Presscontainer aufsetzbar ist.In the preferred embodiment it is provided that the Waste collection device is designed as a filling attachment,  which can be placed on a dumpster or press container is.

Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn das Bestimmen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles durch die Steuerung nur dann durchgeführt wird, wenn das Magnetschloß den Verschlußdeckel in der geschlossenen Stellung verriegelt hat. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verhindert eine Manipulation an dem eingebrachten Müll während der Durchführung des Wiegevorganges.The use of the invention is particularly advantageous Method using a device according to the invention, when determining the weight of the waste brought in is only carried out by the controller if that Magnetic lock the lid in the closed Locked position. This configuration of the The method according to the invention prevents manipulation the waste brought in during the implementation of the Weighing process.

Bei einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung ist vorgesehen, daß der Einwurf als drehbar gelagerte trommelförmige Einwurfschleuse ausgeführt ist und daß das Mittel zum Wiegen des eingeworfenen Abfalls eine unterhalb der drehbar gelagerten trommelförmigen Einwurfschleuse angeordnete Wiegeplatte ist. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft einzusetzen, wenn der Abfall nach Einwurf in die Abfallsammeleinrichtung über eine größere Fallhöhe fällt oder beispielsweise von einer Absaugeinrichtung über ein Röhrensystem über eine größere Strecke transportiert wird. Die erfindungsgemäße Abfallsammeleinrichtung verhindert das direkte Durchfallen der eingebrachten Gegenstände, was insbesondere von Bedeutung ist, falls ein Lebewesen, wie zum Beispiel ein Haustier oder ein Kind, in die Abfallsammeleinrichtung eingebracht wurde.In an alternative embodiment, a Waste collection device according to the invention is provided that the throw-in as a rotatable drum-shaped Throw lock is executed and that the means for weighing of the thrown in one below the rotatable stored drum-shaped insertion lock arranged Weighing plate is. This version is special then use advantageously if the waste after throwing in the Waste collector falls over a greater head or for example from a suction device Tube system is transported over a larger distance. The waste collection device according to the invention prevents this direct falling through of the objects brought in what is particularly important if a living being, such as Example a pet or a child in the Waste collector was introduced.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wiegeplatte mittels eines Drehgelenks drehbar gelagert ist. Durch Drehen der Wiegeplatte von einer Wiegestellung in eine Durchfallstellung kann der eingeworfene und gewogene Abfall weiter befördert werden.In a preferred embodiment it is provided that the Weighing plate is rotatably mounted by means of a swivel joint. By turning the weighing plate from a weighing position into a Thrown in position can be the thrown in and weighed waste to be transported further.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Drehgelenk an einer Stirnseite der Wiegeplatte angeordnet ist. Gegenüber einer zum Beispiel in Richtung der Mitte der Wiegeplatte gerückten Drehgelenkanordnung, welche den Vorteil des Drehmomentausgleichs beim Zurückklappen hätte, bietet diese Anordnung den Vorteil, daß ein Einklemmen hängengebliebener Abfallteile beim Zurückklappen weitgehend vermieden wird und daß insbesondere die Durchgangsöffnung bei abgeklappter Wiegeplatte besonders groß ist.It when the swivel joint on a Front of the weighing plate is arranged. Opposite one  for example, towards the center of the weighing plate Swivel assembly, which has the advantage of Torque compensation when folding back, offers this Arrangement the advantage that a pinched get stuck Waste parts when folding back is largely avoided and that in particular the through opening when folded Weighing plate is particularly large.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wiegeplatte von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung drehbar ist. In der geschlossenen Stellung wird vorteilhaft der Wiegevorgang durchgeführt, die geöffnete Stellung dient vorteilhaft dem Weitertransport des eingeworfenen und gewogenen Abfalls.In the preferred embodiment it is provided that the Weighing plate from a closed position to one open position is rotatable. In the closed position the weighing process is advantageously carried out, the open one Position advantageously serves the further transport of the thrown in and weighed waste.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mit der Wiegeplatte in deren geschlossener Stellung das Gewicht von auf dieser liegenden Gegenständen bestimmt werden kann.In the preferred embodiment it is provided that with the weight of the weighing plate in its closed position can be determined by objects lying on it.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wiegeplatte mit einem elektrisch betätigbaren zweiten Magnetschloß in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß auch bei einem großen eingebrachten Gewicht kein unbeabsichtigtes Wegklappen der Wiegeplatte auftritt.In the preferred embodiment it is provided that the Weighing plate with an electrically operated second Magnetic lock can be locked in the closed position. This measure has the advantage that even with a large one introduced weight no unintentional folding away Weighing plate occurs.

In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die Einwurfschleuse mit einem ersten Magnetschloß in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist. Es kann durch eine entsprechende Steuerung der ersten und zweiten Verriegelung erreicht werden, daß der Einwurf von Abfall nur bei verriegeltem zweiten Magnetschloß durchführbar ist, so daß eine Manipulation der Abfallsammeleinrichtung, welche die Möglichkeit des Durchwerfens des Abfalls durch die gesamte Einrichtung, ohne daß dieser gewogen würde, ermöglichen könnte, erschwert wird. In the preferred embodiment it is further provided that that the insertion lock with a first magnetic lock in the closed position is lockable. It can be done by a corresponding control of the first and second locking be achieved that the throw in of waste only locked second magnetic lock is feasible so that a manipulation of the waste collection device, which the Possibility of throwing the waste through the whole Facility without being weighed could be difficult.  

Bei einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung ist vorgesehen, daß in das Gehäuse ein handelsüblicher Großraumcontainer eingebracht werden kann und daß das Mittel zum Erfassen des Gewichts des eingeworfenen Abfalls als Wiegeplatte ausgeführt ist, die auf mehreren Kraftaufnehmern gelagert ist und daß der Großraumcontainer auf der Wiegeplatte angeordnet werden kann. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie kostengünstig zu fertigen ist und vorhandene Abfallcontainer unverändert weiter genutzt werden können.In a third embodiment of an inventive Waste collection device is provided that in the housing a commercial large-capacity container can be brought in and that the means for detecting the weight of the thrown in waste is designed as a weighing plate, which on several force transducers is mounted and that the Large container can be arranged on the weighing plate. The device has the advantage that it is inexpensive too manufacture and existing waste containers are unchanged can continue to be used.

In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß diese über mindestens einen Abstandssensor verfügt, mit Hilfe dessen die Füllhöhe des Großraumcontainers meßbar ist. Eine Überbefüllung des Großraumcontainers kann so zuverlässig verhindert werden.In the preferred embodiment it is provided that this has at least one distance sensor, with the help of which the fill level of the large container is measurable. A Overfilling the large container can be reliable be prevented.

In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß diese über zwei nebeneinander angeordnete Einwurfklappen verfügt, denen jeweils ein Großraumcontainer sowie ein Abstandssensor zugeordnet ist. Falls ein Großraumcontainer gefüllt ist kann der andere Großraumcontainer weiter verwendet werden, so daß die Gesamtanlage betriebsfähig bleibt.In the preferred embodiment it is further provided that that this over two flaps arranged side by side has a large container and a Distance sensor is assigned. If a large container the other large container can be filled be used so that the entire system is operational remains.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine der Einwurfklappen nur geöffnet werden kann, wenn der zugeordnete Abstandssensor eine Füllhöhe des Großraumcontainers mißt, die unterhalb einer vorgegebenen Füllhöhe liegt. Dadurch, daß die Einwurfklappe nicht geöffnet werden kann wird zuverlässig das weitere Einbringen von Abfall vermieden.It is particularly advantageous if the invention Method with a device according to the invention is carried out. It is particularly advantageous if one of the flaps can only be opened if the assigned distance sensor a fill level of the Open-plan container measures that below a given one Level. Because the flap is not open the further introduction of Avoided waste.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren so ausgestaltet ist, daß zunächst nur das Öffnen einer der Einwurfklappen bis zur Befüllung des zugeordneten Großraumcontainers möglich ist, danach die Öffnung der anderen Einwurfklappe möglich ist. Diese Maßnahme erlaubt nur das wechselseitige Befüllen der Großraumcontainer, so daß zum Beispiel der Abtransport des befüllten Containers während der Befüllung des zweiten Containers veranlaßt werden kann. Diese Maßnahme erhöht die Verfügbarkeit der Abfallsammelvorrichtung. It is also advantageous if the method is so is designed that initially only one of the opening Insertion flaps until the assigned one is filled  Open-plan container is possible, then the opening of the other flap is possible. This measure only allows the mutual filling of the large container, so that to Example of the removal of the filled container during the Filling of the second container can be initiated. This Measure increases the availability of the Waste collection device.  

Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenIn the following the present invention is based on a Embodiment with reference to the accompanying Drawings described in more detail. Show

Fig. 1 einen Einfüllaufsatz auf einem Preßcontainer; Fig. 1 is a Einfüllaufsatz on a press containers;

Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Einfüllaufsatz;2 shows a cross section through a Einfüllaufsatz.

Fig. 3 eine Einwurfsäule eines Untergrundwiegesystems; Fig. 3 is a throw-in column a subterranean weighing system;

Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einwurfsäule gemäß Fig. 3 in einer geschlossenen Stellung; FIG. 4 shows a section through a throw-in column according to FIG. 3 in a closed position;

Fig. 5 einen Schnitt durch eine Einwurfsäule gemäß Fig. 3 in einer offenen Stellung; Figure 5 is a section through a throw-in column of Figure 3 in an open position..;

Fig. 6 einen Schnitt durch ein Containerwiegesystem; Fig. 6 is a section through a container weighing system;

Fig. 7 ein Containerwiegesystem in Frontansicht; FIG. 7 shows a container weighing system in front view;

Fig. 8a und 8b ein Flußdiagramm der Steuerung eines Einfüllaufsatzes gemäß Fig. 1; Fig. 8a and 8b is a flow chart of control of a Einfüllaufsatzes of FIG. 1;

Fig. 9a bis 9d ein Flußdiagramm der Steuerung eines Containerwiegesystems. Figs. 9a to 9d is a flow chart of the control of a container weighing system.

Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein Einfüllaufsatz 1 ist auf einem Preßcontainer 2 angeordnet. Der Preßcontainer 2 hat in etwa eine L-förmige Bauform und ermöglicht es, den Einfüllaufsatz 1 in einer in etwa rechteckigen Aussparung 3 anzuordnen. Unterhalb der Aussparung 3 ist eine nicht näher dargestellte Müllpresse 4 mit einer zugeordneten Fördereinrichtung zur Verteilung des gepreßten Mülls innerhalb des Containers angeordnet. Der Einfüllaufsatz 1 umfaßt ein Gehäuse 5, welches aus Kunststoff gefertigt ist. Hier können zum Beispiel glasfaserverstärkte Kunststoffe oder auch tiefziehbare bzw. spritzgießbare Kunststoffkonstruktionen zum Einsatz gelangen. Alternativ ist auch ein Gehäuse 5 aus Metall oder dergleichen denkbar. An der dem Preßcontainer 2 abgewandten Seite des Einfüllaufsatzes 1 verfügt dieser über eine Einwurfschleuse 6. Die Einwurfschleuse verfügt über eine geschlossene Stellung, in der diese nicht mit Müll oder dergleichen befüllbar ist, sowie eine geöffnete Stellung, in der Müll oder dergleichen in diese einbringbar ist.First, reference is made to FIGS. 1 and 2. A filling attachment 1 is arranged on a press container 2 . The press container 2 has an approximately L-shaped design and enables the filling attachment 1 to be arranged in an approximately rectangular recess 3 . A waste press 4, not shown in detail, with an associated conveying device for distributing the pressed waste within the container is arranged below the recess 3 . The filling attachment 1 comprises a housing 5 , which is made of plastic. Here, for example, glass fiber reinforced plastics or deep-drawn or injection-molded plastic constructions can be used. Alternatively, a housing 5 made of metal or the like is also conceivable. On the side of the filling attachment 1 facing away from the press container 2 , the latter has an insertion lock 6 . The throw-in lock has a closed position in which it cannot be filled with garbage or the like, and an open position in which garbage or the like can be introduced into it.

Fig. 2 verdeutlicht den Aufbau des Einfüllaufsatzes 1. Der Einfüllaufsatz 1 verfügt über eine Frontseite a sowie eine Heckseite b. Die Einwurfschleuse 6 besteht aus einem Schleusenbehälter 7, der in etwa als Dreiviertel- Kreisausschnitt einer Zylinderwalze ausgebildet ist. Der Schleusenbehälter 7 ist axial mittels eines Achslagers 8 drehbar an einem balkenförmigen Halter 9 angeordnet. An beiden Seiten des Schleusenbehälters 7 ist jeweils ein Achslager 8 an einem Halter 9 angeordnet. Fig. 2 zeigt hier nur den in einer Draufsicht sichtbaren Teil dieser Baugruppen, da diese im wesentlichen symmetrisch zueinander an beiden Stirnseiten des Schleusenbehälters 7 angeordnet sind. Die Halter 9 stützen sich auf einem in etwa rahmenförmigen Wiegengestell 10 ab. Das Wiegengestell 10 ist an drei Fußpunkten 11 an einem Grundrahmen 12 des Einfüllaufsatzes 1 befestigt. Ein Fußpunkt 11a ist in etwa trommelmittig an der Einwurfseite des Einfüllaufsatzes 1 angeordnet, zwei Fußpunkte 11b sind jeweils etwa auf Höhe der Achslager 8 im äußeren Bereich des Wiegengestells 10 angeordnet. Auf diese Weise ist der Schleusenbehälter 7 an drei Punkten gelagert. Die Fußpunkte 11 verfügen jeweils über Wiegezellen 13. Der Schleusenbehälter 7 ist über eines der Achslager 8 mittels eines Elektromotors 14 um die Achslager 8 drehbar antreibbar. Fig. 2 illustrates the structure of the Einfüllaufsatzes. 1 The filling attachment 1 has a front side a and a rear side b. The insertion lock 6 consists of a lock container 7 , which is designed approximately as a three-quarter circular section of a cylinder roller. The lock container 7 is axially rotatably arranged on a beam-shaped holder 9 by means of an axle bearing 8 . An axle bearing 8 is arranged on a holder 9 on both sides of the lock container 7 . Fig. 2 shows only visible in a plan view part of these modules, as these are disposed substantially symmetrical to each other on both end sides of the lock container 7. The holders 9 are supported on an approximately frame-shaped cradle frame 10 . The cradle frame 10 is attached to a base frame 12 of the filling attachment 1 at three base points 11 . A base point 11 a is arranged approximately in the middle of the drum on the insertion side of the filling attachment 1 , two base points 11 b are each arranged approximately at the level of the axle bearings 8 in the outer region of the cradle frame 10 . In this way, the lock container 7 is stored at three points. The base points 11 each have load cells 13 . The lock container 7 can be rotatably driven via one of the axle bearing 8 by means of an electric motor 14 to the journal bearings. 8

An der Frontseite a ist ein Verschlußdeckel 15 angebracht, der in etwa ein Viertelkreisausschnitt aus einem walzenförmigen Körper mit geringfügig größerem Durchmesser als dem walzenförmigen Körper des Schleusenbehälters 7 und geringfügig größerer axialer Länge ist. Der Verschlußdeckel 15 ist so gelagert, daß dieser um die durch die Achslager 8 gehenden Achse drehbar ist. Dazu verfügen die Achslager 8 über einen nicht dargestellten äußeren drehbaren Ring, der Verschlußdeckel 15 verfügt an beiden Seiten über radial verlaufende Seitenbleche 16, welche den Verschlußdeckel 15 mit dem Achslager 8 drehbar verbinden. An dem Verschlußdeckel 15 ist ein Betätigungsgriff 17 angeordnet, mit dessen Hilfe sich der Verschlußdeckel 15 manuell von einer geschlossenen Stellung 18 in eine offene Stellung 19 überführen läßt. Die Offenstellung 19 ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet. An der Unterseite des Betätigungsgriffs 17 ist ein Magnetschloß 20 angeordnet, welches in der geschlossenen Stellung des Verschlußdeckels 15 und damit des Betätigungsgriffs 17 in ein Gegenlager des Betätigungsgriffs 17 eingreift und die Einwurfschleuse 6 gegen Öffnen verschließt. Ein Öffnen der Einwurfschleuse 6 durch Drehen des Verschlußdeckels 15 ist nur möglich, wenn das Magnetschloß 20 nicht verriegelt ist. Ein Federelement 21 ist zwischen Halter 9 und einem der Seitenbleche 16 angeordnet und unterstützt das Öffnen des Verschlußdeckels 15. An der Frontseite a des Gehäuses 5 ist an dessen Innenseite eine Steuerung 22 angeordnet, der die Steuerungslogik für sämtliche Funktionen des Wiegesystems enthält. In der Nähe der Steuerung 22 ist eine Antenne 23 angeordnet. Im Bereich des Magnetschlosses 20 ist ein Schließsensor 24 angeordnet, der anzeigen kann, ob das Magnetschloß 20 eingerastet ist. Die Steuerung 22 verfügt über einen Magnetsensor, der Signale von einer magnetischen Identifizierungskarte entgegennehmen kann. Alternativ zu anderen magnetischen Identifizierungskarten kann ein Chipkartenlesegerät oder ein numerisches Tastenfeld oder dergleichen an der Frontseite a des Einfüllaufsatzes 1 angeordnet sein. Die Identifizierungskarte oder dergleichen dient der Feststellung der Person und damit der Kontonummer desjenigen, der Müll in den Einfüllaufsatz 1 einwirft. Der Ablauf des Mülleinwurfs gestaltet sich nun wie folgt:
Der Bediener nimmt zunächst mit Hilfe der Identifizierungskarte, der Chipkarte oder des Tastenfeldes Verbindung zu der Steuerung auf und identifiziert sich gegenüber dem Wiegesystem. Die Steuerung 22 entriegelt nach erfolgreicher Identifizierung das Magnetschloß 20, so daß der Bediener mit Hilfe des Betätigungsgriffs 17 den Verschlußdeckel 15 von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung überführen kann. Der Müll kann nun in den Schleusenbehälter 7 eingeworfen werden. Nach beendetem Mülleinwurf verschließt der Bediener den Verschlußdeckel 15 wieder, wobei das Magnetschloß 20 in der geschlossenen Stellung einrastet. Der Schließsensor 24 liefert ein geschlossen Signal an die Steuerung 22. Mit Hilfe der Wiegezellen 13 wird nun das Gewicht des eingeworfenen Mülls als Differenz der gemessenen Gewichtsbelastung vor Beginn des Mülleinwurfs zum aktuellen Wiegezeitpunkt oder auch als Differenz der aktuellen Gewichtsmessung zu einer vorgegebenen kalibrierten Messung bestimmt. Der Wiegevorgang wird durch die Steuerung 22 nur dann angenommen, wenn über einen Zeitraum von mehreren Sekunden ein konstantes Gewicht mittels der Wiegezellen 13 gemessen wurde. Ein nicht konstantes Gewicht wird zum Beispiel dann gemessen, wenn die Ladung innerhalb des Schleusenbehälters 7 nicht in Ruhe ist, was zum Beispiel bei eingeworfenen Lebewesen der Fall ist. In diesem Fall wird der Wiegevorgang als ungültig verworfen, das Magnetschloß 20 wird wieder entriegelt, so daß der Verschlußdeckel 15 geöffnet werden kann. Ein an der Frontseite a angeordnetes Display 25 zeigt diesen Betriebszustand an und weist auf einen fehlerhaften Wiegevorgang zum Beispiel aufgrund von eingeworfenen Lebewesen hin. Nach abgeschlossenem Wiegevorgang wird mit Hilfe des Elektromotors 14 des Schleusenbehälters 7 um etwa 120° entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht, so daß der aus dem zylinderförmigen Grundkörper des Schleusenbehälters 7 herausgenommene Ausschnitt nach unten in Richtung der Müllpresse 4 zeigt, so daß der Müll in die Müllpresse 4 einfällt. Die Müllpresse 4 wird nun entweder durch die Steuerung 22 eingeschaltet oder verfügt über eigene Detektionsmittel für den eingebrachten Müll. In jedem Fall erhält die Steuerung 22 eine Rückmeldung durch die Müllpresse, falls aufgrund einer Störung oder Überlastung kein weiterer Müll eingeworfen werden kann, in diesem Fall bleibt das Magnetschloß 20 bis zur Behebung der Störung verriegelt. Nach Abschluß des Wiegevorgangs überträgt die Steuerung 22 mit Hilfe eines geeigneten Übertragungssystems, zum Beispiel einer Telefonleitung, einem Mobilfunknetz oder einem sonstigen Funknetz die persönlichen Daten des Bedieners sowie das Gewicht der eingeworfenen Mülladung, Störungen und dergleichen an eine Zentralstation.
On the front side a, a closure cover 15 is attached, which is approximately a quarter-circle section of a roller-shaped body with a slightly larger diameter than the roller-shaped body of the lock container 7 and a slightly greater axial length. The cover 15 is mounted so that it is rotatable about the axis through the axle bearing 8 . For this purpose, the axle bearings 8 have an outer rotatable ring (not shown), the closure cover 15 has radially extending side plates 16 on both sides, which connect the closure cover 15 to the axle bearing 8 in a rotatable manner. An actuating handle 17 is arranged on the closure cover 15 , with the aid of which the closure cover 15 can be transferred manually from a closed position 18 into an open position 19 . The open position 19 is indicated in FIG. 2 by dashed lines. A magnetic lock 20 is arranged on the underside of the actuating handle 17 , which engages in a closed position of the actuating handle 17 in the closed position of the closure cover 15 and thus the actuating handle 17 and closes the insertion lock 6 against opening. It is only possible to open the throw-in lock 6 by turning the closing cover 15 if the magnetic lock 20 is not locked. A spring element 21 is arranged between the holder 9 and one of the side plates 16 and supports the opening of the closure cover 15 . On the front side a of the housing 5 , a controller 22 is arranged on the inside thereof, which contains the control logic for all functions of the weighing system. An antenna 23 is arranged in the vicinity of the controller 22 . In the area of the magnetic lock 20, a closing sensor 24 is arranged, which can indicate whether the magnetic lock is engaged 20th The controller 22 has a magnetic sensor that can receive signals from a magnetic identification card. As an alternative to other magnetic identification cards, a chip card reader or a numerical keypad or the like can be arranged on the front side a of the filling attachment 1 . The identification card or the like is used to identify the person and thus the account number of the person who throws garbage into the filling attachment 1 . The garbage throw-in process is now as follows:
The operator first uses the identification card, the chip card or the keypad to connect to the controller and identifies himself to the weighing system. After successful identification, the control 22 unlocks the magnetic lock 20 , so that the operator can use the operating handle 17 to transfer the closure cover 15 from the closed position into the open position. The garbage can now be thrown into the lock container 7 . After the garbage has been inserted, the operator closes the closure cap 15 again, the magnetic lock 20 engaging in the closed position. The closing sensor 24 supplies a closed signal to the controller 22 . With the help of the weighing cells 13 , the weight of the thrown-in garbage is now determined as the difference between the measured weight load before the start of the garbage throw-in at the current weighing time or also as the difference between the current weight measurement and a predetermined calibrated measurement. The weighing process is only accepted by the controller 22 if a constant weight has been measured by means of the weighing cells 13 over a period of several seconds. A non-constant weight is measured, for example, when the load inside the lock container 7 is not at rest, which is the case, for example, with living beings thrown in. In this case, the weighing process is rejected as invalid, the magnetic lock 20 is unlocked again, so that the closure cover 15 can be opened. A display 25 arranged on the front side a shows this operating state and indicates an incorrect weighing process, for example due to thrown-in living beings. After the weighing process is completed, the electric motor 14 of the lock container 7 is rotated counterclockwise in FIG. 2 by approximately 120 °, so that the cutout removed from the cylindrical base body of the lock container 7 points downward in the direction of the garbage press 4 , so that the garbage falls into the garbage press 4 . The garbage press 4 is now either switched on by the control 22 or has its own detection means for the garbage brought in. In any case, the controller 22 receives feedback from the garbage press if no further garbage can be thrown in due to a malfunction or overload, in which case the magnetic lock 20 remains locked until the malfunction has been rectified. After completing the weighing process, the controller 22 transmits the operator's personal data and the weight of the garbage load, faults and the like to a central station using a suitable transmission system, for example a telephone line, a mobile radio network or another radio network.

Fig. 3 zeigt eine Einwurfsäule 30 eines Untergrund- Wiegesystems. Die Einwurfsäule 30 ist oberirdisch angebracht, unterhalb einer Erdoberfläche 31 ist ein Einwurfschacht 32 angeordnet, welcher in einen Container 33 mündet. Die Einwurfsäule 30 verfügt über einen in etwa quaderförmigen Grundkörper 34, an den sich nach oben hin ein in etwa dreieckförmiger Einwurfaufsatz 35 anschließt. Der Einwurfaufsatz 35 verfügt über eine drehbar gelagerte trommelförmige Einwurfschleuse 36. Fig. 5 zeigt ein Prinzipschaubild als Teilschnitt durch die Einwurfsäule 30. Die Einwurfschleuse 36 ist trommelförmig ausgebildet und verfügt über einen Ausschnitt 37. Die Einwurfschleuse 36 ist axial drehbar an einer Drehachse 38 gelagert. An der Einwurfschleuse 36 ist ein Öffnungsgriff 39 angeordnet. Mit Hilfe des Öffnungsgriffs 39 ist die Einwurfschleuse 36 von einer geschlossenen Stellung 40, welche in Fig. 4 dargestellt ist, in eine geöffnete Stellung 41, welche in Fig. 5 dargestellt ist, überführbar. In der geschlossenen Stellung 40 ist die Einwurfschleuse 36 so gedreht, daß die Einwurfschleuse 30 geschlossen ist. In der geöffneten Stellung 41 ist die Einwurfschleuse 36 so gedreht, daß der innere Bereich des walzenförmigen Körpers der Einwurfschleuse 36 zugänglich ist. Der Einwurf von Müll erfolgt in der geöffneten Stellung entsprechend Fig. 5, sodann wird mit Hilfe des Öffnungsgriffs 39 die Einwurfschleuse 36 in die geschlossene Stellung gemäß Fig. 4 gedreht. Der eingebrachte Müll kann nun über den Ausschnitt 37 auf eine Wiegeplatte 42 fallen. Die Wiegeplatte ist mit einem Drehgelenk 43 drehbar gelagert und an der dem Drehgelenk 43 gegenüberliegenden Seite mit Hilfe eines Schlosses 44 lösbar festgelegt. Sowohl Drehgelenk 43 als auch Schloß 44 sind mit Wiegezellen 45 ausgestattet, die das Wiegen der eingebrachten Müllmenge ermöglichen. Nach abgeschlossenem Wiegevorgang wird das Schloß 44 geöffnet, so daß die Wiegeplatte 42 mit Hilfe des Drehgelenks 43 nach unten wegklappen kann und der eingebrachte Müll in den Einwurfschacht 32 und über diesen in den Container 33 gelangt. Die Einwurfsäule 30 ist mit einer Steuerlogik entsprechend dem zuvor dargestellten Einfüllaufsatz 1 ausgestattet. Ein Magnetschloß 46 ermöglicht die Verriegelung der Einwurfschleuse 36 in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 4. Nach Identifikation des Bedieners mit Hilfe einer kontaktlosen magnetischen Identifikationskarte, einer Chipkarte oder der Eingabe eines Zugangscodes über ein Tastenfeld wird das Magnetschloß 46 entriegelt, so daß sich die Einwurfschleuse 36 von Hand durch den Bediener in die geöffnete Stellung gemäß Fig. 5 überführen läßt. Nun wird der Müll durch den Ausschnitt 37 in die Einwurfschleuse 36 eingebracht, sodann wird die Einwurfschleuse 36 mittels des Öffnungsgriffs 39 in die geschlossene Stellung gemäß Fig. 4 überführt, wobei der eingebrachte Müll auf die Wiegeplatte 42 fällt. Der Müll wird auf der Wiegeplatte 42 gewogen. Nach Abschluß des Wiegevorganges wird das Schloß 44 geöffnet, so daß sich die Wiegeplatte 42 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung schwenkt. Mittels eines an dem Drehgelenk 43 angreifenden Getriebemotors wird die Wiegeplatte 42 im Anschluß daran in die Stellung gemäß Fig. 5 überführt, wobei das Schloß 44 wieder einrastet. Statt eines an dem Drehgelenk 43 angreifenden Getriebemotors ist auch ein Hebelmechanismus oder ein Federmechanismus oder dergleichen denkbar. 30 Fig. 3 shows a ball in an underground column weighing system. The insertion column 30 is mounted above ground, an insertion shaft 32 is arranged below a surface 31 of the earth and opens into a container 33 . The insertion column 30 has an approximately cuboid base body 34 , which is adjoined at the top by an approximately triangular insertion attachment 35 . The insertion attachment 35 has a rotatably mounted drum-shaped insertion lock 36 . Fig. 5 shows a schematic diagram as a partial sectional view of the ball in column 30. The insertion lock 36 is drum-shaped and has a cutout 37 . The insertion lock 36 is axially rotatably mounted on an axis of rotation 38 . An opening handle 39 is arranged on the insertion lock 36 . With the help of the opening handle 39 , the insertion lock 36 can be transferred from a closed position 40 , which is shown in FIG. 4, to an open position 41 , which is shown in FIG. 5. In the closed position 40 , the insertion lock 36 is rotated so that the insertion lock 30 is closed. In the open position 41 , the insertion lock 36 is rotated so that the inner region of the roller-shaped body of the insertion lock 36 is accessible. The throw of waste is carried out in the open position corresponding to FIG. 5, then the opening handle 39 is rotated, the ball lock 36 in the closed position of FIG. 4 with the aid. The waste brought in can now fall over the cutout 37 onto a weighing plate 42 . The weighing plate is rotatably mounted with a swivel 43 and releasably secured on the side opposite the swivel 43 with the aid of a lock 44 . Both the pivot 43 and the lock 44 are equipped with weighing cells 45 , which enable the amount of waste brought in to be weighed. After the weighing process has been completed, the lock 44 is opened so that the weighing plate 42 can fold down with the help of the swivel joint 43 and the waste brought into the chute 32 and via this into the container 33 . The throw-in column 30 is equipped with control logic in accordance with the filling attachment 1 shown above. A magnetic lock 46 enables the lock 36 to be locked in the closed position according to FIG. 4. After identification of the operator by means of a contactless magnetic identification card, a chip card or the entry of an access code via a keypad, the magnetic lock 46 is unlocked so that the lock 36 by hand by the operator in the open position shown in FIG. 5. Now the garbage is introduced into the throw-in lock 36 through the cutout 37 , then the throw-in lock 36 is transferred into the closed position according to FIG. 4 by means of the opening handle 39 , the brought-in garbage falling onto the weighing plate 42 . The garbage is weighed on the weighing plate 42 . After completion of the weighing process, the lock 44 is opened so that the weighing plate 42 pivots into the position shown in FIG. 4. By means of an acting on the swivel joint 43 gear motor 42 is transferred to the weighing plate thereafter to the position according to FIG. 5, in which the lock 44 engages again. Instead of a gear motor engaging the swivel joint 43 , a lever mechanism or a spring mechanism or the like is also conceivable.

Entsprechend der zuvor dargestellten Ausführungsform öffnet das Schloß 44 nur, wenn keine Veränderungen in dem gemessenen Gewicht mehr eintreten, was wie zuvor dargestellt auf den Einwurf von Lebewesen schließen ließe. According to the embodiment shown above, the lock 44 only opens when there are no more changes in the measured weight, which, as previously shown, would suggest that animals are being thrown in.

Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Wiegesystem für handelsübliche Großraumcontainer. Ein Gehäuse 50 ist von seinen Innenabmaßen so ausgelegt, daß zwei handelsübliche Großraumcontainer 51 nebeneinander darin einbringbar sind. Jeder der Container 51 steht auf einer Wiegeplatte 52, welche in allen vier Ecken auf Kraftaufnehmern gelagert sind. Das Gehäuse 50 verfügt über zwei nebeneinanderliegende Einwurfklappen 54, welche entsprechend den zuvor dargestellten Systemen nach Identifikation des Benutzers zu öffnen sind und durch ein elektrisch betätigbares Klappenschloß 56 verriegelbar ist. Oberhalb eines jeden Großraumcontainers 51 ist auf der Innenseite des Gehäuses 50 oberhalb der Einwurfklappen 54 ein Abstandssensor 55 angeordnet. Dieser mißt die Füllhöhe des Großraumcontainers 51. Mit Hilfe des Abstandssensors 55 kann daher der Befüllungsgrad der Großraumcontainer 51 festgestellt werden. Innerhalb des Gehäuses 50 ist ein Wiege- und Erfassungsrechner 56 angeordnet, der die Identifikation der Bediener durchführt, die Wiegedaten aufnimmt und speichert und den Befüllungsgrad der Großraumcontainer 51 aufnimmt. Der Wiege- und Erfassungsrechner 56 ist zum Beispiel mittels einer handelsüblichen Telefonanlage, eines Mobilfunknetzes, eines Betriebsfunknetzes oder dergleichen mit einer Erfassungszentrale, die hier nicht dargestellt ist, verbunden. Fig. 6 and Fig. 7 show a weighing system for commercially available large containers. A housing 50 is designed from its internal dimensions so that two commercially available large containers 51 can be placed next to each other therein. Each of the containers 51 stands on a weighing plate 52 which is mounted on force transducers in all four corners. The housing 50 has two side-by-side flaps 54 which can be opened according to the systems shown above after identification of the user and which can be locked by an electrically operated flap lock 56 . A distance sensor 55 is arranged above each large-capacity container 51 on the inside of the housing 50 above the flaps 54 . This measures the fill level of the large-capacity container 51 . With the help of the distance sensor 55 , the degree of filling of the large-capacity containers 51 can therefore be determined. Arranged within the housing 50 is a weighing and recording computer 56 which carries out the identification of the operators, records and stores the weighing data and records the degree of filling of the large-capacity containers 51 . The weighing and acquisition computer 56 is connected to an acquisition center, which is not shown here, for example by means of a commercially available telephone system, a mobile radio network, a company radio network or the like.

Die Fig. 8a, 8b sowie 9a bis 9d zeigen Flußdiagramme der Steuerung verschiedener Systeme. Der Verfahrensablauf nach dem Flußdiagramm Fig. 8a und Fig. 8b gestaltet sich im wesentlichen wie folgt: Nach Einlesen eines Transponders als Mittel zum Identifizieren des Benutzers wird bei einer Zugangsberechtigung des Benutzers zunächst das System initialisiert und insbesondere die Waage tariert. Zur Freigabe der Einwurfeinrichtung kann nun der Verschlußdeckel geöffnet werden, so daß die Einwurfeinrichtung für den Benutzer freigegeben ist. Der Abfall oder Müll kann nun eingeworfen werden. Der Verschlußdeckel und damit die Einwurfeinrichtung ist damit nun zu verschließen und wird anschließend verriegelt. Die Steuerung überprüft, ob der Verschlußdeckel geschlossen ist und ob das Magnetschloß verriegelt ist, danach prüft dieses, ob Unruhe im System ist in dem dieses mißt, ob über einen vorgegebenen Zeitraum ein konstantes Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen wird. Es wird so das Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen und das gemessene Gewicht dem Benutzer zugeordnet. Die ermittelten Gewichtsdaten werden nun gespeichert. Zeitgleich oder zeitversetzt werden die zugeordneten Gewichtsdaten zu einer Zentralstation übertragen. Dieser Vorgang kann, wie weiter oben bereits erwähnt, durch eine telefonische Übertragung oder Funkübertragung stattfinden. Vorteilhaft ist hier das zeitversetzte Übertragen der Daten, da hier mehrere Datensätze zusammengefaßt werden können und nur geringe Verbindungsgebühren entstehen. Dazu sind die Daten zwischenzuspeichern, was mit handelsüblichen Speichereinheiten realisierbar ist. Im nächsten Schritt wird der eingebrachte Abfall in den Sammelbehälter gefördert, dazu wird der Schleusenbehälter 7 mittels des Elektromotors 14 um etwa 120 bis 180° gedreht, so daß der eingebrachte Abfall nach unten herausfallen kann. Figs. 8a, 8b and 9a to 9d show flow charts of the control of various systems. .. The procedure according to the flow chart of Figures 8a and 8b are designed substantially as follows: After reading a transponder as a means for identifying the user is first initialized the system at an access authorization of the user and in particular the scale is tared. To release the throw-in device, the cover can now be opened so that the throw-in device is released for the user. The waste or rubbish can now be thrown in. The cover and thus the insertion device is now to be closed and is then locked. The control system checks whether the closure cover is closed and whether the magnetic lock is locked, and then checks whether there is unrest in the system by measuring whether a constant weight of the waste brought in is measured over a predetermined period of time. The weight of the waste brought in is measured and the measured weight is assigned to the user. The determined weight data are now saved. At the same time or with a time delay, the assigned weight data are transmitted to a central station. As already mentioned above, this process can take place by telephone transmission or radio transmission. The time-delayed transmission of the data is advantageous here, since several data records can be combined here and only low connection fees arise. For this purpose, the data must be buffered, which can be achieved using commercially available storage units. In the next step, the waste brought in is conveyed into the collecting container, for this purpose the lock container 7 is rotated by about 120 to 180 ° by means of the electric motor 14 , so that the waste brought in can fall out downwards.

Fig. 9a bis 9d zeigen ein Flußdiagramm zur Bedienung eines Containerwiegesystems gemäß Fig. 6 und Fig. 7. Es wird zunächst überprüft, ob einer oder beide Großraumcontainer voll sind. Ist einer der beiden bereits befüllt, kann nur der jeweils andere befüllt werden, sind beide Großraumcontainer voll, ist die Anlage nicht betriebsbereit. Der gemäß Fig. 9b dargestellte weitere Ablauf entspricht dem Verfahrensablauf nach Fig. 8a. Nach Prüfen der Zugangsberechtigung des Benutzers wird die Waage tariert, sodann kann dieser die Einwurfklappe öffnen und den Müll einwerfen. Bei geschlossener Einwurfklappe und verriegeltem Klappenschloß wird sodann geprüft, ob Unruhe im System ist und damit ob ein konstantes Gewicht gemessen wird. Entsprechend der zuvor vorgestellten Verfahrensweise werden die Benutzerdaten gespeichert, ebenso wird das gemessene Müllgewicht gespeichert und dem Benutzer zugeordnet, gegebenenfalls werden diese Daten an eine Zentralstelle übermittelt. Figs. 9a to 9d show a flow chart for operation of a container weighing system according to FIG. 6 and FIG. 7. It is first checked whether one or both large-capacity containers are full. If one of the two has already been filled, only the other can be filled; if both large containers are full, the system is not ready for operation. The further sequence shown in FIG. 9b corresponds to the method sequence in FIG. 8a. After checking the access authorization of the user, the scale is tared, then the user can open the flap and throw in the garbage. When the flap is closed and the flap lock is locked, it is then checked whether there is unrest in the system and thus whether a constant weight is measured. In accordance with the procedure presented above, the user data are stored, the measured garbage weight is also stored and assigned to the user, and if necessary these data are transmitted to a central point.

Claims (31)

1. Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung, umfassend die Verfahrensschritte
  • - Identifizieren des Benutzers;
  • - Freigeben einer Einwurfeinrichtung;
  • - Einwurf des Abfalls;
  • - Verschließen der Einwurfeinrichtung;
  • - Verriegeln der Einwurfeinrichtung;
  • - Messen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles;
  • - Zuordnen des gemessenen Gewichtes zu dem Benutzer;
  • - Speichern der zugeordneten Gewichtsdaten;
  • - zeitgleiches oder zeitversetztes Übertragen der zugeordneten Gewichtsdaten zu einer Zentralstation;
  • - Fördern des eingebrachten Abfalles in einen Sammelbehälter,
dadurch gekennzeichnet, daß der eingebrachte Abfall nur dann in den Sammelbehälter gefördert wird, wenn über einen vorgegebenen Zeitraum ein konstantes Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen wird.
1. Process for quantity-controlled waste delivery into a waste collection facility, comprising the process steps
  • - identify the user;
  • - release of a throwing device;
  • - disposal of waste;
  • - closing the throwing device;
  • - locking the throwing device;
  • - measuring the weight of the waste brought in;
  • Assigning the measured weight to the user;
  • - storing the assigned weight data;
  • - Simultaneous or delayed transmission of the assigned weight data to a central station;
  • Conveying the waste brought into a collecting container,
characterized in that the waste brought in is only conveyed into the collecting container if a constant weight of the waste brought in is measured over a predetermined period.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Einwurfeinrichtung aufgehoben wird falls über einen vorgegebenen Zeitraum kein konstantes Gewicht des eingebrachten Abfalls gemessen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the locking of the throwing device is released if no constant over a given period Weight of the waste brought in is measured. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer durch ein optisches oder akustisches Anzeigemittel über den Erfolg des jeweiligen Verfahrensschrittes informiert wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the user by an optical or acoustic indicator of the success of each Procedural step is informed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches oder akustisches Warnsignal, welches deutlich von dem akustischen oder optischen Signal des Anzeigemittels unterscheidbar ist, angezeigt wird, falls beim Bestimmen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles über den vorgegebenen Zeitraum kein konstantes Gewicht gemessen wird.4. The method according to claim 3, characterized in that an optical or acoustic warning signal, which clearly from the acoustic or optical signal of the Is distinguishable, is displayed if when determining the weight of the waste brought in  no constant weight over the specified period is measured. 5. Abfallsammeleinrichtung umfassend
  • - einen verschließbaren und verriegelbaren Einwurf (6),
  • - einen Schleusenbehälter (7) zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls,
  • - ein Mittel zur Bestimmung des Gewichts des eingeworfenen Abfalls,
  • - ein Mittel zur Identifikation des Benutzers,
  • - ein Mittel (22, 13) zum Speichern des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu dem Benutzer,
  • - ein Mittel zum Entleeren des Schleusenbehälters (7) in einen Sammelbehälter (Preßcontainer 2),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls im wesentlichen trommelförmig ist und einen Ausschnitt (23) aufweist.
5. Comprehensive waste collection facility
  • - a lockable and lockable slot ( 6 ),
  • - a lock container ( 7 ) for receiving the thrown in waste,
  • - a means of determining the weight of the waste thrown in,
  • a means of identifying the user,
  • means ( 22 , 13 ) for storing the weight of the thrown-in waste and for allocating the amount of waste to the user,
  • a means for emptying the lock container ( 7 ) into a collecting container (press container 2 ),
characterized in that the lock container ( 7 ) for receiving the thrown-in waste is essentially drum-shaped and has a cutout ( 23 ).
6. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter(7) zur Aufnahme des eingeworfenen Abfalls mit einem Verschlußdeckel (15) verschließbar ist.6. Waste collection device according to claim 5, characterized in that the lock container ( 7 ) for receiving the thrown-in waste can be closed with a closure lid ( 15 ). 7. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (15) ein Ausschnitt aus einem im wesentlichen trommelförmigen Grundkörper ist, der um die die Rotationssymmetrie des trommelförmigen Grundkörpers begründende Achse drehbar ist.7. Waste collection device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the closure cover ( 15 ) is a section of an essentially drum-shaped base body which is rotatable about the axis which forms the rotational symmetry of the drum-shaped base body. 8. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) um eine Achse (Achslager 8) drehbar gelagert ist. 8. Waste collection device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the lock container ( 7 ) is rotatably mounted about an axis (axle bearing 8 ). 9. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) und der Verschlußdeckel (15) um eine gemeinsame Achse drehbar sind.9. Waste collection device according to one of claims 7 or 8, characterized in that the lock container ( 7 ) and the closure lid ( 15 ) are rotatable about a common axis. 10. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Grundkörpers des Verschlußdeckels (15) geringfügig größer ist als der Durchmesser des Grundkörpers des Schleusenbehälters (7).10. Waste collection device according to claim 9, characterized in that the diameter of the base body of the closure cover ( 15 ) is slightly larger than the diameter of the base body of the lock container ( 7 ). 11. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) auf mindestens einer Wiegezelle (13) gelagert ist.11. Waste collection device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the lock container ( 7 ) is mounted on at least one weighing cell ( 13 ). 12. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) in einem rahmenförmigen Wiegegestell (10) mittels zweier Halter (9) gelagert ist, wobei sich das Wiegegestell (10) auf mindestens einer Wiegezelle (13) abstützt.12. Waste collection device according to claim 11, characterized in that the lock container ( 7 ) is mounted in a frame-shaped weighing frame ( 10 ) by means of two holders ( 9 ), the weighing frame ( 10 ) being supported on at least one weighing cell ( 13 ). 13. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegezellen (13) piezoelektrische Kraftaufnehmer sind.13. Waste collecting device according to one of claims 11 or 12, characterized in that the weighing cells ( 13 ) are piezoelectric force transducers. 14. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenbehälter (7) mittels eines Elektromotors (14) drehbar ist.14. Waste collection device according to one of claims 5 to 13, characterized in that the lock container ( 7 ) by means of an electric motor ( 14 ) is rotatable. 15. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) von einer Steuerung (22) gesteuert wird.15. Waste collection device according to claim 14, characterized in that the electric motor ( 14 ) is controlled by a controller ( 22 ). 16. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (15) in einer geschlossenen Stellung von einem Magnetschloß (20) verriegelbar ist. 16. Waste collection device according to one of claims 5 to 15, characterized in that the closure lid ( 15 ) can be locked in a closed position by a magnetic lock ( 20 ). 17. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsammeleinrichtung als Einfüllaufsatz (1) ausgeführt ist, der auf einen Müllcontainer (Preßcontainer 2) aufsetzbar ist.17. Waste collection device according to claim 12, characterized in that the waste collection device is designed as a filling attachment ( 1 ) which can be placed on a waste container (press container 2 ). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmen des Gewichtes des eingebrachten Abfalles durch die Steuerung (22) nur dann durchgeführt wird, wenn das Magnetschloß (20) den Verschlußdeckel (15) in der geschlossenen Stellung verriegelt hat.18. The method according to any one of claims 1 to 4 using a device according to one of claims 5 to 17, characterized in that the determination of the weight of the waste introduced by the controller ( 22 ) is only carried out when the magnetic lock ( 20 ) has locked the cover ( 15 ) in the closed position. 19. Abfallsammeleinrichtung umfassend
  • - einen verschließbaren und verriegelbaren Einwurf (36)
  • - ein Mittel (42, 44) zum Wiegen des eingeworfenen Abfalls
  • - ein Mittel zur Identifikation des Benutzers
  • - ein Mittel zum Erfassen und Speichern des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu dem Benutzer
  • - ein Mittel (42, 44) zur Zuführung des Abfalls in einen Sammelbehälter, wobei der Sammelbehälter unter der Erdoberfläche angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurf als drehbar gelagerte trommelförmige Einwurfschleuse (36) ausgeführt ist und daß das Mittel (42, 44) zum Wiegen des eingeworfenen Abfalls eine unterhalb der drehbar gelagerten trommelförmigen Einwurfschleuse (36) angeordnete Wiegeplatte (42, 44) ist.
19. Comprehensive waste collection facility
  • - A lockable and lockable slot ( 36 )
  • - A means ( 42 , 44 ) for weighing the thrown in waste
  • a means of identifying the user
  • a means for recording and storing the weight of the thrown-in waste and for assigning the amount of waste to the user
  • a means ( 42 , 44 ) for feeding the waste into a collecting container, the collecting container being arranged under the surface of the earth,
characterized in that the throw-in is designed as a rotatably mounted drum-shaped throw-in lock ( 36 ) and that the means ( 42 , 44 ) for weighing the thrown-in waste is a weighing plate ( 42 , 44 ) arranged below the rotatably mounted drum-shaped throw-in lock ( 36 ).
20. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeplatte (42) mittels eines Drehgelenks (43) drehbar gelagert ist.20. Waste collecting device according to claim 19, characterized in that the weighing plate ( 42 ) is rotatably mounted by means of a rotary joint ( 43 ). 21. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (43) an einer Stirnseite der Wiegeplatte (42) angeordnet ist.21. Waste collecting device according to claim 20, characterized in that the swivel joint ( 43 ) is arranged on an end face of the weighing plate ( 42 ). 22. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeplatte (42) von einer geschlossenen Stellung (42) in eine geöffnete Stellung drehbar ist.22. Waste collecting device according to one of claims 20 or 21, characterized in that the weighing plate ( 42 ) is rotatable from a closed position ( 42 ) to an open position. 23. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wiegeplatte (42) in deren geschlossener Stellung das Gewicht von auf dieser liegenden Gegenständen bestimmt werden kann.23. Waste collecting device according to claim 22, characterized in that with the weighing plate ( 42 ) in its closed position, the weight of objects lying thereon can be determined. 24. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeplatte (42) mit einem elektrisch betätigbaren zweiten Magnetschloß (44) in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist.24. Waste collection device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the weighing plate ( 42 ) can be locked in the closed position with an electrically actuated second magnetic lock ( 44 ). 25. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse (36) mit einem ersten Magnetschloß (46) in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist.25. Waste collection device according to one of claims 17 to 22, characterized in that the insertion lock ( 36 ) can be locked in the closed position with a first magnetic lock ( 46 ). 26. Abfallsammeleinrichtung umfassend
  • - ein Gehäuse (50)
  • - eine von einer geschlossenen Stellung in einer geöffneten Stellung überführbare Einwurfklappe (54)
  • - ein Mittel (52, 53) zum Erfassen des Gewichts des eingeworfenen Abfalls
  • - ein Mittel zur Identifikation des Benutzers
  • - ein Mittel (56) zur Speicherung des Gewichtes des eingeworfenen Abfalls und zur Zuordnung der Abfallmenge zu einem Benutzer,
dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (50) ein handelsüblicher Großraumcontainer (51) eingebracht werden kann und daß das Mittel zum Erfassen des Gewichts des eingeworfenen Abfalls als Wiegeplatte (51) ausgeführt ist, die auf mehreren Kraftaufnehmern (53) gelagert ist und daß der Großraumcontainer (51) auf der Wiegeplatte (52) angeordnet werden kann.
26. Comprehensive waste collection facility
  • - a housing ( 50 )
  • - A throw-in flap ( 54 ) which can be transferred from a closed position to an open position
  • - A means ( 52 , 53 ) for detecting the weight of the waste thrown
  • a means of identifying the user
  • a means ( 56 ) for storing the weight of the thrown-in waste and for assigning the amount of waste to a user,
characterized in that a commercially available large-capacity container ( 51 ) can be introduced into the housing ( 50 ) and in that the means for detecting the weight of the thrown-in waste is designed as a weighing plate ( 51 ) which is supported on several force transducers ( 53 ) and that Large-capacity container ( 51 ) can be arranged on the weighing plate ( 52 ).
27. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß diese über mindestens einen Abstandssensor (55) verfügt, mit Hilfe dessen die Füllhöhe des Großraumcontainers (51) meßbar ist.27. Waste collection device according to claim 26, characterized in that it has at least one distance sensor ( 55 ), with the aid of which the fill level of the large container ( 51 ) can be measured. 28. Abfallsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß diese über zwei nebeneinander angeordnete Einwurfklappen (54) verfügt, denen jeweils ein Großraumcontainer (51) sowie ein Abstandssensor (55) zugeordnet ist.28. Waste collection device according to one of claims 26 or 27, characterized in that it has two throw-in flaps ( 54 ) arranged next to one another, each of which has a large-capacity container ( 51 ) and a distance sensor ( 55 ) assigned to it. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27 durchgeführt wird.29. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that this with a device one of claims 25 to 27 is carried out. 30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einwurfklappen (54) nur geöffnet werden kann, wenn der zugeordnete Abstandssensor (55) eine Füllhöhe des Großraumcontainers (51) mißt, die unterhalb einer vorgegebenen Füllhöhe liegt.30. The method according to claim 28, characterized in that one of the throw-in flaps ( 54 ) can only be opened if the associated distance sensor ( 55 ) measures a fill level of the large-capacity container ( 51 ) which is below a predetermined fill level. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nur das Öffnen einer der Einwurfklappen (54) bis zur Befüllung des zugeordneten Großraumcontainers (51) möglich ist, danach die Öffnung der anderen Einwurfklappe (54) möglich ist.31. The method according to claim 29, characterized in that initially only the opening of one of the insertion flaps ( 54 ) is possible until the associated large-capacity container ( 51 ) is filled, and then the opening of the other insertion flap ( 54 ) is possible.
DE1999131871 1999-07-09 1999-07-09 Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism Withdrawn DE19931871A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131871 DE19931871A1 (en) 1999-07-09 1999-07-09 Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism
DE20011071U DE20011071U1 (en) 1999-07-09 2000-06-23 Waste collection facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131871 DE19931871A1 (en) 1999-07-09 1999-07-09 Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931871A1 true DE19931871A1 (en) 2001-01-18

Family

ID=7914109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131871 Withdrawn DE19931871A1 (en) 1999-07-09 1999-07-09 Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism
DE20011071U Expired - Lifetime DE20011071U1 (en) 1999-07-09 2000-06-23 Waste collection facility

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011071U Expired - Lifetime DE20011071U1 (en) 1999-07-09 2000-06-23 Waste collection facility

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19931871A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251020A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-19 Dietmar Koch Device for transporting objects, especially barrow or waste bin, has holder for (each) object to be transported, at least one wheel for moving device, device for weighing object to be transported
FR2849004A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-25 Plastic Omnium Cie Waste bin filler comprises cover with opening lid and rotary inner chamber to receive sacks
NL1027909C2 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Wastec Bv Waste collection device with three-point weighing.
EP1683744A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-26 Hubanlagen-Wiegetechnik-Kippsystem Vertriebs-GmbH Weighing lock
EP2660168A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-06 Wastec B.V. Disposal lock
EP3403951A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-21 DBI Containerservice B.V. Throw-in lock for appliction on a garbage container
WO2019162710A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Stengos Georgios Waste collection bin with advanced features
EP3584196A4 (en) * 2017-02-14 2021-01-20 Teraoka Seiko Co., Ltd. Article recovery device
CN113306914A (en) * 2021-03-26 2021-08-27 杭州集据物联科技有限公司 A intelligent garbage bin support for public garbage bin
CN113562357A (en) * 2021-08-20 2021-10-29 北京云迹科技有限公司 Garbage identification method
CN114013880A (en) * 2021-12-30 2022-02-08 江苏天楹资源回收有限公司 Garbage recycling bin based on network management

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6967481B2 (en) * 2018-03-30 2021-11-17 川崎重工業株式会社 Incinerator
CH720199A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-15 Villiger Entsorgungssysteme Ag Waste collection container with insertion lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215241U1 (en) * 1992-11-09 1993-01-07 Wallwey, Willy, Dipl.-Ing. (Fh), 8012 Ottobrunn, De
DE19536318A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Physikalisch Tech Studien Gmbh Arrangement for weight-dependent charge computation for waste collection container
DE29813219U1 (en) * 1998-07-24 1998-10-15 Ver Glaswerke Gmbh Fitting for an all-glass wing
DE29808275U1 (en) * 1998-05-10 1998-10-29 Ifau Umweltberatung Gmbh Multi-chamber sluice gate for housed waste containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215241U1 (en) * 1992-11-09 1993-01-07 Wallwey, Willy, Dipl.-Ing. (Fh), 8012 Ottobrunn, De
DE19536318A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Physikalisch Tech Studien Gmbh Arrangement for weight-dependent charge computation for waste collection container
DE29808275U1 (en) * 1998-05-10 1998-10-29 Ifau Umweltberatung Gmbh Multi-chamber sluice gate for housed waste containers
DE29813219U1 (en) * 1998-07-24 1998-10-15 Ver Glaswerke Gmbh Fitting for an all-glass wing

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251020A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-19 Dietmar Koch Device for transporting objects, especially barrow or waste bin, has holder for (each) object to be transported, at least one wheel for moving device, device for weighing object to be transported
FR2849004A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-25 Plastic Omnium Cie Waste bin filler comprises cover with opening lid and rotary inner chamber to receive sacks
EP1433723A1 (en) 2002-12-24 2004-06-30 Compagnie Plastic Omnium Device for filling a refuse storage space, particularly refuse contained in bags
EP1683744A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-26 Hubanlagen-Wiegetechnik-Kippsystem Vertriebs-GmbH Weighing lock
NL1027909C2 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Wastec Bv Waste collection device with three-point weighing.
EP2660168A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-06 Wastec B.V. Disposal lock
EP3584196A4 (en) * 2017-02-14 2021-01-20 Teraoka Seiko Co., Ltd. Article recovery device
EP3403951A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-21 DBI Containerservice B.V. Throw-in lock for appliction on a garbage container
WO2019162710A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Stengos Georgios Waste collection bin with advanced features
CN113306914A (en) * 2021-03-26 2021-08-27 杭州集据物联科技有限公司 A intelligent garbage bin support for public garbage bin
CN113306914B (en) * 2021-03-26 2023-03-10 杭州集据物联科技有限公司 A intelligent garbage bin support for public garbage bin
CN113562357A (en) * 2021-08-20 2021-10-29 北京云迹科技有限公司 Garbage identification method
CN114013880A (en) * 2021-12-30 2022-02-08 江苏天楹资源回收有限公司 Garbage recycling bin based on network management

Also Published As

Publication number Publication date
DE20011071U1 (en) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931871A1 (en) Refuse collection with system for recording weight collected for individual users and also having extra method for monitoring weight over given period to detect any weight fluctuation that might be due to living organism
DE3447648C3 (en)
EP0769458B1 (en) Method and device for determining the amount of collected material, in particular domestic refuse
DE3933795A1 (en) Dustcart-mounted measurer for domestic rubbish - has computer and interrogation device and passive transponders integrated in refuse containers
EP0733562A1 (en) Device for automatically positioning a swivel arm
DE3819169A1 (en) Method and system for weighing the content of refuse bins
DE4413034A1 (en) Receptacle for automated domestic waste collection and invoicing
EP1714914B1 (en) Refuse collecting device
EP0512367B1 (en) Rubbish container
DE4318416A1 (en) Bulk-material container
DE4341899A1 (en) Garbage collection point for recyclable material
DE3911971C2 (en)
DE3910791A1 (en) Method and device to determine variable removal charges for rubbish removal
DE19618273B4 (en) Waste collection device
DE3718359A1 (en) Apparatus for receiving and compacting waste
DE4010065A1 (en) METHOD FOR QUANTITY DISPOSAL OF BUDGETARY AND COMMERCIAL WASTE AND QUANTITY DISPOSAL SYSTEM FOR THIS WASTE
DE19708204A1 (en) Container identification system for refuse collection vehicle
DE19604770A1 (en) Process for quantity-controlled waste delivery to a waste collection facility
DE19536629C2 (en) Method and device for determining user-related waste disposal fees in large residential complexes
CH702073A2 (en) Chute for underground waste collection device.
WO1998038593A1 (en) Container identification system on side-loading refuse collection vehicles with gripper arms
DE4342762A1 (en) Bulk container with a lockable container lid
DE202008004595U1 (en) Refuse container with an electronic data device
EP0472127A1 (en) Refuse container
DE19609246A1 (en) Measuring device for refuse collection equipment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee