DE19926639C1 - Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel - Google Patents

Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel

Info

Publication number
DE19926639C1
DE19926639C1 DE19926639A DE19926639A DE19926639C1 DE 19926639 C1 DE19926639 C1 DE 19926639C1 DE 19926639 A DE19926639 A DE 19926639A DE 19926639 A DE19926639 A DE 19926639A DE 19926639 C1 DE19926639 C1 DE 19926639C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
motor
actuator according
housing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19926639A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stolpe
Arno Schieweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE19926639A priority Critical patent/DE19926639C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926639C1 publication Critical patent/DE19926639C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel, bestehend aus zumindest einem Gehäuse, einem Elektromotor, mit einem mit Motoranschlüssen versehenen Stator und einem Rotor, einem aus zumindest einer Motorschnecke und einem Schneckenrad bestehenden Untersetzungsgetriebe, wobei das Gehäuse zumindest den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und zumindest einem im Stellantrieb oder an einem Stellglied angeordneten Anschlag, gegen den ein Teil des Stellantriebs oder des Stellglieds anschlagen kann. Durch das Fahren gegen einen Anschlag kann sich das Getriebe verspannen, wodurch der Elektromotor nur schwer wieder anlaufen kann. Bei bekannten Stellantrieben dieser Art werden daher Freilaufkupplungen zwischen die Motorwelle und der Motorschnecke eingebaut. Diese Maßnahme erfordert jedoch einen großen baulichen Aufwand. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Stellantrieb für einen sicheren Anlauf zu sorgen, ohne die Teilnehmeranzahl zu erhöhen und ohne den Motageaufwand zu vergrößern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stator mit den Motoranschlüssen und der Rotor des Elektromotors axial in bezug auf das Gehäuse geringfügig verschiebbar gelagert sind, so daß sie beim Einschalten oder Umpolen des Elektromotors eine begrenzte Axialbewegung ausführen können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz- Rückblickspiegel, bestehend aus zumindest einem Gehäuse, einem Elektromotor, mit einem mit Motoranschlüssen versehenen Stator und einem Rotor, einem aus zumindest einer Motorschnecke und einem Schneckenrad bestehenden Untersetzungsgetriebe, wobei das Gehäuse zumindest den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und zumindest einem im Stellantrieb oder an einem Stellglied angeordneten Anschlag, gegen den ein Teil des Stellantriebs oder des Stellglieds anschlagen kann.
Bei derartigen bekannten Stellantrieben führt das Anschlagen gegen den Anschlag zu einer Verspannung des Untersetzungsgetriebes, wodurch dessen Getriebespiel herausgenommen wird. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Vibrationen des Stellglieds, insbesondere bei Kfz-Anwendungen. Durch die Verspannung des Untersetzungsgetriebes erhöht sich jedoch auch die Reibung zwischen den Getriebeelementen, die dann vom Elektromotor überwunden werden muß. Hinzu kommt das Massenträgheitsmoment des Rotors, das beim Anlauf des Elektromotors zusätzlichen Eneergieaufwand erfordert. Da das erforderliche Motormoment beim Anlauf wesentlich größer sein muß als unmittelbar daran anschließend, muß der Elektromotor deutlich größer dimensioniert werden als eigentlich zur Verstellung des Stellglieds erforderlich wäre.
Aus der DE-PS 36 30 088 C2 ist ein gattungsgemäßer Stellantrieb bekannt, bei dem dieses Problem dadurch umgangen wird, daß zwischen der Motorwelle und der Motorschnecke eine Freilaufkupplung eingebaut ist, die dem Elektromotor zunächst in begrenztem Umfang ein "Hochfahren" ermöglicht, so daß das Massenträgheitsmoment des Rotors am Ende des Freilaufs bereits so groß ist, daß es zusammen mit dem Motormoment größer als das Reibmoment des Getriebes ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist der erhöhte Aufwand an Teilen und für die Montage der Freilaufkupplung.
Aus der DE-AS 12 94 775 ist ein Antriebsaggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe bekannt, dessen Schneckenwelle aus einer Mittelstellung in beiden Axialrichtungen gegen Federkraft verschieblich ist, wobei die Motorwelle in einem wischen Motor und Schneckengetriebe liegenden Hauptlager und einem auf der anderen Seite des Motors liegenden Hilfslager angeordnet und der Rotor des Motors mit der Motorwelle fest verbunden ist. Die Federvorrichtung besteht aus einem Paket von Tellerfedern, die sich in der einen Axialrichtung über einen Federteller an einem Wellenstumpf und am Motorgehäuse in der anderen Axialrichtung über ein Axialdrucklager in einem mit dem Wellenstumpf verbundenen Stützring und an einem Gehäusedeckel abstützen. Durch diese spezielle Anordnung ist eine Axialverschiebung der Motorwelle z. B. beim Umpolen möglich. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und erfordert relativ viele Bauteile, wodurch naturgemäß auch der Montageaufwand erhöht ist. Eine ausreichend große Axialverschiebung ist aber nicht möglich, wenn Standardmotoren verwendet werden, die ein begrenztes Axialspiel aufweisen, welches durch Anlaufscheiben definiert wird.
Die JP 60-197135 A zeigt einen Regulator mit einem Motor, dessen Rotor frei beweglich ist. Dies dient dazu den Rotor in einer Drehrichtung in eine verriegelte Stellung zu bringen, so dass nur eine Drehrichtung möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einem gattungsgemäßen Stellantrieb für einen sicheren Anlauf zu sorgen, ohne die Teileanzahl zu erhöhen und ohne den Montageaufwand zu vergrößern, insbesondere soll es möglich sein hierfür Standardmotoren einzusetzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stator, mit den Motoranschlüssen und der Rotor des Elektromotors axial in bezug auf das Gehäuse geringfügig verschiebbar gelagert sind, so daß sie beim Wechsel der Drehrichtung des Elektromotors eine begrenzte Axialbewegung ausführen können.
Beim Anfahren des Stellantriebs gegen den Anschlag wird, wie bei den bekannten Stellantrieben, das Getriebespiel herausgenommen, wobei sich die Motorschnecke in eine erste Axialrichtung gegen das Schneckenrad und in einer zweiten Axialrichtung gegen Anlaufscheiben des Stators und der Stator gegen das Gehäuse abstützt. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Rotors im Stator und des Stators im Gehäuse wird beim Einschalten oder Umpolen des Elektromotors zunächst diese axiale Verschiebung des Stators und des Rotors ausgeführt, wobei nur ein geringes Reibmoment zu überwinden ist. Die Verschiebbarkeit des Stators wird u. a. auch dadurch ermöglicht, daß die Motoranschlüsse die Verschiebung mit ausführen. Bis zum Ende dieser Verschiebebewegung ist der Rotor soweit "hochgefahren", daß sein Massenträgheitsmoment zusammen mit dem Rotormoment größer ist als das zu überwindende Reibmoment des Untersetzungsgetriebes. Dadurch kann die Verspannung des Untersetzungsgetriebes gelöst werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stellantriebs möglich. In einer ersten Ausführungsform ist ein Steckerschacht mit dem Gehäuse einstückig, wobei ein Stecker eines Anschlußkabels oder eines Kabelbaums in den Steckerschacht einsteckbar ist. Dadurch ist es möglich den Elektromotor direkt zu kontaktieren, was zu einer erheblichen Verringerung des Konstruktions- und des Montageaufwands führt. Dabei können die Motoranschlüsse als weibliche Steckaufnahmen ausgebildet sein. Dies ermöglicht die Verwendung eines Steckers mit männlichen Steckerfahnen, die unmittelbar in die Motoranschlüsse einsteckbar sind.
Zweckmäßigerweise sind die männlichen Steckerfahnen in den weiblichen Steckaufnahmen verschiebbar aufgenommen, um die axiale Verschiebung des Stators im Gehäuse zu ermöglichen.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung, durch die eine wesentlich bessere Möglichkeit zur beweglichen Kontaktierung des Elektromotors gegeben ist, wird über Kontaktbrückenelemente erreicht, die elektrisch mit den Motoranschlüssen verbunden sind, wobei diese Kontaktbrückenelemente L- bis U-förmig ausgebildet und aus einem Blechmaterial geschnitten sind. Der Elektromotor ist dabei im Gehäuse derart angeordnet, daß die Motoranschlüsse auf der von dem Steckerschacht abgewandten Seite des Gehäuses liegen. Indem die Kontaktbrückenelemente biegeelastisch ausgebildet sind und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stecker und den Motoranschlüssen herstellen, ist eine begrenzte axiale Bewegung des Stators des Elektromotors in bezug auf den Steckerschacht möglich. Ein weiterer Vorteil der Kontaktbrückenelemente liegt darin, daß die Kriechstrecke für Feuchtigkeit wesentlich länger ist, so daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß Wasser bis zu den Motorkontakten kriechen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Steckerschacht und zumindest einem zentralen Bereich des Steckers eine Relativbewegung parallel zur Motorachse möglich ist. Dadurch kann eine direkte Kontaktierung der Motoranschlüsse durch den in den Steckerschacht gesteckten Stecker erfolgen, ohne daß die Verschiebbarkeit des Stators im Gehäuse behindert wird. Um die Relativbewegung zu ermöglichen ist zwischen einem mit dem Gehäuse, insbesondere dem Steckerschacht mechanisch verbindbaren Teil des Steckers und dem zentralen Bereich ein elastischer Bereich angeordnet.
Vorzugsweise ist der Stecker abgedichtet. Durch Herstellung des Steckers in in Zweikomponenten-Spritzgußtechnik, kann sowohl der elastische Bereich, als auch die Abdichtung des Steckers auf einfache Weise hergestellt werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen den Stator des Elektromotors mit einem Ansatz zu versehen und diesen in einer Aufnahme im Gehäuse anzuordnen, wobei der Ansatz in der Aufnahme in Axialrichtung des Elektromotors verschiebbar gelagert ist. Es wird bevorzugt den Steckerschacht mit einem Steckerdeckel einstückig auszubilden, wobei dieser ein Teil des Gehäuses ist. Indem die Motorachse den Steckerdeckel in dessen Mitte in einem Winkel von 90° zu seiner Hauptebene schneidet und der Steckerdeckel in bezug auf das übrige Gehäuse in einer Vielzahl von Einbaustellungen montierbar ist, ist eine hervorragende Anpassung an unterschiedliche Einbaubedingungen möglich.
Der erfindungsgemäße Stellantrieb dient vorzugsweise zum Antrieb eines Kfz- Rückblickspiegels, insbesondere eines Spiegelabklappantriebes, er ist jedoch grundsätzlich in einer Vielzahl von Anwendungen einsetzbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebs 1, mit einem Gehäuse 2, einem aus einem Stator 5 und einem Rotor 6 bestehenden Elektromotor 3 (Plug-In-Motor), einem Untersetzungsgetriebe 4, bestehend aus einer Motorschnecke 7 und einem Schneckenrad 8, Motoranschlüssen 9 in Form von weiblichen Steckaufnahmen 14, einem Steckerschacht 10, einem Stecker 11 mit einem Anschlußkabel 12 und einem Ansatz 18 am Elektromotor 3, der zumindest teilweise in einer Aufnahme 19 im Gehäuse 2 aufgenommen ist. Beim Ein- oder Umschalten des Elektromotors 3, stützt sich die Motorschnecke 7 am Schneckenrad 8 ab und wird entweder an einen Axialanlauf 23 der Motorwelle im Gehäuse 2 oder (bei anderer Drehrichtung) über Anlaufscheiben an den Stator 5 gedrückt, wobei sich der Stator am Gehäuse 2 abstützt. Der Hub H, den der Stator 5 ausführen kann wird durch verbreiterte Schlitze 24 der weiblichen Steckaufnahmen 14, in denen ortsfeste männliche Steckerfahnen 13 beweglich aufgenommen sind, ausgeglichen, so daß die Motorkontaktierung hierdurch kaum beeinträchtigt ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebs 1, mit einem Gehäuse 2, einem aus einem Stator 5 und einem Rotor 6 bestehenden Elektromotor 3 (Plug-In-Motor), einem Untersetzungsgetriebe 4, bestehend aus einer Motorschnecke 7 und einem Schneckenrad 8, Motoranschlüssen 9, einem Steckerschacht 10, einem Stecker 11 mit einem Anschlußkabel 12, L- bis U-förmige Kontaktbrücken 15, die in die Motoranschlüsse 9 in Form von weiblichen Steckaufnahmen 14 eingesteckt sind und männliche Steckkontackte 25 zur Verbindung mit dem Stecker 11 aufweisen, einem Ansatz 18 am Elektromotor 3, der zumindest teilweise in einer Aufnahme 19 im Gehäuse 2 aufgenommen ist. Beim Ein- oder Umschalten des Elektromotors 3, stützt sich die Motorschnecke 7 am Schneckenrad 8 ab und wird entweder an einen Axialanlauf 23 der Motorwelle im Gehäuse 2 oder (bei anderer Drehrichtung) über Anlaufscheiben an den Stator 5 gedrückt, wobei sich der Stator am Gehäuse 2 (Steckerdeckel 20) abstützt. Der Hub H, den der Stator 5 ausführen kann wird durch die elastischen Kontaktbrücken 15 ausgeglichen, so daß die Motorkontaktierung hierdurch nicht beeinträchtigt ist.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebs 1, mit einem Gehäuse 2, einem aus einem Stator 5 und einem Rotor 6 bestehenden Elektromotor 3 (Plug-In-Motor), einem Untersetzungsgetriebe 4, bestehend aus einer Motorschnecke 7 und einem Schneckenrad 8, Motoranschlüssen 9, einem Steckerschacht 10, einem Stecker 11 mit einem Anschlußkabel 12, einem mit dem Steckerschacht 10 verbindbaren Teil 16 des Steckers 11, einem elastischen Bereich 17 und einem in die Motoranschlüsse 9, die in Form von weiblichen Steckaufnahmen 14 ausgebildet sind, einsteckbaren Teil 22 des Steckers 11, wobei der elastische Bereich 17 den Teil 16 mit dem Teil 22 elastisch verbindet, einem Ansatz 18 am Elektromotor 3, der zumindest teilweise in einer Aufnahme 19 im Gehäuse 2 aufgenommen ist, und einem rechtwinklig zu einer Motorachse 21 angeordneten und mit dem Gehäuse 2 verbundenen Steckerdeckel 20. Beim Ein- oder Umschalten des Elektromotors 3, stützt sich die Motorschnecke 7 am Schneckenrad 8 ab und wird entweder an einen Axialanlauf 23 der Motorwelle im Gehäuse 2 oder (bei anderer Drehrichtung) über Anlaufscheiben an den Stator 5 gedrückt, wobei sich der Stator am Gehäuse 2 (Steckerdeckel 20) abstützt. Der Hub H, den der Stator 5 ausführen kann wird durch den elastischen Bereich 17, der faltenbalgartig ausgeführt sein kann ausgeglichen, so daß die Motorkontaktierung hierdurch nicht beeinträchtigt ist.
Bezugszeichenliste
1
Stellantrieb
2
Gehäuse
3
Elektromotor
4
Untersetzungsgetriebe
5
Stator
6
Rotor
7
Motorschnecke
8
Schneckenrad
9
Motoranschlüsse
10
Steckerschacht
11
Stecker
12
Anschlußkabel
13
männliche Steckfahnen
14
weibliche Steckaufnahmen
15
Kontaktbrücken
16
Teil (mit Steckerschacht verbindbar)
17
elastischer Bereich
18
Ansatz am Elektromotor
19
Aufnahme
20
Steckerdeckel
21
Motorachse
22
Teil des Steckers (in der Mitte)
23
Axialanlauf der Motorwelle
24
verbreiterte Schlitze
25
männliche Steckkontakte

Claims (21)

1. Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel, bestehend aus zumindest einem Gehäuse, einem Elektromotor, mit einem mit Motoranschlüssen versehenen Stator und einem Rotor, einem aus zumindest einer Motorschnecke und einem Schneckenrad bestehenden Untersetzungsgetriebe, wobei das Gehäuse zumindest den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und zumindest einem im Stellantrieb oder an einem Stellglied angeordneten Anschlag, gegen den ein Teil des Stellantriebs oder des Stellglieds anschlagen kann, wobei der Stator (5), mit den Motoranschlüssen (9) und der Rotor (6) des Elektromotors (3) axial in bezug auf das Gehäuse (2) geringfügig verschiebbar, frei beweglich gelagert sind, so daß sie beim Wechsel der Drehrichtungen des Elektromotors (3) eine begrenzte Axialbewegung ausführen können.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (2) ein Steckerschacht (10) einstückig ist, in den ein Stecker (11) eines Anschlußkabels (12) oder eines Kabelbaums einsteckbar ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoranschlüsse (9) als weibliche Steckaufnahmen (14) ausgebildet sind.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (11) männliche Steckerfahnen (13) aufweist, die unmittelbar in die Motoranschlüsse (9) einsteckbar sind.
5. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die männlichen Steckerfahnen (13) in den weiblichen Steckaufnahmen (14) verschiebbar aufgenommen sind.
6. Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktbrückenelemente (15) elektrisch mit den Motoranschlüssen (9) verbunden sind.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrückenelemente (15) L- bis U-förmig ausgebildet sind.
8. Stellantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrückenelemente (15) aus einem Blechmaterial geschnitten sind.
9. Stellantrieb nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) im Gehäuse (2) derart angeordnet ist, daß die Motoranschlüsse (9) auf der von dem Steckerschacht (10) abgewandten Seite des Gehäuses (2) liegen.
10. Stellantrieb nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrückenelemente (15) eine elektrische Verbindung zwischen den Motoranschlüssen (9) und dem Stecker (11) herstellen.
11. Stellantrieb nach Anspruch 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrückenelemente (15) biegeelastisch ausgebildet sind, wodurch eine begrenzte axiale Bewegung des Stators (5) des Elektromotors (3) in bezug auf den Steckerschacht (10) ermöglicht wird.
12. Stellantrieb nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steckerschacht (10) und zumindest einem zentralen Bereich (22) des Steckers (11) eine Relativbewegung parallel zur Motorachse (21) möglich ist.
13. Stellantrieb nach Anspruch 2, 3, 4 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit dem Gehäuse (2), insbesondere dem Steckerschacht (10) mechanisch verbindbaren Teil (16) des Steckers (11) und dem zentralen Bereich (22) ein elastischer Bereich (17) angeordnet ist.
14. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (11) abgedichtet ist.
15. Stellantrieb nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (11) in Zweikomponenten-Spritzgußtechnik hergestellt ist.
16. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (5) des Elektromotors (3) mit einem Ansatz (18) versehen ist, der in einer Ausnehmung (19) im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei der Ansatz (18) in der Ausnehmung (19) in Axialrichtung des Elektromotors (3) verschiebbar gelagert ist.
17. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerschacht (10) mit einem Steckerdeckel (20) einstückig ist, der Teil des Gehäuses (2) ist.
18. Stellantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorachse (21) den Steckerdeckel (20) in dessen Mitte in einem Winkel von 90° zu seiner Hauptebene schneidet und der Steckerdeckel (20) in bezug auf das übrige Gehäuse (2) in einer Vielzahl von Einbaustellungen montierbar ist.
19. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) im Gehäuse (2) gegen Verdrehen gesichert ist.
20. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels, insbesondere eines Spiegelabklappantriebes dient.
21. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebeseitige Ende der Motorwelle an einem Axialanlauf (23) des Gehäuses (2) abstützbar ist.
DE19926639A 1999-06-11 1999-06-11 Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel Expired - Lifetime DE19926639C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926639A DE19926639C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926639A DE19926639C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926639C1 true DE19926639C1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7910913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926639A Expired - Lifetime DE19926639C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926639C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049635A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Siemens Ag Steuereinheit zum Steuern einer elektromotorischen Antriebseinheit
DE102020202979A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Magna Mirrors Holding Gmbh Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge mit Beiklappantrieb, sowie Verfahren zur Montage und elektrischen Kontaktierung einer Außenspiegelanordnung mit Beiklappantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294775B (de) * 1961-02-28 1969-05-08 Rotork Engineering Company Ltd Antriebsaggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe
DE3630088C2 (de) * 1986-09-04 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294775B (de) * 1961-02-28 1969-05-08 Rotork Engineering Company Ltd Antriebsaggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe
DE3630088C2 (de) * 1986-09-04 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JA 60-197135 A, Patent abstracts of Japan E382 Feb.19.1986 Vol.10, No.42 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049635A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Siemens Ag Steuereinheit zum Steuern einer elektromotorischen Antriebseinheit
US8098491B2 (en) 2006-10-20 2012-01-17 Continental Automotive Gmbh Control unit for controlling an electromotive drive unit
DE102020202979A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Magna Mirrors Holding Gmbh Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge mit Beiklappantrieb, sowie Verfahren zur Montage und elektrischen Kontaktierung einer Außenspiegelanordnung mit Beiklappantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909458T2 (de) Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor.
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
EP1710893B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen Stellantrieb
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE2838678A1 (de) Elektromotorisch angetriebener seilzug-heber, insbesondere zum oeffnen und schliessen von fenstern, tueren, schiebedaechern in kraftfahrzeugen o.dgl.
DE102005008073A1 (de) Motor mit einem Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1095443A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
EP1111758A1 (de) Getriebemotor, insbesondere Wischergetriebemotor für ein Fahrzeug
WO2004095675A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
DE4324912A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE102008056932A1 (de) Solenoid- und Verbinderbaugruppe
EP0394512A1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
DE19954966A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102016216888A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse
DE102013008550A1 (de) Elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102016225984A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
WO2010031638A2 (de) Motor-getriebeeinheit
DE19926639C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für einen Kfz-Rückblickspiegel
EP1377765B1 (de) Getriebe, insbesondere schneckengetriebe
EP2665162A2 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE3411456A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber
DE102019213762A1 (de) Bürstensystem
WO2013053357A2 (de) Stellantrieb
EP1375960B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem einen Sockel aufweisenden Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right