DE19925109C1 - Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl

Info

Publication number
DE19925109C1
DE19925109C1 DE19925109A DE19925109A DE19925109C1 DE 19925109 C1 DE19925109 C1 DE 19925109C1 DE 19925109 A DE19925109 A DE 19925109A DE 19925109 A DE19925109 A DE 19925109A DE 19925109 C1 DE19925109 C1 DE 19925109C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
bar
steel
heated
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19925109A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Aicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19925109A priority Critical patent/DE19925109C1/de
Priority to AT00108514T priority patent/ATE277274T1/de
Priority to DK00108514T priority patent/DK1057968T3/da
Priority to ES00108514T priority patent/ES2226638T3/es
Priority to EP00108514A priority patent/EP1057968B1/de
Priority to DE50007843T priority patent/DE50007843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925109C1 publication Critical patent/DE19925109C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab wird ein Stahlstab an einer vorbestimmten Stelle seiner Länge erwärmt und in erwärtem Zustand einer axialen Zugkraft bis zum Bruch infolge Einschnürung ausgesetzt, wobei an beiden Stababschnitten Spitzen gebildet werden. Die Form der Spitzen kann durch die Intensität der Wärmebehandlung beeinflusst werden. Eine auf diese Weise an einem Ankerstab erzeugte Spitze stellt aufgrund ihrer gleichmäßigen rotationssymmetrischen Form eine Zentrierhilfe, insbesondere beim Einführen von Ankerstäben in Bohrlöcher dar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl für den Berg- und Tunnelbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Berg- und Tunnelbau werden zur Sicherung der Ausbruchquerschnitte vielfach Anker eingesetzt. Als Ankerzugglieder dienen meist Ankerstäbe aus Stahl, die in ein Bohrloch eingeführt und darin durch Spreizvorrichtungen, erhärtende Materialien oder dergleichen fixiert werden. Bekannt sind vor allem sogenannte Kunstharz-Klebeanker, das sind Anker, deren Ankerstäbe im Bohrloch durch rasch erhärtende Kunstharzkleber verankert und nach dem Wirksamwerden des Klebers gespannt werden. Zur Herstellung eines solchen Kunstharz-Klebeankers wird in das Bohrloch eine Patrone eingeführt, die in geschlossenen Behältern zwei Komponenten eines Kunstharzklebers enthält. In diese Kleberpatrone wird sodann unter drehender Bewegung der Ankerstab eingeschoben. Dabei werden die Kammern der Patrone geöffnet, die Komponenten des Klebers vermischt und dadurch aktiviert. Um einen solchen Ankerstab leichter in ein Bohrloch einführen zu können, ist er am bohrlochseitigen Ende meist mit einer Spitze versehen, die nachträglich angebracht werden muss.
Um bei einem derartigen Kunstharz-Klebeanker die für die Funktion notwendige Zerstörung der Kunststoffpatrone sowie Durchmischung der Komponenten sicherstellen zu können, ist es auch bekannt, solche Ankerstäbe am bohrlochseitigen Ende mit einer Mischspitze zu versehen (DE 34 17 252 C1). Eine solche Spitze besteht im einfachsten Fall aus einer Schrägfläche, die durch spanlose oder spanabhebende Bearbeitung, zum Beispiel Schneiden, Scheren oder Fräsen, erzeugt wird. Eine solche einseitige Schrägfläche hat allerdings den Nachteil, dass die Spitze des Ankerstabes beim Einführen in das Bohrloch seitlich zur Bohrlochwand hin ausgelenkt werden kann, der Stab somit nicht zentrisch im Bohrloch liegt, also möglicherweise nicht allseitig satt von dem erhärtenden Material umhüllt wird. Eine satte Umhüllung ist aber nicht nur aus Gründen der Kraftübertragung, sondern auch aus Gründen des Korrosionsschutzes unerlässlich.
Eine solche Spitze kann auch zweiseitig symmetrisch, also keilförmig nach Art eines Flachmeißels ausgebildet sein (DE 34 17 251 C1). Dadurch kann zwar der Gefahr des einseitig seitlichen Ausweichens der Stabspitze beim Eintreiben des Ankerstabes begegnet werden, es bleibt aber der Zeit- und Kostenaufwand für die Erzeugung der Spitze.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Spitze an einem Ankerstab für den Berg- und Tunnelbau der gattungsgemäßen Art anzugeben, gemäß dem eine zentrische Spitze auf einfachere, vor allem wirtschaftlichere Weise herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung werden in der Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung im Zusammenhang mit Zugversuchen an sich bekannte Phänomene ausgenützt. Wird ein Stahlstab einer axialen Zugkraft ausgesetzt, dann kommt es zunächst zu einer Einschnürung und dann zum Bruch unter Bildung von Spitzen an den Stahlstabenden (DE-B.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Wilhelm Domke, 6. Auflage, Verlag W. Girardet Essen 1975, S. 292 bis 304). Auch ist es bekannt, Zugversuche bei höheren Temperaturen durchzuführen, wobei allerdings die Probe über die gesamte Messlänge die gewünschte Temperatur aufweisen muss (DE-B.: Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, Akademischer Verein Hütte e. V. in Berlin, Berlin 1961, S. 250 bis 254).
Gemäß der Erfindung wird diese bei Zugbelastung von Stahlstäben bis zum Bruch auftretende Einschnürung für die Erzeugung einer Spitze an einem Ankerstab ausgenützt und durch gleichzeitige lokale Anwendung von Wärme nicht nur räumlich definiert, sondern auch egalisiert. Durch Zugbelastung eines an einer bestimmten Stelle seiner Länge erwärmten Stahlstabes gerät der Stahl an dieser Stelle ins Fließen; es entsteht eine Einschnürung bis zum Bruch, wodurch an beiden Stababschnitten jeweils Spitzen gebildet werden. Dabei ist nur erforderlich, dass der Stahlstab zum Zeitpunkt des Aufbringens der Zugkraft warm sein muss; ob die Erwärmung vor dem Einwirken der Zugkraft aufgebracht wurde oder der Stahlstab während der Einwirkung der Zugkraft erwärmt wird, spielt keine Rolle.
Die Form der beim Bruch gebildeten Spitzen kann durch die Intensität der Wärmebehandlung beeinflusst werden. Je nach Intensität der Wärmebehandlung gibt es eine kurze, kompakte oder eine längere, schlanke Spitze; je höher die Erwärmung, desto länger wird die Spitze. Eine lokal definierte Einschnürung wird ab etwa 100°C erkennbar sein; die Stärke der Einschnürung nimmt bei 350 bis 400°C zu, bis sich bei etwa 500°C eine deutliche Spitze bildet, die bei etwa 700°C die Form einer Bleistiftspitze annimmt und bei etwa 1.100°C zum Faden wird.
Der maschinelle Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gering. Dabei ist es unerheblich, ob der Stahlstab zuerst gezogen und dann erwärmt, erst erwärmt und dann gezogen oder gleichzeitig gezogen und erwärmt wird. Jedenfalls wird im ersten Fall an einer vorbestimmten Stelle der Länge des Stahlstabes punktuell eine Wärmebehandlung eingeleitet, die im einfachsten Fall mittels einer Flamme, aber auch auf elektrischem Wege mittels Induktion oder mittels Ohmscher Widerstandserwärmung erfolgen kann. Nach relativ kurzer Zeit erfolgt eine Einschnürung bis zum Bruch.
Wenn der auf diese Weise zu behandelnde Stahlstab die doppelte Länge der zu erzeugenden Ankerstäbe aufweist, dann werden durch die erfindungsgemäße Behandlung in einem Arbeitsgang zwei jeweils mit einer Spitze versehene Ankerstäbe erzeugt, die sich aufgrund der gleichmäßigen rotationssymmetrischen Form der Spitze leicht und sicher in Bohrlöcher eintreiben fassen. Jedenfalls stellt eine erfindungsgemäß erzeugte Spitze an einem Ankerstab eine Zentrierhilfe bei jeder Art von Loch und Dübel dar.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl für den Berg- und Tunnelbau, wobei ein Stahlstab getrennt und die Spitze an der Trennstelle ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstab an einer vorbestimmten Stelle seiner Länge erwärmt wird und in erwärmtem Zustand einer axialen Zugkraft bis zum Bruch infolge Einschnürung ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstab zuerst erwärmt und danach einer Zugkraft ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstab zugleich erwärmt und einer Zugkraft ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstab zum Erzeugen der Zugkraft in eine Spannvorrichtung eingespannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels einer Flamme erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels Induktion erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels Ohmscher Widerstandserwärmung erfolgt.
DE19925109A 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl Expired - Fee Related DE19925109C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925109A DE19925109C1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl
AT00108514T ATE277274T1 (de) 1999-06-01 2000-04-19 Verfahren zum erzeugen einer spitze an einem ankerstab aus stahl
DK00108514T DK1057968T3 (da) 1999-06-01 2000-04-19 Fremgangsmåde til fremstilling af en spids på en ankerbolt af stål
ES00108514T ES2226638T3 (es) 1999-06-01 2000-04-19 Procedimiento para producir una punta en un bulon de anclaje de acero.
EP00108514A EP1057968B1 (de) 1999-06-01 2000-04-19 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl
DE50007843T DE50007843D1 (de) 1999-06-01 2000-04-19 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925109A DE19925109C1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925109C1 true DE19925109C1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7909898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925109A Expired - Fee Related DE19925109C1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl
DE50007843T Expired - Fee Related DE50007843D1 (de) 1999-06-01 2000-04-19 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007843T Expired - Fee Related DE50007843D1 (de) 1999-06-01 2000-04-19 Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1057968B1 (de)
AT (1) ATE277274T1 (de)
DE (2) DE19925109C1 (de)
DK (1) DK1057968T3 (de)
ES (1) ES2226638T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226408A (zh) * 2011-06-21 2011-10-26 北京交通大学 一种黄土隧道锚杆支护装置
CN102345460A (zh) * 2011-06-21 2012-02-08 北京交通大学 一种浅埋大断面黄土隧道沉降控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417251C1 (de) * 1984-05-10 1985-07-18 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Aufbringen von Haftstrecken an Gebirgsankern
DE3713291C2 (de) * 1987-04-18 1989-10-19 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478640A (en) * 1968-02-19 1969-11-18 Elders G W Roof bolt connection
FR1590097A (de) * 1968-03-05 1970-04-13
GB1271374A (en) * 1969-02-18 1972-04-19 Ici Ltd Improvements relating to anchor bolts and methods of installing same
US3942329A (en) * 1975-02-11 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Flexible rock bolt
US4068481A (en) * 1977-05-05 1978-01-17 Chevron Research Company Self-retaining roof bolt
US4247224A (en) * 1978-12-14 1981-01-27 Ppg Industries, Inc. Method for installing a mine roof bolt
US4842818A (en) * 1980-03-17 1989-06-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Method for manufacturing tapered rods
DE3417252C1 (de) 1984-05-10 1986-04-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
US4649729A (en) * 1985-01-14 1987-03-17 Florida Steel Corporation Method for manufacturing steel bar with intermittent smooth surface and patterned relief segments, and mine roof bolt product
DE3629365A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Hausherr & Soehne Rudolf Flexibler gebirgsanker
US5531545A (en) * 1995-05-11 1996-07-02 Seegmiller; Ben L. Cable bolt structure and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417251C1 (de) * 1984-05-10 1985-07-18 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Aufbringen von Haftstrecken an Gebirgsankern
DE3713291C2 (de) * 1987-04-18 1989-10-19 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Wilhelm Domke, 6. Auflage, Verlag W.Girardet Essen1975, S. 292-304 *
DE-B: Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, Akdemischer Verein Hütte e.V. in Berlin, Berlin 1961, S. 250-254 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226408A (zh) * 2011-06-21 2011-10-26 北京交通大学 一种黄土隧道锚杆支护装置
CN102345460A (zh) * 2011-06-21 2012-02-08 北京交通大学 一种浅埋大断面黄土隧道沉降控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226638T3 (es) 2005-04-01
EP1057968B1 (de) 2004-09-22
EP1057968A1 (de) 2000-12-06
DK1057968T3 (da) 2005-01-17
ATE277274T1 (de) 2004-10-15
DE50007843D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632567A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks.
DE1802770B2 (de) Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen
DE4221853A1 (de) Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Betonteils
DE102008014700A1 (de) Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006066288A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE2556493A1 (de) Verankerungsbolzen
DE102005000185A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE19925109C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl
AT505959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
DE3225051A1 (de) Duebel fuer hohlraeume aufweisende aufnahmematerialien
DE602004001518T2 (de) Verfahren zur wiedereinsetzung einer auf einer holzschwelle eingesetzten schienenverankerung und einlage zur durchführung des verfahrens
DE102004029018A1 (de) Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung
DE3320428C2 (de)
DE3741345A1 (de) Verankerungsverfahren fuer befestigungselemente
DE1864882U (de) Spreizduebel.
DE8016539U1 (de) Isolierplatten-Dübel
DE2350298A1 (de) Befestigungspatrone fuer anker
DE10140278A1 (de) Isolierplattendübel
DE4442303C2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
EP0843073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
DE2016091C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102007063526A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee