DE19924344C2 - Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle - Google Patents

Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle

Info

Publication number
DE19924344C2
DE19924344C2 DE1999124344 DE19924344A DE19924344C2 DE 19924344 C2 DE19924344 C2 DE 19924344C2 DE 1999124344 DE1999124344 DE 1999124344 DE 19924344 A DE19924344 A DE 19924344A DE 19924344 C2 DE19924344 C2 DE 19924344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical
carrier
hollow profile
closure parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999124344
Other languages
German (de)
Other versions
DE19924344A1 (en
Inventor
Laszlo Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999124344 priority Critical patent/DE19924344C2/en
Publication of DE19924344A1 publication Critical patent/DE19924344A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19924344C2 publication Critical patent/DE19924344C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein elektri­ sches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahr­ zeug, insbesondere für eine Kfz-Freisprechanlage, mit we­ nigstens einer Anschlußöffnung im Gehäuse für einen Anschluß eines elektrischen oder elektronischen Apparates an ein elektrisches oder elektronisches Bauteil des Gerätes, wobei das Gehäuse aus einem Hohlprofil und zwei an den Enden des Hohlprofils angeordneten Verschlußteilen besteht.The invention relates to a housing for an electri cal or electronic device for installation in a motor vehicle stuff, especially for a car kit, with we at least one connection opening in the housing for a connection an electrical or electronic apparatus electrical or electronic component of the device, wherein the housing from a hollow profile and two at the ends of the Hollow profile arranged closure parts there.

Es ist zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern bekannt, ein Gerät mit einem Gehäuse vorzusehen, in dem elektrische oder elektronische Bauteile geschützt aufgenommen sind, und an das der Verbraucher durch eine Anschlußöffnung im Gehäuse anschließbar ist.It is known for supplying electrical consumers to provide a device with a housing in which electrical or electronic components are protected, and to the consumer through a connection opening in the housing can be connected.

Der prinzipielle Aufbau eines Gehäuses der eingangs genann­ ten Art ist z. B. aus der Gebrauchsmuster-Anmeldung DE 297 12 951 U1 bekannt. An ein solches Gehäuse sind meh­ rere Forderungen gestellt. Da es sich in den meisten Fällen um ein typisches Massenprodukt handelt, soll das Gehäuse in seiner Bauweise einfach sein, damit es sich kostengünstig herstellen läßt. Eine weitere Forderung besteht darin, daß das Gehäuse zum einen wartungsfreundlich zugänglich und leicht montierbar demontierbar sein soll.The basic structure of a housing mentioned at the beginning ten kind is z. B. from the utility model application DE 297 12 951 U1 known. To such a housing are meh more demands made. Since it is in most cases is a typical mass product, the case in its design should be simple so that it is inexpensive can be made. Another requirement is that the housing is accessible and easy to maintain easy to assemble and disassemble.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gehäuse der vorliegenden Art eine einfache Bauweise zu finden, die diese Anforderungen erfüllt. The invention has for its object in a housing the present type to find a simple design that meets these requirements.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is ge by the features of claim 1 solves. Advantageous developments of the invention are in the Subclaims described.

Das erfindungsgemäße Gehäuse besteht aus zwei einander ge­ genüberliegenden Verschlußteilen und einem dazwischen ange­ ordneten Hohlprofil. Zu seiner Herstellung braucht lediglich eine vorgefertigte Profilstange abgelängt zu werden. Die Vervollständigung zum geschlossenen Gehäuse erfolgt durch den Anbau der Verschlußteile, die das Hohlprofil an seinen Enden schließen. Mittels der erfindungsgemäßen Verbindungs­ arme ist das Gehäuse leicht zu montieren bzw. zu demontie­ ren.The housing according to the invention consists of two ge opposite locking parts and one in between arranged hollow profile. It only needs to be manufactured a prefabricated profile rod to be cut to length. The Completion to the closed housing is done by the cultivation of the closure parts that the hollow profile on its Close ends. By means of the connection according to the invention poor the housing is easy to assemble or disassemble ren.

In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einer weiteren Verbesserung der einfachen und/oder montagegünsti­ gen Bauweise führen und eine einfache Handhabung beim Mon­ tieren bzw. Demontieren gewährleisten.The subclaims contain features that lead to a further improvement of the simple and / or favorable to assembly design and easy handling with the Mon animals or ensure disassembly.

Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie er­ zielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und mehreren Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenIn the following, the invention and others through it Targetable advantages based on preferred configurations and several drawings explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gehäuse für ein elektri­ sches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug in perspektivischer Darstellung; Figure 1 shows a housing according to the invention for an electrical cal or electronic device for installation in a motor vehicle in a perspective view.

Fig. 2 das Gerät in einer demontierten sogenannten Exp­ losionsdarstellung in perspektivischer Ansicht; Figure 2 shows the device in a disassembled so-called Exp losionsdarstellung in perspective view.

Fig. 3 das Gerät nach Fig. 2 in einer anderen perspek­ tivischen Ansicht; Fig. 3 shows the device of Figure 2 in a different perspective view.

Fig. 4 den Teilschnitt IV-IV in Fig. 2 im montierten Zustand des Gerätes. Fig. 4 shows the partial section IV-IV in Fig. 2 in the assembled state of the device.

Das Gerät 1 weist das Gehäuse 2 und einen Träger 3 für e­ lektrische und/oder elektronische Bauteile B auf, der im Hohlraum 4 des Gehäuses 2 angeordnet und darin fixierbar ist. Es sind ein oder mehrere Steckverbinder 6 am Träger 3 angeordnet, der oder die sich direkt hinter einer Anschlu­ ßöffnung 7 im Gehäuse 2 befinden, wobei ein nicht darge­ stelltes Kupplungsteil eines elektrischen oder elektroni­ schen Apparates oder Verbrauchers, insbesondere eines Teils einer Kfz-Freisprechanlage, durch die Anschlußöffnung 7 hin­ durch mit dem Steckverbinder 6 verbindbar ist.The device 1 has the housing 2 and a support 3 for electrical and / or electronic components B, which is arranged in the cavity 4 of the housing 2 and can be fixed therein. One or more connectors 6 are arranged on the carrier 3 , which are located directly behind a connection opening 7 in the housing 2 , a coupling part (not shown) of an electrical or electronic apparatus or consumer, in particular part of a car hands-free system, through the connection opening 7 through can be connected to the connector 6 .

Der Träger 3 kann durch eine Platte oder Leiterplatte gebil­ det sein, die ein oder mehrere elektrische oder elektroni­ sche Bauteile B trägt, von denen ein elektronisches Bauteil B dargestellt ist. Das Gehäuse 2 besitzt eine quaderförmige Form, dessen sich quer zur Leiterplatte erstreckende Höhe a kleiner ist als dessen sich parallel zur Leiterplatte erstreckende Breite b und Länge c.The carrier 3 can be formed by a plate or printed circuit board which carries one or more electrical or electronic components B, of which an electronic component B is shown. The housing 2 has a cuboid shape, the height a extending transversely to the printed circuit board is smaller than the width b and length c extending parallel to the printed circuit board.

Das Gehäuse 2 ist dreiteilig ausgebildet mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Verschlußteilen 8a, 8b und ei­ nem dazwischen angeordneten rohrförmigen Gehäuseteil, hier in Form eines Hohlprofils 2a, dessen einander gegenüberlie­ gend angeordnete Gehäuseöffnungen 9a, 9b durch die Verschlußteile 8a, 8b verschlossen sind. Die Verschlußteile 8a, 8b sind an einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Gehäuses 2 angeordnet. Die Längsmittelachse des Hohlprofils 2a ist mit 11 bezeichnet. Der Träger 3 ist von einer Stirn­ seite des Hohlprofils 2a her in Führungen 12 im Hohlprofil 2a einschiebbar. Die Führungen 12 sind durch einander gege­ nüberliegende Innenwände des Hohlprofils 2a gebildet, und sie können in Form von Nuten oder Stegen ausgebildet sein, so daß sie durch den Extrusionsprozeß beim Formen des Hohl­ profils 2a geformt werden können. The housing 2 is formed in three parts with two oppositely arranged closure parts 8 a, 8 b and egg nem arranged in between tubular housing part, here in the form of a hollow profile 2 a, the housing openings 9 a, 9 b arranged opposite one another through the closure parts 8 a, 8 b are closed. The closure parts 8 a, 8 b are arranged on opposite narrow sides of the housing 2 . The longitudinal central axis of the hollow profile 2 a is designated 11. The carrier 3 can be inserted from one end side of the hollow profile 2 a into guides 12 in the hollow profile 2 a. The guides 12 are formed by mutually opposed inner walls of the hollow profile 2 a, and they can be designed in the form of grooves or webs so that they can be formed by the extrusion process when molding the hollow profile 2 a.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Führungen 12 durch zwei zu beiden Seiten des Hohlprofils 2a angeordne­ te Profilstege 14 gebildet, die entweder mit einer gegenü­ berliegenden Profilwand mit zwei einander gegenüberliegenden Profilstegen 15 und quer dazu wirksamen Profilstegen oder Wänden die Führungen 12 bilden. Der Träger 3 ist zwischen den Profilstegen 14, 15 und den Seitenwänden 17, 18 des Hohlprofils 2a mit geringem vertikalen Bewegungsspiel S an­ geordnet. Die Führungsebene E1 ist bezüglich der Längsmit­ telachse 11 nach unten versetzt angeordnet, so daß sich o­ berhalb des Trägers 3 bzw. der Leiterplatte ein verhältnis­ mäßig großer Hohlraumteil 4a im Hohlraum 4 ergibt, in dem genügend Raum für auf dem Träger 3 angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauteile B vorhanden ist.In the present embodiment, the guides 12 are formed by two on both sides of the hollow profile 2 a angeordne te profile webs 14 , which form the guides 12 either with an opposing profile wall with two opposing profile webs 15 and transversely active profile webs or walls. The carrier 3 is arranged between the profile webs 14 , 15 and the side walls 17 , 18 of the hollow profile 2 a with little vertical play S. The executive level E1 with respect to the median longitudinal center axis, 11 are arranged displaced downward so that o berhalb of the carrier 3 and the printed circuit board results in a relatively large cavity portion 4 a in the cavity 4, arranged in the ample room for on the carrier 3 electrical and / or electronic components B is present.

Der Steckverbinder 6 weist ein oder mehrere Steckkontaktele­ mente 22 auf, die im einzelnen nicht dargestellt sind und z. B. durch elastisch nachgiebige Federzungen gebildet und in einer oder mehreren Steckausnehmung 23 im Steckverbinder 6 angeordnet sein können. Das oder die Steckkontaktelemente 22 und die wenigstens eine Steckausnehmung 23 korrespondieren mit Steckkontaktelementen und passenden Steckzapfen des nicht dargestellten Kupplungsteils eines Verbrauchers, bei der vorliegenden Ausgestaltung z. B. mit einem Bauteil einer Kfz-Freisprechanlage. Die Befestigung des oder der Steck­ verbinder 6 an der Leiterplatte kann z. B. durch Schraubmit­ tel, Stecken, Kleben oder Löten erfolgen.The connector 6 has one or more Steckkontaktele elements 22 , which are not shown in detail and z. B. formed by resilient spring tongues and can be arranged in one or more plug recess 23 in the connector 6 . The one or more plug-in contact elements 22 and the at least one plug-in recess 23 correspond to plug-in contact elements and suitable plug pins of the coupling part, not shown, of a consumer, in the present embodiment, for. B. with a component of a car kit. The attachment of the or the connector 6 on the circuit board z. B. by telecommunications, plugging, gluing or soldering.

Es ist zur Stabilisierung der Befestigung des oder der Steckverbinder 6 vorteilhaft, wenn wenigstens ein Steckverb­ inder 6 in die zugehörige Anschlußöffnung 7 hineinragt oder durch diese hindurchragt, so daß sich ein Sitz mit geringem Bewegungsspiel ergibt. Hierbei übt der Rand der Anschlußöff­ nung 7 eine Anschlagwirkung gegen ausweichende Kippbewegun­ gen des Steckverbinders 6 aus, wenn z. B. ein Anschlußstecker an den Steckverbinder 6 angeschlossen wird, wodurch dieser in seiner Position stabilisiert wird. Das Einfassen oder Durchfassen des Steckverbinders 6 in der zugehörigen Anschlußöffnung 7 ist im Hinblick auf die Montage bzw. De­ montage kein Problem, da die Montage- bzw. Demontagebewe­ gungsrichtung des Trägers 3 oder des Gehäuseteils 2a oder des Verschlußteils 8a parallel zur Eingreifrichtung gerich­ tet ist und diese Teile somit längs der Mittelachse 11 zu­ sammengesteckt werden können.To stabilize the fastening of the connector (s) 6, it is advantageous if at least one plug connector 6 projects into or extends through the associated connection opening 7 , so that there is a seat with little movement play. Here, the edge of the port opening 7 exerts a stop action against evasive tilting conditions of the connector 6 when z. B. a connector is connected to the connector 6 , whereby this is stabilized in its position. Binding or grasping the connector 6 in the associated connection opening 7 is not a problem with regard to assembly or disassembly, since the assembly or disassembly movement direction of the carrier 3 or the housing part 2 a or the closure part 8 a parallel to the direction of engagement Tet and these parts can thus be put together along the central axis 11 .

Zur Positionierung des Trägers 3 in der Längsrichtung der Längsmittelachse 11 können Anschläge zur Begrenzung des Trä­ gers 3 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Ausführungsbei­ spiel werden diese Anschläge durch die Verschlußteile 8a, 8b gebildet, wobei die zugehörige Länge L des Trägers 3 an die Distanz zwischen den Verschlußteilen 8a, 8b oder Anbauteilen derselben in der montierten Stellung entspricht. Zur Stabi­ lisierung des Trägers quer zur Plattenebene können wenigs­ tens ein Stabilisierungsteil 24 mit Auflaufschrägen am Hohl­ profil 2a oder am zugehörigen Verschlußteil 8a, 8b angeord­ net sein, wobei das Stabilisierungsteil 24 an der Breitseite des Trägers 3 anliegt und diesen stützt. Es können zwei Sta­ bilisierungsteile 24 am Verschlußteil 8a in Form von Rippen oder Stegen angeordnet sein, die den Träger 3 auf der dem Steckverbinder 6 gegenüberliegenden Seite untergreifen und dadurch stabilisieren, insbesondere bezüglich Belastungs­ kräften, die beim Anstecken des Anschlußsteckers an den Steckverbinder 6 auf den Träger 3 übertragen werden. Zusätz­ lich kann an den seitlichen Endbereichen des Trägers 3 ein weiteres Stabilisierungsteil 24a angeordnet sein. Das oder die Stabilisierungsteile 24, insbesondere 24a, können an ih­ ren dem Träger 3 zugewandten Umfangsseiten jeweils einen dünnen Längssteg 24b aufweisen, der beim Aufschieben des Trägers 3 abgeschert wird und dadurch ein Paßmaß erhält.To position the carrier 3 in the longitudinal direction of the longitudinal central axis 11 , stops for limiting the carrier 3 can be provided. In the present game Ausführungsbei these stops are formed by the closure parts 8 a, 8 b, the associated length L of the carrier 3 corresponds to the distance between the closure parts 8 a, 8 b or attachments thereof in the assembled position. For the stabilization of the carrier capitalization transversely to the plate plane can Wenig least one stabilizing part 24 with run-on slopes on the hollow profile 2 a or the corresponding fastener part 8 a, 8 b be angeord net, wherein the stabilizing member 24 abuts against the broad side of the carrier 3 and these supports. There can be two sta bilization parts 24 on the closure part 8 a in the form of ribs or webs which engage under the carrier 3 on the opposite side of the connector 6 and thereby stabilize, in particular with regard to loading forces which occur when the connector is plugged into the connector 6 the carrier 3 are transmitted. In addition, a further stabilizing part 24 a can be arranged on the lateral end regions of the carrier 3 . The one or more stabilizing members 24, in particular 24a can, ren ih to the support 3 facing peripheral sides in each case a thin longitudinal web 24 having b that is sheared off during the pushing of the support 3 and thereby obtains a fit.

Die Verschlußteile 8a, 8b liegen an den zugehörigen Stirn­ seiten 25a, 25b des Hohlprofils 2a an. Sie sind damit oder durch sich längs des Hohlprofils 2a erstreckende Verbin­ dungsarme 26a, 26b direkt miteinander verbunden, insbesonde­ re verrastet. Es sind in den Endbereichen der ein Verbin­ dungsarm-Paar bildenden Verbindungsarme 26a, 26b miteinander korrespondierende Rastelemente, z. B. eine Verrastungsnase 27a an dem einen Verbindungsarm 26a und eine Verrastungskan­ te 27b an dem anderen Verbindungsarm 26b, angeordnet, wobei die Verbindungsarme beim Ansetzen der Verschlußteile 8a, 8b elastisch ausbiegen und die Rastelemente selbsttätig mitein­ ander verrasten und durch seitliches Ausbiegen des einen Verbindungsarms voneinander lösbar sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsarm 26a in seinem Endbereich hohl ausgebildet, so daß ein im Querschnitt ver­ jüngter Endabschnitt 26c des gegenüberliegenden Verbindungs­ arms 26b mit Bewegungsspiel in den Hohlraum einfasst, wobei er eine die Verrastungskante 27b bildende Rastausnehmung 28 aufweisen kann, mit der er die z. B. an der Innenseite des hohlen Verbindungsarms 26a angeordnete Verrastungsnase 27a in der zusammengesteckten Stellung hintergreift. Um die Ver­ rastungsnase 27a überdrücken zu können, weist diese an ihrer dem zugehörigen Verbindungsarm 26b zugewandten Seite eine gerundete oder schräge Gleitfläche 27c auf. Das Lösen der jeweiligen Verrastungsvorrichtung kann jeweils durch ein seitliches Abbiegen des einen Verbindungsarms 26b in einen offenen Bereich oder in einem Freiraum erfolgen, z. B. durch Druckausübung mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers von außen durch ein Durchgangsloch 26d im Verbindungsarm 26a.The closure parts 8 a, 8 b are on the associated end faces 25 a, 25 b of the hollow profile 2 a. You are so or by extending along the hollow profile 2 a extending connec tion arms 26 a, 26 b directly connected to each other, in particular latched re. There are in the end regions of a connecting arm pair forming connecting arms 26 a, 26 b mutually corresponding locking elements, for. B. a locking lug 27 a on one connecting arm 26 a and a Verrastungskan te 27 b on the other connecting arm 26 b, arranged, the connecting arms bend elastically when attaching the closure parts 8 a, 8 b and the latching elements automatically latch together and through each other lateral bending of a connecting arm are releasable from each other. In the present embodiment the connecting arm 26 is a hollow construction in its end, so that a ver in cross section jüngter end portion 26 b c of the opposing link arm 26 surrounds with play in the cavity, whereby it the latching edge 27 may include b-forming recess 28 a, with which he the z. B. on the inside of the hollow connecting arm 26 a arranged locking lug 27 a engages behind in the assembled position. In order to be able to press over the locking lug 27 a, it has a rounded or oblique sliding surface 27 c on its side facing the associated connecting arm 26 b. The respective latching device can be released by bending the one connecting arm 26 b sideways into an open area or in a free space, for. B. by exerting pressure by means of a pin or screwdriver from the outside through a through hole 26 d in the connecting arm 26 a.

Die Verschlußteile 8a, 8b sind mit ihren Verbindungsarmen 26a, 26b bis auf die Anschlußöffnung 7 gleich ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, daß der eine Verbindungsarm 26a des jeweiligen Verschlußteils 8a, 8b eine Verrastungsnase 27a und der andere Verbindungsarm 27b eine Verrastungskante 27b aufweist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der eine Verbindungsarm 26a hohl ausgebildet ist und der andere Verbindungsarm 26b den verjüngten Verbindungsarmabschnitt 26c aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung passen die Verschlußteile 8a, 8b jeweils in einer um eine rechtwinklig und vertikal bzw. quer zum Träger 3 verlaufenden Mittelachse 11a um 180° verdrehten Position. Es können aber auch die Verbindungsarme 26a an einem Verschlußteil und die Verbin­ dungsarme 26b an dem anderen Verschlußteil angeordnet sein.The closure parts 8 a, 8 b are of the same design with their connecting arms 26 a, 26 b except for the connection opening 7 . This is achieved in that the one connecting arm 26 a of the respective closure member 8 a, 8 b a latching nose 27 a and the other link arm 27 b a latching edge 27 b and having a is formed in the present embodiment of a connecting arm 26 is hollow and the other connecting arm 26 b has the tapered connecting arm section 26 c. In such an embodiment, the closure parts 8 a, 8 b each fit in a position rotated by 180 ° about a central axis 11 a running at right angles and vertically or transversely to the carrier 3 . But it can also be arranged the connecting arms 26 a on a closure part and the connec tion arms 26 b on the other closure part.

Um ein seitliches Abstehen der Verbindungsarme 26a, 26b von den Seitenwänden 17, 18 des Gehäuseteils 2a zu vermeiden, sind in den Seitenwänden 17, 18 parallel zur Längsmittelach­ se 11 verlaufende Längsnuten 29 angeordnet, in denen die Verbindungsarme 26a, 26b vorzugsweise vollständig versenkt angeordnet sind. Wenn die Querschnittsform und -größe der Verbindungsarme 26a, 26b außerhalb ihrer verjüngten Ab­ schnitte 26c an die Querschnittsform und -größe der Längsnu­ ten 29 mit Bewegungsspiel angepaßt ist, und die Verbindungs­ arme gleiche Querschnittsabmessungen aufweisen, erhält das Gehäuse 2 eine besonders vorteilhafte Formgebung ohne von seiner Mantelfläche abstehende Verbindungsarmteile. Die Ver­ bindungsarme 26a, 26b sind vorzugsweise einteilig an die Verschlußteil 8a, 8ab angeformt.In order to avoid a lateral protrusion of the connecting arms 26 a, 26 b from the side walls 17 , 18 of the housing part 2 a, 11 longitudinal grooves 29 are arranged in the side walls 17 , 18 parallel to the Längenmittelach se 11 , in which the connecting arms 26 a, 26 b are preferably arranged completely sunk. If the cross-sectional shape and size of the connecting arms 26 a, 26 b outside of their tapered sections 26 c is adapted to the cross-sectional shape and size of the longitudinal grooves 29 with movement, and the connection arms have the same cross-sectional dimensions, the housing 2 receives a particularly advantageous Shape without connecting arm parts protruding from its outer surface. The Ver connection arms 26 a, 26 b are preferably integrally formed on the closure part 8 a, 8 from.

Zur Vergrößerung der Stabilität ist es vorteilhaft, zwischen den Verschlußteilen 8a, 8b und den zugehörigen Enden des Ge­ häuseteils 2a eine quer zur Längsmittelachse 11 wirksame Formschlußverbindung 31 vorzusehen, so daß die Verschlußtei­ le 8a, 8b quer zur Längsmittelachse 11 sicher und stabil am Gehäuseteil 2a abgestützt sind. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist diese Formschlußverbindung 31 dadurch ge­ bildet, daß die Verschlußteile 8a, 8b, die größer bemessen sind als die Querschnittsgröße des Hohlprofils 2a, jeweils in die Umfangsrichtung vorzugsweise durchgehend verlaufende Stützwände 32 aufweisen, mit denen sie das Hohlprofil 2a ü­ bergreifen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Formschlußver­ bindung 31 durch eine Steckfassung 33 gebildet, die besonders stabil ist. Der dadurch geschaffene Übergriff der Verschlußteile 8a, 8b über das Gehäuseteil 2a ist gering und nicht störend und zwar insbesondere dann nicht, wenn die in­ neren und gegebenenfalls die äußeren Umfangskanten der Verschlußteile 8a, 8b gerundete oder schräge Flächen 34 sind.To increase the stability, it is advantageous to provide between the closure parts 8 a, 8 b and the associated ends of the Ge housing part 2 a a transverse to the longitudinal central axis 11 effective positive connection 31 so that the closure parts le 8 a, 8 b transverse to the longitudinal central axis 11 safely and are stably supported on the housing part 2 a. In the present example, this form-fitting connection 31 is formed by the fact that the closure parts 8 a, 8 b, which are larger than the cross-sectional size of the hollow profile 2 a, each preferably have continuous support walls 32 in the circumferential direction, with which they have the hollow profile 2 overlap. In this embodiment, the form-locking connection 31 is formed by a jack 33 , which is particularly stable. The thus created overlap of the closure parts 8 a, 8 b over the housing part 2 a is small and not disturbing and in particular not if the inner and possibly the outer peripheral edges of the closure parts 8 a, 8 b are rounded or oblique surfaces 34 .

Zur Befestigung des Gehäuses 2 sind an dessen Unterseite Be­ festigungselemente angeordnet, die durch Schraubenlöcher 35 gebildet sind, mit denen das Gehäuse 2 mittels sie durchfas­ senden Schrauben (nicht dargestellt) an einen Träger, z. B. im vorderen Bereich des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs oder am Armaturenbrett, befestigbar ist. Bei der vorliegen­ den Ausgestaltung befinden sich die Schraubenlöcher 35 in seitlich abstehenden Anschraubstegen 36, an den Verschluß­ teilen 8a, 8b insbesondere einteilig angeordnet sein können.To fasten the housing 2 Be fastening elements are arranged on the underside, which are formed by screw holes 35 , with which the housing 2 by means of it by sending screws (not shown) to a carrier, for. B. in the front of the passenger compartment of a motor vehicle or on the dashboard. In the present embodiment, the screw holes 35 are in laterally projecting screw webs 36 to which the closure parts 8 a, 8 b can be arranged in particular in one piece.

Die Anordnung der Befestigungselemente jeweils an den Verschlußteilen 8a, 8b hat den Vorteil, daß bei einer War­ tung oder einem Austausch des elektrischen oder elektroni­ schen Geräts 1 bzw. Bauteils B nur die Befestigung von einem der beiden Verschlußteile gelöst zu werden braucht, während das andere befestigt bleibt, gegebenenfalls mit den zugehö­ rigen elektrischen Anschlußleitungen. Hierdurch wird die Handhabung und Reparatur wesentlich erleichtert, da nach ei­ ner Reparatur das mittlere Gehäuseteil bzw. das Hohlprofil 2a neu in das noch befestigte Verschlußteil geschoben zu werden braucht. Wird dann das andere Verschlußteil wieder aufgesetzt wird, kommt es automatisch in seine alte Positi­ on, und es brauchen keine neuen Befestigungslöcher für die Befestigungsschraube gebohrt zu werden.The arrangement of the fasteners in each case on the closure parts 8 a, 8 b has the advantage that only the attachment of one of the two closure parts needs to be solved during a maintenance or replacement of the electrical or electronic device 1 or component B. the other remains attached, if necessary with the associated electrical connecting cables. This greatly facilitates handling and repair, since after a repair the central housing part or the hollow profile 2 a needs to be pushed into the still fastened closure part. Then the other closure part is put back on, it automatically comes into its old position, and it does not need to be drilled new mounting holes for the mounting screw.

Das Gehäuse 2 kann aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Aluminium, bestehen. Das Material Metall ist wegen verbes­ serter Wärmeleitfähigkeit und einer dadurch bedingten Wärme­ ableitung besonders vorteilhaft. Bei beiden vorgenannten Materialien kann das Hohlprofil 2a stranggepreßt sein. Das o­ der die Verschlußteile 8a, 8b sind Spritzgießteile. Eine be­ sonders gute Wärmeableitung an die Umgebung wird dann er­ reicht wenn das Gehäuse 2 außen schwarz ist, was z. B. durch einen Farbauftrag erreicht werden kann. Wenn das Gehäuse 2 aus Aluminium besteht, kann die schwarze Farbe durch Eloxie­ ren geschaffen werden.The housing 2 can consist of plastic or metal, preferably aluminum. The material metal is particularly advantageous because of improved thermal conductivity and the resulting heat dissipation. In both of the aforementioned materials, the hollow profile 2 a can be extruded. The o of the closure parts 8 a, 8 b are injection molded parts. A particularly good heat dissipation to the environment is then sufficient if the housing 2 is black on the outside, which, for. B. can be achieved by painting. If the housing 2 is made of aluminum, the black color can be created by anodizing.

Mit 37 ist ein Federelement, insbesondere ein Blattfederele­ ment, bezeichnet, das am Gehäuse 2, hier am Verschlußteil 8b, gehalten ist und mit seinem Federkörper den Träger 3 quer gegen seine Trag- oder Führungsflächen vorspannt, um ein Klappern des Trägers 3 bzw. der Leiterplatte zu vermei­ den.With 37 , a spring element, in particular a Blattfederele element is referred to, which is held on the housing 2 , here on the closure part 8 b, and with its spring body biases the carrier 3 transversely against its supporting or guiding surfaces in order to prevent the carrier 3 or to avoid the circuit board.

Nachfolgend wird noch eine Besonderheit des Anschlußgehäuses 1 beschrieben, die sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 entnehmen läßt. Diese Besonderheit trägt dazu bei, die Wär­ meableitung von wenigstens einem Bauteil B des Trägers 3 bzw. der Leiterplatte zu verbessern. Dabei ist zu berück­ sichtigen, daß solche Bauteile B im Funktionsbetrieb des Anschlußgehäuses 1 eine beträchtliche Wärmemenge erzeugen können, die dann eine angestrebte Betriebstemperatur im Ge­ häuse 2 übersteigt und zum Problem werden kann, wenn sie nicht abgeführt werden kann.A special feature of the connection housing 1 is described below, which can be seen in particular from FIGS. 2 and 4. This feature helps to improve the heat dissipation of at least one component B of the carrier 3 or the printed circuit board. It has to be taken into account that such components B can generate a considerable amount of heat in the functional operation of the connection housing 1 , which then exceeds a desired operating temperature in the housing 2 and can become a problem if it cannot be dissipated.

Zur Verbesserung der Wärmeableitung liegt das in Fig. 3 mit B bezeichnete Bauteil in der montierten Stellung wenigstens an einer Seite flächig am benachbarten Teil des Gehäuses 2, hier am mittleren Gehäuseteil bzw. Hohlprofil 2a, an. Diese Anlagefläche bildet eine Wärmeleitfläche 38 einer Wärmebrü­ cke zur direkten Ableitung der Wärme vom Bauteil B zum Ge­ häuse 2, das aufgrund seiner großen Oberfläche gut geeignet ist, die zugeführte Wärme an die Umgebung bzw. an die Umge­ bungsluft abzugeben. Eine solche Anlage kann z. B. durch die Positionierung des Trägers 3 bzw. der Leiterplatte gewähr­ leistet sein.To improve the heat dissipation, the component denoted by B in FIG. 3 lies flat in the assembled position on at least one side on the adjacent part of the housing 2 , here on the middle housing part or hollow profile 2 a. This contact surface forms a heat-conducting surface 38 of a thermal bridge for direct dissipation of the heat from component B to housing 2 , which due to its large surface area is well suited to emitting the supplied heat to the surroundings or to the surrounding air. Such a system can, for. B. by the positioning of the carrier 3 or the circuit board is guaranteed.

Die Wärmeleitfläche 38 kann an einem im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen, vorzugsweise einteilig angeformten, Steg o­ der Profilabschnitt gebildet sein. Die für den Wärmeübergang nötige flächige Anlage zwischen dem Bauteil B und dem Gehäu­ se 2 wird dadurch gesichert, daß das Bauteil B durch eine Feder oder durch die Feder 37 gegen die Wärmeleitfläche 38 gedrückt wird. Das Federelement 37 ist zwischen dem Träger 3 und einer Wand des Gehäuses 2, hier der Bodenwand 19 ange­ ordnet, und es beaufschlagt den Träger 3 auf seiner dem Bau­ teil B abgewandten Seite, wobei das Bauteil B mit seiner O­ berseitenfläche 39 gegen die Wärmeleitfläche 38 einer die Wärmebrücke bildenden Wand des Gehäuses 2 drückt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Anlagefläche durch einen profilierten winkelförmigen Innenansatz 42 gebildet ist, der vorzugsweise in einem seitlichen Bereich, hier im oberen und seitlichen Eckenbereich, des Gehäuseteils 2a angeordnet ist, um den oberen Hohlraumteil 4a für die Steckverbinder 6 mög­ lichst wenig zu beeinträchtigen. Das Bauteil B ist der hier seitlich angeordneten Wärmeleitfläche 38 gegenüberliegend im seitlichen und endseitigen Bereich des Trägers 3 bzw. der Leiterplatte angeordnet und dabei mit üblichen Befestigungs­ mitteln befestigt, z. B. verschraubt, gesteckt, verlötet oder geklebt.The heat-conducting surface 38 can be formed on a web o of the profile section which is located in the interior of the housing 2 and is preferably formed in one piece. The area required for heat transfer between the component B and the hous se 2 is secured in that the component B is pressed by a spring or by the spring 37 against the heat-conducting surface 38 . The spring element 37 is arranged between the carrier 3 and a wall of the housing 2 , here the bottom wall 19 , and it acts on the carrier 3 on its side facing away from the construction part B, the component B with its O top surface 39 against the heat-conducting surface 38 presses a wall of the housing 2 forming the thermal bridge. In the present embodiment, the contact surface is formed by a profiled angular inner shoulder 42, which is preferably arranged in a lateral area, here in the upper and lateral corner area, of the housing part 2 a, around the upper cavity part 4 a for the connector 6 as little as possible to affect. The component B is the laterally arranged heat conducting surface 38 opposite in the lateral and end region of the carrier 3 or the circuit board and fastened with conventional fastening means, for. B. screwed, inserted, soldered or glued.

Im Rahmen der Erfindung kann das Bauteil B mit einer Seiten­ fläche 39a mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse 2 anliegen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung liegt das Bauteil B ober­ seitig und seitlich am Profilsteg 13 an, wodurch die Wärme­ leitfläche 38 wesentlich vergrößert ist.In the context of the invention, the component B with a side surface 39 a directly or indirectly against the housing 2 . In the present embodiment, the component B is on the upper side and laterally on the profile web 13 , whereby the heat conducting surface 38 is significantly increased.

Für das Federelement 37 ist im Gehäuse 2 eine Fassung 43 vorgesehen, in der es positioniert ist. Außerdem weist das Federelement 37 eine gerundete oder schräge Einführungsfläche 37a auf, die ein Zusammenschieben der Leiterplatte und des Federelements 37 ohne Blockierung ermöglicht, wobei durch das Zusammenschieben das Federelement 37 gespannt wird.For the spring element 37 , a socket 43 is provided in the housing 2 , in which it is positioned. In addition, the spring element 37 has a rounded or inclined insertion surface 37 a, which enables the circuit board and the spring element 37 to be pushed together without blocking, the spring element 37 being tensioned by the pushing together.

Die Fassung 43 ist durch einen weiteren, sich parallel zum Profilsteg 14 erstreckenden Profilsteg 14a auf der Bodenwand 19 gebildet, der mit dem beabstandeten Profilsteg 14 eine Führung 44 bildet, an deren Breite die Breite des vorzugs­ weise als Blattfederelement ausgebildeten Federelements 37 mit Bewegungsspiel angepaßt ist. Wesentlicher Teil des Fe­ derelements 37 ist ein sich im wesentlichen längs zur Längs­ mittelachse 11 erstreckender Federschenkel 37b, der im Sinne eines nach oben gerichteten Buckels gebogen ist und dadurch sowohl die Einführungsfläche 37a als auch ein gegen den Trä­ ger 3 wirksamen Federabschnitt 37c bildet, der um ein Maß d ausgebogen ist, das größer ist, als der Abstand e des Trä­ gers 3 von der Bodenwand 19, so das beim Zusammenschieben des Trägers 3 und des zugehörigen Verschlußteils 8b das Fe­ derelement 37 in dem ihn aufnehmenden Teilraum 45 des Gehäu­ seteils 2a aufgenommen wird und dabei unter den Träger 3 ge­ schoben wird, wodurch das Federelement 37 gespannt wird. Der Federschenkel 37b weist einen zweiten, sich quer dazu, hier nach oben, erstreckenden Federschenkel 37c auf, der den Trä­ ger 3 bzw. das Bauteil B hintergreift und dadurch in seiner Funktionsstellung in der Fassung 43 bzw. Führung 44 form­ schlüssig gesichert ist. In diesem Falle ist somit die Länge L1 des Trägers 3 um das Dickenmaß f des Federschenkels 37d kürzer bemessen, wie es insbesondere Fig. 4 zeigt. Beim vor­ liegenden Ausführungsbeispiel weist das Federelement 37 die Form einer winkelförmigen Feder, insbesondere Blattfeder, auf, wobei ein Schenkel 37b im vorbeschriebenen Sinne ausge­ bogen ist.The socket 43 is formed by a further, parallel to the profile web 14 extending profile web 14 a on the bottom wall 19 , which forms a guide 44 with the spaced profile web 14 , the width of which is preferably adapted as a leaf spring element formed spring element 37 with movement is. An essential part of the Fe derelements 37 is a substantially along the central longitudinal axis 11 extending spring legs 37 b, which is in the sense bent an upwardly directed hump and thereby both the lead-in surface 37 a and a ger against the Trä 3 effective spring portion 37 c forms, which is bent out by a dimension d, which is greater than the distance e of the carrier 3 from the bottom wall 19 , so that when pushing together the carrier 3 and the associated closure part 8 b, the Fe derelement 37 in the subspace 45 that receives it of the hous seteil 2 a is added and is pushed under the carrier 3 ge, whereby the spring element 37 is tensioned. The spring leg 37 b has a second, transverse to it, here upward, extending spring leg 37 c, which engages behind the Trä ger 3 or component B and is thus positively secured in its functional position in the socket 43 or guide 44 , In this case, the length L1 of the carrier 3 is therefore shorter by the thickness dimension f of the spring leg 37 d, as is shown in particular in FIG. 4. In the embodiment lying before, the spring element 37 has the shape of an angular spring, in particular leaf spring, with one leg 37 b being bent out in the sense described above.

Das Anschlußgehäuse 1 weist eine Kontrollvorrichtung 46 auf, die es ermöglicht, am fertig montierten Gehäuse 2 durch Kontrolle festzustellen, ob das Federelement 37 vorhanden ist oder nicht. Die Kontrollvorrichtung ist durch ein Durch­ gangsloch 47 in der Stirnwand des Verschlußteils 8b gebil­ det, das im Bereich des Federschenkels 37c angeordnet ist und eine visuelle Kontrolle oder eine Kontrolle durch Abtas­ ten mit einem in das Durchgangsloch 47 einsteckbaren Kon­ trollstift gestattet, ob das Federelement 37 vorhanden ist oder nicht.The connection housing 1 has a control device 46 , which makes it possible to determine on the fully assembled housing 2 by checking whether the spring element 37 is present or not. The control device is formed by a through hole 47 in the end wall of the closure part 8 b, which is arranged in the region of the spring leg 37 c and permits visual inspection or control by scanning with a plug-in control pin in the through hole 47 , whether that Spring element 37 is present or not.

Claims (4)

1. Gehäuse (2) für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Kfz- Freisprechanlage, mit wenigstens einer Anschlußöffnung (7) im Gehäuse (2) für einen Anschluß eines elektrischen oder elektronischen Apparates an ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (B) des Gerätes, wobei das Gehäuse (2) aus einem Hohlprofil (2a) und zwei an den Enden des Hohlprofils (2a) angeordneten Verschlußteilen (8a, 8b) be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (8a, 8b) durch zwei zu beiden Seiten des Hohlprofils (2a) angeordnete Verbindungsarme (26a, 26b) lösbar befestigt sind.1. Housing ( 2 ) for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle, in particular for a hands-free car kit, with at least one connection opening ( 7 ) in the housing ( 2 ) for connecting an electrical or electronic apparatus to an electrical or electronic Component (B) of the device, the housing ( 2 ) consisting of a hollow profile ( 2 a) and two closure parts ( 8 a, 8 b) arranged at the ends of the hollow profile ( 2 a), characterized in that the closure parts ( 8 a, 8 b) are detachably fastened by two connecting arms ( 26 a, 26 b) arranged on both sides of the hollow profile ( 2 a). 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarme (26a, 26b) in ihren freien Erdberei­ chen (26a, 26b) verrastbar sind.2. Housing according to claim 1, characterized in that the connecting arms ( 26 a, 26 b) in their free Erdberei Chen ( 26 a, 26 b) can be latched. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (8a, 8b) durch die Verbindungsarme (26a, 26b) direkt miteinander verbunden sind.3. Housing according to claim 1 or 2, characterized in that the closure parts ( 8 a, 8 b) through the connecting arms ( 26 a, 26 b) are connected directly to one another. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei miteinander verbindbaren Verbindungsarmen (26a, 26b) der eine Verbindungsarm (26b) in seinem vorderen Endbe­ reich verjüngt ist und in einen Hohlraum des anderen Verbin­ dungsarms (26a) einfaßt.4. Housing according to claim 3, characterized in that of two interconnectable connecting arms ( 26 a, 26 b) one connecting arm ( 26 b) is tapered rich in its front Endbe and in a cavity of the other connec tion arm ( 26 a) ,
DE1999124344 1999-05-27 1999-05-27 Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle Expired - Fee Related DE19924344C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124344 DE19924344C2 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124344 DE19924344C2 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924344A1 DE19924344A1 (en) 2000-12-21
DE19924344C2 true DE19924344C2 (en) 2002-10-31

Family

ID=7909384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124344 Expired - Fee Related DE19924344C2 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924344C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033475B4 (en) * 2006-07-19 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Housing for receiving an electronic module
CN107852837A (en) * 2011-03-22 2018-03-27 罗伯特·博世有限公司 Electronic equipment with the circuit carrier in cassette housing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112594U1 (en) 2001-07-31 2002-01-17 Trw Automotive Electron & Comp Electronic control unit in vehicles
DE20115659U1 (en) 2001-09-24 2002-02-14 Trw Automotive Electron & Comp Housing for an electronic control unit in vehicles
DE50309530D1 (en) * 2003-01-20 2008-05-15 Vdo Automotive Ag Housing for receiving a circuit carrier and method for producing a circuit module
DE10346990A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-04 Conti Temic Microelectronic Two-part housing with lower shell and upper lid for electronic unit has lower shell and an upper lid and can be attached to support by means of attachment arrangement of housing lid that reach into plane of support
DE202004012462U1 (en) * 2004-08-09 2004-10-14 Rose Systemtechnik Gmbh Housing and housing arrangement
AT502498B1 (en) 2005-10-11 2007-04-15 Fronius Int Gmbh DEVICE FOR MOUNTING A PRINTPLATE AND FOR HEAT DISPOSAL
DE202007011801U1 (en) * 2007-08-23 2009-01-02 Dometic Waeco International Gmbh Power supply device for the leisure and automotive sector
DE102009059010A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 module unit
DE102011116009A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 PanCon GmbH Gesellschaft für elektromechanische Bauelemente Electric device
DE102017123354A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Zollner Elektronik Ag Electrical assembly in housings made of different materials
EP3693228A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-12 voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Housing, in particular for high voltage components
DE102022208951A1 (en) * 2022-08-29 2024-02-29 Inventronics Gmbh Housing for an electronic device and method of manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903469U1 (en) * 1988-03-22 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9213671U1 (en) * 1991-11-11 1992-12-03 Tridonic-Bauelemente Gmbh, Dornbirn, At
DE19700558C1 (en) * 1997-01-10 1998-06-25 Fischer Elektronik Gmbh & Co K Housings for electronic components
DE29712951U1 (en) * 1997-07-22 1998-11-19 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Housing for receiving electrical or electronic components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903469U1 (en) * 1988-03-22 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9213671U1 (en) * 1991-11-11 1992-12-03 Tridonic-Bauelemente Gmbh, Dornbirn, At
DE19700558C1 (en) * 1997-01-10 1998-06-25 Fischer Elektronik Gmbh & Co K Housings for electronic components
DE29712951U1 (en) * 1997-07-22 1998-11-19 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Housing for receiving electrical or electronic components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033475B4 (en) * 2006-07-19 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Housing for receiving an electronic module
CN107852837A (en) * 2011-03-22 2018-03-27 罗伯特·博世有限公司 Electronic equipment with the circuit carrier in cassette housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924344A1 (en) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924344C2 (en) Housing for an electrical or electronic device for installation in a motor vehicle
DE2709604C2 (en)
EP0108916B1 (en) Cooking plate
DE3807645A1 (en) CONNECTING SYSTEM FOR ELECTRICAL LADDERS
EP2086077A2 (en) Fitting system for electric and/or mechanical components
DE1765266A1 (en) On-off switch with snap fastening
DE10148623A1 (en) Device for fixing profile part to bearer rail has adapter-like discrete connecting element with first and second attachment arrangements for connection to profile part and bearer rail respectively
EP0739063B1 (en) Connection of printed board to board connector and using this connection for plug in units of electronic equipment
EP0187296B1 (en) Housing with a tiltable lamp holder for unilaterally socketed flourescent lamps
DE19506365A1 (en) Connector mounting assembly
DE3821411A1 (en) SWITCH-PLUG COMBINATION FOR PCB
DE4210556A1 (en) Fastener between electrical apparatus and carrier rails - has flat plug element with two parallel springs and crossbar fitting into socket on apparatus
DE4431274C2 (en) Method of manufacturing an electrical installation device and electrical installation device
WO2022053379A1 (en) Housing for an electronic circuit which is arranged on a printed circuit board
DE19710515C1 (en) Plug-in card for electronic devices
EP0221201A1 (en) Case for electric and electronic circuits
DE19726496A1 (en) Starter for a motor vehicle
EP0605455B1 (en) Filtering connector
EP1597951B1 (en) Electronic device comprising secure heat dissipation
EP1264324A1 (en) Electromagnetic switching device, in particular a contactor
DE202004008294U1 (en) Mounting adapter for snapping onto a mounting rail
DE4212409C2 (en) Electrical terminal block
WO2020126881A1 (en) Holding frame for a plug-type connector
DE60027072T2 (en) Electrical plug connection, in particular for motor vehicle applications
EP1521499A1 (en) Connector assembly for heating assembly with PTC-elements, particularly for motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee