DE19924081A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19924081A1
DE19924081A1 DE19924081A DE19924081A DE19924081A1 DE 19924081 A1 DE19924081 A1 DE 19924081A1 DE 19924081 A DE19924081 A DE 19924081A DE 19924081 A DE19924081 A DE 19924081A DE 19924081 A1 DE19924081 A1 DE 19924081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating switch
access
data carrier
protection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924081B4 (de
Inventor
Nikolas Bergerhoff
Thomas Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924081A priority Critical patent/DE19924081B4/de
Publication of DE19924081A1 publication Critical patent/DE19924081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924081B4 publication Critical patent/DE19924081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00285Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00293Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function anti-theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug enthält eine Wegfahrsperreinrichtung (4) und eine Zugangskontrolleinrichtung (10, 12). Die Zugangskontrolleinrichtung kann nur nach positiver Überprüfung von Codedaten einer Bedienperson oder eines von dieser mitgeführten Datenträgers (18) mit im Fahrzeug gespeicherten Codedaten überwunden werden. Bei Überwindung der Zugangskontrollvorrichtung wird die Wegfahrsperreinrichtung freigegeben, so daß das Fahrzeug unmittelbar mittels eines von Hand betätigbaren Betriebsschalters (6) ohne nochmalige Datenüberprüfung in Betrieb gesetzt werden kann. Dadurch ist die kostengünstige Ausbildung eines "hand-free" Dienstahlschutzsystems möglich.

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeug-Diebstahlschutzsysteme umfassen meist eine Zu­ gangskontrolleinrichtung und eine Wegfahrsperreinrichtung. Nach Überwinden der Zugangskontrolleinrichtung muß die Weg­ fahrsperreinrichtung überwunden werden. Moderne Diebstahl­ schutzsysteme, die "hands-free" arbeiten, d. h., die nicht mehr erfordern, daß die Fahrerin oder der Fahrer das Fahr­ zeugs ein Bedienteil in die Hand nimmt, arbeiten meist der­ art, daß ein von der Bedienperson mitgeführter Datenträger, beispielsweise eine Smart-Card, bei Annäherung an das Fahr­ zeug von einer fahrzeugfesten Sende-/Empfangseinrichtung ab­ gefragt wird. Dabei werden auf dem Datenträger gespeicherte Codedaten mit im Fahrzeug gespeicherten Codedaten verglichen und nach positivem Datenvergleich gibt das Zugangskontroll­ system den Zugang zum Fahrzeug frei, indem beispielsweise eine Zentralverriegelung entriegelt wird. Ist die Bedienper­ son dann im Fahrzeug, wird mit im Fahrzeuginneren befindli­ chen Antennen das Vorhandensein des Datenträgers im Innenraum abgefragt und es erfolgt wiederum ein Datenvergleich. Bei po­ sitivem Datenvergleich wird die Wegfahrsperreinrichtung frei­ gegeben und ein Anlaßschalter kann unmittelbar von Hand be­ tätigt werden. Die im Fahrzeuginnenraum erfolgende Abfrage nach Vorhandensein des Datenträgers ist wegen der Vielzahl der erforderlichen Antennen aufwendig.
Bei nicht "hands-free" arbeitenden Diebstahlschutzsystemen ist es im allgemeinen erforderlich, ein Fernbedienteil oder einen Datenträger zum Überwinden der Zugangskontrollvorrich­ tung von Hand zu benutzen, indem beispielsweise dem Fahrzeug von der Fernbedienung ein Anfragesignal zugesandt wird oder ein Datenträger in einen Schlitz eingesteckt wird, woraufhin die Abfrage der Codedaten und der Datenvergleich erfolgen. Der Datenträger, der auch in Form eines mit einem Transponder versehenen Schlüssels ausgeführt sein kann, muß dann erneut von Hand betätigt werden, um die Wegfahrsperreinrichtung zu überwinden und mit dem Fahrzeug loszufahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in seinem Auf­ bau einfaches und einfach zu handhabendes Diebstahlschutz­ system zu schaffen, das dennoch eine hohe Sicherheit vor ei­ nem Diebstahl bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem ausge­ rüstetes Kraftfahrzeug weist einen unmittelbar von Hand be­ tätigbaren Betriebsschalter, insbesondere Anlaßschalter auf. Die Wegfahrsperreinrichtung wird elektronisch entsperrt wenn die Zugangskontrollvorrichtung nach positivem Vergleich der Codedaten den Zugang zum Fahrzeug freigibt, so daß das Kraft­ fahrzeug anschließend unmittelbar in Betrieb gesetzt werden kann, ohne daß dafür nochmals ein Schlüssel, Datenträger oder sonstiges verwendet werden muß. Die Sicherheit ist dadurch gewährleistet, daß die Berechtigungsüberprüfung zum Überwin­ den der Zugangskontrollvorrichtung mit hohen Anforderungen an die Codedaten und deren Überprüfungsalgorithmen durchgeführt wird.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Sicherheit des Be­ triebs dadurch erhöht, daß ein Inbetriebsetzen des Fahrzeugs nur möglich ist, wenn eine zusätzliche Bedingung erfüllt ist, beispielsweise ein Sitzbelegungssensor erkennt, daß eine Per­ son auf dem Fahrersitz sitzt und/oder erkannt wird, daß ein Bedienpedal des Fahrzeugs betätigt ist.
Die Dateneingabe zum Überwinden der Zugangskontrolleinrich­ tung kann in unterschiedlichster Weise erfolgen, beispiels­ weise durch Auslesen der Daten eines Fernbedienteils, durch Auslesen der Daten einer von außen in das Fahrzeug einge­ führten Codekarte, durch Auslesen von Daten aus einem mecha­ nischen, mit einem Transponder versehenen Schlüssel, durch Auslesen biometrischer Daten usw.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß die Si­ cherheitssysteme des Kraftfahrzeugs ohne jedwelche händische Tätigkeit überwunden werden können, wenn die Bedienperson ei­ nen autorisierten Datenträger mitführt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird sichergestellt, daß das Fahrzeug nur verriegelt wird, wenn sich die Person mit dem Datenträger außerhalb des Fahrzeugs befindet.
Mit den Merkmalen der Anspräche 5 und 6 läßt sich das Fahr­ zeug bedarfsgerecht außer Betrieb setzen.
Der Anspruch 7 ist auf eine vorteilhafte Ausführungsform des Betriebsschalters gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Diebstahlschutzsystems und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktion des Diebstahlschutzsystems.
Gemäß Fig. 1 weist ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahr­ zeuge ein zentrales Steuergerät 2 auf, das mit einer elektro­ nischen Steuereinheit 4 eines nicht dargestellten Motors ver­ bunden ist. Mit der Steuereinheit 4 ist auch ein Betriebs­ schalter 6 verbunden, der sich in der gestrichelt angedeute­ ten Schalttafel des Kraftfahrzeuge befindet.
Weiter sind mit dem Steuergerät 2 ein Sensor 8 verbunden, der die Betätigung eines nicht dargestellten Bremspedals erfaßt, eine mit Verriegelungssystemen für die Schlösser 10 des Kraftfahrzeugs verbundene Zentralverriegelungseinheit 12 so­ wie eine Sende-/Empfangsantenne 14 einer nicht dargestellten Sende-/Empfangseinheit.
Zusätzlich ist ein Sitzbelegungssensor 16 vorgesehen, der sensiert, ob auf dem Fahrersitz eine Person sitzt, und der mit dem Steuergerät 2 verbunden ist. Ein in Form einer Chip­ karte ausgebildeter Datenträger 18 weist einen Mikroprozessor 20 mit zugehörigen Speichereinrichtungen, eine Sende-/Em­ pfangsantenne 22 und ein Bedienelement 24 auf.
Der Aufbau und die Funktion der beschriebenen Komponenten sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen er­ läutert.
Anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms wird im fol­ genden ein typischer Funktionsablauf des Gesamtsystems er­ läutert. Dabei wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem zusätzlich zu dem Datenträger 18 ein mit Transponder ver­ sehener mechanische Schlüssel vorgesehen sind, mit dem die Fahrzeugschlösser von außen verriegelt und entriegelt werden können. Wenn sich eine Person, die den Datenträger 18 trägt, dem Fahrzeug nähert, wird das System in Stufe 30 aktiviert, indem ein Datenaustausch zwischen dem Datenträger 30 und dem Fahrzeug erfolgt und die auf dem Datenträger gespeicherten Codedaten mit dem im Fahrzeug gespeicherten Codedaten ver­ glichen werden. In Stufe 32 wird anschließend festgestellt, ob das Fahrzeug von außen verriegelt ist oder nicht. Diese Information wird dem Steuergerät 2 über die Zentralverriege­ lungseinheit 12 zugeführt, in der entsprechende Signale be­ treffend die Stellung der Schlösser vorliegen.
Wenn in Stufe 32 festgestellt wird, daß das Fahrzeug von au­ ßen verriegelt ist, erfolgt keine weitere Aktion (Stufe 34). Wird in Stufe 32 festgestellt, daß das Fahrzeug nicht von au­ ßen verriegelt ist, geht das System in Stufe 36, in der die Steuereinheit 4 entsperrt wird, so daß der Betriebsschalter 6 in Funktion setzbar ist.
Wenn das Fahrzeug nicht über den Datenträger sondern unmit­ telbar über einen codierten Schlüssel entsperrt wird und die Türen in Stufe 38 von außen geöffnet werden, springt das Sy­ stem unmittelbar zur Stufe 36.
Wenn der Betriebsschalter 6 kurz nach Erreichen der Stufe 36 betätigt wird, wird die Zündung eingeschaltet. In Stufe 40 wird überprüft, ob die Zündung eingeschaltet ist. Ist dies der Fall, so bleibt das System im Zustand 36. Ist dies nicht der Fall, so wird in Stufe 42 überprüft, ob eine Wartezeit T2 von beispielsweise 5 min abgelaufen ist. Ist dies der Fall, so springt das System in die Stufe 44, indem die Steuerein­ heit 4 gesperrt wird, so daß der Betriebsschalter 6 deakti­ viert ist. Ist die Wartezeit T2 nicht abgelaufen so wird in Stufe 46 überprüft, ob eine weitere Wartezeit T1, die deut­ lich kürzer als T2 ist und beispielsweise 1 min beträgt, ab­ gelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, so bleibt das System im Zustand 36. Ist dies der Fall, so beginnt das System unter der Annahme, daß die Bedienperson sich noch im Außenraum des Fahrzeugs befindet, den Außenraum des Fahrzeugs durch Akti­ vieren der Antenne 14 nach dem Datenträger abzusuchen. Wird in Stufe 48 festgestellt, daß sich der Datenträger außerhalb des Datenträgers befindet, so wird in Stufe 50 die Wartezeit T1 neu gesetzt und das Fahrzeug bleibt im Zustand 36. Wird in Stufe 48 kein Datenträger außerhalb des Fahrzeugs festge­ stellt, wird in Stufe 52 überprüft, ob der Fahrersitz belegt ist. Ist dies der Fall, so springt das System in Stufe 50. Ist dies nicht der Fall, so geht das System davon aus, daß das Fahrzeug nicht in Betrieb gesetzt werden soll und springt in den Zustand 44.
Der Zustand 44 kann auch dadurch erreicht werden, daß in Stu­ fe 54 festgestellt wird, daß der Datenträger im Außenraum des Fahrzeugs ist oder zunächst im Außenraum des Fahrzeugs ist und dann nicht mehr erfaßt wird, ohne daß die Fahrzeugtüren geäffnet wurden, oder daß in Stufe 56 festgestellt wird, daß die Türe von außen verriegelt wurde. In Stufe 58 wird dann überprüft, ob der Motor noch läuft. Ist dies der Fall, so wird in Stufe 60 ein Warnsignal ausgegeben, woraufhin keine weitere Aktion folgt. Läuft der Motor nicht, so springt das System in den Zustand 44.
Das beschriebene Flußdiagramm kann in vielfältiger Weise ab­ geändert werden. Beispielsweise kann es, damit der Zustand 36 angenommen wird, zusätzlich erforderlich sein, daß die Sitz­ belegung erkannt wird oder mit Hilfe des Senders 8 erkannt wird, daß dae Bremspedal des Fahrzeugs gedrückt ist.
Die Stufen 38 und 56 können vollständig fehlen.
Durch Betätigen des Bedienelements 44 auf dem Datenträger 18 kann positiv verhindert werden, daß das System in den Zustand 44 springt, wenn festgestellt wird, daß sich der Datenträger außerhalb des Fahrzeugs befindet und das Fahrzeug kann selbsttätig abgeschlossen werden, wenn bei stillstehenden Mo­ tor und nicht belegtem Sitz das Vorhandensein der Karte au­ ßerhalb des Fahrzeugs festgestellt wird.
Sobald der Motor abgeschaltet ist oder die Sitzbelegung keine Person auf dem Sitz mehr erkennt oder ein Öffnen oder Schlie­ ßen der Türe festgestellt wurde und keine weiterführenden Be­ tätigungen erkannt werden, kann die Außensuche nach dem Da­ tenträger ausgelöst werden, wenn der Datenträger zunächst er­ kannt wird, können die Fenster selbsttätig geschlossen werden und das Fahrzeug verschlossen werden. Mit diesen Tätigkeiten kann auch gewartet werden, bis der Datenträger nicht mehr er­ kannt wird, was darauf schließen läßt, daß die Bedienperson das Fahrzeug verlassen will. Das Verschließen des Fahrzeugs und/oder die Deaktivierung des die Wegfahrsperreinrichtung bildenden Steuergerätes kann akustisch und/oder optisch an­ gezeigt werden.
Um das Fahrzeug beabsichtigt zugänglich zu halten und/oder den Betriebsschalter in Funktion zu halten, kann das Bedien­ element auf dem Datenträger entsprechend betätigt werden, wo­ bei der jeweils eingestellte Zustand optisch angezeigt werden kann.
Der Betriebsschalter kann derart ausgebildet sein, daß bei­ spielsweise bei einer ersten Betätigung nur das Radio in Be­ trieb setzbar ist, bei einer weiteren Betätigung weitere Funktionen des Fahrzeugs in Betrieb setzbar sind, bei einer dritten Betätigung die Zündung eingeschaltet wird und eine vierte Betätigung zur Tätigkeit des Anlassers führt. Dabei kann beispielsweise die erste Betätigung das Betriebsschal­ ters unabhängig davon, ob die Steuereinheit 4 gesperrt ist oder nicht, aktivierbar sein.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, enthaltend
eine Wegfahrsperreinrichtung (4) zum Sperren eines für den Fahrzeugbetrieb notwendigen Funktionsumfangs,
einen Betriebsschalter (6),
ein Steuergerät (2) mit darin gespeicherten Codedaten und
eine Zugangskontrolleinrichtung (10, 12),
welche Zugangskontrolleinrichtung den Zugang zum Fahr­ zeug freigibt, wenn ein Vergleich von im Fahrzeug gespei­ cherten Codedaten mit auf einem außerhalb des Fahrzeugs be­ findlichen Datenträger (18) gespeicherten Codedaten oder von außerhalb des Fahrzeugs eingegebenen Codedaten positiv ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Betriebsschalter (6) unmittelbar von Hand betätigbar ist und die Wegfahrsperreinrichtung (4) bei Freigabe des Zu­ gangs zum Fahrzeug durch die Zugangskontrolleinrichtung (12, 10) den für den Fahrzeugbetrieb notwendigen Funktionsumfang freigibt, so daß das Fahrzeug nach autorisierter Überwindung der Zugangskontrolleinrichtung mit dem Betriebsschalter in Betrieb setzbar ist.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Betriebs­ schalters (6) bei Freigabe des Zugangs zum Fahrzeug und we­ nigstens Vorliegen einer weiteren, durch eine im Fahrzeug be­ findliche Bedienperson erfüllten Bedingung freigegeben wird.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch einen von einer Bedien­ person mitführbaren Datenträger (18) mit einer Sende-/Em­ pfangseinrichtung, auf welchem Datenträger die von außerhalb des Fahrzeugs gespeicherten Codedaten gespeichert sind, wel­ che Codedaten von einer fahrzeugfesten Sende-/Empfangsein­ richtung auslesbar sind.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang zum Fahrzeug und die Funktion des Betriebsschalters (6) gesperrt werden, wenn nach Schließen einer Fahrzeugtüre von der fahrzeugfesten Sen­ de-/Empfangseinrichtung das Vorhandensein des Datenträgers (18) im Außenraum des Fahrzeugs festgestellt wird.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (18) ein Be­ dienelement (24) aufweist, mittels dessen das Sperren des Zu­ gangs zum Fahrzeug unterbindbar ist.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (18) ein Be­ dienelement (24) aufweist, mittels dessen das Sperren der Funktion des Betriebsschalters (6) unterbindbar ist.
7. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch wie­ derholtes Betätigen des Betriebsschalters (6) unterschied­ liche Betriebszustände des Fahrzeugs herstellbar sind, bevor durch das Betätigen des Betriebsschalters ein Anlassen des Fahrzeugmotors ausgelöst wird.
DE19924081A 1999-05-26 1999-05-26 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19924081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924081A DE19924081B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924081A DE19924081B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924081A1 true DE19924081A1 (de) 2000-11-30
DE19924081B4 DE19924081B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=7909214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924081A Expired - Fee Related DE19924081B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924081B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323976A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
FR2857316A1 (fr) 2003-07-08 2005-01-14 Siemens Ag Systeme antivol electronique
DE10330807A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-10 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem
DE102006053964B4 (de) * 2005-11-25 2010-01-28 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE10106123B4 (de) * 2001-02-08 2011-06-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Schaltsystem für Kraftfahrzeuge
DE10018762B4 (de) * 2000-04-15 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006022068B4 (de) * 2005-06-28 2012-06-14 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen
DE102012003015A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Audi Ag Startsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Startsystem und Verfahren zum Betreiben eines Startsystems für einen Kraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403655C2 (de) * 1994-02-05 1998-06-04 Telefunken Microelectron Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE4435894C2 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Telefunken Microelectron Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges
US5751073A (en) * 1996-11-20 1998-05-12 General Motors Corporation Vehicle passive keyless entry and passive engine starting system
JP3142508B2 (ja) * 1997-07-23 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両電子キー装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018762B4 (de) * 2000-04-15 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10106123B4 (de) * 2001-02-08 2011-06-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Schaltsystem für Kraftfahrzeuge
DE10323976B4 (de) * 2003-05-27 2006-02-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
DE10323976A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
FR2857316A1 (fr) 2003-07-08 2005-01-14 Siemens Ag Systeme antivol electronique
DE10330807A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-10 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem
DE10330807B4 (de) * 2003-07-08 2005-07-07 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem
US7202772B2 (en) 2003-07-08 2007-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Electronic anti-theft system
DE102006022068B4 (de) * 2005-06-28 2012-06-14 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen
DE102006053964B4 (de) * 2005-11-25 2010-01-28 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
US8054158B2 (en) 2005-11-25 2011-11-08 Denso Corporation On-vehicle equipment control system
DE102012003015A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Audi Ag Startsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Startsystem und Verfahren zum Betreiben eines Startsystems für einen Kraftwagen
US9196102B2 (en) 2012-02-15 2015-11-24 Audi Ag Start system for a car, car having a start system, and method for operating a start system for a car

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924081B4 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE19528099A1 (de) Elektronisches Schließsystem
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1035283A2 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005147A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018004072A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP1595043A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE20321718U1 (de) Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19955106A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE10354646B4 (de) Fahrberechtigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee