DE19923148A1 - Cooker hob with glass ceramic plate - Google Patents

Cooker hob with glass ceramic plate

Info

Publication number
DE19923148A1
DE19923148A1 DE19923148A DE19923148A DE19923148A1 DE 19923148 A1 DE19923148 A1 DE 19923148A1 DE 19923148 A DE19923148 A DE 19923148A DE 19923148 A DE19923148 A DE 19923148A DE 19923148 A1 DE19923148 A1 DE 19923148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
hob
housing
glass ceramic
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923148A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Dittrich
Wilfried Huettemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19923148A priority Critical patent/DE19923148A1/en
Priority to DE1999144235 priority patent/DE19944235A1/en
Publication of DE19923148A1 publication Critical patent/DE19923148A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

The hob has at least one cooking zone (2.1-2.4) with an associated heater, a voltage supply cable (3) and an electronic device (6) with an electronic controller and switch for setting the power of the heater. A mains isolation switch (9) is connected in the voltage supply line to the electronic device and arranged beneath the glass ceramic plate. The mains isolation switch can be remotely controlled or contactlessly switched on and off from outside the glass ceramic plate.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, mindestens einer Kochzone mit zugeordneter Heizeinrichtung, einer Spannungsversorgungsleitung und einer Elektronikein­ richtung mit elektronischer Steuerung und Schalter zur Leistungsstellung der Heizeinrichtung.The invention relates to a hob with a glass ceramic plate, at least one cooking zone with assigned heating device, a power supply line and electronics direction with electronic control and switch for power setting of the heating device.

Es ist allgemein bekannt, Kochfelder mit Drehwahlschaltern zur Leistungsregelung der Heiz­ körper mit einer Kindersicherung zu versehen, um sie vor ungewolltem Betrieb zu schützen. Weiterhin ist durch die DE 195 17 861 C1 ein netzbetriebenes Elektrogerät bekannt, welches parallel zu einer, einen Verbraucher ansteuernden, Mikroprozessorsteuerung einen Energie­ speicher und ein in der Netzleitung von der Mikroprozessorsteuerung betätigbares Schalt­ element vorsieht. Dadurch sollen Standby-Verluste minimiert werden. Diese Steuerung ist aber ohne großen Aufwand bzw. zusätzliche kostenintensive Bauteile nicht auf alle Elektrogeräte anwendbar.It is generally known to have hobs with rotary selector switches for controlling the heating power provide a childproof lock to protect them from unwanted operation. Furthermore, a mains operated electrical device is known from DE 195 17 861 C1, which in parallel with a microprocessor control that controls a consumer, an energy memory and a switch that can be actuated in the power line by the microprocessor control element. This should minimize standby losses. But this control is without great effort or additional costly components not on all electrical devices applicable.

Bei autarken Kochfeldern mit elektronischer Steuerung liegt immer eine Spannung an den elektrischen Bauteilen an, wodurch diese sich immer in Bereitschaft befinden. Durch die stän­ dige Bereitschaft der Touch-Sensorschalter erfolgt ein nicht geringer, aber unnötiger Strom­ verbrauch während des Standby-Betriebes. Außerdem sind bei autarken Kochfeldern bisher keine Kindersicherungen möglich, insbesondere wenn eine elektronische Ansteuerung der Heizelemente erfolgt. Bei einer elektronischen Ansteuerung der Heizelemente werden als Be­ dienelemente vorwiegend Touch-Sensor-Schalter eingesetzt. Eine Touchsteuerung kann dabei gewollt erfolgen, wenn gezielt eine Ansteuerung der Heizelemente vorgenommen wird. Ebenso kann aber auch eine ungewollte Touchsteuerung hierbei nicht ausgeschlossen werden. Das kann immer dann vorkommen, wenn beispielsweise eine unsachgemäße Betätigung der Tasten durch spielende Kinder oder ein unbedachtes Ablegen von Gegenständen auf diesen Tasten erfolgt.In self-sufficient cooktops with electronic control, there is always a voltage on the electrical components, which means that they are always on standby. By the stand The readiness of the touch sensor switches results in a not insignificant but unnecessary current consumption during standby mode. In addition, so far with self-sufficient cooktops no child locks possible, especially if the electronic control of the Heating elements are carried out. With an electronic control of the heating elements are used as Be controls mainly use touch sensor switches. A touch control can do this intentionally if the heating elements are specifically controlled. As well an unwanted touch control cannot be excluded. The can always occur, for example, if the buttons are pressed incorrectly by children playing or carelessly placing objects on these keys he follows.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein mit einer elektronischen Steuerung ausge­ stattetes Kochfeld zu schaffen, welches sowohl einen optimalen Schutz vor leitungsgebunde­ nen und äußeren Störeinflüssen, als auch vor Fehlbedienungen aufweist und außerdem eine Reduzierung der Verluste im Standby-Betrieb auf einfachem Wege erreicht. Außerdem soll eine störungsfreie Reinigung des Kochfeldes erhalten bleiben.The invention thus presents the problem of having an electronic control Equipped hob to create, which both optimal protection against wired NEN and external interference, as well as from incorrect operation and also a Easily reduced losses in standby mode. In addition, a trouble-free cleaning of the hob is retained.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kochfeld mit den im Patentanspruch 1 ange­ gebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhaffe Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. According to the invention, this problem is solved by a hob with the one in claim 1 given characteristics solved. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.  

Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen bei einem Kochfeld mit elektronischer Steuerung und Sensortastenbedienung neben einer optimalen Sicherheit in einer erheblichen Reduzierung der Verluste im Standby-Betrieb des Kochfeldes durch den Einsatz eines geeig­ neten Netz-Trennschalters vor der Elektronik. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß dieses Kochfeld durch die Ausgestaltung und Anordnung des Netz-Trennschalters keinen Durchbruch in der Glaskeramikplatte erfordert. Jegliche äußere Störungen, wie funk- oder lei­ tungsgebundene Störungen, werden ebenso ausgeschlossen, wie möglicherweise von außen eindringende IR-Strahlung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das gesamte Kochfeld durch den Netz-Trennschalter spannungslos gemacht und nach Einschalten der Spannung wieder in den definierten Zustand gesetzt wird. Dadurch ist auch eine Kindersicherung realisierbar.The advantages that can be achieved with the invention exist in the case of an electronic hob Control and sensor key operation in addition to optimal security in a considerable Reduction of losses in the standby mode of the hob by using a suitable Network disconnector in front of the electronics. It proves to be particularly advantageous that this hob due to the design and arrangement of the mains disconnector Breakthrough in the glass ceramic plate required. Any external interference, such as radio or lei tion-related disruptions are excluded as well as possibly from outside penetrating IR radiation. Another advantage is that the entire hob through disconnected the mains disconnector and in again after switching on the voltage the defined state is set. Childproofing can also be implemented in this way.

In vorteilhafter Weise besteht der Netz-Trennschalter aus einem, unterhalb der Glaskeramik­ platte, angeordneten Reed-Kontakt, welcher durch einen auf der Glaskeramikplatte beweg­ baren Magneten geschaltet wird. Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung des Magneten. Ist er klappbar und/oder verschiebbar am Rahmen des Kochfeldes festgelegt, ist eine einfache Reinigung der gesamten Glaskeramikplatte gewährleistet. Eine weitere vorteilhafte Ausge­ staltung zeigt eine Einbettung des Magneten in ein Gehäuse, beispielsweise aus Kunststoff, wodurch der Magnet insbesondere vor Verschmutzung geschützt und seine Funktionssicherheit gewährleistet ist. Eine vorteilhafte Handhabung des Netz-Trennschalters ergibt sich bei der Ausgestaltung des Magneten als Schiebe- oder Dreheinrichtung. Dabei ist ein Einschalten des Reed-Kontaktes durch Drehung des gesamten Gehäuses mit innenliegendem Magnet als be­ sonders vorteilhaft anzusehen.The mains disconnector advantageously consists of a, below the glass ceramic plate, arranged reed contact, which moves by a on the glass ceramic plate bar magnet is switched. The formation of the magnet is of particular importance. If it is hinged and / or slidably attached to the frame of the hob, it is a simple one Cleaning of the entire glass ceramic plate guaranteed. Another advantageous Ausge staltung shows an embedding of the magnet in a housing, for example made of plastic, whereby the magnet is particularly protected against contamination and its functional reliability is guaranteed. An advantageous handling of the mains disconnector results from the Design of the magnet as a sliding or rotating device. It is a switch on the Reed contact by rotating the entire housing with an internal magnet as be especially advantageous to look at.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 ein autarkes Kochfeld mit mehreren Heizelementen, Fig. 1 a self-contained hob with a plurality of heating elements,

Fig. 2 ein Kochfeld mit Glaskeramikplatte und einem diese umgebenen Rahmen, Fig. 2 is a hob with a glass ceramic plate and a surrounding this frame,

Fig. 3a-e Gehäuse mit Magnet als Schiebeeinrichtung, Fig. 3a-e with magnetic housing as a sliding device,

Fig. 4a,b Gehäuse mit Magnet als Dreheinrichtung. Fig. 4a, b housing with a magnet as a rotating device.

In der Fig. 1 ist ein offenes Kochfeld (1) mit mehreren Heizelementen (2.1 bis 2.4) dargestellt. Es ist in dieser Figur auf die oberhalb der Heizelemente (2.1 bis 2.4) angeordnete Glaskera­ mikplatte verzichtet worden, um die Heizelemente (2.1 bis 2.4) sowie die Anordnung der Span­ nungsversorgungsleitung (3), Bauelemente (4) zur Umwandlung und Stabilisierung in eine Gleichspannung und der Leistungssteller (5.1 bis 5.4) besser erkennbar zu machen. Die Lei­ stungssteller (5.1 bis 5.4) sind gemeinsam in einem seitlichen Bereich neben den Heiz­ elementen (2.1 bis 2.4) angeordnet. Das Kochfeld (1) ist zur Spannungsversorgung an das in jedem Haushalt vorhandene Leitungsnetz (N) mit ca. 220V angeschlossen. Damit an den Lei­ stungsstellern (5.1 bis 5.4), welche bei elektronischer Steuerung als Touch-Sensortasten aus­ gebildet sind, nicht die hohe Netzwechselspannung anliegt, befinden sich Bauelemente (4) vor einer mit den Leistungsstellern (5.1 bis 5.4) verbundenen Elektronikeinrichtung (6), zur Um­ wandlung und Stabilisierung in eine Gleichspannung. Nach diesen Bauelementen (4) gelangt die Gleichspannung an die Elektronikeinrichtung (6). Die Steuersignale der Leistungssteller (5.1 bis 5.4) werden über die Elektronikeinrichtung (6) an die Heizelemente (2.1 bis 2.4) weiterge­ leitet. In der Spannungsversorgungsleitung (3) ist zwischen der Netzspannung (N) und der Elektronikeinrichtung (6) ein Netz-Trennschalter (9) zur Spannungsunterbrechung angeordnet, welcher von der Glaskeramikplatte (7) vollständig abgedeckt ist. Dieser Netz-Trennschalter (9) ist von außen durch Fernsteuerung oder berührungslos ansteuerbar. Das kann je nach Ausbil­ dung des Netz-Trennschalters (9) beispielsweise über Funk-, Lichtsignale oder Magneten erfol­ gen. Besonders vorteilhaft für autarke Kochfelder mit elektronischer Steuerung ist eine Ausbil­ dung des Netz-Trennschalters (9) als Reed-Kontakt. Durch diesen Reed-Kontakt (9) kann die Elektronikeinrichtung (6) spannungslos gemacht werden und nach erneutem Einschalten der Spannung über den Reed-Kontakt (9) erfolgt ein Wiedereinsetzen in den vorher definierten Zu­ stand, d. h. es erfolgt automatisch ein "Reset". Das Schalten des Reed-Kontaktes (9) erfolgt über einen darüberliegenden Magneten (11).In Fig. 1 an open cooking area (1) is shown with a plurality of heating elements (2.1 to 2.4). It has been dispensed with in this figure the glass ceramic plate arranged above the heating elements ( 2.1 to 2.4 ), the heating elements ( 2.1 to 2.4 ) and the arrangement of the voltage supply line ( 3 ), components ( 4 ) for conversion and stabilization into a DC voltage and to make the power controller ( 5.1 to 5.4 ) more recognizable. The power controllers ( 5.1 to 5.4 ) are arranged together in a side area next to the heating elements ( 2.1 to 2.4 ). The hob ( 1 ) is connected to the power supply in every household with approx. 220V. Thus stungsstellern to the Lei (5.1 to 5.4) which are formed at an electronic controller as a touch sensor keys, is not applied to the high alternating mains voltage, there are devices (4) in front of means connected to the power controllers (5.1 to 5.4) electronic means (6) , to convert and stabilize into a DC voltage. After these components ( 4 ), the DC voltage reaches the electronic device ( 6 ). The control signals of the power controller ( 5.1 to 5.4 ) are passed on to the heating elements ( 2.1 to 2.4 ) via the electronic device ( 6 ). A mains isolating switch ( 9 ) for voltage interruption is arranged in the voltage supply line ( 3 ) between the mains voltage (N) and the electronic device ( 6 ) and is completely covered by the glass ceramic plate ( 7 ). This mains disconnect switch ( 9 ) can be controlled from the outside by remote control or without contact. Depending on the design of the mains isolating switch ( 9 ), this can be done, for example, via radio, light signals or magnets. A training of the mains isolating switch ( 9 ) as a reed contact is particularly advantageous for self-sufficient hobs with electronic control. By means of this reed contact ( 9 ), the electronic device ( 6 ) can be de-energized and after the voltage is switched on again via the reed contact ( 9 ), it is reinserted into the previously defined state, ie a "reset" takes place automatically. The reed contact ( 9 ) is switched via a magnet ( 11 ) above it.

Die Fig. 2 zeigt ein Kochfeld mit der Glaskeramikplatte (7), auf welcher mehrere Koch­ zonen (8.1 bis 8.4) angeordnet sind. Jeder Kochzone (8.1 bis 8.4) ist mindestens ein Heiz­ element (2.1 bis 2.4) zugeordnet. Vorzugsweise ist die Glaskeramikplatte (7) dabei wenigstens teilweise von einem Rahmen (10) umgeben. Unterhalb einer jeden Kochzone sind die Heiz­ elemente (2.1 bis 2.4) angeordnet. Die Leistungssteller (5.1 bis 5.4) für die Heizelemente (2.1 bis 2.4) sind bei elektronischer Steuerung als Touch-Sensortasten ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß in der Glaskeramikplatte keinerlei Durchbrüche vorhanden sein müssen. Somit kann eine besonders einfache Reinigung des Kochfeldes erfolgen. Der unterhalb der Glas­ keramikplatte (7) angeordnete Reed-Kontakt (9) wird durch Auflegen eines Magneten (11) auf die Glaskeramikplatte (7) geschaltet. Das führt zur Unterbrechung der Spannungsversorgung zur Elektronikeinrichtung (6). Der Reed-Kontakt (9) wirkt dabei wie ein Hauptschalter, der die gesamten Bedienelemente (5.1 bis 5.4) und die Elektronikeinrichtung (6) vom Netz trennt und spannungslos macht. Fig. 2 shows a hob with the glass ceramic plate ( 7 ) on which several cooking zones ( 8.1 to 8.4 ) are arranged. Each cooking zone ( 8.1 to 8.4 ) is assigned at least one heating element ( 2.1 to 2.4 ). The glass ceramic plate ( 7 ) is preferably at least partially surrounded by a frame ( 10 ). The heating elements ( 2.1 to 2.4 ) are arranged below each cooking zone. The power controllers ( 5.1 to 5.4 ) for the heating elements ( 2.1 to 2.4 ) are designed as touch sensor buttons for electronic control. This has the advantage that there are no openings in the glass ceramic plate. The hob can thus be cleaned particularly easily. The reed contact ( 9 ) arranged below the glass ceramic plate ( 7 ) is switched by placing a magnet ( 11 ) on the glass ceramic plate ( 7 ). This leads to an interruption in the voltage supply to the electronic device ( 6 ). The reed contact ( 9 ) acts like a main switch, which disconnects the entire control elements ( 5.1 to 5.4 ) and the electronic device ( 6 ) from the mains and de-energizes them.

Der Magnet (11) kann in unterschiedlicher Weise mit dem Kochfeld (1) in Verbindung gebracht werden. Er kann sowohl lose auf die Glaskeramikplatte (7) auflegbar, als auch fest oder lösbar mit dem Rahmen (10) oder der Glaskeramikkochplatte (7) verbunden sein. Besonders vorteil­ haft ist es, wenn er auf dem Rahmen (10) verschiebbar oder von diesem abklappbar ausgebil­ det ist. Dadurch kann die Reinigungsfreundlichkeit eines Kochfeldes (1) mit Sensor-Bedien­ tasten beibehalten werden. Eine feste Verbindung mit dem Rahmen (10) hat noch den Vorteil, daß der Magnet (11) nicht abgenommen, beiseite gelegt und dann nicht wiedergefunden wer­ den kann.The magnet ( 11 ) can be connected to the hob ( 1 ) in different ways. It can either be placed loosely on the glass ceramic plate ( 7 ), or it can be fixed or detachably connected to the frame ( 10 ) or the glass ceramic hot plate ( 7 ). It is particularly advantageous if it is displaceable on the frame ( 10 ) or can be folded away from it. This makes it easy to clean a hob ( 1 ) with sensor control buttons. A firm connection with the frame ( 10 ) has the advantage that the magnet ( 11 ) is not removed, set aside and then not found who can.

Eine weitere mögliche Verbindung mit der Glaskeramikplatte (7) ist darin zu sehen, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) direkt über Schnellverschlüsse, wie Druckknöpfe o. ä., auf der Glaskeramikplatte (7) lösbar befestigt ist. Aber auch andere Ausführungen des Inkontakt­ bringens des Magneten (11) mit dem Reed-Kontakt (9) sind denkbar, die jedoch hier nicht nä­ her aufgeführt werden sollen. Der Formgestaltung des Magneten (11) bzw. des ihn umgebenen Gehäuses (12) sind keine großen Beschränkungen auferlegt, sie muß nur so gewährleisten, daß die zur Glaskeramikplatte (7) weisende Seite ein Schalten des Reed-Kontaktes (9) ermög­ licht.Another possible connection to the glass ceramic plate ( 7 ) can be seen in the fact that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) is detachably fastened directly to the glass ceramic plate ( 7 ) by means of quick-release fasteners, such as push buttons or the like. However, other designs of bringing the magnet ( 11 ) into contact with the reed contact ( 9 ) are also conceivable, but these are not intended to be listed here. The shape of the magnet ( 11 ) or the housing ( 12 ) surrounding it are not subject to any major restrictions, they only have to ensure that the side facing the glass ceramic plate ( 7 ) enables the reed contact ( 9 ) to be switched.

Weiterhin ist auch denkbar, auf der Oberseite des Gehäuses das Firmenlogo des Herstellers anzuordnen. Damit würde sich ein weiterer Hinweis auf den Hersteller und somit eine zusätz­ liche Bedruckung der Glaskeramikplatte (7) vermeiden.It is also conceivable to arrange the manufacturer's company logo on the top of the housing. This would avoid a further reference to the manufacturer and thus additional printing on the glass ceramic plate ( 7 ).

In den Fig. 3a bis 3e sind unterschiedliche Variationsmöglichkeiten eines Gehäuses (12) für einen Magneten dargestellt, bei dem die Schaltwirkung durch eine Schiebeeinrichtung (13) er­ folgt. Das Gehäuse (12) ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und nimmt den Magnet (11) auf. Der Magnet (11) befindet sich innerhalb des Gehäuses (12) und ist in den Fig. 3 nicht sichtbar. Dabei kann das Gehäuse (12) derart ausgebildet sein, daß es aus zwei, wenigstens teilweise übereinander angeordneten, Teilen (12.1, 12.2) besteht und ein Gehäuseteil (12.1) von der Aus- (0) in eine Ein- (I) Stellung und umgekehrt verschiebbar ist (Fig. 3a,b,c). Dabei ist es für die Funktion unerheblich, ob der bewegliche Teil (12.1) im vorderen (12.3) (Fig. 3c), im hinteren Bereich (12.4) (Fig. 3a) oder im mittleren Bereich (12.5) (Fig. 3b) angeordnet oder seitlich verschiebbar (Fig. 3d) ist. Wichtig ist nur, daß der Magnet (11) im beweglichen Teil (12.1) untergebracht ist, weil durch seine Bewegung der unterhalb der Glaskeramikkoch­ platte (7) befindliche Reed-Kontakt (9) geschaltet wird.In FIGS. 3a to 3e different variations of a housing (12) are shown for a magnet, wherein the switching action by a pushing device (13) it follows. The housing ( 12 ) is preferably made of plastic and accommodates the magnet ( 11 ). The magnet ( 11 ) is located inside the housing ( 12 ) and is not visible in FIG. 3. The housing ( 12 ) can be designed such that it consists of two, at least partially superimposed, parts ( 12.1 , 12.2 ) and a housing part ( 12.1 ) from the off (0) to an on (I) position and can be reversed ( Fig. 3a, b, c). It is irrelevant for the function whether the movable part ( 12.1 ) is arranged in the front ( 12.3 ) ( Fig. 3c), in the rear area ( 12.4 ) ( Fig. 3a) or in the middle area ( 12.5 ) ( Fig. 3b) or laterally displaceable ( Fig. 3d). It is only important that the magnet ( 11 ) is accommodated in the movable part ( 12.1 ), because its movement causes the reed contact ( 9 ) located below the glass ceramic hob ( 7 ) to be switched.

Weiterhin ist es möglich, das Gehäuse (12) einteilig auszugestalten und einen Durch­ bruch (12.6) für den verschiebbaren Magneten (11) als Schiebeeinrichtung (13) vorzusehen (Fig. 3e).Furthermore, it is possible to design the housing ( 12 ) in one piece and to provide an opening ( 12.6 ) for the displaceable magnet ( 11 ) as a sliding device ( 13 ) ( Fig. 3e).

Die Fig. 4a und b zeigen Gehäuse (12), bei denen die Schaltwirkung des Magneten (11) durch eine Dreheinrichtung (14) realisiert ist. Dabei zeigt die Fig. 4a, daß die Dreheinrich­ tung (14) auf dem Gehäuse (12) angeordnet ist. In der Fig. 4b ist das gesamte Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) in seinem Inneren um einen Drehpunkt (15) drehbar und schaltet den Reed-Kontakt (9). Das Gehäuse (12) weist in den Seitenbereichen Griffmulden (16) für eine bessere Handhabung auf. FIGS. 4a and b show the housing (12) in which the switching action of the magnet (11) is realized by a rotating means (14). The Fig 4a shows. That the processing Dreheinrich is arranged (14) on the housing (12). In Fig. 4b, the entire housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) in its interior is rotatable about a pivot point ( 15 ) and switches the reed contact ( 9 ). The housing ( 12 ) has recessed grips ( 16 ) in the side areas for better handling.

Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Gehäuse (12) sind Lösungsvorschläge für eine Anord­ nung des Gehäuses (12) im Eckbereich eines Kochfeldes (1). Bei einer annähernd quader­ artigen Ausführung eines Gehäuses (12) ist aber auch ein Einsatz an einer der Seitenbereiche des Kochfeldes (1) möglich, wobei die Anordnung des Gehäuses (12) mit dem Magneten (11) von der Lage des Reed-Kontaktes (9) abhängig ist.The housing ( 12 ) shown in Figs. 3 and 4 are proposed solutions for a Anord tion of the housing ( 12 ) in the corner area of a hob ( 1 ). In the case of an approximately cuboid design of a housing ( 12 ), use on one of the side areas of the hob ( 1 ) is also possible, the arrangement of the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) depending on the position of the reed contact ( 9 ) is dependent.

Claims (10)

1. Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, mindestens einer Kochzone mit zugeordneter Heizein­ richtung, einer Spannungsversorgungsleitung und einer Elektronikeinrichtung mit elektroni­ scher Steuerung und Schalter zur Leistungsstellung der Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannungsversorgungsleitung (3) zur Elektronikeinrichtung (6) und unterhalb der Glaskeramikplatte (7) ein Netz-Trennschalter (9) angeordnet ist, welcher von außerhalb der Glaskeramikplatte (7) ferngesteuert oder berührungslos ein- und ausschaltbar ist.1. hob with a glass ceramic plate, at least one cooking zone with associated heating device, a power supply line and an electronic device with electronic control and switch for power setting of the heating device, characterized in that in the power supply line ( 3 ) to the electronic device ( 6 ) and below the glass ceramic plate ( 7 ) a mains isolating switch ( 9 ) is arranged, which can be remotely controlled or switched on and off without contact from outside the glass ceramic plate ( 7 ). 2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Netz-Trennschalter (9) als Reed-Kontakt (9) ausgebildet ist und von einem Magne­ ten (11) steuerbar ist, wobei der Magnet (11) oberhalb der Glaskeramikplatte (7) angeordnet ist.2. Cooking hob, according to claim 1, characterized in that the power cut-off switch (9) as a Reed-contact (9) is formed and ten from a Magne (11) is controllable, wherein said magnet (11) above the glass ceramic plate (7) is arranged. 3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) in ein Gehäuse (12) eingebettet ist.3. Hob according to claim 1 or 2, characterized in that the magnet ( 11 ) is embedded in a housing ( 12 ). 4. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) auf einem Rahmen (10) des Kochfeldes (1) auf­ liegt.4. Hob according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) on a frame ( 10 ) of the hob ( 1 ). 5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) in einen Drehpunkt drehbar oder auf dem Rah­ men (10) verschiebbar angeordnet ist.5. Hob according to one of claims 1 to 4, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) is rotatably arranged in a pivot point or on the frame men ( 10 ). 6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) am Rahmen (10) festgelegt und/oder von die­ sem entnehmbar ausgebildet ist.6. Hob according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) on the frame ( 10 ) fixed and / or is designed to be removable from the sem. 7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) abklappbar ausgebildet ist. 7. Hob according to one of claims 1 to 6, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) is designed to be foldable. 8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) lose auf der Glaskeramikplatte (7) aufliegt oder über mindestens einen Schnellverschluß mit dieser oder dem Rahmen (10) verbindbar ist.8. Hob according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) loosely rests on the glass ceramic plate ( 7 ) or can be connected to this or the frame ( 10 ) via at least one quick-release fastener. 9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit dem Magnet (11) und der Netz-Trennschalter (9) in einem Eck­ bereich des Kochfeldes (1) angeordnet sind.9. Hob according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing ( 12 ) with the magnet ( 11 ) and the mains disconnector ( 9 ) are arranged in a corner area of the hob ( 1 ). 10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) in dem Gehäuse (12) als Schiebe- (13) oder Dreheinrichtung (14) aus­ gebildet ist.10. Hob according to one of claims 1 to 8, characterized in that the magnet ( 11 ) in the housing ( 12 ) as a sliding ( 13 ) or rotating device ( 14 ) is formed.
DE19923148A 1998-05-20 1999-05-20 Cooker hob with glass ceramic plate Withdrawn DE19923148A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923148A DE19923148A1 (en) 1998-05-20 1999-05-20 Cooker hob with glass ceramic plate
DE1999144235 DE19944235A1 (en) 1999-05-20 1999-09-15 Cooking hob has magnet which switches electrical supply to hob via reed contact in form of cut-off switch connected in electrical supply line to oven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822813 1998-05-20
DE19923148A DE19923148A1 (en) 1998-05-20 1999-05-20 Cooker hob with glass ceramic plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923148A1 true DE19923148A1 (en) 1999-11-25

Family

ID=7868521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923148A Withdrawn DE19923148A1 (en) 1998-05-20 1999-05-20 Cooker hob with glass ceramic plate

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0959646A3 (en)
DE (1) DE19923148A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460661A1 (en) * 2003-03-15 2004-09-22 Schott Glas Switch device for an electrical appliance
EP1978618A1 (en) 2007-04-03 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electrical appliance with reduced standby usage
DE102010030409A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob device for use in cooker, has hob base unit and sliding control element whose large portion is arranged in equal to height of cook zone surface area during functionally coupled operating mode
DE102010030469A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob device, has sliding control elements movable relative to cooking zones, and user interface units provided such that value setting occurring by control elements is represented without coincidence of symbols

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003410A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Household appliance, in particular household cooking appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59206720D1 (en) * 1991-01-28 1996-08-14 Electrolux Ag Method for controlling the operation of a cooking device and cooking device control
FR2699002B1 (en) * 1992-12-04 1995-03-24 Scholtes Ets Eugen Switch for controlling the electrical supply, in particular of heating elements for domestic cooking appliance.
DE4419866A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Control arrangement for an electric heating device
DE19517861C1 (en) 1995-05-16 1996-05-23 Miele & Cie Mains powered electrical device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460661A1 (en) * 2003-03-15 2004-09-22 Schott Glas Switch device for an electrical appliance
US7045917B2 (en) 2003-03-15 2006-05-16 Schott Ag Circuit arrangement for an electric appliance
DE10311447B4 (en) * 2003-03-15 2007-06-06 Schott Ag Circuit arrangement for an electrical appliance
EP1978618A1 (en) 2007-04-03 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electrical appliance with reduced standby usage
DE102007016075A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electric appliance with reduced standby consumption
DE102010030409A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob device for use in cooker, has hob base unit and sliding control element whose large portion is arranged in equal to height of cook zone surface area during functionally coupled operating mode
DE102010030469A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob device, has sliding control elements movable relative to cooking zones, and user interface units provided such that value setting occurring by control elements is represented without coincidence of symbols

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959646A2 (en) 1999-11-24
EP0959646A3 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797227B1 (en) Device to control electrically controlled apparatus
DE102006062861B4 (en) Electromechanical, lockable by pressing lock
EP1834027B1 (en) Door lock for the door of a household appliance
DE4113487C1 (en)
EP1349281A2 (en) Control apparatus for an electric appliance
EP2425075B1 (en) Device for actuating a closing mechanism of a lock
DE202006021036U1 (en) Electric hand control, in particular for electrically adjustable or adjustable hospital and nursing beds
EP1107647A2 (en) Controlling for electrical devices,particularly for electrical cooking devices
DE19905641A1 (en) Electrically heated kettle
DE102005063321B4 (en) Control device with manual control for adjusting drives
DE19729662A1 (en) Information transfer system for automatic cooking and frying appliance
DE19923148A1 (en) Cooker hob with glass ceramic plate
EP0867792B1 (en) Switching device with protection against undesired use
DE102004005111B4 (en) Home appliance control device
DE19802558A1 (en) Control for heating device for e.g. electric cooking hob
EP2624275B1 (en) Electric switch
DE3840650C2 (en)
WO2003063550A1 (en) Control unit for a household appliance
DE10163194A1 (en) Electromechanical tap changer with time-controlled additional functions
DE2805527A1 (en) DEVICE FOR SETTING AND DISPLAYING THE POWER OUTPUT OF AN ELECTRIC HEAT GENERATOR
WO1999045212A1 (en) Switch device, especially for outlet fittings
DE3613263A1 (en) Operation protection device for an electrical domestic appliance
DE19726010A1 (en) Lock for furniture compartments, shops, locker, doors, etc.
DE102016217549B4 (en) combination lock
DE1274260B (en) Device for adjusting the power supply to electric hotplates

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19944235

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee