DE19922665B4 - Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19922665B4
DE19922665B4 DE19922665A DE19922665A DE19922665B4 DE 19922665 B4 DE19922665 B4 DE 19922665B4 DE 19922665 A DE19922665 A DE 19922665A DE 19922665 A DE19922665 A DE 19922665A DE 19922665 B4 DE19922665 B4 DE 19922665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
germination
diamond layer
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19922665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922665A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Fryda
Lothar Dr. Schäfer
Thorsten Dr. Matthée
Heinz Prof. Dr. Dimigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRYDA, MATTHIAS, DR., 25524 ITZEHOE, DE
MATTHEE, THORSTEN, DR., 25582 HOHENASPE, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19922665A priority Critical patent/DE19922665B4/de
Publication of DE19922665A1 publication Critical patent/DE19922665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922665B4 publication Critical patent/DE19922665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/271Diamond only using hot filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer feinkristallinen Diamantschicht mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra < 1,0 μm auf einem dreidimensionalen Substrat mittels Glühdraht-CVD (Hot Filament Chemical Vapour Deposition), wobei das Verfahren wenigstens zwei Wachstums-Bekeimungs-Zyklen umfasst und die Keimplätze für eine zusätzliche Bekeimung aus Kohlenstoff gebildet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer polykristallinen Diamantschicht zur Verminderung der Reibung auf einem dreidimensionalen Grundkörper wie einem Bauteil. Insbesondere betrifft die Anmeldung das Herstellen einer polykristallinen Diamantschicht auf Lager- und Dichtungskomponenten für tribologische Anwendungen.
  • Es ist bekannt, Flächen von Werkzeugen oder Bauteilen, die hohem Verschleiß ausgesetzt sind, mit einer polykristallinen Diamantschicht zu versehen, die aufgrund ihrer Härte und Verschleißbeständigkeit die Beanspruchung dieser Flächen verringern können und daher die Standzeit der Werkzeuge oder Bauteile erhöhen.
  • Zur Herstellung von polykristallinen Diamantschichten sind verschiedene Standardverfahren bekannt, beispielsweise Glühdraht-CVD (Hot Filament Chemical Vapor Deposition-Verfahren (HF-CVD)), Mikrowellen-CVD (Microwave Chemical Vapor Deposition-Verfahren (MW-CVD)) oder das Plasmajet-Verfahren. Eine Diskussion dieser Verfahren findet sich etwa in Lux, Haubner und Renat, "Diamond for toolings and abrasives" in "Diamond and Related Materials" 1 (1992), 1035 bis 1047.
  • Bei den hierbei erhaltenen Schichten handelt es sich um statistisch gewachsene Diamantschichten, in denen die einzelnen Diamantkristallite unorientiert angeordnet sind. Bei der Herstellung wachsen die einzelnen Diamantkristallite dabei aus vorher auf dem Substrat erzeugten Keimen auf.
  • Derartige unorientiert gewachsene polykristalline Diamantschichten weisen eine hohe Oberflächenrauheit auf.
  • Für Reibpaarungen, bei denen zum Beispiel Bauteile oder Komponenten gegeneinander laufen, ist neben hoher Verschleißbeständigkeit und Härte ein geringer Reibungswiderstand für die Qualität ausschlaggebend. Da der Reibwiderstand umso höher ist, je größer die Oberflächenrauheit der Gleitflächen ist, müssen diese möglichst glatt sein. Für bekannte statistisch gewachsene Diamantschichten kann eine ausreichende Glattheit nur durch ein aufwendiges mechanisches Nachpolieren der Oberflächen erhalten werden.
  • Der mit der Nachbearbeitung verbundene große und damit unwirtschaftliche Aufwand steht jedoch einer Anwendung dieser konventionellen statistisch gewachsenen Diamantschichten zur Verminderung der Reibung auf komplex geformten Grundkörpern, insbesondere über eine große Flächenausdehnung, entgegen.
  • Verfahren zur Herstellung von extrem glatten Diamantschichten werden von J. Avigal et al. "(100)-Textured diamond films for tribological applications" in: Diamond and Related Materials, 6 (1997) 381–385, und C. Wild et al., "Chemical vapour desposition and characterization of smooth (100)-faceted diamond films" in: Diamond and Related Materials, 2 (1993) 158–168 beschrieben. Hierbei werden polykristalline Diamantschichten mittels mikrowellenunterstützten CVD-Verfahren orientiert mit (100)-Textur auf Stahl- oder Siliciumsubstraten aufwachsen gelassen. Die erhaltenen Diamantschichten mit orientierter Kristallitstruktur sind sehr glatt und haben einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten.
  • Weiter wird von J. Avigal, a.a.O., eine polykristalline Diamantschicht mit extrem kleinen Kristalliten, auch Nanokristallitschicht bezeichnet, beschrieben, die erhalten wird, indem dem Reaktionsgas für das MW-CVD zur Herstellung einer (100)-texturierten Schicht ein erhöhter Stickstoffgehalt zugesetzt wird. Auch diese Schicht ist sehr glatt und weist einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten auf.
  • Das dort beschriebene Verfahren der mikrowellenunterstützten CVD ist jedoch aufgrund der besonderen Plasmageometrie auf ebene, vergleichsweise kleine Flächen beschränkt. Es eignet sich nicht zur Herstellung von homogenen glatten Diamantschichten auf dreidimensionalen komplex geformten Grundkörpern oder insbesondere dreidimensionalen komplex geformten Grundkörpern mit großer Ausdehnung.
  • Die prioritätsältere nicht vorveröffentlichte Anmeldung der Anmelderin mit deutschen Aktenzeichen DE 198 09 675.5 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Diamantinnenbeschichten von rohrförmigen Hohlkörpern begrenzter Länge sowie danach erhaltene Hohlkörper. Die nach dem dort beschriebenen HF-CVD-Verfahren erhaltenen Schichten können eine Oberflächenrauheit in der Größenordnung von nur 100 nm aufweisen.
  • Es handelt sich hierbei um statistisch gewachsene Schichten, die verfahrensbedingt jedoch noch einen verhältnismäßig hohen Anteil an Kohlenstoff aufweisen, der nicht in der Diamantmodifikation vorliegt. Diese nicht Diamant-Kohlenstoffanteile können z. B. mittels Ramanspektroskopie nachgewiesen werden. Der nicht Diamant-Kohlenstoff konzentriert sich bevorzugt an den Korngrenzen der Diamantkristallite. Aufgrund der dadurch bedingten verringerten Phasenreinheit besitzen diese Schichten eine geringere chemische Stabilität und eignen sich nicht oder nur stark eingeschränkt für tribo-chemisch beanspruchte Komponenten wie sie z. B. für die chemische Industrie oder Kraftwerkstechnik erforderlich sind.
  • In Patent Abstracts of Japan, C-824, betreffend JP 03-28373 A , wird ein Element mit einer Diamantschicht beschrieben, wobei auf der Diamantschicht eine zusätzliche DLC-Schicht abgeschieden worden ist. Dieses Schichtsystem soll insbesondere für verschleißfeste Elemente und Schneidwerkzeuge geeignet sein. Ein Hinweis auf das für die Abscheidung eingesetzte Verfahren, insbesondere die speziellen Verfahrensmaßnahmen, findet sich jedoch nicht.
  • In Patent Abstracts of Japan, CD-ROM, betreffend JP 11-19572 A , wird eine keramische Laufbuchse mit einer Oberflächenschicht aus DLC und/oder Diamant beschrieben, die als Halterung für einen zylinderförmigen Behälter dienen soll, der bedruckt werden soll.
  • Auch hier findet sich kein Hinweis auf das für die Beschichtung eingesetzte Verfahren, noch auf die speziellen Verfahrensmaßnahmen.
  • In EP-A-0 561 588 werden mehrlagige Diamantschichten beschrieben, die mittels CVD erhalten werden können. Für die Sekundärbekeimung werden hier als Keime Metalle verwendet, sodass es bei der Schichtabscheidung zur Karbidbildung kommt. Reine Kohlenstaff-Kohlenstoffbindungen sind jedoch stärker als Karbidbindungen.
  • In „Surface and Coating Technology" 72 (1995), Seiten 78 bis 87, werden verschleißbeständige Diamantschichten auf einem Substrat aus Aluminiumoxid, insbesondere einem Lager oder Dichtungsringen, beschrieben. Es handelt sich hierbei um ein Mehrkomponenten-Mehrschichtsystem, wobei als Zwischenschicht/Zwischenschichien Diamantschichten mit Titan als Fremdelement eingesetzt werden.
  • Mit den bekannten Verfahren konnte somit bisher keine direkte und dabei gleichförmige und präzis konturgetreue Beschichtung von Bauteilen mit einer extrem glatten Diamantschicht erhalten werden, die eine hohe Oberflächengüte und -maßhaltigkeit erfordern, und wobei die Diamantschicht zusätzlich zur tribologischen Belastbarkeit eine hohe chemische Stabilität aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer extrem glatten Diamantschicht auf einem dreidimensionalen Grundkörper, wie ein komplex geformtes Bauteil, zur Verfügung zu stellen, die neben ausgezeichneten tribologischen Eigenschaften eine hohe chemische Stabilität aufweist. Insbesondere ist es Aufgabe, ein solches Verfahren zur Verfügung zu stellen, wobei die Diamantschicht auch bei großer Flächenausdehnung ein gleichmäßig homogenes extrem glattes Oberflächenprofil aufweist ohne die Präzision der vorgegebenen Oberflächenstrukturen des Grundkörpers zu beeinträchtigen.
  • Damit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem ein dreidimensionaler Grundkörper auch über einen größeren Flächenbereich konturgetreu mit einer gleichmäßig homogenen extrem glatten Diamantschicht versehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche bevorzugte Ausgestaltungen enthalten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Oberflächenrauheit Ra < 250 nm erhalten.
  • Im Sinne der Erfindung ergibt sich die Oberflächenrauheit Ra nach DIN NR 4760 und 4762.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet „feinkristallin", daß die Diamantschicht, bezogen auf die Schichtdicke, eine Vielzahl sehr kleiner Kristallite aufweist, die nicht auf Keimen auf dem Substrat aufgewachsen sind.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet „dreidimensionaler Grundkörper" einen komplex geformten Körper der im Gegensatz zu einer ebenen Fläche eine strukturierte Oberfläche mit Rundungen, Kanten, Ecken, Vertiefungen etc. aufweist.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene dreidimensionale Grundkörper mit extrem glatter feinkristalliner Diamantschicht wird mittels eines Hot Filament Chemical Vapour Deposition-Verfahrens mit wiederholten, jedoch wenigstens zwei, Bekeimungs- und Wachstumszyklen erzeugt. Die zusätzlichen Keimbildungsphasen führen zu hohen sekundären Keimdichten von zum Beispiel > 109/cm2.
  • Die Anzahl der Zyklen hängt von der gewünschten Schichtdicke und Oberflächenrauheit ab.
  • Es handelt sich hierbei um einen mehrstufigen Prozeß, wobei die Schicht mit wenigstens zwei Bekeimungs-Wachstums-Zyklen aufwachsen gelassen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen mehrstufigen Prozeß mit wenigstens zwei Bekeimungs-Wachstumszyklen können. Diamantschichten mit einer extrem geringen Oberflächenrauheit von etwa 0,025 μm direkt auf einem dreidimensionalen Grundkörper abgeschieden werden, ohne daß eine Nachbehandlung erforderlich ist.
  • In 1 ist der Aufbau einer herkömmlichen statistisch gewachsenen Diamantschicht mit nur einem Bekeimungszyklus gezeigt.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäß erhaltenen feinkristallinen Diamantschicht.
  • In 1 ist ein normaler Beschichtungsvorgang dargestellt, in dem die Kristalle immer größer wachsen, ein Teil der Keime übewachsen wird und eine Oberflächenrauheit entsteht, die etwa 10–15% der Schichtdicke beträgt.
  • In 2 ist ein Wachstum entsprechend der Erfindung gezeigt. Durch zyklisch aufeinanderfolgende Bekeimungs- und Wachstumsphasen resultieren kleinere Kristalle (geringere mittlere Kristallitgröße) und eine deutlich geringere Oberflächenrauheit (etwa 10% der Dicke einer Wachstumsphase).
  • Bei den herkömmlichen unorientiert gewachsenen Diamantschichten wachsen die Kristallite aus Keimen, die direkt auf dem vorbehandelten Substrat angesiedelt sind. Dabei wachsen die einzelnen Kristallite unorientiert ausgehend von den Keimen direkt auf der Substratoberfläche in die Höhe bis zur endgültigen Schichtdicke, so daß die fertige Schicht, bezogen auf die Schichtdicke, in der Überzahl Kristallite aufweist, die sich von der Substratoberfläche bis zur Schichtaußenfläche erstrecken.
  • Mit Zunahme der Schichtdicke nimmt dabei die Größe der Kristallite und als Folge davon die Oberflächenrauheit der Schicht zu.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die erfindungsgemäß erhaltene gewachsene feinkristalline Diamantschicht bezogen auf die Schichtdicke in der Mehrzahl Mikrokristallite, deren Ausdehnung geringer ist als die Schichtdicke einschließlich von Mikrokristalliten deren Keim nicht auf der Substrat Oberfläche angesiedelt ist, da durch die zusätzlichen Bekeimungszyklen Keime auf bereits gewachsenen Kristalliten erzeugt werden, aus denen weitere Kristallite wachsen. Die Schichtmorphologie weist somit eine Vielzahl von kleinen Mikrokristalliten auf, die ungeordnet in alle Richtungen wachsen und aufgrund ihrer geringen Größe letztendlich eine wesentlich glattere Oberfläche bilden als die vergleichsweise großen Kristallite, die erhalten werden, wenn die Schicht überwiegend aus auf dem Substrat befindlichen Keimen wachsen gelassen wird.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Diamantschichten besitzen eine hohe Phasenreinheit und zeigen daher eine sehr gute chemische Stabilität, insbesondere Korrosionsstabilität.
  • Durch Einstellung der Oberflächenrauheit Ra auf < 1,0 μm, vorzugsweise < 0,5 μm und insbesondere < 250 nm, weisen sie neben hoher Verschleißbeständigkeit und Härte zusätzlich einen extrem geringen Reibungswiderstand auf.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen dreidimensionalen Grundkörper mit extrem glatter feinkristalliner Diamantschicht können somit vorteilhaft für Anwendungen eingesetzt werden, die neben einer hohen tribologischen Belastbarkeit auch chemische Verschleißbeständigkeit erfordern, wie zum Beispiel in der chemischen Industrie oder Kraftwerkstechnik ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bevorzugte Anwendungen sind Lager- und Dichtungskomponenten, wie Gleitringdichtungen, Kugellager, zum Beispiel keramische Kugellager, Kugelhähne, Ventile, Wälzlager, Gleitlager, etc., wobei mindestens ein Bauteil davon mit einer erfindungsgemäßen Schicht versehen ist.
  • Das Material der zu beschichtenden Fläche bzw. des Grundkörpers kann ein beliebiges Material sein, wie es für derartige Beschichtungsverfahren verwendet wird.
  • Beispielsweise kann es ausgewählt sein unter Keramiken, wie silicium-, aluminium- oder borbasierten Keramiken, Hartmetallen, wie WC-Co 6%, Metallen, wie beispielsweise Tantal, Titan oder Wolfram, und Hartkohle.
  • Zur Ausbildung der extrem glatten feinkristallinen Beschichtung mit Ra weniger als 1,0 μm ist die Apparategeometrie so anzupassen, daß ein gleichmäßiges Wachstum der Kristallite über die gesamte zu beschichtende Fläche einschließlich der vorhandenen Strukturen erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung eines dreidimensionalen Grundkörpers mit einer gleichmäßig homogenen, feinkristallinen Diamantschicht mit einer Oberflächenrauheit von Ra kleiner als 1,0 μm wird nachstehend anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Ein homogenes Schichtwachstum kann erreicht werden, indem z. B. der Filament-Filament-Abstand dem Filament-Substrat-Abstand annährend gleich gewählt wird.
  • Geeignete Filament – Filamentabstände betragen z. B. 10 mm bis 20 mm, insbesondere 15 mm bis 20 mm, wobei ein Abstand von 18 mm besonders bevorzugt ist.
  • Der Filament – Substratabstand liegt vorzugsweise bei 10 mm bis 40 mm, insbesondere bei 15 mm bis 25 mm, wobei ein Abstand von 20 mm besonders bevorzugt Für das erfindungsgemäße Verfahren können vorzugsweise Filamente aus Wolfram oder bevorzugt Tantal eingesetzt werden, mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,25 mm bis 1,5 mm, insbesondere von 0,40 mm bis 1,0 mm, und besonders bevorzugt von 0,5 mm.
  • Vor der eigentlichen Beschichtung kann der Grundkörper bei Bedarf in üblicher Weise unter Beibehaltung der für die Anwendung erforderlichen Oberflächenrauheit vorbehandelt und/oder einer an das Grundmaterial angepaßten Standardreinigung unterzogen werden.
  • Der gegebenenfalls vorbehandelte Grundkörper wird dann auf übliche Weise vorbekeimt, z. B. mit Nano-Diamantpulver in einer Suspension mit organischen Lösungsmitteln, wie Ethanol, in einem Ultraschallbad oder durch Aufsprühen.
  • Die Abscheidung selbst erfolgt vorzugsweise bei einer Filamenttemperatur von 2200°C bis 2800°C, insbesondere 2400°C bis 2600°C, und einer Substrattemperatur von vorzugsweise 500°C bis 950°C, insbesondere von 750°C bis 850°C.
  • Als Kohlenstoffverbindung für das Reaktionsgas wird vorzugsweise Methan gewählt.
  • Für die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform enthält das Reaktionsgas vorzugsweise 0,5 Vol.% bis 3,0 Vol.%, insbesondere 0,5 Vol.% bis 1,5 Vol.%, Kohlenstoffverbindung, Rest Wasserstoff, wobei der Gesamtgasfluß in einem Bereich von 0,5 Standardliter pro Minute (slm) bis 2,0 slm bei einem Reaktorvolumen von bis zu 150 l ausgewählt sein kann.
  • Ein geeigneter Druck beträgt von 10 mbar bis 100 mbar, insbesondere 10 mbar bis 40 mbar.
  • Die Bekeimung in zusätzlichen Bekeimungszyklen, auch in-situ-Bekeimung genannt, erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt als Bias-Bekeimung durch Anlegen einer Gleichspannung (DC) oder einer hochfrequenten Wechselspannung (RF) von 50 V bis 500 V, insbesondere von 150 V bis 300 V.
  • Dabei wird die Konzentration der Kohlenstoffverbindung, vorzugsweise Methan, auf 1,0 Vol.% bis 5 Vol.%, insbesondere 2,0 Vol.% bis 3,0 Vol.% erhöht, der Druck liegt hier vorzugsweise bei 0,1 mbar bis 30 mbar.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sollte die Anfangsphase bis zum Beginn des Kristallitwachstums möglichst kurz gehalten werden, um ein Auflösen der sehr kleinen Keime durch Diffusion in den Grundkörper, Reaktion mit dem Grundkörpermaterial, z. B. Carbidbildung, oder Reaktion mit der Gasphase, wie Ätzen durch den in der Gasphase vorhandenen atomaren Wasserstoff, zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß das Substrat erst in Kontakt mit dem Reaktionsgas gebracht wird, wenn die Substrattemperatur für die Beschichtung erreicht ist, indem das Substrat beispielsweise zusätzlich beheizt wird, um eine schnellere Aufheizung zu erzielen, oder durch Verwendung von Trennwänden, sogenannten Shuttern, zur Trennung von Substrat und Reaktionsgas während der Aufheizphase.
  • Die Anzahl der Wiederholungen der Abscheidungs- und In-Situ-Bekeimungszyklen wird in Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke und Oberflächenrauheit, die aus der Kristallitgröße resultiert, gewählt.
  • Die durchschnittliche Kristallitgröße in der Schicht läßt sich über die Dauer der Abscheidungsphasen (Wachstumsphasen) und die Anzahl der In-Situ-Bekeimungen einstellen und z. B. mittels Röntgenbeugung nachweisen.
  • Besteht die zu beschichtende Fläche des Grundkörpers aus einem nicht leitfähigen Material, wie zum Beispiel Keramik, kann das Substrat durch Beheizung auf die erforderliche Temperatur gebracht werden. Die Beheizung kann zum Beispiel durch ein Hochfrequenzplasma erfolgen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer feinkristallinen Diamantschicht mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra < 1,0 μm auf einem dreidimensionalen Substrat mittels Glühdraht-CVD (Hot Filament Chemical Vapour Deposition), wobei das Verfahren wenigstens zwei Wachstums-Bekeimungs-Zyklen umfasst und die Keimplätze für eine zusätzliche Bekeimung aus Kohlenstoff gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filamentmaterial ausgewählt wird unter Wolfram oder Tantal.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filamentdurchmesser ausgewählt wird, der 0,25 mm bis 1,5 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament-Filament-Abstand ausgewählt wird, der in einem Bereich von 10 mm bis 20 mm liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament-Substrat-Abstand ausgewählt wird, der in einem Bereich von 10 mm bis 40 mm liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamenttemperatur ausgewählt wird aus einem Bereich von 2200°C bis 2800°C.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrattemperatur ausgewählt wird aus einem Bereich von 500°C bis 950°C.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Kohlenstoffverbindung in dem Reaktionsgas während der Wachstumsphase in einem Bereich von 0,5 Vol.% bis 3,0 Vol.% und während der zusätzlichen Bekeimungszyklen in einem Bereich von 1,5 Vol.% bis 5 Vol.% ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Bekeimung (In-Situ-Bekeimung) als Bias-Bekeimung bei einer Spannung von 50 V bis 500 V erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat zur schnelleren Aufheizung zusätzlich beheizt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und das Reaktionsgas während der Aufheizphase durch eine Trennwand voneinander getrennt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantschicht auf einer Fläche aus Keramik oder Metall aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenrauhigkeit Ra der Diamantschicht < 0,5 μm erhalten wird.
  14. Verwendung einer feinkristallinen Diamantschicht die erhältlich ist nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als verschleißbeständige Gleitschicht in einer Reibpaarung ausgewählt unter einem Wälzlager, Gleitlager, Gleitringdichtung und einem Ventil.
DE19922665A 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung Expired - Lifetime DE19922665B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922665A DE19922665B4 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922665A DE19922665B4 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922665A1 DE19922665A1 (de) 2000-11-23
DE19922665B4 true DE19922665B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7908330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922665A Expired - Lifetime DE19922665B4 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922665B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145405A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Wälzlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring
DE112004000452B4 (de) * 2003-03-21 2015-11-19 Cemecon Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glatter Diamantschichten
DE102005060883B4 (de) * 2005-10-21 2014-04-30 Universität of California Verwendung von Hohlkugeln mit einer Umhüllung sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202006009762U1 (de) * 2006-06-20 2006-08-24 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung
DE202007016868U1 (de) * 2007-12-04 2008-02-14 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung
DE102011116162A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung mit laufzeitverlängernden Eigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013005926B4 (de) * 2013-04-04 2015-12-03 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit unterschiedlich harten Gleitflächen
DE102013218446A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Cemecon Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Zerspanen von faserverstärktenMaterialien
DE102014203372A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Behandlung einer Flüssigkeit
CH710471B1 (fr) * 2014-12-15 2019-02-15 Neocoat Sa Equipement de dépôt diamant en phase vapeur par filament chaud pour le revêtement de la surface interne de pièces creuses.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328373A (ja) * 1989-06-23 1991-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd ダイヤモンド被覆部材およびその製造方法
EP0561588A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 General Electric Company Mehrschichtigen CVD-Diamantfilme
JPH1119572A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 被装飾円筒容器の保持部材

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328373A (ja) * 1989-06-23 1991-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd ダイヤモンド被覆部材およびその製造方法
EP0561588A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 General Electric Company Mehrschichtigen CVD-Diamantfilme
JPH1119572A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 被装飾円筒容器の保持部材

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Diamond and Related Materials, 1 (1992), 1035-47 *
Diamond and Related Materials, 2 (1993), 158-168 *
Diamond and Related Materials, G (1997), 381-385 *
JP 03028373 A, (In: Pat. Abstr. of JP, C-824) *
JP 03-28373 A, (In: Pat. Abstr. of JP, C-824)
JP 11019572 A, (In: Pat. Abstr. of JP, CD-ROM) *
JP 11-19572 A, (In: Pat. Abstr. of JP, CD-ROM)
Surface and Coatings Technology, 72 (1995), 78-87 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922665A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150413B4 (de) Diamantbeschichteter Körper, Verwendung des diamantbeschichtteten Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE69604733T2 (de) Diamantbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1161572B1 (de) Schneideinsatz zum zerspanen von metallischen werkstoffen mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE69431032T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69707707T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diamantbeschichteten gegenstandes und dabei erhaltenes produkt
DE19922665B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung
EP1123989A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen sowie Gegenstand
WO2009070820A1 (de) Beschichteter gegenstand
DE69512298T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Diamanten beschichteten Gegenstandes
EP1161573A1 (de) Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE112014006361T5 (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018009473A1 (de) Tantalkarbidbeschichtetes Kohlenstoffmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teil für eine Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitereinkristallen
EP2414558B1 (de) Mit sic beschichtete körper und verfahren zur herstellung sic-beschichteter körper
EP1144719B1 (de) Polykristalline diamantschicht mit (100)-textur
DE69425459T2 (de) Substrat auf Keramikbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004003154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer glatten Diamantschicht
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
DE68910302T2 (de) Diamantbeschichteter Sinterkörper mit hervorragender Adhäsion und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT503050B1 (de) Metallcarbonitridschicht
WO2003031675A2 (de) Verfahren zur diamantbeschichtung von substraten
EP3791218A1 (de) Spiegelträger für einen optischen spiegel aus einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102004028112B4 (de) Werkzeugsubstrat mit borhaltigem Schichtsystem, bestehend aus einer Borcarbid-, einer B-C-N und einer kohlenstoffmodifizierten kubischen Bornitridschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems und Verwendung
DE60001673T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diamant-beschichteten metallischen gegenstandes und solcher gegenstand so hergestellt
AT504909B1 (de) Hartmetallkörper mit einer beschichtung aus kubischem bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRYDA, MATTHIAS, DR., 25524 ITZEHOE, DE

Owner name: MATTHEE, THORSTEN, DR., 25582 HOHENASPE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right