DE19922553A1 - Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger

Info

Publication number
DE19922553A1
DE19922553A1 DE1999122553 DE19922553A DE19922553A1 DE 19922553 A1 DE19922553 A1 DE 19922553A1 DE 1999122553 DE1999122553 DE 1999122553 DE 19922553 A DE19922553 A DE 19922553A DE 19922553 A1 DE19922553 A1 DE 19922553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive paste
glass
weight
ceramic substrate
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999122553
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Auerswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999122553 priority Critical patent/DE19922553A1/de
Priority to JP2000141872A priority patent/JP2000357849A/ja
Priority to FR0006293A priority patent/FR2793789A1/fr
Priority to US09/572,103 priority patent/US6419980B1/en
Publication of DE19922553A1 publication Critical patent/DE19922553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren keramischen Schaltungsträgers (1) wird eine Leitpaste (12) mit einem Glasanteil von weniger als 1,0 Gewichtsprozent zur Bildung von Kontaktpads auf ein Keramiksubstrat (11) mit einem Glasanteil von mehr als 10 Gewichtsprozent aufgetragen. Der Schaltungsträger (1) wird derart gebrannt, daß Glas aus dem Keramiksubstrat (11) schmilzt und eine Haftung zwischen der Leitpaste (12) und dem Keramiksubstrat (11) bewirkt. Ein keramischer Schaltungsträger weist haftungsbewirkendes Glas (13) zwischen dem Keramiksubstrat (11) und der Leitpaste (12) auf, das aus dem Keramiksubstrat (11) stammt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines au­ tomaten-bondbaren keramischen Schaltungsträgers, dessen Kera­ miksubstrat einen Glasanteil von mehr als 10 Gewichtsprozent aufweist, und einen keramischen Schaltungsträger.
Bei bekannten keramische Schaltungsträger, die als Dick­ schichtmodule eingesetzt werden, weist das Keramiksubstrat einen Keramikanteil von 96% und einen Glasanteil von 4% auf. Zur Herstellung von Kontaktpads auf der Oberfläche des Kera­ miksubstrats wird eine Leitpaste oder Goldpaste mit einem Glasanteil zwischen 1% und 10% aufgetragen. Dieser Glasanteil wird zur Erzielung der Haftung zwischen dem Keramiksubstrat und der Goldpaste sowie zur Ausbildung einer Sinterstruktur der Goldpaste benötigt. Beim Brennen des keramischen Schal­ tungsträgers fließt das in der Goldpaste enthaltene Glas in ausreichendem Maße ab, so daß die Oberfläche des goldenen Kontaktpads ausreichend frei von Glasbestandteilen ist. Auf eine solche Oberfläche kann problemlos mit einem Golddraht gebondet werden.
Aufgrund vieler vorteilhafter Eigenschaften finden zunehmend auf LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) basierende Schal­ tungsträger Einsatz. Ein solcher keramischer Schaltungsträger ist beispielsweise aus der Zeitschrift Elektronik 3/1994, Seiten 30 bis 33 bekannt. Das LTCC-Substrat besteht in der Regel aus 40% bis 70% Keramikanteil (Al2O3) und 60% bis 30% Glasanteil (SiO2). Der hohe Glasanteil dient beim Brennprozeß als Sinterkatalysator und ermöglicht eine verhältnismäßig niedrige Brenntemperatur.
Aufgrund des hohen Glasanteils des LTCC-Keramiksubstrats wird beim Brennen das Abfließen des Glases auf der Oberfläche der Goldpaste behindert. Daraus resultiert eine Ausscheidung von Glasrückständen auf der Oberfläche der Goldpaste und Agglome­ rate innerhalb der Goldpaste. Beide Effekte verhindern eine gleichmäßige Ausbildung eines Wedges, also einer homogenen Anlagefläche zwischen dem Golddraht und der Goldpaste (Kon­ taktpad), auf der Gold-Dickschichtoberfläche. Folge hiervon sind große Schwankungen der Haftfestigkeit der Bondverbindung auf der Gold-Dickschichtoberfläche. Zusätzlich erhöht sich aufgrund der Glasbestandteile an der Goldoberfläche die Ver­ schmutzung der Kapillare (Greifwerkzeug eines Bondautomaten). Die Standzeit eines Bondautomaten reduziert sich hierdurch beträchtlich.
Um eine ausreichende Prozeßsicherheit beim Bonden von LTCC- Schaltungsträgern zu gewährleisten, wird regelmäßig eine zweite Bondverbindung an der Stelle des Wedges gezogen, um die erste Bondverbindung zu stabilisieren. Dadurch erhöhen sich die Kosten und der Zeitaufwand pro Schaltungsträger deutlich.
Ferner sind von der Kapillare relativ hohe Kräfte beim Her­ stellen der Bondverbindung aufzubringen, um eine sichere Ver­ bindung zu gewährleisten. Dies steht einer weiteren Erhöhung der Integrationsdichte auf einem Schaltungsträger mit hohem Glasanteil entgegen, da feinere Kapillare mit einem geringe­ ren Durchmesser nicht eingesetzt werden können. Zudem wird Verschleiß begünstigt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren keramischen Schaltungsträgers, des­ sen Keramiksubstrat einen hohen Glasanteil aufweist, und ei­ nen entsprechenden keramischen Schaltungsträger bereitzustel­ len, die eine reduzierte Glaskonzentration auf der Oberfläche von Kontaktpads aufweisen und somit gut für eine vollautoma­ tische Bondung geeignet sind.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren und einem keramischen Schaltungsträger erreicht, wie sie in den unabhängigen Pa­ tentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird der Glasanteil in der Leitpaste deutlich reduziert. Für die Herstellung der Haftung zwischen der Leit­ paste und dem Keramiksubstrat wird maßgeblich der Glasanteil im Keramiksubstrat nutzbar gemacht. Eine homogene Verteilung von Glasagglomeraten in der Leitpaste wird vermieden. Das Ke­ ramiksubstrat weist einen Glasanteil von mehr als 10 Ge­ wichtsprozent auf.
Vorteilhaft ist ein Glasanteil im Keramiksubstrat im Bereich von 30 bis 60 Gewichtsprozent.
Als Leitpaste ist insbesondere eine Paste aus einem Edelme­ tall wie Gold, Silber, Palladium, Platin sowie deren Legie­ rungen geeignet. Der Edelmetallanteil sollte wenigstens 98,9 Gewichtsprozent und vorzugsweise wenigstens 99,0 Gewichtspro­ zent betragen. Der Glasanteil sollte weniger als ein Ge­ wichtsprozent, vorzugsweise weniger als 0,3 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt maximal 0,1 Gewichtsprozent betragen.
Besonders bevorzugt ist die Leitpaste völlig frei von kri­ stallinem Glas. Eventuell enthaltene Glasanteile bestehen dann aus nichtkristallinem Glas.
Das Sinterverhalten der Leitpaste kann durch Zugabe von sin­ teraktiven Zusätzen auf die Fließeigenschaften des Glases im Keramiksubstrats abgestimmt werden, so daß trotz der Vermin­ derung des Glasanteils in der Leitpaste ausreichend viele Haftzentren zwischen dem Keramiksubstrat und der Leitpaste entstehen.
Die optionale Zugabe von sinteraktiven Zusätzen zur Leitpaste sorgt für eine besonders homogene Versinterung der Leitpaste. Hierfür kommen Metalle oder Metalloxide wie beispielsweise Rhodium (Rh), Cadmium (Cd), Antimon (Sb), Eisen (Fe) und Bis­ mutoxid (Bi2O3) in Frage. Der Anteil einer oder mehrerer sin­ teraktiver Zusätze kann etwa 0,2 bis 2,5 Gewichtsprozent aus­ machen und beträgt vorzugsweise zwischen 0,3 bis 1,1 Ge­ wichtsprozent.
Der erfindungsgemäße keramische Schaltungsträger erlaubt auf­ grund der reinen Oberfläche der Leitpaste, die nicht durch inhomogene Einschlüsse von Glas- und Oxidagglomeraten gestört ist, eine gleichmäßige Ausbildung von Wedges. Der Bondvorgang an einem solchen Schaltungsträger weist eine hohe Prozeßsi­ cherheit auf, so daß problemlos Vollautomaten zum Bonden ein­ gesetzt werden können. Eine von einer Bedienperson vorzuneh­ mende optische Untersuchung der zu bondenden Kontaktpads nach Glasagglomeraten ist überflüssig. Auf eine zweite Bondung (security bond) für die Herstellung eines elektrischen An­ schlusses kann verzichtet werden.
Die Verunreinigungen an der Kapillare eines Bondautomaten werden wegen der fehlenden Glasagglomerate an der dem Kera­ miksubstrat abgewandten Oberfläche der Kontaktpads stark re­ duziert und die Standzeit deutlich erhöht.
Aufgrund der homogenen Oberfläche eines Kontaktpads sind die von der Kapillare eines Bondautomaten aufzubringenden Bond­ kräfte gering. Daher kann der Durchmesser einer Kapillare verringert werden. Aufgrund der feineren Strukturen kann die Integrationsdichte auf dem keramischen Schaltungsträger er­ höht werden. Der Durchmesser eines Bonddrahts kann verringert werden. Statt eines Bereichs von 30 µm bis 60 µm kommt als Bonddrahtdurchmesser nun ein Bereich von 15 µm bis 60 µm in Frage.
Außerdem erhöht sich aufgrund der geringen Verschmutzung der Kapillare und der relativ geringen aufzubringenden Bondkräfte die Standzeit der Kapillare um ein Vielfaches. Ein weitgehend unterbrechungsfreies Bonden ist somit möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Die Figur zeigt einen mehrlagigen keramischen Schaltungsträ­ ger nach dem Brennen.
Ein LTCC-Schaltungsträger 1 weist ein Keramiksubstrat 11 mit einem Glasanteil (SiO2) von etwa 40 Gewichtsprozent und einem Keramikanteil (Al2O3) von etwa 60 Gewichtsprozent auf. Der keramische Schaltungsträger 1 ist ein Dickschichtmodul.
Eine Leitpaste 12 aus 99,0 Gewichtsprozent Gold (Au) und 1 Gewichtsprozent Rhodium (Rh) bildet einen Kontaktpad für eine Bondverbindung zum Schaltungsträger. Die Leitpaste enthält kein Glas.
Glas 13 in Form von Agglomeraten ist vom stark glashaltigen Keramiksubstrat 11 in die Leitpaste 12 gewandert, so daß ein Glasagglomerat teilweise in der Leitpaste 12 und zugleich teilweise im Keramiksubstrat 11 eingeschlossen ist. Das Glas 13 bewirkt eine mechanische Haftung zwischen dem Keramiksub­ strat und der Leitpaste.
Das aus der Leitpaste 12 gesinterte Kontaktpad steht in einem direkten elektrischen und mechanischen Kontakt mit einer Lei­ terbahn 14 des Schaltungsträgers 1. Die Leiterbahn 14 verbin­ det das Kontaktpad mit einer nicht dargestellten elektroni­ schen Schaltung des Schaltungsträgers.
Zwischen einem Bonddraht 15 aus Gold und dem Kontaktpad wurde mit einem Bondautomaten eine Bondverbindung hergestellt. Es besteht im Bereich eines Wedges 16 ein elektrischer Kontakt zwischen der dem Keramiksubstrat 11 abgewandten Oberfläche des Kontaktpads und dem Bonddraht 15.
Bei der Herstellung des keramischen Schaltungsträgers 1 wird die Leitpaste 12 auf das Keramiksubstrat 11 siebgedruckt und anschließend bei 900°C in Luft eingebrannt.
Das Sinterverhalten der Leitpaste 12 ist durch Zugabe des sinteraktiven Rhodiums auf das Fließverhalten des Glases im Keramiksubstrat 11 angepaßt. Dadurch wird erreicht, daß Glas 13 im Keramiksubstrat 11 schmilzt und aufgrund von Kapillar­ kräften und der Benetzungseigenschaften partiell als Agglome­ rate in die Leitpaste eindringt. Das Glas 13 aus dem Kera­ miksubstrat übernimmt die Funktion eines Haftvermittlers und beseitigt somit die Notwendigkeit, der Leitpaste anorganische Haftvermittler (Glas) zusetzen zu müssen.
Der Schaltungsträger 1 ist automaten-bondbar, ohne daß eine optische Inspektion eines Kontaktpads nach Glasbestandteilen an der zu bondenden Oberfläche vorgenommen werden müßte.
Aufgrund der homogenen Oberfläche des Kontaktpads an der vom Keramiksubstrat 11 abgewandten Seite mit einer gleichmäßigen Ausbildung des Wedges 16 erfolgt einerseits nur eine sehr ge­ ringe Verschmutzung einer Kapillare eines Bondautomaten, und andererseits muß die Kapillare nur eine relativ geringe Bond­ kraft auf das Kontaktpad ausüben. Daher muß der Bondprozeß nur sehr selten für die Wartung der Kapillare unterbrochen werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kerami­ schen Schaltungsträgers (1), mit den Schritten:
  • - eine Leitpaste (12) mit einem Glasanteil von weniger als 1,0 Gewichtsprozent wird zur Bildung von Kontaktpads auf ein Keramiksubstrat (11) mit einem Glasanteil von mehr als 10 Gewichtsprozent aufgetragen,
  • - der Schaltungsträger (1) wird derart gebrannt, daß Glas aus dem Keramiksubstrat (11) schmilzt und eine Haftung zwischen der Leitpaste (12) und dem Keramiksubstrat (11) bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste (12) 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent eines oder mehre­ rer sinteraktiver Metalle und/oder Metalloxide enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste (12) wenigstens 98,9 Gewichtsprozent eines Edelme­ talls enthält.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitpaste (12) 0,3 bis 1,1 Gewichtspro­ zent eines oder mehrerer sinteraktiver Metalle und/oder Me­ talloxide enthält.
5. Automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger mit einem Keramiksubstrat (11) mit einem Glasanteil von mehr als 10 Ge­ wichtsprozent, mit einem Kontaktpad, das aus einer Leitpaste (12) gebildet ist, die vor dem Brennen des Schaltungsträgers einen Glasanteil von weniger als 1,0 Gewichtsprozent auf­ weist, und mit haftungsbewirkendem Glas (13) zwischen dem Ke­ ramiksubstrat (11) und der Leitpaste.
6. Keramischer Schaltungsträger nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste (12) 0,3 bis 2, 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer sinteraktiver Me­ talle und/oder Metalloxide enthält.
7. Keramischer Schaltungsträger nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitpaste (12) wenigstens 98,9 Ge­ wichtsprozent eines Edelmetalls enthält.
8. Keramischer Schaltungsträger nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste (12) 0,3 bis 1,1 Gewichtsprozent eines oder mehrerer sinteraktiver Me­ talle und/oder Metalloxide enthält.
9. Keramischer Schaltungsträger nach einem der auf einen ke­ ramischen Schaltungsträger gerichteten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Kontaktpad nur eine Bondverbindung auf­ weist.
DE1999122553 1999-05-17 1999-05-17 Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger Ceased DE19922553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122553 DE19922553A1 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger
JP2000141872A JP2000357849A (ja) 1999-05-17 2000-05-15 自動結合可能なltcc回路支持体の製造法及び該回路支持体
FR0006293A FR2793789A1 (fr) 1999-05-17 2000-05-17 Procede de fabrication d'un support de circuit en ceramique pour connexion par un automate
US09/572,103 US6419980B1 (en) 1999-05-17 2000-05-17 Process for producing an automatic-machine-bondable ceramic circuit carrier, and automatic-machine-bondable ceramic circuit carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122553 DE19922553A1 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922553A1 true DE19922553A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7908263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122553 Ceased DE19922553A1 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6419980B1 (de)
JP (1) JP2000357849A (de)
DE (1) DE19922553A1 (de)
FR (1) FR2793789A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050189630A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Berry Cynthia W. Bonding arrangement and method for LTCC circuitry
DE102004030800B4 (de) * 2004-06-25 2017-05-18 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
JP5032791B2 (ja) * 2006-05-15 2012-09-26 アルプス電気株式会社 電子部品の製造方法
CN104582291A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 泰州市博泰电子有限公司 一种高频ltcc电路模块基板的制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370227A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Corning Incorporated Metallisiertes Substrat für eine elektronische Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906405A (en) * 1987-05-19 1990-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Conductor composition and method of manufacturing a multilayered ceramic body using the composition
US5216207A (en) * 1991-02-27 1993-06-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Low temperature co-fired multilayer ceramic circuit boards with silver conductors
JPH07157812A (ja) 1993-12-07 1995-06-20 Miyoshi Denshi Kk 金属化組成物
US5744232A (en) * 1996-07-11 1998-04-28 Northrop Grumman Corporation Low loss, thick film metallizations for multilayer microwave packaging
US6217821B1 (en) * 1999-06-02 2001-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of forming distortion-free circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370227A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Corning Incorporated Metallisiertes Substrat für eine elektronische Anordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 3/1994, S. 30-33 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1982, Vol. 25, Nr. 5, S. 2275 *
JP 07157812 A. In: Pat.Abstr. of JP *
Technische Rundschau 41/87, 106-113 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2793789A1 (fr) 2000-11-24
JP2000357849A (ja) 2000-12-26
US6419980B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR960001353B1 (ko) 다층 전자 회로의 제조방법
US4521329A (en) Copper conductor compositions
JP4916442B2 (ja) 鉛フリー及びカドミウムフリー導電性銅厚膜ペースト
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
KR900006510B1 (ko) 구리 도체 조성물 및 전도성 표면의 제조방법
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
US4540604A (en) Thick film conductor compositions
JPH01231398A (ja) セラミック多層配線基板とその製造方法
DE10112861C2 (de) Laminiertes keramisches Elektronikbauelement
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE19961537B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramiktafel
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE69919806T2 (de) Leitpaste und Keramikschaltungsplatte
DE19922553A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines automaten-bondbaren kermamischen Schaltungsträgers und automaten-bondbarer keramischer Schaltungsträger
DE2606963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen
DE2550275A1 (de) Verfahren zum herstellen von barrieren fuer loetzinn auf leiterzuegen
DE60213628T2 (de) Dickfilm-leiterzusammensetzungen zur verwendung auf alumniumnitridsubstraten
DE4103294A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrisch leitenden durchkontaktierungen in keramiksubstraten
EP1265464A2 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68921116T2 (de) Verfahren zum Erreichen einer selektiven Adhäsionshemmung und -steuerung in Dickschicht-Leitern.
DE102009012139B4 (de) Modulsubstrat und Verfahren zur Herstellung
JPH0465011A (ja) 銅導体ペースト
EP0790644B1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Schaltkreise
DE1955254C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, metallischen Überzugs aus einem Edelmetall und alkali-armen Aluminosilicatglas auf einer Oberfläche eines Keramikkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection