DE19922441A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs

Info

Publication number
DE19922441A1
DE19922441A1 DE19922441A DE19922441A DE19922441A1 DE 19922441 A1 DE19922441 A1 DE 19922441A1 DE 19922441 A DE19922441 A DE 19922441A DE 19922441 A DE19922441 A DE 19922441A DE 19922441 A1 DE19922441 A1 DE 19922441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding sections
section
switching devices
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922441A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fischperer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
Transrapid International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transrapid International GmbH and Co KG filed Critical Transrapid International GmbH and Co KG
Priority to DE19922441A priority Critical patent/DE19922441A1/de
Priority to CNB001082183A priority patent/CN1309591C/zh
Priority to US09/564,757 priority patent/US6411049B1/en
Priority to RU2000111220/11A priority patent/RU2244636C2/ru
Priority to CA002308267A priority patent/CA2308267C/en
Priority to AU32569/00A priority patent/AU775144B2/en
Priority to EP00109667A priority patent/EP1050427B1/de
Priority to JP2000134741A priority patent/JP2000350312A/ja
Publication of DE19922441A1 publication Critical patent/DE19922441A1/de
Priority to HK01102936A priority patent/HK1032371A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/002Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; for control of magnetic suspension or levitation for vehicles for propulsion purposes
    • B60L15/005Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; for control of magnetic suspension or levitation for vehicles for propulsion purposes for control of propulsion for vehicles propelled by linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs (5) mit einem synchronen Langstator-Linearmotor beschrieben, der eine Vielzahl von in Fahrtrichtung (x) hintereinander angeordneten, entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeugs (5) nacheinander an ein Streckenkabel (9) geschalteten Wicklungsabschnitten (3.1-3.5) aufweist. Erfindungsgemäß sind während des Passierens einer Wechselstelle (22.1-22.4) zumindest die beiden an die Wechselstelle grenzenden Wicklungsabschnitte (z. B. 3.2, 3.3) elektrisch in Reihe geschaltet (Fig. 3c).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den in den Oberbegrif­ fen der Ansprüche 1 und 6 angegebenen Gattungen.
Bei Linearmotoren für Magnetfahrzeuge, insbesondere bei synchronen Langstator- Linearmotoren für Magnetschwebefahrzeuge, wird die Statorwicklung gewöhnlich in viele kurze, z. B. nur ca. 1,2 km lange und in Fahrtrichtung unmittelbar hintereinander liegende Wicklungsabschnitte unterteilt, die jeweils durch Wechselstellen elektrisch voneinander getrennt sind. Parallel zum Fahrweg ist außerdem ein vergleichsweise langes, z. B. ca. 40 km langes Streckenkabel verlegt, das an ein sogenanntes Unterwerk angeschlossen ist, in dem die zur Stromversorgung der Statorwicklung erforderlichen Umrichter od. dgl. installiert sind. Zur Begrenzung des Energieverbrauchs wird dabei immer nur derjenige Wicklungsabschnitt, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet, mit Strom versorgt, indem die einzelnen Wicklungsabschnitte mit Hilfe von Schalteinrichtungen entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeugs einzeln und nacheinander mit dem Streckenkabel verbunden werden.
Ein Problem dieser als Kurzschlußverfahren bekannten Steuerung der für die Geschwin­ digkeit des Fahrzeugs maßgeblichen Stromzufuhr besteht darin, daß beim Überfahren einer Wechselstelle immer nur einer der beiden an diese angrenzenden Wicklungsabschnitte an das Streckenkabel angeschlossen werden darf, da der Stromfluß in die Wicklungsabschnit­ te nicht mehr kontrolliert werden kann und das Fahrzeug den Strom in einer Weise einprägt, die einem Wicklungskurzschluß entspricht. Als Folge davon ist mit jedem Abschnittswechsel zeitweilig eine Änderung der aktiven Fahrzeuglänge und damit eine Reduzierung der Schubkraft verbunden, die mindestens 50% beträgt und den Fahrkom­ fort beeinträchtigt.
Zur Vermeidung derartiger Schubkrafteinbrüche sind bereits zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden (z. B. Sonderdruck aus etz Bd. 108, 1987, Heft 9, Seiten 1-24, DE 39 17 058 A1), die unter Schlagworten wie "Bocksprungverfahren", "Wechselschrittverfahren", "Doppelspeisung", "ortsabhängige Stromaufteilung" od. dgl. bekannt sind. Allen diesen Verfahren und Vorrichtungen ist jedoch gemeinsam, daß beim Passieren einer Wechselstelle entweder nur dem einen oder nur dem anderen beteiligten Wicklungsabschnitt Strom zugeführt wird und daher immer nur ein Teil des Fahrzeug­ motors aktiv ist. Aufgrund dieser Abhängigkeit des aktiven Teils des Fahrzeugmotors von der Fahrzeugposition im Bereich der Wechselstellen können Schubkrafteinbrüche bisher nur dadurch vermieden werden, daß entweder die in den Unterwerken installierten Leistungen überdimensioniert werden, um den erhöhten Bedarf beim Passieren einer Wechselstelle zu decken, oder getrennte, wenigstens zwei Streckenkabel aufweisende Einspeisungssysteme vorgesehen werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vor­ richtung der eingangs bezeichneten Gattungen dahingehend abzuändern, daß im Bereich der Wechselstellen stets der gesamte Fahrzeugmotor aktiv bleibt und neue Möglichkeiten geschaffen werden, um Statorabschnittswechsel zu realisieren, die von Schubkraftein­ brüchen weitgehend frei sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die beiden an einer Wechselstelle beteilig­ ten Wicklungsabschnitte während der Abschnittswechsel stets in Reihenschaltung ver­ bunden und von demselben Strom durchflossen sind. Daher ist einerseits die Position des Fahrzeugs relativ zu den Wechselstellen praktisch ohne Bedeutung, andererseits ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten der Stromzufuhr beim Passieren einer Wechselstelle.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen am Ausführungsbeispiel einer Magnetschwebebahn mit einem Langstator-Linearmotor näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Magnetschwebefahrzeug und dessen Fahrweg;
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Magnet­ schwebefahrzeugs; und
Fig. 3 bis 8 grob schematisch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand mehrerer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei einer Magnetschwebebahn mit synchronem Langstator (Fig. 1) ist ein Statorblechpaket 1 ortsfest mit einem längs einer vorgegebenen Trasse errichteten Fahrweg 2 verbunden. In die Nuten des Statorblechpakets 1 ist eine Langstatorwicklung 3 in Form einer Dreh­ stromwicklung eingelegt, die von einem Umrichter mit Drehstrom variabler Amplitude und Frequenz gespeist wird, wodurch sich in bekannter Weise eine fortschreitende Strombelagswelle längs des Langstatormotors ausbildet. Das Erregerfeld der Langstator- Synchronmaschine wird durch Tragmagnete 4 erzeugt, die mit einem längs des Fahrwegs bewegten, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Fahrzeug 5 verbunden sind und aus je einem Magnetkern 6 und einer Erregerwicklung 7 bestehen. Neben der Funktion des magnetischen Tragens stellen die Tragmagnete 4 gleichzeitig das Erregerfeld der Syn­ chronmaschine bereit. In der Regel ist auf beiden Seiten des Fahrwegs 2 je ein Stator­ blechpaket 1 mit der zugehörigen, normalerweise dreiphasigen Langstatorwicklung 3 und und jeweils eine Mehrzahl von Tragmagneten 4 vorgesehen.
Zur Ausbildung der gewünschten Vortriebskraft ist es erforderlich, daß die Fahrzeug­ geschwindigkeit synchron zur Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strombelagswelle ist. Die maximale Vortriebs- bzw. Schubkraft ergibt sich bei vorgegebener Amplitude der Grundschwingungs-Wandlerwelle, wenn eine optimale relative Lage des Fahrzeug- Erregerfeldes zur Wandlerwelle eingehalten wird, was bei einem Synchron-Drehstrommo­ tor der Einhaltung des optimalen Polradwinkels entsprechen würde. Dies wird durch Frequenzregelung des Wechselrichters erreicht, wobei die momentane Fahrzeuggeschwin­ digkeit und die relative Lage der Tragmagnete 4 z. B. zur Phase R der Langstatorwicklung 3 als Bezugsgrößen verwendet werden.
Zur Minimierung des Bedarfs an Blindleistung und Spannung des Langstatormotors wird jeweils nur dasjenige Teilstück der Langstatorwicklung 3 aktiviert (Fig. 2), das gerade von dem z. B. in Richtung des Fahrwegs (Pfeil x) bewegten Fahrzeug 5 befahren wird. Hierzu ist die Langstatorwicklung 3, wie Fig. 2 nur schematisch zeigt, in eine Vielzahl von in Längsrichtung des Fahrwegs unmittelbar aufeinanderfolgenden Wicklungsabschnitten 3.1 bis 3.9 unterteilt, die über je eine zugeordnete Schalteinrichtung 8 an ein Streckenkabel 9 angeschlossen werden können. In Fig. 2 trifft dies gerade für den Wicklungsabschnitt 3.4 zu. Die Enden des Streckenkabels 9 sind an je ein Unterwerk 10A bzw. 10B angeschlos­ sen (Doppelspeisung), in denen die zur Einspeisung des Stroms in die Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.9 erforderlichen Einrichtungen, insbesondere Umrichter od. dgl. installiert sind. Die Unterwerke 10A, B können mittels weiterer Schalteinrichtungen 11 an je ein weiteres längs des Fahrwegs verlegtes Streckenkabel 12 bzw. 13 angeschlossen werden, wenn das Fahrzeug 5 noch nicht in den von den Unterwerken 10A, B bzw. dem Streckenkabel 9 definierten Abschnitt des Fahrwegs eingefahren ist bzw. diesen verläßt.
Tatsächlich besteht die Langstatorwicklung 3 außerdem nicht nur aus den Wicklungs­ abschnitten 3.1 bis 3.9, sondern auch aus weiteren, entsprechenden Wicklungsabschnitten, die z. B. mit den Wicklungsabschnitten 3.1 bis 3.9 in Sternpunkte 14.1, 14.2 usw. aufweisenden Sternschaltungen verbunden sind, um das übliche Drehstromsystem mit den Phasen R, S und T zu erhalten. Da diese zusätzlichen Wicklungsabschnitte zum Ver­ ständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wurden sie in Fig. 2 zur Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet.
Die in Fig. 2 dargestellten Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.9 dienen in der Regel nur zum Antrieb einer, z. B. der rechten Seite des Fahrzeugs 5. Entsprechende Wicklungsabschnitte 15.1, 15.2, Schalteinrichtungen 16 und 17, Unterwerke 18A, B und Streckenkabel 19, 20 und 21 dienen zum Antrieb der linken Fahrzeugseite in entsprechender Weise. Dabei sind die Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.9 zu den Wicklungsabschnitten 15.1 bis 15.9 vorzugs­ weise jeweils um wenigstens eine Fahrzeuglänge in x-Richtung versetzt, um die An­ wendung des sog. Wechselschritt-Verfahrens zu ermöglichen. Dieses besteht darin, daß die Schalteinrichtungen 8 bzw. 16 immer dann betätigt werden, wenn sich eine Wechsel­ stelle 22 bzw. 23 zwischen zwei hintereinander angeordneten Wicklungsabschnitten etwa in der Fahrzeugmitte befindet. In der Praxis sind außerdem die sich entsprechenden Unterwerke 10A, 18A bzw. 10B, 18B jeweils zu einer einzigen, am Fahrzeug angeordneten Baugruppe zusammengefaßt. Die Wicklungsabschnitte 15.1 bis 15.9 führen zu Sternpunk­ ten 24.1 bis 24.9.
Zur Steuerung der beschriebenen Magnetschwebebahn dient ein Geschwindigkeits- bzw. Stromregler 25, dem über eine Leitung 26 ein Sollwert für die jeweils zu erzielende bzw. einzuhaltende Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 und über eine Leitung 27 das vom Fahrzeug 5 z. B. per Funk übermittelte aktuelle Ortssignal zugeführt werden. Die Soll­ werte für die Geschwindigkeit sind in einem Sollwert-Speicher 28 abgelegt, dem ebenfalls das Ortssignal zugeführt wird und der einen für den jeweils befahrenen Wicklungs­ abschnitt vorgegebenen Geschwindigkeits- oder Strom-Sollwert abgibt.
Der Stromregler 25, dem über die Leitung 27 ebenfalls die Ortssignale zugeführt werden, liefert an Ausgängen 25A, 25B Sollwerte, die z. B. aus Spannungs-Sollwerten bestehen und den Unterwerken 10A, 10B zugeführt werden, um in diesen die an die Streckenkabel anzulegenden Spannungen zu erzeugen bzw. die zur Erzielung der Nenngeschwindigkeit erforderlichen Ströme einzuspeisen. Weitere Ausgänge 25C, 25D liefern entsprechende Signale für die Unterwerke 18A, B. Mittels des am Fahrzeug 5 ermittelten Geschwindig­ keit-Istsignals, das in einer Leitung 29 erscheint, überprüft der Geschwindigkeitsregler 25 die Einhaltung der vorgeschriebenen Nenngeschwindigkeit. An die Stelle einer Spannungs­ regelung in den Unterwerken könnte auch eine Stromregelung treten. Die in Fig. 2 mit dem Ausgang 25A verbundenen Blöcke werden weiter unten erläutert.
Schließlich ist in Fig. 2 eine mit der Leitung 27 verbundene Steuervorrichtung 30 angedeutet, mittels derer die verschiedenen Schalteinrichtungen 8, 11, 16 und 17 in Abhängigkeit von der Ist-Position des Fahrzeugs 5 in x-Richtung so gesteuert werden, daß einerseits stets nur die gerade befahrenen Wicklungsabschnitte und die zugehörigen Unterwerke an die verschiedenen Streckenkabel angeschlossen sind und andererseits die verschiedenen Wicklungsabschnitte in einer für die Erfindung charakteristischen Weise miteinander verbunden werden, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Vorrichtungen der beschriebenen Art und ihre Funktion sind allgemein aus den Druck­ schriften DE-OS 29 32 764 A1, DE 33 03 961 A1, DE 39 17 058 A1 sowie dem Sonderdruck aus etz, Bd. 108, 1987, Heft 9, Seiten 1-24 bekannt, die daher zur Vermeidung von Wiederholungen durch Bezugnahme auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Fig. 3 zeigt schematisch die für bisher am besten gehaltene Ausführungsform der Erfindung, wobei jedoch zur Vereinfachung des Verständnisses nur das Streckenkabel 9, das Fahrzeug 5, die mit dicken Linien eingezeichneten Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.5, in Fahrtrichtung x jeweils mit dem Anfang eines zugeordneten Wicklungsabschnitts ver­ bundene, als Einspeiseschalter wirksame, erste Schalteinrichtungen 8.2 bis 8.5 und das Streckenkabel 9 dargestellt sind, das hier zur Einfachspeisung nur mit dem Unterwerk 10A verbunden ist. Die einzelnen Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.5 sind dabei durch je eine schematisch angedeutete Wechselstelle 22.1 bis 22.4 elektrisch voneinander getrennt. In einem Ausgangszustand nach Fig. 3a befindet sich nur die Schalteinrichtung 8.2 im geschlossenen Zustand. Die Steuervorrichtung 30 (Fig. 2) ist in Fig. 3 nicht noch einmal dargestellt.
Erfindungsgemäß sind in Fig. 3 zweite Schalteinrichtungen 32.1 bis 32.4 vorgesehen, die auch als Verlängerungsschalter bezeichnet werden könnten, da durch sie je zwei in Fahrtrichtung x unmittelbar hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte elektrisch miteinander verbunden werden können, wie dies in Fig. 3a z. B. für die Wicklungs­ abschnitte 3.2 und 3.3 gilt. Die übrigen Wicklungsabschnitte sind nicht zu einer elek­ trischen Reihenschaltung verbunden, da sich nur die Schalteinrichtung 32.2 im geschlosse­ nen Zustand befindet.
In Fig. 3 sind weiterhin dritte Schalteinrichtungen 33.1 bis 33.4 vorgesehen, die auch als Sternpunktschalter bezeichnet werden könnten, da durch sie die Enden der Wicklungs­ abschnitte 3.1 bis 3.4 mit den zugehörigen Sternpunkten 14.1 bis 14.4 verbunden werden können. Dies gilt in Fig. 3a für den Wicklungsabschnitt 3.3, während alle anderen Sternpunkte 14 offen sind.
Bei Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 3 wird erfindungsgemäß vorzugsweise folgendes Verfahren angewendet:
Ausgehend von einem Ausgangszustand nach Fig. 3a, bei dem die Schalteinrichtungen 8.2, 32.2 und 33.3 im geschlossenen Zustand sind, besteht ein Strompfad vom Strecken­ kabel 9 zum Wicklungsabschnitt 3.2, von dort über die Schalteinrichtung 32.2 und unter Überbrückung der Wechselstelle 22.2 zum nächsten Wicklungsabschnitt 3.3 und von dort schließlich zum Sternpunkt 14.3. Die Wicklungsabschnitte 3.2 und 3.3 sind somit elektrisch in Reihe geschaltet. Das Fahrzeug 5 befindet sich gerade im Wicklungsabschnitt 3.2.
Wenn sich das Fahrzeug 5 der Wechselstelle 22.2 annähert (Fig. 3b), werden zusätzlich die zweiten und dritten Schalteinrichtungen 32.3 und 33.4 in den geschlossenen Zustand gebracht, wie in Fig. 3b durch Kreise angedeutet ist. Dadurch werden unter Überbrückung der Wechselstelle 22.3 auch die hintereinander liegenden Wicklungsabschnitte 3.3 und 3.4 elektrisch in Reihe geschaltet, obwohl diese Reihenschaltung aufgrund der noch ge­ schlossenen dritten Schalteinrichtung 33.3 vorerst weitgehend unwirksam bleibt, da der Wicklungsabschnitt 3.4 gegenüber der zum Sternpunkt 33.3 führenden Leitung eine erheblich größere Impedanz hat.
Im weiteren Verlauf passiert das Fahrzeug 5 die Wechselstelle 22.2 (Fig. 3c), wobei dennoch der gesamte Fahrzeugmotor permanent aktiv bleibt, weil die beiden betroffenen Wicklungsabschnitte 3.2 und 3.3 von Strom durchflossen sind.
Nachdem das Fahrzeug 5 die Wechselstelle 22.2 vollständig überfahren hat (Fig. 3d), wird die dritte, von einem Kreis umrandete Schalteinrichtung 33.3 in den geöffneten Zustand überführt, wodurch die von den drei Wicklungsabschnitten 3.2, 3.3 und 3.4 gebildete Reihenschaltung voll wirksam wird.
Im nächsten Schritt (Fig. 3e) wird die erste Schalteinrichtung 8.3 in den geschlossenen Zustand versetzt, um dadurch den Anfang des Wicklungsabschnitts 3.3 direkt an das Streckenkabel 9 anzuschließen, wodurch zeitweilig ein Teil des Stroms auch noch über den Wicklungsabschnitt 3.2 fließt. Der Stromanteil, der durch das Streckenkabel 9 zum Wicklungsabschnitt 3.3 fließt, ist dabei wegen der vergleichsweise kleinen Impedanz des Streckenkabels 9 erheblich größer als der durch den Wicklungsabschnitt 3.2 fließende Teil des Stroms. Das Fahrzeug 5 befindet sich immer noch im Wicklungsabschnitt 3.3.
Schließlich werden im letzten Verfahrensschritt (Fig. 3f) die erste Schalteinrichtung 8.2 und die zweite Schalteinrichtung 32.2 in den geöffneten Zustand überführt. Dadurch wird die Reihenschaltung der Wicklungsabschnitte 3.2 und 3.3 unterbrochen. Das Fahrzeug 5 befindet sich noch im Wicklungsabschnitt 3.3. Daher ist in dem Endzustand nach Fig. 3f bezüglich der Wicklungsabschnitte 3.3 und 3.4 derselbe Zustand hergestellt, der in Fig. 3a für die Wicklungsabschnitte 3.2 und 3.3 gezeigt ist.
Im weiteren Verlauf der Fahrt des Fahrzeugs 5 wiederholen sich die beschriebenen Verfahrensschritte entsprechend. Dadurch sind je nach Einstellung der Schalteinrichtungen 8, 32 und 33 entweder zwei oder drei in Fahrtrichtung hintereinander liegende Wicklungs­ abschnitte in Reihe geschaltet mit der Folge, daß sich entsprechende Änderungen der Summe der auf die beteiligten Wicklungs- bzw. Streckenkabelabschnitte entfallenden Impedanzen ergeben. Haben alle Wicklungsabschnitte gleiche Impedanzen und sind die Impedanzanteile der Streckenkabel klein, dann beträgt der Impedanzwechsel jeweils ca. 33%, was mit einem entsprechenden Stromabfall bzw. einer entsprechenden Strom­ erhöhung verbunden ist.
Die in Fig. 3 z. B. für die Phase R beschriebenen Schalteinrichtungen sind entsprechend bei den beiden anderen Phasen vorhanden.
Da die Strom- bzw. Schubkraftänderungen, die durch eine Impedanzänderung von 33% verursacht werden, nicht ebenfalls 33% betragen, sondern kleiner sind, sind die Schub­ kraftänderungen im Bereich der Wechselstellen insgesamt verhältnismäßig klein, so daß sie durch eine entsprechend geringfügige Überdimensionierung des Unterwerks 10A leicht ausgeglichen werden können. Vorteilhaft ist in jedem Fall, daß im Bereich der Wechsel­ stellen 22 keine Unterbrechung des Stroms auftritt, stets der ganze Fahrzeugmotor aktiv bleibt und nur ein Streckenkabel 9 und ein Unterwerk 10A benötigt werden, um beim Passieren einer Wechselstelle ähnliche Zustandsänderungen zu erreichen, die bisher nur bei Anwendung der bekannten Bocksprung- bzw. Wechselschrittverfahren und daher nur mit Hilfe von zwei Streckenkabeln und zwei Unterwerken erreicht werden konnten. Aufgrund der aus Fig. 3 ersichtlichen, für die Erfindung charakteristischen Schaltfolgen für die Wicklungsabschnitte wird das erfindungsgemäße Verfahren als Teilschrittverfahren bezeichnet.
Kann in den Unterwerken 10A eine ausreichend hohe Leistung (insbesondere Spannung) installiert werden, was z. B. im mit geringen Fahrtgeschwindigkeiten auskommenden Regionalverkehr aufgrund des insgesamt geringen Leistungsbedarfs unproblematisch ist, kann entsprechend Fig. 4, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 versehen sind, auch vorgesehen sein, höchstens zwei in Fahrtrichtung x hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte in Reihe zu schalten.
Die Fig. 4a bis 4c entsprechen den Fig. 3a bis 3c, wobei wegen des geschlossenen Sternpunkts 14.3 der Wicklungsabschnitt 3.4 wie in Fig. 3 praktisch ohne Auswirkung auf die Gesamtimpedanz der aus den Wicklungsabschnitten 3.2 und 3.3 gebildeten Reihen­ schaltung ist.
Hat das Fahrzeug 5 die Wechselstelle 22.2 entsprechend Fig. 4d passiert, wird bei dieser Ausführungsform anders als in Fig. 3d die Schalteinrichtung 8.3 in den geschlossenen Zustand gebracht, wodurch der noch zugeschaltete Wicklungsabschnitt 3.2 praktisch überbrückt wird. Der Strom fließt hier wegen der geringen Impedanz des zugeschalteten Streckenkabelabschnitts praktisch allein durch den Wicklungsabschnitt 3.3. Im weiteren Verlauf der Fahrt des Fahrzeugs 5 werden dann zunächst die Schalteinrichtungen 8.2 und 32.2 in den geöffneten Zustand versetzt (Fig. 4e), wodurch der Wicklungsabschnitt 3.2 von der Reihenschaltung abgetrennt wird. Abschließend wird gemäß Fig. 4f die Schalt­ einrichtung 33.3 in den geöffneten Zustand geschaltet, wodurch der Sternpunkt 14.3 geöffnet wird und sich für die Wicklungsabschnitte 3.3 und 3.4 der in Fig. 4a für die Wicklungsabschnitte 3.2 und 3.3 gezeigte Zustand ergibt. Die Betätigungen der Schalt­ einrichtungen haben beim Beispiel nach Fig. 4 somit Impedanzwechsel von ca. 50% zur Folge, so daß in den Unterwerken 10A entsprechend höhere Leistungen für den aus Fig. 4d ersichtlichen Zustand installiert werden müssen,
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mittels je eines Streckenkabels 9 und eines Unterwerks 10A und im übrigen analog zu Fig. 2 mehrere Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.3 bzw. 15.1 bis 15.3 von zwei nebeneinander angeordneten Langstatorwicklungen mit Strom versorgt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind zusätzlich zu den Schalteinrichtungen 8.1 bis 8.3 und 32.1, 32.2 zweite, den Schalteinrichtungen 32 entsprechende, zur Verbindung der Wicklungsabschnitte 15.1 bis 15.3 usw. bestimmte Schalteinrichtungen 35.1 und 35.2 sowie vierte Schalteinrichtungen 36.1, 36.2 vorgesehen, mittels derer jeweils zwei nebeneinander liegende und einander paarweise zugeordnete Wicklungsabschnitte 3.1,15.1 bzw. 3.2, 15.2 usw. miteinander verbunden werden können, wobei diese Verbindungen an den in Fahrtrichtung x vorderen Enden der Wicklungsabschnitte erfolgt. Die Schalt­ einrichtungen 36 könnten daher z. B. als Reihenschalter interpretiert werden. Die Schalt­ einrichtungen 16 und 33 sowie die zugehörigen Sternpunkte 14 (Fig. 3, 4) fehlen. Statt dessen sind dritte Schalteinrichtungen 37.1, 37.2 usw. vorgesehen, die zwischen die Wicklungsabschnitte 15.1 usw. und die zugehörigen Sternpunkte 24.1 usw. geschaltet sind, die an die in Fahrtrichtung x hinteren Enden der Wicklungsabscbnitte 15.1 usw. angeschlossen sind.
Wie Fig. 5a zeigt, befindet sich das Fahrzeug 5 mit seiner linken bzw. rechten Motor­ hälfte in den nebeneinander liegenden Wicklungsabschnitten 3.1 und 15.1. Die Schalt­ einrichtungen 8.1, 32.1, 36.2, 35.1 und 37.1 sind im geschlossenen, die übrigen Schalt­ einrichtungen im offenen Zustand. Daher durchfließt der vom Unterwerk 10A kommende Strom nacheinander die erste Schalteinrichtung 8.1, den daran anschließenden Wicklungs­ abschnitt 3.1 und dann unter Überbrückung der Wechselstelle 22.1 die Schalteinrichtung 32.1 und den Wicklungsabschnitt 3.2, die Schalteinrichtung 36.2 und den Wicklungs­ abschnitt 15.2. Danach wird mittels der Schalteinrichtung 35.1 die Wechselstelle 23.1 überbrückt, und schließlich fließt der Strom durch den Wicklungsabschnitt 15.1 und die Schalteinrichtung 37.1 zum Sternpunkt 24.1. Analog zu Fig. 3 und 4 sind somit je zwei hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte, nämlich 3.1, 3.2 einerseits und 15.2, 15. 1 andererseits, elektrisch in Reihe hintereinander geschaltet, wobei außerdem die beiden nebeneinander liegenden Reihenschaltungen 3.1, 3.2 und 15.2, 15.1 durch die Schaltein­ richtung 36.2 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Wenn sich das Fahrzeug 5 im weiteren Verlauf den Wechselstellen 22.1, 23.1 nähert, wird die Schalteinrichtung 36.2 geöffnet, während die Schalteinrichtungen 32.2, 35.2 und 36.3 in den geschlossenen Zustand gebracht werden, so daß jetzt analog zu Fig. 3 je drei hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte 3.1 bis 3.3 bzw. 15.3 bis 15.1 elektrisch in Reihe geschaltet und durch die Schalteinrichtung 36.3 zusätzlich die beiden nebenein­ ander liegenden Reihenschaltungen in Serie geschaltet sind. Hat das Fahrzeug 5 die Wechselstellen 32.1,23.1 passiert (Fig. 5c), wird einerseits die Schalteinrichtung 37.1 geöffnet und die Schalteinrichtung 37.2 geschlossen, um den Sternpunkt 24.1 zu öffnen und den Sternpunkt 24.2 zu schließen. Andererseits wird die Schalteinrichtung 8.2 geschlossen, und die zweiten Schalteinrichtungen 8.1, 32.1 und 35.1 werden geöffnet (Fig. 5d), um dadurch die Wicklungsabschnitte 3.1, 15.1 von den Reihenschaltungen zu trennen. Der erreichte Endzustand entspricht für die Wicklungsabschnitte 3.2, 3.3 bzw. 15.2, 15.3 dem aus Fig. 5a für die Wicklungsabschnitte 3.1, 3.2 bzw. 15.1, 15.2 ersicht­ lichen Ausgangszustand. Daraus ergibt sich, daß wie in Fig. 3 jeweils zwei oder drei Wicklungsabschnitte pro Motorseite zu einer Reihenschaltung verbunden sind. Werden dabei, was in Fig. 5 nicht gesondert dargestellt ist, die Wechselstellen um wenigstens eine Fahrzeuglänge in x-Richtung versetzt (Wechselschrittverfahren), beträgt der durch die Impedanzwechsel bewirkte Schubkrafteinbruch maximal 16,7%. Auch bei diesem Beispiel sind entsprechende Schalteinrichtungen für die anderen beiden Phasen vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus Fig. 6 und 7, nach denen die Wicklungsabschnitte nicht in einer Sternschaltung, sondern in einer Drehstrom- Dreieckschaltung angeordnet sind. Infolgedessen sind, wie nur in Fig. 6 für alle drei Phasen dargestellt ist, drei Streckenkabel 9a, 9b und 9c für die Phasen R, S und T und entsprechend pro Motorseite je drei linke bzw. rechte Wicklungsabschnitte 3.11 (R), 3.12 (S), 3.13 (T) usw. bzw. 15.11 (R), 15.12 (S) und 15.13 (T) usw. vorgesehen. Außerdem sind in Fig. 6 schematisch zwei Wechselstellen 22.1 und 22.2 angedeutet, denen analog zu Fig. 3 jeweils eine erste Schalteinrichtung 8, je eine zweite Schalteinrichtung 32, 35 für den linken bzw. rechten Wicklungsabschnitt, eine vierte Schalteinrichtung 36 zur Ver­ bindung von zwei nebeneinander liegenden Wicklungsabschnitten und je eine fünfte Schalteinrichtung 38 zugeordnet sind, die als Dreieck-Schalter bezeichnet werden könnten. Alle Schalteinrichtungen sind hier vorzugsweise als dreipolige, gleichzeitig betätigbare Schalter ausgebildet. Soll bei dieser Variante z. B. Strom in die Wicklungsabschnitte 3.21 bis 3.23 und 15.21 bis 15.23 eingespeist werden, ist es erforderlich, in der Wechselstelle 22.1 die Schalteinrichtungen 8 und 38 und in der Wechselstelle 22.2 die Schalteinrichtung 36 in den geschlossenen Zustand, alle anderen Schalteinrichtungen dagegen in den geöffneten Zustand zu versetzen. Dadurch würde das Streckenkabel 9a über die ge­ schlossene Schalteinrichtung 8, den Wicklungsabschnitt 3.21, die geschlossene Schalt­ einrichtung 36, den Wicklungsabschnitt 15.21 und die geschlossene Schalteinrichtung 38 mit dem Anfang des Wicklungsabschnitts 3.22 (Verbindung der Phasen R und S) ver­ bunden. Entsprechend würden das Streckenkabel 9b an den Anfang des Wicklungs­ abschnitts 3.23 (Verbindung der Phasen S und T) und das Streckenkabel 9c an den Anfang des Wicklungsabschnitts 3.21 (Verbindung der Phasen T und R) angeschlossen, wie dies für Dreieckschaltungen charakteristisch ist.
Fig. 7a bis 7d zeigen die erfindungsgemäßen Fortschaltungen der Wicklungsabschnitte bei Anwendung der Dreipunktschaltung nach Fig. 6, wobei nur eine Phase mit dem Strecken­ kabel 9a (Phase R) und den Wicklungsabschnitten 3.11 bis 3.31 bzw. 15.11 bis 15.31 dargestellt ist. Analog zu Fig. 3 werden die Schalteinrichtungen 8, 32, 35, 36 und 38 so betätigt, daß in einem aus Fig. 7a ersichtlichen Ausgangszustand je zwei hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte 3,11, 3.21 bzw. 15.11, 15.21 in Reihenschaltung verbunden sind, wobei die Schalteinrichtung 36.2 gleichzeitig die beiden nebeneinander liegenden Reihenschaltungen der linken und rechten Motorhälfte verbindet und die Schalteinrichtung 38.1 analog zu Fig. 6 das Streckenkabel 9a (Phase R) mit der schema­ tisch angedeuteten Phase S verbindet. Bei Annäherung des nicht dargestellten Fahrzeugs an die nächste Wechselstelle zwischen den Wicklungsabschnitten 3.11, 3.21 bzw. 15.11, 15.21 werden die jeweils dritten Wicklungsabschnitte 3.31 und 15.31 in diese Reihenschaltung einbezogen. Fig. 7c zeigt, daß jetzt die Schalteinrichtung 8.2 eingeschal­ tet und dadurch das Streckenkabel 9a analog zu Fig. 3e den Wicklungsabschnitten 3.11, 15.11 parallel geschaltet wird. Der in Fig. 7d gezeigte Zustand stellt dann wieder zu Fig. 7a analoge Verhältnisse für die Reihenschaltungen der Wicklungsabschnitte 3.21, 3.31 bzw. 15.21, 15.31 her.
Fig. 8 zeigt schließlich eine sogenannte offene Sternschaltung mit parallel betriebenen Wicklungsabschnitten für eine Phase. In diesem Beispiel ist an beide Enden des Strecken­ kabels 9 je ein Unterwerk 10A bzw. 10B angeschlossen, und das Streckenkabel 9 selbst ist durch zusätzliche Schalteinrichtungen 41.1 bis 41.3 in einzelne Abschnitte unterteilt. Analog zu Fig. 3 bis 7 ist in einem Ausgangszustand (Fig. 8a) die Schalteinrichtung 41.1 im geöffneten Zustand, während sich alle in Fahrtrichtung x davor liegenden Schalt­ einrichtungen 41.2, 41.3 usw. im geschlossenen Zustand befinden. Der Strom wird außerdem vom Unterwerk 10A parallel in die jeweils in Reihenschaltung verbundenen Wicklungsabschnitte 3.1, 3.2 bzw. 15.1, 15.2 eingespeist, weil die vierten Schalteinrichtun­ gen 36 hier die in Fahrtrichtung x hinteren Enden der Wicklungsabschnitte 3.1, 15.1 bzw. 3.2, 15.2 usw. miteinander verbinden. Am Ende dieser Reihenschaltungen wird der Strom über die Schalteinrichtung 8.3 und 41.3 einem im Unterwerk 10B befindlichen Sternpunkt zugeführt. Alternativ könnte der Sternpunkt auch im Unterwerk 10A gebildet sein, in welchem Fall das in Fig. 8 rechte Ende des Streckenkabels 9 zum Unterwerk 10A zurückgeführt werden müßte. Im übrigen ergeben sich die Zustände nach Fig. 8b, 8c und 8d aus den dargestellten Zuständen aus den Einstellungen der Schalteinrichtungen analog zu Fig. 3 bis 7.
Noch ein anderes Ausführungsbeispiel könnte eine offene Sternschaltung in der Weise vorsehen, daß die beiden nebeneinander liegenden Reihenschaltungen aus den linken und rechten Wicklungsabschnitten nicht wie in Fig. 8 parallel, sondern wie in Fig. 5 in Reihenschaltung betrieben werden.
Die aus Fig. 8 ersichtliche Variante kann dadurch ergänzt werden, daß jeder Streckenka­ belabschnitt mit je zwei Schalteinrichtungen anstatt mit nur einer Schalteinrichtung 41.1 bis 41.3 versehen wird, wobei diese Schalteinrichtungen vorzugsweise am Anfang und am Ende eines jeden Streckenkabelabschnitts angebracht werden. Für diesen Fall ist es möglich, mit Hilfe der anderen beschriebenen Schalteinrichtungen einen defekten Strec­ kenkabelabschnitt zu umgehen, so daß nur für den Bereich zwischen den beiden zu­ gehörigen Wechselstellen ein geringfügiger Schubkrafteinbruch in Kauf genommen werden muß. Dieselbe Wirkung kann erzielt werden, wenn zwei Streckenkabel vorgesehen und diese an jeder Wechselstelle durch weitere Schalteinrichtungen miteinander verbunden werden. Eine solche Lösung bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß über jedes der beiden Streckenkabel die halbe Leistung zugeführt werden kann, so daß selbst beim Ausfall eines kompletten Kabels kein völliger Ausfall des zugehörigen Motorteils eintritt. Schließlich können mit Hilfe der beschriebenen Schalteinrichtungen auch defekte Wick­ lungsabschnitte weitgehend unwirksam gemacht werden, indem sie durch geeignete Einstellung der Schalteinrichtungen bei den beschriebenen Fortschaltungen umgangen werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele setzen einerseits voraus, daß zur Aufrechterhal­ tung des Nennstroms beim Überwechseln von einem auf zwei bzw. von zwei auf drei Wicklungsabschnitte eine ausreichende Spannungsreserve vorhanden ist. Andererseits muß beim Wegschalten eines Wicklungsabschnitts verhindert werden, daß aufgrund der Impedanzverkleinerung eine kritische Stromgrenze überschritten wird, z. B. aufgrund von zu träge arbeitenden Stromreglern, da dies Beschädigungen des Antriebsmotors zur Folge haben könnte. Die Erfindung sieht daher gemäß Fig. 2 zusätzlich eine Schaltungsanord­ nung in Form eines Spannungshalters vor, der während der aus Fig. 3 bis 8 ersichtlichen Umschaltungen aktiviert wird. Dazu führt der Ausgang des üblichen Geschwindigkeits- bzw. Stromreglers 25 über ein Auswählorgan 40 zum Eingang des zugehörigen, mit dem Streckenkabel 9 verbundenen Unterwerks 10A. Außerdem ist eine Ablaufsteuerung 41 vorgesehen, die eingangsseitig z. B. mit der Leitung 27 (Fig. 2) verbunden ist, über die das aktuelle Ortssignal des Fahrzeugs 5 zugeführt wird, und die außerdem an einem Ausgang Steuersignale für das Auswählorgan 40 und einen Speicher 42 liefert, der weitere, mit den Ausgängen 25A bis 25D des Stromreglers 25 verbundene Eingänge und mit tiem Auswählorgan 40 verbundene Ausgänge aufweist. Diese Ablaufsteuerung 41 arbeitet wie folgt:
Bei normaler Fahrt des Fahrzeugs 5 innerhalb irgendeines Wicklungsabschnitts verbindet das Auswählorgan 40 die Ausgänge 25A bis 25D des Stromreglers 25 mit dem Unterwerk 10A, 10B, 18A bzw. 18B. Kurz vor dem Einlaufen des Fahrzeugs 5 in eine Wechselstelle, d. h. kurz bevor die erste Schalteinrichtung betätigt wird (z.B. die Schalteinrichtung 32.3 in Fig. 3), gibt die Ablaufsteuerung 41 ein Steuersignal ab, wodurch die betreffenden Ausgänge 25A bis 25D des Stromreglers 25 mit den zugeordneten weiteren Eingängen des Speichers 42 und gleichzeitig die entsprechenden Eingänge des Auswählorgans 40 mit den zugehörigen Ausgängen des Speichers 42 verbunden werden. Dadurch übernimmt der Speicher 42 den zu diesem Zeitpunkt am betreffenden Ausgang 25A bis 25D des Strom­ reglers 25 erscheinenden Sollwert und speichert diesen. Gleichzeitig ist der Speicher 42 über das Auswählorgan 40 mit dem betreffenden Unterwerk 10A bis 18B verbunden, so daß diesem der gespeicherte Sollwert zugeführt wird. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis das Fahrzeug 5 die betreffende Wechselstelle passiert hat und beispielsweise der Endzustand nach Fig. 3f erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Ablaufsteuerung 41 ein Steuersignal ab, das den Speicher 42 vom Auswählorgan 40 trennt und statt dessen den Stromregler 25 wieder direkt mit dem Unterwerk 10A bis 18B verbindet. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß im Bereich der Wechselstellen in den Unterwerken eine konstante Spannung erzeugt wird, der Stromregler 25 unwirksam ist. Die oben beschriebe­ nen Impedanzverkleinerungen können daher keine unerwünschten Stromüberhöhungen und damit keine Motorschäden verursachen. Stattdessen erfolgt während einer Impedanzerhö­ hung ein geringfügiges Absinken des Stroms. Die konstante Spannung kann auch über andere Einrichtungen generiert werden, z. B. durch offline-Berechnungen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgeändert werden könnten. Dies gilt insbesondere für die anhand der Fig. 3 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiele, die in weiten Grenzen variiert werden können, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung und Folgesteuerung der verschiede­ nen Schalteinrichtungen. Die Schalteinrichtungen bestehen vorzugsweise aus Vakuum­ schützen, doch können auch andere Schalteinrichtungen vorgesehen werden. Weiter könnte vorgesehen sein, in Fig. 3 einzelne Verfahrensschritte gleichzeitig durchzuführen, z. B. die Verfahrensschritte nach Fig. 3d bis 3f. Dabei dient allerdings z. B. die Durchführung des Verfahrensschritts nach Fig. 3e dem Zweck, das Schließen der Schalteinrichtung 16.3 sicher vor dem Öffnen der Schalteinrichtung 16.2 und 41.2 zu bewirken, damit nicht unbeabsichtigt eine Stromunterbrechung eintritt. Entsprechende Überlegungen können sich für die übrigen Verfahrensschritte ergeben. Insbesondere sollte der dritte Wicklungs­ abschnitt 3.4 in Fig. 3c schon zugeschaltet sein, bevor die Einspeisung des ersten Wicklungsabschnitts 3.2 (Fig. 3e) überbrückt und dadurch unter Umständen kurzzeitig ein zu hoher Strom im Wicklungsabschnitt 3.3 erzeugt wird. Weiter versteht sich, daß das Zeitintervall, in dem der durch den Speicher 42 repräsentierte Spannungshalter aktiv ist, möglichst kurz sein sollte, da normalerweise nur für diesen Fall vor und hinter den Wechselstellen im wesentlichen gleiche Nenngeschwindigkeiten zu erwarten sind und daher im wesentlichen gleiche Werte für den Strom benötigt werden. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen verwendet werden können.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs (5) mit einem Langstator-Linearmo­ tor, bei dem in Richtung eines Fahrwegs (2) hintereinander angeordnete, durch Wechsel­ stellen (22, 23) elektrisch voneinander getrennte Wicklungsabschnitte (3.1-3.9, 15.1-15.9) des Langstators entsprechend der Fortbewegung des Magnetfahr­ zeugs (5) nacheinander an ein der Stromversorgung dienendes Streckenkabel (9, 12, 13, 19-21) angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Überfahren irgendeiner Wechselstelle (22, 23) jeweils ein erster, an das Streckenkabel (9) ange­ schlossener Wicklungsabschnitt (z. B. 3.2) und ein zweiter, durch die Wechselstelle (z. B. 22.2) von ihm getrennter Wicklungsabschnitt (z. B. 3.3) zu einer elektrischen Reihenschaltung miteinander verbunden werden und bis nach dem Überfahren der Wechselstelle (22.2) verbunden bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung vor, während oder nach dem Überfahren der Wechselstelle (22.2) ein dritter, in Fahrtrichtung (x) unmittelbar vor ihr liegender Wicklungsabschnitt (z. B. 3.4) in Reihe zugeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wicklungsabschnitt (3.2) nach dem Überfahren der Wechselstelle (22.2) elektrisch von der Reihenschaltung getrennt und der zweite Wicklungsabschnitt (3.3) direkt an das Streckenkabel (9) ange­ schlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von zwei nebeneinander angeordneten Langstatorabschnitten jeweils nebeneinander liegende und einander paarweise zugeordnete Wicklungsabschnitte (z. B. 3.1, 15.1 bzw. 3.2, 15.2) durch Reihen- oder Parallelschaltung in die Reihenschaltung einbezogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte nach Art einer Drehstrom-Sternpunkt- oder -Dreieckschaltung zusammengefaßt und betrieben werden.
6. Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs (5) mit einem synchronen Lang­ stator-Linearmotor, enthaltend: wenigstens eine in Richtung eines Fahrwegs (2) verlegte Langstatorwicklung, die in eine Mehrzahl von unmittelbar aufeinander folgenden, durch Wechselstellen (22, 23) elektrisch voneinander getrennten Wicklungsabschnitten (3.1-3.9, 15.1-15.9) unterteilt ist, wenigstens ein in Richtung (x) des Fahrwegs (2) erstrecktes, zur Stromversorgung der Wicklungsabschnitte bestimmtes Streckenkabel (z. B. 9), wenigstens ein mit dem Streckenkabel (9) verbundenes Unterwerk (z. B. 10A, 10B) und erste Schalteinrichtungen (8, 16) zum nacheinander erfolgenden Anschluß der Wicklungsabschnitte (3.1-3.9, 15.1-15.9) an das Streckenkabel (9) entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeugs (5), gekennzeichnet durch zweite Schalt­ einrichtungen (32, 35), durch die je zwei in Fahrtrichtung (x) unmittelbar hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte (z. B. 3.1, 3.2 bzw. 15.1, 15.2) elektrisch miteinander verbindbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch dritte Schalteinrichtungen (33, 37), durch die Wicklungsabschnitte (z. B. 3.1-3.4) einzeln mit je einem Sternpunkt (z. B. 15.1-15.4) verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Langstator zwei nebeneinander liegende Abschnitte mit jeweils nebeneinander liegenden, durch vierte Schalteinrichtungen (36) miteinander verbindbaren Wicklungsabschnitten (z. B. 3.1, 15.1 bzw. 3.2, 15.2) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte (3.1-3.9, 15.1-15.9) zwischen je zwei Wechselstellen (22, 23) in Sternschaltung geschaltet sind und jeder Wechselstelle (22, 23) wenigstens je eine erste, zweite und dritte Schalteinrichtung (8, 16; 32, 35; 33, 37) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Wechselstellen (22, 23) wenigstens je zwei Wicklungsabschnitte (z. B. 3.2, 15.2) angeordnet sind und jeder Wechselstelle (22, 23) wenigstens je eine erste Schalteinrichtung (z. B. 8.2), zwei zweite Schalteinrichtungen (z. B. 32.1, 35.1), eine dritte Schalteinrichtung (z. B. 37.2) und eine vierte Schalteinrichtung (36.1) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte (z. B. 3.11, 3.21, 3.31) zwischen je zwei Wechselstellen (22.1, 22.2) in Dreieck-Schaltung geschaltet und jeder Wechselstelle (22.1, 22.2) wenigstens je eine erste und vierte Schalteinrichtung (z. B. 8.2, 36.1), zwei zweite Schalteinrichtungen (z. B. 32.1 u. 35.1) und eine fünfte Schalteinrichtung (z. B. 38.2) zur Verbindung von zwei Phasen (z. B. R und S) zugeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zur Spannungs- oder Stromhaltung bestimmte Schaltungsanordnung mit einem zur Speicherung eines Spannungs- oder Strom-Sollwerts bestimmten Speicher (42) und einer Ablaufsteuerung (41) derart aufweist, daß während Schaltvorgängen anstelle eines durch aktive Regelung vorgegebenen Sollwerts stets eine konstante, gesteuerte Spannung dem zugehörigen Unterwerk (z. B. 10A) zugeführt wird, welche den gewünschten Stromfluß nach erfolgtem Schaltvorgang sicherstellt.
DE19922441A 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs Withdrawn DE19922441A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922441A DE19922441A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
CNB001082183A CN1309591C (zh) 1999-05-07 2000-04-30 操纵磁性车辆的方法和装置
US09/564,757 US6411049B1 (en) 1999-05-07 2000-05-04 Method and apparatus for operating a magnet vehicle
RU2000111220/11A RU2244636C2 (ru) 1999-05-07 2000-05-05 Способ эксплуатации подвижного состава на магнитной подвеске с длинностаторным линейным двигателем и устройство для эксплуатации подвижного состава на магнитной подвеске с синхронным длинностаторным линейным двигателем
CA002308267A CA2308267C (en) 1999-05-07 2000-05-05 Method and apparatus for operating a magnet vehicle
AU32569/00A AU775144B2 (en) 1999-05-07 2000-05-05 Method and apparatus for operating a magnet vehicle
EP00109667A EP1050427B1 (de) 1999-05-07 2000-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
JP2000134741A JP2000350312A (ja) 1999-05-07 2000-05-08 磁気車両の操作方法および操作装置
HK01102936A HK1032371A1 (en) 1999-05-07 2001-04-25 Method and apparatus for operating a maget vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922441A DE19922441A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922441A1 true DE19922441A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7908192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922441A Withdrawn DE19922441A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6411049B1 (de)
EP (1) EP1050427B1 (de)
JP (1) JP2000350312A (de)
CN (1) CN1309591C (de)
AU (1) AU775144B2 (de)
CA (1) CA2308267C (de)
DE (1) DE19922441A1 (de)
HK (1) HK1032371A1 (de)
RU (1) RU2244636C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753666B2 (en) 2002-04-10 2004-06-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for operating a magnet vehicle
WO2006100057A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Bosch Rexroth Ag Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
US7173387B2 (en) 2004-11-10 2007-02-06 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Arrangement having at least one long-stator linear motor, for operating magnetically levitated vehicles
US7362014B2 (en) 2004-11-10 2008-04-22 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for operating a magnetically levitated vehicle
US7554277B2 (en) 2004-11-04 2009-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Circuit device for increasing the useable motor voltage in a long stator drive and method for operating a magnetically levitated vehicle provided with said type of circuit device
DE102007055020B4 (de) * 2007-11-14 2011-09-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung
DE102020125396A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul für ein lineares Transportsystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163614C2 (de) * 2001-12-21 2003-10-30 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Signalübertragung für die Magnetschwebebahn
DE10334737A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Rexroth Indramat Gmbh Berührungslose Energieversorgung für bewegte Verbraucher
DE102005024309B4 (de) * 2005-05-20 2010-12-30 Siemens Ag Einschaltverriegelung für einen Antrieb eines sich längs einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn, sowie Antrieb mit einer entsprechenden Einschaltverriegelung
CN1296224C (zh) * 2005-06-07 2007-01-24 北京交通大学 磁浮列车长定子段换步方法
DE102006023329A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern und Überwachen von nacheinander ablaufenden Teilabschnitten einer Einrichtung
US7626348B2 (en) * 2006-05-30 2009-12-01 Technologies Lanka Inc. Linear motor door actuator
WO2007137541A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Transportable schaltstelle für ein magnetschwebebahnsystem
US8154234B2 (en) * 2006-05-31 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Reliable drive cut off device
WO2007137536A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer vielzahl an elektrischen schaltern, insbesondere für eine magnetschwebebahnstrecke
US8224509B2 (en) * 2006-08-25 2012-07-17 General Atomics Linear synchronous motor with phase control
DE102006056335A1 (de) * 2006-11-27 2008-07-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
GB2476318A (en) * 2009-12-21 2011-06-22 Bombardier Transp Gmbh Laying electrical conductors along a track for a vehicle
CN101811451B (zh) * 2010-04-16 2011-11-09 南车株洲电力机车有限公司 一种机车过分相控制方法
CN104442441A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 张纪山 一种铁路轨道交通车辆用直线电动机驱动装置
CN112895910B (zh) * 2015-07-26 2023-02-17 大连奇想科技有限公司 高速磁浮列车的随车控制***
EP3659852A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 ENGIE Electroproject B.V. Multimodales elektrisches antriebssystem und verfahren zum betrieb davon, fahrbahn und fahrzeug zur verwendung in solch einem antriebssystem
CN112953121B (zh) * 2021-02-24 2023-03-28 同济大学 一种长定子直线电机定子供电方法
CN113394946A (zh) * 2021-05-10 2021-09-14 同济大学 一种用于磁浮交通的具有冗余功能的直线同步电机***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932764A1 (de) 1979-08-13 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur stromversorgung der wanderfeldwicklung eines synchronen linearmotors
JPS57211905A (en) * 1981-06-19 1982-12-25 Hitachi Ltd Current supplying device for linear motor
DE3303961A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur inkrementalen erfassung der fahrzeuglage eines magnetschwebefahrzeuges
JPS62131707A (ja) * 1985-11-28 1987-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd リニアモ−タカ−のき電方式
US4985651A (en) * 1987-10-19 1991-01-15 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
JPH01248904A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Railway Technical Res Inst リニアモータの給電方式
US5569987A (en) * 1994-03-04 1996-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Power supply system for a long-stator drive for a magnetic levitation train
JP3276604B2 (ja) * 1998-06-05 2002-04-22 財団法人鉄道総合技術研究所 磁気浮上式鉄道の推進コイルき電回路

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753666B2 (en) 2002-04-10 2004-06-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for operating a magnet vehicle
US7554277B2 (en) 2004-11-04 2009-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Circuit device for increasing the useable motor voltage in a long stator drive and method for operating a magnetically levitated vehicle provided with said type of circuit device
DE102004053301B4 (de) * 2004-11-04 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs mit einer Schaltungsvorrichtung zur Erhöhung der nutzbaren Motorspannung bei einem Langstatorantrieb
US7173387B2 (en) 2004-11-10 2007-02-06 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Arrangement having at least one long-stator linear motor, for operating magnetically levitated vehicles
US7362014B2 (en) 2004-11-10 2008-04-22 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for operating a magnetically levitated vehicle
WO2006100057A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Bosch Rexroth Ag Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
DE102005013349A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
US7786685B2 (en) 2005-03-23 2010-08-31 Bosch Rexroth Ag Linear motor and method for operating a linear motor
DE102007055020B4 (de) * 2007-11-14 2011-09-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung
US8476857B2 (en) 2007-11-14 2013-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for supplying energy to a long stator winding having multiple winding sections
DE102020125396A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul für ein lineares Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU775144B2 (en) 2004-07-22
CA2308267A1 (en) 2000-11-07
RU2244636C2 (ru) 2005-01-20
JP2000350312A (ja) 2000-12-15
EP1050427A3 (de) 2002-08-21
EP1050427A2 (de) 2000-11-08
CN1273189A (zh) 2000-11-15
HK1032371A1 (en) 2001-07-20
CN1309591C (zh) 2007-04-11
US6411049B1 (en) 2002-06-25
CA2308267C (en) 2008-10-28
EP1050427B1 (de) 2012-10-31
AU3256900A (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
EP1352778B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
EP0399268B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
EP1657107A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
DE2932549C2 (de) Stromversorgungssystem für Langstator-Linearmotor
EP1657108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs
EP0904213B1 (de) Abschnittswechselverfahren für bahnsysteme mit langstator-linearmotor
DE3431934A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein linearmotortransportsystem
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE2328034A1 (de) Antriebsstrom-zufuhrsteuerungssystem fuer thyristorisierte linearmotoren
EP3581428B1 (de) Kurzschlussbremsung eines llm
DE3909706C2 (de)
EP0169488B1 (de) Transformatorschaltung
DE10227253A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE4130779C2 (de) Stromversorgungssystem für einen Langstatormotor
DE2316679C3 (de)
DE3808941C2 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien und stromlosen Abschnittswechsel bei einem Langstator-Linearmotor
DE2343388B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotor
DE3909705A1 (de) Unterteilte speiseschaltung fuer eine magnetschwebebahn mit supraleitung
DE19931010A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsumschaltung einer Drehstrom- Lichtmaschine
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE3242426C2 (de) Zentrale Bordnetzversorgungsanlage auf Flughäfen
DE19606277B4 (de) Einrichtung zum Betrieb von spurgeführten Fahrzeugen, insbesondere Schwebefahrzeugen, über Linearmotoren
DE233774C (de)
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 45

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP TRANSRAPID GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRANSRAPID INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, 10587 BERLIN, DE

Effective date: 20120110

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120110

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130924