DE19921684B4 - Beleuchtungselement mit Halbleiterchips - Google Patents

Beleuchtungselement mit Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE19921684B4
DE19921684B4 DE19921684A DE19921684A DE19921684B4 DE 19921684 B4 DE19921684 B4 DE 19921684B4 DE 19921684 A DE19921684 A DE 19921684A DE 19921684 A DE19921684 A DE 19921684A DE 19921684 B4 DE19921684 B4 DE 19921684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chips
lighting element
element according
grid
stamped grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921684A1 (de
Inventor
Daniel Wustlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG filed Critical Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE19921684A priority Critical patent/DE19921684B4/de
Publication of DE19921684A1 publication Critical patent/DE19921684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921684B4 publication Critical patent/DE19921684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Auf der Basis von über Leiterbahnen verschalteten Halbleiterchips (12) arbeitendes Beleuchtungselement, bei welchem die Halbleiterchips (12) auf einem aus einem leitenden Material gefertigten Stanzgitter angeordnet sind und die der Schaltungsanordnung entsprechende Form des Stanzgitters die Leiterbahnen für die Ansteuerung der an zugewiesenen Stellen auf dem Stanzgitter angeordneten Halbleiterchips (12) ausbildet, wobei das Stanzgitter in definierten Bereichen mit einer die Bondung der Halbleiterchips (12) ermöglichenden Oberfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Stanzgitters Vertiefungen (11) als Reflektoren für die in den Vertiefungen (11) angeordneten Halbleiterchips (12) eingeprägt und die Vertiefungen (11) mit dem eingesetzten Halbleiterchip (12) mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (15) ausgefüllt sind, wobei jede Vertiefung (11) von einer in die Oberfläche des Stanzgitters eingelassenen Kehle (23) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf der Basis von über Leiterbahnen verschalteten Halbleiterchips arbeitendes Beleuchtungselement, bei welchem die Halbleiterchips auf einem aus einem leitenden Material gefertigten Stanzgitter angeordnet sind und die der Schaltungsanordnung entsprechende Form des Stanzgitters die Leiterbahnen für die Ansteuerung der an zugewiesenen Stellen auf dem Stanzgitter angeordneten Halbleiterchips ausbildet, wobei das Stanzgitter in definierten Bereichen mit einer die Bondung der Halbleiterchips ermöglichenden Oberfläche versehen ist.
  • Ein gattungsgemäßes Beleuchtungselement ist in der EP 0 364 806 A2 beschrieben. Hierbei werden die Halbleiterchips auf der ebenen Oberfläche des dazu verwendeten Stanzgitters aufgeklebt und auf in geeigneter Weise ausgebildete Flächen des Stanzgitters gebondet. Anschließend wird das mit den Halbleiterchips ausgerüstete Stanzgitter auf eine Gießform gelegt, und es werden im Wege der Kunststoff-Spritzgusstechnik die Halbleiterchips mit eine gewünschte Form aufweisenden Reflektoren übergossen. Das Stanzgitter ist bereits biegsam derart ausgebildet, dass es als Beleuchtungselement innerhalb eines Leuchtenkörpers mit einer gekrümmten Form Verwendung finden kann.
  • Mit dem bekannten Beleuchtungselement ist der Nachteil einer aufwendigen Herstellung des Stanzgitters einschließlich Halbleiterchip-Bestückung und Reflektoren verbunden, weil das Stanzgitter mit den in einem ersten Schritt darauf aufgeklebten Halbleiterchips zusätzlich in eine Gießform einzulegen ist, wobei die Gießform exakt auf die Bestückung des Stanzgitters mit Halbleiterchips ausgelegt sein muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungselement mit den gattungsgemäßen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, welches einfacher herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht im einzelnen vor, dass in die Oberfläche des Stanzgitters Vertiefungen als Reflektoren für die in den Vertiefungen angeordneten Halbleiterchips eingeprägt und die Vertiefungen mit dem eingesetzten Halbleiterchip mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse ausgefüllt sind, wobei jede Vertiefung von einer in die Oberfläche des Stanzgitters eingelassenen Kehle umgeben ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass neben dem Einbringen der Leuchtiodenchips in die Vertiefungen insbesondere das Ausfüllen der Vertiefungen mit einer entsprechenden lichtdurchlässigen Kunststoffmasse vereinfacht ist, weil mittels eines entsprechenden, vorzugsweise als Roboter ausgebildeten Werkzeuges die einzelnen Vertiefungen gefüllt werden können, womit eine größere Flexibilität in der Herstellung der Leiterplatte verbunden ist. Dabei wirken die die Vertiefung umgebenden Kehlen in vorteilhafter Weise als Fließbremse.
  • Aus der EP 0 921 568 A2 ist es hierzu bekannt, bei einer Platine mit in deren Schichtaufbau integrierten Leiterbahnen die Halbleiterschicht in entsprechend angeordneten Vertiefungen anzubringen und auch innerhalb der Vertiefungen an die darunter liegenden Leiterbahnen zu bonden, wobei anschließend die Vertiefung mit einem Kunststoffbubble zum Schutz von Halbleiterchip und Bonddraht überspannt wird.
  • Zur Herstellung eines Beleuchtungselementes kann vorgesehen sein, dass das Stanzgitter vollständig in einem lichtdurchlässigen Kunststoff eingebettet ist, wobei die Einbettung durch Umgießen oder Umspritzen mit einem lichtdurchlässigen, lichtverteilenden, klaren oder diffusen Kunststoff oder durch das Einlegen in ein fertig vorbereitetes Kunststoffelement verwirklicht sein kann. Dabei über wird über das Stanzgitter in vorteilhafter Weise auch die bei Stromdurchfluss erzeugte Wärme abgeleitet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die in die Vertiefung eingebrachte Vergussmasse die Oberfläche des Stanzgitters unter Ausbildung einer die Vertiefung abdeckenden Kuppel überragt.
  • Zur Verbesserung der Intensität der Lichtabstrahlung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass auf jede Vertiefung des Stanzgitters eine die Vertiefung konvex überspannende Linse aufgesetzt ist. Soweit dabei zunächst vorgesehen ist, jeder einzelnen Vertiefung eine gegossene oder gespritzte einzelne Linse zuzuordnen, kann nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das Stanzgitter mit einem Linsenteil mit in diesem den in dem Stanzgitter befindlichen Vertiefungen zugeordnet ausgebildeten konvexen Linsen zusammenschließbar ist. Hierbei kann das Stanzgitter zur Ausbildung des Linsenteils unmittelbar umspritzt oder umgossen werden; alternativ ist dabei auch die gesonderte Herstellung eines entsprechenden Linsenteils von der Erfindung umfasst, welches dann auf das Stanzgitter aufsetzbar und mit diesem zu verbinden ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass zur Verbesserung der Anbindung zwischen der als Reflektor wirkenden Vertiefung und der zugehörigen Linse der von der Vertiefung mit dem darin angeordneten Halbleiterchip und von der zugeordneten Linse gemeinsam umschlossene Innenraum mit der lichtdurchlässigen Vergussmasse ausgefüllt ist.
  • Um die an sich bei Einsatz von verschiedenen Licht in unterschiedlichen Farben emittierenden Halbleiterchips bekannte additive Farbmischung bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungselement zu nutzen, kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Vertiefungen mit verschiedenen, jeweils Licht in unterschiedlichen Farben emittierenden Halbleiterchips bestückt sind. Dabei stehen Halbleiterchips für die Farben Blau, Grün, Rot und Gelb zur Verfügung. Es ist dabei auch möglich, in einer jeweiligen Vertiefung mehrere Licht in unterschiedlichen Farben emittierende Halbleiterchips anzuordnen. Hierzu ist die Kantenlänge der Vertiefung entsprechend groß auszulegen.
  • Soweit blaues Licht emittierende Halbleiterchips entweder allein oder gemeinsam mit andersfarbiges Licht emittierenden Halbleiterchips zur Anwendung kommen, ist es zur Erzeugung eines Weißlichts vorgesehen, der Vergußmasse ein die blaue Lichtemission transformierendes Konverterpulver zuzusetzen, welches nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Yttriumaluminat dotiert mit Cerium besteht. Dabei hat es sich überraschenderweise herausgestellt, daß das in der Vergußmasse enthaltene Konverterpulver die Emission der anderen Farben Grün, Rot und Gelb nicht stört, so daß auch bei einem gemeinsamen Einsatz unterschiedliche Farben emittierender Halbleiterchips eine das Konverterpulver enthaltende Vergußmasse einheitlich über alle Halbleiterchips aufgebracht werden kann. Damit steht für das additive Farbmischen auch ein Weißlicht als Mischfaktor zur Verfügung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des mit Licht emittierenden Halbleiterchips bestückten Stanzgitters wird aufgrund der damit zur Verfügung gestellten Intensität der Lichtabstrahlung erstmals die Möglichkeit geschaffen, Halbleiterchips auch für die Raumbeleuchtung einzusetzen, und so ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß das mit Halbleiterchips bestückte Stanzgitter zur Ausbildung einer für die Raumbeleuchtung einsetzbaren Leuchte in einen mit elektrischen Anschlüssen versehenen Leuchtenkörper mit einer wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Wandung eingesetzt ist. Die als Schutz für die mit den Halbleiterchips bestückten Stanzgitter wirkenden Leuchtenkörper können dabei nach Ausführungsbeispielen der Erfindung die Form einer herkömmlichen Glühlampe oder einer röhrenförmigen Leuchtstofflampe aufweisen, wobei zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse auf die üblichen Lampenfassungen mit Schraub- oder Bajonettsockel oder auf die bei Leuchtstofflampen üblichen Steckverbindungen zurückgegriffen werden kann. Mit den derart ausgebildeten Beleuchtungselementen in Form von Leuchtenkörpern ist eine Reihe von wesentlichen Vorteilen verbunden. Aufgrund der in die Leuchtenkörper integrierten, mit Halbleiterchips bestückten Stanzgitter sind die Beleuchtungskörper für alle Spannungsbereiche, beispielsweise die Kleinschutzspannungen oder aber auch die Netzspannung von 220 bis 240 V einsetzbar. Es findet keine Wärmeabstrahlung statt, und es ist nur ein geringer Leistungsverbrauch gegeben. Insbesondere enthält das abgestrahlte Licht keine UV- oder Infrarot-Anteile. In vorteilhafter Weise sind die so ausgestalteten Beleuchtungselemente völlig unempfindlich gegen Erschütterungen. Soweit Licht in unterschiedlichen Farben emittierende Halbleiterchips eingesetzt werden, ist eine beliebige Farbmischung durch einfaches Ansteuern der Halbleiterchips möglich, und dabei sind beliebige Farborte einstellbar bzw. festlegbar. Die Rückseite der in die Leuchtenkörper eingesetzten Stanzgitter steht dabei für die Anordnung von IC-Schaltungen beispielsweise für das Dimmen der Beleuchtungselemente zur Verfügung, so daß zusätzliche Steuereinrichtungen nicht erforderlich sind. Die Leuchtenkörper selbst zeichnen sich durch eine einfache Herstellungsmöglichkeit beispielsweise durch Tiefziehen, Extrudieren oder Spritzen aus. Die so hergestellten Beleuchtungselemente erfordern kein Vakuum und keine Gasanteile, und aus diesem Grunde ist auch das Recycling der Beleuchtungselemente unproblematisch. Zur Verbesserung der Lichtabstrahlung ist auch bei derart ausgebildeten Beleuchtungselementen vorgesehen, daß die lichtdurchlässige Wandung des Leuchtenkörpers eine Struktur mit auf ihrer Innenseite angeordneten gegenüber dem Innenraum konvex gewölbten Linsen aufweist.
  • Da die Halbleiterchips als lichtabstrahlende Elemente keine Wärme produzieren, ist es möglich, die Leuchtenkörper aus Kunststoff herzustellen, und diese Ausbildung gibt gleichzeitig die vorteilhafte Möglichkeit, in die Herstellung der Leuchtenkörper sogleich auch die jeweilige designerische Auslegung eines Lampenkörpers hinzuzunehmen. Soweit also ein Leuchtenkörper mit einem Lampenkörper oder einem Lampenschirm gemeinsam eine Lampe oder Leuchte ausbildet, besteht die Möglichkeit, bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Beleuchtungselement sogleich den Lampenkörper oder den Schirm mit in die Herstellung der Leuchte bzw. des Leuchtenkörpers zu integrieren.
  • Die vorgenannten Vorteile machen das Beleuchtungselement besonders geeignet für den Einsatz bei der Ausleuchtung von Verkaufstheken für Lebensmittel, da sich herausgestellt hat, daß die heute üblicherweise verwendeten Leuchten wegen der Wärmeabstrahlung sowie wegen der im ausgestrahlten Licht enthaltenen UV- und Infrarot-Anteile schädlichen Einfluß auf die Haltbarkeit der Lebensmittel, insbesondere von Fleisch, Käse oder Backwaren nehmen. So wird festgelegt, daß die Lebensmittel nur in bestimmten und vorgegebenen Farben angestrahlt werden, wie dies für Fleisch in der DIN 10504 bereits geregelt ist. Diese Vorgaben sind aufgrund der einfachen und genau vorzunehmenden Farbmischung bzw. Einstellung eines definierten Farbortes über die Ansteuerung der Halbleiterchips in vorteilhafter Weise einzuhalten, so daß die Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Beleuchtungselemente für die Beleuchtung von Lebensmitteln einen besonderen Verwendungsaspekt darstellt.
  • In der Zeichnung ist ein auf der Basis einer aus dem Stand der Technik bekannten Leiterplatte aufgebautes Beleuchtungselement beschrieben dessen Merkmale jedoch auch der Erläuterung für die erfindungsgemäße Ausbildung des Stanzgitters als Träger der Halbleiterchips gelten.
  • 1 eine mit Halbleiterchips bestückte Leiterplatte in einer Draufsicht,
  • 2 einen Ausschnitt aus der Leiterplatte gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine einzelne als Reflektor wirkende Vertiefung der Leiterplatte in einer Draufsicht,
  • 4 eine Leuchte in Form einer Glühlampe mit einer eingesetzten Leiterplatte,
  • 5 eine Leuchte in Form einer Leuchtstoffröhre mit einer eingesetzten Leiterplatte in Seitenansicht,
  • 6 den Gegenstand der 5 in einer geschnittenen Stirnansicht.
  • Soweit in den Figuren nicht ein Stanzgitter dargestellt ist, lassen sich Einzelmerkmale der erfindung wie die Vertiefungen, deren Ausfüllung mit der Vergussmasse und die Anordnung der Kehle aus der Darstellung der zum Stand der Technik zählenden Leiterplatte aus den Figuren entnehmen.
  • So ist die in 1 in Draufsicht dargestellte Leiterplatte 10 mit in ihrer Oberfläche eingebrachten Vertiefungen 11 versehen, die als Reflektoren für die im Tiefsten der Vertiefungen 11 angeordnete Halbleiterchips 12 wirken. Die Vertiefungen 11 sind von einer in die Oberfläche der Leiterplatte 10 eingelassenen Kehle 23 umgeben, die dazu vorgesehen ist, beim Einbringen als Schutz für die Halbleiterchips 12 dienende Vergussmasse 15 das Ausfließen der Vergußmasse 15 zu verhindern und insoweit eine gewünschte Formgebung für die Vergußmasse 15 herzustellen. Der im Tiefsten der Vertiefung 11 angebrachte Halbleiterchip 12 ist über einen Bonddraht 14 an eine auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnete Schaltung angeschlossen (2, linke Hälfte). Wie sich aus 2, rechte Hälfte, entnehmen läßt, ist es auch vorgesehen, eine gesonderte Linse 16 mit einer konvexen Ausbildung die Vertiefung 11 überspannend auf der Leiterplatte aufzubringen.
  • Wie sich aus 3 entnehmen läßt, können in einer einzigen Vertiefung 11 auch mehrere verschiedenfarbiges Licht emittierende Halbleiterchips angeordnet sein, wobei mit 1 ein blaues Licht abstrahlender Halbleiterchip, mit 2 ein weiterer blaues Licht abstrahlender Halbleiterchip, mit 3 ein grünes Licht abstrahlender Halbleiterchip, mit 4 ein rotes Licht abstrahlender Halbleiterchip und mit 5 ein gelbes Licht abstrahlender Halbleiterchip bezeichnet sind. Wird auf die so bestückte Vertiefung 11 eine Vergußmasse 15 mit einem Konverterpulver aufgebracht, so werden die blauen Lichtanteile in Weißlicht transformiert, und somit steht eine weitere Farbkomponente für das additive Farbmischen und zur Einstellung eines vorgegebenen Farbortes zur Verfügung.
  • 4 ist die Weiterbildung eines Beleuchtungselementes gemäß den 1 bis 3 in Form einer der Raumbeleuchtung dienenden Leuchte dargestellt, wobei die Leuchte der Form einer handelsüblichen Glühlampe 17 nachvollzogen ist. Der so gebildete Leuchtenkörper weist eine übliche Fassung 18 auf, so daß die derart gebildete Leuchte in alle üblichen Beleuchtungskörper einsetzbar ist. An die Fassung 18 anschließend ist eine gemäß 1 bis 3 ausgebildete Leiterplatte 10 eingesetzt, wobei die die Leiterplatte 10 umgebenden Bereiche der Wandung 24 des Leuchtkörpers 17 eine Verspiegelung 19 aufweisen. Die lichtdurchlässigen Wandungsbereiche sind mit einer Linsenstruktur 20, einer Prismenstruktur oder Aufrauhung nach dem Vorbild der in 2, rechte Darstellung, gezeigten Linse 16 versehen, so daß auf die Aufbringung von gesonderten Linsen auf der Leiterplatte 10 im Inneren des Leuchtenkörpers 17 verzichtet werden kann.
  • Die 5 und 6 zeigen eine entsprechende Integration einer Leiterplatte 10 in einen röhrenförmigen Leuchtenkörper 21, der der Form einer üblichen Leuchtstofflampe nachempfunden ist und hierzu Steckeranschlüsse 22 aufweist.

Claims (16)

  1. Auf der Basis von über Leiterbahnen verschalteten Halbleiterchips (12) arbeitendes Beleuchtungselement, bei welchem die Halbleiterchips (12) auf einem aus einem leitenden Material gefertigten Stanzgitter angeordnet sind und die der Schaltungsanordnung entsprechende Form des Stanzgitters die Leiterbahnen für die Ansteuerung der an zugewiesenen Stellen auf dem Stanzgitter angeordneten Halbleiterchips (12) ausbildet, wobei das Stanzgitter in definierten Bereichen mit einer die Bondung der Halbleiterchips (12) ermöglichenden Oberfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Stanzgitters Vertiefungen (11) als Reflektoren für die in den Vertiefungen (11) angeordneten Halbleiterchips (12) eingeprägt und die Vertiefungen (11) mit dem eingesetzten Halbleiterchip (12) mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (15) ausgefüllt sind, wobei jede Vertiefung (11) von einer in die Oberfläche des Stanzgitters eingelassenen Kehle (23) umgeben ist.
  2. Beleuchtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzgitter in ein lichtdurchlässiges Kunststoffmaterial eingebettet sind.
  3. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (15) die Oberfläche des Stanzgitters unter Ausbildung einer die Vertiefung (1 1) abdeckenden Kuppel überragt.
  4. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede Vertiefung (11) des Stanzgitters eine die Vertiefung (11) konvex überspannende Linse (16) aufgesetzt ist.
  5. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter mit einem Linsenteil mit in diesem den in dem Stanzgitter befindlichen Vertiefungen (11) zugeordnet ausgebildeten konvexen Linsen zusammenschließbar ist.
  6. Beleuchtungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Vertiefung (11) mit dem darin angeordneten Halbleiterchip (12) und von der zugeordneten Linse (16) gemeinsam umschlossene Innenraum mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (15) ausgefüllt ist.
  7. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vertiefungen (11) mit verschiedenen, jeweils Licht in unterschiedlichen Farben emittierenden Halbleiterchips (12) bestückt sind.
  8. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vertiefung (11) jeweils mehrere Licht in unterschiedlichen Farben emittierende Halbleiterchips (12) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebrachte Vergussmasse (15) ein die farbige Lichtemission transformierendes Konverterpulver enthält.
  10. Beleuchtungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterpulver aus einem Yttriumaluminat dotiert mit Cerium besteht.
  11. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Halbleiterchips (12) bestückte Stanzgitter zur Ausbildung einer für die Raumbeleuchtung einsetzbaren Leuchte in eine mit elektrischen Anschlüssen versehenen Leuchtenkörper (17, 21) mit einer wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Wandung (24) eingesetzt ist.
  12. Beleuchtungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper die äußere Form einer Glühlampe (17) mit zugehöriger Fassung (18) aufweist.
  13. Beleuchtungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper die äußere Form einer Leuchtstofflampe (21) aufweist.
  14. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Wandung (24) des Leuchtenkörpers (17, 21) eine Struktur mit auf ihrer Innenseite angeordneten gegenüber dem Innenraum konvex gewölbten Linsen aufweist.
  15. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem ein vorgegebenes Design aufweisenden, aus Kunststoff bestehenden Lampenkörper ausgebildet ist.
  16. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einer in einen Leuchtenkörper integrierten, mit Halbleiterchips bestückten Stanzgitter ausgebildeten Beleuchtungselement für die Ausleuchtung von Verkaufstheken für Lebensmittel.
DE19921684A 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungselement mit Halbleiterchips Expired - Fee Related DE19921684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921684A DE19921684B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungselement mit Halbleiterchips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921684A DE19921684B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungselement mit Halbleiterchips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921684A1 DE19921684A1 (de) 2000-11-23
DE19921684B4 true DE19921684B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7907703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921684A Expired - Fee Related DE19921684B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungselement mit Halbleiterchips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921684B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005987U1 (de) * 2008-04-30 2009-09-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit kalottenförmiger Farbkonversionsschicht
DE102010017560A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Turck Holding Gmbh Leuchte aufweisend eine Leiterplattenanordnung mit Leuchtdiode

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008713U1 (de) * 2000-05-16 2000-09-14 Reklame Conrad Wilden Nachf Gm Leuchtmittel
DE10162760A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Hans-Joachim Jungbluth Beleuchtungskörper
DE10210984B4 (de) * 2002-03-13 2008-04-30 Bartec Gmbh Meldeleuchte
DE10210919B4 (de) * 2002-03-13 2006-07-27 Bartec Gmbh Meldeleuchte
DE10245580B4 (de) * 2002-09-27 2006-06-01 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE10245892A1 (de) 2002-09-30 2004-05-13 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung einer Bildwiedergabevorrichtung
DE202008005509U1 (de) 2008-02-26 2009-07-09 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit anwendungsspezifischer Farbeinstellung
TW201135152A (en) * 2010-04-14 2011-10-16 Wang Xiang Yun LED lamp bulb with wide angle illumination
DE102011017195A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102012202102A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Volumenstrahler-LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat
DE202012003621U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Röhrenförmiges Leuchtmittel insbesondere zur Beleuchtung von Ausstellungs- und Verkaufsflächen für Lebensmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364806A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Flächenhafter Strahler
EP0921568A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Leuchte mit lichtemittierenden Dioden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364806A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Flächenhafter Strahler
EP0921568A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Leuchte mit lichtemittierenden Dioden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005987U1 (de) * 2008-04-30 2009-09-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit kalottenförmiger Farbkonversionsschicht
DE102010017560A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Turck Holding Gmbh Leuchte aufweisend eine Leiterplattenanordnung mit Leuchtdiode

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921684A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921684B4 (de) Beleuchtungselement mit Halbleiterchips
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
DE19625622A1 (de) Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012222093B4 (de) Leuchtvorrichtung mit konversions-halbleiterlichtquelle und schutzabdeckung
EP1025386A1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
DE102010061972A1 (de) LED-Strahler mit Reflektor
DE19908404C2 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE10261365A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE102010000195B4 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem optischen Diffusor
DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
DE19908574B4 (de) In ein Befehls- oder Meldegerät einrastbares Funktionselement mit einer Leuchtdiode
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP2187485A2 (de) Elektrische Steckdose
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE102010000128A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009003105U1 (de) Elektrisch betriebenes Austausch-Leuchtmittel zum Ersatz von Glasglühkörpern
DE102019117246A1 (de) Leuchtmittel mit Lichtboosterfunktion und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE4003539A1 (de) Leuchtkoerper
DE202023107607U1 (de) LED-Anordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung zur Nachbildung einer Kerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE OPTOELECTRONIC GMBH & CO. KG, 4747

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WUSTLICH, DANIEL, 47475 KAMP-LINTFORT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee