DE19920162C2 - Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung

Info

Publication number
DE19920162C2
DE19920162C2 DE19920162A DE19920162A DE19920162C2 DE 19920162 C2 DE19920162 C2 DE 19920162C2 DE 19920162 A DE19920162 A DE 19920162A DE 19920162 A DE19920162 A DE 19920162A DE 19920162 C2 DE19920162 C2 DE 19920162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control element
computer system
touched
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920162A1 (de
Inventor
Thomas Meiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE19920162A priority Critical patent/DE19920162C2/de
Publication of DE19920162A1 publication Critical patent/DE19920162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920162C2 publication Critical patent/DE19920162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04895Guidance during keyboard input operation, e.g. prompting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/06Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/038Prompting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42226Reprogrammable remote control devices
    • H04N21/42227Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys
    • H04N21/42228Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys the reprogrammable keys being displayed on a display screen in order to reduce the number of keys on the remote control device itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung.
Fernbedienungen zur Steuerung von Geräten, insbesondere von audiovisuellen Geräten von entfernten Stellen finden seit Jahren eine breite Anwendung. Bei den bekannten Fernbedienungen ist zur Auslösung der gewünschten Funktionen die Kenntnis der Anordnung der Tasten auf der Fernbedienung erforderlich und ein ständiger Blickwechsel zwischen dem zu steuernden Gerät und der Fernbedienung ist üblich. Es sind auch Fernbedienungen vorgestellt worden, bei denen die dem jeweiligen Berührungspunkt entsprechende Funktionalität auf dem Bildschirm angezeigt wird. Eine derartige Fernbedienung ist beispielsweise in der US 005327160 A beschrieben. Dort wird ein Fernbedienungssystem für ein TV-Gerät vorgestellt, bei dem die Fernbedienung eine berührungsempfindliche Fläche aufweist, die einzelne Berührungspunkte hat. Die Daten die den auf dieser Fläche angeordneten einzelnen Berührungspunkten entsprechen, werden dem externen Gerät übermittelt, wodurch ein auf dem Bildschirm sichtbares Menüsystem gesteuert wird. Die Bedienung erfolgt derart, daß die berührungsempfindliche Fläche mit einer translatorischen Bewegung abgetastet wird und bei Erreichen des gewünschten Berührungspunktes die Berührung beendet wird, wodurch die diesem Berührungspunkt entsprechende Funktion ausgeführt wird. Nach einer voreingestellten Zeit, in der die berührungsempfindliche Fläche nicht berührt wird, wird das Menü ausgeblendet.
Die Handhabung dieser Fernbedienung verlangt jedoch ungewohnte motorische Fähigkeiten von dem Benutzer, so muß zum Aktivieren eines Menüpunktes der Daumen auf der berührungsempfindlichen Fläche zu der entprechenden Stelle, die Fläche berührend, geführt werden. Eine direkte Aktivierung von Funktionen über eine leicht fühlbare Taste direkt ist nicht möglich.
In der DE 37 00 913 A1 ist eine Anordnung beschrieben, bei der auf einer Anzeigeeinheit die auf einer Tastatur befindlichen Funktionstasten dargestellt werden, wobei die berührten Tasten hervorgehoben werden.
Zur exakten Bestimmung der Dauer eines durch Tastendruck ausgelösten Signales wird in der CH 682 022 ein Übertragungsverfahren beschrieben, wonach während eines langen Tastendrucks getaktete "Repetiersignale" gesendet werden und das Loslassen der Taste löst ein gesondertes Umschaltsignal aus.
Die Aufgabe besteht darin, die Bedienung von Geräten mittels einer Fernbedienung auch in dunkler Umgebung zu ermöglichen, ohne Vorkenntnisse der Anordnung und der zugeordneten Funktionen der Bedienelemente auf der Fernbedienung haben zu müssen und die ergonomisch günstig betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird bei Berührung eines Bedienelements eine Sendeeinheit der Fernbedienung aktiviert, die getaktete Berührtsignale sendet. Diese Berührtsignale werden von einer Empfangseinheit, die Bestandteil eines Rechnersystems des zu steuernden Gerätes ist, empfangen. Durch das Rechnersystem werden aus den übermittelten Daten unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes des zu steuernden Gerätes, der aus den gespeicherten Zustandsdaten des zu steuernden Gerätes ermittelt wird, die entsprechenden Steuerbefehle abgeleitet und an das zu steuernde Gerät übermittelt sowie auf einem Display dargestellt. Hierbei wird bei Berührung eines Bedienelements bis zum Ablaufen eines definierten Zeitintervalls ein Menü für die des berührten Bedienelements entsprechende Funktion auf dem Display dargestellt und/oder als akustisches Signal ausgegeben. Dieses Menü wird in der weiteren Beschreibung als einfache Anzeige bezeichnet. Bei einem nachfolgenden Drücken dieses Bedienelements wird die zugeordnete Funktion ausgeführt. Wird bis zum Ablauf eines definierten Zeitintervalls das berührte Bedienelement nicht losgelassen, wird auf dem Display die vollständige Fernbedienung einschließlich aller Bedienelemente sowie deren zugehörige Funktionen dargestellt, wobei das jeweils berührte Bedienelement hervorgehoben dargestellt wird und/oder ein akustisches Signal für die zugehörige Funktion ausgegeben wird. Dieses Menü wird in der weiteren Beschreibung als erweiterte Anzeige bezeichnet. Wenn während des definierten Zeitintervalls kein Bedienelement berührt wird, erfolgt nach Ablauf einer voreingestellten Zeitverzögerung die Deaktivierung der Fernbedienung und das auf dem Display angezeigte Menü wird ausgeblendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsvarianten des Verfahrens können den Unteransprüchen 2 bis 7 entnommen werden.
Bei Berührung eines Bedienelements auf der Fernbedienung wird in einem Rechnersystem in einem für dieses Bedienelement zugeordneten Speicher eine Zählliste angelegt und der aktuelle Wert wird von 0 auf 1 gesetzt. Dieser Wert wird in definierten Zeitabständen jeweils um den Wert 1 erhöht. Bei Beendigung der Berührung des Bedienelements wird der aktuelle Wert auf 0 gesetzt. Das Rechnersystem erzeugt einen Impuls, um eine entsprechende Zustandsänderung zu signalisieren, wenn eine Änderung des Wertes der Zählliste von 0 auf 1, bzw. auf 0 erfolgt bzw. bei Erreichen eines festgelegten Wertes. Wird ein Bedienelement gedrückt, wird durch die Fernbedienung ein getaktetes Gedrücktsignal gesendet. Durch dieses Gedrücktsignal wird im Rechnersystem die Zählliste auf den Wert 1 gesetzt; es wird ein Impuls erzeugt um eine entsprechende Zustandsänderung zu signalisieren. Das Rechnersystem erarbeitet unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustandes des zu steuernden Gerätes und der erzeugten Impulse die entsprechenden Steuerbefehle, die an das zu steuernde Gerät übermittelt werden und das dem jeweiligen Zustand entsprechende Menü wird auf dem Display dargestellt und/oder akustisch ausgegeben. Mit jeder Änderung der Zählliste im Rechnersystem wird ein Timer gestartet, der auf eine vorgegebene Signalwiederholdauer eingestellt ist, wobei die Zählliste im Speicher des entsprechenden Bedienelements jeweils um den Wert 1 erhöht wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer ein Berührtsignal vom gleichen Bedienelement eintrifft. Die Zählliste wird auf 0 gesetzt, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer kein Berührtsignal vom gleichen Bedienelement eintrifft.
Wird durch das Rechnersystem eine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste von 0 auf 1 festgestellt, bewirkt dieses das Einblenden des Menüs in der einfachen Anzeige auf dem Display.
Wird durch das Rechnersystem eine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 0 gesendet, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitverzögerung das Ausblenden des Menüs auf dem Display bewirkt, sofern die Werte in allen Zähllisten den Wert 0 aufweisen oder während der vorgegebenen Zeitverzögerung keine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in einer Zählliste von 0 auf 1 durch das Rechnersystem signalisiert wird.
Wird in der Zählliste ein vorgegebener Wert erreicht, entspricht dies einer Zustandsänderung und durch das Rechnersystem wird das Einblenden der vollständigen Fernbedienung, in der erweiterten Anzeige, auf dem Display bewirkt.
Im Rechnersystem sind alle für die Steuerung des Gerätes möglichen Bedienprozeduren gespeichert; die den Zustandsänderungen entsprechenden Impulse sowie der aktuelle Betriebszustand des zu steuernden Gerätes wird, anhand der gespeicherten Zustandsinformationen, ermittelt, um daraus ableitend die grafische Oberfläche für das Display zu generieren sowie die Steuerbefehle zu erarbeiten, die an das zu steuernde Gerät übermittelt werden.
Durch das Rechnersystem wird der Videostrom des zu steuernden Gerätes und der Datenstrom für die grafische Oberfläche derart überlagert, daß neben der aktuellen Darstellung (z. B. Videobild) auf dem Display das entsprechende Menü der jeweiligen Bedienprozedur dargestellt wird.
Dadurch, daß die Fernbedienung über diskrete Bedienelemente verfügt, die auf dem Display einschließlich der Anordnung der Bedienelemente auf der Fernbedienung sowie deren Funktion in dem jeweiligen Kontext sowie das oder die "berührten" Bedienelemente und deren Funktion besonders hervorgehoben (z. B. farblich markiert, vergrößert oder aufgehellt) angezeigt werden, ist diese Fernbedienung besonders benutzerfreundlich. Durch diese Anzeige erhält der Benutzer Informationen über die Lage des Daumens auf der Fernbedienung ohne auf die Fernbedienung zu schauen. Positionsänderungen des Daumens auf der Fernbedienung werden durch die besondere Darstellung des berührten Bedienelementes angezeigt. Auf diese Weise kann über das dargestellte Menü auf dem Display das gewünschte Bedienelement ertastet werden ohne auf die Fernbedienung zu schauen. Gleichzeitig kann in jedem Zustand des Gesamtsystems die kontextabhängige Funktion der Bedienelemente angezeigt werden.
Da zwei unterschiedliche Menüdarstellungen angewendet werden, nämlich die einfache Anzeige und die erweiterte Anzeige, wird ein optimaler und universeller Einsatz der Fernbedienung möglich. In der einfachen Anzeige wird lediglich die Funktion des gerade berührten Bedienelements angezeigt. Diese Anzeige ist für kundige Benutzer geeignet, da nur ein Teil des Bildschirms durch die Anzeige überdeckt wird und eine schnelle Bedienung ermöglicht wird. Bei der erweiterten Anzeige werden für den unkundigen Benutzer zusätzliche Informationen bezüglich des berührten Bedienelementes angezeigt. Nicht belegte Bedienelemente können als solche auch dargestellt werden. Es können auch bestimmte Aktionen bei Berührung ausgelöst werden, z. B. eine akustische Rückmeldung über die Funktion des berührten Bedienelements.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 Darstellung der Fernbedienung und des Displays in der erweiterten Anzeige;
Fig. 2 Bildschirmdarstellung in einfacher Anzeige (1. Schritt);
Fig. 3 Bildschirmdarstellung in einfacher Anzeige (2. Schritt);
Fig. 4 Bildschirmdarstellung in erweiterter Anzeige (1. Schritt);
Fig. 5 Bildschirmdarstellung in erweiterter Anzeige (2. Schritt);
Fig. 6 Prinzpdarstellung einer Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens;
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung zur Steuerung eines Gerätes 5 beschrieben, wobei das Verfahren anhand der Bedienung eines TV-Empfängers dargestellt wird.
Das Beispiel wird anhand der Prinzpdarstellung einer Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens gem. Fig. 6 erläutert. Wird auf der Fernbedienung 1 ein Bedienelement 6 berührt, wird ein getaktetes Berührtsignal 2.1 gesendet. Wird dagegen auf der Fernbedienung 1 ein Bedienelement 6 gedrückt, wird ein getaktetes Gedrücktsignal 2.2 gesendet. Durch den Rechner 3 werden die Berührt- bzw. die Gedrücktsignale ausgewertet und in Abhängigkeit von vorgegebenen Voraussetzungen werden Impulse erzeugt. Die Impulse werden jeweils erzeugt, wenn die Berührung eines Bedienelementes 6 beginnt, wenn diese beendet wird, wenn die Dauer der Berührung einen bestimmten Zeitraum übersteigt oder wenn ein Bedienelement 6 gedrückt wird. Dazu wird im Rechner 3 in einem diesem Bedienelement 6 zugeordneten Speicher eine Zählliste erstellt, die für jedes Bedienelement 6 die Anzahl der hintereinander ankommenden Berührungssignale 2.1 aufzählt. Im unberührten Zustand ist der Zählerwert für dieses Bedienelelement 6 in der Zählliste gleich 0. Bei Eintreffen eines Berührtsignals 2.1 ändert sich der Zustand in "berührt". Dabei wird ein Timer gestartet (T = 0) und der Zählerwert in der Zählliste wird um 1 auf den Wert 1 erhöht. Beim Eintreffen des nächsten Berührtsignals 2.1 von dem gleichen Bedienelement innerhalb der Signalwiederholdauer, die beispielsweise 100 ms beträgt, wird der Zähler wiederum um 1 auf den Wert 2 erhöht und der Timer wird von neuem gestartet (T = 0). Erreicht der Zähler einen vorgegebenen Wert, beispielsweise 20, wird ein entsprechender Impuls gesendet. Überschreitet der Timer die gewählte Signalwiederholdauer von 100 ms, so ändert sich der Zustand in "nicht berührt" und der Zähler in der Zählliste wird auf 0 gesetzt. Trifft im Zustand "berührt" ein Gedrücktsignal ein, so wird der Zähler in der Zählliste auf 1 gesetzt und der Timer wird erneut gestartet.
Die Werte in der Zählliste geben an, wie lange ein Bedienelement 6 ununterbrochen berührt wird. Wird ein Bedienelement gedrückt, so zeigt das Zurücksetzen des Zählers auf den Wert 1 an, daß zwar das Bedienelement weiterhin auch berührt wird (Zähler ungleich 0), aber die ausschließliche Berührung des Bedienelementes wurde durch ein Drücken unterbrochen. Um sicherzustellen, daß durch das Rechnersystem 3 jeweils nur ein Bedienelement 6 als "berührt" erfaßt wird, wird bei Berührung eines zweiten Bedienelements 6 der aktuelle Wert in der Zählliste für dieses Bedienelement auf den Wert 1 gesetzt und der aktuelle Wert in der Zählliste für das zuerst berührte Bedienelement 6 wird auf 0 gesetzt. Die in Abhängigkeit der Änderung der Werte in der Zählliste erzeugten Impulse werden in entsprechende Steuerbefehle umgesetzt. Der Rechner 3 wertet die Zählliste bei jeder Änderung einer seiner Werte folgendermaßen aus:
  • a) ein Zähler ändert sich von 0 auf 1, d. h. ein Bedienelement 6 wird berührt,
  • b) ein Zähler ändert sich auf 0, d. h. ein Bedienelement 6 wird losgelassen,
  • c) ein Zähler wird größer als ein bestimmter Wert, z. B. 20, d. h. ein Bedienelement 6 wird mind. 2 s ununterbrochen berührt ohne gedrückt zu werden,
  • d) ein Zähler ändert sich von <1 auf 1, d. h. ein Bedienelement 6 wird gedrückt.
Im Fall a) wird ein Impuls für den Beginn der Berührung eines Bedienelements 6, erzeugt und in einen entsprechenden Steuerbefehl umgesetzt, der das entsprechende Bedienelement 6 auf dem Display 4 als berührt kennzeichnet.
Im Fall b) wird durch den Rechner 3 ein Impuls erzeugt, der das Ende der Berührung bedeutet und in einen entsprechenden Steuerbefehl umgesetzt, der das entsprechende Bedienelement 6 auf dem Display 4 als nicht berührt kennzeichnet.
Im Fall c), durch den Benutzer wird über eine festgelegte Zeitdauer (z. B. 2 s) hinaus ein Bedienelement 6 berührt ohne dieses zu drücken, wird ein entsprechender Impuls erzeugt.
Im Fall d), daß das Bedienelement 6 gedrückt wird, wird dieses weiterhin als berührt gekennzeichnet, deshalb wird der entsprechende Zähler auf 1, also ungleich 0, gesetzt und ein entsprechender Impuls wird erzeugt.
Im Rechner 3 sind alle für die Steuerung des Gerätes 5 möglichen Bedienprozeduren gespeichert. Eine Bedienprozedur beginnt jeweils mit der Berührung eines Bedienelements 6 und endet mit dem Ausblenden des zuletzt dargestellten Menüs aus dem Display 4, unabhängig von den dazwischen vorgenommenen Bedienungshandlungen bzw. ausgeführten Steuerbefehlen. Der Rechner 3 erfaßt den aktuellen Zustand des zu steuernden Gerätes 5, indem er die vom Gerät 5 übermittelten und gespeicherten Zustandsinformationen 13 auswertet, er erfaßt die erzeugten Impulse und generiert entsprechend dem Gesamtzustand des Systems die grafische Bedienoberfläche und sendet die entsprechenden Steuerbefehle 14 an das Gerät 5. Im Rechner 3 wird ebenfalls der Datenstrom für die grafische Oberfläche dem Videostrom 15 des Gerätes 5 überlagert und als resultierender Videostrom 16 an das zu steuernde Gerät 5 übermittelt. Der Rechner 3 verwaltet auch zwei unterschiedliche Menüdarstellungen, nämlich die einfache Anzeige 11.1, 11.2 und die erweiterte Anzeige 8.1, 8.2. Die einfache Anzeige stellt auf dem Display 4 lediglich die grafische Beschreibung der dem berührten Bedienelement 6 entsprechenden Funktion dar. In der erweiterten Anzeige wird dagegen auf dem Display die vollständige Fernbedienung einschließlich aller Bedienelemente sowie die grafische Beschreibung der zugehörigen Funktionen angezeigt, wobei das jeweils berührte Bedienelement 6 einschließlich der grafischen Beschreibung der zugehörigen Funktion hervorgehoben dargestellt wird. Bei Berührung eines Bedienelements 6 wird durch Erzeugung des entsprechenden Impulses das Einblenden der einfachen Anzeige auf dem Display 4 bewirkt. Wird dieses Bedienelement 6 über die festgelegte Zeitdauer hinaus berührt, wird ein entsprechender Impuls erzeugt und durch den entsprechenden Steuerbefehl wird auf die erweiterte Anzeige umgeschaltet. Diese Anzeige bleibt bestehen, bis die Bedienprozedur beendet ist. Durch Drücken eines Bedienelements 6 wird durch Erzeugung des entsprechenden Impulses der entsprechende Steuerbefehl 14 zur Ausführung der dem Bedienelement 6 zugehörigen Funktion an das zu steuernde Gerät 5 übermittelt.
Das Verfahren zur Steuerung eines Gerätes 5 mittels der Fernbedienung 1 wird anhand des Beispiels einer Bedienprozedur für die Bildeinstellung des TV-Gerätes vorgestellt. Es soll gezeigt werden, wie die Information bezüglich des berührten Bedienelementes 6 auf der Fernbedienung 1 durch die Einrichtung verarbeitet wird, um den Benutzer zu unterstützen. Dies wird für beide Varianten der Menüdarstellung, die einfache Anzeige sowie die erweiterte Anzeige beschrieben. Es zeigt den Aufruf des entsprechenden Menüs für den TV-Empfänger und speziell für die Einstellung des Bildparameters Helligkeit.
Zunächst erfolgt die Beschreibung der Bedienprozedur in der einfachen Anzeige, da diese auch zuerst eingeblendet wird.
Ein kundiger Benutzer, der die Belegung der Fernbedienung 1 und damit die konkrete Lage des Bedienelements 6 für die Bildeinstellungen auf der Fernbedienung 1 kennt und sofort dieses Bedienelement 6 berührt, erhält zunächst auf dem Display 4 die einfache Anzeige 11.1 gemäß Fig. 2 dargestellt. Hierdurch kann er kontrollieren, daß er das richtige Bedienelement berührt hat. Wird nun vor Ablauf der festgelegten Zeitdauer, z. B. 2 s dieses Bedienelement 6 gedrückt, wird eine nächste Anzeige 11.2 gem. Fig. 3 auf dem Display 4 dargestellt. Berührt nun der Benutzer das Bedienelement 6 mit der "Ziffer 3", das in diesem Menü mit der Funktion "Erhöhung der Helligkeit" belegt ist, zur Erhöhung der Helligkeit, so wird das entsprechende Bedienelement 9 des Helligkeitsreglers auf der grafischen Oberfläche besonders hervorgehoben dargestellt. Ein Drücken dieses Bedienelements 6 bewirkt die Erzeugung eines Impulses, der einen entsprechenden Steuerbefehl zur Erhöhung der Helligkeit auslöst. Die Helligkeit wird solange erhöht wie das Bedienelement 6 gedrückt wird. Die Zeitdauer während der die helligkeit erhöht wird entspricht der Anzahl der gesendeten Gedrücktsignale 2.2. Nach Loslassen dieses Bedienelements 6 wird mit Ablauf einer festgelegten Zeitverzögerung t, die z. B. 3 s beträgt, die einfache Anzeige 11.2 ausgeblendet, sofern nicht bereits ein anderes Bedienelement 6 berührt ist bzw. während der Zeitverzögerung t berührt wird.
Durch Berührung eines oder mehrerer Bedienelemente 6 erscheint nach Überschreitung einer vorgegebenen Zeitdauer, von mindestens 2 s die Darstellung der Fernbedienung 1 zusammen mit einer Beschreibung der Funktionen der Bedienelemente 6 in der erweiterten Anzeige 8.1 gem. Fig. 4. In der Fig. 4 ist die grafische Oberfläche bei Berührung des Bedienelements "Bildeinstellungen" dargestellt, das als solches besonders hervorgehoben wird 9. Die nicht belegten Bedienelemente 10, werden als solche, mit gepunktetem Rand, dargestellt. Die Funktionen der belegten Bedienelemente werden durch Text auf dem Display 4 deutlich angegeben. Bewegt der Benutzer den Daumen über die Bedienelemente 6, so wandert die Hervorhebung entsprechend der jeweils berührten Bedienelemente 9 mit. Hierdurch sieht der Benutzer auf dem Bildschirm 4 die Lage seines Daumens auf der Fernbedienung 1, ein genaues Hinsehen auf die Fernbedienung 1 ist nicht notwendig und die Navigation des Daumens über die Fernbedienung 1 wird ermöglicht, wobei der Blick auf dem Bildschirm 4 bleibt, ein ständiger Wechsel des Blickes zwischen Fernbedienung 1 und Bildschirm 4 entfällt.
Das Drücken des Bedienelements "Bildeinstellungen" führt zu einer neuen grafischen Oberfläche in der erweiterten Anzeige 8.2 gem. Fig. 5. In der erweiterten Anzeige 8.2 wird neben den Bildparametern und deren Einstellung die Fernbedienung 1 mit den Funktionen der Bedienelemente 6 auf dem Bildschirm 4 angezeigt, wobei das gerade berührte Bedienelement 9 "Ziffer 3" besonders hervorgehoben wird. Auch die entsprechende grafische Anzeige "+" des Helligkeitsreglers wird hervorgehoben angezeigt. Ein Druck auf das gerade berührte Bedienelement 6 "Ziffer 3" erhöht die Helligkeit entsprechend der Dauer des Drückens dieses Bedienelements 6 "Ziffer 3". Nach Beenden der Einstellung, also nach Loslassen dieses Bedienelements 6 wird mit einer bestimmten Zeitverzögerung τ, beispielsweise 3 s die Anzeige 8.2 ausgeblendet. Auf dem Bildschirm 4 wird wieder ausschließlich ein TV-Bild dargestellt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Fernbedienung 1 auf dem Display 4 nur teilweise oder durchsichtig dargestellt wird, bzw. es werden lediglich die belegten Bedienelemente 6 angezeigt.
Wenn eine aussschließlich akustische Darstellung der berührten bzw. gedrückten Bedienelemente 6 gewählt wird, können auch reine Audiogeräte, wie z. B. Radio, CD-Spieler usw. mit dieser Fernbedienung 1 gesteuert werden. Die Berührung eines Bedienelements 6 auf der Fernbedienung 1 bewirkt ein akustisches Signal welches den Benutzer über die Funktion des entsprechenden Bedienelements 6 informiert.
Diese Fernbedienung 1 ist auch verwendbar für Geräte 5 mit festinstallierten Bedienelementen, z. B. bei einer Waschmaschine. Wird eine Taste berührt, z. B. die Taste für den Sparwaschgang, so informiert ein akustisches Signal - gesprochenes Wort "Sparwaschgang" - über die gewählte Funktion.
Selbstverständlich lassen sich auch alle industriellen Prozesse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Einrichtung steuern, bei denen die technischen Parameter über Display dargestellt werden und deren Beeinflussung über entsprechende Bedienelemente erfolgt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung mit berührungsempfindlichen Bedienelementen, wobei bei Berührung eines Bedienelements eine Sendeeinheit der Fernbedienung aktiviert wird und Berührungssignale gesendet werden, die von der Empfangseinheit eines Rechnersystems des zu steuernden Gerätes empfangen werden, welches daraus unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes die entsprechenden Steuerbefehle ableitet, diese an das zu steuernde Gerät übermittelt und auf einem Display darstellt, wobei nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls, in dem kein Bedienelement betätigt wird, die Fernbedienung deaktiviert wird und die Menüdarstellung auf dem Display ausgeblendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Berührung eines Bedienelements (6) bis zum Ablaufen eines definierten Zeitintervalls ein Menü (11.1, 11.2) für die des berührten Bedienelements (9) zugeordnete Funktion auf dem Display (4) dargestellt wird (einfache Anzeige) und/oder als akustisches Signal ausgegeben wird,
nach Ablauf des definierten Zeitintervalls auf dem Display (4) die vollständige Fernbedienung (1) einschließlich der Bedienelemente (6) sowie der zugeordneten Funktionen (8.1, 8.2) auf dem Display dargestellt wird, wobei das jeweils berührte Bedienelement (9) hervorgehoben dargestellt wird (erweiterte Anzeige) und/oder für das jeweils berührte Bedienelement (9) ein akustisches Signal für die zugeordnete Funktion ausgegeben wird,
beim nachfolgenden Drücken eines Bedienelements (6) durch die Fernbedienung (1) ein getaktetes Gedrücktsignal gesendet wird und durch das Rechnersystem (3) die zugeordnete Funktion ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Berühren eines Bedienelements (6) der Fernbedienung (1) im Rechnersystem in einem für dieses Bedienelement (6) zugehörigen Speicher eine Zählliste angelegt wird und der aktuelle Wert von 0 auf 1 gesetzt sowie in definierten Zeitabständen jeweils um den Wert 1 erhöht wird,
bei Beendigung der Berührung des Bedienelements (6) der aktuelle Wert auf 0 gesetzt wird,
bei Änderung des Wertes der Zählliste von 0 auf 1 bzw. auf 0 oder bei Erreichen eines festgelegten Wertes vom Rechnersystem (3) ein Impuls als Signal für eine Zustandsänderung erzeugt wird, der bewirkt, daß die Menüdarstellung aktualisiert oder ausgeblendet wird,
beim Drücken eines Bedienelements (6) durch das Gedrücktsignal (2.2) vom Rechnersystem (3) die Zählliste auf den Wert 1 gesetzt und ein Impuls als Signal für eine Zustandsänderung erzeugt wird, der bewirkt, daß die Menüdarstellung aktualisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rechnersystem bei Berührung eines zweiten Bedienelements (6) der aktuelle Wert in der Zählliste für das erste berührte Bedienelement (6) auf 0 gesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Änderung der Zählliste im Rechnersystem (3) ein Timer gestartet wird, der auf eine vorgegebene Signalwiederholdauer eingestellt ist, wobei die Zählliste im Speicher des entsprechenden Bedienelements (6) um den Wert 1 erhöht wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer ein Berührtsignal (2.1) vom gleichen Bedienelement (6) eintrifft und der Wert auf 0 gesetzt wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer kein Berührtsignal (2.1) vom gleichen Bedienelement eintrifft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste von 0 auf 1 durch das Rechnersystem (3) das Einblenden des Menüs in der einfachen Anzeige (11.1, 11.2) auf dem Display (4) bewirkt wird,
bei Erreichen eines festgelegten Wertes in der Zählliste durch das Rechnersystem (3) das Einblenden der vollständigen Fernbedienung in der erweiterten Anzeige (8.1, 8.2) auf dem Display (4) bewirkt wird,
das Rechnersystem (3) unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes des zu steuernden Gerätes (5) und der mittels der Fernbedienung im Rechnersystem (3) bewirkten Impulserzeugung, als Signal für eine Zustandsänderung, die entsprechenden Steuerbefehle (14) erarbeitet, an das zu steuernde Gerät (5) übermittelt und die dem jeweiligen Betriebszustand entsprechende Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) auf dem Display (4) dargestellt wird, wobei die der berührten bzw. gedrückten Taste zugeordnete Funktion auch akustisch über einen Lautsprecher (12) ausgegeben werden kann,
bei einer Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 0 durch das Rechnersystem (3) das Ausblenden der jeweils aktuell dargestellten Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) auf dem Display (4) nach Ablauf einer einstellbaren Zeitverzögerung τ bewirkt wird, sofern die Zählliste den Wert 0 aufweist oder keine Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 1 während der Dauer der Zeitverzögerung τ signalisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechnersystem (3) alle für die Steuerung des Gerätes (5) möglichen Bedienprozeduren gespeichert sind und die vom Rechnersystem (3) erzeugten Impulse sowie der aktuelle Betriebszustand, anhand der gespeicherten Zustandsinformationen (13), des zu steuernden Gerätes (5) erfaßt werden, um daraus ableitend die grafische Oberfläche für das Display (4) zu generieren sowie die Steuerbefehle (14) zu erarbeiten und an das zu steuernde Gerät (5) zu übermitteln.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rechnersystem (3) der Videostrom (15) des zu steuernden Gerätes (5) und der Datenstrom für die grafische Oberfläche derart zu einem überlagerten Videostrom (16) überlagert werden, daß neben der aktuellen Darstellung des Videosignals auf dem Display (4) die entsprechende Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) angezeigt wird.
DE19920162A 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung Expired - Fee Related DE19920162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920162A DE19920162C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920162A DE19920162C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920162A1 DE19920162A1 (de) 2000-11-02
DE19920162C2 true DE19920162C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7906718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920162A Expired - Fee Related DE19920162C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920162C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862469B1 (fr) * 2003-11-14 2006-06-30 Sagem Procede de commande d'un appareil de restitution audio/video via une interface restreinte
EP2249285B1 (de) * 2005-06-23 2012-06-20 Nokia Corporation Verfahren und Programm zum Steuern des Abonnentengeräts und Abonnentengerät
KR20090034089A (ko) 2007-10-02 2009-04-07 삼성전자주식회사 원격 제어 장치 및 방법
US8528012B2 (en) 2011-09-06 2013-09-03 Motorola Mobility Llc Interactive remote control system and method
DE102018122807A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Elektronisches Gerät, vorzugsweise Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise Getränkebereiter, insbesondere Kaffeevollautomat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700913A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Siemens Ag Anordnung zum auswaehlen von funktionen
DE4008743A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Tastatur-eingabe- und anzeige-einheit mit variablen zeichensaetzen
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
US5327160A (en) * 1991-05-09 1994-07-05 Asher David J Touch sensitive user interface for television control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700913A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Siemens Ag Anordnung zum auswaehlen von funktionen
DE4008743A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Tastatur-eingabe- und anzeige-einheit mit variablen zeichensaetzen
US5327160A (en) * 1991-05-09 1994-07-05 Asher David J Touch sensitive user interface for television control
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920162A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553487B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE69736032T2 (de) Verfahren zur Befehlssatzauswahl für Fernbedienung
EP1935704B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs
EP0557847A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP3258902A1 (de) Fernbedienung zum steuern eines medizinischen gerätes
DE102015200038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren in einem Kraftfahrzeug zur Eingabe eines Textes über virtuelle Bedienelemente mit haptischer Rückkopplung zur Simulation einer Tastenhaptik
DE69909637T2 (de) Verfahren zur speicherung eines kanales für ein gerät der unterhaltungselektronik
EP2312429B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE19920162C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung
WO2017186369A1 (de) Bedienpanel zum steuern einer industriellen anlage
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
DE4107745C1 (de)
DE102004014390B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE19945538C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0963876A2 (de) Verfahren zum Zuweisen einer auswählbaren Möglichkeit zu einem Stellmittel
EP1023772B1 (de) Bedienelement für elektronische geräte
DE10231619A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bildschirmanzeigesystems in Fahrzeugen
DE10358856A1 (de) Bedienvorrichtung
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
WO2008011974A2 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE19740528C2 (de) Verfahren zum Steuern der Softkey-Funktionen eines Telefongerätes
DE69424938T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit horbarer anzeige
WO2001037520A2 (de) Telekommunikations-endgerät, multifunktions-bedienteil und verfahren zum herstellen einer fernsprechverbindung
DE2755596A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee