DE19918591A1 - Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung - Google Patents

Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung

Info

Publication number
DE19918591A1
DE19918591A1 DE19918591A DE19918591A DE19918591A1 DE 19918591 A1 DE19918591 A1 DE 19918591A1 DE 19918591 A DE19918591 A DE 19918591A DE 19918591 A DE19918591 A DE 19918591A DE 19918591 A1 DE19918591 A1 DE 19918591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
urea
exhaust
internal combustion
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918591A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Lueders
Markus Hernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19918591A priority Critical patent/DE19918591A1/de
Publication of DE19918591A1 publication Critical patent/DE19918591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei dem während des Betriebs zumindest aus einem Teil des Abgasstromes wenigstens ein Teil des Wassergehaltes mittels einer Trennmembran abgetrennt und zur Minderung des Schadstoffausstoßes zumindest zeitweise dem Betriebsprozeß wieder zugeführt wird.

Description

Beim Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine kann es für die Optimierung des Betriebsprozesses, insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung der Schadstoffemissionen zweckmäßig sein, dem Betriebsprozeß Wasser zuzufügen. Unter "Betriebs­ prozeß" im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sowohl die chemisch-physikalischen Vorgänge im Brennraum der Kolben­ brennkraftmaschine als auch die chemisch-physikalischen Vor­ gänge im Bereich einer der Kolbenbrennkraftmaschine nachge­ schalteten katalytischen Abgasnachbehandlungseinrichtung ver­ standen.
Im Rahmen der Reduzierung der Schadstoffemissionen bei­ spielsweise, stellt die Reduzierung der NOx-Emission bei Kol­ benbrennkraftmaschinen, die nach dem Dieselverfahren betrie­ ben werden, eine hohe Herausforderung dar, da die 3-Wege- Katalysatortechniken, wie sie verwendet werden für Kolben­ brennkraftmaschinen, die nach dem Ottoverfahren arbeiten, aufgrund des Sauerstoffüberschusses beim Dieselverfahren nicht eingesetzt werden können.
Für diesen Einsatzfall ist eine Möglichkeit der NOx-Reduzie­ rung mittels katalytischer Abgasnachbehandlung gegeben über eine selektive katalytische Reduzierung durch die Zugabe von Harnstoff zum Abgas, die sogenannte Harnstoff-SCR. Bei diesem Verfahren wird eine wäßrige Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas vor einem entsprechenden Katalysator eingedüst. Bei bisher realisierten SCR-Systemen dieser Art wird als Redukti­ onsmittel eine vorgemischte wäßrige Harnstoff-Wasser-Lösung mit einem Mischungsverhältnis von einem Massenteil Harnstoff auf zwei Massenteilen Wasser eingesetzt. Bei einem Redukti­ onsmittelverbrauch von etwa 2,9 g Lösung auf 1 g NOx sind bei dieselmotorisch betriebenen Kolbenbrennkraftmaschinen, wie sie in Personenkraftwagen eingesetzt werden, unter Testbedin­ gungen etwa 1 g bis 1,5 g Reduktionsmittel je Kilometer Fahr­ strecke erforderlich. Das bedeutet, daß für eine Fahrstrecke von 15.000 km, also entsprechend einem heute üblichen Inspek­ tionsintervall, ein Behältervolumen von 15 bis 25 l erforder­ lich ist. Um nun auch Betriebsweisen mit hohen Anteilen an Hochgeschwindigkeit abzudecken, wären für das genannte Fahr­ intervall Behälter mit bis zu 40 l Fassungsvermögen erfor­ derlich. Dies ist sowohl aus Platzgründen wie auch aus Ge­ wichtsgründen nicht vertretbar.
Obwohl Harnstoff das preiswerteste Reduktionsmittel für die­ sen Anwendungsfall darstellt, hat man wegen der vorstehend beschriebenen Nachteile versucht, mit anderen, weniger preis­ günstigen Reduktionsmitteln, beispielsweise Cyanursäure, die­ se Nachteile zu umgehen. Hierbei wird durch thermische Ein­ wirkung die Cyanursäure in Dampf umgesetzt und dieser Cyanur­ säuredampf nach weiterer thermischer Einwirkung in den Ab­ gastrakt vor dem SCR-Katalysator eingeführt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, eine Schadstoffreduzierung beim Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine zu bewirken und zwar durch die Verwendung von Wasser, wobei die eingangs ge­ schilderten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfah­ ren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei dem während des Betriebs zumindest aus einem Teil des Abgasstro­ mes wenigstens ein Teil des Wassergehaltes mittels einer Trennmembran abgetrennt und zur Minderung des Schadstoffaus­ stoßes zumindest zeitweise dem Betriebsprozeß wieder zuge­ führt wird. Überraschend hat sich herausgestellt, daß mit Hilfe der modernen Membrantechnik selbst aus einem Abgasteil­ strom während des Betriebs der Kolbenbrennkraftmaschine so viel Wasser abgeschieden werden kann, wie für die Schad­ stoffreduzierung durch Rückführung in den Betriebsprozeß be­ nötigt wird.
Je nach Betriebsweise kann es zweckmäßig sein, das aus dem Abgas mittels einer Trennmembran und durch Kondensation abge­ trennte Wasser als Vorrat zu sammeln.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Wasser aus dem Vorrat in die Ansaugluft der Kolbenbrenn­ kraftmaschine eingeführt wird. Gegenüber der bekannten Was­ sereinspritzung in den Brennraum hat diese Maßnahme den Vor­ teil, daß die Düsen nicht der hohen Brennraumtemperatur aus­ gesetzt sind und daß darüber hinaus die Eindüsung mit nur ge­ ringem Druck und damit mit entsprechend geringem Energieauf­ wand erfolgen kann. Die Eindüsung der Wassermengen kann hier­ bei zentral über eine einzige Düse in den Ansaugtrakt erfol­ gen oder aber in die Ansaugkrümmer zu den einzelnen Zylindern der Kolbenbrennkraftmaschine erfolgen, wobei dann die Ein­ spritzdüsen über die üblicherweise vorhandene Motorsteuerung entsprechend dem Arbeitstakt angesteuert werden. Damit ist eine sehr genaue Dosierung und Anpassung an den jeweiligen innermotorischen Betriebsprozeß möglich.
In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist vorgesehen, daß Wasser aus dem Vorrat in einem. Ab­ gasteilstrom eingedüst wird, der mit der Ansaugluft in die Kolbenbrennkraftmaschine zurückgeführt wird. Der Vorteil hierbei ist, daß die Wasseraufnahme in das zurückgeführte heiße Abgas quantitativ sehr hoch ist, eine schnelle Verdamp­ fung erfolgt, so daß auch hier keine hohen Anforderung an die Sprühqualität der Düsen gestellt werden muß. Ein weiterer Vorteil ist, daß das zurückgeführte Abgas ohne Wärmetauscher durch die Verdampfungswärme des zugeführten Wassers abgekühlt wird. Damit ergibt sich auf einfache Art und Weise eine in­ nermotorische Stickoxydreduktion durch die Kombination von Abgasrückführung und Wasserzugabe zum zurückgeführten Abgas. Dies bewirkt bei gleicher Abgasrückführung eine deutliche Steigerung der NOx-Verminderung im Brennraum der Kolbenbrenn­ kraftmaschine.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine mit ei­ ner Einrichtung zur katalytischen Nachbehandlung der Abgase vorgesehen, daß in den Wasservorrat in fester Form vorliegen­ der Harnstoff eindosiert und gelöst wird und daß die Harn­ stoff-Wasser-Lösung vor der Einrichtung zur katalytischen Nachbehandlung der Abgase in den Abgastrakt eingeführt wird. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, daß bei der Verwen­ dung des preiswerten Harnstoffs als Reduktionsmittel das zur Lösung des Harnstoffs erforderliche Wasser nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren aus dem Abgas zurückgewonnen wird und so der Harnstoff in fester Form in einer Kartusche mitgeführt werden kann. Der Harnstoff wird der Kartusche entnommen und dosiert dem Wasservorrat zugeführt und in diesem gelöst, so daß für die Abgasnachbehandlung eine Harnstoff-Wasser-Lösung im Vorratsbehälter zur Verfügung steht, die über eine Ein­ spritzdüse vor dem SCR-Katalysator in den Abgastrakt einge­ düst werden kann. Die einzudüsende Menge wird über die Motor­ steuerung aus einem NOx-Emissionskennfeld und dem erfaßten Luftmassenstrom ermittelt. Ein besonderer Vorteil dieser Ver­ fahrensweise besteht ferner darin, daß neben der unproblema­ tischen Lösbarkeit von Harnstoff in Wasser für die Mitführung des Reduktionsmittels Harnstoff im Fahrzeug gegenüber einer vorgemischten Harnstoff-Wasser-Lösung ein geringeres Volumen und damit auch ein geringeres Gewicht benötigt wird.
Während beim Mitführen von Wasser in einem Tank oder beim Mitführen einer vorgemischten Harnstoff-Wasser-Lösung bei Au­ ßentemperaturen unter etwa -11°C Gefrierprobleme entstehen, mit der Folge, daß für den Vorratsbehälter eine zusätzliche Heizung vorgesehen werden muß, weist die erfindungsgemäße Lö­ sung den Vorteil auf, daß aus dem Abgas immer nur so viel Wasser zur Verfügung gestellt werden muß, wie für den Be­ triebsprozeß benötigt wird. Damit kann der Vorratsbehälter klein gehalten werden, dicht am Motor eingebaut werden und dementsprechend selbst schnell erwärmt werden, wobei die Zu­ fuhr von warmem Wasser unmittelbar nach dem Start erfolgt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens liegt darin, daß eine deutlich höhere Harn­ stoffkonzentration in der Harnstoff-Wasser-Lösung erreicht werden kann, so daß ein sehr viel geringeres Flüssigkeitsvo­ lumen in den Abgastrakt einzuspritzen und zu verdampfen ist.
Die Erfindung wird anhand schematischer Blockschaltbilder nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verfahren mit Eindüsung von Wasser in den Ansaugtrakt,
Fig. 2 ein Verfahren mit Eindüsung von Wasser in die Abgasrückführung,
Fig. 3 ein Verfahren zur Eindüsung einer on-board erzeug­ ten Harnstoff-Wasser-Lösung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vier-Zylinder-Kolbenbrenn­ kraftmaschine 1 dargestellt, die nach dem Dieselverfahren be­ trieben wird.
Aus dem Abgastrakt 2 wird über eine Bypaßleitung 3 ein Teil- Strom abgezweigt, der durch ein Trennmembransystem 4 hin­ durchgeführt wird. Im Trennmembransystem 4 bekannter Art wird aus dem Abgas über eine Trennmembran 4.1 zumindest ein Teil des Wassergehaltes abgeschieden und durch Kühlung auskonden­ siert. Das auskondensierte Wasser wird einem Pufferspeicher bzw. Vorratsbehälter 5 zugeführt. Der so entfeuchtete Abga­ steilstrom wird über eine Ableitung 6 wieder in den Ab­ gastrakt 2 zurückgeführt.
Zur innermotorischen Stickoxydreduktion wird aus dem Vorrats­ behälter 5 mit Hilfe einer Pumpe 7 Wasser abgezogen und über eine Einspritzdüse 8 in den Ansaugkanal 9 der Kolbenbrenn­ kraftmaschine 1 eingedüst. Mit Hilfe einer Motorsteuerung 10, die auch alle übrigen Betriebsfunktionen der Kolbenbrenn­ kraftmaschine steuert und/oder regelt, wird entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Betriebes durch Ansteuerung der Düse 8 und der Pumpe 7 dosiert Wasser in den Luftansaugkanal 9 eingespritzt.
In der schematischen Darstellung ist hier lediglich die Ein­ düsung von Wasser an einer Stelle des Luftansaugkanals darge­ stellt. Es ist aber auch möglich, die Wassereindüsung jeweils in den einzelnen unmittelbar zu den Zylindern führenden Luft­ ansaugkanälen vorzunehmen, so daß dann jedem Zylinder eine eigene Einspritzdüse zugeordnet ist und dementsprechend ge­ zielt und im Arbeitstakt der Ansaugluft eines jeden Zylinders eine entsprechend dosierte Flüssigkeitsmenge zugeführt werden kann.
In Fig. 2 ist das Verfahren der innermotorischen Stickoxydre­ duzierung durch Eindüsen von Wasser in einer anderen Ausge­ staltung schematisch dargestellt. Die Gewinnung von Wasser aus einem Abgasteilstrom mit Hilfe der Trennmembraneinrich­ tung 4 sowie das Sammeln des abgeschiedenen Wassers in einem Vorratsbehälter 5 entsprechen dem anhand von Fig. 1 beschrie­ benen Verfahren.
Die Abwandlung bei dem Verfahren gemäß Fig. 1 besteht darin, daß mit dem Abgastrakt 2 eine Abgasrückführleitung 11 verbun­ den ist, die in den Ansaugtrakt 9 einmündet, wobei über die Motorsteuerung 10 und ein in der Abgasrückführleitung 11 an­ geordnetes Ventil 12 entsprechend den Anforderungen des Mo­ torbetriebes eine dosierte Abgasmenge dem Ansaugtrakt 9 zuge­ führt wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird aus dem Vorratsbehälter 5 über die Pumpe 7 und die Einspritzdüse 8 das erforderliche Wasser in die Abgasrückführleitung 11 eingespritzt, so daß das Wasser zum einen die rückgeführte Abgasmenge kühlt und zum anderen die Wassermenge schnell verdampft.
Sofern kein ausreichendes Temperaturgefälle für die Kühlung des Trennmembransystems zur Verfügung steht oder wenn, wie beim Verfahren gem. Fig. 1 oder Fig. 2 das in den Betrieb­ sprozeß einzuführende Wasser nicht in flüssiger Form benötigt wird, dann kann der Vorratsbehälter 5 entfallen. Die Pumpe 7 ist dann nicht als Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten son­ dern zur Förderung von Gasen auszubilden, so daß saugseitig der für die Funktion der Trennmembraneinrichtung erforderli­ che Unterdruck auf der Wasserdampfseite der Trennmembran 4.1 zur Verfügung steht. In diesem Fall kann das benötigte Wasser schon in Dampfform dem Betriebsprozeß zugeführt werden. Die Zuführung in Dampfform ist zumindest für das Verfahren gem. Fig. 1 zweckmäßig, da bei einer Zuführung in flüssiger Form in den Luftansaug für eine gute Zerstäubung gesorgt werden muß, die bei einer Einführung in das heiße Abgas wegen der durch Temperatureinwirkung erfolgende schnelle Verdampfung nicht so kritisch ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Verfahrensvariante dargestellt. Bei dieser Verfahrensvariante ist der Abgastrakt 2 der Kol- benbrennkraftmaschine 1 mit einem SCR-Katalysator 13 verbun­ den. Wie vorstehend beschrieben, wird aus dem Abgastrakt 2 über die Zweigleitung 3 ein Abgasteilstrom abgezogen und in der Trennmembraneinrichtung 4 Wasser aus dem Abgasteilstrom abgetrennt, auskondensiert und im Vorratsbehälter 5 gesam­ melt. Bei dieser Ausführungsform wird aus dem Vorratsbehälter 5 mit Hilfe der Pumpe 7 und der Einspritzdüse 8 Flüssigkeit in den Abgastrakt 2 vor dem SCR-Katalysator 13 kontrolliert eingedüst.
Über eine Dosier- und Mischeinrichtung 14 wird in fester Form vorliegender Harnstoff, beispielsweise in Form eines Granula­ tes vorliegender Harnstoff, aus einer Vorratskartusche 15 ab­ gezogen und in den Behälter 5 eindosiert. Der Harnstoff löst sich hierbei in dem von der Trennmembraneinrichtung 4 in den Behälter 5 eingeführten Wasser auf, so daß eine Harnstoff- Wasser-Lösung entsteht. Die Zudosierung der Harnstoffmenge und damit die Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Behäl­ ter 5 kann über eine Messung der Leitfähigkeit und/oder eine Messung (Signallinie 17) der Flüssigkeitstemperatur im Behäl­ ter 5 bewirkt werden.
Die Zudosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt 2 erfolgt wiederum über Motorsteuerung.
Insbesondere bei dem Verfahren gem. Fig. 3 ist die einzu­ spritzende Flüssigkeitsmenge über ein in der Motorsteuerung 10 abgelegtes NOx-Emissionskennfeld und über den mit einer hier nur schematisch dargestellten Sensorik 16 im Luftansaug erfaßten Luftmassenstrom zu bestimmen, da sonst der Wirkungs­ grad des SCR-Katalysators zu niedrig wäre oder ein NH3-Schlupf zu befürchten ist.
Bei dem Verfahren gem. Fig. 1 oder 2 genügt es, möglichst viel Wasser einzudüsen, zumal die Abscheiderate der Trennmem­ braneinrichtung ohnehin begrenzt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei dem während des Betriebs zumindest aus einem Teil des Ab­ gasstromes wenigstens ein Teil des Wassergehaltes mittels ei­ ner Trennmembran abgetrennt und zur Minderung des Schad­ stoffausstoßes zumindest zeitweise dem Betriebsprozeß wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Wasser als Vorrat gesammelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in die Ansaugluft der Kolbenbrennkraftmaschine eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einen Abgasteilstrom eingeführt wird, der mit der Ansaugluft in die Kolbenbrennkraftmaschine zurückgeführt wird.
5. Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur katalytischen Nachbehandlung der Abgase nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasservorrat in fester Form vorliegender Harnstoff eindosiert und aufgelöst wird und daß die Harnstoff-Wasser-Lösung vor der Einrichtung zur katalytischen Nachbehandlung in den Ab­ gasstrom eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstoffkonzentration der einzuführenden Harnstoff-Wasser- Lösung in Abhängigkeit von vorgegebenen elektrischen Leitfä­ higkeitswerten und/oder einem vorgegebenen Wert der Mischtem­ peratur in einem Mischbehälter bestimmt wird.
DE19918591A 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung Withdrawn DE19918591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918591A DE19918591A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918591A DE19918591A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918591A1 true DE19918591A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918591A Withdrawn DE19918591A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918591A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496221A2 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
US6845738B2 (en) 2001-06-21 2005-01-25 Alstom Technology Ltd Method for operating an internal combustion engine
DE10216260B4 (de) * 2002-04-12 2005-04-21 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
FR2870892A1 (fr) * 2004-06-01 2005-12-02 Renault Sas Dispositif de recirculation partielle des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne et procede associe
WO2007045721A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Aker Yards Oy Method and arrangement for treating the inlet air and exhaust gases of an internal combustion engine
WO2007120581A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 Questair Technologies Inc. Adsorptive intercooler
EP1995421A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Substanzausgabe zur Abgasbehandlung und Verfahren
EP2161438A2 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Behr GmbH & Co. KG System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
FR2941271A1 (fr) * 2009-01-21 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de valorisation de l'hydrogene produit par un reformeur d'un vehicule.
GB2481980A (en) * 2010-07-12 2012-01-18 Matthew P Wood I.c. engine in which water is recovered from the exhaust and re-used
DE102011101006A1 (de) * 2011-05-10 2012-10-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeug
EP2813424A1 (de) * 2008-09-17 2014-12-17 Yanmar Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen Schiffsmotor
EP3018331A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US20180105249A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor
US10337370B2 (en) 2017-07-13 2019-07-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Water separation device for engine exhaust gas
DE102018200091A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Wassereinspritzung
IT201800002724A1 (it) * 2018-02-15 2019-08-15 Magneti Marelli Spa Dispositivo per la produzione di acqua a bordo di un veicolo e metodo per il controllo di detto dispositivo
DE102018208012A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
US10561989B1 (en) 2018-09-10 2020-02-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Water separation device for engine exhaust gas

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845738B2 (en) 2001-06-21 2005-01-25 Alstom Technology Ltd Method for operating an internal combustion engine
DE10216260B4 (de) * 2002-04-12 2005-04-21 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
EP1496221A2 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
EP2336526A1 (de) * 2003-07-07 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gemisches zu Saugstutzen von Zylinern eines Verbrennungsmotors
EP1496221A3 (de) * 2003-07-07 2006-01-18 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
EP1617069A1 (de) * 2004-06-01 2006-01-18 Renault Abgasrückführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren
FR2870892A1 (fr) * 2004-06-01 2005-12-02 Renault Sas Dispositif de recirculation partielle des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne et procede associe
WO2007045721A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Aker Yards Oy Method and arrangement for treating the inlet air and exhaust gases of an internal combustion engine
WO2007120581A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 Questair Technologies Inc. Adsorptive intercooler
EP1995421A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Substanzausgabe zur Abgasbehandlung und Verfahren
EP2161438A2 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Behr GmbH & Co. KG System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
EP2161438A3 (de) * 2008-09-03 2011-06-01 Behr GmbH & Co. KG System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
EP2813424A1 (de) * 2008-09-17 2014-12-17 Yanmar Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen Schiffsmotor
FR2941271A1 (fr) * 2009-01-21 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de valorisation de l'hydrogene produit par un reformeur d'un vehicule.
GB2481980A (en) * 2010-07-12 2012-01-18 Matthew P Wood I.c. engine in which water is recovered from the exhaust and re-used
DE102011101006A1 (de) * 2011-05-10 2012-10-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeug
EP3018331A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US20180105249A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor
US11260948B2 (en) * 2016-10-17 2022-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor
US10337370B2 (en) 2017-07-13 2019-07-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Water separation device for engine exhaust gas
DE102018200091A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Wassereinspritzung
US10823117B2 (en) 2018-01-04 2020-11-03 Robert Bosch Gmbh Water injection device for an internal combustion engine and water injection method
IT201800002724A1 (it) * 2018-02-15 2019-08-15 Magneti Marelli Spa Dispositivo per la produzione di acqua a bordo di un veicolo e metodo per il controllo di detto dispositivo
EP3527726A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Magneti Marelli S.p.A. Vorrichtung zur herstellung von wasser an bord eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung der besagten vorrichtung
DE102018208012A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
CN110513222A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的具有可解除截止的止回阀的水喷射***
US10561989B1 (en) 2018-09-10 2020-02-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Water separation device for engine exhaust gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918591A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Betriebsprozesses einer Kolbenbrennkraftmaschine durch Wassereindüsung
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
EP3025045B1 (de) Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators sowie kraftfahrzeug
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE19749400C2 (de) Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102010034287B4 (de) System zur Steuerung einer Reduktionsmittelinjektion in ein System für selektive katalytische Reduktion
DE112013003807B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE10038741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Reduktionsmittels in eine Katalysatoreinrichtung
DE10322155B4 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102018107339A1 (de) Verfahren und systeme zur abgaskatalysatordiagnose
DE19855384A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102018104721A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit variablem abgasbehandlungs-injektorsystem
DE102009035304C5 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE102018107747A1 (de) Verfahren und system für abläufe eines motorabgaskatalysators
DE102019102343A1 (de) ABGAS-NOx-REDUZIERUNG DURCH VERWENDUNG EINER VERBESSERTEN DEF
DE10251686B4 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE60109847T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
EP1854973B1 (de) Verfahren zur Dosierung von festem Harnstoff (CO(NH2)2) und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016101002B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Motor
DE102018118819A1 (de) Asymmetrischer katalysatorkegel zur drallinduktion des abgasstroms
DE10249880B4 (de) Emissionssteuerungsvorrichtung und Emissionssteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE10143780B4 (de) Emissionssteuer-Vorrichtung und -Verfahren eines Verbrennungsmotors
DE19707849A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102019105748A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee