DE19917887A1 - Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe - Google Patents

Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe

Info

Publication number
DE19917887A1
DE19917887A1 DE1999117887 DE19917887A DE19917887A1 DE 19917887 A1 DE19917887 A1 DE 19917887A1 DE 1999117887 DE1999117887 DE 1999117887 DE 19917887 A DE19917887 A DE 19917887A DE 19917887 A1 DE19917887 A1 DE 19917887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
mixture
inorganic
average particle
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999117887
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wieczoreck
Bianca Bley
Uwe Fischbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Original Assignee
Riedel de Haen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen GmbH filed Critical Riedel de Haen GmbH
Priority to DE1999117887 priority Critical patent/DE19917887A1/de
Priority to AU45530/00A priority patent/AU4553000A/en
Priority to JP2000612398A priority patent/JP2002542373A/ja
Priority to EP00926996A priority patent/EP1175469A2/de
Priority to PCT/EP2000/003543 priority patent/WO2000063317A2/de
Publication of DE19917887A1 publication Critical patent/DE19917887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/60Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing iron, cobalt or nickel
    • C09K11/602Chalcogenides
    • C09K11/605Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/57Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing manganese or rhenium
    • C09K11/572Chalcogenides
    • C09K11/574Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/641Chalcogenides
    • C09K11/642Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/671Chalcogenides
    • C09K11/672Chalcogenides with zinc or cadmium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/12Addition of delustering agents to the spinning solution
    • D01F2/14Addition of pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen anorganischen mittels einer Festkörpersynthese hergestellten Leuchtstoff mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm und ein Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Leuchtstoffes mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm. Ferner betrifft die Erfindung eine Druckfarbe und einen Gegenstand, die jeweils einen erfindungsgemäßen Leuchtstoff und/oder einen Leuchtstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweisen. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Identifizierung eines erfindungsgemäßen Gegenstands, der einen erfindungsgemäßen Leuchtstoff und/oder einen Leuchtstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft feinkörnige anorganische Leuchtstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
UV-anregbare Leuchtstoffe sind bekannt und werden z. B. in Sicherheitsdoku­ menten oder maschinenlesbaren Dokumenten eingesetzt. Auch in den sogenann­ ten Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffwerberöhren sowie in Quecksilber- Hochdrucklampen kommen die UV-anregbaren Leuchtstoffe zum Einsatz. Die Auswahl der Leuchtstoffe erfolgt nach der gewünschten Emissionsfarbe. Neben der Anregung durch UV-Strahlen gibt es je nach Leuchtstoff noch andere Anre­ gungsmöglichkeiten. Zum Beispiel lassen sich manche Leuchtstoffe durch Elek­ tronenstrahlen anregen, was vor allem bei Fernseh- und Computerbildschirmen sowie bei Oszillographenröhren und Bildwandlern ausgenutzt wird. Bei Anregung durch sichtbares Licht sind insbesondere Leuchtstoffe von Bedeutung, die durch Anregung mit kurzwelligem sichtbaren Licht nach Abschalten der anregenden Lichtquelle längere Zeit nachleuchten, also starke Phosphoreszenz zeigen. Die Nachleuchtfarben haben in der letzten Zeit sehr an Bedeutung zugenommen, weil man damit Fluchtwege markieren kann, die bei Lichtausfall noch erkannt werden können. Ferner gibt es auch Elektrolumineszenz-Leuchtstoffe, d. h. Leuchtstoffe, die beim Anlegen eines elektrischen Feldes leuchten. Elektrolumineszenzfähige Verbindungen sind z. B. ZnS, ZnSe, CdS usw., die mit verschiedenen Aktivatoren, wie Cu oder Mn, aktiviert sind. Anwendung finden die Elektrolumineszenz- Leuchtstoffe beispielsweise bei Zifferblättern von Meßinstrumenten.
Leuchtstoffe können entweder aus organischen Verbindungen oder aus anorgani­ schen Verbindungen bestehen. Anorganische Leuchtstoffe besitzen im allgemei­ nen den Vorteil einer sehr guten Lichtechtheit im Vergleich zu den organischen Leuchtstoffen. Große Nachteile für spezielle Applikationen der bisher bekannten anorganischen Leuchtstoffe sind jedoch neben der hohen Korngröße die Härte und die hohe Dichte. Eine hohe Korngröße bewirkt ein geringes Auflösungsvermögen der einzelnen Strukturen wie z. B. feine Linien, Pixel, kleine Buchstaben oder Bildelemente. Kleine Austrittsöffnungen in mechanischen Druckvorrichtungen können durch zu große Partikel verstopfen. Eine hohe Härte kann mechanischen Abrieb und Verschleiß in den Druckmaschinen verursachen. Eine hohe Dichte bewirkt ein Ansitzen des Leuchtstoffs in einem flüssigen Medium und somit eine inhomogene Verteilung des Leuchtstoffes in der Farbe. Die Leuchtstoffsuspension muß vor der Anwendung homogenisiert werden. Organische Leuchtstoffe, deren Dichte sich nur wenig von der Dichte des Mediums unterscheidet, bleiben dage­ gen sehr lange in der Schwebe.
Anorganische Leuchtstoffe sind normalerweise polykristalline Pulver. Es ist wohlbekannt, daß die Kristalle erheblich an Helligkeit einbüßen, wenn ihre Korn­ größe etwa durch mechanisches Zerkleinern verringert wird. Es ist nicht möglich, kristalline anorganische Leuchtstoffe ohne Helligkeitsverlust zu mahlen. Deshalb war die Anwendung anorganischer Leuchtstoffe bisher auf Druckfarben für Sieb-, Tief und Flachdruck beschränkt, je nach der Größe der Partikel. Gerade zur Her­ stellung von Sicherheitsdokumenten oder maschinenlesbaren Dokumenten, deren Aufdruck aus feinen Strukturen bestehen soll, sind geringe Partikelgrößen erfor­ derlich. Für ein Verfahren wie den Ink-Jet-Druck, bei dem die Tinte durch eine feine Düse auf das zu bedruckende Gut aufgebracht wird, sind die herkömmlichen anorganischen Leuchtstoffe zu grob, da sie die Düsen verstopfen würden. Diese Verarbeitungstechnik ist bislang den organischen Leuchtstoffen vorbehalten ge­ wesen.
Häufig eingesetzte anorganische Leuchtstoffe sind verschiedene Aktivatoren ent­ haltende Zinksulfide, beispielsweise ZnS : Cu, ZnS : Ag und ZnS : Mn. Üblicherwei­ se werden derartige Leuchtstoffe mittels Festkörpersynthese dargestellt. Die über die bekannten Festkörpersynthesen hergestellten anorganischen Leuchtstoffe be­ sitzen mittlere Korngrößen von deutlich mehr als 1 Mikrometer.
Sowohl aus der EP 0 622 439 wie auch aus dem Artikel aus Journal of Lumi­ nescence, 66/67 (1998) 315-318 ist bekannt, nanoskalige, mit einem Aktivator dotierte Leuchtstoffpartikel, wie beispielsweise ZnS : Mn, mittels eines "naßchemi­ schen" Verfahrens herzustellen. Allerdings benötigen die so hergestellten Partikel, deren Größe kleiner als 10 nm ist, zur Stabilisierung eine Oberflächenmodifizie­ rung. Häufig wird hierbei als grenzflächenaktiver Stoff, d. h. als sogenanntes "sur­ factant", Polymethylmethacrylat (PMMA) eingesetzt. Durch dessen Anlagerung an der Oberfläche der einzelnen nanoskaligen Partikel wird ein Zusammenlagern der einzelnen Partikel verhindert. Die Fluoreszenzhelligkeiten sind allerdings er­ heblich geringer als die der entsprechenden mikroskaligen Leuchtstoffe.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, nanoskalige anorganische Leuchtstoffpar­ tikel bereitzustellen, die einfach herzustellen sind und deren Fluoreszenzhellig­ keiten gegenüber den entsprechenden mikroskaligen Leuchtstoffpartikeln keine oder nur wenig an Stärke einbüßen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung derartiger Leuchtstoffpartikel zu schaf­ fen.
Diese Aufgaben werden durch einen anorganischen Leuchtstoff gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 4 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglich­ keiten und Vorteile werden in den Unteransprüchen angegeben. In weiteren unab­ hängigen Ansprüchen werden ferner Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Demgemäß wird erfindungsgemäß ein anorganischer mittels Festkörpersynthese hergestellter Leuchtstoff mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm, vorzugsweise von höchstens 800 nm, weiter bevorzugt von höchstens 600 nm und besonders bevorzugt von höchstens 400 nm bereitgestellt. Vorzugsweise be­ sitzt der erfindungsgemäße Leuchtstoff eine mittlere Teilchengröße, die minde­ stens 10 nm, vorzugsweise mindestens 20 nm beträgt.
Insbesondere liegt die mittlere Korngröße der Leuchtstoffpartikel im Bereich von ungefähr 50 nm bis ungefähr 400 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von ungefähr 100 nm bis etwa 200 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der erfindungsgemäße anorgani­ sche Leuchtstoff mindestens ein Wirtsgitter auf der Basis von ZnS und/oder ZnS/ZnO und/oder ZnS/CdS und mindestens einen Aktivator. Der Aktivator weist dabei mindestens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Co, Cu, Al, Ag, Au, Mn, Cr, Ti, Th und die Seltenerdmetalle und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Elementen dieser Gruppe auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gewichtsanteil der Aktivatoren am gesamten Gewicht der Leuchtstoffpartikel weniger als 5%, besonders bevor­ zugt weniger als 1%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Leuchtstoff ein Wirtsgitter auf der Basis von ZnS und/oder ZnS/ZnO und/oder ZnS/CdS und Ak­ tivatoren aus der Gruppe Cu, Ag, Au, Mn mit einem Gewichtsanteil von maximal S%, insbesondere von weniger als 1% und zusätzlich ungefähr 1 ppm bis ungefähr 0,1 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 1 ppm bis ungefähr 50 ppm, besonders be­ vorzugt ungefähr 2 bis ungefähr 20 ppm, jeweils bezogen auf die Summe der Metallsulfide, mindestens eines weiteren wie oben definierten Elementes, vor­ zugsweise von Co und/oder Al.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Leuchtstoffes mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Schritt (i) aufweist:
  • a) Sintern einer Mischung, die mindestens umfaßt:
    mindestens ein Zn-Sulfid oder mindestens ein Zn-Oxid oder min­ destens eine unter Sinterbedingungen zersetzbare Zn-Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der Sulfide, Oxide oder der unter Sinterbedingungen zersetzbaren Zn-Verbindungen,
    mindestens ein Sulfid oder mindestens ein Oxid oder mindestens eine unter Sinterbedingungen zersetzbare Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Verbindungen eines Elementes der Gruppe umfassend Co, Al, Cu, Ag, Au, Mn, Cr, Ti, Th und die Seltenerdmetalle.
Bei Verwendung neben oder anstelle von Sulfiden oder Oxiden von mindestens einem der Elemente Zn und Cd anderer, unter Sinterbedingungen zersetzbarer Verbindungen von mindestens einem der Elemente Zn und Cd werden vorzugs­ weise Sulfate, Carbonate und/oder Chloride von Zn und/oder Cd eingesetzt.
Vor der eigentlichen Sinterung werden die Ausgangsverbindungen, gegebenen­ falls zusammen mit Wasser und/oder Schwefel und/oder anderen Zusatzstoffen, wie beispielsweise Schmelzmitteln, wie z. B. Eutektika, miteinander vermischt oder vermahlen, wobei hier vorzugsweise feinvermahlen wird. Sofern in Gegen­ wart von Wasser feinvermahlen wird, wird die dabei erhaltene Aufschlämmung der Verbindungen filtriert und das erhaltene Gemisch getrocknet und anschlie­ ßend gesiebt.
Bezüglich der Gestalt der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Leuchtstoff-Teilchen existieren keinerlei Beschränkungen, d. h. sie können in Form von Nadeln, Plättchen, Doppelpyramiden, Octaedern, Tetraedern, Prismen und als kugelförmige Teilchen vorliegen. Vorzugsweise liegen die erhaltenen Leuchtstoff-Teilchen in Form von Kugeln vor.
Vorzugsweise werden zur Beeinflussung der Kristallisation des Leuchtstoffs wei­ tere Zusatzstoffe verwendet. Hierbei werden bevorzugt Ammonium- und/oder Alkali- und/oder Erdalkalihalogenide und/oder -phosphate und/oder -borate und/oder Verbindungen, die unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen ein entsprechendes Halogenid, Phosphat oder Borat bilden und/oder Gemische aus zwei oder mehreren der vorgenannten Verbindungen eingesetzt.
Neben diesen Zusätzen, haben auch die Sintertemperatur und die Dauer des Sinte­ rungsprozesses Einfluß auf die Korngröße des erhaltenen Leuchtstoffs. Im allge­ meinen werden die zu sinternden einzelnen Partikel des Leuchtstoffs umso dich­ ter, je höher die Sintertemperartur und je länger die Sinterzeit. Vorzugsweise liegt die Sinterungszeit bei der Erfindung zwischen ungefähr 0,5 bis ungefähr 15 Stun­ den, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 2 und 10 Stunden.
Die Sinterungstemperatur liegt im allgemeinen in einem Bereich von 400 bis 1500°C, vorzugsweise in einem Bereich von 600°C bis 1000°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ausgangsmi­ schung innerhalb von etwa 20 Minuten auf eine Temperatur von etwa 500°C ge­ heizt. Die so hochgeheizte Mischung wird sodann für etwa 240 Minuten auf die­ ser Temperatur von etwa 500°C gehalten. Innerhalb von etwa 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch anschließend auf eine Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 700°C, vorzugsweise auf etwa 650°C gebracht, auf welcher das Ge­ misch dann für etwa 150 Minuten gehalten wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Druckfarbe, die einen erfindungsgemäßen Leuchtstoff und/oder einen Leuchtstoff, der mittels des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens hergestellt wurde, und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon auf­ weist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Druckfarbe, die in Ink-Jet- Druckmaschinen verwendet werden kann oder um eine Stahlstich- oder Offset- Druckfarbe. Neben dem Leuchtstoff enthält die erfindungsgemäße Druckfarbe herkömmliche Komponenten. Die Druckfarbe kann beispielsweise durch Vermi­ schen eines Extenders, eines Wachses, eines erfindungsgemäßen Leuchtstoffs und weiterer Additive, wie beispielsweise eines Glanzmittels, eines Verlaufmittels und/oder eines Antioxidationsmittels oder von Gemischen aus zwei oder mehr davon zusammen mit harzartigen Komponenten und einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder einem wäßrigen Medium, herge­ stellt werden.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Leuchtstoff, bzw. auch die erfindungs­ gemäße Druckfarbe für Applikationen auf Substraten angewendet. Diese Appli­ kationen können durch verschiedene Aufbringverfahren, wie beispielsweise Elek­ trophorese, Photolithographie, Auftragung in einem Bindemittel oder Primer, vor­ zugsweise jedoch durch unterschiedliche Drucktechniken, wie beispeilsweise mittels Flachdruck, Stahlstich-Tiefdruck, Offsetdruck oder Ink-Jet-Druck, ge­ schehen.
Ferner betrifft die Erfindung einen Gegenstand, der mindestens einen erfindungs­ gemäßen Leuchtstoff oder ein Gemisch aus zwei oder mehr erfindungsgemäßer Leuchtstoffe aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gegenstand um ein Sicherheitsdokument. Unter Sicherheitsdokumenten werden hierbei beispielswei­ se Personalausweise, Reisepässe, Führerscheine oder Benutzungs- oder Einfuhr­ erlaubnisse, Banknoten, Aktien oder sonstige Wertpapiere, Reise-, Flug- oder Lotterietickets, Kreditkarten oder Scheckkarten aus Kunststoff, Reise- oder Bank­ cheques verstanden. Der erfindungsgemäße Gegenstand läßt sich durch entspre­ chende Bestrahlung, d. h. in Abhängigkeit von dem Leuchtstoff, den der Gegen­ stand umfaßt, und der Beobachtung oder der maschinellen Detektion des auf die Beleuchtung hin folgenden emittierten Lichts authentifizieren. Vorzugsweise werden Leuchtstoffe eingesetzt, die durch UV-Licht anregbar sind. Das dann zu beobachtende emittierte Licht liegt im sichtbaren Bereich. Die Anregung des Leuchtstoffs kann dabei mit bekannten Bestrahlungseinrichtungen erfolgen. Vor­ zugsweise werden solche Leuchtstoffe eingesetzt, die durch UV-Strahlung in den Wellenlängenbereichen von etwa 200 nm bis etwa 400 nm angeregt werden kön­ nen. Neben der auftretenden Fluoreszenz kann dabei ja nach Leuchtstoff auch ein Nachleuchten nach Entfernen der Anregungsquelle auftreten. Dieses Nachleuch­ ten kann bei dunkel adaptiertem Auge vorzugsweise noch nach 20 Stunden er­ kennbar sein. Das Nachleuchten hat große Bedeutung bei der Markierung von Fluchtwegen, um diese auch bei Lichtausfall noch erkennbar zu machen.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Identifizierung eines Ge­ genstandes, der mindestens einen erfindungsgemäßen Leuchtstoff und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweist, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
  • 1. (i') Bestrahlen des Gegenstandes mit einem den Leuchtstoff anregba­ ren Lichts,
  • 2. (ii') Detektieren des von dem Gegenstand nach dem Bestrahlen emit­ tierten Lichts.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der nachfolgenden Beispiele in Verbindung mit Fig. 1 und Tabelle 1 näher erläutert werden.
Beispiele
Fig. 1 zeigt die Korngrößenverteilung der Leuchtstoffe gemäß folgender Bei­ spiele 1 und 6.
Beispiele 1 und 2
Zunächst wurden im System ZnS : Cu die Herstellungsbedingungen für einen Leuchtstoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 400 Nanometer untersucht. Dazu wurden Gemische aus unterschiedlichen Gewichtsanteilen ZnS, CuCl2 und Schmelzmittel, wie beispielsweise NaCl oder NH4Cl, trocken vermah­ len und bei unterschiedlichen Temperaturen und Reaktionszeiten in einem Quarztiegel geglüht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden die gesinterten Produkte aus dem Tiegel entnommen, in Wasser aufgerührt und mehr­ fach mit Wasser gewaschen. Anschließend wurden die erhaltenen Suspensionen desagglomeriert, die Feststoffe durch Filtration von der Flüssigkeit abgetrennt und getrocknet.
Aus diesen Beispielen resultierten bei UV-Anregung grün fluoreszierende Leucht­ stoffe mit mittleren Teilchengrößen von deutlich unter 400 nm.
Beispiel 3 und 4
Beispiele 3 und 4 wurden unter gleichen Reaktionsbedingungen wie die Beispiele 1 und 2 hergestellt, ausgehend von einer Rohstoffmischung mit anderen Dotie­ rungen.
Es resultierten unter UV-Anregung orange-gelb fluoreszierende Leuchtstoffe, deren mittlere Korngrößen bei weniger als 400 Nanometer liegen.
Beispiel 5
Beispiel 5 wurde unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wie die Beispiele 1 bis 4 hergestellt, ausgehend von einer Rohstoffmischung mit dem Aktivator Ag.
Es entstand ein unter UV-Strahlung blau fluoreszierender Leuchtstoff mit einer mittleren Teilchengröße von deutlich unter 400 nm.
Beispiele 6 bis 9
Zu Vergleichszwecken wurden herkömmliche, nach dem Stand der Technik mit­ tels Festkörpersynthese hergestellte Leuchtstoffe als Beispiele 6 bis 9 aufgeführt.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 9 sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die in Tabelle 1 und Fig. 1 gezeigte Korngröße wurde mittels Laser- Dispersionsanalyse bestimmt.
Tabelle 1
Wie man der Tabelle entnehmen kann ist die Fluoreszenzhelligkeit der über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Leuchtstoffe fast so hoch wie die Fluo­ reszenzhelligkeit der Vergleichmaterialien aus den Beispielen 6 bis 8, obwohl die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe aus den Beispielen 1 bis 5 eine mittlere Korn­ größe von weniger als 15% der mittleren Korngröße der Vergleichsmaterialien besitzen. Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe bieten also den Vorteil, in Anwen­ dungen verarbeitet werden zu können, die bislang nicht für anorganische Leucht­ stoffe möglich waren und das bei einer gleichzeitig guten Fluoreszenzhelligkeit.

Claims (7)

1. Anorganischer mittels einer Festkörpersynthese hergestellter Leuchtstoff mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ZnS und mindestens einen Aktivator aufweist, wobei der Aktivator minde­ stens eines der Elemente aus der Gruppe Co, Cu, Al, Ag, Au, Mn oder ein Gemisch aus mindestens einen der genannten Elemente und mindestens einen der Elemente Ti Cr und Th umfaßt.
3. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Aktivators höchstens 5% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Leuchtstoffes mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 1000 nm, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Schritt (i) aufweist:
  • a) Sintern einer Mischung, die mindestens umfaßt:
    mindestens ein Zn-Sulfid oder mindestens ein Zn-Oxid oder min­ destens eine unter Sinterbedingungen zersetzbare Zn-Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der Sulfide, Oxide oder der unter Sinterbedingungen zersetzbaren Zn-Verbindungen und
    mindestens ein Sulfid oder mindestens ein Oxid oder mindestens eine unter Sinterbedingungen zersetzbare Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Verbindungen eines Elementes der Gruppe umfassend Co, Al, Cu, Ag, Au, Mn, Cr, Ti, Th.
5. Druckfarbe, die einen Leuchtstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einen Leuchtstoff, der gemäß Anspruch 4 hergestellt wurde und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweist.
6. Gegenstand, der einen Leuchtstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einen Leuchtstoff, der gemäß Anspruch 4 hergestellt wurde und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweist.
7. Verfahren zur Identifizierung eines Gegenstandes, der einen Leuchtstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einen Leuchtstoff, der ge­ mäß Anspruch 4 hergestellt wurde und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweist, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
  • 1. (i') Bestrahlen des Gegenstandes mit einem den Leuchtstoff anregba­ ren Lichts,
  • 2. (ii') Detektieren des von dem Gegenstand nach dem Bestrahlen emit­ tierten Lichts.
DE1999117887 1999-04-20 1999-04-20 Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe Ceased DE19917887A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117887 DE19917887A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe
AU45530/00A AU4553000A (en) 1999-04-20 2000-04-19 Inorganic illuminants made of finest grains
JP2000612398A JP2002542373A (ja) 1999-04-20 2000-04-19 極微粉無機燐光体
EP00926996A EP1175469A2 (de) 1999-04-20 2000-04-19 Feinstkörnige anorganische leuchtstoffe
PCT/EP2000/003543 WO2000063317A2 (de) 1999-04-20 2000-04-19 Feinstkörnige anorganische leuchtstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117887 DE19917887A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917887A1 true DE19917887A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7905229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117887 Ceased DE19917887A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118057A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Giesecke & Devrient Gmbh Spektraler Lumineszenzstandard für den Nahinfrarotbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454854A (en) * 1973-07-31 1976-11-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroluminescent materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454854A (en) * 1973-07-31 1976-11-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroluminescent materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118057A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Giesecke & Devrient Gmbh Spektraler Lumineszenzstandard für den Nahinfrarotbereich
US9581540B2 (en) 2011-11-09 2017-02-28 Giesecke & Devrient Gmbh Spectral luminescence standard for the near infrared region

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966504B1 (de) Nicht-grüner anti-stokes-leuchtstoff
EP0975469B1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal aus wirtsgitter
EP1232226B1 (de) Nanopartikelsynthese
EP0052624B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen
DE69915855T2 (de) Sicherheitsdruck
EP3181659B1 (de) Wertdokument
EP1151057B1 (de) Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3083882B1 (de) Zinksulfidischer leuchtstoff mit photo- und elektrolumineszenzverhalten, verfahren zu dessen herstellung sowie sicherheitsdokument, sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen detektion
EP0977670A1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal
WO1981003510A1 (fr) Papier-valeur avec marque d'authenticite en matiere luminescente uniquement dans une region invisible du spectre optique et procede pour sa verification
DE19802588A1 (de) Lumineszierende Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10208397A1 (de) Anti-Stokes-Leuchtstoff-Zusammensetzung
DE19934436B4 (de) Verwendung feinstkörniger anorganischer Leuchtstoffe
WO2000063317A2 (de) Feinstkörnige anorganische leuchtstoffe
DE3121491C2 (de)
DE19917887A1 (de) Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe
DE2450153C3 (de) Leuchtstoffschicht
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
EP2222800B1 (de) Drucktinte, druckfarbe bzw. druckpaste
EP3999355A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein sicherheits- oder wertdokument, mit mindestens einem leuchtstoff, der im ultravioletten spektralbereich anregbar ist und der im infraroten spektralbereich emittiert
DE2201108A1 (de) Dunkelspur-Kathodenstrahlroehre und Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith fuer den Bildschirm einer solchen Roehre
WO2019053242A1 (de) Mehrkomponentenleuchtstoffe als farbkonverter für festkörperlichtquellen
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
EP3083260A1 (de) Verfahren zur herstellung einer markierung
AT378383B (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection