DE19914953A1 - Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation - Google Patents

Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation

Info

Publication number
DE19914953A1
DE19914953A1 DE19914953A DE19914953A DE19914953A1 DE 19914953 A1 DE19914953 A1 DE 19914953A1 DE 19914953 A DE19914953 A DE 19914953A DE 19914953 A DE19914953 A DE 19914953A DE 19914953 A1 DE19914953 A1 DE 19914953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
alkyl
general formula
radical
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914953A
Other languages
English (en)
Inventor
David Innes Christie
Jerome Claverie
Saba Kanagasabapathy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914953A priority Critical patent/DE19914953A1/de
Priority to US09/926,250 priority patent/US6747102B1/en
Priority to CA002365457A priority patent/CA2365457A1/en
Priority to JP2000609463A priority patent/JP2002541274A/ja
Priority to PCT/EP2000/002566 priority patent/WO2000059954A1/de
Priority to EP00920548A priority patent/EP1171476A1/de
Publication of DE19914953A1 publication Critical patent/DE19914953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/26Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of manganese, iron group metals or platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/02Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
    • C07C251/04Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/10Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C251/16Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/10Esters
    • C08F120/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F120/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere mittels eines radikalischen Polymerisationsinitiators im Beisein kontrollierend wirkender metallorganischer Verbindungen polymerisiert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion, bei dem wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisende, che­ mische Verbindung (Monomer) in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisations­ initiators im Beisein wenigstens einer metallorganischen Ver­ bindung polymerisiert wird.
Kontrollierte Polymerisationsreaktionen eröffnen die Möglichkeit, Polymere mit bestimmtem molekularem Aufbau, definiertem Moleku­ largewicht und geringer Polydispersität zu synthetisieren und so deren Eigenschaftsprofil gezielt einzustellen. Hierzu wurden in den letzten 40 Jahren eine Vielzahl von Methoden entwickelt, die im wesentlichen auf anionischen und kationischen Mechanismen be­ ruhen (vgl. O. W. Webster in Science 1991, 251, Seiten 887 bis 893).
Gegenüber den ionischen Polymerisationsvarianten haben radikalische Polymerisationsreaktionen den prinzipiellen Vorteil, daß sie mit einer größeren Anzahl kommerziell wichtiger Monomere durchführbar sind und darüber hinaus sowohl in Substanz, in Lösung, in Suspension und in Emulsion erfolgen können. Versuche, geeignete Katalysatoren für kontrollierte radikalische Polyme­ risationsreaktionen zu finden, schlugen jedoch lange Zeit fehl.
Seit kurzem ist bekannt, daß N-Oxyl-Radikale zur Kontrolle radikalisch initiierter Polymerisationsreaktionen von ethylenisch ungesättigten Monomeren eingesetzt werden können. Es sei in die­ sem Zusammenhang beispielsweise auf die Schriften US-A 4 581 429, EP-A 735 052, WO 94/11412, US-A 5 322 912, US-A 5 412 047 und GB 1 124 009 verwiesen.
Daß auch organische Metallkomplexe radikalische Polymerisations­ prozesse zu kontrollieren vermögen, beschreiben Wayland et al. in J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, Seiten 7943 bis 7944, am Beispiel der kontrollierten radikalischen Lösungspolymerisation von Acrylaten unter Verwendung spezieller Kobalt-Porphyrinkomplexe.
Die US-A 5,312,871 offenbart die Verwendung eines Katalysator­ systems zur kontrollierten Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren, bestehend aus einer Alkyl- oder Arylme­ tallverbindung, einem organischen Liganden und einem stabilen Ra­ dikal.
In der EP-A 841 346 werden spezielle Kobalt-, Rhodium- und Iridi­ um-Komplexe zur Kontrolle radikalischer Polymerisationsreaktionen von ethylenisch ungesättigten Monomeren offenbart.
In Research Disclosure, December 1998, 416, Seiten 1595 bis 1604, wird die kontrollierende Wirkung spezieller Porphyrin-, Phthalo­ cyanin- und Salen-Eisen-Komplexe bei der Lösungs- und Substanz­ polymerisation von Styrol beschrieben. Neben dem als Radikal­ starter eingesetzten Azobisisobutyronitril werden substituierte Alkylbromide als Polymerisationsinitiator verwendet. Die Porphy­ rin-, Phthalocyanin- oder Salen-Eisen-Komplexe liegen dabei stets im molaren Unterschuß zu dem als radikalischen Polymerisationsi­ nitator eingesetzten substituierten Alkylbromid vor. Radikalische wässrige Emulsionspolymerisationen werden nicht mit einbezogen.
In entsprechender Weise offenbart die EP-A 714 416 die Verwendung bestimmter Kobalt-Komplexe mit 4-zähnigen Stickstoffliganden zur Kontrolle radikalischer Polymerisationsreaktionen sowohl in Lösung als auch in Emulsion. Als Radikalstarter werden aus­ schließlich substituierte aliphatische Azoverbindungen einge­ setzt.
Die US-A 5 763 548 offenbart ebenfalls ein Verfahren der kontrol­ lierten radikalischen Polymerisation, bei dem die kontrollierende Wirkung von metallorganischen Verbindungen ausgeübt wird.
In der WO 95/50436 wird die kontrollierende Wirkung spezieller Kobalt-Oxim/Borfluorid-Komplexe bei der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation beschrieben. Charakterisch an dem offenbarten Verfahren ist, daß neben den Monomeren zusätzlich hydrophobe Lösungsmittel, wie beispielsweise höhere Alkane oder Fettalkohole zur Aufnahme des Kobalt-Komplexes erforderlich sind.
Makino et al. offenbaren in Polymer Preprints Vol. 39, March 1998, Seiten 288 und 289 (Am. Chem. Soc.; Polymer Chemistry Divi­ sion) ein Verfahren der kontrollierten radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation von Methylmethacrylat. Als Polymerisati­ onsinitiator wird 2-Bromisobutansäureethylester verwendet. Ferner erfolgt die Emulsionspolymerisation im Beisein eines gut wasser­ löslichen Kupfer-(I)-bispyridyl-Komplexes. Das molare Verhältnis des verwendeten Polymerisationsinitiators zum wasserlöslichen Kupfer-(I)-bispyridyl-Komplex beträgt 1 : 1. Als Dispergiermittel wird Natriumdodecylsulfat verwendet.
Gemäß Matyjaszewski et al., Macromolecules 1998, 31, Seiten 5951 bis 5354 sind die seitens Makino et al. erzielten Ergebnisse un­ befriedigend. Dies läge zum einen daran, daß der Kupfer-(I)-bis­ pyridyl-Komplex eine zu hohe Wasserlöslichkeit aufweise und im übrigen die Kombination Cu2+/SO4 2- für eine kontrollierende Wir­ kung überhaupt nachteilig sei. Matyjaszewski et al. empfehlen da­ her, als Dispergiermittel nichtionische Polyethylenglycololeyle­ ther und als metallorganische Verbindung wasserunlösliche Kupfer-(I)-dialkylbispyridyl-Komplexe zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfingung war es, angesichts des vorste­ henden Standes der Technik ein Verfahren der kontrollierten radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation zur Verfügung zu stellen, bei dem andere metallorganische Verbindungen als bei den Verfahren des Standes der Technik die kontrollierende Wirkung ausüben und das insbesondere auch im Beisein von Natriumdodecyl­ sulfat als Dispergiermittel eine befriedigende Kontrolle bedingt, außerdem nicht das Beisein eines hydrophoben organischen Lösungs­ mittels und keine speziellen Polymerisationsinitiatoren erfor­ dert.
Demgemäß wird ein Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Verfügung gestellt, bei dem wenigstens ein, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisendes Monomer in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenig­ stens eines radikalischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens einer metallorganischen Verbindung polymerisiert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wenigstens eine metall­ organische Verbindung einerseits das nachfolgende Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I,
mit:
Me = Metallion,
-.-.- = entweder eine kovalente Bindung oder eine ein- bis dreiatomige kovalente, überbrückende Kette, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden und
- = eine kovalente Bindung zu einem Nachbaratom,
aufweist und andererseits so beschaffen ist, daß bei einer Temperatur von 20°C und einem Druck von 1 bar (absolut) ihre Lös­ lichkeit entweder in saurem, basischem und/oder neutralem Wasser größer ist als ihre Löslichkeit in Styrol.
Die Durchführung einer radikalisch initiierten wässrigen Emul­ sionspolymerisation von wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisenden Monomeren ist vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend bekannt [vgl. z. B. Encyclopedia of Po­ lymer Science and Engineering, Vol. 8, S. 659 ff. (1987); D. C. Blackley, in High Polymer Latices, Vol. 1, S. 35 ff. (1966); H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions, S. 246 ff., Kapitel 5 (1972); D. Diederich, Chemie in unserer Zeit 24, S. 135 bis 142 (1990); Emulsion Polymerisation, Interscience Publishers, New York (1965); DE-A 40 03 422 und Dispersionen syn­ thetischer Hochpolymerer, F. Hölscher, Springer-Verlag, Berlin (1969)]. Sie erfolgt üblicherweise so, daß man das wenigstens eine Monomere, häufig unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels eines radika­ lischen Polymerisationsinitiators polymerisiert. Von dieser Verfahrensweise unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren lediglich durch ein zusätzliches Beisein wenigstens einer metall­ organischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allge­ meinen Formel I aufweist.
Als wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisende Monomere kommen für das erfindungsgemäße Verfahren u. a. ins­ besondere in einfacher Weise radikalisch polymerisierbare Monomere in Betracht, wie beispielsweise Ethylen, vinyl­ aromatische Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Ester aus Vinylalkohol und 1 bis 18 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Ester aus vorzugs­ weise 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acryl­ säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, mit im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und ins­ besondere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen, wie besonders Acrylsäure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -n-butyl-, -iso­ butyl und -2-ethylhexylester, Maleinsäuredimethylester oder Ma­ leinsäure-di-n-butylester, Nitrile α,β-monoethylenisch unge­ sättigter Carbonsäuren, wie Acrylnitril sowie C4-8-konjugierte Diene, wie 1,3-Butadien und Isopren. Die genannten Monomere bil­ den in der Regel die Hauptmonomeren, die, bezogen auf die Gesamt­ menge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation zu polymerisierenden Monomeren normalerweise einen Anteil von mehr als 50 Gew.-% auf sich ver­ einen. In aller Regel weisen diese Monomeren in Wasser bei Normalbedingungen (25°C, 1 bar) lediglich eine mäßige bis geringe Löslichkeit auf.
Monomere, die unter den vorgenannten Bedingungen eine erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisen, sind beispielsweise α,β-mono­ ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Itaconsäure, Acrylamid und Methacrylamid, ferner Vinyl- sulfonsäure und deren wasserlösliche Salze sowie N-Vinylpyrroli­ don.
Im Normalfall werden die vorgenannten Monomeren lediglich als mo­ difizierende Monomere in Mengen, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, von weniger als 50 Gew.-%, in der Regel 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% einpoly­ merisiert.
Monomere, die üblicherweise die innere Festigkeit der Verfilmun­ gen der wässrigen Polymerisatdispersionen erhöhen, weisen normalerweise wenigstens eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Methylol- oder Carbonylgruppe, oder wenigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen auf. Beispiele hierfür sind N-Alkylolamide von 3 bis 10 C-Atome aufweisenden α,β-mono­ ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, unter denen das N-Methy­ lolacrylamid und das N-Methylolmethacrylamid ganz besonders bevorzugt sind sowie deren Ester mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisen­ den Alkanolen. Daneben kommen auch zwei Vinylreste aufweisende Monomere, zwei Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Alkenylreste aufweisende Monomere in Betracht. Besonders vorteil­ haft sind dabei die Di-Ester zweiwertiger Alkohole mit α,β-mono­ ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren unter denen die Acryl- und Meohacrylsäure bevorzugt sind. Beispiele für derartige zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen auf­ weisende Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimeth­ acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldiacrylate und Ethylenglykoldimethacrylat, 1,2-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylate sowie Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmeth­ acrylat, Allylacrylat, Diallymaleat, Diallylfumarat, Methylenbis­ acrylamid, Cyclopentadienylacrylat oder Triallylcyanurat. In die­ sem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind auch die Meth­ acrylsäure- und Acrylsäure-C1-C8-Hydroxyalkylester wie n-Hydroxye­ thyl-, n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutylacrylat und -meth­ acrylat sowie Verbindungen, wie Diacetonacrylamid und Acetylacet­ oxyethylacrylat bzw. -methacrylat. Die vorgenannten Monomeren werden im Fall von ausschließlich nach der Methode der radika­ lischen wässrigen Emulsionspolymerisation erzeugten wässrigen Polymerisatdispersionen, bezogen auf die Gesamtmenge der zu poly­ merisierenden Monomeren, meist in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% einpolymerisiert.
Das molare Verhältnis der zur radikalischen erfindungsgemäßen wässrigen Emulsionspolymerisation eingesetzten ethylenisch ungesättigten Monomeren zu der wenigstens einen metallorganischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, ist in der Regel ≧ 1, im Normalfall ≧ 10, oft ≧ 100 und häufig ≧ 1000.
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen für die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionpolymerisation alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische wässrige Emulsionspolymerisation auszulösen, ohne dabei die wenigstens eine metallorganische Verbindung, welche das Strukturmerkmal I enthält, zu desaktivieren. Es kann sich dabei prinzipiell sowohl um Peroxide als auch um Azoverbindungen han­ deln. Selbstverständlich kommen auch Redoxinitiatorsysteme in Be­ tracht. Um die radikalische wässrige Emulsionspolymerisation aus Sicht der gewünschten Eigenschaften sowie bezügliche einer hohen Wirtschaftlichkeit besonders effizient zu führen, ist die Verwendung von aliphatischen Azoverbindungen, wie beipielsweise Azobisisobutyronitril, als radikalischer Starter bevorzugt. Vorzugsweise beträgt die Menge des eingesetzten radikalischen Polymerisationsinitiators, bezogen auf die Gesamtmenge der zu po­ lymerisierenden Monomeren, 0,1 bis 2 Gew.-%.
Die Art und Weise, in der der radikalische Polymerisationsini­ tiator im Verlauf der erfindungsgemäßen radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation dem Polymerisationsgefäß zugegeben wird, ist eher von untergeordneter Bedeutung. Der Polymerisationsini­ tiator kann sowohl vollständig in das Polymerisationsgefäß vorge­ legt, als auch nach Maßgabe seines Verbrauchs im Verlauf der radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder stufenweise zugesetzt werden. Im einzelnen hängt dies in an sich dem Fachmann bekannter Weise u. a. von der chemischen Natur des Polymerisationsinitiators, dem zu polymerisierenden Monome­ rensystem und der Polymerisationstemperatur ab.
Eine unmittelbare Konsequenz der vorgenannten Tatsache ist, daß als Reaktionstemperatur für die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation der gesamte Bereich von 0 bis 150°C in Betracht kommt, Temperaturen von 70 bis 120°C, vorzugs­ weise 80 bis 100°C und besonders bevorzugt < 85 bis 100°C jedoch bevorzugt angewendet werden. Die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation kann bei einem Druck kleiner, gleich oder größer 1 bar (absolut) durchgeführt werden, so daß die Polymerisationstemperatur 100°C übersteigen und bis zu 150°C betragen kann. Vorzugsweise werden leichtflüchtige Monomere wie Ethylen, Butadien oder Vinylchlorid unter erhöhtem Druck polymerisiert. Dabei kann der Druck 1,2, 1,5, 2, 5, 10, 15 bar oder noch höhere Werte einnehmen. Werden Emulsionspolymerisatio­ nen im Unterdruck durchgeführt, werden Drücke von 950 mbar, häu­ fig von 900 mbar und oft 850 mbar (absolut) eingestellt. Vorteil­ haft wird die radikalische wässrige Emulsionspolymerisation bei 1 bar (absolut) unter Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise unter Stickstoff oder Argon durchgeführt.
Anstelle oder neben den oben genannten radikalischen Polymerisa­ tionsinitiatoren kann erfindungsgemäß vorteilhaft auch wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel III als radikalischer Po­ lymerisationsinitiator eingesetzt werden:
mit:
X = einem Element aus der Gruppe umfassend -Cl, -Br, -J, -OR20, mit R20 gleich C1- bis C20-Alkyl, in dem bis zu einem Drittel der H-Atome unabhängig von­ einander durch -Cl, -Br und -J ersetzt sein kön­ nen, -SR21, -SeR21, -OC(=O)R21, -OP(=O)R21, -OP(=O)(OR21)2, -OP (=O)OR21, -ON(R21)2, -SC(=S)N(R21)2, -SC(=S)R21, mit R21 gleich -Aryl oder C1- bis C20-Alkyl und im Fall von -ON(R21)2 die beiden Gruppen R21 mit dem sie tragenden N-Atom ge­ gebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen hetero­ cyclischen Ring bilden, und
R17, R18, R19 = unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br, -J, -CO2H, -CN, -CO2R21, C1- bis C20-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, C3- bis C8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, -Aryl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, -Aralkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann oder Heterocyclyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann.
Werden als radikalische Polymerisationsinitiatoren Verbindungen der allgemeinen Formel III eingesetzt, sind Verbindungen mit X gleich -Cl, -Br und -J bevorzugt.
Das molare Verhältnis der wenigstens einen metallorganischen Ver­ bindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I ent­ hält, zu dem wenigstens einen radikalischen Polymerisationsini­ tiator ist u. a. abhängig von den ethylenisch ungesättigten Mono­ meren, welche zur wässrigen Emulsionspolymerisation eingesetzt werden, der Größe und der Geometrie des Reaktionsbehälters sowie davon, ob eine Teil- oder die Gesamtmenge der ethylenisch ungesättigten Monomeren im wässrigen Reaktionsmedium vorgelegt und die Restmenge nach Maßgabe die Verbrauchs dem wässrigen Emul­ sionsmedium kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird, welcher radikalischer Polymerisationinitiator und welche metall­ organische Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, eingesetzt wird oder ob eine Teil- oder die Gesamtmenge der wenigstens einen metallorganischen Verbindung im wässrigen Reaktionsmedium vorgelegt und die Restmenge im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich zuge­ führt wird. Ein günstiges molares Verhältnis der wenigstens einen metallorganischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, zu dem wenigstens einen radika­ lischen Polymerisationsinitiator kann vom Fachmann für das jewei­ lige System in leicht durchzuführenden Vorversuchen rasch ermit­ telt werden; es liegt üblicherweise im Bereich von 0,00001 zu 1 bis 10 zu 1, häufig im Bereich von 0,001 zu 1 bis 1 zu 1 und oft im Bereich von 0,05 zu 1 bis 0,5 zu 1. Werden ausschließlich radikalische Polymeristionsinitiatoren der allgemeinen Formel III verwendet, kann für die radikalische wässrige Emulsionspolymeri­ sation die wenigstens eine metallorganische Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, im molaren Unterschuß eingesetzt werden.
Üblicherweise werden im Rahmen der erfindungsgemäßen radika­ lischen wässrigen Emulsionspolymerisation Dispergiermittel mit­ verwendet, die sowohl die Monomerentröpfchen als auch Polymerisatteilchen in der wässrigen Phase dispers verteilt hal­ ten und so die Stabilität der erzeugten wässrigen Polymerisat­ dispersion gewährleisten. Als solche kommen sowohl die zur Durch­ führung von radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisationen üblicherweise eingesetzten Schutzkolloide als auch Emulgatoren in Betracht.
Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Copolymeri­ sate. Eine ausführliche Beschreibung weiterer geeigneter Schutz­ kolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 411 bis 420. Selbstverständlich können auch Gemische aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden verwendet werden. Vorzugsweise werden als Dispergiermittel ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren relative Molekulargewichte im Un­ terschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 1000 liegen. Sie können sowohl anionischer, kationischer oder nichtionischer Natur sein. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden kann. Im allgemeinen sind anionische Emulgatoren untereinander und mit nichtionischen Emulgatoren ver­ träglich. Desgleichen gilt auch für kationische Emulgatoren, wäh­ rend anionische und kationische Emulgatoren meistens nicht mit­ einander verträglich sind. Gebräuchliche Emulgatoren sind z. B. ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50; Alkylrest: C8 bis C36) sowie Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalb­ estern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12 bis C18) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkyl­ rest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis C18). Weitere ge­ eignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Methoden der or­ ganischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thie­ me-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Als grenzflächenaktive Substanzen haben sich ferner Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
worin R22 und R23 H-Atome oder C4- bis C24-Alkyl bedeuten und nicht gleichzeitig H-Atome sind, und A und B Alkalimetallionen und/oder Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der allgemeinen Formel IV bedeuten R22 und R23 bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen oder -H, wobei R22 und R23 nicht beide gleichzeitig H-Atome sind. A und B sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammonium, wobei Natrium besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen IV, in denen A und B Natrium, R22 ein verzweigter Alkylrest mit 12 C-Atomen und R23 ein H-Atom oder R22 ist. Häufig werden technische Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Warenzeichen der Dow Chemical Company). Vorzugsweise werden die Verbindungen IV im erfindungsgemäßen Verfahren für sich und besonders bevorzugt im Gemisch mit ethoxylierten Fett­ alkoholen (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C8 bis C36) als Dispergiermittel eingesetzt. Die Verbindungen IV sind allgemein bekannt, z. B. aus US-A 4 269 749, und im Handel erhältlich. In der Regel beträgt die Menge an eingesetztem Dispergiermittel 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die radikalisch zu polymerisierenden Mo­ nomeren.
Selbstverständlich eignen sich die vorgenannten Dispergiermittel ganz generell zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt aber auch die Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen von selbstemulgierenden Polyme­ risaten, bei denen Monomere, die ionische Gruppen aufweisen, auf­ grund einer Abstoßung von Ladungen gleichen Vorzeichens die Sta­ bilisierung bewirken.
Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren anionische Dispergiermittel verwendet.
Im erfindungsgemäß vorliegenden radikalischen wässrigen Emul­ sionspolymerisations-Verfahren wird die kontrollierende Wirkung dadurch erzielt, daß in der radikalischen wässrigen Emulsionspo­ lymerisation die Monomeren im Beisein wenigstens einer metall­ organischen Verbindung polymerisiert werden, welche das in der allgemeinen Formel I dargestellte Strukturmerkmal enthält. Eine gute kontrollierende Wirkung der wenigstens einen metall­ organischen Verbindung weist sich dadurch aus, daß bei fort­ schreitendem Polymerisationsgrad, das zahlenmittlere Molekular­ gewicht (Mn) des aus dem wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisenden Monomeren gebildeten Polymeren, linear mit dem Monomerenumsatz (U) zunimmt und dabei die in einem Diagramm, gebildet aus Mn (Ordinate) und gegebenem U (Abszisse), dargestellte Gerade, durch den Koordinatenursprung (Mn und U gleich 0) verläuft und das gebildete Polymer darüber hinaus einen kleinen Polydispersitätswert, gebildet aus dem Quotienten aus gewichtsmittlerem Molekulargewicht (Mw) und Mn, aufweist.
Als geeignete, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I ent­ haltende, wenigstens eine metallorganische Verbindung, werden Verbindungen der allgemeinen Formel II eingesetzt,
mit:
R1, R2, R3, R4 = unabhängig voneinander -H, -CO2M1, mit M1 gleich -H, Alkalimetall, Ammonium oder -(CH2CH2O-)mM2, mit M2 gleich -H, Alkalimetall oder Ammonium und m gleich 1 bis 1000, -PO3HM1, -PO3M3M4, mit M3 und M4 unabhängig voneinander gleich Alkalimetall oder Ammonium, C1- bis C12-Alkyl oder substituiertes Alkyl, in welchem bis zu vier H-Atome des Alkyl­ restes durch -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarter­ niertes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 er­ setzt sind, oder -CH2O-(CH2CH2O-)mM2, außerdem
R1 und/oder R3 unabhängig von R2 und R4 -CN sein können sowie
R2 und R4 gemeinsam mit den sie tragenden, durch eine kovalente Bindung direkt verbundenen C-Atomen unabhängig von R1 und R3 einen aliphatisch gesät­ tigten, einen aliphatisch teilweise ungesättigten oder einen aromatisch gesättigten Ring bilden kön­ nen, der zusätzlich 1 bis 3 Heteroatome, ausge­ wählt aus der Gruppe umfassend N, O, S und P, ent­ halten kann, wobei die Anzahl der Ringatome 5 bis 10 beträgt, und
R5, R6, R7, R8 = unabhängig voneinander -H, -F, -Cl, -Br, -J, -NO2, -CHO, -SM1, -OM1, -SO3M1, -CO2M1, -CN, -SCN, -PO3HM1, -PO3M3M4, -OSO3M1, -OPO3HM1, -OPO3M3M4, -NR10R11, mit R10 und R11 unabhängig voneinander gleich -H oder C1- bis C6-Alkyl, -SiR12R13R14, mit R12, R13 und R14 unabhängig voneinander gleich C1- bis C6-Alkyl oder C1- bis C6-Alkoxy, -OR15, -SR15, -CO2R15, -PO3HR15, -PO3R15R16, mit R15 und R16 unab­ hängig voneinander gleich C1- bis C3-Alkyl sowie C2- bis C6-Alkyl, in welchem bis zu vier H-Atome des Alkylrestes durch -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarternisiertes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 ersetzt sind, -CH2O-(CH2CH2O-)mM2, C1- bis C10-Alkyl, in welchem wenigstens die Hälfte der C- Atome durch wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe umfassend -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarternisiertes Stickstoffatom, -SO3M1 und -OSO3M1 ersetzt sind, C2- bis C10-Alkenyl, in welchem bis zu drei H-Atome durch -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarternisiertes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 ersetzt sind, außerdem
zwei der Reste R5, R6, R7 und R8, die von benach­ barten C-Atomen getragen werden, gemeinsam mit den sie tragenden C-Atomen und unabhängig von den an­ deren Resten einen aliphatisch gesättigten, einen aliphatisch teilweise ungesättigten oder einen aromatisch gesättigten Ring bilden können, der zu­ sätzlich 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe umfassend N, O, S und P, enthalten kann, wobei die Anzahl der Ringatome 5 oder 6 beträgt, sowie
die beiden Reste R7 und/oder die beiden Reste R8, jeweils mit den diese Reste tragenden C-Atomen, eine 5- oder 6-atomige kovalente, überbrückende Kette bilden können, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden,
R9 = -H,
-.-.- entweder eine kovalente Bindung oder eine bis zu dreiatomige kovalente, überbrückende Kette, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden,
Me = Metallion,
L = Lewisbase und
p = 0, 1 oder 2.
Bevorugte metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel II sind solche, in denen die die Reste R1 und R2 sowie R3 und R4 tragenden C-Atome direkt über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sind und die Reste R1 bis R4 entweder H-Atome oder Be­ standteil eines gegebenenfalls substituierten Benzolrings sind. Besonders bevorzugte metallorganische Verbindungen der allge­ meinen Formel II sind solche, in denen darüber hinaus wenigstens einer der Reste R5 bis R8 eine OH-Gruppe ist. Speziell bevorzugte metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel II sind sol­ che, in denen R7 eine OH-Gruppe ist. Insbesondere werden solche metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel II bevor­ zugt, in denen die die Reste R1 und R2 sowie R3 und R4 tragenden C-Atome direkt über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sind, die Reste R1 bis R4 entweder H-Atome oder mit den sie tra­ genden C-Atomen Bestandteil eines Benzolrings sind, R7 eine OH- Gruppe ist und die Reste R5, R6 und R8 H-Atome sind. Dabei wird die metallorganische Verbindung, in der R1 bis R4 H-Atome sind, als "Hydroxysalen-Komplex" bezeichnet. Sind R1 bis R4 dagegen mit den sie tragenden C-Atomen Bestandteil eines Benzolrings, wird die metallorganische Verbindung "Hydroxysaloph-Komplex" genannt. Ist R7 in beiden Fällen ebenfalls ein H-Atom, spricht man von "Sa­ len-" bzw. "Saloph-Komplexen".
Me ist vorzugsweise ein Metallion, das reversibel in wenigstens zwei Oxidationsstufen auftreten kann. Me ist vorteilhaft aus der Gruppe umfassend Fe2+, Fe3+, Ru2+, Ru3+, Cr2+, Cr3+, Mo2+, Mo3+, W2+, W3+, Co2+, Co3+, ' Re2+, Re3+, V2+, V3+, Mn2+, Mn3+, Zr2+, Zr3+, Zr4+, Ti2+, Ti3+, Ti4+, Ce2+ und Ce3+ ausgewählt. Oft wird das Metallion aus der Gruppe umfassend Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Cr2+ und Cr3+ aus­ gewählt. Häufig wird das Metallion mit der niedrigeren Oxidationsstufe eingesetzt.
Als Lewisbasen L sind beispielsweise Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyridin, Ammoniak, primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, deren aliphatische oder aro­ matische Reste gegebenenfalls substituiert sein können sowie ge­ gebenenfalls substituierte Trialkyl-, Trialkoxy-, Triaryl- und Triaryloxyphosphine geeignet. Abhängig vom Metallion Me, den Re­ sten R1 bis R8 sowie den Verhältnissen während der radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation kann die Anzahl p der koordi­ nierten Lewisbasen L gleich 0, 1 oder 2 betragen.
Die Synthesen der organometallischen Verbindungen der allgemeinen Formel II sind vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend bekannt [vgl. hierzu die Patentschriften EP-A 362 139 und JP 1 090 150 sowie Yang et al. in Hecheng Huaxue 1995, 3(1), Seiten 75 ff., Kasuaga et al. in Inorg. Chem. Acta 1989, 157, Seiten 267 ff., Spiratos et al. in Rev. Roum. Chim. 1980, 25, Seiten 1083 ff., Spiratos et al. in Rev. Roum. Chim. 1984, 29, Seiten 457 ff., Fullerton und Ahern in Tetrahedron Lett. 1976, Seiten 139 ff., Zeletnsov und Somova in Zh. Obshch. Khim. 1974, 44(6), Seiten 1309 ff., Vitalini et al. in Macromolecules 1996, 29, Seiten 4478 ff., Gaber et al. in Egypt. J. Chem. 1992, 34, Seiten 107 ff., Kanbayashi et al. in J. Chromatogr. 1987, 386, Seiten 191 ff., Marcu et al. in Polym. Bull. 1986, 16(2-3), Sei­ ten 103 ff., Dorutiu et al. in Stud. Univ. Babes-Bolyai, [Ser.] Chem. 1980, 25(2), Seiten 49 ff., Zelentsov und Somova in Zh. Neorg. Khim. 1973, 18(8) Seiten 2128 ff. sowie Mukherjee und Ray in J. Indian Chem. Soc. 1955, Seiten 604, 606 und 607]. Üblicher­ weise wird dabei eine aromatische Hydroxycarbonylverbindung der allgemeinen Formel V mit einem Diamin der allgemeinen Formel VT nach folgendem Reaktionsschema zu einem Schiff'schen Basen-Reak­ tionsprodukt der allgemeinen Formel VII umgesetzt, das seiner­ seits mit dem Metallion praktisch quantitativ die metall­ organische Verbindung der allgemeinen Formel II bildet:
Metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bei einem Druck von 1 bar (absolut) und einer Temperatur von 20°C in einem gewissen Umfang in Wasser und in organischen Lösungsmitteln sowie in olefinisch ungesättigten Monomeren, für die Styrol ein repräsentativer Vertreter ist, löslich. Ihre Löslichkeit in Was­ ser kann durch Zusatz von Basen oder Säuren signifikant beein­ flußt werden. Erfindungsgemäß beansprucht wird die Verwendung von metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel II, deren Löslichkeit unter den oben genannten Bedingungen entweder in 1000 g saurem, basischem und/oder neutralem Wasser größer ist als ihre Löslichkeit in 1000 g Styrol. Unter Löslichkeit wird in die­ ser Schrift die maximale Menge an gelöster metallorganischer Ver­ bindung der allgemeinen Formel II in Gramm pro 1000 g Lösungs­ mittel verstanden. Zur Bestimmung der Löslichkeit dieser metall­ organischen Verbindungen sind insbesondere UV/VIS-spektroskopi­ sche Methoden geeignet.
Erfindungsgemäß geeignete metallorganischen Verbindungen, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthalten, weisen bei einem Druck von 1 bar (absolut) und einer Temperatur von 20°C in saurem, basischem und/oder neutralem Wasser in der Regel eine Löslichkeit von ≦ 100 g/1000 g, oft aber eine Löslichkeit ≧ 0,001 g/1000 g und häufig ≧ 0,1 g/1000 g auf. In Styrol haben die genannten metallorganischen Verbindungen unter identischen Bedingungen in der Regel eine Löslichkeit ≦ 1/g/1000 g, oft ≦ 0,1 g/1000 g und häufig ≦ 0,01 g/1000 g.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so ausgeübt werden, daß man entweder eine Teil- oder Gesamtmenge des benötig­ ten Wassers, der benötigten wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metallorganischen Ver­ bindung, des wenigstens einen Polymerisationsinitiators, des ge­ gebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls ver­ wendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisen­ des Monomeren sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe in einem Reaktionsbehälter vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters auf Reaktionstemperatur aufheizt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren die gegebenenfalls ver­ bliebenen Restmengen des Wassers, der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metall­ organischen Verbindung, des wenigstens einen Polymerisations­ initiators, des gegebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls verwendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch unge­ sättigte Gruppe aufweisenden Monomeren sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt und anschließend gegebenenfalls noch weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß man entweder eine Teil- oder die Gesamtmenge des be­ nötigten Wassers, des gegebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls verwendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch unge­ sättigte Gruppe aufweisenden Monomeren sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe und gegebenenfalls eine Teilmenge der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allge­ meinen Formel I enthaltenden metallorganischen Verbindung und des wenigstens einen Polymerisationsinitiators in einem Reaktionsbe­ hälter vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters auf Reakti­ onstemperatur aufheizt. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren die Gesamt- oder die gegebenenfalls verbliebene Restmenge der we­ nigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I ent­ haltenden metallorganischen Verbindung und des wenigstens einen Polymerisationsinitiators sowie die gegebenenfalls verbliebenen Restmengen des Wassers, des gegebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls verwendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisenden Monomeren sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe konti­ nuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt und anschließend gege­ benenfalls weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.
Auch ist es möglich, eine Polymersaat in einer Teil- oder der Gesamtmenge des benötigten Wassers, der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metall­ organischen Verbindung, des wenigstens einen Polymerisations­ initiators, des gegebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls verwendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe bei Reaktionstemperatur in einem Reaktionsbehälter vorzulegen. Die Gesamtmenge des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisenden Monomeren sowie die gegebenen­ falls verbliebenen Restmengen des Wassers, der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metall­ organischen Verbindung, des wenigstens einen Polymerisations­ initiators, des gegebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls verwendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe werden der im Reaktionsbehälter bei Reaktionstemperatur vorlie­ genden Reaktionsmischung unter Rühren kontinuierlich oder diskon­ tinuierlich zuzugeben und anschließend gegebenenfalls weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.
Bei dieser sogenannten Saatfahrweise ist es auch möglich, gegebe­ nenfalls eine Teilmenge der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metallorganischen Ver­ bindung und des wenigstens einen Polymerisationsinitiators mit in den Reaktionsbehälter vorzulegen und bei Reaktionstemperatur die Gesamt- bzw. die verbliebene Restmenge der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthaltenden metall­ organischen Verbindung und des wenigstens einen Polymerisations­ initiators sowie die Gesamtmenge des wenigstens einen, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisenden Monomeren sowie die gegebenenfalls verbleibenden Restmengen des Wassers, des ge­ gebenenfalls wenigstens einen Emulgators, des gegebenenfalls ver­ wendeten wenigstens einen Schutzkolloids und/oder der gegebenen­ falls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe unter Rühren kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.
In den vorgenannten Verfahrensweisen kann aber auch neben oder anstelle der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allge­ meinen Formel I enthaltenden metallorganischen Verbindung, wenig­ stens eine metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel VIII eingesetzt werden,
worin Z eine Arylgruppe oder eine C1- bis C12-Alkylgruppe ist und L und p die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel VIII unter­ scheiden sich von metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel II lediglich dadurch, daß das Metallion zusätzlich mit einer Alkyl- oder Arylgruppe verbunden ist. Die Bindung zwischen dem Metallion und der Alkyl- oder Arylgruppe ist thermisch labil. Bei Temperaturen, wie sie bei der erfindungsgemäßen radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation üblich sind (in typischer Weise 70 bis 120°C), wird die Bindung zwischen dem Metallion und der Alkyl- oder Arylgruppe thermisch gespalten und die metall­ organische Verbindung der allgemeinen Formel II nach folgendem Reaktionsschema in situ gebildet:
Metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel VIII sind in einfacher Weise aus den entsprechenden Halogeniden der allge­ meinen Formel IX durch Umsetzung mit einem Grignard-Reagenz oder einer Alkyl- oder Aryllithium-Verbindung nach folgendem Reakti­ onsschema zugänglich:
worin Hal -Cl, -Br oder -J und Z eine Arylgruppe oder eine C1- bis C12-Alkylgruppe ist und L sowie p die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Erfindungsgemäß wesentlich ist, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen von Blockpolymerisaten eignet. Dies ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß man zunächst eine Monomerensorte polymerisiert und anschließend die Polymerisation mit einer anderen Monomerensorte fortsetzt. Durch weitere Monomerenwechsel lassen sich auch Polyblöcke erzeugen.
Selbstverständlich können die nach Abschluß der Hauptpolymerisa­ tionsreaktion in der wässrigen Polymerisatdispersion verbliebenen Restmonomeren durch Dampf- und/oder Inertgasstrippung und/oder durch chemische Desodorierung, wie sie beispielsweise in den Schriften DE-A 44 19 518, EP-A 767 180 oder DE-A 38 34 734 be­ schrieben sind, entfernt werden, ohne daß sich die Polymereigen­ schaften der wässrigen Polymerisatdispersion nachteilig verän­ dern. Ferner ist von Bedeutung, daß die erfindungsgemäßen metall­ organischen Verbindungen, welche das Strukturmerkmal der allge­ meinen Formel I aufweisen, in der Regel die den wässrigen Polymerisatdispersionen üblicherweise als Konservierungsmittel zuzusetzenden Microbiocide in ihrer Wirkung nicht herabsetzen.
Die wenigstens eine metallorganischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I aufweist, kann aus der erfindungsgemäß erhältlichen wässrigen Polymerisatdispersion bei Bedarf ebenfalls entfernt werden. Beispielsweise kann man dazu das disperse Polymerisat durch Zentrifugieren vom wässrigen Serum trennen, durch Zusatz von neutralem, saurem und/oder basischem Wasser redispergieren, wieder Zentrifugieren etc., wobei sich die wenigstens eine metallorganische Verbindung jeweils im Serum an­ reichert.
Alternativ kann die wenigstens eine metallorganische Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I aufweist, aus der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersion auch durch Koagulation und mehrmaligem Waschen des koagulierten Polymerisats mit neutralem, saurem und/oder basischem Wasser abgetrennt wer­ den.
Wässrige Polymerisatdispersionen, die wenigstens eine metall­ organische Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I aufweist, enthalten oder die nach dem beschriebenen er­ fingungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, eignen sich vorzüg­ lich insbesondere zur Herstellung von Klebstoffen, wie beispiels­ weise Haftklebstoffen, Bauklebstoffen oder Industrieklebstoffen, Bindemitteln, wie beispielsweise für die Papierstreicherei, Dis­ persionsfarben oder für Druckfarben und Drucklacke zum Bedrucken von Kunststofffolien, zur Herstellung von Vliesstoffen sowie zur Herstellung von Schutzschichten und Wasserdampfsperren, wie beispielsweise bei der Grundierung.
Beispiele
Allgemeine Bestimmung der Löslichkeit von metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel II durch UV/VIS-Spektrosko­ pie.
Bei 20°C und 1 bar (absolut) wurde unter Rühren jeweils soviel der metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel II zu Wasser, das 0,5 Gew.-% an Natriumcarbonat [Na2CO3] enthielt und zu Styrol zugegeben, bis diese mit der metallorganischen Verbindung gesättigt waren. Dabei nicht gelöste metallorganische Verbindung wurde über einen 0,2 µm-Filter abfiltriert.
Von jeder untersuchten metallorganischen Verbindung wurden da­ rüber hinaus unter den oben genannten Bedingungen jeweils 4 Eich­ lösungen in Wasser und in Styrol hergestellt, deren Konzen­ trationen (Gramm gelöste metallorganischer Verbindung pro 1000 g Wasser bzw. Styrol) unter den jeweiligen Löslichkeiten lagen und die genau bekannt waren.
Durch UV/VIS-Absorptionsmessungen der so hergestellten Lösungen mit einem UVIKON Spektrometer 922 konnten die jeweiligen UV/VIS- Absorptionen gemessen und daraus über das Beer-Lambert'sche-Ge­ setz die jeweiligen Löslichkeiten bestimmt werden.
Von folgenden metallorganischen Verbindungen der allgemeinen For­ mel II wurden beispielhaft die Löslichkeiten bestimmt:
Durchführung der kontrolliert radikalischen Emulsionspolymerisa­ tionen
1. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc., 537 Crystal Avenue, Vineland, New Jersey 08360, USA), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem me­ chanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 110 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 0,5 g Natriumdodecylsulfat, 0,2 g Natriumcarbonat und 44 mg N,N'- Bis-(2,4-dihydroxybenzyliden)-1,2-diaminobenzol (Hydroxysaloph; Verbindung der allgemeinen Formel VII, wobei die Reste R1 bis R4 gemeinsam mit den sie tragenden C-Atomen Bestandteil eines Ben­ zolrings sind, R5, R6, R8 und R9 H-Atome sind und R7 eine OH- Gruppe ist) unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, hergestellt aus 3 g entioni­ siertem, sauerstofffreiem Wasser und 36 mg Kobalt-(II)-acetat- tetrahydrat [Co(OAc)2 × 4 H2O] und dann eine Lösung, hergestellt aus 180 mg Jodoform [HCJ3] und 10,3 g sauerstofffreiem Styrol. Die gebildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß in­ nerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Die da­ nach in Abhängigkeit von der Zeit bestimmten Styrol-Umsätze sowie die zahlenmittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren sind in Tabelle 1 angegeben. Eine graphische Darstellung der zahlenmittleren Molekulargewichte in Abhängigkeit vom Styrol-Um­ satz ist in Fig. 1 wiedergegeben. Die nach 330 Minuten bei einem Styrol-Umsatz von 36,8 Gew.-% gebildeten Polymeren wiesen einen Polydispersitätsindex von 2,7 und einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser von 618 nm auf.
Tabelle 1
Abhängigkeit des Styrol-Umsatzes (U) und der zahlen­ mittleren Molekulargewichte (Mn) der gebildeten Polyme­ ren von der Zeit (t)
Fig. 1
Abhängigkeit des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) vom Styrol-Umsatz (U)
Die Bestimmung des Monomeren-Umsatzes erfolgte allgemein nach folgender Formel:
mit
Trockenrückstand (t = 0): gleich dem Trockenrückstand, der aus einer aliquoten Probe des Reaktionsan­ satzes, die zu dem Zeitpunkt genommen wurde, als der Reaktionsansatz gerade die Reaktionstemperatur erreichte, er­ halten wurde, zurückgerechnet auf den Gesamtansatz,
Trockenrückstand (t): gleich dem Trockenrückstand, der aus einer aliquoten Probe des Reaktionsan­ satzes, die zum Zeitpunkt t aus dem Re­ aktionsansatz entnommen wurde, erhalten wurde, zurückgerechnet auf den Gesamt­ ansatz,
Trockenrückstand (t = ∞): gleich dem Trockenrückstand, der erhal­ ten würde, wenn das Monomer zu 100% polymerisiert wäre. Rechnerisch ergibt sich dieser Trockenrückstand, indem zum Trockenrückstand (t = 0) die Gesamtmenge an Monomeren hinzuaddiert wird.
Der Trockenrückstand wurde generell bestimmt, indem die jeweilige aliquote Probe bei 60°C und 1 mbar bis zur Gewichtskonstanz ge­ trocknet wurde.
Das jeweilige zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) und die Poly­ dispersitätsindizes (Mw/Mn) der Polymeren bestimmte man durch Gel­ permeationschromatographie. Hierzu wurde der jeweils erhaltene Trockenrückstand in wenig Tetrahydrofuran aufgenommen, bei 45°C mittels einer Waters 600-Hochdruckpumpe über in Reihe geschaltete KF-803L- und zwei KF-805L Shodex-Säulen geleitet und über Waters 410 Refraktometer- bzw. Waters 996 Photodioden-Detektoren analy­ siert. Die Auswertung erfolgte über eine Millenium Software.
Die gewichtsmittleren Teilchendurchmesser wurden generell nach der Lichtstreumethode mit AutoSizer Lo-C der Firma Malvern In­ struments Ltd. bestimmt.
2. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 122 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,6 g Natriumdodecylsulfat, 0,3 g Natriumcarbonat und 62 mg Hydroxysaloph unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, hergestellt aus 3 g entioni­ siertem, sauerstofffreiem Wasser und 42 mg Kobalt-(II)-acetat-te­ trahydrat und dann eine Lösung, hergestellt aus 400 mg Jodoform und 19,8 g sauerstofffreiem Styrol. Die gebildete wässrige Emul­ sion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 95°C. Die danach in Abhängigkeit von der Zeit bestimmten Styrol-Umsätze sowie die zahlenmittleren Mo­ lekulargewichte der gebildeten Polymeren sind in Tabelle 2 ange­ geben. Eine graphische Darstellung der zahlenmittleren Molekular­ gewichte der gebildeten Polymeren in Abhängigkeit des Styrol-Um­ satzes ist in Fig. 2 wiedergegeben. Die nach 720 Minuten bei einem Styrol-Umsatz von 76,5 Gew.-% gebildeten Polymeren wiesen einen Polydispersitätsindex von 1,6 und einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser von 102 nm auf.
Tabelle 2
Abhängigkeit des Styrol-Umsatzes (U) und der zahlen­ mittleren Molekulargewichte (Mn) der gebildeten Polyme­ ren von der Zeit (t)
Fig. 2
Abhängigkeit des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) vom Styrol-Umsatz (U)
3. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 121 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,7 g Natriumdodecylsulfat, 0,3 g Natriumcarbonat und 62 mg Hydroxysaloph unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, hergestellt aus 3 g entioni­ siertem, sauerstofffreiem Wasser und 42 mg Kobalt-(II)-acetat-te­ trahydrat und dann eine Lösung, hergestellt aus 400 mg Jodoform und 11,7 g sauerstofffreiem Methylmethacrylat (MMA). Die gebil­ dete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß inner­ halb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 80°C. Die danach in Abhängigkeit von der Zeit bestimmten MMA-Umsätze und die zahlenmittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren sind in Tabelle 3 angegeben. Eine graphische Darstellung der zahlen­ mittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren in Abhängig­ keit des MMA-Umsatzes ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die nach nach 355 Minuten bei einem MMA-Umsatz von 92,8 Gew.-% gebildeten Poly­ meren wiesen einen Polydispersitätsindex von 2,1 und einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser von 77 nm auf.
Tabelle 3
Abhängigkeit des MMA-Umsatzes (U) und der zahlen­ mittleren Molekulargewichte (Mn) der gebildeten Polyme­ ren von der Zeit (t)
Fig. 3
Abhängigkeit des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) vom MMA-Umsatz (U)
4. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 158 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,0 g Natriumdodecylsulfat, 0,3 g Natriumcarbonat und 52 mg Hydroxysaloph unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, hergestellt aus 3 g entioni­ siertem, sauerstofffreiem Wasser und 42 mg Kobalt-(II)-acetat-te­ trahydrat und dann eine Lösung, hergestellt aus 270 mg 1-Jod- ethylacetat und 12,7 g sauerstofffreiem MMA. Die gebildete wäss­ rige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Mi­ nuten auf eine Reaktionstemperatur von 80°C. Die danach in Abhän­ gigkeit von der Zeit bestimmten MMA-Umsätze und die zahlen­ mittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren sind in Ta­ belle 4 angegeben. Eine graphische Darstellung der zahlen­ mittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren in Abhängig­ keit des MMA-Umsatzes ist in Fig. 4 wiedergegeben. Die nach 60 Minuten bei einem MMA-Umsatz von 25,2 Gew.-% erhaltenen Polymeren wiesen einen Polydispersitätsindex von 1,8 auf.
Tabelle 4
Abhängigkeit des MMA-Umsatzes (U) und der zahlen­ mittleren Molekulargewichte (Mn) der gebildeten Polyme­ ren von der Zeit (t)
Fig. 4
Abhängigkeit des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) vom MMA-Umsatz (U)
5. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 160 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,0 g Natriumdodecylsulfat, 0,1 g Natriumcarbonat und 94 mg Hydroxysaloph unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, hergestellt aus 3 g entioni­ siertem, sauerstofffreiem Wasser und 65 mg Trichromdihydroxyhep­ taacecat [Cr3(OH)2(OAc)7] und dann eine Lösung, hergestellt aus 400 mg Jodoform und 12,0 g sauerstofffreiem MMA. Die gebildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 80°C. Die danach in Ab­ hängigkeit von der Zeit bestimmten MMA-Umsätze und die zahlen­ mittleren Molekulargewichte sind in Tabelle 5 angegeben. Eine graphische Darstellung der zahlenmittleren Molekulargewichte der gebildeten Polymeren in Abhängigkeit des MMA-Umsatzes ist in Fig. 5 wiedergegeben. Die nach 150 Minuten gebildeten Polymeren wiesen einen Polymerdispersitätsindex von 2,4 und einen gewichts­ mittleren Teilchendurchmesser von 150 nm auf.
Tabelle 5
Abhängigkeit des MMA-Umsatzes (U) und der zahlen­ mittleren Molekulargewichte (Mn) der gebildeten Polyme­ ren von der Zeit (t)
Fig. 5
Abhängigkeit des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) vom MMA-Umsatz (U)
6. Beispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 128 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 0,8 Natriumdodecylsulfat, 0,3 g Natriumcarbonat und 45 mg N,N'-Bis-(2,4-dihydroxybenzyliden)-1,2-diaminoethan (Hydroxysa­ len; Verbindung der allgemeinen Formel VII, wobei die Reste R1 bis R6 sowie R8 und R9 H-Atome sind und R7 eine OH-Gruppe ist und die die Reste R1 bis R4 tragenden C-Atome direkt über eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind) unter Rühren vorgelegt. Zu dieser Lösung gab man unter Rühren zuerst eine Lösung, herge­ stellt aus 3 g entionisiertem, sauerstofffreiem Wasser und 38 mg Kobalt-(II)-acetat-tetrahydrat und dann eine Lösung, hergestellt aus 300 mg Jodoform und 11,0 g sauerstofffreiem Styrol. Die ge­ bildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß in­ nerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 520 Minuten wurde eine Monomer-Umsatz von 52 Gew.-% erzielt. Die dabei gebildeten Polymeren wiesen ein zahlenmittleres Molekular­ gewicht von 32 000 g/mol, einen gewichtsmittleren Teilchendurch­ messer von 267 nm sowie einen Polydispersitätsindex von 2,0 auf.
1. Vergleichsbeispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 108 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,0 g Natriumdodecylsulfat, 0,3 g Natriumcarbonat und 36 mg Kobalt-(II)-acetat-tetrahydrat unter Rühren vorgelegt. Hierzu gab man eine Lösung, hergestellt aus 12,0 g sauerstoff­ freien Styrol, 44 mg N,N'-Bis-(2-hydroxybenzyliden)-1,2-diamin­ obenzol (Saloph; Verbindung der allgemeinen Formel VII, wobei die Reste R1 bis R4 gemeinsam mit den sie tragenden C-Atomen Bestand­ teil aines Benzolrings sind und R5 bis R9 H-Atome sind) und 210 mg Jodoform. Die gebildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 10 Minuten war die Emulsion vollständig koagu­ liert. In der wässrigen Phase konnten keine dispergierten Polymerpartikel nachgewiesen werden.
2. Vergleichsbeispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 110 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 0,5 g Natriumdodecylsulfat, 0,2 g Natriumcarbonat und 36 mg Kobalt-(II)-acetat-tetrahydrat unter Rühren vorgelegt. Hierzu gab man eine Lösung, hergestellt aus 12,5 g sauerstoff­ freiem Styrol, 44 mg N,N'-Bis-(2-hydroxybenzyliden)-1,2-diamino­ ethan (Salen; Verbindung der allgemeinen Formel VII, wobei die Reste R1 bis R9 H-Atome sind und die die Reste R1 bis R4 tragenden C-Atome direkt über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sind) und 180 mg 1-Bromethylbenzol. Die gebildete wässrige Emul­ sion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 10 Minuten war die Emul­ sion vollständig koaguliert. In der wässrigen Phase konnten keine dispergierten Polymerpartikel nachgewiesen werden.
3. Vergleichsbeispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 110 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 0,5 g Natriumdodecylsulfat, 0,2 g Natriumcarbonat, 36 mg Kobalt-(II)-acetat-tetrahydrat und 44 mg Salen unter Rühren vor­ gelegt. Hierzu gab man eine Lösung, hergestellt aus 12,5 g sauer­ stofffreiem Styrol, und 180 mg 1-Bromethylbenzol. Die gebildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 10 Minuten war die Emulsion vollständig koaguliert. In der wässrigen Phase konnten keine dispergierten Polymerpartikel nachgewiesen werden.
4. Vergleichsbeispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 122 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 0,8 g Natriumdodecylsulfat, 0,6 g Natriumcarbonat und 36 mg Eisen-(II)-acetat [Fe(OAc)2] unter Rühren vorgelegt. Hierzu gab man eine Lösung, hergestellt aus 12,0 g sauerstofffreiem Styrol, 46 mg Salen und 200 mg Jodoform. Die gebildete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß innerhalb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 10 Minuten war die Emulsion vollständig koaguliert. In der wässrigen Phase konnten keine dispergierten Polymerpartikel nachgewiesen werden.
5. Vergleichsbeispiel
In einem 250 ml Dreihalskolben (analog Artikel-Nr. 614010 der Fa. Kimble Glass Inc.), ausgerüstet mit einem Rückflußkühler und einem mechanischem Rührer, wurden unter Argonatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 144 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser, 1,2 g Natriumdodecylsulfat, 0,4 g Natriumcarbonat und 35 mg Kobalt-(II)-acetat-tetrahydrat unter Rühren vorgelegt. Hierzu gab man eine Lösung, hergestellt aus 13,5 g sauerstoff­ freiem MMA, 51 ing Salen und 240 mg 1-Bromethylbenzol. Die gebil­ dete wässrige Emulsion erhitzte man unter Lichtausschluß inner­ halb 11 Minuten auf eine Reaktionstemperatur von 90°C. Nach 10 Minuten war die Emulsion vollständig koaguliert. In der wässrigen Phase konnten keine dispergierten Polymerpartikel nachgewiesen werden.

Claims (15)

1. Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspo­ lymerisation zur Herstellung einer wässrigen Polymerisat­ dispersion, bei dem wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisende, chemische Ver­ bindung (Monomer) in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisations­ initiators im Beisein wenigstens einer metallorganischen Ver­ bindung polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine metallorganische Verbindung einerseits das nachfolgende Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I,
mit:
Me = Metallion,
-.-.- entweder eine kovalente Bindung oder eine ein- bis dreiatomige kovalente, überbrückende Kette, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden und
- = eine kovalente Bindung zu einem Nachbaratom,
aufweist und andererseits so beschaffen ist, daß bei einer Temperatur von 20°C und einem Druck von 1 bar (absolut) ihre Löslichkeit entweder in saurem, basischem und/oder neutralem Wasser größer ist als ihre Löslichkeit in Styrol.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine metallorganische Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
ist, mit:
R1, R2, R3, R4 = unabhängig voneinander -H, -CO2M1, mit M1 gleich -H, Alkalimetall, Ammonium oder -(CH2CH2O-)mM2, mit M2 gleich -H, Alkalimetall oder Ammonium und m gleich 1 bis 1000, -PO3HM1, -PO3M3M4, mit M3 und M4 unabhängig voneinander gleich Alkalimetall oder Ammonium, C1- bis C12-Alkyl oder substituiertes Alkyl, in welchem bis zu vier H-Atome des Alkylrestes durch -OM1, -SM1,-CO2M1, -NH2, ein quarternier­ tes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 er­ setzt sind, oder -CH2O-(CH2CH2O-)mM2, außerdem
R1 und/oder R3 unabhängig von R2 und R4 -CN sein können, sowie
R2 und R4 gemeinsam mit den sie tragenden, durch eine kovalente Bindung direkt verbunde­ nen C-Atomen unabhängig von R1 und R3 einen aliphatisch gesättigten, einen aliphatisch teilweise ungesättigten oder einen aromatisch gesättigten Ring bilden können, der zusätzlich 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe umfassend N, O, S und P, enthalten kann, wobei die Anzahl der Ringatome 5 bis 10 beträgt, und
R5, R6, R7, R8 = unabhängig voneinander -H, -F, -Cl, -Br, -J, -NO2, -CHO, -SM1, -OM1, -SO3M1, -CO2M1, -CN, -SCN, -PO3HM1, -PO3M3M4, -OSO3M1, -OPO3HM1, -OPO3M3M4, -NR10R1, mit R10 und R11 unabhängig voneinander gleich -H oder C1- bis C6-Alkyl, -SiR12R13R14, mit R12, R13 und R14 unabhängig voneinander gleich C1- bis C6-Alkyl oder C1- bis C6-Alkoxy, -OR15, -SR15, -CO2R15, -PO3HR15, -PO3R15R16, mit R15 und R16 unabhängig voneinan­ der gleich C1- bis C3-Alkyl sowie C2- bis C6-Alkyl, in welchem bis zu vier H-Atome des Alkylrestes durch -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarternisiertes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 ersetzt sind, -CH2O-(CH2CH2O-)mM2, C1- bis C10-Alkyl, in welchem wenigstens die Hälfte der C-Atome durch wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe umfassend -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quarternisiertes Stick­ stoffatom, -SO3M1 und -OSO3M1 ersetzt sind, C2- bis C10-Alkenyl, in welchem bis zu drei H- Atome durch -OM1, -SM1, -CO2M1, -NH2, ein quar­ ternisiertes Stickstoffatom, -SO3M1 und/oder -OSO3M1 ersetzt sind, außerdem
zwei der Reste R5, R6, R7 und R8, die von be­ nachbarten C-Atomen getragen werden, gemeinsam mit den sie tragenden C-Atomen und unabhängig von den anderen Resten einen aliphatisch ge­ sättigten, einen aliphatisch teilweise ungesättigten oder einen aromatisch gesättig­ ten Ring bilden können, der zusätzlich 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe umfas­ send N, O, S und P, enthalten kann, wobei die Anzahl der Ringatome 5 oder 6 beträgt, sowie
die beiden Reste R7 und/oder die beiden Reste R8, jeweils mit den diese Reste tragenden C- Atomen, eine 5- oder 6-atomige kovalente, überbrückende Kette bilden können, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden,
R9 = -H,
-.-.- = entweder eine kovalente Bindung oder eine bis zu dreiatomige kovalente, überbrückende Kette, wobei die an die Glieder der Kette ge­ bundenen Atome nicht mitgezählt werden,
Me = Metallion,
L = Lewisbase und
p = 0, 1 oder 2.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Me reversibel in wenigstens zwei Oxidationsstufen auftreten kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Me ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Fe2+, Fe3+, Ru2+, Ru3+, Cr2+, Cr3+, MO2+, MO3+, W2+, W3+, Co2+, Co3+, Re2+, Re3+, V2+, V3+, Mn2+, Mn3+, Zr2+, Zr3+, Zr4+, Ti2+, Ti3+, Ti4+, Ce2+, Ce3+.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß L ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Was­ ser, Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyridin, Ammoniak, primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, Trialkyl-, Trialk­ cxy-, Triaryl- und Triaryloxyphosphin.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Teil- oder die Gesamtmenge der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I ent­ haltenden metallorganischen Verbindung dem wässrigen Medium vor, mit und/oder nach den Monomeren zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Teil- oder die Gesamtmenge der wenigstens einen, das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I ent­ haltenden metallorganischen Verbindung im wässrigen Medium vor, während und/oder nach der Monomerenzugabe in situ er­ zeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als radikalischer Polymerisationsinitiator we­ nigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
eingesetzt wird, mit:
X = einem Element aus der Gruppe umfassend -Cl, -Br, -J, -OR20, mit R20 gleich C1- bis C20-Alkyl, in dem bis zu einem Drittel der H- Atome unabhängig voneinander durch -Cl, -Br und -J ersetzt sein können, -SR21, -SeR21, -OC(=O)R21, -OP(=O)R21, -OP(=O)(OR21)2, -OP(=O)OR21, -ON(R21)2, -SC(=S)N(R21)2, -SC(=S)R21, mit R21 gleich -Aryl oder C1- bis C20-Alkyl und im Fall von -ON(R21)2 die beiden Gruppen R21 mit dem sie tragenden N-Atom gege­ benenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen hetero­ cyclischen Ring bilden, und
R17, R18, R19 = unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br, -J, -CO2H, -CN, -CO2R21, C1- bis C20-Alkyl, das ge­ gebenenfalls substituiert sein kann, C3- bis C8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, -Aryl, das gegebenenfalls substi­ tuiert sein kann, -Aralkyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann oder Heterocyclyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X -Cl, -Br oder -J ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das molare Verhältnis der wenigstens einen metallorganischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, zu dem wenigstens einen Polyme­ risationsinitiator 0,00001 zu 1 bis 10 zu 1 beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das molare Verhältnis der Monomeren zu der we­ nigstens einen metallorganischen Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält, ≧ 1 be­ trägt.
12. Wässrige Polymerisatdispersion, enthaltend wenigstens eine metallorganische Verbindung, welche das Strukturmerkmal der allgemeinen Formel I enthält.
13. Wässrige Polymerisatdispersion, erhältlich nach einem Verfah­ ren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion gemäß An­ spruch 12 oder 13 als Klebstoff, als Bindemittel oder zur Herstellung einer Schutzschicht.
15. Metallorganische Verbindung, welche das nachfolgende Struk­ turmerkmal der allgemeinen Formel I aufweist,
mit:
Me = Metallion,
-.-.- entweder eine kovalente Bindung oder eine ein- bis dreiatomige kovalente, überbrückende Kette, wobei die an die Glieder der Kette gebundenen Atome nicht mitgezählt werden und
- = eine kovalente Bindung zu einem Nachbaratom.
DE19914953A 1999-04-01 1999-04-01 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation Withdrawn DE19914953A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914953A DE19914953A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation
US09/926,250 US6747102B1 (en) 1999-04-01 2000-03-23 Method for radical aqueous emulsion polymerization
CA002365457A CA2365457A1 (en) 1999-04-01 2000-03-23 Method for radical aqueous emulsion polymerization
JP2000609463A JP2002541274A (ja) 1999-04-01 2000-03-23 ラジカル開始水性乳化重合の方法
PCT/EP2000/002566 WO2000059954A1 (de) 1999-04-01 2000-03-23 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen emulsionspolymerisation
EP00920548A EP1171476A1 (de) 1999-04-01 2000-03-23 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen emulsionspolymerisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914953A DE19914953A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914953A1 true DE19914953A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7903311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914953A Withdrawn DE19914953A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6747102B1 (de)
EP (1) EP1171476A1 (de)
JP (1) JP2002541274A (de)
CA (1) CA2365457A1 (de)
DE (1) DE19914953A1 (de)
WO (1) WO2000059954A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0111341D0 (en) * 2001-05-10 2001-07-04 Bp Chem Int Ltd Novel polymerisation catalysts
US7749934B2 (en) * 2005-02-22 2010-07-06 Rohm And Haas Company Protected catalytic composition and its preparation and use for preparing polymers from ethylenically unsaturated monomers
US20100256329A1 (en) * 2007-06-08 2010-10-07 The University Of Tokyo Stereoselective alternating copolymerization of epoxide with carbon dioxide
JP2009215529A (ja) * 2008-02-14 2009-09-24 Keio Gijuku ポリカーボネート樹脂の製造方法
DE102014206220A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Tesa Se Verfahren zur Plasma-initiierten Verklebung
CN104230995B (zh) * 2014-08-06 2016-06-01 海门鼎诚鞋业有限公司 一种具有混合配体的含锰一维聚合物及其制备方法
WO2017112628A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Henkel IP & Holding GmbH Polymer emulsion as binder for conductive composition
US11015079B2 (en) 2016-09-22 2021-05-25 Basf Coatings Gmbh Condensation reaction and/or addition reaction curable coating composition
JP7363819B2 (ja) * 2018-12-26 2023-10-18 Jsr株式会社 導電性塗工膜形成用組成物及び基板の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472876A (en) * 1967-08-18 1969-10-14 Shell Oil Co Olefin epoxidation
US4680352A (en) * 1985-03-01 1987-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cobalt (II) chelates as chain transfer agents in free radical polymerizations
ATE76880T1 (de) 1985-12-03 1992-06-15 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zur oligomerisation.
US5312871A (en) 1993-07-27 1994-05-17 Carnegie Mellon University Free radical polymerization process
GB9316525D0 (en) * 1993-08-09 1993-09-22 Zeneca Ltd Free radical polymerisation process
AUPM930494A0 (en) * 1994-11-09 1994-12-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Polymerization in aqueous media
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
FR2755441B1 (fr) 1996-11-07 1998-12-24 Atochem Elf Sa Procede de (co)polymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques, vinyliques, vinylideniques et dieniques en presence d'un complexe de rh, co ou ir
AUPO669697A0 (en) 1997-05-08 1997-06-05 Unisearch Limited Polymerisation reactions under miniemulsion conditions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171476A1 (de) 2002-01-16
WO2000059954A1 (de) 2000-10-12
US6747102B1 (en) 2004-06-08
CA2365457A1 (en) 2000-10-12
JP2002541274A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129079T2 (de) Emulsionspolymere für hochleistungswässrige Beschichtungszusammensetzungen
DE60121970T2 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren und daraus hergestellte zusammensetzungen
BE1025614B1 (de) Lineares Butadien-Styrol-Copolymer, Herstellungsverfahren und Zusammensetzung davon und aromatisches Vinylharz und Herstellungsverfahren davon
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE19628143A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE4435423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
WO2000014123A1 (de) Verfahren zur verminderung der restmonomerenmenge in wässrigen polymerdispersionen
EP2046849A1 (de) Verfahren zur herstellung von aba-triblockcopolymeren auf (meth)acrylatbasis
EP2035468B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP2115015B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerzusammensetzung unter verwendung wasserlöslicher radikalkettenregler
DE19914953A1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation
DE10007692A1 (de) Haftklebstoffe
EP0925311B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren in gegenwart von triazolylradikalen
EP1340774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen thermisch härtbaren Polymerdispersion
EP1758940A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
EP1511782B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE60122351T2 (de) Verfahren zur kontrollierten radikalpolymerisation in wässrigen dispersionen
EP0876404B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion nach der methode der radikalischen wässrigen emulsionspolymerisation
DE19654168A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wäßrige Emulsionspolymerisation
DE19920553A1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten Polymerisation
DE60023899T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen harzdispersion
EP1448692B1 (de) Wässrige kunstharzzubereitung
WO2015117857A1 (de) Polymerisation in n-formylmorpholin
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal