DE19914130A1 - Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Info

Publication number
DE19914130A1
DE19914130A1 DE19914130A DE19914130A DE19914130A1 DE 19914130 A1 DE19914130 A1 DE 19914130A1 DE 19914130 A DE19914130 A DE 19914130A DE 19914130 A DE19914130 A DE 19914130A DE 19914130 A1 DE19914130 A1 DE 19914130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
container according
plastic film
jacket
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Oel GmbH
Original Assignee
Ruhr Oel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Oel GmbH filed Critical Ruhr Oel GmbH
Priority to DE19914130A priority Critical patent/DE19914130A1/de
Priority to PCT/EP2000/002663 priority patent/WO2000058184A1/de
Priority to AU42905/00A priority patent/AU4290500A/en
Priority to DE10014805A priority patent/DE10014805A1/de
Publication of DE19914130A1 publication Critical patent/DE19914130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/505Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe, bestehend aus einem Mantel (1) und einem Bodenblech (2), wobei der Flüssigkeitsbehälter einen zweiten inneren Boden (4) aus Metall, einem Kunststoffformteil oder einer Kunststofffolie aufweist, der seitlich am Mantel (1) oder am Bodenblech (2) mittels mindestens einer mechanischen Formschlußverbindung befestigt ist.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe.
Als Flüssigkeitsbehälter für die Lagerung wassergefährdender Stoffe werden bei­ spielsweise Flachbodentanks gemäß DIN 4119 und andere Lagerbehälter, wie beispielsweise zylindrische Lager- und Stahlbehälter nach DIN 6608-1, einge­ setzt. Gemäß der Verordnung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe können derartige Flüssigkeitsbehälter mit Doppelböden ausgerüstet sein, die einen Überwachungsraum zur Lecküberwachung bilden. In dem Überwachungsraum wird durch eine Unterdruckpumpe eines Leckanzeigers ein Unterdruck erzeugt. Im Falle einer Undichtigkeit des Flüssigkeitsbehälters verringert sich der Unter­ druck und durch eine druckabhängige Steuerung kann Alarm ausgelöst werden.
Aus dem Stand der Technik sind im wesentlichen zwei Arten von Leckschutzaus­ kleidungen für Flüssigkeitsbehälter bekannt. Diese können aus einer flexiblen Leckschutzauskleidung, vorzugsweise aus einer Kunststofffolie, mit der der jewei­ lige Flüssigkeitsbehälter ausgekleidet wird, bestehen. Hierzu werden beispiels­ weise Folien aus Polyurethan mit elektrisch leitfähiger Beschichtung eingesetzt, die eine Zwischenlage aus elektrisch leitfähig ausgerüstetem synthetischen Poly­ esterflies enthalten. Derartige Leckschutzauskleidungen werden als konfektionier­ te Innenhüllen angefertigt und in die entsprechenden Flüssigkeitsbehälter einge­ bracht. Sie werden üblicherweise gegenüber dem Stahlbehälter am Behälter­ domstutzen über eine Klemmverbindung mit Hilfe eines Blinddeckels befestigt. So sind einwandige Stahlbehälter sowie zylindrische Behälter aus Stahl für die Lage­ rung von unverbleiten Ottokraftstoffen nach DIN EN 228 mit maximal 3 Vol.-% Methanol, zur Lagerung von verbleitem Superottokraftstoff nach DIN 51600 sowie zur Lagerung von Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 geeignet. Diese Behälter müssen weiterhin unter atmosphärischen Temperaturen betrieben werden und unterirdisch mit mindestens 0,8 m Erddeckung versehen sein.
Der bisherige Einsatz der verwendeten Folien beschränkt sich z. Z. auf einwandi­ ge Stahlbehälter gemäß DIN 6608-1 als Leckschutzsystem aus einem Teil. Für Flachbodentanks gemäß DIN 4119 zur Lecküberwachung ausschließlich des Bo­ denbereiches ist der Einsatz dieser Folien nicht bekannt. Somit sind dem Ein­ satzgebiet der verwendeten Folie Einsatzgrenzen gegeben.
Es sind weiterhin aber auch Tankauskleidungen für Flüssigkeitsbehälter bekannt, bei denen als zweites Bodenblech ein Stahlboden eingeschweißt wird. Diese Gestaltung der Leckschutzauskleidung wird vorwiegend für Flachbodentanks ge­ mäß DIN 4119 eingesetzt. Über dem vorhandenen Flachboden wird dazu aus Stahlblech ein zweiter Stahlboden mit Abstandshaltern, beispielsweise aus Ma­ schendraht, in den vorhandenen Tank eingeschweißt. Als Werkstoffe werden medienbeständige Werkstoffe für Rohöl, beispielsweise der Werkstoff 1.4539, verwendet. Diese werden mittels des MIG-Schweißverfahrens in den vorhande­ nen Flüssigkeitsbehälter eingeschweißt, wobei es verschiedene konstruktive Lö­ sungen für den Randanschlag bzw. für die Schwimmdachkonstruktion zur Befesti­ gung des zweiten Stahlbodens gibt.
Insbesondere bei vorhandenen älteren Schwimmdachtanks haben sich erhebliche Probleme bei der praktischen Ausführung derartiger Lecküberwachungsmaßnah­ men gezeigt. Bei diesen älteren Schwimmdachtanks sind der Stahlboden, die Schwimmdachstützkonstruktion und die Tankaußenwände in der Regel aus unle­ giertem Stahl gefertigt und besitzen somit einen anderen E-Modul als der einzu­ schweißende zweite Stahlboden. Daraus resultiert, daß im ausgeführten Leck­ überwachungsraum Spannungen bzw. Spannungsspitzen an Wanddickenände­ rungen und im Eckbereich, insbesondere der Eckkehlnaht entstehen. Diese füh­ ren zu Rissen bzw. Undichtigkeiten im System und ein vorhandenes Vakuum, das am Überwachungsraum angelegt wird, bricht zusammen. Im weiteren ist die Zu­ gänglichkeit für die Erfassung von Unterbodenkorrosion, zum Beispiel durch Scannen, nicht mehr gegeben bzw. nur mittels großem Reparaturaufwand mög­ lich. Bisher bekannte Prüfverfahren sind nicht geeignet, Unterbodenkorrosion am unteren Stahlboden bei Vorhandensein eines zweiten Stahlbodens zu bestimmen bzw. zu ermitteln.
Es ist daher festzustellen, daß sowohl der Aufbau von Kunststoffsystemen zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsbehältern als auch die Ausführungsmöglichkeit des Einschweißens zusätzlicher Stahlböden sehr aufwendig sind. Beide Systeme müssen manuell mit sehr hohem Zeit- und Prüfaufwand eingearbeitet werden. Bei Kunststoffsystemen sind zusätzlich Laminierarbeiten unter Verwendung von spe­ ziellen Glasfasermatten notwendig. Bei den entsprechenden Stahlsystemen sind Schweißarbeiten, Beschichtungsarbeiten, Prüfarbeiten und Stahlbauarbeiten not­ wendig, die sehr lange Außerbetriebnahmezeiten der entsprechenden Lagerbe­ hälter bedingen.
Bei den konfektionierten Innenhüllen aus Kunststoff wurde bisher immer von einer kompletten Innenhülle bis zum Domstutzen ausgegangen. Dies bedeutet einen erheblichen Materialaufwand, da prinzipiell nur der Boden des Flüssigkeitsbehäl­ ters doppelwandig sein muß. Die technische Aufgabe der Erfindung war es daher, einen neuen Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung zu stellen, der die oben be­ schriebenen Nachteile nicht aufweist, insbesondere weniger arbeitsaufwendig hergestellt werden kann, geringere Außerbetriebnahmezeiten möglich macht und dessen Aufbau flexibler gestaltbar ist.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch einen Flüssigkeitsbehälter mit Leck­ überwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe, bestehend aus einem Mantel (1) und einem Bodenblech (2), wobei der Flüssigkeitsbehälter einen zweiten inneren Boden (4) aus Metall, einem Kunststoffformteil oder einer Kunst­ stofffolie aufweist, der seitlich am Mantel (1) oder am Bodenblech (2) mittels min­ destens einer mechanischen Formschlußverbindung befestigt ist.
Bei den Flüssigkeitsbehältern kann es sich um Lager- und Stahlbehälter, insbe­ sondere zylindrische Behälter nach DIN 6608-1 handeln, um Flachbodentanks gemäß DIN 4119, um großflächige Lager- und Transportsysteme, beispielsweise bei Tankschiffen, LKWs und bei der Überwachung von Halden.
Als bevorzugtes Material für den zweiten inneren Boden wird eine Kunststofffolie eingesetzt, die aus Polyurethan mit elektrisch leitfähiger Beschichtung und einer Zwischenlage aus elektrisch leitfähig ausgerüstetem synthetischen Polyestervlies besteht.
In bevorzugter Weise wird eine Leckschutzauskleidung der Fa. Wülfing und Hauck, Kaufungen verwendet. Sie besteht aus einer Einlage und einer Zwischen­ lage. Die Einlage besteht aus Polyurethan (TPU) mit elektrisch leitfähiger Be­ schichtung vom Typ WH 1B/2102 AB. Die Zwischenlage besteht aus einem elek­ trisch leitfähig ausgerüsteten Polyestervlies vom Typ LSV 2.
Weiterhin können auch PVC-Folien eingesetzt werden wie beispielsweise Mipo­ plast Heizöltankfolie R 9625/6/SN von Dynamit Nobel, die den Bestimmungen für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Leckschutzauskleidungen für im Freien aufgestellte Heizöl- bzw. Dieselkraftstofftanks entsprechen (Z-65.30-166).
Die Formschlußverbindung zwischen dem zweiten Boden und dem Bodenblech bzw. dem Mantel erfolgt bevorzugt über eine Klemmverbindung. Hierzu wird am Mantel (1) oder am Bodenblech ein Rohr oder eine Leiste (5) befestigt, an denen der zweite Boden mittels einer Federkonstruktion oder einer Klemmleiste befestigt wird. Andere Formschlußverbindungen sind aber auch möglich, die eine schnelle, einfache und kostengünstige Montage unterstützen. Es ist weiterhin bevorzugt, daß in dem Flüssigkeitsbehälter zwischen dem Mantel (1) und dem zweiten inne­ ren Boden (4) ein Hohlraum vorhanden ist, der bevorzugt mit entsprechenden Füllkörpern (3) gefüllt sein kann. Hierzu werden beispielsweise in bevorzugter Ausführung eingesetzt Polystyrol, Sand, Kies oder Schaumstoffe. Die Form­ schlußverbindung kann gleichzeitig auch als Entwässerungskanal (9) gestaltet sein. Die Kunststofffolie ist bevorzugt so geformt, daß sie Noppen aufweist, die auf der innenliegenden Seite zum Bodenblech (2) angeformt sind und so einen Überwachungsraum für die Lecküberwachung bilden. Es kann dann auf Füllkör­ per für den Lecküberwachungsraum verzichtet werden.
Für die erforderliche Größe und Form des Überwachungsraums kann die Folie selbst oder auch andere Produkte, welche die Folie nicht beschädigen, zum Bei­ spiel Altreifenreste oder Drahtnetzwerke, eingesetzt werden. Es kann auch eine zweite Folie bzw. ähnliche Produkte, die eine leichte und schnelle Montage zu­ lassen, eingesetzt werden. Die Produkte im sogenannten Überwachungsraum, der unter Unterdruck steht, sind nicht Lagerprodukt beeinflußt und sind dem La­ gervolumen festigkeitsmäßig anzupassen. Es können weiterhin neben der kon­ fektionierten Folie auch vorgefertigte Stahl- oder Kunststoffplatten eingesetzt werden, die über Klemm- oder andere formschlüssige Verbindungen am Mantel (1) des Flüssigkeitsbehälters befestigt werden. Diese hierzu verwendeten form­ schlüssigen Verbindungen können jeder speziellen konstruktiven Anforderung angepaßt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehältern ist weiterhin der Einsatz von Sensorkabeln für die Registrierung von Kohlenwasserstoffen im Überwachungs­ raum ohne Aufwand möglich. Eine Anpassung des Kabeldurchmessers an den Lecküberwachungsraum ist über die Größe der eingesetzten Füllkörper möglich.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter weist gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile auf. Das Überwachungssystem kann leicht und schnell montiert werden. Es kann weiterhin bei Störungen auch ohne größeren Aufwand demontiert werden. Es besteht die Möglichkeit der schnellen Reparatur des unteren Tankbodens bei Korrosion von außen. Selbst nach mehreren Be­ triebsjahren sind schnelle Durchführungen von Wanddickenmessungen am unte­ ren Boden ohne großen Aufwand möglich. Durch den flexiblen Aufbau des Über­ wachungsraumes im Flüssigkeitsbehälter ist es beispielsweise nicht notwendig, Schweißnähte in den Problemzonen und dem Abdichtbereich der Flachboden­ tanks oder am Randbereich vorzusehen. Es ist weiterhin der Einsatz in genieteten Tanks möglich. Bei Wechsel des Lagermediums können die verwendeten Folien, Stahl- oder Kunststoffplatten leicht und schnell angepaßt werden. Das System ist weiterhin an jeden möglichen Unterboden, beispielsweise auch Beton, einfach anzuschließen. Insbesondere zur Zwischenlagerung auf kleineren Halden eignet sich der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter für den Einsatz kurzfristiger La­ gerung oder Überwachung von wassergefährdenden Stoffen.
Weiterhin ist es möglich, daß System auf einfache Art zu transportieren. Es dich­ tet sich selbst durch das nachträglich aufgebrachte Vakuum und das Gewicht bzw. den Druck des Lagermediums ab. Eine Kontrolle des Überwachungsraums ist möglich. Der Einsatz des Systems ist weiterhin auch auf Tankschiffen denkbar und erreicht dabei eine Verringerung des Gewichts und damit eine Erhöhung der Zuladung dieser Tankschiffe.
Die Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter sind überall dort zu sehen, wo es um die Lagerung und Überwachung sowie den Transport von wassergefährdenden Flüssigkeiten und Stoffen geht. Die verwendeten Folien, Stahl- bzw. Kunststoffsysteme sind in ihrer Beständigkeit dem Lagermedium an­ paßbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter ist man in der Lage für Großbe­ hälter nur die erforderlichen Bereiche zu überwachen, die gemäß der Verordnung zur Lagerung abwassergefährdender Stoffe überwacht werden müssen. Hierzu gehören insbesondere die Tankböden entsprechender Flüssigkeitsbehälter.
Die nachfolgenden Figuren sollen die Erfindung näher erläutern.
Fig. 1a
Fig. 1a zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Flachbodentanks im Querschnitt. Die Ziffer 1 bezeichnet den Mantel des Tanks, die Ziffer 2 das Bo­ denblech. Der zweite innere Boden 4 ist als konfektionierte Folie in den Tank ein­ gezogen und am Mantel 1 mittels eines Rohres 5 und einer entsprechenden Fe­ der 6 befestigt. Im Überwachungsraum werden Füllkörper 3 angeordnet, die bei­ spielsweise aus Polystyrolschaumstoffsegmenten bestehen können.
Fig. 1b
Fig. 1b zeigt eine Querschnittsansicht eines zylinderischen Flüssigkeitsbehäl­ ters. Auch hier wird der Behälter auf der Innenseite mit einem zweiten inneren Boden, beispielsweise einer entsprechenden Kunststofffolie 4, ausgekleidet. Die Befestigung am Mantel des Tanks erfolgt über Rohre 5 mittels einer Feder 6. Bei derartigen zylinderischen Tanks ist es daher nicht mehr notwendig, den zweiten inneren Boden bis zum Dom zu ziehen. Es kann dadurch erheblich an Material eingespart werden.
Fig. 2
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht eines Flachbodentanks im Querschnitt mit einem Bodenblech mit Klemmleiste. Die Ziffer 2 bezeichnet das Bodenblech des Tanks, die Ziffer 4 den zweiten inneren Boden, der mittels der Klemmleisten 7 und den darunter befindlichen Profilblechen 12 befestigt wird. Der Überwachungsraum kann mit Füllkörpern 3 gefüllt werden. Die Profilbleche sind als Endlosprofilbleche am Tankboden angeschweißt. Als zweiter innerer Boden kann eine konfektionier­ te Folie, eine Kunststoffplatte oder eine Metallplatte eingesetzt werden. Die Höhe des überwachten Raumes sollte ≦ 50 mm betragen und ist durch entsprechende Versuche individuell zu ermitteln. Die Klemmlänge, d. h. der Überstand der seitli­ chen Fläche der Klemmleiste mit dem zweiten inneren Boden, kann durch Versu­ che ebenfalls optimiert werden.
Fig. 3
Fig. 3 zeigt ebenso wie Fig. 2 eine Teilansicht eines Flüssigkeitsbehälters mit Bodenblechklemmleiste und einem zusätzlichen Entwässerungskanal. Die Ziffer 2 bezeichnet das Bodenblech, die Ziffer 4 den zweiten inneren Boden. Der Überwa­ chungsraum ist teilweise mit Füllkörpern 3 gefüllt. Der zweite innere Boden ist mittels eines Profilbleches 12 und einer Klemmleiste 7 am Bodenblech 2 befestigt. Die Klemmleiste 7 ist so ausgestaltet, daß sie einen Entwässerungskanal 9 bildet.
Fig. 4
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines Flachbodentanks im Querschnitt. Ziffer 2 be­ zeichnet das Bodenblech, die Ziffer 4 den zweiten inneren Boden und mit der Ziffer 7 ist die verwendete Klemmleiste sowie das Profilblech 12 angedeutet. Als zweiter innerer Boden 4 wird hier eine Folie verwendet, die auf der Unterseite Noppen aufweist, so daß diese den Überwachungsraum bilden.
Fig. 5
Fig. 5 zeigt einen Schwimmdachtank. Mit der Ziffer 10 ist die Schwimmdachstüt­ ze bezeichnet. Die Ziffer 4 bezeichnet den zweiten inneren Boden, die Ziffer 2 das Bodenblech und die Ziffer 3 die im Überwachungsraum angeordneten Füll­ körper. Der zweite innere Boden ist mittels einer Klemmvorrichtung an der Schwimmdachstütze befestigt. Hierzu wird ein Klemmring 11 aus zwei Halbscha­ len eingesetzt sowie ein unteres Stützrohr 5, zwischen dem der zweite innere Bo­ den eingeklemmt und befestigt wird.
Wie an diesem Beispiel zu sehen ist, können die verwendeten zusätzlichen inne­ ren Böden als konfektionierte Folie, Stahl-, Metall- oder Kunststoffplatten einge­ setzt werden. Es ist möglich, das Lecküberwachungssystem über Klemmen oder andere formschlüssige Verbindungen jeder speziellen konstruktiven Anforderung anzupassen.
Fig. 6
Fig. 6 zeigt einen Flachbodentank in einer Teilansicht im Querschnitt. Die Ziffer 1 bezeichnet den Mantel, die Ziffer 2 das Bodenblech und die Ziffer 4 den zweiten inneren Boden, der mittels Klemmleisten 7 und entsprechender Profilbleche 12 an dem Mantel 1 und dem Bodenblech 2 befestigt ist. Diese Befestigung kann unter­ halb aller Stutzen des Flüssigkeitsbehälters erfolgen, wobei die seitliche Höhe des zweiten inneren Bodens zwischen 50 und 80 mm betragen kann.
Bezugszeichenliste
1
Mantel
2
Bodenblech
3
Füllkörper
4
zweiter innerer Boden
5
Rohr/Leiste
6
Feder
7
Klemmleiste
8
Lecküberwachungsraum
9
Entwässerungskanal
10
Schwimmdachstütze
11
Klemmring mit zwei Halbschalen
12
Profilblech

Claims (10)

1. Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefähr­ dender Stoffe bestehend aus einem Mantel (1) und einem Bodenblech (2), wobei der Flüssigkeitsbehälter einen zweiten inneren Boden (4) aus Metall, einem Kunststoffformteil oder einer Kunststofffolie aufweist, der seitlich am Mantel (1) oder am Bodenblech (2) mittels mindestens einer mechanischen Formschlußverbindung befestigt ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Lager- und Stahlbehälter, ein Flachbodentank, oder ein Schiffstank ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststofffolie aus Polyurethan mit elektrisch leitfähiger Beschichtung und einer Zwischenlage aus elektrisch leitfähig ausgerüste­ tem synthetischen Polyestervlies besteht.
4. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststofffolie aus PVC besteht.
5. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Formschlußverbindung zwischen dem zweiten Boden (4) und dem Bodenblech (2) bzw. dem Mantel (1) über eine Klemmverbindung er­ folgt.
6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung über am Mantel (1) oder am Bodenblech (2) befestigte Rohre oder Leisten (5) erfolgt, an denen der zweite Boden (4) mittels einer Feder (6) befestigt wird.
7. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Mantel (1) und zweitem inneren Boden (4) ein Hohlraum vorhanden ist.
8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume mit Füllstoffen (3), bevorzugt Polystyrol, Sand, Kies oder Schaumstoff gefüllt sind.
9. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Formschlußverbindung gleichzeitig als Entwässerungskanal (9) ausgestaltet ist.
10. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kunststofffolie Noppen aufweist, die auf der innenliegenden Seite zum Bodenblech (2) angeformt sind und so einen Überwachungs­ raum für die Lecküberwachung bilden.
DE19914130A 1999-03-27 1999-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe Withdrawn DE19914130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130A DE19914130A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
PCT/EP2000/002663 WO2000058184A1 (de) 1999-03-27 2000-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit lecküberwachung zur lagerung wassergefährdender stoffe
AU42905/00A AU4290500A (en) 1999-03-27 2000-03-27 Container for liquids with a leak monitoring device for storing water-incompatible materials
DE10014805A DE10014805A1 (de) 1999-03-27 2000-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130A DE19914130A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914130A1 true DE19914130A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130A Withdrawn DE19914130A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
DE10014805A Withdrawn DE10014805A1 (de) 1999-03-27 2000-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014805A Withdrawn DE10014805A1 (de) 1999-03-27 2000-03-27 Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4290500A (de)
DE (2) DE19914130A1 (de)
WO (1) WO2000058184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085715A3 (de) * 2001-03-20 2003-01-16 Utek Umweltschutztechnologien Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501866B1 (de) 2005-05-23 2007-07-15 Federspiel Per G Mag Dr Flachboden-tankanlage für die lagerung von brennbaren und/oder umweltschädigenden flüssigkeiten
DE102012000385A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 GREEN PROTECTION GmbH Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834656C1 (en) * 1988-10-12 1989-12-28 Friedhelm 4130 Moers De Bongards Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE9311620U1 (de) * 1993-08-04 1993-10-07 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh, 65203 Wiesbaden Auf Undichtigkeiten überprüfbare Auskleidungen auf der Basis von Gummi
DE4215804C2 (de) * 1992-05-15 1994-05-05 Didier Werke Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927809U (de) * 1965-07-13 1965-11-25 Erhard Joos Lagerbehaelter mit innenauskleidung.
FR2650391B1 (fr) * 1989-07-27 1993-07-16 Durand Alain Procede de fabrication ou de rehabilitation d'un reservoir de stockage, reservoirs obtenus
DE4444958C1 (de) * 1994-12-16 1996-05-15 Schuette Reiner Tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834656C1 (en) * 1988-10-12 1989-12-28 Friedhelm 4130 Moers De Bongards Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE4215804C2 (de) * 1992-05-15 1994-05-05 Didier Werke Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Böden
DE9311620U1 (de) * 1993-08-04 1993-10-07 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh, 65203 Wiesbaden Auf Undichtigkeiten überprüfbare Auskleidungen auf der Basis von Gummi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085715A3 (de) * 2001-03-20 2003-01-16 Utek Umweltschutztechnologien Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
CZ297076B6 (cs) * 2001-03-20 2006-08-16 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Spojovací systém pro pripevnení ohebné plastové fólie protiúnikové výstelky na vnitrní strane bocnísteny nádrze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000058184A1 (de) 2000-10-05
DE10014805A1 (de) 2000-10-05
AU4290500A (en) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083133B1 (de) Flachbodentank mit einer Leckschutzauskleidung
EP0269871B1 (de) Bodenbelag
DE19914130A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
DE69514878T2 (de) Lagertank und Verfahren zur Überwachung von Lecks in Tankböden
DE4008747C2 (de) Gleistragwanne mit einer Betonwanne mit einer Abdichtungsschicht
EP1224134B1 (de) Leckschutzauskleidung fur tanks und verfahren zur ausrüstung von tanks mit einer leckschutzauskleidung
WO1998013278A1 (de) Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE20104828U1 (de) Verbindungssystem zur Befestigung einer flexiblen Kunststoffolie zur Leckschutzauskleidung an der Innenseite der Tankwandung eines Lagertanks
DE3431106A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen abdichtung deponieumschliessender schlitzwaende durch kunststoffbeschichtete oder unbeschichtete duennwandige metallbleche
DE29918485U1 (de) Leckschutzauskleidung für Tanks
DE4015349C2 (de)
EP0429505B1 (de) Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung
DE4003434C2 (de)
CH700920B1 (de) Tank mit Leckschutzauskleidung.
EP0683113A1 (de) Leckanzeigevorrichtung zum Erkennen von Lecks in Wänden von Behältern
DE3837156C2 (de)
DE10034100A1 (de) Flachbodentank
EP2708680A2 (de) Tankbauwerk und Verfahren zur Abdichtung desselben
DE29819635U1 (de) Innenauskleidung von Behältern zur Aufnahme von Flüssigkeit
EP1339624B1 (de) Flüssigkeitsbehälter sowie mittel und verfahren zur auskleidung derselben
DE4102018A1 (de) Doppelwandige behaelterauskleidung
EP0989946A1 (de) Unterirdischer, mehrschichtiger behälter hergestellt durch rotationsverfahren
DE4343792A1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority