DE19913306A1 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem

Info

Publication number
DE19913306A1
DE19913306A1 DE1999113306 DE19913306A DE19913306A1 DE 19913306 A1 DE19913306 A1 DE 19913306A1 DE 1999113306 DE1999113306 DE 1999113306 DE 19913306 A DE19913306 A DE 19913306A DE 19913306 A1 DE19913306 A1 DE 19913306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional units
fitting
fitting system
connection unit
fitting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113306
Other languages
English (en)
Inventor
Ryszard Rotkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1999113306 priority Critical patent/DE19913306A1/de
Priority to PL339162A priority patent/PL194300B1/pl
Publication of DE19913306A1 publication Critical patent/DE19913306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Beschlagsystem zur Anbringung an einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel, umfaßt wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54), wobei wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) durch eine Verbindungseinheit (38) antriebsmäßig gekoppelt oder koppelbar sind, wobei wenigstens ein in der Beschlagsnut (24) im Bereich eines Nutgrundes (80) festlegbarers oder festgelegtes Führungselement (62) für die die wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit (38) vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschlagsystem zur Anbringung an einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp- Flügel, umfassend wenigstens zwei Funktionseinheiten, wobei die wenigstens zwei Funktionseinheiten durch eine Verbindungseinheit antriebsmäßig gekoppelt oder koppelbar sind.
Aus der DE 196 07 366 A1 ist ein Beschlagsystem bekannt, bei welchem mehrere Funktionseinheiten, beispielsweise Ecklager, ein Kantengetriebe und Verriegelungseinheiten, in einer Beschlagsnut eines Flügels angebracht werden. Diese Funktionseinheiten sind durch jeweilige Verbindungseinheiten antriebsmäßig zu koppeln, so daß beispielsweise durch Betätigung eines Kantengetriebes über die verschiedenen Verbindungseinheiten die Betäti­ gungskraft zu und zwischen den Funktionseinheiten übertragen wird. Bei diesem System umfaßt jede Verbindungseinheit eine am Flügel festlegbare Stulpschiene sowie eine an der Stulpschiene in deren Längsrichtung verschiebbar geführte Treibstange, die in ihren jeweiligen Endbereichen mit den Funktionseinheiten gekoppelt werden kann. Dieses System ist relativ kostenaufwendig, da in den an sich lediglich die Kopplungsfunktion zwischen den Funktionseinheiten liegenden Bereichen, welche durch die Verbindungseinheiten gebildet sind, die aus mehreren Teilen in aufwendiger Art und Weise zusammengesetzten Verbindungseinheiten zu positionieren sind und darüber hinaus beim Anbringungsvorgang darauf geachtet werden muß, daß einerseits die nach außen hin sichtbaren Stulpschienen fest am Flügel gehalten sind, daß andererseits jedoch durch diese feste Halterung die Verschiebbarkeit der Treibstangen nicht beeinträchtigt wird. Zum Zwecke des Festlegens derartiger Verbindungseinheiten weisen daher die Stulpschienen im allgemeinen mehrere Durchtrittsöffnungen für Schrauben auf, wobei die Treibstangen in den diesen Öffnungen jeweils zugeordneten Bereichen langlochartige Durchtrittsöffnungen aufweisen, so daß die Befestigungsschrauben durch die Stulpschienen und die Treibstangen hindurch in den Flügel eingeschraubt werden können, die Treibstangen jedoch in Längsrichtung verschiebbar sind. Das Einbringen derartiger langlochartiger Konfigurationen in die Treibstangen kann insbesondere bei größeren Flügeln zu Stabilitätsproblemen führen, da dies jeweils ge­ schwächte Bereiche der Treibstangen sind.
Aus der DE-OS 22 42 305 ist ein Beschlagsystem bekannt, bei welchem im Bereich der einzelne Funktionseinheiten koppelnden Verbindungseinheiten keine Stulpschienen vorgesehen sind. Bei diesem bekannten System ist die Beschlagsnut derart ausgebildet, daß sie im Bereich des Nutgrundes seitliche Ausbauchungen aufweist, wobei die durch Flachmaterial gebildeten stangenartigen Verbindungseinheiten entsprechende Führungsausbauchun­ gen aufweisen. Mit diesen Führungsausbauchungen sind die einzelnen Führungseinheiten dann in der Beschlagsnut in Längsrichtung verschiebbar geführt, jedoch gegen Herausfallen gesichert. Dieses System weist den Nachteil auf, daß zum einen die der Führung dienenden Ausbauchungen der Beschlagsnut mit hoher Präzision hergestellt werden müssen, um die erforderliche Führungsgenauigkeit gewährleisten zu können. Zum anderen ist der Montagevorgang äußerst aufwendig, da zunächst alle Einheiten, d. h. Funktionseinheiten und Verbindungseinheiten, außerhalb des Flügels miteinander gekoppelt werden müssen und dann von einer Seite her in gekoppeltem Zustand in die Beschlagsnut in Längsrichtung derselben eingeführt werden müssen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beschlagsystem zur Anbringung an einer Beschlagsnut vorzusehen, welches bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine hohe Stabilität und Betriebssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Beschlagsystem zur Anbringung an einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel, umfassend wenigstens zwei Funktionseinheiten, wobei die wenigstens zwei Funktionseinheiten durch eine Verbindungseinheit antriebsmäßig gekoppelt oder koppelbar sind.
Das erfindungsgemäße Beschlagsystem ist gekennzeichnet durch wenig­ stens ein in der Beschlagsnut im Bereich eines Nutgrundes festlegbares oder festgelegtes Führungselement für die die wenigstens zwei Funktionsein­ heiten antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit.
Durch das Vorsehen von wenigstens einem Führungselement für die Verbindungseinheit, wobei dieses Führungselement im Bereich des Nutgrundes festlegbar ist, ist zum einen gewährleistet, daß die jeweiligen Verbindungseinheiten in geeigneter Weise in der Beschlagsnut geführt sind, und ist zum anderen gewährleistet, daß die Verbindungseinheiten gegen Herausfallen aus der Beschlagsnut gesichert werden können. Es kann auf die relativ aufwendigen Stulpschienen des Stands der Technik verzichtet werden; aufgrund dieser Tatsache ist es auch nicht erforderlich, die Stabilität der Verbindungseinheiten zum Festlegen anderer Komponenten zu verringern. Des weiteren ist es nicht erforderlich, die Beschlagsnut mit hoher Präzision herzustellen, da die Führungsfunktion durch separat und somit mit hoher Präzision einfach herstellbare Komponenten übernommen wird.
Es ergibt sich somit ein Beschlagsystem, das zum einen die beim Stand der Technik bekannten, die Funktionssicherheit beeinträchtigenden Nachteile vermeidet und das zum anderen einen kostengünstigen und gleichwohl sicher wirkenden Aufbau aufweist.
Es sei darauf hingewiesen, daß im Sinne des vorliegenden Textes eine Funktionseinheit in einem Beschlagsystem eine derartige Einheit ist, die eine zum Betrieb eines mit einem derartigen Beschlagsystem ausgestatteten Flügels erforderliche Funktion bereitstellt. Verbindungseinheiten sind dann Einheiten, durch welche diese Funktionseinheiten miteinander gekoppelt und somit angetrieben werden, welche jedoch ansonsten im allgemeinen nicht mit anderen Komponenten eines Flügels oder eines Flügelrahmens in Wechselwirkung treten.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das wenigstens eine Führungs­ element in der Beschlagsnut durch Einstecken oder/und Verrastung oder/und Festschrauben festlegbar oder festgelegt ist.
Gemäß einem weiteren, auch bei alleiniger Betrachtung besonders vorteilhaften Aspekt ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch wenigstens ein in der Beschlagsnut festlegbares oder festgelegtes Führungselement für die die wenigstens zwei Funktionseinheiten antriebs­ mäßig koppelnde Verbindungseinheit, wobei das wenigstens eine Führungs­ element in der Beschlagsnut festgelegt wird, bevor die zugeordnete Verbindungseinheit in der Beschlagsnut angeordnet wird. Das Einbringen des oder der Führungselemente in die Beschlagsnut vor dem Anordnen einer Verbindungseinheit darin gestattet es, den Montagevorgang an einem Flügel deutlich zu vereinfachen.
Um eine sehr hohe Führungsgenauigkeit und eine stabile Halterung einer jeweiligen Verbindungseinheit am Flügel zu gewährleisten, wird vorgeschla­ gen, daß wenigstens einer Verbindungseinheit wenigstens zwei in Abstand zueinander angeordnete Führungselemente zugeordnet sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verbindungseinheit an zur Kopplung mit den Funktionseinheiten vorgesehenen Kopplungsbereichen jeweils eine Eingriffsformation aufweist und daß jede der durch die Verbindungseinheit zu koppelnden Funktionseinheiten einer jeweiligen Eingriffsformation der Verbindungseinheit zugeordnet eine Gegeneingriffs­ formation aufweist. Wenn dabei die Ausgestaltung derart ist, daß die Verbindungseinheit an ihren beiden Kopplungsbereichen im wesentlichen identische Eingriffsformationen aufweist, dann läßt sich zum einen der Herstellungsvorgang für die Verbindungseinheiten selbst in einfacher Weise durchführen, und zum anderen kann weiterhin der Anbringungsvorgang des gesamten Beschlagsystems an einem Flügel einfacher durchgeführt werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die die Eingriffsformationen aufweisenden Kopplungsbereiche der Verbindungseinheit bei hergestelltem Kopplungseingriff von den die Gegeneingriffsformationen aufweisenden Gegenkopplungsbereichen der jeweiligen Funktionseinheiten wenigstens bereichsweise umgriffen sind. Auch dies ist eine Maßnahme, die erheblich dazu beiträgt, daß bei hoher Kopplungsstabilität die einzelnen Verbindungs­ einheiten in einfacher Weise herstellbar sind. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Eingriffsformationen jeweils wenigstens einen in dem Kopplungsbereich nach außen liegenden Verzahnungsbereich aufweisen und daß die Gegeneingriffsformationen der Funktionseinheiten jeweils wenig­ stens einen in dem Gegenkopplungsbereich nach innen liegenden Ver­ zahnungsbereich aufweisen.
Wenn die zwei Funktionseinheiten antriebsmäßig koppelnde Verbindungs­ einheit aus Rundmaterial, vorzugsweise Metall, gebildet ist, dann können zum einen die Verbindungseinheiten aus sehr kostengünstigem Material hergestellt werden, zum anderen weist Rundmaterial eine hohe Stabilität auf, welche sich insbesondere im Einsatz bei relativ großen Flügeln und relativ großen zu übertragenden Kräften bezahlt macht.
Beispielsweise kann eine derartige Konfiguration dadurch realisiert werden, daß die oder jede Verbindungseinheit ein Verbindungsstangenelement umfaßt, das an seinen Endbereichen die Eingriffsformationen aufweist.
Um bei dem erfindungsgemäßen Beschlagsystem insbesondere im Bereich der Verbindungseinheiten eine Anpassung an verschiedene Flügelmaße vornehmen zu können oder Maßungenauigkeiten bei der Herstellung der Flügel kompensieren zu können, wird vorgeschlagen, daß die zwei Funktionseinheiten antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit eine teleskopierbare Verbindungsstangenanordnung umfaßt mit wenigstens einem Teleskopaußenrohr und wenigstens einer in dem Teleskopaußenrohr verschiebbaren und in einer Verschiebestellung arretierbaren Teleskop­ stange. Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß in dem Teleskopaußenrohr zwei Teleskopstangen aufgenommen sind, die jeweils an ihrem aus dem Teleskopaußenrohr herausragenden Endbereich eine Eingriffsformation aufweisen.
Zum Anbringen einer jeweiligen Verbindungseinheit in der Beschlagsnut wird vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Führungselement eine an einer vom Nutgrund abgewandten Seite offene Verbindungseinheit-Aufnahmeöff­ nung aufweist. Vorteilhafterweise ist hier vorgesehen, daß die Verbindungs­ einheit in die Verbindungseinheit-Aufnahmeöffnung einschiebbar und darin durch Rastwirkung gegen Herausbewegung aus dieser haltbar ist. Es müssen dann keine weiteren Mittel vorhanden sein, die dafür sorgen, daß die jeweiligen Verbindungseinheiten in der Nut gehalten sind.
Aus Kostengründen ist es bevorzugt, wenn das wenigstens eine Führungs­ element aus Kunststoff gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Beschlagsystem kann beispielsweise wenigstens drei Funktionseinheiten aufweisen, wobei zwischen wenigstens zwei dieser Funktionseinheiten, vorzugsweise allen Funktionseinheiten, eine jeweilige Verbindungseinheit vorgesehen ist.
Wie bereits eingangs angesprochen, kann bei dem erfindungsgemäßen Beschlagsystem wenigstens eine der Funktionseinheiten einen Antrieb, vorzugsweise ein Kantengetriebe, eine Ausstellschere, eine Verriegelungs­ einheit oder ein Wechselgetriebe umfassen.
Um auch beim erfindungsgemäßen Beschlagsystem nach Anbringung desselben an einem Flügel dafür zu sorgen, daß die Ansammlung von Schmutz im Bereich der Beschlagsnut weitgehend vermieden wird, kann eine Abdeckanordnung vorgesehen sein zum wenigstens teilweisen Abdecken der Beschlagsnut, nachdem das Beschlagsystem in dieser angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartige Abdeckanord­ nung funktionsmäßig aber völlig unabhängig von den jeweiligen Ver­ bindungseinheiten ist, so daß die beim Stand der Technik bekannten Probleme hinsichtlich der Festlegung dieser Abdeckanordnung vermieden werden.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Verbindungseinheit mit den durch diese zu koppelnden Funktionseinheiten in gegen Lösen gesicherter Weise eingreift.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verbindungseinheit zur antriebsmäßigen Kopplung zweier Funktionseinheiten eines in einer Beschlagsnut anordenbaren Beschlagsystems, wobei die Verbindungseinheit an ihren Endbereichen Eingriffsformationen aufweist, welche mit jeweiligen Gegeneingriffsformationen der Funktionseinheiten koppelbar sind. Diese Verbindungseinheit ist dann vorzugsweise aus Rundmaterial gebildet oder/und es kann vorgesehen sein, daß die die Eingriffsformationen aufweisenden Endbereiche der Verbindungseinheit bei hergestelltem Kopplungseingriff von den die Gegeneingriffsformationen aufweisenden Gegenkopplungsbereichen der jeweiligen Funktionseinheiten wenigstens bereichsweise umgriffen sind, und daß die Eingriffsformationen jeweils wenigstens einen in dem Kopplungsbereich nach außen liegenden Ver­ zahnungsbereich aufweisen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel, welcher in einer Außenumfangsfläche eine Beschlagsnut aufweist, wobei an dem Flügel ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem oder/und wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindungseinheit vorgesehen ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Beschlagsystems in einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh- Kipp- oder Kipp-Flügel, umfassend die Schritte:
  • a) Anordnen und Festlegen von wenigstens zwei Funktionsein­ heiten des Beschlagsystems in der Beschlagsnut,
  • b) danach Anordnen jeweils einer zwei Funktionseinheiten antriebsmäßig koppelnden Verbindungseinheit in der Be­ schlagsnut und in Eingriff bringen von Eingriffsformationen einer jeweiligen Verbindungseinheit mit Gegeneingriffsforma­ tionen der durch diese antriebsmäßig zu koppelnden Funktions­ einheiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt vorzugsweise ferner vor dem Schritt b) einen Schritt c) zum Festlegen wenigstens eines Führungs­ elementes für eine Verbindungseinheit in der Beschlagsnut.
Weiterhin kann zur Anpassung an verschiedene Flügelmaße bzw. zum Kompensieren von Maßungenauigkeiten vorgesehen sein, daß vor oder während des Schrittes b) jede zwei Funktionseinheiten antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit auf eine dem Abstand zwischen den beiden zu koppelnden Funktionseinheiten zugeordnete Länge gebracht wird.
Um das erfindungsgemäße Verfahren mit hoher Effizienz, d. h. also so schnell als möglich, durchzuführen, wird vorgeschlagen, daß der Schritt a) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Funktionseinheiten in der Beschlagsnut umfaßt, oder/und daß der Schritt b) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Verbindungseinheiten in der Beschlagsnut umfaßt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Schritt c) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Führungselemente (62) für alle Verbindungsein­ heiten in der Beschlagsnut umfaßt.
Eine derartige Verfahrensweise eignet sich besonders zur automatischen Durchführung.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines mit einem erfindungs­ gemäßen Beschlagsystem ausgestatteten Dreh-Fensterflügels;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem ausgestatteten Dreh-Kipp- Fensterflügels;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Flügels im Bereich einer Verbindungseinheit, geschnitten längs einer Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Flügels in Blickrichtung IV;
Fig. 5 die Kopplungs- bzw. Gegenkopplungsbereiche einer Ver­ bindungseinheit und einer Funktionseinheit;
Fig. 6 den Gegenkopplungsbereich der in Fig. 5 erkennbaren Funk­ tionseinheit in Blickrichtung VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinheit;
Fig. 8 eine Endansicht der in Fig. 7 gezeigten Verbindungseinheit in Blickrichtung VIII;
Fig. 9 eine erste Stufe bei der Anbringung eines erfindungsgemäßen Beschlagsystems an einem Flügel;
Fig. 10 eine zweite Stufe bei der Anbringung eines erfindungsgemäßen Beschlagsystems an einem Flügel;
Fig. 11 eine schematische Längsschnittansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Verbindungsein­ heit;
Fig. 12 die in Fig. 11 gezeigte Verbindungseinheit im ausgezogenen Zustand und
Fig. 13 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems, insbesondere der Führungselemente.
Die Fig. 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Fensterflüge(, welcher ein Dreh-Flügel ist. Zu diesem Zwecke sind zwei Dreh-Lager 12, 14 vorgesehen, durch welche der Flügel 10 an einem nicht dargestellten feststehenden Rahmen um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenk­ bar angebracht ist. In einem Flügelrahmen 16 ist im Außenumfangsbereich an den beiden sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Holmen 18, 20 sowie an dem vertikalen Holm 22, an dem keine Lager angebracht sind, eine Beschlagsnut 24 vorgesehen, in welcher ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem 26 aufgenommen ist. Dieses Beschlagsystem 26 umfaßt mehrere Funktionseinheiten 28, 30, 32, 34, 36 sowie jeweils zwei dieser Funktionseinheiten 28, 30, 32, 34, 36 antriebsmäßig koppelnde Ver­ bindungseinheiten 38. Bei dem dargestellten Dreh-Flügel 10 sind die beiden Funktionseinheiten 28, 36 Verriegelungseinheiten, welche einen Ver­ riegelungsbolzen 40 tragen, der in Längsrichtung des jeweiligen Holms 18 bzw. 20 verschiebbar ist und bei dieser Verschiebebewegung mit Ver­ riegelungsfallen in bzw. außer Eingriff gebracht werden kann. Die beiden Verriegelungseinheiten 28, 36 können von identischem Aufbau sein. Die Funktionseinheiten 30, 34 sind jeweils Eckumlenkungen, die zusätzlich jeweils weitere Verriegelungsbolzen 42 tragen und im wesentlichen dazu dienen, über ihre Verriegelungsbolzen eine Verriegelung zum nicht dargestellten feststehenden Rahmen herzustellen und die Antriebskraft von der als Kantengetriebe aufgebauten Funktionseinheit 32 auf die Ver­ riegelungseinheiten 28, 36 umzulenken. Die beiden Funktionseinheiten 30, 34, d. h. diese beiden Eckumlenkungen, können ebenfalls zueinander identisch aufgebaut sein. Auch die als Kantengetriebe ausgebildete Funktionseinheit 32 trägt einen Verriegelungsbolzen 44, welcher ebenfalls in bzw. außer Eingriff mit einer Verriegelungsfalle am feststehenden Rahmen treten kann. Es sei darauf hingewiesen, daß die Funktionseinheiten 28, 30, 32, 34, 36 von herkömmlichem Aufbau sein können, d. h. jeweilige Stulpschienenabschnitte aufweisen können, welche in diesen Bereichen dann die Beschlagsnut 24 nach außen hin abdecken, und an deren Innenseite ein jeweiliges Funktionsteil, beispielsweise ein Teil, das die verschiedenen Verriegelungsbolzen 40, 42, 44 trägt und in nachfolgend noch beschriebener Art und Weise antriebsmäßig mit den Verbindungsein­ heiten 38 koppelbar ist, geführt ist. Ferner sei darauf hingewiesen, daß das Kantengetriebe 32 in beliebiger Art und Weise ausgebildet sein kann. Von Bedeutung ist, daß die Drehbetätigungskraft, die manuell über einen Handgriff. 46 oder gegebenenfalls auch motorisch eingeleitet wird, in eine Verschiebebewegung umgesetzt werden kann.
In der Darstellung der Fig. 2, welche einen Dreh-Kipp-Flügel 10' darstellt, ist im Bereich des oberen horizontalen Holms 18 eine an sich bekannte Ausstellschere 52 positioniert, die nunmehr über die Verbindungseinheit 38, welche in erkennbarer Weise kürzer ausgebildet ist als die in Fig. 1 dort eingesetzte Verbindungseinheit 38, an die Funktionseinheit 30, d. h. die Eckumlenkung 30, angebunden ist. Ferner ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Fenster auch in dem zweiten vertikalen Holm 50 ein Abschnitt der Beschlagsnut 24 ausgebildet, und in diesem Holm 50 liegt nunmehr die Verriegelungseinheit 28, welche über eine Verbindungseinheit 38 an eine weitere Eckumlenkung 54 und über diese an die Ausstellschere 52, d. h. den mit dem Beschlagsystem derselben verschiebbaren Abschnitt, angekoppelt ist. Über einen Lagerabschnitt 56 der Ausstellschere 52 bzw. ein Dreh-Kipp- Lager 58 kann der Flügel 10' an einem nicht dargestellten feststehenden Rahmen schwenkbar angebracht werden.
Man erkennt also, daß in das erfindungsgemäße Beschlagsystem jegliche Funktionseinheit, die zur Erfüllung der gewünschten Funktion eines Flügels erforderlich ist, also z. B. eine Ausstellschere, eine Eckumlenkung, ein Kantengetriebe, d. h. eine Getriebeanordnung, die eine Betätigungskraft in eine Verschiebekraft des Beschlagsystems umsetzt, bzw. eine Verriege­ lungseinheit, jeweils in beliebiger oder erforderlicher Anzahl eingegliedert werden kann. All diese die Ausstell-, Umlenk- oder Verriegelungsfunktion übernehmenden Funktionseinheiten können antriebsmäßig durch die dargestellten Verbindungseinheiten 38 miteinander gekoppelt werden, um die im Kantengetriebe 32 erzeugte Verschiebekraft auf diese jeweiligen Funktionseinheiten und zwischen diesen Funktionseinheiten übertragen zu können.
Jede dieser Verbindungseinheiten umfaßt in der dargestellten Ausgestal­ tungsart eine Verbindungsstange 60, die in der Beschlagsnut 24 geführt ist und in ihren Endbereichen jeweils mit den Funktionseinheiten gekoppelt ist. Zur Führung und Halterung der Verbindungsstangen 60 in der Beschlagsnut 24 ist bei jeder derartigen Verbindungsstange 60 mindestens ein Führungs­ element 62 vorgesehen, wobei die Anzahl der jeder Verbindungsstange 60 zugeordneten Führungselemente 62 zum einen von der freien Länge dieser Verbindungsstange 60 zwischen den beiden zu koppelnden Funktionsein­ heiten und zum anderen von der zu übertragenden Kraft abhängen kann. Man erkennt beispielsweise in Fig. 2, daß die im oberen horizontalen Holm 16 angeordnete, relativ kurze Verbindungsstange 60 lediglich in einem Führungselement 62 geführt ist, wohingegen die anderen, länger ausgebil­ deten Verbindungsstangen 60 jeweils in zwei Führungselementen 62 geführt sind.
Die Art und Weise der Halterung und Führung der Verbindungseinheiten 38 bzw. der Verbindungsstangen 60 ist in den Fig. 3 und 4 verdeutlicht. Die Führungselemente 62 sind klammer- oder klipsartig ausgebildet und weisen eine im Querschnitt U-förmige Konfiguration mit zwei U- oder Klemm­ schenkeln 64, 66 und einem Verbindungsabschnitt 68 auf. In ihrem in Längsrichtung der Beschlagsnut 24 betrachteten Längenmittenbereich weisen die Klemmschenkel 64, 66 Ausnehmungen 70, 72 auf und im entsprechenden Bereich weist der Verbindungsabschnitt 68 eine sich hier konisch verjüngende Durchtrittsöffnung 74 für eine schematisch dargestellte Befestigungsschraube 76 auf. Das heißt, durch die Ausnehmungen 70, 72 hindurch, deren Gesamtkonfiguration annäherungsweise der Konfiguration des Schraubenkopfes 78 entspricht, und die Durchtrittsöffnung 74 hindurch kann die Befestigungsschraube 76 geführt werden und beispielsweise in eine im Nutgrund 80 vorbereitete Öffnung 82 eingeschraubt werden. Bei Ausgestaltung des Flügels 10 aus Holz muß eine derartige Öffnung nicht vorgesehen sein, die Schraube 76 kann beispielsweise direkt in das Holz eingeschraubt werden. Auch bei Kunststofffenstern ist eine derartige Vorgehensweise möglich.
Die beiden Klemmschenkel 64, 66 weisen ferner der Kontur der Ver­ bindungsstange 60 entsprechend Klemmvertiefungen 84, 88 auf, so daß bei Einschieben einer Verbindungsstange 60 in ein Führungselement 62 durch eine zwischen den Klemmschenkeln 64, 66 gebildete Öffnung 86 hindurch, diese beiden Klemmschenkel 64, 66 zunächst durch elastische Verformung des Führungselements 62 auseinandergepreßt werden, und dann, wenn die Stange 60 vollständig oder im wesentlichen vollständig in das Führungs­ element 62 eingedrückt worden ist, federn die Klemmschenkel 64, 66 zurück, so daß die Stange 60 durch die Hinterschneidungen oder Ver­ tiefungen 84, 88 am Führungselement 66 gegen Herausfallen aus diesem und somit gegen Herausfallen aus der Beschlagsnut 24 gesichert, in Längsrichtung der Verbindungsstange 60 jedoch verschiebbar ist. Um diese Elastizität zu erhalten, sind die Führungselemente 62 vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
Man erkennt in Fig. 3 ferner, daß die vom Nutgrund 80 gemessene Erstreckungslänge der Klemmschenkel 64, 66 derart ist, daß diese nicht über die Beschlagsnut 24 herausragen.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen die Art und Weise, wie eine derartige Verbindungs­ einheit 38 bzw. Verbindungsstange 60 jeweils mit den Funktionseinheiten gekoppelt werden kann. Man erkennt in Fig. 7, daß an beiden Endbereichen 90, 92 der aus Rundmaterial, vorzugsweise Metall, hergestellten Ver­ bindungsstange 60 an zwei entgegengesetzt liegenden Seiten jeweils Verzahnungen 94, 96 bzw. 98, 100 gebildet sind, wobei die Verzahnungen 94, 96 zusammen und die Verzahnungen 98, 100 zusammen jeweils eine Außen-Verzahnungskonfiguration 102 bzw. 104 bilden. In entsprechender Weise weist ein jeweiliges zur Kopplung mit einer Verbindungsstange 60 vorgesehenes Element 106 einer Funktionseinheit, welches beispielsweise in einem Preßumformungsvorgang hergestellt wird, in einem Gegenkopp­ lungsbereich 108 eine U-förmige Kontur auf, wobei an den einander gegenüberliegenden U-Schenkeln 110, 112 jeweils nach innen liegende Verzahnungen 114, 118 ausgebildet sind, die zusammen jeweils eine Innen- Verzahnungskonfiguration bilden. Die Außen-Verzahnungskonfigurationen 102 bzw. 104 und die Innen-Verzahnungskonfiguration 120 sind derart aufeinander abgestimmt, daß durch seitliches Heranführen einer Außen- Verzahnungskonfiguration, z. B. der Außen-Verzahnungskonfiguration 102 in Fig. 5, in Richtung eines Pfeils P diese Außen-Verzahnungskonfiguration 102 mit der Innen-Verzahnungskonfiguration 120 an dem einer Funktions­ einheit zugeordneten Element 106 in Verschiebe-Kopplungseingriff gebracht werden kann, so daß in der Verschieberichtung V eine formschlüssige Verbindung zwischen der Verbindungsstange 60 und dem Element 106 geschaffen ist. Da durch die Länge der jeweiligen Verzahnungen in der Verschieberichtung V ein gewisser Überlappbereich geschaffen ist, können in einfacher Weise Anpassungen an verschiedene Flügelmaße vorgenommen werden bzw. es können zumindest kleinere Maßungenauigkeiten bei der Fertigung des Flügels kompensiert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Element 106 oder die Elemente 106 am Nutgrund 80 durch einen Gleitauflageabschnitt 122 aufliegen können, um dort die Reibung zu minimieren.
Die Verbindungsstange oder Verbindungsstangen 60 können, wie bereits ausgeführt, in einfacher Weise aus Rundmaterial gefertigt werden, das besonders kostengünstig erhaltbar ist. An dieses Rundmaterial müssen lediglich beispielsweise durch einen Schneide- oder Stanzvorgang die Verzahnungen 94, 96, 98, 100 angeformt werden, wobei bei diesem Anformungsvorgang darauf zu achten ist, daß diese Verzahnungen jeweils in bzw. parallel zu einer in der Darstellung der Fig. 7 zur Zeichenebene orthogonal stehenden Ebene liegen, so daß bei der Einbringung einer derartigen Verbindungsstange 60 in die Beschlagsnut 24 keine Torsions­ zwängungen zwischen zwei durch diese Stange zu koppelnde Funktionsein­ heiten entstehen. Da durch die Führungselemente bzw. durch wenigstens ein Führungselement dafür gesorgt ist, daß nach Einführen einer Ver­ bindungsstange 60 in die Beschlagsnut diese gegen Herausfallen gesichert ist, ist gleichzeitig für einen sichernden Beibehalt des verzahnungsartigen, formschlüssigen Eingriffs zwischen den Verbindungseinheiten 38 und den Funktionseinheiten, veranschaulicht durch das Element 106, gesorgt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen verschiedene Stufen bei der Anbringung eines derartigen Beschlagsystems an einem Flügel. Beispielsweise wird hier die Anbringung an dem in Fig. 1 gezeigten Dreh-Flügel 10 beschrieben. Es ist selbstverständlich, daß die entsprechende Prozedur auch bei Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügeln vorgenommen werden kann.
Man erkennt in Fig. 9, daß alle Funktionselemente 28, 30, 32, 34, 36 zumindest ein Element 106 aufweisen, wie es in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt ist. Beispielsweise trägt bei Verriegelungseinheit 28 das Element 106 die Innen-Verzahnungskonfiguration 120 und den Verriegelungsbolzen 40. Bei der Eckumlenkung 30 sind die beiden Elemente 106 durch ein elasti­ sches Band, beispielsweise ein Blechband, zur gemeinsamen Verschiebung miteinander gekoppelt.
Bei der Anbringung eines derartigen Beschlagsystems an dem Flügel 10 kann so vorgegangen werden, daß zunächst alle Funktionseinheiten 28, 30, 32, 34, 36, wie durch Pfeile A angedeutet, in der Beschlagsnut 24 positioniert und darin festgelegt werden. Dies kann sowohl manuell erfolgen als auch maschinell mittels geeigneter Maschinen oder Fertigungsrobotern, welche die jeweiligen Funktionseinheiten aus einem Magazin entnehmen, in der Richtung der Pfeile A an den Flügel heran und in die Beschlagsnut 24 einführen und darin beispielsweise durch Festschrauben fixieren.
Ferner werden in dieser Stufe der Fertigung auch die einzelnen Führungs­ elemente 62, wie durch Pfeile B angedeutet, in die Beschlagsnut 24 eingebracht und darin, wie vorangehend beschrieben, festgelegt. Auch dieser Vorgang kann manuell oder maschinell erfolgen, indem beispielsweise wieder entsprechende Fertigungsroboter oder Fertigungsmaschinen ein derartiges Führungselement ergreifen oder aus einem Magazin entnehmen und in die Beschlagsnut einführen.
Die Anbringung der Führungselemente 62 kann in dieser Fertigungsstufe entweder vor, gleichzeitig oder nach dem Anbringen der einzelnen Funktionseinheiten am Flügel 10 erfolgen. Auch kann, je nach Fertigungs­ weise, eine in Umfangsrichtung um den Flügel umlaufende Reihenfolge vorgenommen werden. Beispielsweise könnte zunächst die Funktionseinheit 28, dann das in Fig. 9 oben erkennbare Führungselement 62, dann die Funktionseinheit 30 usw. am Flügel 10 angebracht werden. Sind all diese Funktionseinheiten 28, 30, 32, 34, 36 am Flügel 10 angeordnet und festgelegt und sind darüber hinaus die Führungselemente 62 in der Beschlagsnut 24 angeordnet und festgelegt, so werden, wie in Fig. 10 durch die Pfeile C veranschaulicht, wiederum entweder maschinell oder manuell die Verbindungseinheiten 38 beispielsweise in Form von Ver­ bindungsstangen 60 jeweils an den zugeordneten Bereich der Beschlagsnut 24 herangeführt, derart positioniert, daß die daran vorgesehenen Ver­ zahnungskonfigurationen 102, 104 mit den entsprechenden Verzahnungs­ konfigurationen der Funktionseinheiten in Eingriff gebracht werden können, und werden dann in die Beschlagsnut 24 eingeführt, bis, wie vorangehend in Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben, die Verbindungseinheiten 38 in den Führungselementen 62 aufgenommen sind bzw. darin eingerastet sind und nunmehr gegen Herausfallen gesichert sind. Auch hier kann derart vorgegangen werden, daß alle Verbindungseinheiten 38 im wesentlichen gleichzeitig eingeführt werden oder daß wiederum eine in Umfangsrichtung umlaufende, nacheinander folgende Anbringung erfolgt.
Man erkennt in Fig. 10, daß in den verschiedenen Bereichen zwischen jeweils zwei Funktionseinheiten verschieden lange Verbindungseinheiten 38 eingesetzt werden müssen. Dem kann beispielsweise dadurch Rechnung getragen werden, daß bereits für verschiedene. Flügeltypen und die verschiedenen Bereiche speziell gefertigte Verbindungseinheiten bereitgehal­ ten werden. Geringe Maßungenauigkeiten oder Fertigungstoleranzen können, wie vorangehend beschrieben, durch entsprechendes mehr oder weniger starkes Überlappen der Verzahnungskonfigurationen kompensiert werden. Auch ist es denkbar, als Kopplungs- bzw. Gegenkopplungs­ formationen keine Verzahnungskonfigurationen bereitzustellen, sondern lediglich glattflächige Eingriffskonfigurationen, die dann beispielsweise durch Zusammenquetschen oder Festschrauben in festen und formschlüssigen, gegen Lösen gesicherten Eingriff gebracht werden. Auch in diesem Falle kann durch entsprechende Einstellung der Überlappung in einfacher Weise eine Anpassung an verschiedene Maßgenauigkeiten erfolgen. Auch verzahnte Komponenten können auf diese Weise aneinander fixiert werden. Da die Verbindungseinheiten dann durch das Zusammenquetschen oder Festschrauben an den Funktionseinheiten gehalten sind, brauchen für derartige Verbindungseinheiten keine Führungselemente vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, daß bei oder vor der Heranführung der einzelnen Verbindungseinheiten 38 an die zugeordneten Bereiche eines Flügels diese auf die erforderliche Länge gebracht werden. Dies kann insbesondere bei durchgehend verzahnten Verbindungseinheiten durch Ablängen derselben erfolgen.
Eine alternative Ausgestaltungsart, mit welcher eine Anpassung an verschiedene Flügelmaße erfolgen kann, ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Man erkennt, daß jede Verbindungseinheit 38 teleskopierbar ist und ein Teleskopaußenrohr 130 umfaßt, in das zwei beispielsweise aus Vollmaterial ausgebildete Verbindungsstangen 132, 134 eingesetzt sind. Im vollständig eingefahrenen Zustand stoßen die beiden Stangen 132, 134 aneinander an, und nur die Endbereiche 136 bzw. 138 derselben, welche die Eingriffs­ formationen, beispielsweise die Verzahnungsformationen 102, 104, aufweisen, ragen aus dem Teleskopaußenrohr 130 heraus. Beim Einbau in einen Flügel kann dann durch mehr oder weniger starkes Herausziehen der Verbindungsstangen 132, 134 aus dem Außenrohr 130 eine Anpassung an die erforderliche Länge, d. h. an den vorgegebenen Abstand zwischen zwei zu koppelnden Funktionseinheiten, vorgenommen werden, wobei erkenn­ barerweise hier nahezu eine Verdoppelung der Längserstreckung der Verbindungseinheiten 38 erhalten werden kann. In diesem Zustand können diese Verbindungseinheiten 38 dann durch den vorangehend beschriebenen Prozeß in der Beschlagsnut 24 festgelegt, d. h. gegen Herausfallen gesichert werden, und nachfolgend kann dann durch ein in Fig. 12 schematisch angedeutetes Werkzeug 140 durch Quetschen oder Verformen eine Fixierung dieser Verbindungseinheiten 38 auf die gewünschte Länge erfolgen. Diese Fixierung kann zur Vereinfachung des Herstellungsvorgangs jedoch bereits erfolgen, bevor diese Verbindungseinheiten 38 in die Beschlagsnut eingesetzt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 11 und 12 auch lediglich eine derartige Verbindungsstange vorgesehen sein kann. Die am anderen Ende dieser Verbindungseinheiten dann vorzusehende Eingriffsformation kann unmittelbar am Außenrohr 130 vorgesehen sein. Auch in diesem Falle kann nahezu eine Verdoppelung der Erstreckungslänge erhalten werden.
Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Beschlagsystems, insbesondere der Führungselemente, ist in Fig. 13 gezeigt. Man erkennt in Fig. 13, daß die Beschlagsnut 24 im Bereich des Nutgrunds 80 seitlich Aussparungen 150, 152 aufweist, in welche entsprechende Ausbauchungen oder Vorsprünge 154, 156 eines jeweiligen Führungselements 62 eingreifen. Hier werden die Führungselemente also nicht angeschraubt, sondern durch Einrastwirkung in der Beschlagsnut 24 gehalten. Die zu diesem Zwecke einzubringenden Aussparungen 150, 152 müssen nicht mit der Präzision gefertigt werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, in dem diese Aussparungen eine Führungsfunktion übernehmen. Darüber hinaus ist es möglich, alternativ zu einer Ausgestaltung, bei welcher derartige Aus­ sparungen über die ganze Flügellänge hindurchlaufend ausgebildet sind, diese lokal zu begrenzen, nämlich auf diejenigen Bereiche, wo derartige Führungselemente 62 am Flügel 10 anzubringen sind. Ansonsten ent­ sprechen die Führungselemente 62 im wesentlichen dem in Fig. 3 gezeigten und beschriebenen Aufbau, d. h., auch hier können an den einzelnen Klemmschenkeln 64, 66 Rastvertiefungen 84, 86 vorgesehen sein, in welchen dann nach Einführen einer Verbindungseinheit 38 diese gegen Herausfallen gesichert, jedoch in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Man erkennt ferner, daß in der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 13 die Be­ schlagsnut 24 gestuft ausgebildet ist und an ihrem vom Nutgrund 80 entfernten Bereich einen erweiterten Bereich 160 aufweist. In diesem Bereich 160 kann ein Abdeckelement 162 eingelegt und darin beispiels­ weise durch Festkleben, Festklemmen (beispielsweise wie bei den Führungselementen) oder in sonstiger Weise festgelegt werden. Da die Klemmschenkel derart ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen nicht in diesen erweiterten Bereich 160 ragen, wird eine gegenseitige Störung mit dem Abdeckelement oder gegebenenfalls mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Abdeckelementen vermieden. Es kann auf diese Art und Weise durch die separat anzubringenden Abdeckelemente, welche beispielsweise auch die Form eines Klebestreifens haben können, das Eintreten von Verunreinigungen in den Bereich der Beschlagsnut 24 verhindert werden.
Die Führungselemente können zur Festlegung an dem Flügel auch im Bereich des Verbindungsabschnitts 68, welcher die beiden Klemmschenkel 64, 66 verbindet, einen nach unten, also zum Nutgrund abstehenden dübelartigen Bereich aufweisen, welcher in eine am Flügel vorgesehene Öffnung eingeführt wird und entweder durch seine eigene Elastizität und Aufspreizwirkung bereits ein Festklemmen erzielt, oder in welchen in eine zentrale Öffnung ein Aufspreizstift oder eine Schraube eingebracht wird, die dann zum Aufspreizen des in der zugehörigen Öffnung befindlichen Dübelabschnitts führt. Weiterhin können die Führungselemente 62 eine geringfügig größere Breite aufweisen als die Beschlagsnut 24, so daß bereits durch Einstecken der Führungselemente 62 in die Beschlagsnut 24 eine Fixierwirkung erhalten wird. Weitere Vorkehrungen zum Halten der Führungselemente 62 in der Beschlagsnut 24 sind dann nicht unbedingt erforderlich.
Das erfindungsgemäße Beschlagsystem weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, daß es bei einfachem Aufbau, insbesondere im Bereich der Verbindungseinheiten, eine hohe Betriebssicherheit und Stabilität aufweist. Da die einzelnen Führungselemente im Bereich des Nutgrundes, beispielsweise durch Anschrauben an den Nutgrund oder durch Einrasten in Aussparungen, festgelegt werden können, bevor die Ver­ bindungseinheiten am Flügel angebracht werden, kann, wie vorangehend beschrieben, der Herstellungsvorgang vereinfacht werden. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungseinheiten den Vorteil auf, daß sie an ihren beiden Enden identische Koppelbereiche in Form einer Außenverzahnung aufweisen, so daß die einzelnen Verbindungselemente in sehr effizienter und kostengünstiger Art und Weise hergestellt werden können, was insbesondere auch noch durch die Tatsache, daß vorzugs­ weise Rundmaterial eingesetzt wird, begünstigt wird. Ein derartiges Beschlagsystem eignet sich besonders zur automatischen Anbringung an einem Flügel und ist sowohl bei Fenster- als auch Türflügeln einsetzbar.

Claims (29)

1. Beschlagsystem zur Anbringung an einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel, umfassend wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54), wobei die wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) durch eine Verbindungseinheit (38) antriebsmäßig gekoppelt oder koppelbar sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein in der Beschlagsnut (24) im Bereich eines Nutgrundes (80) festlegbares oder festgelegtes Führungselement (62) für die die wenigstes zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungs­ einheit (38).
2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Führungselement (62) in der Beschlagsnut (24) durch Einstecken oder/und Verrastung oder/und Festschrauben festlegbar oder festgelegt ist.
3. Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein in der Beschlagsnut (24) festlegbares oder festgelegtes Führungselement (62) für die die wenigstens zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit (38), wobei das wenigstens eine Führungselement (62) in der Beschlagsnut (24) festgelegt wird, bevor die zugeordnete Verbindungseinheit (38) in der Beschlagsnut (24) angeordnet wird.
4. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Verbindungseinheit (38) wenigstens zwei in Abstand zueinander angeordnete Führungselemente (62) zugeordnet sind.
5. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (38) an zur Kopplung mit den Funktions­ einheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) vorgesehenen Kopplungs­ bereichen (90, 92) jeweils eine Eingriffsformation (102, 104) aufweist und daß jede der durch die Verbindungseinheit (38) zu koppelnden Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) einer jeweiligen Eingriffsformation (102, 104) der Verbindungseinheit (38) zugeordnet eine Gegeneingriffsformation (120) aufweist.
6. Beschlagsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (38) an ihren beiden Kopplungsbereichen (90, 92) im wesentlichen identische Eingriffsformationen (102, 104) aufweist.
7. Beschlagsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsformationen (102, 104) aufweisenden Kopplungs­ bereiche (90, 92) der Verbindungseinheit (38) bei hergestelltem Kopplungseingriff von den die Gegeneingriffsformationen (120) auf­ weisenden Gegenkopplungsbereichen (108) der jeweiligen Funktions­ einheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) wenigstens bereichsweise um­ griffen sind.
8. Beschlagsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsformationen (102, 104) jeweils wenigstens einen in dem Kopplungsbereich (90, 92) nach außen liegenden Verzahnungs­ bereich (94, 96, 98, 100) aufweisen und daß die Gegeneingriffs­ formationen (120) der Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) jeweils wenigstens einen in dem Gegenkopplungsbereich (102) nach innen liegenden Verzahnungsbereich (112, 114) aufweisen.
9. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit (38) aus Rundmaterial, vorzugsweise Metall, gebildet ist.
10. Beschlagsystem nach Anspruch 5 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Verbindungseinheit (38) ein Verbindungsstangen­ element (60) umfaßt, das an seinen Endbereichen (90, 92) die Eingriffsformationen (102, 104) aufweist.
11. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungseinheit (38) eine teleskopier­ bare Verbindungsstangenanordnung (130, 132, 134) umfaßt mit wenigstens einem Teleskopaußenrohr (130) und wenigstens einer in dem Teleskopaußenrohr (130) verschiebbaren und in einer Ver­ schiebestellung arretierbaren Teleskopstange (132, 134).
12. Beschlagsystem nach Anspruch 5 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teleskopaußenrohr (130) zwei Teleskopstangen (132, 134) aufgenommen sind, die jeweils an ihrem aus dem Teleskop­ außenrohr (130) herausragenden Endbereich (136, 138) eine Eingriffsformation (102, 104) aufweisen.
13. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Führungselement (62) eine an einer vom Nutgrund (80) abgewandten Seite offene Verbindungseinheit- Aufnahmeöffnung (86) aufweist.
14. Beschlagsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (38) in die Verbindungseinheit-Aufnahme­ öffnung (86) einschiebbar und darin durch Rastwirkung gegen Herausbewegung aus dieser haltbar ist.
15. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Führungselement (62) aus Kunststoff gebildet ist.
16. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend wenigstens drei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54), wobei zwischen wenigstens zwei dieser Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54), vorzugsweise allen Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54), eine jeweilige Verbindungseinheit (38) vorgesehen ist.
17. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) einen Antrieb, vorzugsweise ein Kantengetriebe (32), eine Ausstellschere (52), eine Verriegelungseinheit (28, 36) oder ein Wechselgetriebe umfaßt.
18. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Abdeckanordnung (162) zum wenigstens teilweisen Abdeckender Beschlägsnut (24), nachdem das Beschlag­ system in dieser angeordnet ist.
19. Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (38) mit den durch diese zu koppelnden Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) in gegen Lösen gesicherter Weise eingreift.
20. Verbindungseinheit zur antriebsmäßigen Kopplung zweier Funktions­ einheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) eines in einer Beschlagsnut (24) anordenbaren Beschlagsystems, wobei die Verbindungseinheit (38) an ihren Endbereichen (90, 92) Eingriffsformationen (102, 104) aufweist, welche mit jeweiligen Gegeneingriffsformationen (120) der Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) koppelbar sind, optional mit wenigstens einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (38) aus Rundmaterial gebildet ist.
21. Verbindungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20 oder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsformationen (102, 104) aufweisenden End­ bereiche (90, 92) der Verbindungseinheit (38) bei hergestelltem Kopplungseingriff von den die Gegeneingriffsformationen (120) auf­ weisenden Gegenkopplungsbereichen (108) der jeweiligen Funktions­ einheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) wenigstens bereichsweise um­ griffen sind, und daß die Eingriffsformationen (102, 104) jeweils wenigstens einen in dem Kopplungsbereich nach außen liegenden Verzahnungsbereich (94, 96, 98, 100) aufweisen.
22. Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel, welcher in einer Außenumfangsfläche eine Beschlagsnut (24) aufweist, umfassend ein Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder/und wenigstens eine Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 20 oder 21.
23. Verfahren zum Anbringen eines Beschlagsystems, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, in einer Beschlagsnut, insbesondere in einem Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel, umfassend die Schritte:
  • a) Anordnen und Festlegen von wenigstens zwei Funktionsein­ heiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) des Beschlagsystems in der Beschlägsnut (24),
  • b) danach Anordnen jeweils einer zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnden Ver­ bindungseinheit (38) in der Beschlagsnut (24) und in Eingriff bringen von Eingriffsformationen (102) einer jeweiligen Verbindungseinheit (38) mit Gegeneingriffsformationen (120) der durch diese antriebsmäßig zu koppelnden Funktions­ einheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54).
24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend vor dem Schritt b) einen Schritt c) zum Festlegen wenigstens eines Führungselementes (62) für eine Verbindungs­ einheit (38) in der Beschlagsnut.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Schrittes b) jede zwei Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) antriebsmäßig koppelnde Verbindungs­ einheit (38) auf eine dem Abstand zwischen den beiden zu koppeln­ den Funktionseinheiten (28, 30,32, 34, 36, 52, 54) zugeordnete Länge gebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt a) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Funktionseinheiten (28, 30, 32, 34, 36, 52, 54) in der Beschlagsnut (24) umfaßt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Verbindungseinheiten (38) in der Beschlagsnut (24) umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 24 oder einem der Ansprüche 25 bis 27, sofern auf Anspruch 24 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c) das im wesentlichen gleichzeitige Anbringen aller Führungselemente (62) für alle Verbindungseinheiten (38) in der Beschlagsnut (24) umfaßt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren automatisiert durchgeführt wird.
DE1999113306 1999-03-24 1999-03-24 Beschlagsystem Withdrawn DE19913306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113306 DE19913306A1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Beschlagsystem
PL339162A PL194300B1 (pl) 1999-03-24 2000-03-22 Układ okuć i sposób montażu układu okuć

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113306 DE19913306A1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Beschlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913306A1 true DE19913306A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113306 Withdrawn DE19913306A1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Beschlagsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19913306A1 (de)
PL (1) PL194300B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227207A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 van Parys, Remi Emiel Fensterbeschlag und Teile eines solchen Beschlages
EP1264954A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
EP1635020A2 (de) 2004-09-11 2006-03-15 Roto Frank Ag Verfahren zum Verbinden von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
WO2008135099A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
DE202010001163U1 (de) 2010-01-13 2010-04-15 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE202010010233U1 (de) * 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
EP3235988A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-25 Roto Frank AG Fenstersystem und/oder türsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT283148B (de) * 1966-03-02 1970-07-27 Weidtmann Fa Wilhelm Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od.dgl.
DE2712243A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Abendroth Gmbh & Co Kg Schubstangenfuehrung fuer fenster- und tuerverschluesse oder dergleichen
DE8324586U1 (de) * 1983-08-26 1983-12-08 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Längsverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen oder dgl.
DE3240452A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
DE9203338U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
DE29712614U1 (de) * 1997-07-17 1998-03-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Stulpschienenbeschlag
DE29716501U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-28 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Halter zum Befestigen von Stulpschienen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE19734647A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Roto Frank Ag Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT283148B (de) * 1966-03-02 1970-07-27 Weidtmann Fa Wilhelm Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od.dgl.
DE2712243A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Abendroth Gmbh & Co Kg Schubstangenfuehrung fuer fenster- und tuerverschluesse oder dergleichen
DE3240452A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
DE8324586U1 (de) * 1983-08-26 1983-12-08 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Längsverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen oder dgl.
DE9203338U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit
DE29712614U1 (de) * 1997-07-17 1998-03-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Stulpschienenbeschlag
DE19734647A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Roto Frank Ag Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE29716501U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-28 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Halter zum Befestigen von Stulpschienen an Fenstern, Türen o.dgl.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227207A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 van Parys, Remi Emiel Fensterbeschlag und Teile eines solchen Beschlages
EP1227207A3 (de) * 2001-01-29 2004-02-04 van Parys, Remi Emiel Fensterbeschlag und Teile eines solchen Beschlages
EP1264954A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
EP1635020A3 (de) * 2004-09-11 2009-04-29 Roto Frank Ag Verfahren zum Verbinden von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
DE102004043973C5 (de) * 2004-09-11 2008-10-09 Roto Frank Ag Verfahren zur Verbindung von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
EP1635020A2 (de) 2004-09-11 2006-03-15 Roto Frank Ag Verfahren zum Verbinden von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
WO2008135099A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
EA014997B1 (ru) * 2007-04-27 2011-04-29 Зигениа-Ауби Кг Фурнитура для окон и дверей
CN101652525B (zh) * 2007-04-27 2011-11-02 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 用于窗或门的配件
DE202010001163U1 (de) 2010-01-13 2010-04-15 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
EP2345784A2 (de) 2010-01-13 2011-07-20 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag
EP2345784A3 (de) * 2010-01-13 2013-12-04 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag
DE202010010233U1 (de) * 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
EP3235988A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-25 Roto Frank AG Fenstersystem und/oder türsystem

Also Published As

Publication number Publication date
PL339162A1 (en) 2000-09-25
PL194300B1 (pl) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE4426426C2 (de) Montageverfahren für eine Fensterkassette in einer Fahrzeugtür sowie nach diesem Montageverfahren montierbare Fensterkassette
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
DE19913306A1 (de) Beschlagsystem
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
EP2602412A2 (de) Beschlaganordnung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
EP2343425B1 (de) Beschlagteilschienen-Anordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
EP1099819B1 (de) Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1216336B1 (de) Beschlagteil
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102009054644B4 (de) Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee