DE19912660A1 - Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren

Info

Publication number
DE19912660A1
DE19912660A1 DE1999112660 DE19912660A DE19912660A1 DE 19912660 A1 DE19912660 A1 DE 19912660A1 DE 1999112660 DE1999112660 DE 1999112660 DE 19912660 A DE19912660 A DE 19912660A DE 19912660 A1 DE19912660 A1 DE 19912660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
groups
amphoteric
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999112660
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Karlen
Susanne Birkel
Harald Wendel
Daniel Chambettaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1999112660 priority Critical patent/DE19912660A1/de
Publication of DE19912660A1 publication Critical patent/DE19912660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird eine Verwendung von amphoteren Säuren zur Neutralisation von Polymeren mit basischen Gruppen in Mitteln zur Behandlung von Haaren sowie ein Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an (A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz und (B) mindestens einem Polymeren mit basischen Gruppen beschrieben. Das erfindungsgemäße Mittel bewirkt eine Verbesserung der Naßkämmbarkeit, ohne die Festigungsleistung zu beeinträchtigen.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von amphoteren Säuren zur Neutralisation von Polymeren mit basischen Gruppen in Mitteln zur Behandlung von Haaren. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Haar­ behandlungsmittel mit einem Gehalt an (A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz und (B) mindestens einem Polymeren mit basischen Gruppen und gegebenenfalls noch zusätzlichen, filmbildenden und haarfestigenden Polymeren.
Haarstylingprodukte sind solche Produkte, welche den Haaren durch Polymerzusätze Halt, Volumen, Elastizität, Sprungkraft und Glanz geben. Sie dienen in erster Linie dazu, die Haare in Form zu bringen (zum Beispiel Gele), dem Haar Stand zu verleihen (zum Beispiel Haarsprays) und dem Haar Volumen zu geben (zum Beispiel Festiger­ schäume). Neben diesen Eigenschaften sind vor allem bei Anwendungen im nassen Haar die Pflegeeigenschaften von Haarstylingprodukten wichtig. Diese äußern sich in erster Linie durch eine leichte Kämmbarkeit des Haares und einen weichen, unbelasteten Griff.
Normalerweise wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in Haarstylingmitteln zusätzlich zu den festigenden Polymeren weitere Substanzen mit Pflegeeigenschaften wie Öle, insbesondere Silikonöle oder kationische Moleküle wie z. B. kationische Tenside oder kationische Polymere mit quaternären Ammoniumgruppen zugesetzt werden. Ein Nachteil der Öle liegt jedoch darin, daß sie die Festigungsleistung herabsetzen, da sie als Weichmacher für Polymere wirken. Außerdem besitzen sie eine schlechte Auswaschbarkeit und geben dem Haar im trockenen Zustand ein belastetes, fettiges Aussehen.
Bei den kationischen niedermolekularen Substanzen (kationischen Tensiden) ist bei Anwendung über mehrere Haarwäschen hinweg ein Build-up-Effekt feststellbar, der zu einer Haarbelastung führen kann und der das Haar stumpf erscheinen läßt. Die Verwendung von kationischen Polymeren mit quaternären Ammoniumgruppen ergibt hinsichtlich der oben beschriebenen Nachteile verbesserte Ergebnisse. In der Regel sind jedoch ein schnelles Nachfetten der Haare bei Gebrauch dieser Rohstoffe sowie eine verschlechterte Auswaschbarkeit bei Mehrfachanwendung festzustellen. Diese Verbindungen sind außerdem biologisch schlecht oder gar nicht abbaubar und preislich teuer. Die Erreichung einer guten Naßkämmbarkeit mittels des Einsatzes von voll­ ständig oder zumindest teilweise reduzierten Mengen an quaternisierten niedermolekularen oder hochmolekularen Verbindungen erscheint deshalb wünschenswert. Es bestand somit die Aufgabe, ein Haarbehandlungsmittel zu finden, welches dem Haar eine gute Naßkämmbarkeit verleiht, ohne die Festigung zu beeinträchtigen und welches zudem eine gute Auswaschbarkeit besitzt und kostengünstig ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von amphoteren Säuren zur Neutralisation von Polymeren mit basischen Gruppen in Mitteln zur Haarbehandlung, beziehungsweise daß Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an (A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz und (B) mindestens einem Polymeren mit basischen Gruppen eine ausgezeichnete Naßkämmbarkeit bewirken. Die verwendete Menge von Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen mit quaternisierten Ammoniumgruppen, welche nicht von amphoteren Säuren abgeleitete Gegenionen aufweisen, kann dabei stark reduziert werden, ohne daß die guten Produkteigenschaften im nassen Haar negativ beeinflußt werden. Werden die Polymere mit basischen Gruppen dagegen ausschließlich mit Hilfe von nicht erfindungs­ gemäßen, üblichen nicht-amphoteren Säuren neutrali­ siert, resultiert eine schlechtere Naßkämmbarkeit.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von amphoteren Säuren zur Neutralisation von Polymeren mit basischen Gruppen in Mitteln zur Behandlung von Haaren, insbesondere in Mitteln zur Festigung von Haaren. Polymere mit basischen Gruppen im Sinne der Erfindung sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einer Monomerart aufgebaut sind, die mindestens eine basische Gruppe, insbesondere mindestens ein basisches, primäres, sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom enthält. Amphotere Säuren im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die sowohl mindestens zwei saure Gruppen als auch mindestens eine basische Gruppe enthalten, wobei die Zahl der sauren Gruppen größer Just als die Zahl der basischen Gruppen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Haar­ behandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz und
  • B) mindestens einem Polymer mit basischen Gruppen.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen insbesondere eine gute Naßkämmbarkeit, eine gute Festigung sowie ein gutes Rückstandsverhalten auf.
Die amphotere Säure bzw. dessen Salz und das Polymer mit basischen Gruppen liegt in dem erfindungsgemäßen Mittel und bei der Anwendung auf dem Haar zumindest teilweise in Form eines ionischen Komplexes vor. Unter dem Begriff Komplex im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Ionenpaar verstanden, welches aus mindestens einem Anion einer amphoteren Säure und einem Polymeren mit kationischen oder kationisierten Gruppen gebildet wird.
Die amphotere Säure bzw. deren Salz liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent vor. Das Polymer mit basischen Gruppen liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent vor. Es werden wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungsmittel­ systeme bevorzugt.
Geeignete amphotere Säuren enthalten sowohl saure als auch basische Gruppen im selben Molekül, wobei die Zahl der sauren Gruppen größer ist als die Zahl der basischen Gruppen. Die bevorzugte Anzahl saurer Gruppen im Molekül beträgt 2, 3 oder 4, die bevorzugte Zahl der basischen Gruppen beträgt 1, 2 oder 3. Bevorzugte, im Molekül vorhandene saure Gruppen sind beispielsweise Carbon-, Sulfon- und Phosphorsäuregruppen, wobei Carbonsäuregruppen besonders bevorzugt sind. Bevor­ zugte, im Molekül vorhandene basische Gruppen enthalten ein Stickstoffatom. Insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und heterocyclische stick­ stoffhaltige Gruppen sind bevorzugt. Beispiele geeigneter basischer Gruppen sind Amino-, Aminomono­ alkyl-, Aminodialkyl-, Aminocarboxyalkyl-, Imino-, Guanidyl-, Piperidyl-, Pyridinlum-, Aminohydroxyalkyl- oder Amidoamingruppen, wobei die Alkylgruppen jeweils aus vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bestehen. Bevorzugte erfindungsgemäße amphotere Säuren entstammen der Klasse der Aminosäuren, insbesondere der natür­ lichen Aminosäuren mit mehreren sauren Gruppen. Dazu zählen Asparaginsäure, Glutaminsäure oder Cysteinsäure. Weitere erfindungsgemäße amphotere Säuren sind beispielsweise N-(2-Acetamino)-iminodiessigsäure, 2- Amino-adipinsäure, N-(4-Aminobenzoyl)-glutaminsäure oder 5-Amino-isophthalsäure.
Die eingesetzten Polymere mit basischen Gruppen haben ein Molekulargewicht von vorzugsweise mindestens 20.000 g/mol und enthalten stickstoffhaltige Gruppen wie zum Beispiel primäre, sekundäre oder tertiäre Amine. Die basische Gruppe ist entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren Monomeren enthalten. Das Polymer mit basischen Gruppen kann ein natürliches oder ein synthetisches Homo- oder Copolymer mit aminsubstituierten Monomereinheiten sein, gegebenenfalls copolymerisiert mit nicht-basischen Comonomeren. Geeignete Polymere mit basischen Gruppen sind zum Beispiel Copolymere von aminsubstituierten Vinylmonomeren und nicht aminsubstituierten Monomeren. Aminsubstituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkyl­ methacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3- Alkylgruppen sind.
Nicht aminsubstituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkyl­ methacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinyl­ pyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäure­ anhydrid, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen sind.
Polymere mit basischen Gruppen sind bekannt unter den INCI-Bezeichnungen Acrylates/Dimethylaminoethyl Meth­ acrylate Copolymer, Aminopropyl Dimethicone, Octyl­ acrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Polydimethylaminoethyl Methacrylate, PVP/­ Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, PVP/Dimethyl­ aminoethylmethacrylate/Polycarbamyl Polyglykol Ester, Stearyl/Aminopropyl Methicone Copolymer, Vinylcapro­ lactam/PVP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PVP/DMAPA Acrylates Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer oder DMAPA Acrylates/Acrylic Acid/Acrylonitrogens Copolymer.
Ein besonders bevorzugt eingesetztes natürliches Polymer mit basischen Gruppen ist Chitosan oder ein Chitosanderivat, insbesondere Chitosan mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol. Geeignet ist beispielsweise ein niedermolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 70.000 g/mol aber auch ein hochmolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 50.000 bis 700.000 g/mol.
Der bevorzugte Entacetylierungsgrad des Chitosans liegt zwischen 10 und 99 Prozent. Der Neutralisationsgrad für das Chitosan oder das Chitosanderivat liegt vorzugs­ weise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt bei 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Unter Derivaten des Chitosans werden insbesondere hydroxy­ alkylierte Verbindungen wie Hydroxyethyl- oder Hydroxy­ propyl- oder Hydroxybutylchitosane verstanden.
Weitere, vorzugsweise eingesetzte Polymere mit basischen Gruppen sind amphotere Polymere. Amphotere Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche sowohl basische Gruppen als auch saure oder anionische Gruppen enthalten. Geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid, insbesondere Octylacrylamid, Alkyl­ aminoalkylmethacrylat, insbesondere t-Butylaminoethyl­ methacrylat und zwei oder mehr Monomeren bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester, wobei mindestens ein Monomer eine Säure ist, wie sie zum Beispiel unter den Handelsnamen Resyn 28-4910, Amphomer oder Amphomer LV-71 von der Firma National Starch, USA erhältlich sind.
Die basischen Gruppen des Polymers sind im erfindungs­ gemäßen Mittel teilweise oder vollständig mit der amphoteren Säure neutralisiert. Bevorzugt sind solche Mittel, in welchen die basischen Gruppen des Polymers zu 5 bis 100%, besonders bevorzugt zu 50 bis 100% mit der amphoteren Säure neutralisiert sind. Gegebenenfalls kann eine weitere Neutralisation durch zusätzliche, nicht erfindungsgemäße Neutralisationsmittel erfolgen. Als zusätzliche Neutralisationsmittel können kosmetisch verträgliche organische oder anorganische Säuren verwendet werden. Beispiele für derartige Säuren sind Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Ameisensäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure u. a.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz,
  • B) mindestens einem Polymer mit basischen Gruppen und
  • C) mindestens einem zusätzlichen, nicht-basischen filmbildenden, haarfestigenden Polymer.
Filmbildende, haarfestigende Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, welche allein in 0,1 bis 5%iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig- alkoholischer Lösung angewandt, in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Das filmbildende, haarfestigende Polymer liegt vorzugs­ weise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent in dem erfindungsgemäßen Mittel vor.
Bei dem filmbildenden und haarfestigenden Polymer der Komponente (C) kann es sich um ein synthetisches oder natürliches, nichtionisches, kationisches, anionisches oder amphoteres Polymer handeln, wobei im Falle von Polymeren mit basischen oder kationischen Gruppen, welche ausschließlich in Kombination mit nicht von amphoteren Säuren abgeleiteten Gegenanionen vorliegen, die Konzentration vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% beträgt. Die haarfestigenden Polymere können einzeln oder in einem Gemisch eingesetzt werden.
Geeignete synthetische, nichtionische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, welche ausschließlich aus Monomeren aufgebaut sind, die keine ionischen Gruppen tragen. Geeignete Monomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinyl­ alkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen sind. Besonders bevorzugte Polymere sind zum Beispiel Homopolymere des Vinylpyrrolidons, sowie Homopolymere des N-Vinylformamids. Weitere bevorzugte synthetische filmbildende, nichtionische haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Copolymerisate aus Vinyl­ pyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinyl­ pyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacryl­ amide, Polyvinylalkohole, sowie hochmolekulares Poly­ ethylenglykol oder hochmolekulare Copolymere von Ethylenglykol mit Propylenglykol mit festigenden Eigen­ schaften, die beispielsweise unter den Handelsbezeich­ nungen LIPOXOL® 1000 von der Firma HÜLS AG/Deutschland, PLURACOL E 4000 von der Firma BASF/Deutschland oder UPIWAX® 20.000 von der Firma UPI vertrieben werden.
Geeignete synthetische filmbildende anionische Polymere sind Homo- oder Copolymere, welche anionische oder anionisierbare Gruppen aufweisen. Als anionisierbare Gruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und Carbon­ säuregruppen in Betracht, von denen die Carbonsäure­ gruppen bevorzugt sind. Die anionischen Polymere können mit Monomeren copolymerisiert sein, die keine anionischen Gruppen bzw. keine Säuregruppen enthalten. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, Aldehydocarbon­ säuren oder Ketocarbonsäuren. Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylen­ glykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugs­ weise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Geeignete Polymere mit Säure­ gruppen sind insbesondere unvernetzte oder mit poly­ funktionellen Agentien vernetzte Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches anionisches Polymer ist beispielsweise neutralisierter Schellack. Bevorzugte anionische Polymere sind vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere, die beispielsweise in Form einer 60%igen Lösung in Isopropanol/Wasser unter der Handelsbezeichnung ARISTOFLEX® von der Firma HOECHST/Deutschland beziehungsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen LUVISET® CA-66 vertrieben werden. Weitere geeignete anionische Polymere sind zum Beispiel Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkylacrylamid, insbesondere Acrylsäure/Ethylacrylat/­ N-t-Butylacrylamid Terpolymere, wie sie unter den Handelsnamen ULTRAHOLD® 8 und ULTRAHOLD® STRONG der Firma BASF/Deutschland vertrieben werden oder Ter­ polymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinylneodecanoat Copolymere, wie sie z. B. von der Firma National Starch unter der Handelsbezeichnung RESYN 28-2930 vertrieben werden.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere mit haar­ festigender Wirkung sind zum Beispiel verschiedene Saccharidtypen wie zum Beispiel Polysaccharide oder Gemische aus Oligo-, Mono- und Disacchariden, welche beispielsweise unter dem Handelsnamen C-PUR® von der Firma Cerestar, Brüssel/Belgien vertrieben werden. Weitere geeignete, natürliche Polymere sind chinesisches Balsamharz und Cellulosederivate, zum Beispiel Hydroxy­ propylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung NISSO SL® von der Firma Lehmann & Voss/Deutschland vertrieben wird. Ein weiteres natürliches Polymer ist Schellack. Schellack kann in neutralisierter Form und unneutralisiert zum Einsatz kommen.
Geeignete kationische Polymere sind Homo- oder Co­ polymere, welche kationische Gruppen, vorzugsweise quaternäre Stickstoffgruppen enthalten. Die quaternären Stickstoffgruppen können entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren Monomeren enthalten sein. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht-ionischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete ammonium- substituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Trialkyl­ methacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkyl­ ammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinyl­ ammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stick­ stoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimida­ zolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugs­ weise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen. Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazolium­ chlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16), quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmeth­ acrylat Copolymer (Polyquaternium-11), Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid (Poly­ quaternium-6 und -7), quaternisierte Hydroxyethyl­ cellulose (Polyquaternium-10) oder quaternisierte Guarderivate. Besonders bevorzugte kationische Polymere sind Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazol­ iminmethochlorid, das Terpolymer aus Dimethyldiallyl­ ammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das von der Firma Amerchol/USA, unter dem Handelsnamen Polymer IR® vertriebene quaternierte Ammoniumsalz hergestellt aus Hydroxyethylcellulose und einem trimethylammonium­ substituierten Epoxid, Vinylpyrrolidon/Methacrylamido­ propyltrimethylammoniumchlorid Copolymer und das von der Firma GOLDSCHMIDT/Deutschland unter dem Handels­ namen Abil® Quat 3272 vertriebene diquaternäre Poly­ dimethylsiloxan (INCI: Quaternium-80).
Desweiteren können in dem erfindungsgemäßen Mittel Polymere mit verdickender Wirkung eingesetzt werden. Als Verdicker geeignet sind beispielsweise Cellulosen oder Cellulosederivate. Beispiele sind Cellulose Gum, wie es von der Firma Aqualon unter dem Handelsnamen Aquasorb® vertrieben wird, ethoxylierte Cellulosen wie das unter der Bezeichnung Natrosol® von der Firma Aqualon oder das unter der Bezeichnung Cellosize® von der Firma Amerchol vertriebene Produkt. Weitere Beispiele für Verdicker sind Stärken oder Gums wie beispielsweise Guar Gum, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Xanthan Gum, Hydroxypropyl Guar oder Karaya Gum. Als Verdicker können außerdem synthetische kationische Polymere eingesetzt werden wie z. B. Polyquaternium-31, Polyquaternium-27 oder verdickende kationische Polymere wie sie unter der Handelsbezeich­ nung Salcare® von der Firma Allied Colloids zu finden sind.
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wäßrigen oder in einem wäßrig-alkoholischen Milieu konfektioniert. Desweiteren können Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichts­ prozent bevorzugt von 1 bis 50 Gewichtsprozent einge­ setzt werden. Besonders geeignet sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Iso­ pentan und zyklische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungs­ mittel sind Glycerin und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gewichtsprozent.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere übliche kosmetische Zusätze, wie beispielsweise nichtfestigende nichtionische Polymere, wie zum Beispiel Polethylenglykole oder Copolymere aus Ethylenglykol und Propylenglykol, nichtfestigende anionische Polymere und nichtfestigende natürliche Polymere sowie deren Kombination in einer Menge von vorzugsweise 0,01-50 Gewichtsprozent; Parfümöle in einer Menge von vorzugsweise 0,01-5 Gewichtsprozent; Trübungsmittel wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von vorzugsweise 0,01-5 Gewichts­ prozent; Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht- ionogenen oberflächenaktiven Stoffen wie Fettalkohol­ sulfate, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäurealkanol­ amide wie zum Beispiel die Ester der hydrierten Rizinusölfettsäuren in einer Menge von vorzugsweise 0,1-30 Gewichtsprozent; ferner Feuchthaltemittel, Farb­ stoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungsstoffe in einer Menge von vorzugs­ weise 0,01-10 Gewichtsprozent enthalten.
Als weitere Zusätze sind geeignete Silikonpolymere einsetzbar, z. B. Polydimethylsiloxan (INCI: Dimethicon), α-Hydro-ω-hydroxypolyoxydimethylsilylen (INCI: Dimethiconol), cyclisches Dimethylpolysiloxan (INCI: Cyclomethicon), Trimethyl(octadecyloxy)silan (INCI: Stearoxytrimethylsilan), Dimethylsiloxan-Glykol- Copolymer (INCI: Dimethicon Copolyol), Dimethylsiloxan- aminoalkylsiloxan-Copolymer mit Hydroxyendgruppen (INCI: Amodimethicon), Monomethylpolysiloxan mit Laurylseitenketten und Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenendketten, (INCI: Laurylmethicon Copolyol), Dimethylsiloxan-Glykol-Copolymer-acetat (INCI: Dimethiconcopolyol Acetat) Dimetylsiloxan- aminoalkylsiloxan-Copolymer mit Trimethylsilylendgrup­ pen (INCI: Trimethylsilylamodimethicon). Bevorzugte Silikonpolymere sind Dimethicone, Cyclomethicone und Dimethiconole. Auch Mischungen von Silikonpolymeren sind geeignet wie zum Beispiel eine Mischung aus Dimethicon und Dimethiconol, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung DOW CORNING 1403 Fluid von der Firma Dow Corning Europe/Belgien vertrieben wird. Die vorstehend in Klammern angegebenen Bezeichnungen entsprechen der INCI Nomenklatur (International Cosmetic Ingredients), wie sie zur Kennzeichnung kosmetischer Wirk- und Hilfsstoffe bestimmt sind.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden, wie beispielsweise in Aerosolzubereitungen als Schaum oder als Spray, des weiteren als Non-Aerosol, welches mittels einer Pumpe oder als "Pump and Spray" zum Einsatz kommt. Der Einsatz in üblichen O/W und W/O Emulsionen ist ebenso möglich wie in Anwendungsformen als Gel, Wachs oder Mikroemulsion. Das erfindungsgemäße Mittel kann auch als färbendes oder pflegendes Haarbehandlungsmittel wie zum Beispiel als Farbfestiger und Haarspülung formu­ liert sein. Besonders bevorzugte Applikationsformen sind Sprüh- und Schaumfestiger.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol- Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 15 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 75 Gewichtsprozent, eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie zum Beispiel n- Butan, i-Butan und Propan, oder auch deren Gemische mit Dimethylether sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare kann auch in Form eines mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder eines Non-Aerosol-Haarlacks vorliegen. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Desweiteren ist mit der erfindungsgemäßen Polymerkombi­ nation die Herstellung von Konzentraten möglich, welche einen verringerten Wasser- oder Lösungsmittelgehalt aufweisen. Die Konzentrate werden nach Transport und gegebenenfalls Lagerung durch Zugabe der erforderlichen Menge Wasser oder Lösungsmittel in ein anwendungs­ fähiges Haarbehandlungsmittel überführt.
Unter Haarbehandlung soll die Behandlung des mensch­ lichen Kopfhaares vor allem zum Zweck der Herstellung einer Frisur oder zur Pflege der Haare verstanden werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele Beispiel 1 Sprühfestiger in Nonaerosolform
Es wurden folgende Rezepturen erstellt:
Bei den Mustern Nr. B und C wurde das kationische Polyquaternium-16 weitgehendst durch mit der nicht- erfindungsgemäßen Säure Ameisensäure (B) sowie mit der erfindungsgemäßen Säure Asparaginsäure (C) neutrali­ siertem Chitosan ersetzt.
Die Wirkstofflösung der nicht erfindungsgemäßen Festigerlösung Nr. A wurde in jeweils 6 Halbseitentests gegen die nicht erfindungsgemäße Festigerlösungen B sowie gegen die erfindungsgemäße Festigerlösung C getestet. Bewertet wurden die Kämmbarkeit, die Festigung und die Belastung. Die Endbeurteilungen stellen Mittelwerte aus jeweils sechs Einzel­ beurteilungen dar. Die Bewertungen wurden von ausgebildeten Friseurfachleuten nach dem folgenden Bewertungsschema vorgenommen:
-2 Vergleichsmuster ist deutlich schlechter als der Standard
-1 Vergleichsmuster ist schlechter als der Standard
0 Vergleichsmuster ist gleichwertig mit dem Standard
+1 Vergleichsmuster ist besser als der Standard
+2 Vergleichsmuster ist deutlich besser als der Standard
Standard: Lösung A; Vergleichsmuster: Lösung B
Kämmbarkeit feucht: -1.33
Festigung: +0.33
Belastung: 0
Standard: Lösung A; Vergleichsmuster: Lösung C
Kämmbarkeit feucht: +0.5
Festigung: +0.5
Belastung: 0
Für den Vergleich von Lösung C gegenüber Lösung B ergibt sich:
Kämmbarkeit feucht: +1.83
Festigung: +0.17
Belastung: 0
Die Ergebnisse zeigen, daß ein Austausch des kationischen Polymers Polyquaternium-16 gegen mit Ameisensäure neutralisiertem Chitosan zwar zu einer etwas besseren Festigung, aber auch zu einer deutlich schlechteren Naßkämmbarkeit führt. Bei Verwendung der amphoteren Säure Asparaginsäure zur Neutralisation des Chitosans (Muster C) führt dagegen sowohl zu einer Erhöhung der Festigung als auch zu einer Verbesserung der Naßkämmbarkeit. Die Belastung blieb trotz der Erhöhung der Naßkämmbarkeit gleich. Es ist also möglich, die bisher zur Verbesserung der Naßkämmbarkeit üblicherweise eingesetzten synthetischen kationischen Polymere durch das mit einer amphoteren Säure neutralisierte natürliche Polymer Chitosan mehr als gleichwertig zu ersetzen.
Beispiel 2 Schaumfestiger
Es wurden folgende Rezepturen erstellt:
Die Wirkstofflösung der nicht erfindungsgemäßen Festigerlösung A wurde in jeweils 5 Halbseitentests gegen die erfindungsgemäße Festigerlösung B getestet.
Die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung B behandelten Haare weisen eine bessere Naßkämmbarkeit und eine etwas höhere Festigung auf als die mit der nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzung A behandelten Haare. Die Belastung blieb trotz der Erhöhung der Naßkämmbarkeit gleich.

Claims (15)

1. Verwendung von amphoteren Säuren zur Neutralisation von Polymeren mit basischen Gruppen in Mitteln zur Behandlung von Haaren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 in Mitteln zur temporären Festigung von Haaren.
3. Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz und
  • B) mindestens einem Polymer mit basischen Gruppen.
4. Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer amphoteren Säure oder deren anionischem Salz,
  • B) mindestens einem Polymer mit basischen Gruppen und
  • C) mindestens einem zusätzlichen, nicht-basischen filmbildenden, haarfestigenden Polymer.
5. Mittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10 Gewichtsprozent der amphoteren Säure bzw. dessen Salzes enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Gruppen der amphoteren Säuren ausgewählt sind aus Carbonsäure-, Sulfonsäure- und Phosphorsäuregruppen.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die amphotere Säure zwei bis vier saure Gruppen und ein bis drei basische Gruppen aufweist, wobei die Anzahl der sauren Gruppen größer ist als die Anzahl der basischen Gruppen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die amphotere Säure eine natürliche Aminosäure ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die amphotere Säure Asparaginsäure oder Glutamin­ säure ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 20 Gewichtsprozent des Polymers mit basischen Gruppen enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit basischen Gruppen Chitosan ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit basischen Gruppen ein amphoteres Polymer ist.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß saure Gruppen des amphoteren Polymers mit einem basischen Neutralisationsmittel neutralisiert sind.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die basischen Gruppen des Polymers zu 5 bis 100 Prozent mit der amphoteren Säure neutralisiert sind.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende, haarfestigende Polymer (C) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichts­ prozent enthalten ist.
DE1999112660 1999-03-20 1999-03-20 Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren Ceased DE19912660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112660 DE19912660A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112660 DE19912660A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912660A1 true DE19912660A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112660 Ceased DE19912660A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066010A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Haarkosmetische zubereitungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324797B2 (de) * 1972-05-17 1980-09-25 L'oreal, Paris Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haaren und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE3024578A1 (de) * 1979-07-02 1981-06-04 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
DE4131992A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wella Ag Fixiermittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
US5271926A (en) * 1991-04-04 1993-12-21 Kao Corporation Two-pack hair treatment composition and process for treating hair
EP0774247A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Ajinomoto Co., Inc. Haarpflegemittel
WO1997026854A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-31 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions with improved deposition of antimicrobial agents
DE19726046A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Henkel Kgaa Neutrale avivierende und emulgierende Zubereitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324797B2 (de) * 1972-05-17 1980-09-25 L'oreal, Paris Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haaren und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE3024578A1 (de) * 1979-07-02 1981-06-04 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
US5271926A (en) * 1991-04-04 1993-12-21 Kao Corporation Two-pack hair treatment composition and process for treating hair
DE4131992A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wella Ag Fixiermittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
EP0774247A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Ajinomoto Co., Inc. Haarpflegemittel
WO1997026854A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-31 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions with improved deposition of antimicrobial agents
DE19726046A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Henkel Kgaa Neutrale avivierende und emulgierende Zubereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 121-42418 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066010A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Haarkosmetische zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE4315405A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
DE202013011676U1 (de) Zusammensetzung, die eine Dicarbonylverbindung enthält
EP0756859B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19833516C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren und sauren Polymeren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
DE19937434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
EP2606934A2 (de) Verwendung von Octanohydroxamsäure in Haarstylingformulierungen
DE10007947A1 (de) Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE19808824C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mit Polyhydroxyaminen neutralisierten sauren Polymeren
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
EP0955033B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
DE19912660A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren
DE102009045841A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
DE19901484A1 (de) Verwendung von fluorierten Verbindungen zur Behandlung von Haaren
DE102011081814A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole
DE19805432C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Aminen und Polymeren
DE19718185C1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2000012054A1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection