DE19900706B4 - Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens - Google Patents

Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19900706B4
DE19900706B4 DE19900706.3A DE19900706A DE19900706B4 DE 19900706 B4 DE19900706 B4 DE 19900706B4 DE 19900706 A DE19900706 A DE 19900706A DE 19900706 B4 DE19900706 B4 DE 19900706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
deposition
reaction
zone
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19900706.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900706A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE19900706A1 publication Critical patent/DE19900706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900706B4 publication Critical patent/DE19900706B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Trennung von mindestens 2 flüssigen Phasen, die mindestens zum Teil nicht mischbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrphasenabflussprodukt aus einer chemischen Reaktion in mindestens 2 getrennten, parallel geschalteten, Abscheidungsbereichen entmischt wird, wobei jeder dieser Abscheidungsbereiche mindestens einen Abscheider umfasst, der Abscheidungsvorgang – in mindestens einer Abscheidungszone A) stattfindet, wobei die leichteste Phase nach der Abscheidung dem Reaktionsbereich zurückgeführt wird, – und mindestens in einer Abscheidungszone B), die parallel zur Zone A) geschaltet ist, erfolgt, wobei die leichteste Phase nach der Abscheidung die Reaktionsvorrichtung verlässt.

Description

  • Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens Vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Mehrphasenflüssigkeiten, in denen die Phasen mindestens zum Teil nicht mischbar sind; die Erfindung betrifft insbesondere die Trennung der verschiedenen Phasen eines solchen Gemisches.
  • Die Trennung von mindestens 2 flüssigen Phasen, die mindestens zum Teil nicht mischbar sind, erfolgt meistens über Abscheidung. Das Gemisch wird in ein Gefäß eingeführt, das Abscheider heißt, in dem die Entmischung per Schwerkraft stattfindet. Die Phasen unterschiedlicher Dichte trennen sich, wobei diese unterschiedlichen Phasen in der Reihenfolge ihrer Dichten schichtweise übereinanderschwimmen. Die dichteste, d. h. die schwerste Phase liegt am Boden des Abscheiders, die am wenigsten dichte, d. h. die leichteste Phase schwimmt auf den anderen Phasen im Kopfteil des Abscheiders. Oftmals kann eine klare Trennung der Phasen beobachtet werden. In der Praxis werden meist Flüssig-flüssig-Zweiphasengemische behandelt.
  • In vorliegender Beschreibung wird die Abkürzung ”μm” für Mikrometer, d. h. 10–6 Meter, verwendet.
  • Die Abscheidungsschärfe variiert je nachdem, welcher Abscheider eingesetzt wird. In den am wenigsten scharfen Abscheidungsvorgängen werden in einer bestimmten Phase große Tröpfchen aus einer anderen Phase geduldet. Unter ”große Tröpfchen” versteht man Tröpfchen mit einem Durchmesser von etwa 100 μm bis 10–3 m. In den schärfsten Abscheidungsvorgängen beträgt der Durchmesser der aus einer anderen Phasen stammenden Tröpfchen, die in einer bestimmten Phase toleriert werden, maximal circa 50 μm bis 200 μm. Die Größe der tolerierten Tröpfchen wird auf diese Art und Weise bestimmt.
  • Die US 4072730 A offenbart eine Vorrichtung zur Reaktion von aromatischen Kohlewasserstoffen mit Olefinen mit ersten und zweiten Trennzonen, die in Reihe geschaltet sind. Ein Reaktor ist der ersten Trennzone nachgeschaltet.
  • Die DE 694 00 501 T2 offenbart ein Verfahren zur Regenerierung eines Alkylierungskatalysators, bei dem nach dem Mischen eine Abstreifkolonne in Reihe geschaltet ist mit einem Absetzbehälter.
  • In vorliegender Beschreibung heißt die dichteste Phase ”Schwerphase” und die am wenigsten dichte Phase ”Leichtphase”.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von mindestens 2 flüssigen Phasen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung, um dieses Trennverfahren umzusetzen.
  • Einer der Vorteile, der sich aus vorliegender Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergibt, ist die Tatsache, dass das Verfahren den Einsatz von kleineren Abscheidern ermöglicht. Diese Abscheider sind also einfacher einzusetzen und beanspruchen außerdem eine geringere Bodenfläche. Wenn man mit einem einzigen Abscheider die Spezifikationen hinsichtlich der Tröpfchengröße, die mit 2 Abscheidern von je 1 m Durchmesser erhalten werden, erlangen wollte, – wobei die Summe der Ein- und Ausgangsdurchflussmengen in beiden Ausführungen gleich ist –, müsste schätzungsweise ein Abscheider mit dem dreifachen Durchmesser der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Abscheider eingesetzt werden. Bei der Behandlung von Flüssigkeiten unter Druck muss außerdem die Wanddicke der Abscheider mit ihrer zunehmenden Größe entsprechend erhöht werden. Die Arbeit mit mehreren kleineren Abscheidern anstelle eines großen führt also zu Materialeinsparung. Zudem wird eine ausreichende Kühlung durch den Wiederumlauf der Leichtphase aus mindestens einer Abscheidungszone erreicht, da eine Kühlung mittels eines außenliegenden und/oder innenliegenden Schlangenrohrs bei den Reaktionen, die das erfindungsgemäße Verfahren betrifft, nicht wirksam ist.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Trennverfahren der mindestens zum Teil nicht mischbaren flüssigen Phasen eines Mehrphasenabflussproduktes, das in mindestens 2 getrennten, parallel geschalteten Abscheidungszonen erfolgt, wobei jede dieser Zonen mindestens einen Abscheider umfasst, vorzugsweise hat jede Abscheidungszone einen einzigen Abscheider. Die Entmischung der 2 Phasen erfolgt in mindestens 2 getrennten Abscheidungszonen A) und B), die parallel geschaltet sind. Nach der Abscheidung wird die Leichtphase der Abscheidungszone A) in den Reaktionsbereich zurückgeführt und die Leichtphase der Abscheidungszone B) abgeleitet.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird nach der Abscheidung die Schwerphase aus mindestens einem Abscheider in den Reaktionsbereich zurückgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Trennverfahren kann bei jeder chemischen Reaktion Anwendung finden, wenn das Abflussprodukt am Austritt des Reaktionsgefäßes ein Mehrphasengemisch ist. Oftmals enthält eine der Phasen, meist die dichteste Phase, eine flüssige Katalysatorzusammensetzung. Diese Reaktion kann beispielsweise eine Reaktion sein, bei der eine flüssige Katalysatorzusammensetzung ionischer Art, die wenig oder gar nicht mischbar ist, mit einer organischen Phase als Katalysator wirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise bei Reaktionen eingesetzt werden, deren Abflussprodukte Flüssig-flüssig-zweiphasenprodukte sind, wie z. B. Oligomerisierungs-, Hydroformylierungs-, Hydrierungsreaktionen, insbesondere Oligomerisierungs-, Hydroformylierungs-, Hydrierungsreaktionen der Olefine. Dieses Verfahren ist auch bei Alkylierungen, insbesondere aliphatischen Alkylierungen anwendbar.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Mehrphasenabflussprodukt nach der Reaktion in mindestens 2 Abscheidungszonen geschickt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tritt das Abflussprodukt in den Abscheider entlang einer etwa waagerechten Linie ein, die etwa tangential zum Kreisbogen der Abscheiderwand verläuft. So wird beim Abflussprodukt eine senkrechte Geschwindigkeit von praktisch Null erreicht. In jedem Abscheider dieser Abscheidungszonen herrschen Temperatur- und Druckverhältnisse, die vorzugsweise die gleichen Temperatur- und Druckverhältnisse wie im Inneren des Reaktionsgefässes sind. Außerdem wurden die Maße dieser Abscheider aufgrund der Abscheidung, die dort stattfinden soll, bei vorgegebenen Eintritts- und Austrittsdurchflußmengen des Abflussproduktes in die besagten Abscheider, ausgesucht. Dadurch wird der Höchstdurchmesser der Tröpfchen aus einer anderen Phase, die in einer bestimmten Phase toleriert werden, festgelegt. Nach der Abscheidung werden die entmischten Flüssigkeiten abgelassen, wobei die Phase, die die begehrten Produkte aus der Abscheidungszone A) enthält, in den Reaktionsbereich zurückgeführt wird, und die Phase, die die begehrten Produkte aus der Abscheidungszone B) enthält, gesammelt wird.
  • Im Dauerverfahren wird mittels einer Sammelvorrichtung für das Abflussprodukt die Leichtphase im obersten Abscheiderbereich entnommen. Gleichzeitig wird über eine Sammelvorrichtung die Schwerphase des Abflussproduktes im unteren Abscheiderbereich abgelassen. Die Behandlung eines Mehrphasengemisches, enthaltend 3 Phasen oder mehr, bei dem jede Phase eine unterschiedliche Dichte aufweist, würde den Rahmen vorliegender Erfindung nicht sprengen. In diesem Fall werden nach der Abscheidung genauso viele übereinanderschwimmende Flüssigkeitsschichten, wie es Phasen gibt, erhalten. Jede Phase wird anschließend aus dem Abscheider über eine Sammelvorrichtung für Abflussprodukte entnommen, deren Höhe im Abscheider dem Niveau der besagten Phase entspricht.
  • Das Abscheidungsverfahren kann insbesondere zur Trennung der Komponenten eines Abflussproduktes aus einer per Katalyse erfolgten Oligomerisierungsreaktion von Olefinen in einem Flüssig-flüssig-Zweiphasenmilieu angewandt werden. Die Katalysatorzusammensetzung, die bei dieser Art Verfahren Einsatz findet, wird in einer Polarphase gelöst, die mit der organischen Phase nicht mischbar ist.
  • Die in der Literatur enthaltenen Beschreibungen von homogenen Oligomerisierungsverfahren in einem Flüssig-flüssig-Zweiphasenmilieu raten zur Verwendung von verschiedenen Katalysatortypen, je nach den zu behandelnden Olefinen und auch nach dem selektiv begehrten Produkt, wobei all diese Katalysatoren mindestens eine Metallverbindung, vorzugsweise Nickel, sowie ein Aluminiumalkylhalogenid enthalten. Das ionische Milieu enthält mindestens ein Salz nach der Formel Q+ A, in dem Q+ meist ein Quartärammonium- oder ein Quartärphosphoniumkation oder ein Gemisch aus beiden oder ein Lithiumkation ist, und A ein zuordnendes- oder ein nicht zuordnendes Anion darstellt, das meist aus der Gruppe ausgesucht wird, die aus den Halogenaluminaten, den Organohalogenaluminaten, den Organogallaten, den Organohalogengallaten oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen besteht. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa –40 bis +100°C, der Druck ist so, dass die Reagenzien mindestens zum Teil, oftmals in der Mehrheit, in der flüssigen Phase bleiben, und die Agitationsbedingungen sind die, die zur Umwandlung von mindestens einem Teil des Einsatzes erforderlich sind. Die Olefine, die durch diese Verfahrensart behandelt werden können, sind beispielsweise Olefine, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen. Als Beispiele seien hier Ethylen, Propylen, 1- und 2-Butene, Styrol, Pentene oder Gemische aus diesen Verbindungen erwähnt.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Oligomerisierung der Olefine bietet insbesondere folgende Vorteile: Die Wiederumwälzung von mindestens einem Teil der Leichtphase des Abflußproduktes ermöglicht das Einbringen eines kühlenden Elementes in den Wiederverwertungskreislauf; somit wird ein Teil der Wärmemenge, die in dieser exothermischen Oligomerisierungsreaktion entsteht, abgeleitet. Die Abscheidung, die vor der Wiederumwälzung dieser Leichtphase erfolgt, macht es außerden möglich, ein Maximum an Tröpfchen aus der Schwerphase zu entfernen, die, würde die Abscheidung nicht stattfinden, sich an verschiedenen Stellen des Wiederumwälzungskreislaufes-Leitungen, Pumpen, Wärmeaustauschern – absetzen könnten.
  • Nach der Reaktion werden die Phasen durch Entmischung des Gemisches getrennt. Das Ausflussprodukt gelangt in mindestens 2 unterschiedliche, parallel geschaltete Abscheidungszonen. Nach der Abscheidung in Zone B), wo eine scharfe Abscheidung stattfindet, wird die Leichtphase, enthaltend die begehrten Dimere, Co-Dimere und Oligomere abgelassen und aus der Vorrichtung abgeleitet. In Zone A), wo eine gröbere Abscheidung toleriert wird, entnimmt man die obere Phase, enthaltend Dimere, Co-Dimere und Oligomere, und bringt sie anschließend in den Kreislauf wieder. Somit werden am Austritt der Abscheidungszone b), wo das Abflussprodukt die Vorrichtung verläßt, in der Leichtphase ausschließlich feine Schwerphasentröpfchen zugelassen, wobei der Höchstdurchmesser der Schwerphasentröpfchen meist in dem Bereich von etwa 50 μm bis 200 μm, vorzugsweise von 55 μm bis 100 μm, ausgesucht wird. Die Durchflußgeschwindigkeit des zu behandelnden Einsatzes beim Eintritt in diese Art Abscheider beträgt etwa 1 m3/h bis 30 m3/h, vorzugsweise von 5 m3/h bis 20 m3/h.
  • Am Austritt der Abscheidungszone A), wo das Ausflussprodukt wieder Verwendung findet, werden große Schwerphasentröpfchen in der Leichtphase toleriert, da diese Tröpfchen anschließend einer weiteren Behandlung unterzogen werden. Hier wird oftmals ein Höchsttröpfchendurchmesser von etwa 100 μm bis 10–3 m, vorzugsweise von 200 μm bis 500 μm ausgesucht, wobei die Durchlußgeschwindigkeit des zu behandelnden Einsatzes beim Eintritt in diese Art Abscheider etwa 10 m3/h bis 100 m3/h, vorzugsweise von 25 m3/h bis 50 m3/h beträgt. Diese Leichtphase aus Zone A) wird anschließend in die Zuleitung für frischen Einsatz eingespeist, wobei das Gemisch aus der Leichtphase aus Zone A) und dem frischen Einsatz durch eine Kühlvorrichtung, zum Beispiel einen Wärmeaustauscher, vor Eintritt in das Reaktionsgefäß gekühlt wird.
  • Die dichtesten Phasen der Abscheiderinhalte werden in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Je nach der beabsichtigten Reaktion können sie in das Reaktionsgefäß ohne Zwischenbehandlung oder nach einer Zwischenbehandlung, wie zum Beispiel einer Kühlung oder einer Aufwärmung, eingespeist werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mindestens ein Teil der flüssigen Katalysatorzusammensetzung, die in einer der Phasen enthalten ist, vor ihrer Rückführung in das Reaktionsgefäß aufbereitet: Ein Teil der flüssigen Katalysatorzusammensetzung, die in das Reaktionsgefäß zurückfließt, wird entnommen und durch die gleiche Menge an frischer flüssiger Katalysatorzusammensetzung ersetzt. Die Schwerphase aus der Abscheidungszone A) wird mehrfach auf diese Art und Weise behandelt.
  • In den meisten Reaktionen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet, kann es von Vorteil sein, die in der Anlage enthaltene Schwerphasenmenge zu kontrollieren. Die Schwerphase enthält nämlich meist die Katalysatorzusammensetzung, die für die Reaktion erforderlich ist. Nun verläßt ein Teil dieser flüssigen Katalysatorzusammensetzung die Anlage als Tröpfchen in der Leichtphase. Nach einigen Betriebsstunden kann die Menge an Schwerphase, die mit der Leichtphase enfernt wird, nicht unbedeutend sein. Die Mengenkontrolle der Schwerphase kann im Dauerverfahren oder diskontinuierlich erfolgen.
  • Die Kontrolle im Dauerverfahren erfolgt durch die Überwachung des Gewichts der Reaktionsgefäße im Reaktionbereich während der ganzen Reaktionsdauer mittels beliebiger Wiegevorrichtungen, zum Beispiel mittels Gewichtsanzeigern. Wenn das Gewicht sich verändert, wird die Schwerphase aufgefüllt.
  • Die diskontinuierliche Kontrolle wird wie folgt durchgeführt: Nachdem die Abflussleitung von einem der Anlagenabscheider zugedreht wurde – es wird vorzugsweise ein Abscheider der Zone A) ausgesucht –, leitet man die gesamte Schwerphase in diesen Abscheider. Die Mengenkontrolle der Schwerphase erfolgt visuell, zum Beispiel mittels eines Spiegelmessinstruments; gegebenenfalls wird eine Schwerphasenmenge aufgefüllt, die der fehlenden Schwerphasenmenge entspricht; anschliessend wird die Abflussleitung der Schwerphase aus diesem Abscheider geöffnet, damit die Vorrichtung wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung fließt mindestens eine der Schwerphasen in den Reaktionsbereich zurück.
  • zeigt eine einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Abscheidung an einem Zweiphasengemisch in 2 Abscheidungszonen mit je einem Abscheider erfolgt. Der zu behandelnde Einsatz fließt über Leitung 1 in das Reaktionsgefäß R mittels einer Umwälzvorrichtung für Flüssigkeiten P. Der Abfluss tritt über Leitung 2 aus dem Reaktionsgefäß aus und wird in 2 Fraktionen geteilt. Eine Fraktion gelangt über Leitung 3 in die Abscheidungszone A), die einen einzigen Abscheider umfaßt, die andere Fraktion wird über Leitung 4 in die Abscheidungszone B) geleitet, die einen einzigen Abscheider hat. Die Schwerphase aus der Abscheidungszone A) wird dem Reaktionsgefäß über Leitung 7 und die Schwerphase aus der Abscheidungszone b) dem Reaktionsgefäß über Leitung 6 zugeführt. Die Leichtphase aus der Abscheidungszone A) fließt in Leitung 8 ein, die wiederum Leitung 1, welche für die Zufuhr von frischem Einsatz in das Reaktionsgefäß vorgesehen ist, speist. Die Leichtphase aus der Abscheidungszone B) verläßt die Anlage über Leitung 5.
  • stellt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, in der die Abscheidung an einem Zweiphasengemisch in 2 Abscheidungszonen mit je einem Abscheider erfolgt und in der die Wiederaufbereitung von mindestens einem Teil der Schwerphase aus der Abscheidungszone A) vorgesehen ist. Der zu behandelnde Einsatz gelangt in die Vorrichtung über Leitung 1 und wird durch die Flüssigkeitsumwälzvorrichtung P in Bewegung gebracht. Er fließt über Leitung 9 ab und tritt in eine Kühlvorrichtung F ein, wobei die Leitung 9 mit einem Ventil versehen ist. Der gekühlte Einsatz wird über Leitung 10 dem Reaktionsgefäß R zugeführt. Das Abflussprodukt verläßt das Reaktionsgefäß über Leitung 2 und wird anschließend in 2 Fraktionen geteilt. aber Leitung 3 gelangt eine Fraktion in die Abscheidungszone A), die andere Fraktion erreicht die Abscheidungszone B) über Leitung 4. Die Schwerphase aus der Abscheidungszone A) gelangt in das Reaktionsgefäß über Leitung 7 und die Schwerphase aus der Abscheidungszone B) erreicht das Reaktionsgefäß über Leitung 6. Die Entnahme des Abflussproduktes, das durch Leitung 7 fließt, erfolgt über Leitung 12, die Einspeisung vom Einsatz in Leitung 7 über Leitung 13. Die Leitungen 12 und 13 sind mit Ventilen versehen. Die Leichtphase aus der Abscheidungszone A) fließt durch die Leitung 8 und trifft auf die Leitung 1, die für die Einspeisung von frischem Einsatz vorgesehen ist. Die Leichtphase aus der Abscheidungszone B) verläßt die Vorrichtung über Leitung 5.
  • Beispiele
  • Folgende Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, ohne deren Tragweite einzuschränken.
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Dieses Beispiel wurde mittels der Vorrichtung entsprechend durchgeführt.
  • Ein gesamter Einsatz, der in das Reaktionsgefäß R mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1008 kg/h eintritt und Olefine mit 4 Kohlenstoffatomen – darunter 60 Gewichtsprozent Butene und 40 Gewichtsprozent n-Butane – aufweist, wird in einem Reaktionsgefäß, das im Flüssig-flüssig-Zweiphasenmodus funktioniert, in Oligomere umgewandelt. Beim Eintritt in das Reaktionsgefäß beträgt die Temperatur des Einsatzes 5°C. Das Reaktionsgefäß enthält 40 kg einer Katalysatorzusammensetzung in Form von einer flüssigen Polarphase, die 19,6 kg Aluminiumchlorid, 18,3 kg Butylmethylimidazoniumchlorid und 2,1 kg Nickelchlorid enthält. Die Katalysatorzusammensetzung wird in die Phase verteilt, die die Olefine enthält, und wirkt als Katalysator bei der Oligomerisierungsreaktion. Bei der Reaktion herrschen folgende Betriebsverhältnisse: Die Temperatur beträgt 10°C und der Druck ist der Atmosphärendruck. Nach der Reaktion gelangt das Abflußprodukt in 2 Abscheider mit einem Durchmesser von 150 mm und eine Höhe von 450 mm, die parallel geschaltet sind.
  • Die Durchflussmenge beim Eintritt in die Abscheidungszone A) beträgt 1087 kg/, die Durchflussmenge beim Eintritt in die Abscheidungszone b) 122 kg/h. In der Abscheidungszone A) werden durch den Abscheidungsprozeß die Katalysatortröpfchen mit einem Durchmesser von über 200 μm in der Leichtphase, die die Olefine sowie das nichtreagierende n-Butan enthält, entfernt. Diese Leichtphase, die eine Durchflussmenge von 906 kg/h hat, wird wieder in den Kreislauf gebracht und anschließend dem frischen Einsatz zugefügt. Das Gemisch, bestehend aus der Leichtphase und dem frischen Einsatz, wird durch einen Wärmeaustauscher auf 5°C heruntergekühlt und anschließend in das Reaktionsgefäß wiedereingespeist. Die Schwerphase aus der Abscheidungszone A) gelangt in das Reaktionsgefäß mit einer Durchflußmenge von 181 kg/h, nachdem sie zwischenbehandelt wurde. Diese Zwischenbehandlung besteht darin, dass 40 g/h der verbrauchten Katalysatorzusammensetzung im Dauerverfahren entfernt und durch die gleiche Menge frischer Katalysatorzusammensetzung ersetzt werden. Die Verweilzeit der Katalysatorzusammensetzung im Reaktionsgefäß beträgt dann 1.000 Stunden.
  • In der Abscheidungszone B) wurden durch die Klärung die Katalysatortröpfchen von mehr als 55 μm aus der olefinhaltigen Leichtphase entfernt. Diese Leichtphase verläßt die Vorrichtung mit einer Durchflussmenge von 102 kg/h. Die Schwerphase aus der Abscheidungszone B) gelangt direkt in das Reaktionsgefäß mit einer Durchflußmenge von 20 kg/h.
  • In der Leichtphase beträgt die Octenausbeute 82 Prozent.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Ein gesamter Einsatz, der in das Reaktionsgefäß R mit einer Durchflussmenge von 1008 kg/h eintritt und Olefine mit 4 Kohlenstoffatomen – darunter 60 Gewichtsprozent Butene und 40 Gewichtsprozent n-Butane – aufweist, wird in einem Reaktionsgefäß, das im Flüssig-flüssig-Zweiphasenmodus funktioniert, in Oligomere umgewandelt. Das Reaktionsgefäß enthält 40 kg einer Katalysatorzusammensetzung in Form von einer flüssigen Polarphase, die 19,6 kg Aluminiumchlorid, 18,3 kg Butylmethylimidazoniumchlorid und 2,1 kg Nickelchlorid enthält.
  • Diese Katalysatorzusammensetzung wird in die Phase verteilt, die die Olefine enthält, und wirkt als Katalysator bei der Oligomerisierungsreaktion. Nach der Reaktion gelangt das Abflussprodukt in 1 Abscheider mit einem Durchmesser von 450 mm und eine Höhe von 450 mm. Durch den Abscheidungsprozeß wurden die Katalysatortröpfchen mit einem Durchmesser von über 55 μm in der Leichtphase, die die Olefine sowie das nichtreagierende n-Butan enthält, entfernt. Diese Leichtphase, die eine Durchflussmenge von 906 kg/h hat, wird wieder in den Kreislauf gebracht und anschließend dem frischen Einsatz zugefügt. Das Gemisch, bestehend aus der Leichtphase und dem frischen Einsatz, wird durch einen Wärmeaustauscher auf 5°C heruntergekühlt und anschließend in das Reaktionsgefäß wiedereingespeist. Diese Leichtphase verläßt über Leitung 5 die Vorrichtung mit einer Durchflußmenge von 102 kg/h. Die Schwerphase gelangt in das Reaktionsgefäß mit einer Durchflußmenge von 201 kg/h, nachdem sie zwischenbehandelt wurde. Diese Zwischenbehandlung besteht darin, dass 40 g/h der verbrauchten Katalysatorzusammensetzung im Dauerverfahren entfernt und durch die gleiche Menge frischer Katalysatorzusammensetzung ersetzt werden.
  • In der Leichtphase beträgt die Octenausbeute 82 Prozent.
  • Um unter Anwendung von einem einzigen Abscheiden ein Endabflussprodukt mit den gleichen Spezifikationen wie das Endabflussprodukt aus Beispiel 1 zu erzielen, d. h. ein Abflussprodukt, aus dem die Tröpfchen der Katalysatorzusammensetzung, die einen Durchmesser von mehr als 55 μm aufweisen, aus der Leichtphase entfernt wurden, mußte also hier ein Abscheider mit dem dreifachen Durchmesser des Abscheiders aus Beispiel 1 ausgesucht werden. Mit einem einzigen Abscheider beträgt die in Anspruch genommene Bodenfläche 1590 cm3, mit 2 Abscheidern nur noch 353 cm3.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Trennung von mindestens 2 flüssigen Phasen, die mindestens zum Teil nicht mischbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrphasenabflussprodukt aus einer chemischen Reaktion in mindestens 2 getrennten, parallel geschalteten, Abscheidungsbereichen entmischt wird, wobei jeder dieser Abscheidungsbereiche mindestens einen Abscheider umfasst, der Abscheidungsvorgang – in mindestens einer Abscheidungszone A) stattfindet, wobei die leichteste Phase nach der Abscheidung dem Reaktionsbereich zurückgeführt wird, – und mindestens in einer Abscheidungszone B), die parallel zur Zone A) geschaltet ist, erfolgt, wobei die leichteste Phase nach der Abscheidung die Reaktionsvorrichtung verlässt.
  2. Trennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der dichtesten Phase aus mindestens einem Abscheider in den Reaktionsbereich eingespeist wird.
  3. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abscheidungszone einen einzigen Abscheider umfasst.
  4. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abscheidungszone A) die Durchflussmenge des in diese Abscheidungszone eintretenden Gemisches circa 10 bis 100 m3/h beträgt, wobei der Durchmesser der Tröpfchen aus einer Phase, die in einer anderen Phase toleriert werden, 100 × 10–6 m bis 10–3 m ist.
  5. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abscheidungszone B) die Durchflussmenge des in diese Abscheidungszone eintretenden Gemisches circa 1 bis 30 m3/h beträgt, wobei der Durchmesser der Tröpfchen aus einer Phase, die in einer anderen Phase toleriert werden, 50 × 10–6 m bis 200 × 10–6 m ist.
  6. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Phasen mindestens eine flüssige Katalysatorzusammensetzung enthält.
  7. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Phase aus mindestens einer Abscheidungszone, die hauptsächlich eine flüssige Katalysatorzusammensetzung enthält, aus der besagten Abscheidungszone entnommen wird; vor ihrer Wiedereinspeisung in den Reaktionsbereich wird ein Teil dieser die Katalysatorzusammensetzung enthaltenden Phase entfernt und durch die gleiche Menge frischer Katalysatorzusammensetzung ersetzt.
  8. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in der folgenden Gruppe der Flüssig-flüssig-Zweiphasenreaktionen ausgesucht wird, die eine flüssige Katalysatorzusammensetzung enthalten: Oligomerisierung, Hydrierung, Hydroformulierung, Alkylierung.
  9. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion eine Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 8 Atomen im Molekül ist.
  10. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Schwerphasenmenge durch eine Überwachung des Reaktionsgefäßgewichtes während der ganzen Reaktionszeit im Dauerverfahren kontrolliert wird.
  11. Trennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Schwerphasenmenge diskontinuierlich kontrolliert wird, indem die gesamte Schwerphasenmenge in einen der Abscheider geleitet und der Phasenpegel visuell überprüft wird.
  12. Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktionsbereich und mindestens zwei getrennte, parallel geschaltete Abscheidebereiche vorgesehen sind, wobei jeder Abscheidebereich mindestens einen Abscheider umfasst und sie für den zu behandelnden Einsatz mindestens eine Zuleitung in den Reaktionsbereich, für das Abflussprodukt mindestens eine Leitung zur Entnahme aus dem Reaktionsbereich, die sich in genauso viele Leitungen aufteilt, wie es Abscheidungsbereiche gibt, und mindestens eine Entnahmeleitung für jede Phase aus jedem Abscheider umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung für mindestens eine der dichten Phasen in den Reaktionsbereich führt.
DE19900706.3A 1998-01-14 1999-01-11 Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19900706B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800398 1998-01-14
FR9800398A FR2773496B1 (fr) 1998-01-14 1998-01-14 Procede de separation par decantation dans plusieurs zones distinctes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900706A1 DE19900706A1 (de) 1999-07-15
DE19900706B4 true DE19900706B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=9521823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900706.3A Expired - Lifetime DE19900706B4 (de) 1998-01-14 1999-01-11 Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6203712B1 (de)
JP (1) JP4560655B2 (de)
AR (1) AR014310A1 (de)
DE (1) DE19900706B4 (de)
FR (1) FR2773496B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900440C2 (de) * 1999-01-08 2002-08-08 Huber Bodenrecycling Gmbh Geb Verfahren zur Reinigung kontaminierter Böden
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
EA015515B1 (ru) 2006-02-03 2011-08-30 ДжиАрТи, ИНК. Непрерывный способ превращения природного газа в жидкие углеводороды
SG187456A1 (en) 2006-02-03 2013-02-28 Grt Inc Separation of light gases from halogens
MX2009012581A (es) 2007-05-24 2010-03-15 Grt Inc Reactor de zonas que incorpora captura y liberacion de haluro de hidrogeno reversible.
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
US8273929B2 (en) 2008-07-18 2012-09-25 Grt, Inc. Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems
FR2984311B1 (fr) 2011-12-20 2015-01-30 IFP Energies Nouvelles Procede de production d'octenes mettant en oeuvre la dimerisation de l'ethylene en butenes et la dimerisation des butenes en octenes
EP3897905B1 (de) 2018-11-21 2024-03-27 Cameron Technologies Limited Phasenwinkel einer leistungseinheit zur steuerung einer trenneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072730A (en) * 1976-12-28 1978-02-07 Uop Inc. Process for alkylating aromatic hydrocarbons
DE69400501T2 (de) * 1993-04-26 1997-01-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Regenerierung eines Alkylierungsakatalysators
DE3905924C2 (de) * 1989-02-25 1997-11-20 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Komponenten von Gemischen mittels Pervaporation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825494A (en) * 1972-08-30 1974-07-23 D Call Mini sewage treatment system
US3856677A (en) * 1972-12-18 1974-12-24 Exxon Production Research Co Proportional chemical injection system
US4017263A (en) * 1974-10-18 1977-04-12 Texaco Inc. Apparatus for sulfuric acid catalyzed alkylation process
US4093795A (en) * 1975-06-03 1978-06-06 Basf Aktiengesellschaft Multi-stage isolation of high pressure polyethylene
US4348544A (en) * 1979-09-14 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Recovery of propane from HF alkylation vent gas
FR2611700B1 (fr) * 1987-03-05 1989-07-07 Inst Francais Du Petrole Procede de dimerisation ou de codimerisation d'olefines
IT1254182B (it) * 1992-02-03 1995-09-14 Processo per la preparzione di alchilbenzeni lineari
FR2719579B1 (fr) * 1994-05-05 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Procédé d'alkylation de paraffines.
FR2732011B1 (fr) * 1995-03-24 1997-05-23 Inst Francais Du Petrole Procede d'alkylation de paraffines par une olefine
FR2736352B1 (fr) * 1995-07-06 1997-09-05 Inst Francais Du Petrole Procede d'alkylation aliphatique en emulsion inverse avec premelange catalyseur-olefine
DE19538820A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Thomas Von Dipl Ing Zehmen Abwasserreinigungsverfahren zur Reduzierung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen
US5759937A (en) * 1996-03-25 1998-06-02 Phillips Petroleum Company Method for regeneration of a hydrogen fluoride alkylation catalyst containing sulfone, water, and ASO

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072730A (en) * 1976-12-28 1978-02-07 Uop Inc. Process for alkylating aromatic hydrocarbons
DE3905924C2 (de) * 1989-02-25 1997-11-20 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Komponenten von Gemischen mittels Pervaporation
DE69400501T2 (de) * 1993-04-26 1997-01-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Regenerierung eines Alkylierungsakatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900706A1 (de) 1999-07-15
JP4560655B2 (ja) 2010-10-13
JPH11253701A (ja) 1999-09-21
FR2773496A1 (fr) 1999-07-16
FR2773496B1 (fr) 2000-03-03
US6203712B1 (en) 2001-03-20
AR014310A1 (es) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900706B4 (de) Trennverfahren durch Abscheidung in mehreren getrennten Bereichen und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens
EP2408731B1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
DE2800118C2 (de)
DE112012003784T5 (de) Umwandlung von Schwefelsäurealkylierungseinheiten für ionenflüssigkeitskatalysierte Alkylierungsprozesse
EP0154334B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen und Stoffaustauschprozessen in heterogenen fluiden Systemen
DE69507215T2 (de) Reinigung von Bisphenol-A
DE69532928T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gewinnung von maleinsäureanhydrid
DE2203170C3 (de) Verfahren zum Regenerieren der bei der Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen als Katalysator verwendeten Flußsäure
DE69901652T2 (de) Reinigungsverfahren
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
EP1178028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten
DE1493051A1 (de) Hydrierverfahren
DE69505710T2 (de) Regenerierung eines Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysator
DE69008218T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von nicht mischbaren Flüssigkeiten.
US2834716A (en) Separation of hydrocarbons
DE2555918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylats
DE69313497T2 (de) Verfahren zur Verbesserung einer paraffinischen Beschichtung
DE69513118T2 (de) Regenerierung eines Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysator
DE69108782T2 (de) Gefäss zum rekombinierten Kontakt mit Säure und Lagerung.
WO2001036361A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung olefinisch ungesättigter verbindungen
EP1467960B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 6 kohlenstoffatomen
DE1098499B (de) Vorrichtung zur Emulsionstrennung beim kontinuierlichen Alkylieren von Isoparaffinen mit Olefinen in saurer Katalysator-Emulsion
DE3437615A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines alkylierten reaktionsgemisches
DE1947851C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen in heterogenem Medium
DE1668772C3 (de) Verfahren zum Alkylieren von Isoparaffinen mit Olefinen in Gegenwart einer Säure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR

Effective date: 20110331

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, RUDOLF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right