DE19900407A1 - Montagesystem für eine Leuchte - Google Patents

Montagesystem für eine Leuchte

Info

Publication number
DE19900407A1
DE19900407A1 DE1999100407 DE19900407A DE19900407A1 DE 19900407 A1 DE19900407 A1 DE 19900407A1 DE 1999100407 DE1999100407 DE 1999100407 DE 19900407 A DE19900407 A DE 19900407A DE 19900407 A1 DE19900407 A1 DE 19900407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mounting
mounting system
connection
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999100407
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREMSER PETER FA
Original Assignee
KREMSER PETER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREMSER PETER FA filed Critical KREMSER PETER FA
Priority to DE1999100407 priority Critical patent/DE19900407A1/de
Publication of DE19900407A1 publication Critical patent/DE19900407A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für eine Leuchte mit einem ersten Gehäuse für wenigstens ein Leuchtmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Montagesystem für einen Strahler. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Seite des Gehäuses als Montageseite ausgebildet ist, an die sich die Lichtaustrittsfront des Gehäuses anschließt, derart, daß ein zweites gleichartiges Gehäuse mit dessen Montageseite an der Montageseite des ersten Gehäuses montierbar ist und die jeweiligen Lichtaustrittsfronten nebeneinander liegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für eine Leuchte mit einem ersten Gehäuse für wenigstens ein Leuchtmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Montagesystem für einen Strahler bzw. eine Strahlerkombination, so daß im folgenden überwiegend von einem Strahler die Rede ist, ohne daß damit eine Beschränkung verbunden sein soll.
Strahler sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und werden zu den unterschiedlichsten Anwendungszwecken benutzt. Für eine hohe Lichtleistung ist es zum einen möglich, mehrere gleichartige Strahler unmittelbar nebeneinander an einer entsprechenden Wandung zu montieren. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Montageaufwand. Insbesondere ist es für eine saubere Montage erforderlich, daß die Wandung entsprechende Anschlüsse aufweist, oder daß die Wandsockel entsprechende Verbindungen untereinander erlauben. Insbesondere im letzten Fall bleiben die Verbindungskabel häufig sichtbar, wodurch das optische Erscheinungsbild negativ beeinflußt wird.
Zum anderen ist es möglich, ein entsprechend stärkeres Leuchtmittel zu verwenden. Stärkere Leuchtmittel benötigen in der Regel ein größeres Gehäuse, das häufig eine optisch nicht ansprechende Erscheinungsform aufweist. Insbesondere bei Strahlern eines Leuchtensystems weisen demnach Strahler mit stärkerer Leistung unterschiedliche Gehäuseabmessungen und -formen auf, was ebenfalls nicht immer erwünscht ist.
Ein weiteres Problem bei Strahlern ist in deren Befestigung zu sehen. In der Regel ist es üblich, daß das Strahlergehäuse über entsprechende Halterung dreh- oder verschwenkbar an einer Wandung, einer Decke, einem Boden oder auf einem Stativ befestigt ist. Strahlergehäuse und Halterung bilden dabei eine Einheit, so daß eine anderweitige Befestigung des Gehäuses nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Montagesystem für Leuchten zu schaffen, das, ausgehend von nur einem Leuchtengehäuse, eine vielseitige Anwendung und Montage der betreffenden Leuchte erlaubt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens eine Seite des Gehäuses als Montageseite ausgebildet ist, an die sich die Lichtaustrittsfront des Gehäuses anschließt derart, daß ein zweites gleichartiges Gehäuse mit dessen Montageseite an der Montageseite des ersten Gehäuses montierbar ist und die jeweiligen Lichtaustrittsfronten nebeneinander liegen. Es ist hierbei zweckmäßig, daß sich die Montageseite unmittelbar an die Lichtaustrittsfront anschließt, so daß die Lichtaustrittsfronten des ersten und zweiten Gehäuses im wesentliche ohne Abstand nebeneinander liegen. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß eine Verdopplung der Lichtleistung in einfacher Weise dadurch bewirkt werden kann, daß zwei gleiche Leuchten über die Montageseiten miteinander verbunden werden. Die gemeinsamen Gehäuse können eine gemeinsame Anschlußstelle aufweisen, so daß diese bequem an einer einzelnen Brennstelle einer Wandung oder dergleichen montierbar sind. Die Stromversorgung der zweiten Leuchte kann durch eine entsprechende Verbindung durch die Montageseiten hindurch erfolgen.
Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch diese Verdopplung des Gehäuses das optische Erscheinungsbild der Leuchte nicht oder nur unwesentlich verändert wird. Eine Kombination von leistungsstärkeren Leuchten mit leistungsschwächeren Leuchten, beispielsweise in nur einem Raum eines Gebäudes, ist somit ohne Störung des optischen Gesamteindruckes möglich.
Ferner wird durch diese Ausbildung der Herstellungsaufwand eines Leuchtensystem wesentlich herabgesetzt. Es können mit nur einem Gehäuse beispielsweise Strahler mit den unterschiedlichsten Lichtleistungen bereit gestellt werden. Für besonders hohe Lichtleistungen ist es lediglich erforderlich, ein Gehäuse mit einem identischen zweiten Gehäuse aufzudoppeln, so daß bei gleichbleibenden Abmessungen bezüglich der Tiefe und gleichbleibenden Leuchtmitteln eine doppelte Lichtleistung erzielt werden kann. Beim Betrieb der Leuchte wirken die einzelnen Leuchten in vorteilhafter Weise wie eine einzige Lichtquelle.
Gemäß dem anderen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß das Montagesystem wenigstens ein Gehäuse für eine Leuchte aufweist, das mit einem im wesentlichen symmetrisch angeordneten Gehäuseanschluß für wenigstens ein Halteelement versehen ist, über das das Gehäuse montierbar ist, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen Halteelementen vorgesehen ist, deren dem Gehäuse zugekehrter Anschluß korrespondierend zu dem Gehäuseanschluß ausgebildet derart, daß dasselbe Gehäuse mit unterschiedlichen Halteelementen kombinierbar ist. Die Halteelemente können beispielsweise als Gelenk- oder Stange ausgebildet sein, die an einem als Wandsockel, Stativ, Erdspieß, Klemme, Handgriff oder dergleichen ausgebildeten Tragelement montierbar sind. Dies hat den Vorteil, daß mit nur einem Gehäuse und einer begrenzten Anzahl von Halteelementen und Tragelementen unterschiedliche Befestigungsarten verwirklicht werden können.
Es kann vorgesehen werden, daß der Gehäuseanschluß an einem an einer Anschlußfläche des Gehäuses montierten Gehäusesockel angeordnet ist. Dadurch kann das Gehäuse als solches relativ kompakt gehalten werden. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn zwei Anschlußflächen vorgesehen sind, von denen eine als die Montageseite für das zweite Gehäuse ausgebildet ist. Die Anschlußfläche ist dabei vorzugsweise auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, das der Gehäuseanschluß unmittelbar an dem Gehäuse, beispielsweise auf der Anschlußfläche oder der Montageseite angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Halteelemente auf ihrem dem Gehäuse abgekehrten Ende Anschlüsse aufweisen, die gleichartig oder passend zu dem Gehäuseanschluß ausgebildet sind, so daß mehrere Halteelemente hintereinander montierbar sind. Dabei ist vorgesehen, daß die mit den Halteelementen zusammenwirkenden Tragelemente jeweils Anschlüsse aufweisen, die ebenfalls gleich oder korrespondierend zu dem Gehäuseanschluß ausgebildet sind. Dadurch kann die Vielseitigkeit erhöht werden, ohne daß die Anzahl der benötigten Elemente steigt. Insbesondere sind die zusammenwirkenden Anschlußstellen gleichartig und zueinander passend ausgebildet, so daß ein in sich geschlossenes, aber erweiterbares oder austauschbares System bereitgestellt wird.
Es kann vorgesehen werden, daß ein Halteelement als Magnethalter ausgebildet ist. Auch kann es zweckmäßig sein wenn ein Halteelement als starrer Winkelsockel ausgebildet ist. Letzterer kann beispielsweise unmittelbar an der Anschlußfläche des Gehäuses montiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragelement als Wandsockel ausgebildet ist einen Montagesockel und eine Montagekappe aufweist, an die das Halteelement montierbar ist und die mit Steckklemmen versehen ist, die mit korrespondierenden Anschlüssen auf dem Montagesockel zusammenwirken, so daß beim Befestigen der Montagekappe auf den Montagesockel sowohl der mechanische Halt als auch die elektrische Verbindung der Leuchte bewirkt werden. Dadurch kann der Montageaufwand wesentlich verringert und die Installation insbesondere an schwer zugänglichen Stellen erleichtert werden.
Grundsätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Anschlüsse eines Halteelementes jeweils entgegengesetzt korrespondierend ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Halteelemente nahezu beliebig aneinandergereiht werden können. Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die Anschlüsse eines Halteelementes jeweils gleich ausgebildet sind. Hierbei kann vorgesehen werden, daß der Gehäuseanschluß einerseits und der Anschluß des betreffenden Tragelementes andererseits gleich ausgebildet sind, so daß der Aneinanderreihung der Halteelemente Grenzen gesetzt sind. Dies kann insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen Zulassungserfordernisse solcher elektrischen Geräte zweckmäßig sein.
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Halteelement vorgesehen, daß drei Anschlüsse für die Montage von zwei unabhängigen Leuchten aufweist. Das Halteelement kann beispielsweise in Form eines T-Stücks ausgebildet sein, das eine parallele und beabstandete Montage von zwei Leuchten ermöglicht.
Grundsätzlich ist die Ausbildung des Gehäuseanschlusses und der Anschlüsse der Halteelemente und Tragelemente beliebig. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn diese als korrespondierende Zapfen-Hülsenanordnung ausgebildet sind. Bei einer kreisrunden Ausführung ist zudem eine Verschwenkung um die Längsachse möglich. Hierbei ist es zweckmäßig, einen Anschlag zum Begrenzen der Verdrehbewegung vorzusehen, um ein Verdrillen der elektrischen Stromleitungen, die in oder am Halteelement geführt sind, zu vermeiden.
Die Leuchte kann beispielsweise als Strahler ausgebildet sein. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens ein Dämmerungsschalter und/oder Bewegungsmelder und/oder Zeitglied in dem Gehäuse angeordnet sind. Das Leuchtmittel kann beispielsweise als Energiesparlampe ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß bei zwei zusammen montierten Leuchten jedes Gehäuse jeweils mit wenigstens einer Energiesparlampe und einem Vorschaltgerät ausgerüstet ist. Die Leuchten stellen somit jeweils separate und unabhängige Leuchteinheiten dar, die lediglich über die gemeinsame Anschlußstelle an der Brennstelle des Gebäudes montiert werden. Bei Ausfall einer Leuchte bleibt zumindest die Leuchtkraft der anderen Leuchte erhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung eines Strahlers mit gelenkiger Wandbefestigung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des montierten Strahlers gemäß Fig. 1,
Fig. 2a eine Seitenansicht eines Strahlers gemäß Fig. 1 mit einer anderen Anlenkung am Gehäuse,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Strahlers mit einer anderen Wandbefestigung,
Fig. 4 die Seitenansicht eines doppelten Strahlers gemäß der Erfindung mit gelenkiger Wandbefestigung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Strahlers mit einem Winkelsockel,
Fig. 6 die Seitenansicht eines Strahlers auf einem Erdspieß,
Fig. 7 die Seitenansicht eines doppelten Strahlers auf einem Erdspieß,
Fig. 8 einen Strahler mit einer Klemme,
Fig. 9 einen Strahler auf einem Stativ,
Fig. 10 einen Strahler als Baustellenstrahler und
Fig. 11a-d eine andere Anordnung von zwei Leuchten.
Die in der Zeichnung dargestellte Leuchte 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das zur Aufnahme eines Leuchtmittels 12 dient. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das Leuchtmittel 12 als Energiesparlampe ausgebildet, die vor einem Reflektor 13 hinter einer Streuscheibe 14 montiert ist. Es ist ein Vorschaltgerät 15 vorgesehen, das hinter dem Reflektor 13 in dem Gehäuse montiert ist.
Das Gehäuse 11 ist in etwa quader- bis halbzylinderförmig ausgebildet. Eine Seite des Quaders bzw. die Schnittfläche des Halbzylinders ist als Lichtaustrittsfront 19 ausgebildet. Es ist eine weitere flächige Seite im wesentlichen rechtwinklig zur Lichtaustrittsfront 19 vorgesehen, die als Montageseite 16 ausgebildet ist. An dieser Montageseite 16 kann, wie in den Fig. 4 und 7 gezeigt, eine zweite Leuchte 20 mit einem gleichartigen Gehäuse 17 mit dessen Montageseite 18 montiert werden. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Montageseiten 16, 18 sich unmittelbar an die jeweiligen Lichtaustrittsfront 19 anschließen derart, daß bei zusammengesetzten Gehäusen 11, 17 die Lichtaustrittsfronten 19 unmittelbar nebeneinander liegen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Strahler hat dies zur Folge, daß die Streuscheiben 14 unmittelbar nebeneinander liegen.
Die Rückseite des Gehäuses 11 ist als Anschlußfläche 38 ausgebildet, auf der ein Gehäusesockel 21 montiert ist. Dieser Gehäusesockel 21 ist mit einem Gehäuseanschluß 22 versehen, über den das Gehäuse über ein Halteelement 23 und ein als Wandsockel 24 ausgebildetes Tragelement an einer Wandung oder dergleichen montierbar ist.
Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Gehäuseanschluß mit einem Anschluß 25 des Halteelementes 23 zusammenwirkt. Auf der dem Gehäuseanschluß 22 abgekehrten Seite des Halteelementes 23 ist dieses mit einem Anschluß 26 versehen, der mit einem entsprechenden Anschluß 27 des Tragelementes 24 zusammenwirkt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Gehäuseanschluß 22, die Anschlüsse 25 und 26 des Halteelementes 23 und der Anschluß 27 des Tragelementes gleichartig zueinander passend ausgebildet sind. Es ist offensichtlich, daß lediglich durch Wahl eines entsprechenden Halteelementes 23 die gewünschte Art der Montage der Leuchte möglich ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Montagefläche 38 ein Gehäusesockel 21 vorgesehen. Bei dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 23 unmittelbar an der Montageseite 16 ohne Gehäusesockel angelenkt. Der Gehäuseanschluß 22 ist dann unmittelbar auf dieser Montageseite 16 angeordnet.
Bei den Fig. 1, 2 und 4 ist das Halteelement 23 als Gelenk ausgebildet. Gemäß Fig. 4 ist neben dem Gelenk 23 eine Verlängerungsstange 28 vorgesehen. Die Verbindungsstange 28 weist ebenfalls entsprechende Anschlüsse auf, so daß ein Ineinanderstecken ohne weiteres möglich ist.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Tragelement als Erdspieß 29 ausgebildet. Dieser Erdspieß ist auf seiner dem Boden abgekehrten Seite ebenfalls mit einem Anschluß versehen, der mit dem Anschluß 26 des Gelenkstückes 23 zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist. Grundsätzlich kann der Anschluß des Erdspießes so ausgebildet sein, daß er unmittelbar auf den Gehäuseanschluß paßt.
In Fig. 5 ist eine andere Montagemöglichkeit einer Leuchte 10 an einer Wandung dargestellt. Es ist ein Winkelsockel 30 vorgesehen, der die Montage des Gehäuses 11 lediglich in einem vorbestimmbaren Winkel erlaubt. Der Winkelsockel kann dabei unmittelbar an der Anschlußfläche 38 montiert werden, da Verschwenkbewegungen des Gehäuses 11 nicht beabsichtigt sind.
Der Gehäuseanschluß 22 und die entsprechenden Anschlüsse 25, 26 sowie 27 des Tragelementes sind als kreisrunde Zapfen-Hülsenanordnungen ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Anschlüsse eine Verdrehbewegung erlauben. Es ist bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das elektrische Verbindungskabel 31 von der Anschlußstelle 22 durch das im wesentlichen hohl ausgebildete Halteelement 23 hindurch zu einer Montagekappe 32 des Wandsockels 24 geführt ist. Die Montagekappe 32 des Wandsockels ist mit Steckklemmen 33 verbunden die mit entsprechenden Anschlüssen in einem Montagesockel 34 zusammenwirken. Hierdurch wird die Montage wesentlich erleichtert, da zunächst der Montagesockel 34 an einer Wandung 35 befestigt zu werden braucht. Die Leitungen der entsprechenden Brennstelle in der Wandung können dann angeschlossen werden. Durch Aufsetzen der Montagekappe 32 wird zum einem die erforderliche elektrische Verbindung zum Leuchtmittel 12 bzw. zum Vorschaltgerät 15 hergestellt. Durch Anschrauben der Montagekappe 32 an den Montagesockel 34 wird zum anderen der mechanische Halt der Leuchte erreicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind ferner Dichtelemente 36 vorgesehen, die eine Anwendung der Leuchte im Freien erlauben. Grundsätzlich können auch andere Dichtungsformen oder Ausführungen von dichtenden Elementen, wie zusammenwirkende Nut- Vorsprungsanordnungen, vorgesehen sein. Ferner können nicht dargestellte Steckdoseneinheiten vorgesehen werden, die beispielsweise auf der Montageseite 16 eines Gehäuses montiert werden können. Dadurch kann die Leuchte beispielsweise als Baustellenleuchte oder als Gartenleuchte mit dem dort häufig benötigten Steckdosenanschluß eingesetzt werden.
Ferner ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dämmerungsschalter 37 vorgesehen, der innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist. Der Sensor des Dämmerungsschalters befindet sich dabei bevorzugt auf der Rückseite des Gehäuses 11 oder seitlich zur Lichtaustrittsfront 19 um durch das eigene Licht nicht beeinflußt zu werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein Zeitglied oder einen Bewegungsmelder innerhalb des Gehäuses vorzusehen.
In den Fig. 8 bis 10 sind andere Tragelemente für eine Leuchte 10 dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ist der Strahler über ein Gelenk 23 mit einer Tischklemme 39 verbunden. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist die Leuchte 10 ebenfalls über ein Gelenk 23 an einem Stativ 40 befestigt. Die Leuchte gemäß Fig. 10 ist mit einem Tragbügel 41 ausgestattet, der über ein Gelenk 23 mit dem Leuchtengehäuse in Verbindung steht.
In Fig. 11a-d ist ein anderes Halteelement 42 dargestellt, das eine Befestigung von zwei unabhängigen Leuchten 10, 20 erlaubt. Das Halteelement 42 ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei eine Y-Form ebenfalls möglich ist. Dadurch können zwei Leuchten mit Abstand zueinander an einer gemeinsamen Brennstelle montiert werden. Die Fig. 11a und 10b zeigen das Halteelement 42 und die Montage der Leuchten 10, 20 im einzelnen. In Fig. 11c ist die Montage auf einer vertikalen Stange 43 gezeigt. In Fig. 11d ist eine Wandmontage über eine im wesentlichen horizontale Stange 28 gezeigt. Wegen des relativ hohen Gewichts dieser beiden Leuchten 10, 20 kann hier ein zusätzliches Halteseil 44 zweckmäßig sein. Der weiterhin erforderliche Wandsockel ist gemäß dem Wandsockel 24 in den Fig. 1 bis 5 ausgebildet.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die jeweils zusammenwirkenden Anschlüsse des Gehäuses, der Halteelemente und der Tragelemente zueinander passend ausgebildet sind. Dadurch wird ein vielseitiges System bereitgestellt mit der die Montage von unterschiedlichsten Leuchten möglich ist. Insbesondere ist eine vielseitige Montage desselben Gehäuses in den unterschiedlichsten Einbaulagen möglich. Das Gehäuse ist dabei stets gleich ausgebildet. Für eine höhere Lichtleistung ist es lediglich erforderlich, zwei gleiche Leuchten über die Montageseiten ihrer gleichartigen Gehäuse miteinander zu verbinden. Die Montage kann dabei bereits bei der Konfektionierung erfolgen, so daß beispielsweise ein bestimmter Strahler mit einer bestimmten Lichtleistung und einer bestimmten Befestigungsart angeboten wird. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die einzelnen Elemente des Montagesystems in Form eines Baukastensystems zur Verfügung gestellt wird.
Bezugszeichenliste
10
Leuchte
11
Gehäuse
12
Leuchtmittel
13
Reflektor
14
Streuscheibe
15
Vorschaltgerät
16
Montageseite
17
Gehäuse
18
Montageseite
19
Lichtaustrittsfront
20
Leuchte
21
Gehäusesockel
22
Gehäuseanschluß
23
Halteelement, Gelenkstück
24
Tragelement, Wandsockel
25
Anschluß
26
Anschluß
27
Anschluß
28
Halteelement, Verlängerungsstange
29
Tragelement, Erdspieß
30
Winkelsockel
31
Stromkabel
32
Montagekappe
33
Steckklemme
34
Montagesockel
35
Wandung
36
Dichtung
37
Dämmerungsschalter
38
Anschlußfläche
39
Tragelement, Tischklemme
40
Tragelement, Stativ
41
Tragelement, Handgriff
42
Haltelement
43
Stange
44
Halteseil

Claims (18)

1. Montagesystem für eine Leuchte mit einem ersten Gehäuse (11) für wenigstens ein Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite des Gehäuses als Montageseite (16) ausgebildet ist, über die sich die Lichtaustrittsfront (19) des Gehäuses nicht erstreckt derart, daß ein zweites gleichartiges Gehäuse (17) mit dessen Montageseite (18) an der Montageseite (16) des ersten Gehäuse montierbar ist und die jeweiligen Lichtsaustrittsfronten (19) nebeneinander liegen.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Montageseite (16, 18) unmittelbar an die Lichtaustrittsfront (19) anschließt, so daß die Lichtaustrittsfronten (19) des ersten und zweiten Gehäuses (11, 17) im wesentlichen ohne Abstand zueinander nebeneinander liegen.
3. Montagesystem für Leuchten, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einem Gehäuse für eine Leuchte, das einen im wesentlichen symmetrisch angeordneten Gehäuseanschluß (22) für wenigstens ein Halteelement aufweist, über das das Gehäuse (11) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Halteelemente (23, 28) vorgesehen ist, deren dem Gehäuse zugekehrte Anschluß (25) korrespondierend zu dem Gehäuseanschluß (22) ausgebildet ist derart, daß dasselbe Gehäuse (11) mit unterschiedlichen Halteelementen (23, 28) kombinierbar ist.
4. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseanschluß (22) an einem an einer Anschlußfläche (20) des Gehäuses montierten Gehäusesockels (21) angeordnet ist.
5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußflächen vorgesehen sind, von denen eine als die Montageseite für das zweites Gehäuse ausgebildet ist.
6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (23, 28) auf ihrem dem Gehäuse abgekehrten Ende Anschlüsse (26) aufweisen, die gleichartig oder passend zu dem Gehäuseanschluß (22) ausgebildet sind, so daß mehrere Halteelemente (23, 28) hintereinander montierbar sind.
7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Gelenk (23) oder Stange (28) ausgebildet sind, die an einem als Wandsockel, Stativ, Erdspieß, Klemme oder Handgriff ausgebildeten Tragelement (24) montierbar sind, wobei Halteelemente und Tragelemente jeweils zusammenwirkende Anschlüsse (26, 27) aufweisen, die gleich oder korrespondierend zu dem Gehäuseanschluß sind.
8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement als Magnethalter ausgebildet ist.
9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement starrer als Winkelsockel (30) ausgebildet ist.
10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement als Wandsockel (24) ausgebildet ist und einen Montagesockel (34) und eine Montagekappe (32) aufweist, an die das Halteelement (23) montierbar ist und die mit Steckklemmen (33) versehen ist, die mit korrespondierenden Anschlüssen auf dem Montagesockel zusammenwirken, so daß beim Befestigen der Montagekappe auf den Montagesockel sowohl der mechanische Halt als auch die elektrische Verbindung der Leuchte bewirkt werden.
11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse eines Halteelementes jeweils entgegengesetzt korrespondierend ausgebildet sind.
12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (25, 26) eines Halteelementes (23) jeweils gleich ausgebildet sind.
13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halteelement vorgesehen ist, das drei Anschlüsse für die Montage von zwei Leuchten aufweist.
14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseanschluß und die Anschlüsse der Halteelemente und Tragelemente als korrespondierende Zapfen-Hülsenanordnungen ausgebildet sind.
15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämmerungsschalter (37) und/oder Bewegungsmelder und/oder Zeitglied in dem Gehäuse angeordnet ist.
16. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Strahler ausgebildet ist.
17. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel als Energiesparlampe (12) ausgebildet ist.
18. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei zusammen montierten Gehäusen jedes Gehäuse (11, 17) jeweils mit wenigstens einer Energiesparlampe (12) und einem Vorschaltgerät (15) ausgerüstet ist.
DE1999100407 1999-01-08 1999-01-08 Montagesystem für eine Leuchte Ceased DE19900407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100407 DE19900407A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Montagesystem für eine Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100407 DE19900407A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Montagesystem für eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900407A1 true DE19900407A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100407 Ceased DE19900407A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Montagesystem für eine Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013588A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
WO2016106859A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 深圳市德帮能源科技有限公司 移动式led灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222007U (de) * 1972-10-12 Rotaflex Ltd Punktscheinwerfer bzw. Spotlight
DE7838325U1 (de) * 1978-12-23 1980-05-29 Dornseif & Linde, 5883 Kierspe Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE8304428U1 (de) * 1983-02-18 1983-05-19 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Niedervoltleuchte
DE8516618U1 (de) * 1984-06-07 1985-10-10 Quartzcolor Ianiro S.p.A., Rom/Roma Modularer Beleuchtungsprojektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222007U (de) * 1972-10-12 Rotaflex Ltd Punktscheinwerfer bzw. Spotlight
DE7838325U1 (de) * 1978-12-23 1980-05-29 Dornseif & Linde, 5883 Kierspe Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE8304428U1 (de) * 1983-02-18 1983-05-19 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Niedervoltleuchte
DE8516618U1 (de) * 1984-06-07 1985-10-10 Quartzcolor Ianiro S.p.A., Rom/Roma Modularer Beleuchtungsprojektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DODILLET, H.-J., KANZ, J.: "Charakterisierung von Scheinwerfern" in DE-Z: LICHT, H. 3-4/1990, S. 264, 266, 267 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013588A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
WO2016106859A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 深圳市德帮能源科技有限公司 移动式led灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
WO2017153129A1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE19900407A1 (de) Montagesystem für eine Leuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE29617628U1 (de) Leuchtenanordnung
DE3420645A1 (de) Leuchte fuer gasentladungsroehren
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP3557130A1 (de) Leuchte
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE19858605C2 (de) Langfeldleuchte
DE3546098A1 (de) Leuchtgeraet fuer kompaktleuchtstofflampen
DE9307667U1 (de) Segment für eine Linienbeleuchtungseinrichtung und mit einem derartigen Segment versehene Einrichtung
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
EP0256439B1 (de) Halterung für wenigstens eine Lampe
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
EP1264137A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE102004035461A1 (de) Multifunktionale kompakte Leuchte
DE8413017U1 (de) Leuchte mit einem leuchtentraeger und mit einer leuchtstofflampe
DE9316059U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Ausleuchten von Gärten, Gartenanlagen, Sportplätzen, geschlossenen Räumen u.dgl. (Sparstrahler)
EP0678706A2 (de) Deckeneinbauleuchte
DE1172373B (de) Breitstrahlende Leuchtstofflampen-Leuchte fuer Innenraeume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection