DE19859756A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19859756A1
DE19859756A1 DE1998159756 DE19859756A DE19859756A1 DE 19859756 A1 DE19859756 A1 DE 19859756A1 DE 1998159756 DE1998159756 DE 1998159756 DE 19859756 A DE19859756 A DE 19859756A DE 19859756 A1 DE19859756 A1 DE 19859756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channel
segment
segments
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998159756
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859756B4 (de
Inventor
Holger Auchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19859756A priority Critical patent/DE19859756B4/de
Publication of DE19859756A1 publication Critical patent/DE19859756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859756B4 publication Critical patent/DE19859756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Für einen Wärmetauscher (1), der mehrere plattenförmige Segmente (2) aufweist, die jeweils einen Kanal (6) enthalten und einen Einlaßrohrabschnitt (8) sowie einen Auslaßrohrabschnitt (9) aufweisen und aus zwei Halbschalen (12) gebildet sind, soll ein vereinfachter Aufbau angegeben werden. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Halbschalen (12) der Segmente (2) durch eine innere Halbschale (12a) mit inneren Rohrabschnitten (16, 17) und eine äußere Halbschale (12b) mit äußeren Rohrabschnitten (18 und 19) ausgebildet werden, wobei diese Rohrabschnitte (16, 17, 18, 19) so bemessen sind, daß die inneren Rohrabschnitte (16, 17) in die äußeren Rohrabschnitte (18, 19) einsteckbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Heizkörper, der einen inneren Durchströmungsweg für ein erstes Fluid, z. B. warme Flüssigkeit, sowie einen äußeren Durchströmungsweg für ein zweites Fluid, z. B. zu erwärmende Luft, aufweist, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einem derartigen, beispielsweise aus der US 5,355,947 bekannten Wärmetauscher sind mehrere, plattenförmige Segmente vorgesehen, die jeweils einen Kanal enthalten, der beim bekannten Wärmetauscher zwei parallel zueinander in einer Segmentmittelebene verlaufende gerade Kanal­ abschnitte aufweist, die einerseits über einen U-förmigen Kanalabschnitt miteinander verbunden sind und von denen andererseits der eine gerade Kanalabschnitte eine Kanaleinlaßöffnung und der andere gerade Kanalab­ schnitt eine Kanalauslaßöffnung aufweist. Die Segmente sind außerdem je­ weils mit einem Einlaßrohrabschnitt, in den die jeweilige Kanaleinlaßöffnung mündet, und mit einem Auslaßrohrabschnitt ausgestattet, in den die jeweilige Kanalauslaßöffnung mündet. Die Kanäle der Segmente sind über diese Rohrabschnitte kommunizierend miteinander verbunden und bilden dabei den inneren Durchströmungsweg. Beim bekannten Wärmetauscher sind die Kanäle der benachbarten Segmente in Reihe geschaltet, so daß jeweils der Auslaßrohrabschnitt eines der Segmente mit dem Einlaßrohrabschnitt des benachbarten Segmentes verbunden ist. Die Segmente des Wärmetau­ schers sind nebeneinander angeordnet und bilden zwischen sich den äuße­ ren Durchströmungsweg aus, wobei die zwei geraden Kanalabschnitte der Segmente bezüglich des äußeren Durchströmungsweges jeweils hinterein­ ander angeordnet sind und wobei außerdem die Segmentmittelebenen der Segmente parallel zueinander verlaufen. Jedes der Segmente ist hierbei aus zwei Halbschalen gebildet, die an parallel zur Segmentmittelebene verlau­ fenden Stirnseiten aneinander befestigt sind. Diese Halbschalen weisen die Rohrabschnitte auf und bilden zwischen sich den jeweiligen Kanal aus.
Insbesondere aufgrund der Reihenschaltung der Kanäle der einzelnen Seg­ mente weist der bekannte Wärmetauscher einen aufwendigen Aufbau auf und benötigt eine Vielzahl von verschiedenen Einzelteilen, wodurch eine Se­ rienproduktion des bekannten Wärmetauschers relativ kostenintensiv ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Wär­ metauscher der eingangs genannten Art einen vereinfachten Aufbau anzu­ geben.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Einlaßrohrab­ schnitte und die Auslaßrohrabschnitte der Halbschalen so auszugestalten, daß einerseits der Einlaßrohrabschnitt und der Auslaßrohrabschnitt eines einzelnen Segmentes durch eine Steckverbindung zwischen den den Halb­ schalen zugeordneten Einlaßrohrabschnitten und Auslaßrohrabschnitten ausgebildet werden können und daß andererseits die Einlaßrohrabschnitte aller Segmente zu einem Einlaßsammelrohr und die Auslaßrohrabschnitte aller Segmente zu einem Auslaßsammelrohr zusammengesteckt werden können. Um beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher den äußeren und den inneren Durchströmungsweg auszubilden, werden somit lediglich zwei verschiedene Bauteile benötigt, nämlich die inneren Halbschalen und die äußeren Halbschalen der Segmente. Der Herstellungsaufwand für den erfin­ dungsgemäßen Wärmetauscher ist dadurch relativ gering. Außerdem eignen sich Steckverbindungen in besonderer Weise für eine Serienfertigung.
Des weiteren können Steckverbindungen, bei denen sich ineinandergesteck­ te bzw. benachbarte Randbereich gegenseitig überlappen, besonders ein­ fach abgedichtet werden. Beispielsweise werden die ineinander gesteckten Bauteile in den Überlappungsbereichen mit Lot beschichtet, so daß eine an den Ansteckvorgang anschließende entsprechende Erwärmung die Bauteile dicht miteinander verbindet.
Ein prinzipieller Unterschied des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zu dem aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannten Wärmetau­ scher ist darin zu sehen, daß beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher die Kanäle der Segmente über die gemeinsamen Sammelrohre parallel geschal­ tet sind, während sie beim bekannten Wärmetauscher in Reihe geschaltet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetau­ schers kann die innere Halbschale einen senkrecht von der Segmentmittele­ bene abstehenden Innenrand aufweisen, der den Kanal des jeweiligen Seg­ mentes seitlich begrenzt. Außerdem weist dann die äußere Halbschale einen senkrecht von der Segmentmittelebene abstehenden Außenrand auf, der - wenn die Halbschalen zur Ausbildung des Segmentes zusammengesetzt sind - den Innenrand seitlich übergreift. Insoweit ist auch für den Kanal eine Steckverbindung ausgebildet, bei der der Innenrand in den Außenrand ein­ gesteckt wird, so daß auch im Bereich des Kanals die Herstellung verein­ facht ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärme­ tauschers kann zwischen den beiden geraden Kanalabschnitten des Seg­ mentes ein Schlitz ausgebildet sein, durch den diese geraden Kanalabschnit­ te voneinander beabstandet sind. Ein wichtiger Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß die so ausgebildeten Halbschalen besonders einfach durch ein Tiefziehverfahren herstellbar sind. Denn auf diese Weise können die beiden geraden Kanalabschnitte problemlos durch Abkanten bzw. Um­ biegen und Tiefziehen eines den Schlitz begrenzenden Randbereiches aus­ gebildet werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wärmetau­ schers ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombinati­ on, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwend­ bar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt eines Wärmetauschers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf eine Innenseite einer inneren Halbschale (Fig. 2a) und auf eine Innenseite einer äuße­ ren Halbschale (Fig. 2b) eines Segmentes des erfin­ dungsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt eines aus den Halbschalen zusammengesetzten Segmentes und
Fig. 4 eine teilweise aufgerissene perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt des Wärmetauschers.
Entsprechend Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1, von dem in Fig. 1 lediglich ein kleiner Ausschnitt dargestellt ist, aus mehreren platten­ förmigen Segmenten 2 aufgebaut. Am entsprechend Fig. 1 oberen Ende des Wärmetauschers 1 ist ein Einlaßsammelrohr 3 angeordnet, das mit einem nicht dargestellten Einlaßanschluß des Wärmetauschers 1 verbunden ist. Parallel zum Einlaßsammelrohr 3 verläuft ein Auslaßsammelrohr 4, das an einen ebenfalls nicht dargestellten Auslaßanschluß des Wärmetauschers 1 angeschlossen ist. Das Einlaßsammelrohr 3 und das Auslaßsammelrohr 4 sind hierbei aus mehreren, aneinandergereihten, jeweils einem Segment 2 zugeordneten Einlaßrohrabschnitten 8 und Auslaßrohrabschnitten 9 aufge­ baut.
Ein durch den Einlaßanschluß über das Einlaßsammelrohr 3 in den Wärme­ tauscher 1 eintretendes erstes Fluid, z. B. eine warme bzw. heiße Flüssigkeit, tritt über Einlaßöffnungen 5 in Kanäle 6 ein, die im inneren der Segmente 2 ausgebildet sind und daher in Fig. 1 nicht sichtbar sind. Die Kanäle 6 sind jedoch in den Fig. 2 bis 4 erkennbar und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. An einem vom Einlaßsammelrohr 3 abgewandten, in Fig. 1 abgeschnittenen Ende der Segmente 2 wird das erste Fluid in Kanal 6 umge­ lenkt und zum Auslaßsammelrohr 4 geführt. Das erste Fluid tritt dann über Kanalauslaßöffnungen 7 in das Auslaßsammelrohr 4 ein. Das abgekühlte erste Fluid tritt dann durch den Auslaßanschluß aus dem Wärmetauscher 1 aus.
Die Kanäle 6 der Segmente 2 sind über die Rohrabschnitte 8, 9 bzw. über das Einlaßsammelrohr 3 und das Auslaßsammelrohr 4 kommunizierend miteinander verbunden und zwar nach Art einer Parallelschaltung. Die mit­ einander verbundenen Kanäle 6 bilden dabei einen inneren Durchströ­ mungsweg des Wärmetauschers 1, in dem das erste Fluid den Wärmetau­ scher 1 durchströmt.
Die Segmente 2 sind nebeneinander angeordnet und voneinander beab­ standet, wobei zwischen den Segmenten 2 ein äußerer Durchströmungsweg für ein zweites Fluid, z. B. zu erwärmende Luft, ausgebildet ist. Die Strö­ mungsrichtung dieses äußeren Durchströmungsweges ist durch einen Pfeil 10 symbolisiert. Die Segmente 2 sind dabei so bezüglich des äußeren Durchströmungsweges angeordnet, daß Segmentmittelebenen der platten­ artigen Segmente 2 parallel zueinander verlaufen und in Erstreckungsrich­ tung der Sammelrohre 3 und 4 voneinander beabstandet sind. Außerdem erstrecken sich die Segmente 2 ausgehend von den Sammelrohren 3 und 4 vorzugsweise etwa senkrecht zum äußeren Durchströmungsweg.
Zwischen den Segmenten 2 sind zick-zack-förmige Kühlrippen 11 in den äu­ ßeren Durchströmungsweg eingebracht, die an den Segmenten 2 z. B. durch Verlöten wärmeübertragend befestigt sind. Diese Kühlrippen 11 weisen eine besonders einfache Form auf und können leicht beim Zusammenbau des Wärmetauschers 1 zwischen den Segmenten 2 angeordnet werden, so daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Segmente 2 den Aufbau und somit die Herstellung des Wärmetauschers 1 auch insoweit vereinfacht.
Entsprechend den Fig. 2a und 2b ist jedes einzelne Segment 2 aus zwei Halbschalen 12, nämlich aus einer inneren Halbschale 12a (Fig. 2a) und aus einer äußeren Halbschale 12b (Fig. 2b), zusammengesetzt, die an parallel zur Segmentmittelebene verlaufenden Stirnseiten aneinander befestigt sind, wenn sie das jeweilige Segment 2 ausbilden. In den Fig. 2a und 2b sind die Halbschalen 12a und 12b jedoch separat dargestellt. Die Halbschalen 12a und 12b enthalten komplementär den Kanal 6, der zwei parallel zueinander verlaufende gerade Kanalabschnitte 13 und 14 aufweist, die einenends durch einen U-förmigen Kanalabschnitt 15 miteinander verbunden sind. An­ derenends weist der eine gerade Kanalabschnitt 13 die Kanaleinlaßöffnung 5 und der andere gerade Kanalabschnitt 14 die Kanalauslaßöffnung 7 auf. Die innere Halbschale 12a weist an den Kanalenden einen inneren Einlaß­ rohrabschnitt 16 und einen inneren Auslaßrohrabschnitt 17 auf. Dement­ sprechend weist die äußere Halbschale 12b an den Enden des Kanals 6 ei­ nen äußeren Einlaßrohrabschnitt 18 und einen äußeren Auslaßrohrabschnitt 19 auf. Die einzelnen Rohrabschnitte 16 bis 19 sind jeweils zylindrisch, ins­ besondere kreiszylindrisch, ausgebildet. Dabei ist der Außendurchmesser der inneren Rohrabschnitte 16 und 17 etwa gleich groß wie der Innendurch­ messer der äußeren Rohrabschnitte 18 und 19, so daß die inneren Rohrab­ schnitte 16, 17 in die äußeren Rohrabschnitte 18, 19 einsteckbar sind. Der innere Einlaßrohrabschnitt 16 und der äußere Einlaßrohrabschnitt 18 bilden dann den Einlaßrohrabschnitt 8 und der innere Auslaßrohrabschnitt 17 und der äußere Auslaßrohrabschnitt 19 bilden den Auslaßrohrabschnitt 9.
Zwischen den geraden Kanalabschnitten 13 und 14 ist ein Schlitz 20 aus­ gebildet, durch den die geraden Kanalabschnitte 13 und 14 voneinander be­ abstandet sind.
Die innere Halbschale 12a weist einen den Kanal 6 einfassenden bzw. seit­ lich begrenzenden Innenrand 21 auf, der senkrecht zur Segmentmittelebene von der Stirnseite der inneren Halbschale 12a absteht, die beim zusammen­ gesteckten Segment 2 der äußeren Halbschale 12b zugewandt ist. Die äu­ ßere Halbschale 12b weist einen entsprechend ausgebildeten, den Kanal 6 einfassenden Außenrand 22 auf. Die Abmessungen des Innenrandes 21 der inneren Halbschale 12a und die Abmessungen des Außenrandes 22 der äu­ ßeren Halbschale 12b sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Innen­ rand 21 in den Außenrand 22 eingebracht werden kann, wobei der Außen­ rand 22 den Innenrand 21 von außen seitlich übergreift. Mit anderen Worten:
Die Halbschalen 12a und 12b sind sowohl im Bereich der Rohrabschnitte 8 und 9 als auch im Bereich des Kanals 6 aufeinander aufsteckbar ausgebil­ det. Eine derartige Steckverbindung ist im Rahmen eines Zusammenbaus der einzelnen Segmente 2 besonders einfach realisierbar. Außerdem kön­ nen die sich überlappenden Bereiche besonders einfach abgedichtet wer­ den.
Bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform sind der Innenrand 21 und die inneren Rohrabschnitte 16, 17 an der inneren Halbschale 12a aus­ gebildet, während die äußere Halbschale 12b den Außenrand 22 und die äußeren Rohrabschnitte 18, 19 aufweist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich zwischen den beiden Halbschalen 12 eine ununterbrochene Dichtungs­ linie, die relativ einfach abdichtbar ist.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines einzelnen Segmentes 2 wiedergegeben, das durch Einstecken der inneren Halbschale 12a in die äußere Halbschale 12b gebildet ist. Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Steckverbindung zwi­ schen den Halbschalen 12. (12a, 12b) ist eine relativ geringe Überlappung bezüglich der Axialrichtung der Rohrabschnitte 16 bis 19 ausreichend. Vor­ zugsweise ist die Überlappung zwischen dem Innenrand 21 und dem Außen­ rand 22 sowie zwischen den inneren Rohrabschnitten 16, 17 und den äuße­ ren Rohrabschnitten 18, 19 gerade so groß wie die Höhe des Kanals 6. Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform der Segmente 2, bei der die Rohr­ abschnitte 8 und 9 im Bereich des Schlitzes 20 tangential in die den Kanal 6 enthaltenden Bereiche des Segmentes 2 übergehen.
Da die Rohrabschnitte 16 bis 19 zylindrisch ausgebildet sind, können ent­ sprechend Fig. 4 bei zwei benachbarten Segmenten 2 die inneren Rohrab­ schnitte 16, 17 des einen Segmentes 2 (entsprechend Fig. 4 des rechten Segmentes 2) in die äußeren Rohrabschnitte 18, 19 des benachbarten Segmentes 2 eingesteckt werden. Über diese Steckverbindung sind die Segmente 2 besonders rasch zum erfindungsgemäßen Wärmetauscher an­ einander anschließbar. Darüber hinaus können die sich dabei ausbildenden Überlappungsbereiche auch hier besonders einfach abgedichtet werden.
Die Strömung des ersten Fluids kann beispielsweise entsprechend den Pfeilen 23 verlaufen, d. h. das erste Fluid strömt durch den nicht dargestellten Einlaßanschluß in den Wärmetauscher 1 ein. Im Einlaßsammelrohr 3 verteilt sich das erste Fluid auf die aufeinanderfolgenden Kanaleinlaßlöffnungen 5 und tritt parallel in die Kanäle 6 ein. Da zwischen den die Kanäle 6 enthal­ tenden Abschnitte der Segmente 2 der äußere Durchströmungsweg ausge­ bildet ist, in dem das zweite Fluid entsprechend den Pfeilen 10 die Kühlrip­ pen 11 durchdringt, findet im Bereich der Kanäle 6 der Wärmeübergang zwi­ schen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid statt. Beispielsweise wird da­ bei eine im inneren Durchströmungsweg strömende heiße Flüssigkeit ge­ kühlt, während eine im äußeren Durchströmungsweg den Wärmetauscher 1 durchdringende Luftströmung erwärmt wird.
Nach dem Wärmeaustausch tritt das erste Fluid durch die Kanalauslaßöff­ nungen 7 parallel in das Auslaßsammelrohr 4 ein und wird darin dem nicht dargestellten Auslaßanschluß zugeführt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind dabei der Einlaßanschluß und der Auslaßanschluß auf der selben Seite des Wärmetauschers 1 angeordnet. Die Anschlüsse können bei einer anderen Ausführungsform ebenso an entgegengesetzten Seiten angeordnet sein.
Beim jeweils äußersten Segment 2 des Wärmetauschers 1 ist an den jewei­ ligen Rohrabschnitt 16-19 entweder einer der Anschlüsse (Einlaß- bzw. Auslaßanschluß) oder ein das jeweilige axiale Ende des jeweiligen Sammel­ rohres 3, 4 dicht verschließender Deckel angebracht, vorzugsweise wieder durch eine Steckverbindung.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauscher
2
Segment
3
Einlaßsammelrohr
4
Auslaßsammelrohr
5
Kanaleinlaßöffnung
6
Kanal
7
Kanalauslaßöffnung
8
Einlaßrohrabschnitt
9
Auslaßrohrabschnitt
10
Strömungsrichtung des äußeren Durchströmungsweges
11
Kühlrippe
12
Halbschale
12
a innere Halbschale
12
b äußere Halbschale
13
gerader Kanalabschnitt
14
gerader Kanalabschnitt
15
U-förmiger Kanalabschnitt
16
innerer Einlaßrohrabschnitt
17
innerer Auslaßrohrabschnitt
18
äußerer Einlaßrohrabschnitt
19
äußerer Auslaßrohrabschnitt
20
Schlitz
21
Innenrand
22
Außenrand
23
Strömungsrichtung des inneren Durchströmungsweges

Claims (10)

1. Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper, mit einem inneren Durch­ strömungsweg für ein erstes Fluid, z. B. warme Flüssigkeit, mit einem äußeren Durchströmungsweg für ein zweites Fluid, z. B. zu erwär­ mende Luft, und mit folgenden Merkmalen:
  • - der Wärmetauscher (1) weist mehrere plattenförmige Segmente (2) auf,
  • - jedes Segment (2) enthält einen in einer Segmentmittelebene ver­ laufenden Kanal (6), der einenends eine Kanaleinlaßöffnung (5) und anderenends eine Kanalauslaßöffnung (6) aufweist,
  • - jedes Segment (2) weist außerdem einen Einlaßrohrabschnitt (8), in den die Kanaleinlaßöffnung (5) mündet, und einen Auslaßrohrab­ schnitt (9) auf, in den die Kanalauslaßöffnung (7) mündet,
  • - die Kanäle (6) der Segmente (2) sind über ihre Rohrabschnitte (8, 9) kommunizierend miteinander verbunden und bilden den inneren Durchströmungsweg,
  • - die Segmente (2) sind nebeneinander angeordnet und bilden zwi­ schen sich den äußeren Durchströmungsweg aus, wobei die Seg­ mentmittelebenen der Segmente (2) parallel zueinander verlaufen,
  • - jedes Segment (2) ist aus zwei Halbschalen (12) gebildet, die zwi­ schen sich den jeweiligen Kanal (6) ausbilden, die Rohrabschnitte (8, 9) aufweisen und an parallel zur Segmentmittelebene verlau­ fenden Stirnseiten aneinander befestigt sind,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die beiden Halbschalen (12) eines jeden Segmentes (2) bilden eine innere Halbschale (12a) mit einem inneren Einlaßrohrabschnitt (16) und einem inneren Auslaßrohrabschnitt (17) sowie eine äußere Halbschale (12b) mit einem äußeren Einlaßrohrabschnitt (18) und einem äußeren Auslaßrohrabschnitt (19),
  • - die Abmessungen der äußeren Rohrabschnitte (18, 19) sind mit den Abmessungen der inneren Rohrabschnitte (16, 17) abge­ stimmt, derart, daß zum einen zur Ausbildung eines der Segmente (2) die inneren Rohrabschnitte (16, 17) der inneren Halbschale (12a) in die äußeren Rohrabschnitte (18, 19) der äußeren Halb­ schale (12b) einsteckbar sind und zum anderen zur Ausbildung des Wärmetauschers (1) bei benachbarten Segmenten (2) die inneren Rohrabschnitte (16, 17) des einen Segmentes (2) in die äußeren Rohrabschnitte (18, 19) des anderen Segmentes (2) einsteckbar sind,
  • - die ineinandergesteckten inneren und äußeren Einlaßrohrabschnit­ te (16, 18) der nebeneinander angeordneten Segmente (2) bilden ein Einlaßsammelrohr (3), in das die Kanaleinlaßöffnungen (5) aller Segmente (2) einmünden,
  • - die ineinandergesteckten inneren und äußeren Auslaßrohrabschnit­ te (17, 19) der nebeneinander angeordneten Segmente (2) bilden ein Auslaßsammelrohr (4), in das die Kanalauslaßöffnungen (7) al­ ler Segmente (2) einmünden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halbschalen (12a, 12b) einen senkrecht von der Seg­ mentmittelebene abstehenden Rand (21, 22) aufweist, der den Kanal (6) seitlich begrenzt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halbschalen (12a) einen senkrecht von der Segmentmit­ telebene abstehenden Innenrand (21) aufweist, der den Kanal (6) seitlich begrenzt, und daß die andere Halbschale (12b) einen senkrecht von der Segment­ mittelebene abstehenden Außenrand (22) aufweist, der zur Ausbil­ dung des Segmentes (2) den Innenrand (21) seitlich übergreift.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Halbschale (12a) den Innenrand (21) und die äußere Halbschale (12b) den Außenrand (22) aufweist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) des Segmentes (2) zwei parallel zueinander in der Segmentmittelebene verlaufende gerade Kanalabschnitte (13, 14) aufweist, die einerseits über einen U-förmigen Kanalabschnitt (15) miteinander verbunden sind und von denen andererseits der eine ge­ rade Kanalabschnitt (13) die Kanaleinlaßöffnung (5) und der andere gerade Kanalabschnitt (14) die Kanalauslaßöffnung (7) aufweist, wo­ bei die zwei geraden Kanalabschnitte (13, 14) der nebeneinander an­ geordneten Segmente (2) bezüglich des äußeren Durchströmungs­ weges jeweils hintereinander angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (2) einen Schlitz (20) aufweist, der die beiden gera­ den Kanalabschnitte (13, 14) des Segmentes (2) voneinander beab­ standet.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand, insbesondere der Innenrand (21) und der Außenrand (22), auch im Bereich des Schlitzes (20) ausgebildet ist.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12a, 12b) als Tiefziehteile ausgebildet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12a, 12b) zur Ausbildung der Segmente (2) und des Wärmetauschers (1) mit Lot beschichtet sind.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Segmenten (2) Kühlrippen (11) im äußeren Durch­ strömungsweg angeordnet sind.
DE19859756A 1998-12-23 1998-12-23 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE19859756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859756A DE19859756B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859756A DE19859756B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859756A1 true DE19859756A1 (de) 2000-07-20
DE19859756B4 DE19859756B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7892461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859756A Expired - Fee Related DE19859756B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859756B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112697A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005058769A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1870658A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355947A (en) * 1993-10-25 1994-10-18 Chrysler Corporation Heat exchanger having flow control insert
US5634518A (en) * 1991-11-29 1997-06-03 Long Manufacturing Ltd. Full fin evaporator core

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218615U1 (de) * 1991-11-29 1994-10-13 Long Mfg Ltd Vollrippen-Evaporatorkern
JP3305460B2 (ja) * 1993-11-24 2002-07-22 昭和電工株式会社 熱交換器
JPH10267587A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Sanden Corp 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634518A (en) * 1991-11-29 1997-06-03 Long Manufacturing Ltd. Full fin evaporator core
US5355947A (en) * 1993-10-25 1994-10-18 Chrysler Corporation Heat exchanger having flow control insert

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112697A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005058769A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
US7793710B2 (en) 2005-12-09 2010-09-14 Modine Manufacturing Company Intercooler apparatus and method
DE102005058769B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler
EP1870658A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859756B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE3502619C2 (de)
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE102012108427A1 (de) Rohrwärmetauscher
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE112017006562T5 (de) Ladeluftkühler
DE19515530A1 (de) Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE19515528A1 (de) Umlenkboden aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE19859756A1 (de) Wärmetauscher
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0057850B1 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE19830846A1 (de) Wärmetauscher
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee