DE19859364C2 - Heat supply system with peak load limitation - Google Patents

Heat supply system with peak load limitation

Info

Publication number
DE19859364C2
DE19859364C2 DE19859364A DE19859364A DE19859364C2 DE 19859364 C2 DE19859364 C2 DE 19859364C2 DE 19859364 A DE19859364 A DE 19859364A DE 19859364 A DE19859364 A DE 19859364A DE 19859364 C2 DE19859364 C2 DE 19859364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
supply system
heat supply
consumers
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859364A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19859364A1 (en
Inventor
Uwe Baelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz GmbH
Priority to DE19859364A priority Critical patent/DE19859364C2/en
Publication of DE19859364A1 publication Critical patent/DE19859364A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19859364C2 publication Critical patent/DE19859364C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeversorgungsanlage, insbesondere zur Wärmeversorgung von Gebäuden, die an ein Wärmeversorgungsnetz angeschlossen sind und deren Wärme­ verbraucher zeitlich schwankenden Wärmebedarf aufweisen, sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Wärmeversorgungs­ anlage mit solchen Wärmeverbrauchern.The invention relates to a heat supply system, in particular for the heat supply of buildings connected to a Heat supply network are connected and their heat consumers have fluctuating heat requirements over time, and a method for controlling a heat supply system with such heat consumers.

Wohngebäude und andere Gebäude weisen häufig eine Wärmeversorgungsanlage auf, die mehrere Wärmeverbraucher enthält. Die Wärmeverbraucher können beispielsweise Raum­ heizungen, Klimaanlagen, Warmluftgebläse, Fußbodenheizun­ gen, Warmwasserbereiter u. a. sein. Infolge der Nutzung des Gebäudes und beispielsweise der Lebensgewohnheiten seiner Bewohner tritt z. B. zu bestimmten Tageszeiten relativ re­ gelmäßig wiederkehrend starker Wärmebedarf auf. Dies kann zu ausgeprägten Spitzenlasten führen, die den Anschluss­ wert der Wärmeversorgungsanlage bestimmen. Beispielsweise tritt morgens regelmäßig ein starker Warmwasserbedarf auf. Zugleich tritt Heizungsbedarf für das Aufheizen der Woh­ nung nach der Nachtabsenkung auf. In der Summe ergeben sich relativ hohe Gesamtverbräuche, die jedoch insgesamt nur kurzzeitig auftreten.Residential buildings and other buildings often have one Heat supply system based on the multiple heat consumers contains. For example, the heat consumers can use space heaters, air conditioners, warm air fans, underfloor heating gene, water heater u. a. his. As a result of using the  Building and, for example, the lifestyle of its Resident occurs z. B. relatively right at certain times of the day recurrently high heat demand. This can lead to pronounced peak loads that lead to the connection Determine the value of the heat supply system. For example there is a regular need for hot water in the morning. At the same time there is a need for heating to heat the home after night setback. Sum total overall consumption is relatively high, but overall occur only briefly.

Die auftretenden Bedarfsspitzen führen zu einer hohen Kostenbelastung auf Seiten des Wärmekunden. Es wird ange­ strebt, diese zu senken.The peaks in demand lead to a high Cost burden on the part of the heating customer. It is announced strives to lower this.

Aus der DE 196 21 247 A1 ist es dazu bekannt, in einer Fernwärme-Übergabestation eine Wärmemengenbegrenzung vor­ zunehmen. Diese beruht darauf, dass mittels eines Durch­ flussmessers die über den Fernwärmevorlauf zur Verfügung gestellte Heizwassermenge registriert und von einer zen­ tralen Regeleinrichtung in Begrenzungssignale für Stell­ ventile der Trinkwassererwärmung und Raumheizung umgewan­ delt wird. Bei Überschreitung der zulässigen Heizwasser­ menge wird schrittweise zuerst das die Heizung steuernde Ventil und bei anhaltender Grenzwertüberschreitung das Ventil für die Trinkwassererwärmung geschlossen. Außerdem wird in der zentralen Regeleinrichtung der kumulative Wär­ meverbrauchswert sowie der Maximalwert des Wärmeverbrauchs registriert und gespeichert.From DE 196 21 247 A1 it is known for this purpose in a District heating transfer station before a heat quantity limit increase. This is based on the fact that by means of a through flow meter available via the district heating flow provided amount of heating water registered and from a zen central control device in limit signals for actu valves of domestic hot water and space heating delt is. If the permissible heating water is exceeded quantity gradually becomes the one that controls the heating Valve and if the limit value is exceeded, that DHW heating valve closed. Moreover is the cumulative heat in the central control device consumption value and the maximum value of heat consumption registered and saved.

Die Fernwärme-Übergabestation reagiert erst auf Über­ schreitung eines Wärmemengengrenzwerts und registriert lediglich Spitzenabnahmen. The district heating transfer station only reacts to over violation of a heat quantity limit and registered only peak declines.  

Aus der DE 195 17 053 A1 ist darüber hinaus ein Verfah­ ren zum Betrieb eines Wärmenetzes bekannt. Das Wärmenetz enthält Warmwasserspeicher und Heizungen. Es wird so ge­ steuert, dass die Warmwasserspeicher nur dann beheizt wer­ den, wenn kein Heizwärmeverbrauch vorliegt. Außerdem wer­ den die einzelnen Heizungen in Zeitgruppen zeitlich ge­ staffelt erwärmt.A method is also known from DE 195 17 053 A1 Ren known for the operation of a heating network. The heating network contains hot water tanks and heaters. It is so controls that the hot water tank is only heated if there is no heating consumption. Besides, who the individual heaters in time groups staggered warmed.

Schließlich ist aus der DE 35 39 328 C2 ein Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers bekannt. Dazu dient eine Wärmequel­ le, die die verschiedenen Verbraucher möglichst nachein­ ander und zeitlich aneinander anschließend beheizt. Die Steuerung wird entsprechend vorgenommen.Finally, DE 35 39 328 C2 describes a method for heating at least one room heating circuit and one Domestic hot water tank known. A heat source is used for this le that the different consumers as far as possible heated differently and after each other. The Control is carried out accordingly.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeversorgungsanlage so zu gestalten, dass die Kostenbe­ lastung auf Seiten des Wärmekunden gesenkt wird.Based on this, it is an object of the invention to To design the heat supply system so that the cost load on the part of the heating customer is reduced.

Dieses Ziel wird mit der Wärmeversorgungsanlage er­ reicht, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Außerdem wird dieses Ziel mit einem Verfahren zur Steue­ rung einer Wärmeversorgungsanlage erreicht, das die Merk­ male des Anspruchs 15 verwirklicht.This goal is achieved with the heat supply system enough, which has the features of claim 1. It also uses a tax procedure to achieve this goal tion of a heat supply system that the Merk male of claim 15 realized.

Bei der erfindungsgemäßen Versorgungsanlage ist we­ nigstens ein Wärmeverbraucher vorhanden, der Wärme von einem Wärmeträger, beispielsweise Warmwasser, Heißwasser oder Dampf, erhält und dessen Wärme weitergibt. Der Wärme­ verbraucher weist einen schwankenden Wärmebedarf auf, wo­ bei gelegentlich Bedarfsspitzen auftreten können. Es ist auch möglich, dass die Wärmeversorgungsanlage mehrere Wärmeverbraucher aufweist, die sich ähnlich verhalten, d. h. zu mehr oder weniger übereinstimmenden Zeiten Wärme­ bedarf aufweisen. Somit weist die Wärmeversorgungsanlage insgesamt einen schwankenden Wärmebedarf mit einzelnen Bedarfsspitzen auf. Dem Wärmeverbraucher oder Wärmever­ brauchergruppen sind nun ein oder mehrere Strahlpumpen vorgeschaltet, mit denen der Zustrom des Wärmeträgers zu den Wärmeverbrauchern präzise und von Netzdruck weitgehend unabhängig beeinflussbar, beispielsweise drosselbar, ist. Die Strahlpumpe dient dabei, wenn keine Bedarfsspitze vor­ liegt, vorzugsweise als Regler, um zweckmäßige Vorlauf­ temperaturen einzustellen oder andere Regelaufgaben zu erfüllen. Tritt jedoch eine Bedarfsspitze auf, die sich dadurch auszeichnet, dass der Gesamtwärmebedarf der Wärme­ versorgungsanlage einen festgelegten oder festlegbaren Maximalwert überschreitet, begrenzt die Steuereinrichtung die zu den Wärmeverbrauchern geleitete Wärmemenge auf ei­ nen Maximalwert. Dabei kann die Steuereinrichtung eine ungleiche Wärmeverteilung festlegen. Beispielsweise ist es möglich, unter konkurrierenden Wärmeverbrauchern den Wär­ meverbraucher bevorzugt mit Wärme zu beliefern, dessen Ausfall oder Einschränkung vom Nutzer am wenigsten hin­ genommen würde. Beispielsweise kann dies der Warmwasser­ bereiter sein. Dies bedeutet, dass die Steuereinrichtung beispielsweise dem Warmwasserbereiter die vorhandene Maxi­ malleistung zur Brauchwasserbereitung auf Kosten der Raum­ heizungen zur Verfügung stellt. Ist die Bedarfsspitze kurzzeitig, wird die zurückgehende Raumbeheizung vom Be­ wohner kaum wahrgenommen, wohingegen die mit voller Lei­ stung arbeitende Warmwasserbereitung Warmwasser auch dann bereitstellt, wenn in allen Wohnungen gleichzeitig Warm­ wasser benötigt wird. Im Extremfall kann die gesamte An­ schlussleistung für die Warmwasserbereitung bereitgestellt werden. In the supply system according to the invention, we at least there is a heat consumer, the heat from a heat transfer medium, for example hot water, hot water or steam and receives its heat. The warmth consumer shows a fluctuating heat demand where with occasional peaks in demand. It is also possible that the heat supply system several Has heat consumers that behave similarly,  d. H. heat at more or less matching times have need. Thus, the heat supply system overall a fluctuating heat requirement with individual Peaks in demand. The heat consumer or heat ver user groups are now one or more jet pumps upstream, with which the inflow of heat transfer medium to the heat consumers precisely and largely from network pressure can be influenced independently, for example throttled. The jet pump is used when there is no peak demand lies, preferably as a controller, for appropriate advance set temperatures or other control tasks fulfill. However, a peak in demand occurs that is characterized in that the total heat requirement of the heat supply system a fixed or definable Exceeds the maximum value, limits the control device the amount of heat conducted to the heat consumers on egg maximum value. The control device can Define uneven heat distribution. For example it is possible, the heat among competing heat consumers to prefer to supply heat to consumers, whose Failure or restriction by the user least would be taken. For example, this can be the hot water be more ready. This means that the control device For example, the existing maxi for the water heater Painting service for hot water preparation at the expense of space heaters available. Is the peak demand for a short time, the declining room heating will be hardly noticed by residents, whereas those with full lei hot water preparation even then provides when warm in all apartments at the same time water is needed. In extreme cases, the entire An final capacity provided for water heating become.  

Die so erreichte Konzentrierung der begrenzt zur Ver­ fügung stehenden Wärmeleistung in Spitzenlastzeiten auf Wärmeverbraucher mit höchster Priorität und die Überwa­ chung, dass auch hier der maximale Wärmeleistungswert nicht überschritten wird, macht es möglich, mit relativ geringen Anschlusswerten auszukommen. Die an anderen be­ nachteiligten Wärmeverbrauchern ausgefallene Wärmeleistung wird nachgeliefert, wenn die Spitzenlastzeit an dem höher priorisierten Wärmeverbraucher vorüber ist. Die Wärmeträg­ heit der Wärmeverbraucher, beispielsweise von Raumheizun­ gen, Fußbodenheizungen od. dgl., glättet oder integriert den Temperaturverlauf dabei. Dies führt letztendlich zu einer etwas höheren Wärmeleistung nach Ende der Spitzen­ lastzeit, so dass in der Summe eine Wärmemenge abgenommen wird, die sich von der sonst abgenommenen Wärmemenge ohne Spitzenlastbegrenzung kaum unterscheidet. Jedoch ist die Leistungsabnahme vergleichmäßigt, wobei ausgesprochene Belastungsspitzen auf die eingestellte Maximalwärmelei­ stung gekappt werden. Die Wärmeversorgungsanlage kann so­ mit ohne oder ohne wesentliche Vergrößerung ihrer Spei­ cherkapazitäten bei deutlicher Einsparung von Kosten für die Bereitstellung von Wärmeenergie mit Komfortgewinn für die Wärme-Endabnehmer, beispielsweise Bewohner von fernge­ heizten Wohnungen, betrieben werden.The concentration achieved in this way is limited to ver heat output during peak load times Heat consumers with the highest priority and monitoring that the maximum thermal output value is not exceeded, makes it possible with relative low connection values. The other be disadvantageous heat consumers failed heat output will be delivered when the peak load time is higher prioritized heat consumer is over. The heat transfer unit of the heat consumer, for example of space heating gene, underfloor heating or the like., smoothes or integrated the temperature curve. This ultimately leads to a slightly higher heat output after the peaks have ended load time, so that a total amount of heat is removed which is different from the otherwise decreased amount of heat Differences in peak load hardly differ. However, that is Decrease in performance evenly, being pronounced Peak loads on the set maximum heat be capped. The heat supply system can with no or no significant enlargement of their spokes capacity while significantly reducing costs for the provision of thermal energy with increased comfort for the heat end consumers, for example residents of fernge heated apartments.

Zur Überwachung des Wärmebedarfs der Wärmeversor­ gungsanlage weist die dazu vorgesehene Erfassungseinrich­ tung einen Sensor auf, der wenigstens den Durchfluss in der Vorlaufleitung oder der Rücklaufleitung der Wärmever­ sorgungsanlage erfasst. Zusätzlich kann die Erfassungsein­ richtung mit ein oder mehreren Temperaturfühlern versehen sein, die die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur über­ wachen. Dadurch kann aus dem erfassten Wärmeträgerstrom die aktuelle Wärmeleistung berechnet werden. Bei Dampf­ systemen kann zusätzlich ein Druckfühler vorgesehen sein, um aus Dampfdruck, Dampftemperatur und Strömungsgeschwin­ digkeit die aktuelle Wärmeleistung zu berechnen.To monitor the heat requirement of the heat supplier supply system has the detection device provided for this purpose device on a sensor that at least the flow in the flow line or the return line of the heat supply care facility recorded. In addition, the registration direction with one or more temperature sensors be that the flow or return temperature above watch. As a result, the detected heat carrier flow  the current heat output can be calculated. With steam systems, a pressure sensor can also be provided, order from steam pressure, steam temperature and flow velocity ability to calculate the current heat output.

Die Wärmeversorgungsanlage kann außer Wärmeverbrau­ chern der ihnen eigenen Wärmeträgheit auch Wärmeverbrau­ cher enthalten, die einen echten Puffer darstellen. Dies sind beispielsweise Warmwasserspeicher oder das Zirkulationsnetz einer Anlage. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- oder Regeleinrichtung vor Auftreten einer Spitzenlast die vollständige Aufheizung und durchgehende Erwärmung des Puffervolumens herbeiführt. Dazu kann die Steuerungseinrichtung einen Datenspeicher aufweisen, in dem Kennwerte für den empirisch ermittelten Wärmebedarf abgespeichert werden. Beispielsweise kann der auftretende Wärmebedarf mehrere Tage oder Wochen gemittelt oder auch wochentagweise zu festgelegten Abtastzeiten abgespeichert werden. Alternativ können auch abstraktere Kennwerte, beispielsweise typische Anfangs- und Endzeiten von Spitzenlastzeitspannen abgespeichert werden. In einem aus­ reichenden Zeitabstand vor Eintreten der Spitzenlast kann die Steuereinrichtung dadurch bewirken, dass vorhandene Puffer optimal gefüllt werden. Beispielsweise kann an ei­ nem Boiler eine Zirkulationspumpe vor Auftreten der Spitzenlast eingeschaltet werden, um zu bewirken, dass er vorhandene Temperaturschichtungen beseitigt und der Boiler vollständig mit maximal erwärmtem Brauchwasser gefüllt ist, rechtzeitig bevor die Spitzenlast auftritt ist. Dies vermindert den Wärmebedarf während der Spitzenlastzeit für das Nachheizen des Boilers. Die Einschaltzeiten für die Zirkulationspumpe können fest eingestellt, variabel ein­ stellbar als auch von der Steuerungseinrichtung selbst festlegbar sein, wenn diese mit einem Programm zur Analyse der Historie (Lernfunktion) versehen ist.The heat supply system can save heat the inherent thermal inertia they also consume contain a real buffer. This are hot water tanks or that Circulation network of a plant. It is advantageous here if the control or regulating device before a Peak load the full heating and continuous Warming up the buffer volume. For this, the Control device have a data memory in the characteristic values for the empirically determined heat demand can be saved. For example, the one that occurs Heat demand averaged over several days or weeks or even saved on a weekly basis at defined sampling times become. Alternatively, more abstract parameters, for example typical start and end times of Peak load periods can be saved. In one out sufficient time interval before the peak load occurs the control device cause that existing Buffers are filled optimally. For example, at egg nem boiler a circulation pump before the occurrence of Peak load can be turned on to cause it to existing temperature stratifications removed and the boiler completely filled with maximum hot water is in time before the peak load occurs. This reduces the heat requirement during the peak load period for reheating the boiler. The on times for the Circulation pump can be fixed, variable on adjustable as well as by the control device itself  be definable when using an analysis program the history (learning function) is provided.

Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung die Rück­ lauftemperatur und insbesondere die Temperatur des ausge­ kühlten, an das Fernwärmenetz zurückgegebenen Heizmediums überwachen. Dadurch lässt sich beispielsweise vermeiden, zu warmes Heizmedium, dass d. h. nicht ausreichend ausge­ kühltes Heizmedium, in das Fernwärmenetz zurückgegeben wird. Dies stellt insbesondere bei Volllastbetrieb einzel­ ner Wärmeverbraucher oder der gesamten Wärmeversorgungs­ anlage ein Problem dar. Erhalten einzelne Wärmeverbraucher infolge maximalen Wärmebedarfs ungedrosselten Zustrom von Wärmeträgermedium, durchströmt dieses den Wärmeverbraucher unter lediglich unvollständiger Abgabe seiner Wärmeener­ gie. Die Regelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Wärmeversorgungsanlage kann hier optimal die Funktion auf­ weisen, dass bei Vollastbedarf die Temperaturdifferenz (Vorlauftemperatur/geplante Rücklauftemperatur) eingehal­ ten wird. Gerade beim Einsatz von Strahlpumpen ist diese Differenz über den Hub (und damit über den gesamten Last­ bereich) im weitesten Sinne konstant. Die automatische Überwachung der richtigen Temperaturdifferenz führt zu einer Erhöhung der Effizienz. Indem damit zugleich die Rücklauftemperatur vermindert wird.In addition, the control device can the back running temperature and especially the temperature of the out cooled heating medium returned to the district heating network monitor. This can prevent, for example, heating medium too warm that d. H. not enough cooled heating medium, returned to the district heating network becomes. This is particularly important for full load operation ner heat consumer or the entire heat supply system is a problem. Individual heat consumers receive unrestricted inflow of Heat transfer medium, this flows through the heat consumer with only incomplete delivery of its heat gie. The control device of the invention The heat supply system can optimally function here indicate that at full load the temperature difference (Flow temperature / planned return temperature) will. This is especially true when using jet pumps Difference over the stroke (and thus over the entire load area) constant in the broadest sense. The automatic Monitoring the correct temperature difference leads to an increase in efficiency. By doing so at the same time Return temperature is reduced.

Es ist sowohl möglich, den aktuellen Wärmebedarf kontinuierlich zu bestimmen und die Anlage fortwährend nachzuführen. Jedoch ist dies auch zeitdiskret zu vorgege­ benen Abtastzeitpunkten möglich.It is both possible to meet the current heat needs to determine continuously and the system continuously track. However, this should also be specified in a time-discrete manner possible sampling times possible.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, einzelne Wärmeverbraucher gewissermaßen auf Vorrat vor Auftreten einer Spitzenlast mit Wärme zu versorgen. In gewissem Sinne wird dies mit einem Warmwasserspeicher durchgeführt, der vor Auftreten der Spitzenlast durch Ein­ schalten der Zirkulation schneller als bei normaler Behei­ zung üblich vollständig auf Solltemperatur gebracht wird. Auch bei anderen, eher trägen Wärmeverbrauchern, bei­ spielsweise Fußbodenheizungen, ist es möglich, den Ver­ braucher während der Spitzenlast abzuschalten und dafür vor und nach der Spitzenlastzeit etwas mehr zu beheizen.According to the method according to the invention, individual heat consumers, as it were, in stock  To supply heat with a peak load. In In a sense, this is with a hot water tank carried out by a before the peak load occurs switch the circulation faster than with normal heating tion is usually brought completely to the target temperature. Also with other, more slow heat consumers for example underfloor heating, it is possible to Ver need to switch off during peak load and for that Heating a little more before and after the peak load time.

Die Prioritäten einzelner Verbraucher, die festlegen, welcher der Verbraucher während der Spitzenlastzeit mit Wärme versorgt wird und welcher nur gedrosselt oder gar nicht mit Wärme versorgt wird, können fest vergeben sein oder tageszeitabhänging geändert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Warmwasserbereitung morgens mit höchster Priorität zu betreiben, während abends beispielsweise die Raumheizung höchste Priorität haben kann. Dies kann zeit­ gesteuert umgeschaltet werden.The priorities of individual consumers who determine which the consumer is using during the peak load period Heat is supplied and which is only throttled or even is not supplied with heat, can be permanently assigned or changed depending on the time of day. For example it is possible to heat water in the morning with the highest Priority to operate during the evening, for example Space heating can have top priority. This can take time can be switched under control.

Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, ergeben sich aus der Zeichnung und/oder der Beschreibung.Advantageous details of embodiments of the Invention are the subject of dependent claims itself from the drawing and / or the description.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung veranschaulicht. Es zeigen:In the drawing, an embodiment of the He illustrated. Show it:

Fig. 1 eine Wärmeversorgungsanlage in stark schema­ tisierter und vereinfachter Darstellung, Fig. 1 shows a heat supply system in highly schematic and simplified representation tisierter,

Fig. 2 den Wärmebedarf der Wärmeversorgungsanlage nach Fig. 1 und deren Wärmeversorgung, Fig. 2 shows the heat demand of the heat supply system of FIG. 1 and the heat supply,

Fig. 3 den Wärmebedarf und die Wärmeversorgung an einem Wärmeverbraucher der Wärmeversorgungsanlage nach Fig. 1, und Fig. 3 shows the heat requirement and the heat supply to a heat consumer, the heat supply system of FIG. 1, and

Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung des er­ findungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Wärmever­ sorgungsanlage als ausschnittsweises Flussbild. Fig. 4 is a simplified representation of the inventive method for controlling a heat supply system as a partial flow diagram.

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

In Fig. 1 ist eine Wärmeversorgungsanlage 1 veran­ schaulicht, die an ein Wärmeversorgungsnetz 2 angeschlos­ sen ist. Im vorliegenden Beispiel dient Heißwasser als Heizmedium, jedoch können auch andere Heizmedien, wie beispielsweise Dampf, als Wärmeträger Anwendung finden. Die Wärmeversorgungsanlage 1 leitet von einer Fernleitung 3 über eine Vorlaufleitung 01 Wärmeträger ab. Die Vorlauf­ leitung 01 verzweigt ein- oder mehrfach bei entsprechenden Verzweigungsstellen 4 und führt dann zu einer oder mehre­ ren Strahlpumpen 5, 6. Diese dienen jeweils der Versorgung eines Heizkreises 7, 8, in dem jeweils einer oder mehrere Wärmeverbraucher 11, 12 angeordnet sein können. Als Wärme­ verbraucher 11 ist in dem Heizkreis 7 eine Heizung oder eine Heizungsanlage vorgesehen. In dem Heizkreis 8 ist als Wärmeverbraucher 12 beispielsweise ein Warmwasserspeicher angeordnet. Vorzugsweise sind in jedem Heizkreis 7, 8 nur Wärmeverbraucher 11, 12 mit jeweils gleicher Priorität i angeordnet. Die Priorität i ist dabei eine Kennziffer für die Wichtigkeit und bestimmt die Rangfolge, nach der die Wärmeverbraucher 11, 12 gedrosselt werden, wenn die für die Wärmeversorgungsanlage 1 insgesamt zur Verfügung ste­ hende Wärmeleistung nicht für alle Wärmeverbraucher 11, 12 ausreicht. Je niedriger die Priorität i desto eher wird ein entsprechender Wärmeverbraucher gedrosselt. Im vorlie­ genden Beispiel weist der Warmwasserspeicher 12 eine höhere Priorität auf als die Heizung 11.In Fig. 1, a heat supply system 1 is illustrated, which is ruled out to a heat supply network 2 . In the present example, hot water serves as the heating medium, but other heating media, such as steam, can also be used as the heat transfer medium. The heat supply system 1 derives heat transfer medium from a long-distance line 3 via a flow line 01. The flow line 01 branches one or more times at corresponding branch points 4 and then leads to one or more ren jet pumps 5 , 6 . These each serve to supply a heating circuit 7 , 8 , in each of which one or more heat consumers 11 , 12 can be arranged. As a heat consumer 11 , a heater or heating system is provided in the heating circuit 7 . In the heating circuit 8 , for example, a hot water tank is arranged as the heat consumer 12 . Preferably, only heat consumers 11 , 12 with the same priority i are arranged in each heating circuit 7 , 8 . The priority i is a key figure for the importance and determines the order in which the heat consumers 11 , 12 are throttled if the overall heat output available for the heat supply system 1 is not sufficient for all heat consumers 11 , 12 . The lower the priority i, the sooner a corresponding heat consumer is throttled. In the vorlie example, the hot water tank 12 has a higher priority than the heater 11th

Die Strahlpumpen 5, 6 dienen als Regelorgan zur Regu­ lierung der in dem jeweiligen Heizkreis 7, 8 umgesetzten Wärmeenergie. Mit ihrem Treibmittelanschluss 14, 15 stehen die Strahlpumpen 5, 6 mit der Vorlaufleitung 01 in Verbin­ dung. Mit ihrem Sauganschluss 16, 17 liegen die Strahlpum­ pen 5, 6 an einem Abzweig 03 von einer Rücklaufleitung 02, über die die Wärmeverbraucher 11, 12 mit einem Rücklauf 18 des Wärmeversorgungsnetzes 2 verbunden sind. Beide Strahl­ pumpen 5, 6 geben an ihrem jeweiligen Ausgang 21, 22 ein Gemisch aus Heißwasser und Rücklaufwasser ab, wobei das Mischverhältnis die Temperatur bestimmt. Das Mischverhält­ nis ist an der jeweiligen Strahlpumpe 5, 6 einstellbar. Dazu dient beispielsweise eine Regulierspindel, die von einem Elektromotor 23, 24 verstell- oder betätigbar ist. Die Elektromotoren 23, 24 sind über entsprechende Steuer­ leitungen 25, 26 mit einer Steuereinrichtung 27 verbunden, die die Wärmeversorgungsanlage 1 führt. Dazu erhält die Steuereinrichtung 27 Daten von einer Erfassungseinrichtung 28, die wenigstens dazu eingerichtet ist, den in der Rück­ laufleitung 02 oder alternativ den in der Vorlaufleitung 01 vorhandenen Durchfluss (Wärmeträgerstrom) zu erfassen. Bedarfsweise kann der Erfassungseinrichtung 28 ein Durch­ flussbegrenzer 29 vor- oder nachgeschaltet sein. Das Ziel der Regelstrategie der Steuereinrichtung 27 besteht jedoch darin, den Durchflussbegrenzer 29 nicht in seinen Begren­ zungsbereich kommen zu lassen, d. h. den Wärmeträgerstrom geringer als den von dem Durchflussbegrenzer 29 festgeleg­ ten Maximalstrom Qgrenz zu halten.The jet pumps 5 , 6 serve as a control element for regulating the heat energy converted in the respective heating circuit 7 , 8 . With their propellant connection 14 , 15 , the jet pumps 5 , 6 are connected to the feed line 01. With their suction connection 16 , 17 , the jet pumps 5 , 6 are located on a branch 03 from a return line 02, via which the heat consumers 11 , 12 are connected to a return 18 of the heat supply network 2 . Both jet pumps 5 , 6 emit a mixture of hot water and return water at their respective outlet 21 , 22 , the mixing ratio determining the temperature. The mixing ratio is adjustable on the respective jet pump 5 , 6 . This is done, for example, by a regulating spindle, which can be adjusted or actuated by an electric motor 23 , 24 . The electric motors 23 , 24 are connected via corresponding control lines 25 , 26 to a control device 27 which guides the heat supply system 1 . For this purpose, the control device 27 receives data from a detection device 28 , which is at least set up to detect the flow (heat transfer flow) present in the return line 02 or alternatively the flow in the feed line 01. If necessary, the detection device 28 can be connected upstream or downstream of a flow limiter 29 . The aim of the control strategy of the control device 27 is, however, not to let the flow limiter 29 come into its limitation area, ie to keep the heat transfer medium lower than the maximum current Q limit defined by the flow limiter 29 .

Die Erfassungseinrichtung 28 enthält einen Durch­ flussmesser 31, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Zusätzlich können einer oder mehrere Temperatursenso­ ren, beispielsweise ein Temperaturfühler 32, für die Rücklaufleitung 02 und ein Temperaturfühler 33 für die Vorlaufleitung 01 vorgesehen sein. Zusätzlich können in der von der Strahlpumpe 5 zu dem Wärmeverbraucher 11 führenden Vorlaufleitung 04 und in der von der Strahlpumpe 6 zu dem Wärmeverbraucher 12 führenden Vorlaufleitung 04 Temperaturfühler 34, 35 angeordnet sein. Diese sind mit der Steuerungseinrichtung 27 verbunden, während die Tempe­ raturfühler 33, 32 mit der Erfassungseinrichtung 28 oder alternativ mit der Steuereinrichtung 27 verbunden sind. Sind die Temperaturfühler 32, 33 mit der Erfassungsein­ richtung 28 verbunden, bestimmt diese aus dem Wärmeträger­ strom Q und der Differenz der von den Temperaturfühlern 32, 33 gemeldeten Temperaturen die aktuelle Wärmeleistung und gegebenenfalls durch Aufsummieren die abgenommene Wärmemenge. Beides kann über eine entsprechende Signallei­ tung 37 an die Steuerungseinrichtung 27 gemeldet werden.The detection device 28 contains a flow meter 31 which is connected to the control device. In addition, one or more temperature sensors, for example a temperature sensor 32 , can be provided for the return line 02 and a temperature sensor 33 for the supply line 01. In addition, temperature sensors 34 , 35 can be arranged in the flow line 04 leading from the jet pump 5 to the heat consumer 11 and in the flow line 04 leading from the jet pump 6 to the heat consumer 12 . These are connected to the control device 27 , while the temperature sensors 33 , 32 are connected to the detection device 28 or alternatively to the control device 27 . If the temperature sensors 32 , 33 are connected to the detection device 28 , this determines the current heat output from the heat transfer current Q and the difference between the temperatures reported by the temperature sensors 32 , 33 and, if appropriate, the total amount of heat removed. Both can be reported to the control device 27 via a corresponding signal line 37 .

Ist der Temperaturfühler 32 zusätzlich mit der Steue­ rungseinrichtung 27 verbunden, erhält diese Information über die Rücklauftemperatur und kann somit die Wärmever­ sorgungsanlage 1 so steuern, dass eine Maximaltemperatur nicht überschritten wird.If the temperature sensor 32 is also connected to the control device 27 , this receives information about the return temperature and can thus control the heat supply system 1 so that a maximum temperature is not exceeded.

Der als Boiler ausgebildete Wärmeverbraucher 12 speist eine Brauchwasserleitung 38, die mit einer Zirkula­ tionsleitung 39 verbunden sein kann. Eine hier angeordnete Zirkulationspumpe 41 bewirkt einen Kreislauf, der durch den Warmwasserspeicher 12 führt und somit die Ausbildung einer Temperaturschichtung verhindern kann. Die Zirkula­ tionspumpe 41 untersteht der Steuerungseinrichtung 27 oder einer eigenen Zeitsteuerung. The heat consumer 12 designed as a boiler feeds a service water line 38 , which can be connected to a circulation line 39 . A circulation pump 41 arranged here effects a circuit which leads through the hot water tank 12 and can thus prevent the formation of temperature stratification. The circulation pump 41 is subject to the control device 27 or its own time control.

Die Brauchwasserleitung 38 kann zusätzlich mit einem Temperaturfühler 42 versehen sein, der mit der Steuerungs­ einrichtung 27 verbunden ist. Diese kann außerdem über eine entsprechende Verbindung 43 mit einem nicht weiter dargestellten Computer (PC) in Verbindung stehen. Die Steuerungseinrichtung 27 weist eigene Bedienelemente auf, die beispielsweise durch eine Anzeigeeinrichtung 44 und ein Tastenfeld 45 gebildet sind.The hot water line 38 can additionally be provided with a temperature sensor 42 which is connected to the control device 27 . This can also be connected via a corresponding connection 43 to a computer (PC), not shown. The control device 27 has its own operating elements, which are formed, for example, by a display device 44 and a keypad 45 .

Die insoweit veranschaulichte Wärmeversorgungsanlage 1 arbeitet wie folgt:The heat supply system 1 illustrated so far operates as follows:

Im Betrieb erhält die Wärmeversorgungsanlage 1 über ihre Vorlaufleitung 01 Heißwasser als Wärmeträgermedium. Dieses wird von den Strahlpumpen 5, 6 mit mehr oder weni­ ger ausgekühltem Rückwasser gemischt, um an dem jeweiligen Vorlauf 04 Vorlaufwasser mit der gewünschten Temperatur und in der gewünschten Menge bereitzustellen. Dies steuert die Steuerungseinrichtung 27 anhand der von den Tempera­ turfühlern 34, 35 abgegebenen Signale. Die Vorlauftempera­ turen können zeitabhängig anhand anderer Kriterien, bei­ spielsweise anhand der Außentemperatur, eingestellt wer­ den. Die Arbeit der Steuerungseinrichtung 27 ist in diesem Zustand in Fig. 1 in einer Zeitspanne 0 bis t1 veranschau­ licht. Die aus dem Wärmeversorgungsnetz 2 entnommene Wär­ memenge Q schwankt statistisch, wobei jedoch zunächst ein Maximalwert Qmax nicht erreicht oder überschritten wird.In operation, the heat supply system 1 receives hot water as a heat transfer medium via its flow line 01. This is mixed by the jet pumps 5 , 6 with more or less cooled back water in order to provide flow water at the desired flow 04 with the desired temperature and in the desired amount. This controls the control device 27 on the basis of the signals emitted by the temperature sensors 34 , 35 . The flow temperatures can be set depending on the time using other criteria, for example the outside temperature. The work of the control device 27 is illustrated in this state in FIG. 1 in a time period 0 to t 1 . The heat quantity Q removed from the heat supply network 2 fluctuates statistically, but initially a maximum value Q max is not reached or exceeded.

Beginnt nun beispielsweise zu einem Zeitpunkt t1 eine Spitzenlast, steigt der Wärmebedarf der Wärmeversorgungs­ anlage 1 stark an. Der Wärmebedarf ergibt sich dabei aus der Summe der an allen Wärmeverbrauchern 11, 12 erforder­ lichen Wärmeleistungen Qi. Wurde die Heizung 11 nachts mit abgesenkter Temperatur betrieben, benötigt sie morgens wieder ihre normale höhere Vorlauftemperatur. Wird nun in allen Wohnungen Warmwasser gezapft, benötigt der Warmwas­ serspeicher 12 ebenfalls Wärmeenergie. Dies kann zu einem sehr hohen Wärmebedarf insgesamt führen, der einen Maxi­ malwert Qmax übersteigt. Der Maximalwert Qmax ist etwas kleiner als der Grenzwert Qgrenz. Diese Bedarfsspitze ist in Fig. 2 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 veranschaulicht. Eine solche Bedarfsspitze würde einen Wärmeträgerstrom erfordern, der größer ist als er von dem Durchflussbegren­ zer 29 zugelassen wird. Dies hätte mangelnde Leistung an den Verbrauchern 11, 12 zur Folge. Um dies zu vermeiden, wird der Maximalwert Qmax etwas niedriger festgelegt als der von dem Durchflussbegrenzer 29 maximal durchgelassene Wärmeträgergrenzstrom Qgrenz. Die Erfassungseinrichtung 28 stellt nun zum Zeitpunkt t1 zu Beginn der Spitzenlast fest, dass die Maximalleistung Qmax erreicht ist. Dies ist in Fig. 4 in einem Entscheidungsblock 50 veranschaulicht. Solange die Maximalleistung nicht erreicht ist, wird nur, wie in einem Block 52 veranschaulicht, die Wärmeleistung überwacht. Ist die Maximalleistung Qmax jedoch überschrit­ ten, beginnt die Steuereinrichtung 27, wie in einem Block 53 veranschaulicht, Wärmeverbraucher einer ersten Gruppe i zu drosseln. Dabei werden zunächst die Verbraucher mit niedrigster Priorität i = 1 gedrosselt. Dies ist bei der Wärmeversorgungsanlage 1 nach Fig. 1 die Heizung 11. In einem darauffolgenden Block 54 wird geprüft, ob die Lei­ stung des Wärmeverbrauchers 11 schon auf null gedrosselt ist. Dies kann beispielsweise durch Überwachung der Regu­ lierspindelposition der Strahlpumpe 5 oder durch Auswer­ tung der über die Steuerleitung 25 an den Elektromotor 23 geschickten Signale erfolgen. Ist die Leistung noch nicht Null, d. h. ist die Heizung 11 weiter drosselbar, wird erneut zu Block 52 verzweigt. Kann die Heizung nicht weiter gedrosselt werden, werden die Wärmeverbraucher mit nächst höherer Priorität ins Visier genommen, indem die Prioritätenvariable i um Eins erhöht wird. Dies ist jedoch nur möglich, solange die im System vorhandene höchste Priorität N noch nicht überschritten ist. Ansonsten muss ein Fehler vorliegen. Nach dem Inkrementieren der Priori­ tätenvariablen wird zu Block 52 verzweigt, indem die Lei­ stung der Wärmeversorgungsanlage erneut geprüft wird.Now begins, for example, at a time t 1 a peak load, the heat requirement of the heat supply system 1 rises sharply. The heat requirement results from the sum of the heat outputs Q i required at all heat consumers 11 , 12 . If the heater 11 was operated at reduced temperature at night, it needs its normal higher flow temperature again in the morning. If hot water is now drawn off in all apartments, the hot water storage tank 12 also requires thermal energy. This can lead to a very high overall heat requirement that exceeds a maximum value Q max . The maximum value Q max is slightly smaller than the limit value Q limit . This peak demand is illustrated in FIG. 2 between times t 1 and t 2 . Such a peak demand would require a heat transfer flow that is greater than that of the flow limiter 29 approved. This would result in a lack of performance on the consumers 11 , 12 . To avoid this, the maximum value Q max is somewhat set lower than the maximum transmitted by the flow restrictor 29 heat transfer limit current Q cross. The detection device 28 now determines at the time t 1 at the beginning of the peak load that the maximum power Q max has been reached. This is illustrated in a decision block 50 in FIG. 4. As long as the maximum output has not been reached, only the thermal output is monitored, as illustrated in a block 52 . However, if the maximum power Q max is exceeded, the control device 27 , as illustrated in a block 53 , begins to throttle heat consumers of a first group i. First, the consumers with the lowest priority i = 1 are throttled. In the heat supply system 1 according to FIG. 1, this is the heater 11 . In a subsequent block 54 , it is checked whether the performance of the heat consumer 11 has already been throttled to zero. This can be done, for example, by monitoring the regulating spindle position of the jet pump 5 or by evaluating the signals sent to the electric motor 23 via the control line 25 . If the power is not yet zero, ie if the heater 11 can be throttled further, the process branches again to block 52 . If the heating cannot be throttled further, the heat consumers with the next highest priority are targeted by increasing the priority variable i by one. However, this is only possible as long as the highest priority N in the system has not yet been exceeded. Otherwise there must be an error. After the priority variables have been incremented, a branch is made to block 52 in which the performance of the heat supply system is checked again.

Auf diese Weise wird dem Wärmeverbraucher 12 maximal die Leistung Qmax zugestanden und alle anderen Wärmever­ braucher 11 werden schrittweise und bedarfsweise bis auf Null gedrosselt, so dass der Wärmeverbraucher 12 mit vol­ ler Leistung weiter arbeiten kann. Die Spitzenlast wird dadurch, wie Fig. 2 veranschaulicht, auf Qmax begrenzt.In this way, the heat consumer 12 is allowed the maximum power Q max and all other heat consumers 11 are gradually and if necessary throttled to zero, so that the heat consumer 12 can continue to work with full power. As shown in FIG. 2, the peak load is limited to Q max .

Nach dem Zeitpunkt t2, bei dem die Spitzenlast ohne Eingriff der Steuerungseinrichtung 27 bei entsprechend größerer Anschlussleistung enden würde, muss die Steue­ rungseinrichtung 27 nun die bislang vernachlässigte Hei­ zung 11 verstärkt bedienen. Es ergibt sich dadurch eine etwas längere Belastung mit Qmax, bis die Heizkörper 11, die während der Spitzenlast vermindert betrieben worden sind, die gewünschte Wärmemenge zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur abgegeben haben.Wherein the peak load without intervention of the control device would end with a correspondingly greater power input 27, has the Steue inference means 27 is now the previously neglected Hei Zung 11 operate amplified after time t 2. This results in a somewhat longer load with Q max until the radiators 11 , which have been operated at reduced load during the peak load, have given off the desired amount of heat in order to maintain the room temperature.

Eine weitere mögliche Eigenschaft der Steuerungsein­ richtung 27 geht aus Fig. 3 hervor, die schematisiert die Wärmeversorgung des Brauchwasserbereiters 12 veranschau­ licht und eine weitere Reduzierung der Anschlussleistung ermöglicht. Wird beispielsweise zur Abdeckung des Wärmebe­ darfs während der Spitzenlast zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 die durch die Kurve 61, 62, 63, 64 symbolisierte Leistung benötigt, tritt ein Leistungsbedarf Qmax1 auf. Dieser ist auf einen geringeren Wert Qmax2 verminderbar. Die Steuerungseinrichtung 27 erreicht dies, indem sie in Kenntnis des regelmäßigen Beginnzeitpunkts t1 der Spitzen­ last zu einem davor gelegenen Zeitpunkt t0 die Zirkula­ tionspumpe 41 einschaltet und die Heizleistung für den Warmwasserspeicher 12 etwas erhöht. Dies ist durch die Kurve 71, 72, 73, 74, 75 veranschaulicht. Die Zirkula­ tionspumpe 41 beseitigt die sich ohne Zirkulation in dem Warmwasserspeicher einstellende Warmwasserschichtung, so dass das Speichervolumen des Warmwasserbereiters 12 voll­ ständig mit Brauchwasser angefüllt ist, das Solltemperatur aufweist. Damit steht das Puffervolumen vollständig wäh­ rend der Entnahmephase zur Verfügung und die entsprechend erforderliche Nachheizleistung kann von Qmax1 auf Qmax2 etwas reduziert werden.Another possible property of the control device 27 can be seen in FIG. 3, which schematically illustrates the heat supply to the domestic hot water heater 12 and enables a further reduction in the connected load. For example, if the power symbolized by curve 61 , 62 , 63 , 64 is required to cover the heat during the peak load between times t 1 and t 2 , a power requirement Q max1 occurs. This can be reduced to a lower value Q max2 . The control device 27 achieves this by switching on the circulation pump 41, knowing the regular start time t 1 of the peak load at a previous time t 0, and increasing the heating power for the hot water tank 12 somewhat. This is illustrated by curve 71 , 72 , 73 , 74 , 75 . The circulation pump 41 eliminates the hot water stratification which does not circulate in the hot water tank, so that the storage volume of the water heater 12 is completely constantly filled with process water which has the desired temperature. This means that the buffer volume is fully available during the withdrawal phase and the required post-heating capacity can be reduced somewhat from Q max1 to Q max2 .

Eine weitere bei der Wärmeversorgungsanlage 1 mögli­ che Maßnahme ist die Begrenzung der Vorlauftemperatur der einzelnen Wärmeverbraucher 11, 12 bei Starklastbetrieb. Dazu kann der Temperaturfühler 34 dienen. Liegt beispiels­ weise Spitzenlast vor, kann die Vorlauftemperatur in dem Heizkreis 7 abgesenkt werden. Außerdem kann in Zeiten starker Brauchwasserentnahme die Temperatur der Vorlauf­ leitung 04 des Brauchwasserbereiters 12 etwas abgesenkt werden, um eine zu hohe Rücklauftemperatur zu vermeiden. Dies wird beispielsweise durch relativ starke Rücklaufbei­ mischung erreicht, was hohe Strömungsgeschwindigkeiten an dem Ausgang 22 der Strahlpumpe 6 und somit auch hohe Strö­ mungsgeschwindigkeiten in der entsprechenden Heizschlange des Warmwasserbereiters 12 ergibt. Dies wiederum führt bei guter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Heizfläche zu einem guten Wärmeübergang und zu einer schnellen Erwärmung des Brauchwassers zur Abdeckung des Spitzenbedarfs ohne unzulässige Erhöhung der Rücklauftemperatur.Another measure possible with the heat supply system 1 is the limitation of the flow temperature of the individual heat consumers 11 , 12 during heavy load operation. The temperature sensor 34 can serve this purpose. For example, if there is a peak load, the flow temperature in the heating circuit 7 can be reduced. In addition, the temperature of the flow line 04 of the domestic hot water heater 12 can be reduced somewhat in times of heavy hot water withdrawal in order to avoid a too high return temperature. This is achieved, for example, by a relatively strong Rücklaufbei mixture, which results in high flow velocities at the outlet 22 of the jet pump 6 and thus also high flow velocities in the corresponding heating coil of the water heater 12 . If the available heating surface is used well, this in turn leads to good heat transfer and rapid heating of the service water to cover the peak demand without an unacceptable increase in the return temperature.

Eine Wärmeversorgungsanlage 1 weist einen oder mehre­ re Wärmeverbraucher 11, 12 auf, denen Regelorgane 5, 6 vorgeschaltet sind. Diese unterstehen der Steuerung einer Steuerungseinrichtung 27, die mit einer Erfassungseinrich­ tung 28 für die umgesetzte Wärmeleistung in Verbindung steht. Übersteigt die von den Wärmeverbrauchern 11, 12 umgesetzte Leistung einen Maximalwert Qmax, werden die Drosselorgange 5, 6 etwas gedrosselt. Die Wärmeverbraucher 11, 12 werden dazu vorzugsweise nach Wichtigkeit bedient.A heat supply system 1 has one or more re heat consumers 11 , 12 , which control elements 5 , 6 are connected upstream. These are under the control of a control device 27 , which is connected to a detection device 28 for the converted thermal output. If the power converted by the heat consumers 11 , 12 exceeds a maximum value Q max , the throttle elements 5 , 6 are throttled somewhat. The heat consumers 11 , 12 are preferably served according to their importance.

Claims (19)

1. Wärmeversorgungsanlage (1), insbesondere zur Wär­ meversorgung von Gebäuden, die an ein Wärmeversorgungsnetz (2) angeschlossen ist,
mit wenigstens einem Wärmeverbraucher (11, 12), der mit einem Wärmeträger gespeist ist, der den Wärmeverbrau­ cher (11, 12) nach Abgabe von Wärmeenergie verlässt,
mit wenigstens einer, dem Wärmeverbraucher (11, 12) vorgeschalteten Strahlpumpe (5, 6), über die der dem Wärmeverbraucher (11, 12) zugeführte Wärmestrom oder der Wärmeträgerstrom beeinflussbar ist,
mit einer Erfassungseinrichtung (28), die mit wenig­ stens einem Sensor (31) verbunden ist, der dazu eingerich­ tet ist, einen Kennwert zu erfassen, der in Zusammenhang mit der aus dem Wärmeversorgungsnetz (2) entnommenen Wär­ memenge steht, und
mit einer Steuereinrichtung (27), die an die die Erfassungseinrichtung (28) und an das Regelorgan (5, 6) angeschlossen ist, um mit diesem den aus dem Wärmeversor­ gungsnetz (2) entnommenen Wärmestrom oder Wärmeträgerstrom in allen Betriebszuständen auf einen Maximalwert (Qmax)zu begrenzen, und eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten aufweist, die Spitzenbedarfszeiten (t1, t2) kenn­ zeichnen.
1. heat supply system ( 1 ), in particular for heat supply of buildings, which is connected to a heat supply network ( 2 ),
with at least one heat consumer ( 11 , 12 ) which is fed with a heat transfer medium which leaves the heat consumer ( 11 , 12 ) after the dissipation of thermal energy,
with at least one jet pump ( 5 , 6 ) connected upstream of the heat consumer ( 11 , 12 ), by means of which the heat flow supplied to the heat consumer ( 11 , 12 ) or the heat carrier flow can be influenced,
with a detection device ( 28 ) which is connected to at least one sensor ( 31 ) which is set up to detect a characteristic value which is related to the amount of heat removed from the heat supply network ( 2 ), and
with a control device ( 27 ) which is connected to the detection device ( 28 ) and to the control element ( 5 , 6 ) in order to use this to remove the heat flow or heat transfer flow from the heat supply network ( 2 ) in all operating states to a maximum value (Q max ), and has a storage device for storing data which characterize peak demand times (t 1 , t 2 ).
2. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeversorgungsnetz (2) ein Heißwassernetz ist.2. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the heat supply network ( 2 ) is a hot water network. 3. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeversorgungsnetz (2) ein Dampfnetz ist.3. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the heat supply network ( 2 ) is a steam network. 4. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Wärmeverbraucher (11) enthält, denen das Regelorgan (5) gemeinsam vorgeschaltet ist.4. Heat supply system according to claim 1, characterized in that it contains several heat consumers ( 11 ) to which the control element ( 5 ) is connected upstream together. 5. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Wärmeverbraucher (11, 12) und mehrere Regelorgane (5, 6) enthält, die von der Steu­ ereinrichtung (27) geführt sind.5. Heat supply system according to claim 1, characterized in that it contains a plurality of heat consumers ( 11 , 12 ) and a plurality of control elements ( 5 , 6 ) which are guided by the control device ( 27 ). 6. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31) ein Durchflussmesser ist, der in einer das Wärmeversorgungsnetz (2) mit der Wärmeversorgungsanlage (1) verbindenden Leitung (02) an­ geordnet ist.6. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the sensor ( 31 ) is a flow meter which is arranged in a line (02) connecting the heat supply network ( 2 ) to the heat supply system ( 1 ). 7. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Erfassungseinrichtung (28) wenigstens ein Temperaturfühler (33) gehört, der in einer zu der Wärmeversorgungsanlage (1) führenden Leitung (02) angeordnet ist.7. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the detection device ( 28 ) includes at least one temperature sensor ( 33 ) which is arranged in a line (02) leading to the heat supply system ( 1 ). 8. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) zusätzlich mit wenigstens einem Temperaturfühler (34) verbunden ist, der in einer zu dem Wärmeverbraucher (11) führenden Vor­ laufleitung (04) angeordnet ist. 8. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the control device ( 27 ) is additionally connected to at least one temperature sensor ( 34 ) which is arranged in a leading to the heat consumer ( 11 ) before run line (04). 9. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) und/oder die Erfassungseinrichtung (28) zusätzlich mit wenigstens einem Temperaturfühler (32) verbunden ist, der in einer von dem Wärmeverbraucher (11, 12) kommenden Rücklauflei­ tung (02) angeordnet ist.9. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the control device ( 27 ) and / or the detection device ( 28 ) is additionally connected to at least one temperature sensor ( 32 ) in a return line coming from the heat consumer ( 11 , 12 ) ( 02) is arranged. 10. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Wärmeverbraucher (12) aufweist, der einen Wärmepuffer enthält.10. Heat supply system according to claim 1, characterized in that it has at least one heat consumer ( 12 ) which contains a heat buffer. 11. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverbraucher (12) ein Warm­ wasserspeicher insbesondere zur Speisung sanitärer Ein­ richtungen ist, wobei der Warmwasserspeicher (12) vorzugs­ weise mit einer Zirkulationspumpe (41) verbunden ist.11. Heat supply system according to claim 10, characterized in that the heat consumer ( 12 ) is a hot water storage device, in particular for feeding sanitary devices, the hot water storage device ( 12 ) being preferably connected to a circulation pump ( 41 ). 12. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (27), wenn die Summe der an den Wärmeverbrauchern (11, 12) benötigten Wärmeträgerströme den Maximalwert übersteigt, einzelne Wärmeverbraucher (11) nach festgelegten oder festlegbaren Prioritäten drosselt.12. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the control device ( 27 ), if the sum of the heat carrier flows required at the heat consumers ( 11 , 12 ) exceeds the maximum value, throttles individual heat consumers ( 11 ) according to defined or definable priorities. 13. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (27) wenig­ stens einen Wärmeverbraucher (11, 12) vor Auftreten der Spitzenlast mit erhöhter Leistung betreibt.13. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the control device ( 27 ) operates at least one heat consumer ( 11 , 12 ) with increased power before the peak load occurs. 14. Wärmeversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (27) bei Auftreten einer Maximalleistungsanforderung die Vorlauf­ temperatur in der zu dem Wärmeverbraucher führenden Leitung (04) absenkt.14. Heat supply system according to claim 1, characterized in that the control device ( 27 ) lowers the flow temperature in the line leading to the heat consumer (04) when a maximum power requirement occurs. 15. Verfahren zum Steuern einer Wärmeversorgungsanla­ ge mit Wärmverbrauchern, die schwankenden Wärmebedarf auf­ weisen,
bei dem einzelnen Wärmeverbrauchern oder Wärmever­ brauchergruppen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet werden,
bei dem ein Maximalwert für die Wärmeleistung oder den Wärmeträgerstrom festgelegt wird, der nicht über­ schritten werden soll,
bei dem die Summe der von der Wärmeversorgungsanlage aufgenommenen Wärmeleistung oder des von der Wärmeversor­ gungsanlage aufgenommenen Wärmeträgerstroms bestimmt wird, bei dem die Summe mit dem festgelegten Maximalwert verglichen wird,
bei dem die Wärmeträgerzuführung beginnend für Wär­ meverbraucher niedrigster Priorität und schrittweise Wär­ meverbraucher höherer Priorität einbeziehend reduziert wird, bis die Summe den Maximalwert nicht mehr überschrei­ tet, und
bei dem die Wärmeversorgung einzelner Wärmeverbrau­ chern vor Auftreten einer Spitzenlast über den aktuellen Bedarf hinaus erhöht wird.
15. Method for controlling a heat supply system with heat consumers that have fluctuating heat requirements,
different priorities are assigned to individual heat consumers or heat consumer groups,
at which a maximum value for the heat output or the heat transfer flow is fixed, which should not be exceeded,
in which the sum of the heat output absorbed by the heat supply system or the heat carrier flow absorbed by the heat supply system is determined, in which the sum is compared with the specified maximum value,
in which the heat carrier supply, starting with heat consumers of the lowest priority and gradually increasing heat consumers with higher priority, is reduced until the sum no longer exceeds the maximum value, and
in which the heat supply to individual heat consumers is increased above current demand before a peak load occurs.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass die Summe kontinuierlich bestimmt wird. 16. The method according to claim 15, characterized in net that the sum is determined continuously.   17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass der Maximalwert zeitlich konstant festgelegt wird.17. The method according to claim 15, characterized in net that the maximum value is fixed over time becomes. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass bei Auftreten einer Spitzenlast an einzelnen Wärmeverbrauchern deren Vorlauftemperatur abgesenkt wird.18. The method according to claim 15, characterized in net that when a peak load occurs on individual Heat consumers whose flow temperature is reduced. 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass die Prioritäten einzelner Wärmeverbraucher va­ riabel festgelegt werden.19. The method according to claim 15, characterized in net that the priorities of individual heat consumers va riabel be determined.
DE19859364A 1998-12-22 1998-12-22 Heat supply system with peak load limitation Expired - Fee Related DE19859364C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859364A DE19859364C2 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Heat supply system with peak load limitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859364A DE19859364C2 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Heat supply system with peak load limitation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859364A1 DE19859364A1 (en) 2000-07-06
DE19859364C2 true DE19859364C2 (en) 2001-09-13

Family

ID=7892190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859364A Expired - Fee Related DE19859364C2 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Heat supply system with peak load limitation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859364C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259279B3 (en) * 2002-12-17 2004-02-26 Peter Behr System for supplying hot and cold water comprises a secondary flow pipe opening into an injector as a driving flow pipe and a mixing pipe opening into the injector as a suction flow pipe, a regulating valve, and a control valve
DE10317183A1 (en) * 2003-04-15 2004-11-11 SWE Strom und Fernwärme GmbH Increasing the electric power produced by a power generator through combined heat and power in a certain time interval, involves increasing heat consumption of heat load independent from actual heat requirement for certain time interval
EP2354677A1 (en) 2010-02-03 2011-08-10 GEWOFAG Service GmbH Three and four conductor system for conserving energy for district heating
DE102010009081A1 (en) 2010-02-24 2011-08-25 Helmut Bälz GmbH, 74076 Heat generator group with jet pump control
US9835385B2 (en) 2010-02-03 2017-12-05 Gewofag Gebaeude Service Gmbh Three-conductor and four-conductor system for saving energy in connection with district heat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517497C2 (en) * 2000-10-24 2002-06-11 Alfa Laval Ab District heating arrangement and method for operating a district heating arrangement
ATE453781T1 (en) 2002-11-21 2010-01-15 Siemens Ag METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE PERFORMANCE OF A CHP COMBINED POWER PLANT
NZ554607A (en) * 2004-10-25 2010-12-24 Dux Mfg Ltd Methods and systems for operating energy-consuming devices or systems in accordance with consumer specific data
SE530080C2 (en) * 2006-05-23 2008-02-26 Nodais Ab District heating systems
DE102008057908A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Swm Services Gmbh Heat transfer station with cascade
DE102014105779B4 (en) * 2014-04-24 2019-07-11 Helmut Bälz GmbH Heat transfer device and method for operating a heat transfer device
EP3168541B1 (en) * 2015-11-16 2019-02-27 Danfoss A/S Heating load balancing
FI127418B (en) * 2017-04-03 2018-05-31 Smart Heating Oy Limitation arrangement for maximum power of heating energy
NL2025444B1 (en) * 2020-04-28 2021-11-09 Peeeks B V District heating system for controlling heat demand in district heating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539328C2 (en) * 1984-11-16 1994-04-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Method for heating at least one space heating circuit and a domestic hot water tank
DE19517053A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Ingenieurgesellschaft Fuer En Operation of thermal network for centrally heated buildings
DE19621247A1 (en) * 1996-05-25 1997-11-27 Wilo Gmbh Method and circuit arrangement for remote domestic heat output station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539328C2 (en) * 1984-11-16 1994-04-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Method for heating at least one space heating circuit and a domestic hot water tank
DE19517053A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Ingenieurgesellschaft Fuer En Operation of thermal network for centrally heated buildings
DE19621247A1 (en) * 1996-05-25 1997-11-27 Wilo Gmbh Method and circuit arrangement for remote domestic heat output station

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259279B3 (en) * 2002-12-17 2004-02-26 Peter Behr System for supplying hot and cold water comprises a secondary flow pipe opening into an injector as a driving flow pipe and a mixing pipe opening into the injector as a suction flow pipe, a regulating valve, and a control valve
DE10317183A1 (en) * 2003-04-15 2004-11-11 SWE Strom und Fernwärme GmbH Increasing the electric power produced by a power generator through combined heat and power in a certain time interval, involves increasing heat consumption of heat load independent from actual heat requirement for certain time interval
DE10317183B4 (en) * 2003-04-15 2007-04-05 SWE Strom und Fernwärme GmbH Temporary increase by electric energy generated by CHP
EP2354677A1 (en) 2010-02-03 2011-08-10 GEWOFAG Service GmbH Three and four conductor system for conserving energy for district heating
US9835385B2 (en) 2010-02-03 2017-12-05 Gewofag Gebaeude Service Gmbh Three-conductor and four-conductor system for saving energy in connection with district heat
DE102010009081A1 (en) 2010-02-24 2011-08-25 Helmut Bälz GmbH, 74076 Heat generator group with jet pump control
EP2363650A2 (en) 2010-02-24 2011-09-07 Helmut Bälz GmbH Heater group with jet pump regulation
US8826903B2 (en) 2010-02-24 2014-09-09 Helmut Bälz GmbH Heat generator group with jet pump flow circuit control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859364A1 (en) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859364C2 (en) Heat supply system with peak load limitation
DE10312825A1 (en) Method for setting several heat exchangers connected in parallel
WO2009095010A2 (en) Heating system
EP3059652B1 (en) Control device and installation for controlling the temperature of a space
EP0892223B1 (en) Control and command system for a heating system
EP2416073A2 (en) Method and device for heating a fluid in a buffer store
DE3533160A1 (en) Control arrangement
EP0807790B1 (en) Method and system for prepairing sanitary hot water
EP2426420B1 (en) Hot water preparation assembly and method for operating same
DE4312150C2 (en) Method for adjusting the delivery rate of a circulation pump
EP2090836A2 (en) Stratified storage system and method for operating same
EP3779286A1 (en) Method for operating a heating system
EP0694742B1 (en) Hot water heating system
DE3620929A1 (en) Method and device for controlling at least one heating installation
DE10046862A1 (en) Pipe system for thermal energy transfer
EP2275748A2 (en) Method for operating a heating assembly and heating assembly
DE3538934C2 (en)
EP0192225A2 (en) Method and apparatus for space temperature regulation
DE19517053A1 (en) Operation of thermal network for centrally heated buildings
EP0709757B1 (en) Method and apparatus for operating a heat exchanger
DE19745143C1 (en) Flow regulation method for central heating circulation pump
DE3505600A1 (en) Process and apparatus for regulating the temperature in rooms to be temperature-controlled
EP2339247A2 (en) Method for heating service water
DE102018213258A1 (en) Method and device for controlling a heating system
EP0384959B1 (en) Regulator for a non-modulating burner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee