DE19854867B4 - Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung - Google Patents

Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19854867B4
DE19854867B4 DE19854867A DE19854867A DE19854867B4 DE 19854867 B4 DE19854867 B4 DE 19854867B4 DE 19854867 A DE19854867 A DE 19854867A DE 19854867 A DE19854867 A DE 19854867A DE 19854867 B4 DE19854867 B4 DE 19854867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
speed
drive housing
output shaft
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854867A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG, Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE19854867A1 publication Critical patent/DE19854867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854867B4 publication Critical patent/DE19854867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung, bestehend aus einem rotierenden Antriebsgehäuse (2), einer in diesem angeordneten hydrostatischen Verdrängungsmaschine (4), einer Ausgangswelle (6) und einer Reibungskupplung (5) zur Verbindung der Ausgangswelle (6) mit dem Antriebsgehäuse (2), wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Antriebsgehäuse und der Ausgangswelle mittels der hydrostatischen Verdrängungsmaschine (4) in einer Druckkammer (18) ein Druck erzeugt wird, der eine Beaufschlagung der Reibungskupplung (5) in Schließrichtung bewirkt, und wobei die Verdrängungsmaschine (4) das Arbeitsfluid einem Saugraum (25) entnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) über eine Dreheintragung (20) mit dem stationären Gehäuse (1) in Verbindung steht, in welchem ein Ventil (21) zur Steuerung des Druckes in der Druckkammer vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung handelt von einer drehzahldifferenzabhängigen hydraulischen Kupplung, bestehend aus einem rotierenden Antriebsgehäuse, einer in diesem angeordneten hydrostatischen Verdrängungsmaschine, einer Ausgangswelle und einer Reibungskupplung zur Verbindung der Ausgangswelle mit dem Antriebsgehäuse, wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Antriebsgehäuse und der Ausgangswelle mittels der hydrostatischen Verdrängungsmaschine in einer Druckkammer ein Druck erzeugt wird, der eine Beaufschlagung der Reibungskupplung in Schließrichtung bewirkt, und wobei die Verdrängungsmaschine das Arbeitsfluid einem Saugraum entnimmt.
  • Derartige Kupplungen finden in verschiedenen Konstellationen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen Verwendung, zur direkten Übertragung eines Drehmoment oder zur Sperrung eines verbundenen Differentialgetriebes für den Antrieb der Räder einer Achse oder für die Verteilung des Antriebsmomentes zwischen zwei Achsen. In jedem Fall besteht die hydrostatische Verdrängungsmaschine aus einem Innenrotor und aus einem Aussenrotor, die bei Drehzahldifferenz zwischen dem Antriebsgehäuse und einer Ausgangswelle eine Relativbewegung ausführen und so einen Druck erzeugen.
  • Eine derartige Kupplung ist aus der WO-OS 93/19310 , zum Beispiel 14 oder der US-A 5,611,746 , 12, bekannt. Bei diesen sind Druckraum und Saugraum der hydrostatischen Verdrängungsmaschine in deren rotierendem Antriebsgehäuse mit einfachen Drosseln und bei angenähert vorbestimmten Druck ansprechenden Federventilen versehen, um einzelne Grenzzustände zu berücksichtigen.
  • Für eine zielführende Steuerung der Kupplung reicht das aber nicht aus. Weder kann das übertragene Drehmoment der Drehzahldifferenz, noch Temperaturänderungen des Arbeitsfluids angepasst werden. Das Lösen der Kupplung bei ABS-Bremsung, beim Abschleppen des Fahrzeuges, bei hoher Geschwindigkeit oder bei thermischer Überlastung der Kupplung ist nicht möglich.
  • Die DE 195 81 707 T5 beschreibt ein hydraulisch betätigbares Sperrdifferential mit einer Reibungskupplung, bei dem ein hydraulisches Fluid wahlweise über ein Steuerungsventil einer Arbeitskammer zugeführt oder mittels eines weiteren Steuerungsventils der Arbeitskammer entnommen wird.
  • Die EP 480 175 A1 offenbart eine Drehmomentübertragungseinrichtung, bei der bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen einem zylindrischen Gehäuse und einer Welle in einem Druckraum ein Druck erzeugt wird, um einen Kolben in Richtung einer Kupplungskammer zu bewegen. Der Druck in der Kupplungskammer kann mittels eines Ventils gesteuert werden.
  • Es ist somit Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Kupplung bei möglichst einfacher und zuverlässiger Bauweise so zu gestalten, daß sie schnell lösbar und jeder Betriebsbedingung anpassbar ist, somit nach einer beliebigen Kennlinie steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Druckkammer über eine Dreheintragung mit dem stationären Gehäuse in Verbindung steht, in welchem ein Ventil zur Steuerung des Druckes in der Druckkammer vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Druck in der Druckkammer modulierbar, wobei das Steuerventil im stillstehenden Gehäuse der Kupplung untergebracht ist und problemlos von einem externen Steuergerät mit elektrischen Steuersignalen beliefert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Druckkammer zwischen dem rotierenden Antriebsgehäuse und eifern Ringkolben ausgebildet, wobei der Ringkolben die hydrostatische Verdrängungsmaschine aufnimmt (Anspruch 2). Dadurch wird die Anzahl der Teile verringert und der Zusammenbau vereinfacht, der Kolben mit Verdrängungsmaschine kann als Einheit vormontiert werden. Trotz Verkleinerung der Einbaumaße kann aber der Kolben so großflächig ausgebildet sein, daß eine besonders feinfühlige Steuerung und verzögerungsfreies Ansprechen der Kupplung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist auch der Saugraum im Ringkolben ausgebildet und über eine weitere Dreheintragung mit einer Zentralbohrung in der Ausgangswelle in Verbindung (Anspruch 3). So kann auch der Ansaugstrom moduliert und das Arbeitsfluidum dem rotierenden Kolben relativ einfach zugeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt der Ringkolben beiderseits je eine kreisringförmige Radialfläche, von denen die erste den Druckraum begrenzt und die zweite mit Lamellen der Reibungskupplung zusammenwirkt (Anspruch 4). Somit ist der Druckraum auf einer Seite des Ringkolbens und die Reibungskupplung auf dessen anderer Seite angeordnet. Eigene Betätigungsorgane für die Kupplung erübrigen sich so. Zusammen mit der großen Kolbenfläche kann dadurch der Raumbedarf der Reibungskupplung sehr klein gehalten werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zwischen der zweiten Radialfläche des Ringkolbens und dem Antriebsgehäuse eine ringförmige Feder angeordnet sein, die den Ringkolben von den Lamellen der Reibungskupplung wegdrückt (Anspruch 5). Dadurch ist sichergestellt, daß die Kupplung auch sicher ganz und wenn nötig (etwa beim Bremsen) schnell öffnet. Ausserdem ist so eine Ansprechschwelle definiert, wodurch das sogenannte "Engeckenbremsen" verhindert wird.
  • In Fortsetzung des Erfindungsgedankens ist das Ventil zur Steuerung des Druckes in der Druckkammer ein Proportionalventil, dem von einem Steuergerät ein dem Fahrzustand gemäßes Signal zugeführt wird (Anspruch 6), das auch von der Temperatur des Druckmediums abhängt (Anspruch 7).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer einzigen Figur, die eine bevorzugte Ausführungsform zum Gegenstand hat, beschrieben und erläutert.
  • Das die ganze Kupplung umgebende stationäre Gehäuse 1 ist nur angedeutet. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine zweite gleichartige Kupplung spiegelverkehrt auf der rechten Seite vorgesehen, da es sich um einen Achsantrieb mit direkter Momentenübertragung zu den beiden Halbwellen handelt. Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein rotierendes Antriebsgehäuse 2 auf jeder Seite in einem Lager 3 gelagert. Das Antriebsgehäuse 2 enthält eine allgemein mit 4 bezeichnete hydrostatische Verdrängungsmaschine sowie eine Reibungskupplung 5. Von der linken Seite ragt eine Ausgangswelle 6 in das Antriebsgehäuse 2; sie ist die ein Rad antreibende Halbwelle.
  • Die Reibungskupplung 5 wird von Innenlamellen 7, Außenlamellen 8 und einer Trennlamelle 9 gebildet. Außenlamellen 8 und Trennlamelle 9 sind in einer Keilverzahnung 10 des Antriebsgehäuses 2 in achsialer Richtung verschiebbar aber drehfest geführt, die Innenlamellen 7 auf Keilverzahnungen der Ausgangswelle 6.
  • Die hydrostatische Verdrängungsmaschine 4 besteht aus einem Innenrotor 11 und einem dazu exzentrischen Außenrotor 12, zwischen denen ein Arbeitsraum 13 gebildet ist. Diese Teile 11, 12 sind im Inneren eines Ringkolbens 14 untergebracht, der ebenfalls über die Keilverzahnung 10 drehfest mit dem Antriebsgehäuse 2 verbunden ist.
  • Der Ringkolben 14 ist mit einem Deckel 15 fest verbunden. Der Ringkolben 14 ist über Keilverzahnung 10 des Antriebsgehäuses 2 in achsialer Richtung verschiebbar geführt und wird links und rechts je von einer Kreisringfläche 16, 17 begrenzt. Die Kreisringfläche 16 bildet gemeinsam mit dem Antriebsgehäuse 2 eine Druckkammer 18, die über einen Kanal 19 und eine Dreheintragung 20 mit einem gehäusefesten Proportionalventil 21 verbunden ist. Wenn es geöffnet ist, bleibt die Druckkammer 18 drucklos. Ist es geschlossen, so baut sich in der Druckkammer 18 ein Druck auf, der zu einer Verschiebung des Ringkolbens 14 nach rechts und somit zu einem Schließen der Kupplung führt. Die Geschwindigkeit des Druckaufbaues wird durch das Proportionalventil bestimmt. Das von der Kupplung übertragene Drehmoment hängt somit von der Stellung des Proportionalventils 21 ab.
  • Im Ringkolben 14 befindet sich weiters ein Saugraum 25, der über einen oder mehrere Radialkanäle 26 und eine weitere Dreheintragung 27, die aus entsprechenden Dichtungen und einem Ringkanal besteht, in eine Zentralbohrung 28 der Ausgangswelle 6 mündet. Von der Zentralbohrung 28 gehen Querbohrungen 29 aus, die in einen zwischen dem Antriebsgehäuse 2 und der Ausgangswelle 6 gebildeten Ringraum 30 führen und die Verbindung zu einer Saugkammer 31 zwischen dem raumfesten Gehäuse 1 und dem Antriebsgehäuse 2 herstellt. Diese Saugkammer 31 wird einerseits von den Dichtungen der Dreheintragung 20 und andererseits von einem weiteren Dichtring 34 begrenzt. Von die ser Saugkammer 31 führt ein Saugkanal 32 in den Sumpf 33 im Boden des stationären Gehäuses 1.
  • Die rechte Kreisringfläche 17 des Ringkolbens 14 bildet die mit den Lamellen 7,8 der Reibungskupplung 5 zusammenwirkende Fläche und wird von einer Tellerfeder 37, die sich außen an einem im Antriebsgehäuse 2 sitzenden Sprengring 38 abstützt von den Lamellen weggedrückt. Die Zentralbohrung 28 in der Ausgangswelle 6 ist eine Sackbohrung, die von einem Dichtstopfen 39 verschlossen ist. In ähnlicher Weise sind die Radialkanäle 26 im Ringkolben 14 außen durch verstemmte Kugeln 40 geschlossen.
  • Der Arbeitsraum 13 der hydrostatischen Verdrängungsmaschine 4 ist einerseits über Rückschlagventile 51 mit dem Saugraum 25 und andererseits über ein Rückschlagventil 52 mit dem Druckraum 18 verbunden. Das Proportionalventil 21 wird von einem Steuergerät 50 mit elektrischen Signalen versorgt, die in bekannter Weise aus dem Betriebszustand des Fahrzeuges entsprechenden Daten ermittelt werden.

Claims (7)

  1. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung, bestehend aus einem rotierenden Antriebsgehäuse (2), einer in diesem angeordneten hydrostatischen Verdrängungsmaschine (4), einer Ausgangswelle (6) und einer Reibungskupplung (5) zur Verbindung der Ausgangswelle (6) mit dem Antriebsgehäuse (2), wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Antriebsgehäuse und der Ausgangswelle mittels der hydrostatischen Verdrängungsmaschine (4) in einer Druckkammer (18) ein Druck erzeugt wird, der eine Beaufschlagung der Reibungskupplung (5) in Schließrichtung bewirkt, und wobei die Verdrängungsmaschine (4) das Arbeitsfluid einem Saugraum (25) entnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) über eine Dreheintragung (20) mit dem stationären Gehäuse (1) in Verbindung steht, in welchem ein Ventil (21) zur Steuerung des Druckes in der Druckkammer vorgesehen ist.
  2. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (18) zwischen dem rotierenden Antriebsgehäuse (2) und einem Ringkolben (14) ausgebildet ist, der die hydrostatische Verdrängungsmaschine (4) aufnimmt.
  3. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Saugraum (25) im Ringkolben (14) ausgebildet ist und über eine weitere Dreheintragung (27) mit einer Zentralbohrung (28) in der Ausgangswelle (6) in Verbindung steht.
  4. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (14) beiderseits je eine kreisringförmige Radialfläche (16, 17) besitzt, von denen die erste (16) den Druckraum (18) begrenzt und die zweite (17) mit Lamellen (7, 8) der Reibungskupplung (5) zusammenwirkt.
  5. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Radialfläche (17) des Ringkolbens (14) und dem Antriebsgehäuse (2) eine ringförmige Feder (37) angeordnet ist, die den Ringkolben (14) von den Lamellen (7, 8) der Reibungskupplung (5) wegdrückt.
  6. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (21) zur Steuerung des Druckes in der Druckkammer (18) ein Proportionalventil ist, dem von einem Steuergerät (50) ein dem Fahrzustand gemäßes Signal zugeführt wird.
  7. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventil (21) zugeführte Signal von der Temperatur des Druckmediums abhängt.
DE19854867A 1997-12-23 1998-11-27 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung Expired - Fee Related DE19854867B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2181/97 1997-12-23
AT0218197A AT405967B (de) 1997-12-23 1997-12-23 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854867A1 DE19854867A1 (de) 1999-06-24
DE19854867B4 true DE19854867B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=3529449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854867A Expired - Fee Related DE19854867B4 (de) 1997-12-23 1998-11-27 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6216841B1 (de)
JP (1) JPH11280793A (de)
AT (1) AT405967B (de)
DE (1) DE19854867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038156A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungsanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6759000A (en) * 1999-08-06 2001-03-05 Mclaren Automotive Group, Inc. Electronically controlled hydraulic coupling
ATE288037T1 (de) * 1999-10-12 2005-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventilen
US6315097B1 (en) * 2000-03-29 2001-11-13 New Venture Gear, Inc. Hydromechanical coupling with adaptive clutch control
US6446774B2 (en) 2000-04-10 2002-09-10 New Venture Gear, Inc. Active control of a hydra-mechanical traction control device
US6859715B2 (en) 2000-10-11 2005-02-22 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6882922B2 (en) * 2000-10-11 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6681913B2 (en) * 2001-07-18 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6591714B2 (en) 2001-07-18 2003-07-15 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
DE10325221A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
US7063198B2 (en) * 2004-10-13 2006-06-20 Eaton Corporation Coupling device and improved fluid pressure system therefor
US7353928B2 (en) * 2005-09-30 2008-04-08 Dana Automotive Systems Group, Llc. Torque coupling assembly with venting passage
DE102006033984A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Differenzkolben
CN101548112B (zh) * 2006-12-22 2011-07-06 博格华纳公司 用于重负荷多速风扇离合器的机械滑移故障保险***
EP2055630A2 (de) * 2007-11-01 2009-05-06 Reintjes GmbH Antrieb, vorzugsweise für Schiffe
US11920664B2 (en) * 2022-06-30 2024-03-05 Bombardier Recreational Products Inc. Limited-slip differential system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480175A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO1993019310A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Asha Corporation Vehicle drivetrain hydraulic coupling
US5611746A (en) * 1995-06-28 1997-03-18 Asha Corporation Vehicle drivetrain coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719998A (en) * 1984-05-29 1988-01-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system for vehicle
US4727966A (en) * 1984-05-30 1988-03-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Differential with differential motion limiting mechanism
JPS62155339A (ja) * 1985-12-26 1987-07-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 回転トルク伝達接手
FR2623581B1 (fr) * 1987-11-25 1991-09-27 Valeo Systeme de commande automatique d'un embrayage d'accouplement de deux arbres rotatifs
US5827145A (en) * 1997-03-17 1998-10-27 Asha Corporation Hydraulic coupling having supplemental actuation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480175A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO1993019310A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Asha Corporation Vehicle drivetrain hydraulic coupling
US5611746A (en) * 1995-06-28 1997-03-18 Asha Corporation Vehicle drivetrain coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038156A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungsanordnung
US8151965B2 (en) 2007-08-13 2012-04-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Clutch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AT405967B (de) 2000-01-25
ATA218197A (de) 1999-05-15
US6216841B1 (en) 2001-04-17
DE19854867A1 (de) 1999-06-24
JPH11280793A (ja) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854867B4 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung
DE69520336T2 (de) Nasskupplungseinheit
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
EP1703172B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung mit Überbrückungskupplung
DE69931452T2 (de) Mehrzweck-Ventilsteuerung für eine hydraulische Kupplung
DE69834308T2 (de) Hydraulische Kupplung für Fahrzeugkraftübertragungssystem
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
EP0519387B1 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung
DE10105531B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1830107B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE60016640T2 (de) Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik
DE19616826A1 (de) Hydromechanisches System zur Begrenzung der veränderlichen Geschwindigkeit zwischen unterschiedlich rotierenden Teilen
DE102006059155A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
EP0216318A1 (de) Getriebeanordnung
DE3701884C1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP1672248A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE69205468T2 (de) Anordnung zur Drehmomentübertragung eines Vierradgetriebenen Fahrzeuges.
DE102005012241A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
EP0710332A1 (de) Rotationsdruckausgeglichene lamellenkupplung
EP1038102B1 (de) Radialkolbenmotor mit reibschlussbremse
DE102005012243A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE3444843A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee