DE19851135A1 - Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik - Google Patents

Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik

Info

Publication number
DE19851135A1
DE19851135A1 DE19851135A DE19851135A DE19851135A1 DE 19851135 A1 DE19851135 A1 DE 19851135A1 DE 19851135 A DE19851135 A DE 19851135A DE 19851135 A DE19851135 A DE 19851135A DE 19851135 A1 DE19851135 A1 DE 19851135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving device
transmitter
receiving
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19851135A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE19851135A priority Critical patent/DE19851135A1/de
Priority to PCT/DE1999/003471 priority patent/WO2000028178A1/de
Publication of DE19851135A1 publication Critical patent/DE19851135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00333Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3, 15 bis 18) und einer weiteren mobilen Sende- und/oder Empfangseinrichtung (15 bis 18, 3), wobei eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 3, 15 bis 18) kontinuierlich oder intermittierend sendet und die andere Sende- und/oder Empfangseinrichtung (15 bis 18, 3) kontinuierlich oder intermittierend empfängt und sobald das Sendesignal (20, 22) empfangen wird, in der empfangenden Einrichtung (15 bis 18, 3) für wenigstens die Dauer des Empfangs eine vordefinierte Aktion ausgelöst wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3) mit kontinuierlichem oder intermittierendem Dauerbetrieb sowie eine mobile Sende- und/oder Empfangseinrichtung (15 bis 18) mit kontinuierlichem oder intermittierendem Sendebetrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie Sende- und/oder Empfangs­ einrichtungen zum Durchführen eines solchen Verfahrens insbesondere zum Einsatz in einem Kfz.
Derartige Verfahren sowie die Einrichtungen dafür werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik angewendet, um das Öffnen und Schließen der Türen bzw. der Türverriegelung und Einschalten oder Abschalten eines Alarms durch eine Bedienperson zu vereinfachen. Hierbei kann die Bedienperson statt mit einem üblichen Schlüssel durch einen kleinen mitgeführten Infrarotsender mittels einer im Fahrzeug untergebrachten stationären Infrarotempfangseinrichtung die vorge­ nannten Aktionen auslösen. Hierzu betätigt die Bedienperson an dem mitgeführ­ ten Infrarotsender einen Sendeknopf, wobei das hierdurch ausgesendete Signal, sofern in Reichweite der Empfangseinrichtung, eine Aktion, beispielsweise das Entriegeln der Türen bewirkt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Datenübertragung und die hierdurch ausgelöste Aktion eine manuelle Handlung der Bedienperson, nämlich das Betä­ tigen des Sendeknopfes, voraussetzt. Dies ist nicht nur umständlich, sondern beinhaltet auch die Möglichkeit einer Fehlbedienung beispielsweise das Verlas­ sen eines Fahrzeuges ohne Verriegelung der Türen und eventuelles Einschalten eines Alarms.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, das das Auslösen einer vordefinierten Aktion vereinfacht und Fehlbedienungen vorbeugt, sowie Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 9 und 12. Durch das fortwährende kontinuierliche oder intermittierende Sen­ den bzw. Empfangen ist es vorteilhafterweise nicht mehr nötig, dass zur Errei­ chung einer vorbestimmten Aktion in einer Sende- und/oder Empfangseinrich­ tung in der weiteren mobilen Sende- und/oder Empfangseinrichtung ein Bedien­ knopf durch eine Bedienperson betätigt werden muss. Für die hierfür notwendige Datenübertragung können mono- oder bidirektionale Datenübertragungsverfah­ ren verwendet werden. Eine bidirektionale Datenübertragung kann, wie nachste­ hend im Ausführungsbeispiel erläutert, als Halbduplexdatenübertragung realisiert werden, wobei selbstverständlich auch eine Realisierung als Vollduplexdaten­ übertragung denkbar wäre.
Weitere vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsformen für eine Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anwendung der Erfindung zur Fernbedienung für ein Kfz;
Fig. 2 eine Diagrammdarstellung der Datenübertragung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer im Fahrzeug angeordneten Sende- und Emp­ fangseinrichtung.
Zur besseren Darstellung wird die Erfindung in Anwendung als Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug zur Steuerung der Türverriegelung, der Wegfahrsperre, eines Alarms o. ä. beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Anwendungen begrenzt sondern könnte auch zur Steuerung eines Gara­ gentors, Hoftors, Haustür u. ä. benutzt werden, d. h. in allen Fällen, in denen eine vorbestimmte Aktion abhängig von dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhanden­ sein einer mit einer mobilen Einheit ausgestatteten Person, eines Gegenstandes, eines Fahrzeuges zu Luft Land oder Wasser, ausgelöst werden soll.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer als eine gestrichelte Linie dargestellte Sende- und/oder Empfangseinrichtung 3, welche in nicht näher dargestellter Weise mit einer Türverriegelung 5 und 7 sowie einer Heckklappen- bzw. Koffer­ raumverriegelung 9 elektromechanisch verbunden ist. Die Sende- und/oder Emp­ fangseinrichtung 3 kann hierzu beispielsweise im Armaturenbrett oder im Fahr­ zeughimmel, insbesondere in oder an einer Innenbeleuchtung untergebracht sein. Sie bildet eine Empfangscharakteristik mit örtlicher Hysterese, welche in Fig. 1 durch ein Feld 11 mit kleinerer Reichweite und ein Feld 13 mit hierzu größerer Reichweite dargestellt ist. Diese örtliche Hysterese kann beispielsweise durch eine veränderbare Verstärkerschaltung und hierdurch veränderbare Empfangs­ empfindlichkeit realisiert werden.
Weiterhin sind in Fig. 1 mehrere, beispielsweise vier mobile Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 15 bis 18 schematisch dargestellt. Bei einer Annäherung einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 15 bis 18 an die Sende- und Emp­ fangseinheit 3 soweit dass ein Sendesignal der mobilen Sende- und/oder Emp­ fangseinheit 15 bis 18 im Empfangsbereich 11 liegt, werden hierdurch vorbe­ stimmte Aktionen wie das Öffnen einer oder mehrerer Türverriegelungen 5, 7 und optional der Verriegelung der Heckklappe bzw. des Kofferraums 9 ausge­ löst. Dagegen wird erst bei Verlassen des Empfangsbereiches 13 durch die mo­ bile Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 die gegenteilige vorbestimmte Aktion wie Verriegelung der Türen 5, 7 und der Heckklappe 9 ausgelöst. Durch diese örtliche Hysterese, die nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, kann vorteilhafterweise ein unbestimmter Zustand im Grenzbereich des Emp­ fangsfeldes und ein daraus resultierendes mehrmaliges Wechseln der Zustände der vorbestimmten Aktionen verhindert werden.
Die in Fig. 1 dargestellten mobilen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 15 bis 18 können sich in ihrem Sendesignal unterscheiden, so dass abhängig hiervon unterschiedliche vorbestimmte Aktionen ausgelöst werden können. Beispielswei­ se ist es denkbar, eine mobile Sende- und/oder Empfangseinrichtung 15 ähnlich einem Generalschlüssel für alle Aktionen auszubilden, beispielsweise nicht nur zum Öffnen aller Verriegelungen sondern auch zum Ausschalten einer Wegfahr­ sperre, Abschalten eines Alarms und ähnlichem. Weitere mobile Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 16 bis 18 könnten sich dann in Merkmalen wie Öffnen der Fahrertür oder aller Türen, Öffnen der Heckklappe bzw. des Kofferraums und Ausschalten eines Alarms oder einer Wegfahrsperre unterscheiden. Auf diese Weise können an unterschiedliche Bedienpersonen unterschiedliche Berechti­ gungen, nämlich Zugang zum Kofferraum, unterschiedlicher Zugang zum Innen­ raum und Berechtigung zum Fahren, vergeben werden.
Bezüglich des Auslösens der vorbestimmten Aktionen sind mehrere Modi mög­ lich:
  • - In einem automatischen Modus wird eine Verriegelung eines verschlossenen bzw. vorher verriegelten Fahrzeugs entriegelt, wenn eine derartige Daten­ übertragung durch Eintreten einer mobilen Sende- und/oder Empfangsein­ richtung 15 bis 18 in den kleineren Bereich 11 erfolgt. Beim Verlassen dieser Einrichtung 15 bis 18 des in seiner Reichweite größeren Bereichs 13 werden dagegen die Verriegelungen automatisch verschlossen.
  • - In einem halbautomatischen Modus werden dagegen bei einem Eintritt der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 15 bis 18 in den Bereich 11 die Ver­ riegelungen nur freigegeben, wobei eine endgültige Entriegelung erst durch Betätigung eines Türgriffs erfolgt. Die Verriegelung bei Verlassen des Be­ reichs 13 entspricht dagegen dem des automatischen Modus.
  • - In einem manuellen Modus entspricht die Entriegelung bei Eintritt in den Be­ reich 11 dem halbautomatischen Modus. Dagegen findet die Verriegelung durch ein Betätigen eines vorhandenen mechanischen oder elektrischen Ver­ riegelungsmechanismus, beispielsweise einen Türknopf, durch eine Bedien­ person statt.
Entsprechend der unterschiedlichen Modi können weitere Aktionen wie Ein­ schalten und Ausschalten einer Wegfahrsperre, eines Alarms, der Fensterheber, der Schiebedachverriegelung usw. in den verschiedenen Modi entsprechend den vorgenannten Beispielen automatisch, halbautomatisch oder manuell ein- bzw. aus oder auch zugeschaltet werden.
In Fig. 2 ist eine Möglichkeit für die vorgenannte Datenübertragung als Dia­ gramm dargestellt. In dem dargestellten Fall erfolgt sowohl das Senden und Empfangen der Sende- und Empfangseinrichtung im Fahrzeug als auch das Emp­ fangen und Senden der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 in­ termittierend, wobei in der linken Hälfte des Diagramms A der Zustand einer nicht möglichen Datenübertragung bzw. die Situation einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 außerhalb des Bereichs 13 dargestellt ist und in der rechten Hälfte B des Diagramms eine Datenübertragung aufgrund einer Sen­ de- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 innerhalb des Bereichs 11 erfolgt.
Im Fall A empfängt die mobile Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 wäh­ rend ihrer Empfangsintervalle 21 kein gesendetes Signal 20 der Sende- und Emp­ fangseinrichtung 3 im Fahrzeug. Das nicht empfangene Signal 20 ist im Fall A aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt, wird jedoch von der Sende- und Emp­ fangseinrichtung 3 ebenfalls beispielsweise als Sendeblock intervallartig ausge­ sendet. Infolge des Nichtempfangs sendet die mobile Sende- und Empfangsein­ richtung 15 bis 18 keine Antwort, so dass eine Datenübertragung und daraus resultierende Aktion nicht stattfindet.
Im Fall B wird das Signal 20 von der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 empfangen, worauf eine Analyse des empfangenen Signals 20 erfolgen kann. Nach Empfang und optional erfolgter Analyse mit einem positiven Ergeb­ nis, also der Zugehörigkeit der Sende- und Empfangseinrichtung 3 und der mo­ bilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18, sendet die Sende- und Emp­ fangseinrichtung 15 bis 18 ihrerseits ein Antwortsignal 22 aus, das in der Sende- und Empfangseinrichtung 3 die vorgenannten Aktionen auslöst.
Das dargestellte Diagramm zeigt die Datenübermittlung zwischen Sende- und Empfangseinrichtung 3 und einer Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 auf bidirektionalem Weg. Hierdurch können vorteilhafterweise im Sendesignal 20 untergebrachte Parameter zu einer Verschlüsselung des Sende- bzw. Antwortsi­ gnals 22 benützt werden, wobei diese Parameter aus Sicherheitsgründen in der Sende- und Empfangseinrichtung 3 fortlaufend geändert werden können.
Das Empfangen des Antwortsignals 22 kann in der Sende- und Empfangsein­ richtung mittels dauernd aktiver Empfangsbereitschaft (Vollduplex) oder durch ein Umschalten zwischen Senden und Empfangen (Halbduplex) erreicht werden. Im Halbduplexbetrieb kann vorteilhafterweise mit nur einer Antenneneinheit gearbeitet werden, die sowohl zum Senden als auch Empfangen dient. Diese kostensparende und den Aufbau vereinfachende Möglichkeit kann vorteilhafter­ weise auch in der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 verwendet werden.
Um einen Empfang bzw. eine Datenübertragung zu gewährleisten, ist die Inter­ valldauer t des Signals 21 vorteilhafterweise kleiner als die Blockbreite Δt des Signals 20 ausgebildet. Der Abstand Δ℩ zwischen einem Empfangssignal 21 und einem Sendesignal 22 beträgt vorteilhafterweise mindestens die Blockbreite Δt des Signals 20 abzüglich der Blockbreite des Signals 21, um im Halbduplexbe­ trieb den Empfang zu gewährleisten und ein zu spätes Umschalten in der Sende- und Empfangseinrichtung 3 zwischen Senden und nicht dargestelltem Empfan­ gen und eine hierdurch nicht zustande kommende Übertragung zu verhindern.
Selbstverständlich kann ein für eine Datenübertragung notwendiges Überschnei­ den der Signale 20 und 21 auch unabhängig von der Impulsbreite erreicht wer­ den, sofern die Intervalle bei gleichzeitiger Synchronisation gleich sind oder die Intervalle ohne gleichzeitige Synchronisation kein ganzzahliges Vielfaches zu­ einander darstellen und sich demzufolge bei mehrfacher Wiederholung gezwun­ genermaßen zu einem bestimmten Zeitpunkt überlappen.
Um einer Datenkollision mit einer anderen Sende- und Empfangseinrichtung 3 oder 15 bis 18 zu vermeiden, kann vor dem Senden oder einer Datenübertragung ein Antikollisionsverfahren vorgesehen sein, bei dem ein Senden einer weiteren Sende- und Empfangseinrichtung auf derselben Frequenz überprüft wird und daraus resultierend ein Senden oder eine Datenübertragung unterbleibt oder hier­ zu versetzt das Senden eines Signal oder die Datenübertragung erfolgt.
Die dargestellte Datenübertragung kann im Funkwellenbereich (beispielsweise mehrere hundert MHz) erfolgen. Es ist aber auch denkbar, eine derartige Daten­ übertragung im Infrarot- oder Ultraschallbereich zu realisieren.
Weiterhin ist es denkbar, mittels der genannten Datenübertragung weitere Daten wie z. B. den Status der Batterie der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 sowie das Ergebnis einer Datenübertragung an die jeweils andere Sende- und Empfangseinrichtung 3 oder 15 bis 18 zu übermitteln. Auf diesem Wege kann beispielsweise der Status einer Batterie in einer mobilen Sende- und Emp­ fangseinrichtung 15 bis 18 im Fahrzeug beispielsweise am Armaturenbrett mit­ tels Display oder LED angezeigt werden und umgekehrt der Erfolg bzw. Misser­ folg einer Datenübertragung und/oder einer ausgeführten Aktion an der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 beispielsweise mittels eines Summers oder einer LED dargestellt werden.
Weiterhin ist es denkbar, in unterschiedlichen mobilen Sende- und Empfangsein­ richtungen 15 bis 18 zusätzliche Parameter, beispielsweise mittels eines EE­ PROMs unterzubringen, die bei einer Datenübertragung mit übermittelt werden und aufgrund derer im Fahrzeug auf die jeweilige Bedienperson einer solchen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 abgestimmte Einstellungen wie z. B. Sitzpositionen, Einstellungen am Radio, Lenkradpositionen usw. übermittelt werden.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer mobilen Sende- und Empfangsein­ richtung 15 bis 18 mit einer Logikeinheit 30, einer Funkwellenempfängereinheit 33, einer Funkwellensendeeinheit 36 und einer Antenneneinheit 39. Wie sche­ matisch dargestellt ist die Antenneneinheit mit nur einer Antenne 40 ausgestattet, wobei zwischen Empfänger- und Sendeeinheit 33, 36 durch die Logik 30 gesteu­ ert umgeschaltet wird. Die Logik 30 kann außer zur Verbindung der genannten Einheiten 33, 36 weitere Ein- und Ausgänge aufweisen. Beispielsweise kann ein Eingang für die Höhe der Batteriespannung, für einen Schalter zum Wechsel der Funktion "Öffnen der Fahrertür oder aller Türen", für einen Summer oder Alarm, einer LED-Anzeige usw. vorgesehen sein.
Eine derartige Sende- und/oder Empfangseinrichtung 15 bis 18 kann beispiels­ weise als Schlüsselanhänger, als Kopf eines Schlüssels bzw. als Schlüsselkörper, als Karte, beispielsweise mit den Abmessungen einer Scheckkarte, oder ähnli­ chem ausgebildet sein.
Die in Fig. 4 als schematisches Blockschaltbild dargestellte Sende- und Emp­ fangseinrichtung 3 weist außer den der Sende- und Empfangseinheit 15 bis 18 entsprechenden Einheiten Logik 41, Empfangs- und Sendeeinheiten 43, 45 auch eine andersgeartete Antenneneinheit auf. Zusätzlich zu einem von der Logik 41 gesteuerten Schalter 47 zum Wechseln zwischen Empfangs- und Sendeeinheit 43 und 45 weist die Sende- und Empfangseinrichtung 3 einen weiteren von der Lo­ gik 41 gesteuerten Schalter 49 auf, der zwischen zwei Antennen 51, 53 mit unter­ schiedlicher Feldcharakteristik (Form, Lage des Feldes, Polarisation, usw.) schalten kann. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Antennen hierzu verwendet werden.
Die in Fig. 5 dargestellte unterschiedliche Feldcharakteristik 55, 57 kann dabei auch durch eine Flächenantenne 58, einer sogenannten Patchantenne, mit unter­ schiedlichen Abgriffen 59, 61 realisiert werden. Als Flächenantenne kommen unterschiedlichste Formen in Frage.
Außer einer, wie in Fig. 6 gezeigten, Rechteckform sind selbstverständlich auch andere Formen wie elliptische Flächen, rechteckige oder elliptische Ringe mit unterschiedlichen Abgriffen denkbar. In jedem Fall weist aber eine solche Flä­ chenantenne wenigstens zwei unterschiedliche Abgriffe mit daraus resultierenden unterschiedlichen Feldcharakteristika auf, zwischen denen umgeschaltet werden kann.
Auf diese Weise ist durch dauerndes Hin- und Herschalten in festen oder verän­ derbaren Intervallen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Gesamt­ empfangs- bzw. Gesamtsendecharakteristik eine Verbesserung und/oder eine Vergrößerung der in Fig. 1 dargestellten Bereiche 11 und 13 und somit eine Ver­ besserung der Datenübertragung möglich.
Das Umschalten zwischen unterschiedlichen Feldcharakteristika ist in Fig. 2 als gestrichelt dargestellte senkrechte Unterteilung eines Sendeblocks des Signals 20 angedeutet. Die Anzahl der Unterteilungen kann dabei mindestens der Anzahl der unterschiedlichen Feldcharakteristika entsprechen, so dass innerhalb eines Blocks jede Antenne bzw. deren Feldcharakteristik mindestens einmal zum Sen­ den benutzt wurde. Allerdings ist es auch denkbar, pro Block nur eine bestimmte Auswahl an Feldcharakteristika zu treffen, wobei sich diese Auswahl von Block zu Block ändern kann.
Das in Fig. 2 nicht dargestellte Empfangen entspricht dem für das Senden be­ schriebenen Wechsel der Charakteristika, nur dass jetzt die Empfangseinheit 43 anstelle der Sendeeinheit 45 mit der Antenneneinheit verbunden ist.
Anders als bei üblichen Antennen, die nachteiligerweise bei einer Annäherung einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung aufgrund einer hierfür typischen ungleichförmigen, beispielsweise keulenförmigen Feldcharakteristik, aus be­ stimmten Richtungen keine oder nur eine schlechte Datenübertragung gewährlei­ sten können, ist bei einer derartigen Gesamtfeldcharakteristik die Datenübertra­ gungsmöglichkeit stark verbessert. Zudem können für eine Feldcharakteristik störende Einflüsse, beispielsweise verursacht durch Metallgegenstände, fremde elektromagnetische Stahler oder Wellen usw. durch den Einsatz mehrerer unter­ schiedlicher Feldcharakteristika ausgeglichen werden.
Vorteilhafterweise findet der Wechsel zwischen mehreren möglichen Feldcha­ rakteristika mehrmals innerhalb einer Impulsbreite eines Signals 20 statt. Bei erfolgreicher Datenübertragung kann durch Empfang eines Signals einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 15 bis 18 die Logik durch Steuerung des Schalters 49 die entsprechende Feldcharakteristik auswählen bzw. beibehalten und so eine sichere Datenübertragung gewährleisten. Weiterhin sind an der Logik Anschlüsse bzw. Ein- und/oder Ausgänge für die genannten Funktionen (Steue­ rung der Türverriegelung, Unterbrechung der Zündung, Steuerung eines Alarms, Unterbrechung des Motors beispielsweise mittels Lambdasonde, Anzeigeeinhei­ ten für die Batterien einer oder mehrerer mobilen Sende- und Empfangseinrich­ tungen 15 bis 18, für die Sitzeinstellung, Radioeinstellungen oder ähnlichem) vorgesehen.
Das Prinzip der Verbesserung der Datenübertragung durch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist selbstverständlich nicht auf das geschilderte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. Es kann auch für sich in herkömmlichen Fahrzeugfern­ bedienungssystemen mit nicht kontinuierlich oder intermittierend sendenden und/oder empfangenden Einrichtungen verwendet werden. Weiterhin ist diese Verbesserung nicht auf den Einsatz in der Fahrzeugtechnik beschränkt, sondern könnte allgemein für drahtlose Datenübertragungseinrichtungen, also in Sende- und/oder Empfangseinrichtungen angewendet werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3, 15 bis 18) und einer weiteren mobilen Sende- und/oder Empfangseinrichtung (15 bis 18, 3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3, 15 bis 18) kontinuierlich oder intermittierend sendet und die andere Sende- und/oder Empfangseinrichtung (15 bis 18, 3) kontinuierlich oder intermittierend empfängt und, sobald das Sendesignal (20, 22) empfangen wird, in der empfangenden Einrichtung (15 bis 18, 3) für wenigstens die Dauer des Empfangs eine vordefinierte Aktion ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierte Aktion in dem Senden eines kontinuierlichen oder intermittierenden Signals (22) besteht, das von der zuvor sendenden Sende- und/oder Empfangseinrich­ tung (3) kontinuierlich oder intermittierend empfangen wird und dort eine weitere vordefinierte Aktion auslöst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefi­ nierte Aktion eine Zustandsänderung von an die Sende- und/oder Empfangsein­ richtung (3) angeschlossenen Einrichtungen bewirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angeschlossenen Einrichtungen als Fahrzeugeinrichtungen ausgebildet sind, die wenigstens für die Dauer der vordefinierten Aktion von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand wechseln.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die vordefinierte Aktion nur solange wie der Empfang andauert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Senden und Empfangen mittels eines verschlüsselten Signalcodes erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das permanente Senden des Signals intermittierend in Intervallen von 0,5 bis 3 s erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das permanente Empfangen des Signals intermittierend in Intervallen erfolgt, die sich zumindest zeitweise mit den Sendezeiten überschneiden.
9. Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung als Sender und/oder Empfänger im kontinuierlichen oder intermittierenden Dauerbetrieb ausgebildet ist, um eine Datenübertragung mit einer mobilen Sende- und/oder Empfangseinheit zu er­ möglichen.
10. Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie mittels einer Auswerte- und Schalteinrichtung abhängig von einer Datenübertragung vorbestimmte Aktionen vornehmen kann.
11. Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (3) zur Ver­ besserung der Reichweite eine Antenneneinheit (49) mit wenigstens zwei un­ terschiedlichen Feldcharakteristika (55, 57) aufweist.
12. Mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (15 bis 18) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit (15 bis 18) als permanenter Sender für kontinuierliches oder intermittierendes Senden ausgebildet ist.
13. Mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (15 bis 18) nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit (15 bis 18) als Sender und Empfänger ausgebildet ist, um mit einer Sende- und/oder Emp­ fangseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 bidirektional interaktiv zusammenzuwirken.
DE19851135A 1998-11-05 1998-11-05 Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik Withdrawn DE19851135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851135A DE19851135A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik
PCT/DE1999/003471 WO2000028178A1 (de) 1998-11-05 1999-10-29 Verfahren zur drahtlosen datenübertragung, insbesondere für die kfz-technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851135A DE19851135A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851135A1 true DE19851135A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7886864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851135A Withdrawn DE19851135A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19851135A1 (de)
WO (1) WO2000028178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133383A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung, System und Verfahren zur individuellen Einstellung von Fahrzeugparametern
DE10218314A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE102004043212A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Kommunikationsmodul und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2600318A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Hänel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Personenerkennung, insbesondere für Lagereinrichtungen, und Lagereinrichtung mit Personenerkennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE3820248C2 (de) * 1987-06-16 1999-03-04 Nissan Motor Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412379A (en) * 1988-05-27 1995-05-02 Lectron Products, Inc. Rolling code for a keyless entry system
FR2697864B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-06 Valeo Electronique Système pour commander à distance le verrouillage et le déverrouillage des portes et des ouvrants d'un habitacle, notamment d'un véhicule automobile.
US5844517A (en) * 1996-02-02 1998-12-01 Trw Inc. Portable transceiver for keyless vehicle entry system having phase delay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3820248C2 (de) * 1987-06-16 1999-03-04 Nissan Motor Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unterrichtsblätter der Deutschen Bundespost TELEKOM, Jg. 44/1991, Nr. 10, S. 424-434 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133383A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung, System und Verfahren zur individuellen Einstellung von Fahrzeugparametern
DE10218314A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE102004043212A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Kommunikationsmodul und Verfahren zu dessen Betrieb
US7986997B2 (en) 2004-09-03 2011-07-26 Biotronik Crm Patent Ag Communication module and method of operation thereof
EP2600318A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Hänel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Personenerkennung, insbesondere für Lagereinrichtungen, und Lagereinrichtung mit Personenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000028178A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE112014005238B4 (de) Fahrzeugtür-Steuerungsvorrichtung
DE602006000912T2 (de) Fernsteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006042682B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugseitige Einheit und tragbare Vorrichtung
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011075886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung.
EP3472809B1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
EP0993397A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE19845649B4 (de) Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10109675A1 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung mit der Fähigkeit zum selektiven Steuern nur des am nähesten zu einem Benutzer gelegenen steuerbaren Elements
DE19902185A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE4240426C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen, tragbaren, schlüsselseitigen Systemteils einer Zentralverriegelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013226840B4 (de) Drahtlose Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102004001542A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Wiederverriegelung eines mit einem berührungslosen Zugangssystems ausgestatteten Fahrzeugs
DE2911828A1 (de) Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE19902792C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE19851135A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik
DE19851058A1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung insbesondere für ein Kfz
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal