DE19849973A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19849973A1
DE19849973A1 DE1998149973 DE19849973A DE19849973A1 DE 19849973 A1 DE19849973 A1 DE 19849973A1 DE 1998149973 DE1998149973 DE 1998149973 DE 19849973 A DE19849973 A DE 19849973A DE 19849973 A1 DE19849973 A1 DE 19849973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
display device
virtual image
information
pdlc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998149973
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849973B4 (de
Inventor
Reinhold Fiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998149973 priority Critical patent/DE19849973B4/de
Publication of DE19849973A1 publication Critical patent/DE19849973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849973B4 publication Critical patent/DE19849973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D43/00Arrangements or adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs, mit einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (10) zum Erzeugen eines ersten Laserstrahls (S0); einer steuerbaren Laserstrahl-Ablenkeinrichtung (20) zum Empfangen des ersten Laserstrahls (S0) und Ablenken des ersten Laserstrahls (S0) in mindestens einen zweiten Laserstrahl (S1, S2); einer Steuereinrichtung zum Steuern der Laserstrahl-Ablenkeinrichtung (20) gemäß durch den mindestens einen zweiten Laserstrahl (S1, S2) darzustellenden Informationen; und einer optischen Einrichtung (30; L1, L2; L1, L2, 30) zum Erzeugen eines reellen und/oder eines virtuellen Bildes (R, B) aus dem mindestens einen zweiten Laserstrahl (S1, S2).

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, und insbesondere eine Anzeigevorrichtung für ein Kombiin­ strument eines Kraftfahrzeugs.
Obwohl auf beliebige Anzeigevorrichtungen anwendbar, wie z. B. Anzeigevorrichtungen für Schiffe, Flugzeuge usw., wer­ den die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegen­ de Problematik in bezug auf eine Anzeigevorrichtung für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs erläutert.
Elektronische Kombiinstrumente von Kraftfahrzeugen weisen in der Regel eine Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und von der Vorderseite vom Fahrer durch eine transparente Deck­ scheibe ablesbar sind. Bei solchen elektronischen Kombiin­ strumenten sind üblicherweise analoge Zeigeranzeigeeinrich­ tungen und digitale Anzeigeeinrichtungen vorgesehen.
Bei analogen Zeigeranzeigeeinrichtungen wird ein auf einer Welle angebrachter Zeiger mittels eines gesteuerten Zei­ gerantriebs zur analogen Darstellung einer Information, z. B. Geschwindigkeit, Drehzahl, Kühlwassertemperatur, Öl­ temperatur, Tankfüllstand und dergleichen, auf einem zuge­ hörigen Zifferblatt bzw. einer Skaleneinrichtung angetrie­ ben.
Seit einiger Zeit werden als digitale Anzeigeeinrichtungen in solchen Kombiinstrumenten von Kraftfahrzeugen elektroop­ tische Anzeigeeinrichtungen (auch als Displays bezeichnet) zur Darstellung beliebiger Informationen, wie z. B. Warn­ funktionen, Radioanzeige, Telefonanzeige, Verkehrleitinfor­ mation usw., eingesetzt.
Hierzu werden bisher vornehmlich Leuchtdiodenanzeigen bzw. LEDs (LED = Light Emitting Diode) verwendet. Weiterhin wer­ den Flüssigkristallanzeigen bzw. LCDs (LCD = Liquid Crystal Display) verwendet und in Einzelfällen auch schon Vakuum- Fluoreszenz-Anzeigen bzw. VFDs (VFD = Vacuum Fluorescence Display) oder sogar andere exotische bekannte Technologien für Anzeigeeinrichtungen, wie z. B. Plasmaanzeigen.
Vor einiger Zeit wurde für Anzeigeeinrichtungen für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs die Multivisionstechnik vorgeschlagen. Multivisionstechnik heißt, daß ein und dersel­ be physikalische Platz von unterschiedlichen Informations­ quellen genutzt bzw. zu unterschiedlichen Informationsdar­ stellungen einer Informationsquelle genutzt wird. Ein Bei­ spile dafür ist, daß am Platz eines Drehzahlmessers eine zusätzliche Einblendung von virtuellen Bildern stattfindet.
Bekannt in diesem Zusammenhang ist ein frei programmierba­ res Kombiinstrument in Flüssigkristalltechnik. Weiterhin gibt es Multivisionstechnik über die Einblendung von virtu­ ellen Bildern über halbdurchlässige Spiegel. Schließlich wurde Multivisionstechnik mit transparenten Elektrolumines­ zenzfolien, die sich auf dem Kombiinstrument befinden, vor­ geschlagen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht also allgemein darin, daß die bekannten Vorrichtun­ gen für Multivisionstechnik kostspielig und wenig flexibel sind.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lösungsansät­ zen den Vorteil auf, daß es die Realisierung eines Kombiin­ strumente mit einen Laser-Display ermöglicht, welches frei programmierbar ist, damit beliebige Informationen und Be­ dienelemente angezeigt werden können und eine Multivisions­ technik möglich wird.
Weitere Vorteile sind geringer Energieverbrauch, wählbare Auflösung der Bilddarstellung, hohe Helligkeit von reellem und virtuellem Bild (dadurch geeignet für hohe Umgebungs­ helligkeit) sowie kostengünstige Herstellbarkeit.
Auch ist eine Darstellung auf gekrümmten Flächen, z. B. in Form einer gekrümmten und geschwärzten Black-Screen-Streu­ scheibe, möglich.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß anzuzeigende Informationen durch einen ab­ gelenkten Laserstrahl dargestellt werden und diese dem Be­ trachter als reelles und/oder virtuelles Bild vermittelt werden.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen An­ zeigevorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die optische Einrichtung eine PDLC-Einrichtung zum Erzeugen eines reel­ len Bildes durch lokale Streuung des zweiten Laserstrahl in einen gestreuten zweiten Laserstrahl auf. So lassen sich z. B. beliebige Rundinstrumente in der Ebene dieser Streu­ scheibe darstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die optische Einrichtung eine Linseneinrichtung zum Erzeugen eines virtuellen Bildes durch lokale Aufweitung des zweiten Laserstrahl in einen aufgeweiteten zweiten Laserstrahl auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Linseneinrichtung zwei hintereinander angeordnete Sammel­ linsen auf. So läßt sich eine Strahlaufweitung am einfach­ sten realisieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die PDLC-Einrichtung zwischen den beiden Sammellinsen angeord­ net. Dies schafft ermöglicht ein Laserdisplay für ein frei­ programmierbares Kombiinstrument für beliebige Informati­ onsdarstellung, wobei mit gleicher Technik und mit einem einzigen System eine reelle und eine virtuelle Bilddarstel­ lung in verschiedenen Ebenen möglich (Multivision) ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Ab­ stand der Linsen zum Einstellen des Bildabstandes des vir­ tuellen Bildes veränderbar ist. So läßt sich ein virtuelles Bild in vorgebbarem Abstand vom Betrachter aufbauen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Vorspannungs-Erzeugungseinrichtung vorgesehen, mittels de­ rer das Streuvermögen der PDLC-Einrichtung lokal oder glo­ bal beeinflußbar ist. Somit lassen sich quasi simultan oder alternierend ein virtuelles und ein reelles Bild aufbauen.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In Fig. 1 bis 3 bezeichnen 10 eine Laserquelle zum Erzeugen eines ersten Laserstrahls S0, 20 eine steuerbare Zei­ len/Spalten-Scaneinrichtung zum Ablenken des ersten Laser­ strahls S0, 30 eine PDLC (Polymer-Dispergierte-Flüssig­ kristallanzeigen) -Streuscheibeneinrichtung, S1, S2, einen jeweiligen zweiten Laserstrahl, S1' einen gestreuten zwei­ ten Laserstrahl, S2' einen aufgeweiteten zweiten Laser­ strahl, R ein reelles Bild, V ein virtuelles Bild, L1, L2 Linsen in Form zweier Sammellinsen, BA ein Betrachterauge, L eine Augenlinse und N eine Netzhaut.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Bei dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen La­ ser-Displays wird zur Bildwiedergabe von anzuzeigenden In­ formationen der kollimierte erste Laserstrahl S0 mit dem Zeilen- und Spaltenscanner 20 in den zweiten Laserstrahl S1 abgelenkt und damit die PDLC-Streuscheibe 30 (von links in der Fig. 1) beschrieben. Die PDLC (Polymer-Dispergierte Flüssigkristallanzeige) dient hierbei als steuerbare Streuscheibe, welche von einer nicht gezeigten Steuerein­ richtung gemäß den darzustellenden Informationen angesteu­ ert wird.
Der Laserstrahl S1 wird an der PDLC-Streuscheibe 30 im spannungslosen Zustand unter einem bestimmten Öffnungswin­ kel in einen gestreuten zweiten Laserstrahl S2' gestreut. Der Betrachter sieht demnach mit seinem Auge BA ein reelles Bild R auf der PDLC-Streuscheibe 30. Bei durch eine nicht gezeigte Spannungsquelle lokal oder global angelegter Span­ nung wird die PDLC 30 transparent, und der Laserstrahl S1 wird nicht gestreut.
Somit können beliebige Informationen als reelles Bild an ein und demselben Ort oder verschiedenen Orten angezeigt werden, insbesondere Rundinstrumente, wie z. B. Tachometer oder Drehzahlmesser, nachgebildet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Bei dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laser-Displays wird zur Bildwiedergabe von anzuzeigenden Informationen der kollimierte erste Laserstrahl S0 mit dem Zeilen- und Spaltenscanner 20 in den zweiten Laserstrahl S2 abgelenkt und dieser durch die Linsenkombination L1, L2 in den aufgeweiteten zweiten Lichtstrahl S2 transformiert.
Mit dem optischen System, das aus der Linsenkombination L1, L2 besteht, kann der Laserstrahl S2 so aufgeweitet werden, daß fast parallele Phasenfronten ins Betrachterauge BA ge­ langen.
Der Zeilen/Spaltenscanner 20 beschreibt die Linse L1 mit kurzer Brennweite. Die zweite Linse L2 mit größerer Brenn­ weite ist so angeordnet, daß ihre beiden Brennweiten fast zusammenfallen. Somit wird die Aufweitung des Laserstrahles erreicht. Nach der Linse L2 hat das aufgeweitete Laserlicht z. B. eine leichte Krümmung der Phasenfronten. Dieses Licht wird über die Augenlinse L auf der Netzhaut N fokussiert. Dadurch entsteht der Eindruck eines virtuellen Bildpunktes. Durch die Funktion des Scanners 20 entsteht ein komplettes virtuelles Bild V. Der Abstand des virtuellen Bildes V vom Auge wird durch die Krümmung der Phasenfronten eingestellt.
Somit sieht der Betrachter das virtuelle Bild V, welches in einer bestimmten, vorgebbaren Ebene beabstandet erscheint. Da dieser Abstand des virtuellen Bildes vom Auge durch das optische Aufweitungssystem L1, L2 eingestellt werden kann, ist auch eine Überlagerung mehrerer virtueller Bilder mög­ lich.
Diese virtuelle Darstellungsweise weist die Vorteile von schneller Ablesbarkeit und wesentlich besserer Erkennbar­ keit bei starker Umgebungshelligkeit auf (z. B. wichtig für Warnsymbole).
Diese virtuelle Informationsdarstellung ist wie bei der er­ sten Ausführungsform auch frei programmierbar bzw. steuer­ bar.
Fig. 3 zeigt die Verknüpfung beider Systeme der ersten und zweiten Ausführungsform als dritte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit gleicher Laserquelle 10 und Ablenkeinrichtung 20 und einer PDLC als steuerbarer Streuscheibe 30.
Setzt man eine PDLC-Streuscheibe 30 zwischen die beiden Sammellinsen L1, L2 der zweiten Ausführungsform, so kann mit der gleichen Laserquelle 10 wahlweise eine reelle Dar­ stellung R auf der PDLC-Streuscheibe 30 oder eine virtuelle Darstellung V in einer anderen, z. B. tieferen Ebene, reali­ siert werden. Somit ist eine Vielfachnutzung des gleichen Bereiches des Kombiinstrumentes gegeben (Multivision­ technik).
Die Zeilen/Spalten-Scaneinrichtung 20 beschreibt wahlweise die steuerbare PDLC-Streuscheibe 30 oder die Aufweitungsop­ tik in Form der Linsen L1 und L2 direkt.
Beim Beschreiben der PDLC-Streuscheibe 30 sieht der Be­ trachter mit seinem Auge BA ein reelles Bild R auf der Streuscheibe 30. Da sich die Linse L2 mit großer Brennweite direkt hinter der Streuscheibe 30 befindet, wird das reelle Bild R dadurch kaum verändert.
Beschreibt die Zeilen/Spalten-Scaneinrichtung 20 die Auf­ weitungsoptik in Form der Linsen L1 und L2, sieht der Be­ trachter seinem Auge BA ein virtuelles Bild V. Bei diesem Betrieb ist die PDLC 30 auf Transmission geschaltet, d. h. keine angelegte Spannung und daher ungestreute Transmis­ sion.
Die Umschaltung zwischen beiden Darstellungsarten kann so schnell vollzogen werden, daß der Betrachter das reelle und das virtuelle Bild gleichzeitig wahrnimmt.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevor­ zugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie dar­ auf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifi­ zierbar.
Insbesondere können die Linsen können auch als refraktive Elemente oder als diffraktive Elemente (z. B. Hologramme) ausgeführt sein. Zur geeigneten Strahlführung der Laser­ strahlen können auch zusätzliche Umlenkspiegel eingesetzt werden.
Zwischen den Betrachter und die Anzeigevorrichtung kann, wie üblich, eine transparente Abdeckscheibe gesetzt werden.
Es können selbstverständlich auch mehrere Laserquellen und Scanner statt nur einer einzigen verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Laserquelle
20
Zeilen/Spalten-Scaneinrichtung
30
PDLC-Streuscheibeneinrichtung
S0, S1, S2, S1', S2' Laserstrahl
R reelles Bild
V virtuelles Bild
L1, L2 Linsen
BA Betrachterauge
L Augenlinse
N Netzhaut

Claims (7)

1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kombiinstru­ ment eines Kraftfahrzeugs, mit:
einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (10) zum Erzeugen eines ersten Laserstrahls (S0);
einer steuerbaren Laserstrahl-Ablenkeinrichtung (20) zum Empfangen des ersten Laserstrahls (S0) und Ablenken des er­ sten Laserstrahls (S0) in mindestens einen zweiten Laser­ strahl (S1, S2);
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Laserstrahl- Ablenkeinrichtung (20) gemäß durch den mindestens einen zweiten Laserstrahl (S1, S2) darzustellenden Informationen; und
einer optischen Einrichtung (30; L1, L2; L1, L2, 30) zum Erzeugen eines reellen und/oder einer virtuellen Bildes (R, B) aus dem mindestens einen zweiten Laserstrahl (S1, S2).
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Einrichtung (30; L1, L2; L1, L2, 30) eine PDLC-Einrichtung (30) zum Erzeugen eines reellen Bildes (R) durch lokale Streuung des zweiten Laserstrahl (S1) in einen gestreuten zweiten Laserstrahl (S1') auf­ weist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optische Einrichtung (30; L1, L2; L1, L2, 30) eine Linseneinrichtung (L1, L2) zum Erzeugen eines virtuellen Bildes (V) durch lokale Aufweitung des zweiten Laserstrahl (S2) in einen aufgeweiteten zweiten Laserstrahl (S2') aufweist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Linseneinrichtung (L1, L2) zwei hinter­ einander angeordnete Sammellinsen (L1, L2) aufweist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die PDLC-Einrichtung (30) zwischen den beiden Sammellinsen (L1, L2) angeordnet ist.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand der Linsen (L1, L2) zum Ein­ stellen des Bildabstandes des virtuellen Bildes (V) verän­ derbar ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vorspannungs-Erzeugungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Streuvermögen der PDLC- Einrichtung (30) lokal oder global beeinflußbar ist.
DE1998149973 1998-10-29 1998-10-29 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE19849973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149973 DE19849973B4 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149973 DE19849973B4 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849973A1 true DE19849973A1 (de) 2000-05-11
DE19849973B4 DE19849973B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=7886097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149973 Expired - Fee Related DE19849973B4 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849973B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047049A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
EP1517122A3 (de) * 2003-09-19 2006-09-13 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen, insbesondere für Fahrzeuge
US7485821B2 (en) 2003-12-15 2009-02-03 Preh Gmbh Control element with animated symbols
DE102013013323A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018121094A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signale variabler Form erzeugende Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797537A1 (de) * 1967-04-28 1971-11-11 American Optical Corp Anordnung zur Rekonstruktion eines Hologramms
DE4211728A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Zeiss Carl Fa Holographische Anzeigevorrichtung
DE4139842C2 (de) * 1991-01-30 1994-03-17 Samsung Electronics Co Ltd Anzeigevorrichtung, die Laser verwendet
DE19503929A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Ldt Gmbh & Co Farbbilderzeugungssysteme
DE29702106U1 (de) * 1997-02-07 1997-03-27 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle
DE19645976C1 (de) * 1996-11-07 1998-04-02 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung mit einem Laser und einem Bildschirm zum Abbilden von Bildern
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797537A1 (de) * 1967-04-28 1971-11-11 American Optical Corp Anordnung zur Rekonstruktion eines Hologramms
DE4139842C2 (de) * 1991-01-30 1994-03-17 Samsung Electronics Co Ltd Anzeigevorrichtung, die Laser verwendet
DE4211728A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Zeiss Carl Fa Holographische Anzeigevorrichtung
DE19503929A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Ldt Gmbh & Co Farbbilderzeugungssysteme
DE19645976C1 (de) * 1996-11-07 1998-04-02 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung mit einem Laser und einem Bildschirm zum Abbilden von Bildern
DE29702106U1 (de) * 1997-02-07 1997-03-27 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: K.T.: Farbfernseh-Großprojektion mit Laser. In: Funkschau, 1970, H.4, S.286 *
US-Z.: Teiichi TANEDA (u.a.): High-Quality Laser Color Television Display. In: Journal of the SMPTE, Vol.82, June 1973, S.470-474 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517122A3 (de) * 2003-09-19 2006-09-13 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen, insbesondere für Fahrzeuge
WO2005047049A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
US7812274B2 (en) 2003-10-20 2010-10-12 Volkswagen Ag Rotary knob for a motor vehicle
US7485821B2 (en) 2003-12-15 2009-02-03 Preh Gmbh Control element with animated symbols
DE102013013323A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013013323B4 (de) 2013-08-09 2020-06-18 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018121094A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signale variabler Form erzeugende Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849973B4 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651463B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015226570A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4319904C2 (de) Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel
DE102008016527B4 (de) Fahrzeug-Messgeräte-Einheit und Anzeigevorrichtung
DE112015002228B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007018072A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen und Verfahren zum Anzeigen dieser Informationen
DE102017217253A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102011082985B4 (de) Head-Up Display für ein Fahrzeug und Verfahren zur Projektion eines Bildes
DE19509271C2 (de) Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10026136B4 (de) Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer
DE112015002460T5 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0990874A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005001973A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige visueller Informationen
EP0895892A2 (de) Anzeigeinstrument
DE3830695A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2003102666A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102014001710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102008044334A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE112017006117B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2006050805A1 (de) Einbau-kombinationsinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102017216050A1 (de) Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE19849973B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0759372A2 (de) Kombinationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502