DE19849246A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19849246A1
DE19849246A1 DE19849246A DE19849246A DE19849246A1 DE 19849246 A1 DE19849246 A1 DE 19849246A1 DE 19849246 A DE19849246 A DE 19849246A DE 19849246 A DE19849246 A DE 19849246A DE 19849246 A1 DE19849246 A1 DE 19849246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
ball
threads
opening window
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19849246A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19849246A priority Critical patent/DE19849246A1/de
Priority to EP99120375A priority patent/EP0997665A1/de
Publication of DE19849246A1 publication Critical patent/DE19849246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0652Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges, mit einem Stellantrieb, der über wenigstens ein Verbindungselement und ein Kugelgelenk mit dem bewegbaren Teil verbunden ist, wobei zur Verminderung von geräuscherzeugenden Schwingungen erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß ein in einer Kugelpfanne des Kugelgelenkes gelagerter Kugelkopf oder die Kugelpfanne mit elastisch nachgiebigen Mitteln versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges, mit einem Stellantrieb, der über Verbindungselemente mit dem bewegbaren Teil verbunden ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus dem amerikanischen Patent US 4,186,524 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges bekannt. Dieses Seitenausstellfenster ist gelenkig an einem Chassis (zum Beispiel der B-Säule) des Fahrzeuges angeordnet und kann von einem Stellantrieb aus seiner Schließstellung in die Offenstellung und wieder zurück beziehungsweise in Zwischenstellungen gebracht werden.
Der Stellantrieb ist als Elektromotor ausgebildet, der über Zahnräder auf eine Gewindestange wirkt, wobei die Gewindestange mit einem Bowdenzug verbunden ist. Durch Drehung der Gewindestange wird der Bowdenzug linear bewegt und bewirkt somit, daß das Seitenausstellfenster geöffnet oder geschlossen wird.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie aufwendig ist, da der Stellantrieb in einem Bereich angeordnet werden muß, der weit entfernt ist von der Stelle, an der das Verbindungselement an dem Seitenausstellfenster angreift. Daraus resultiert ein hoher Montageaufwand.
Nun könnte man daran denken, den Stellantrieb direkt in den Bereich zu verlagern, in den das Verbindungselement an dem Seitenausstellfenster befestigt ist. Aber auch hierbei tritt, genauso wie bei der Ausgestaltung gemäß der US 4,186,524, das Problem auf, daß es bei Antriebsvorrichtungen, die mit einer Serienproduktion hergestellt und somit toleranzbehaftet sind, zu Geräuschentwicklungen, insbesondere bei geöffnetem Seitenausstellfenster kommt, da das Verbindungselement über ein Kugelgelenk mit dem Seitenausstellfenster befestigt ist, um eine bogenförmige Bewegungsbahn des Endes des Verbindungselementes zu ermöglichen. Da ein solches Kugelgelenk und auch das Verbindungselement Toleranzen unterliegt, kommt es aufgrund von Windströmungen und Vibrationen des Fahrzeuges auch zu geräuscherzeugenden Schwingungen des Seitenausstellfensters, die auf die Antriebsvorrichtung übertragen werden, dort Geräusche erzeugen und für die Insassen des Fahrzeuges störend sind. Solche Geräusche sind ganz besonders deshalb störend, da sie in einem Bereich entstehen, wo sich der Kopf des Insassen befindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges, derart zu verbessern, daß Schwingungen der beteiligten Bauteile weitestgehend unterbunden werden oder gänzlich ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein in einer Kugelpfanne des Kugelgelenkes gelagerten Kugelkopf oder die Kugelpfanne mit elastisch nachgiebigen Mitteln versehen ist. In der Regel besteht das Kugelgelenk aus Kunststoff, welches zum Beispiel im Spritzgußverfahren hergestellt wird. Dabei kommt es zu Toleranzen, so daß sich der in der Kugelpfanne gelagerte Kugelkopf mit einem gewissen Spiel noch relativ zu der Kugelpfanne aufgrund dieser Toleranzen bewegen kann. Diese Toleranzen werden in erfindungsgemäßer Weise mit den elastisch nachgiebigen Mitteln beseitigt, so daß sich zwar der Kugelkopf in der Kugelpfanne noch bewegen kann (gegebenenfalls etwas schwergängig), aber ein Formschluß entstanden ist, so daß kein Raum mehr für Schwingungen zur Verfügung steht. Damit ist die Entstehungsquelle für die geschilderten störenden Schwingungen und damit für die daraus resultierende Geräuschentwicklung beseitigt. Auch können diese Schwingungen nicht mehr in Richtung des Stellantriebes oder des Seitenausstellfensters übertragen werden, so daß die hier beteiligten Bauteile ebenfalls nicht zum Schwingen angeregt werden und die Übertragung von Körperschall (ausgelöst durch den Stellantrieb im Betrieb) unterbunden wird, wodurch sich der Geräuschpegel weiter vermindert beziehungsweise gar keine Geräusche mehr erzeugt werden und der Verschleiß deutlich reduziert wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Kugelkopf wenigstens eine umlaufende Nut auf, die einen Gummiring aufnimmt. Damit kann in einfacher Art und Weise ein solcher Kugelkopf hergestellt werden, wobei die umlaufende Nut entweder schon beim Herstellungsprozeß eingebracht ist oder nach Herstellung des Kugelkopfes eingebracht wird. Bei dem Gummiring handelt es sich zum Beispiel um einen sogenannten O-Ring, der kostengünstig und in einer Vielzahl von unterschiedlichen Maßen (Durchmessern und Dicken) zur Verfügung steht. Somit kann die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung auch kostengünstig hergestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Kugelkopf zwei parallele, aus der Mitte heraus angeordnete Nuten auf, in denen jeweils ein Gummiring eingelegt ist. Da somit zwei umlaufende Flächen zur Verfügung stehen, mit denen die Oberfläche der Gummiring an der Innenfläche der Kugelpfanne anliegen kann, ist gewährleistet, daß bei jeder Bewegung immer mindestens eine Oberfläche eines Gummiringes an der Innenfläche der Kugelpfanne anliegt und somit die störenden Geräusche wirksam vermieden werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Kugelgelenk auf seiner Bewegungsbahn eine bogenförmige Bewegung ausführt. Ein zwischen den Nuten sich ergebender Steg dient der Kraftübertragung bei Zug- sowie Druckbewegungen. Der Kugelkopf kann auch aus zwei entsprechend mit einer Nut versehenen Kugelkopfhälften bestehen. Werden die Gummiringe bei Zug- sowie Druckbewegungen zusammengedrückt, dienen die Oberflächen der Kugelkopfhälften der Kraftübertragung, die formschlüssig an der Kugelpfanne zur Anlage kommen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Kugelkopf zumindest teilweise mit einer elastisch nachgiebigen Schicht überzogen. Eine solche elastisch nachgiebige Schicht kann zum Beispiel nach seiner Herstellung über den Kugelkopf aufgezogen werden, wobei es auch denkbar ist, den Kugelkopf durch Eintauchen in eine entsprechende Flüssigkeit mit einer solchen Schicht, die anschließend in einen festen Zustand übergeht, zu überziehen. Auch mit einer solchen Schicht ist gewährleistet, daß die Toleranz zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelkopf des Kugelgelenkes beseitigt ist.
Der gleiche Effekt stellt sich ein, wenn auch oder nur die Kugelpfanne auf ihrer Innenseite zumindest teilweise mit einer elastisch nachgiebigen Schicht überzogen ist. Es sei noch erwähnt, daß es auch denkbar ist, daß die Innenseite der Kugelpfanne mit wenigstens einer umlaufenden Nut versehen wird, in die jeweils ein Gummiring eingelegt wird, wobei es sich jedoch anbietet, diese Maßnahmen nur bei dem Kugelkopf vorzunehmen, da sich hier der Herstellungs- und Montagevorgang einfacher gestaltet.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Kugelgelenk zwischen dem Verbindungselement und dem bewegbaren Teil angeordnet. Bei dem Verbindungselement handelt es sich beispielsweise um den schon bekannten Bowdenzug oder um eine Verbindungsstange oder gegebenenfalls eine Kombination der beiden genannten Elemente. Da das Seitenausstellfenster gelenkig an dem Chassis angeordnet und das Kugelgelenk in Entfernung von diesem Anlenkpunkt angeordnet ist, vollführt das Kugelgelenk bei der Bewegung des Seitenausstellfensters von der geschlossen in die geöffnete Stellung eine in etwa bogenförmige Bahn, die über das Kugelgelenk bei weitestgehend linearen Bewegung des Verbindungselementes ermöglicht wird. Das heißt, daß das Ende des Verbindungselementes (der Verbindungsstange) eine lineare Bewegungsbahn beschreibt, die über das Kugelgelenk in eine bogenförmige Bewegungsbahn umgesetzt wird.
Der gleiche Effekt stellt sich ein, wenn das Kugelgelenk zwischen dem Verbindungselement und dem Stellantrieb angeordnet ist. Je nach Länge der zu beschreibenden Bewegungsbahn ist es von Vorteil, wenn an beiden Enden des Verbindungselementes (der Verbindungsstange) ein Kugelgelenk angeordnet ist. Damit läßt sich jede gewünschte Bewegungsbahn und jede Länge der gewünschten Bewegungsbahn problemlos realisieren. Es versteht sich von selbst, daß die beiden Kugelgelenke am jeweiligen Ende des Verbindungselementes mit den elastisch nachgiebigen Mitteln wie oben beschrieben versehen sind.
Weiterhin ist als zusätzliche Maßnahme zur Reduzierung von unerwünschten Geräuschen vorgesehen, daß einzelne Gewindegänge zumindest eines Gewindestückes einer Antriebswelle der Antriebsvorrichtung derartig ausgebildet sind, daß sie in den jeweils zugehörigen Gewindegängen des anderen Gewindestückes unter Krafteinwirkung anliegen. Die einzelnen Gewindestücke sind in der Regel im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt, wobei dieses Verfahren gewissen Toleranzen unterliegt. Die Erfindung macht sich jetzt die Tatsache zunutze, daß einzelne Gewindegänge eines Gewindestückes zum Beispiel dicker ausgebildet sind als die übrigen Gewindegänge, während die Gewindegänge des anderen Gewindestückes eine einheitliche Form und einheitliche Maße aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die dicker ausgebildeten einzelnen Gewindegänge unter Krafteinwirkung in den jeweils zugehörigen Gewindegängen des anderen Gewindestückes anliegen, so daß damit die bei der Herstellung anfallenden Toleranzen ausgeglichen sind und eine noch zulässige Schwergängigkeit, die von dem Stellantrieb problemlos überwunden werden kann, in Kauf genommen wird, um damit die Schwingungsneigung wirksam zu unterbinden. In vorteilhafter Weise werden nicht sämtliche Gewindegänge eines Gewindestückes zum Beispiel dicker ausgebildet, da damit eine unzulässige und auch unnötige Schwergängigkeit erzielt würde. Deshalb reicht es aus, daß nur vereinzelte Gewindegänge (wie zum Beispiel jeder zweite, oder jeder fünfte oder so weiter) Gewindegang anders als die übrigen Gewindegänge ausgebildet sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung sind einzelne Gewindegänge gegenüber den übrigen Gewindegängen in Umfangsrichtung gebogen ausgebildet. Hierbei kann es sich um einen einfachen Bogen handeln, aber auch um einen extrem langgestreckten S-Bogen, so daß die Flanken der einzelnen Gewindegänge teilweise an den Gewindegängen des zugehörigen Gewindestückes unter Krafteinwirkung zum Anliegen kommen. Auch damit wird wieder die erforderliche, geringe Schwergängigkeit erreicht, um Toleranzen ausgleichen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung weisen einzelne Gewindegänge zumindest teilweise in Umfangsrichtung einen Schlitz auf. Diese einzelnen Gewindegänge sind dann wieder gegenüber den übrigen Gewindegängen dicker ausgebildet, wobei durch den Schlitz eine gewisse Nachgiebigkeit erzielt wird, da die durch den Schlitz voneinander getrennten Flanken eines Gewindeganges gegen den Gewindegang des zugehörigen Gewindestückes drücken.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind einzelne Gewindegänge aus einer von der durch das zugehörige Gewindestück vorgegebenen Lage abweichenden Lage angeordnet. Diese Versetzung aus der Sollage in Umfangsrichtung heraus bewirkt ebenfalls, daß eine Flanke eines Gewindeganges gegen die Flanke des Gewindeganges des zugehörigen Gewindestückes drückt, so daß auch hier wieder der Effekt erzielt wird, daß Toleranzen ausgeglichen werden.
Es versteht sich von selbst, daß bei einem Gewindestücke die beschriebenen Maßnahmen einzeln oder in Kombination voneinander ergriffen werden können.
In besonders vorteilhafter Weise findet eine Maßnahme oder eine Kombination von Maßnahmen bei einem Gewindestück Anwendung, daß als Außengewinde ausgebildet ist, da ein Außengewinde durch eine Form von zwei zusammengesetzten und wieder trennbaren Formen im Spritzgußverfahren hergestellt wird, während ein Innengewinde mit einer ein Außengewinde aufweisenden Form hergestellt wird, wobei dieser Kern in der Form mit Innengewinde nachdem Herstellungsprozeß herausgedreht wird. Wird jedoch auch das Gewindestück mit dem Innengewinde aus zwei und mehreren Formhälften, die nach der Herstellung getrennt werden können, hergestellt, finden die beschriebenen Maßnahmen auch bei diesem Gewindestück Anwendung.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei der Erfindungsgedanke nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausstellfensterantrieb,
Fig. 2 Detailansichten einer Antriebswelle,
Fig. 3 und 4 verschiedene Zahnformen,
Fig. 5 ein Ende eines Antriebsrohres mit montierter Verbindungsstange und ohne Abdeckung,
Fig. 6 eine Detailansicht eines Kugelgelenkes,
Fig. 7 ein Ende eines Antriebsrohres mit montierter Verbindungsstange und Abdeckung.
Fig. 1 zeigt einen Ausstellfensterantrieb 1, der als sogenannter Linearantrieb ausgebildet ist. Der Ausstellfensterantrieb 1 weist als Stellantrieb einen Elektromotor 2 auf, der über ein Untersetzungsgetriebe 3 eine Antriebswelle 4 antreibt. Diese Antriebswelle 4 weist ein Zahnrad 5 mit einer Außenverzahnung auf, wobei das Zahnrad 5 von einem auf der Motorwelle des Elektromotors 2 angeordneten, nicht gezeigten Schneckenrad angetrieben wird. Die Antriebswelle 4, die ein Außengewinde (siehe auch Fig. 2) aufweist, erstreckt sich längs innerhalb eines Antriebsrohres 6, wobei das Antriebsrohr 6 mit einem dem Außengewinde der Antriebswelle 4 entsprechenden Innengewinde versehen ist. Lagerungen für die Antriebswelle 4 und das Antriebsrohr 6 sind zwar vorhanden, der besseren Übersicht wegen jedoch nicht gezeigt.
Das dem Zahnrad 5 abgewandte Ende des Antriebsrohres 6 mündet in eine Abdeckung 7, die fest mit dem Antriebsrohr 6 verbunden ist oder mit diesem verbunden werden kann. Auf die Ausgestaltung dieses Endes des Antriebsrohres 6 wird in Fig. 5 noch eingegangen.
Der Ausstellfensterantrieb 1 weist weiterhin ein Gehäuse 8 auf, in dem die Antriebselemente untergebracht sind. Das Gehäuse 8 kann zwecks Geräuschreduzierung mit einer Dämmschicht, insbesondere innen, versehen werden. An dem Gehäuse 8 oder mit diesem einstückig hergestellt befindet sich ein Stecker 9, über den der Elektromotor 2 angesteuert wird. Gegebenenfalls werden auch Stellungssignale über diesen Stecker 9 übertragen. Ebenso sind Befestigungsmittel 10 vorhanden, mit denen der Ausstellfensterantrieb 1 an einem Teil des Fahrzeuges befestigt werden kann. Die Anordnung und Ausbildung der Befestigungsmittel 10 richtet sich nach dem Einbauraum des Ausstellfensterantriebes 1, der somit als Modul leicht eingebaut und über den Stecker 9 in Betrieb genommen werden kann.
Aus der Abdeckung 7 heraus ragt eine Verbindungsstange 11, wobei das der Abdeckung 7 abgewandte Ende der Verbindungsstange 11 einen Kugelkopf 12 aufweist. Die Verbindungsstange 11 und der Kugelkopf 12 sind in vorteilhafter Weise als einstückiges Drehteil (zum Beispiel Aluminium) oder Kunststoffteil hergestellt, können aber auch zwei Bauteile bilden, wozu dann der Kugelkopf 12 mit der Verbindungsstange 11 verbunden (zum Beispiel durch Verkleben oder Aufklipsen) wird. In vorteilhafter Weise ist auch das andere Ende der Verbindungsstange 11 mit einem Kugelkopf innerhalb der Abdeckung 7 verbunden.
Der in Fig. 1 gezeigte Kugelkopf 12 weist zwei aus der Mitte heraus angeordnete Gummiringe 13 auf, die in Nuten eingelegt sind.
Fig. 2 zeigt Detailansichten der Antriebswelle 4. Diese weist ein sich längserstreckendes Gewindestück 14 auf, das als Außengewinde ausgebildet ist. An den Enden der Antriebswelle 4 sind Lagerenden 15 vorhanden, mit denen die Antriebswelle 4 zum Beispiel in dem Gehäuse 8 oder in dem Antriebsrohr 6 gelagert ist. Das Gewindestück 14 weist Zähne 16 auf, die das Außengewinde bilden. Durch die ausgefüllten Gewindegänge des (beispielsweise) dritten, des achten, des dreizehnten und des achtzehnten Zahns ist angedeutet, daß diese Zähne auf der Oberseite, das heißt also um den halben Umfang des Gewindestückes 14, dicker ausgebildet sind als die übrigen Zähne 16. Genauso verhält es sich auf der Unterseite der Antriebswelle 4 mit dem fünften, dem zehnten, dem fünfzehnten und dem zwanzigsten Zahn, die ebenfalls über die Hälfte des Gesamtumfanges des Gewindestückes 14 dicker ausgebildet sind, wobei die dicker ausgebildeten Zähne auf der Oberseite etwa mittig (in Längsrichtung betrachtet) zwischen den dicker ausgebildeten Zähnen auf der Unterseite beziehungsweise umgekehrt angeordnet sind.
Durch diese im wesentlichen symmetrische Anordnung wird bei einer Drehung der Antriebswelle 4 erreicht, daß diese sich etwas schwergängig in dem Antriebsrohr 6 bewegt und immer ein Kraftschluß zwischen der Antriebswelle 4 und dem Antriebsrohr 6 gegeben ist, so daß keine Längsbewegung des Antriebsrohres 6 beziehungsweise der Antriebswelle 4 in Längsrichtung aufgrund von Toleranzen möglich ist. Die Verdickung ist so gewählt, daß eine gerade erforderliche Schwergängigkeit erzielt wird, die von dem Elektromotor 2 problemlos übersteuert werden kann, die jedoch nicht so groß ist, daß die einzelnen Zähne einem unnötigen Verschleiß unterliegen würden. Deshalb ist es an der Stelle denkbar, daß speziell für Kunststoff geeignete Schmiermittel zwischen die Gewindegänge gegeben werden.
Zusätzlich zu der besonderen Ausgestaltung der Antriebswelle 4 kann auch die Oberfläche des Antriebsrohres 6 mit elastisch nachgiebigen Mitteln (zum Beispiel ein Filz, der aufgeklebt wird) versehen werden, um Toleranzen zwischen dem Antriebsrohr 6 und dem Gehäuse 8 bei einer Längsbewegung des Antriebsrohres 6 auszugleichen.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß die Zähne 16 eine Dicke (Breite) aufweisen, die mit der Bezugsziffer 17 versehen ist. Zumindest einer von den Zähnen, der dicker ausgebildet ist als die übrigen Zähne (diese Breite ist hier mit der Bezugsziffer 18 versehen), weist einen Schlitz 19 auf, wobei dieser Schlitz 19 im Zusammenspiel mit den Gewindegängen des Antriebsrohres 6 zusammengedrückt werden kann, so daß aufgrund dieser federartigen Wirkung Toleranzen ausgeglichen und Schwingungen vermieden werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß ein Zahn 20, insbesondere ein gegenüber den anderen Zähnen dickerer Zahn, asymmetrisch, insbesondere in Bogenform, ausgebildet ist. So kommen nur Teilflanken des asymmetrischen, insbesondere dickeren Zahnes mit den zugehörigen Gewindegängen des Antriebsrohres 6 in Berührung, wodurch auch eine Krafteinwirkung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt ein Ende des Antriebsrohres 6 mit montierter Verbindungsstange 11 und ohne aufgesetzte Abdeckung 7. Diese Abdeckung 7 stellt im wesentlichen eine Schutzabdeckung dar, um zu verhindern, daß das darunter angeordnete Kugelgelenk und auch die Innereien des Ausstellfensterantriebes 1 verschmutzt werden. Genauso ist eine Abdeckung des Kugelgelenkes, dessen Kugelkopf 12 in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer entsprechend ausgestalteten Abdeckung möglich. Das eine Ende des Antriebsrohres 6 weist nicht näher bezeichnete Vorsprünge auf, die nach Aufsetzen der Abdeckung 7 in deren entsprechende Vertiefungen eingreifen (oder umgekehrt: Vorsprünge an der Abdeckung 7 und entsprechende Vertiefungen an dem einen Ende des Antriebsrohres 6), so daß dadurch die Abdeckung 7 mittels Formschluß an dem einen Ende des Antriebsrohres 6 festgesetzt wird.
An diesem einen Ende des Antriebsrohres 6 ist für den Kugelkopf 12 eine Kugelpfanne 21 vorgesehen. Alternativ dazu kann auch ein Teil des Antriebsrohres 6 in Verbindung mit einem Teil der Abdeckung 7 oder die Abdeckung 7 alleine die Kugelpfanne 21 bilden, so daß nach dem Einlegen des Kugelkopfes 12 in den Teil der Kugelpfanne 21 des Antriebsrohres 6 die Abdeckung 7 übergestülpt wird und damit die Verbindungsstange 11 bewegbar festgelegt wird. Der gleiche Vorgang kann auf der anderen Seite der Verbindungsstange 11 erfolgen, wobei ein Teil der Kugelpfanne an dem nicht gezeigten Seitenausstellfenster befestigt ist und eine entsprechende Abdeckung über den Kugelkopf 12 der Fig. 1 übergeschoben wird. Dies erfolgt vorzugsweise vor der ortsfesten Montage des Ausstellfensterantriebes 1, so daß das Antriebsrohr 6 in eine Stellung gebracht wird, die der Schließstellung des Seitenausstellfensters entspricht; anschließend wird der äußere Kugelkopf 12 mit der Kugelpfanne über die Abdeckung mit dem Seitenausstellfenster verbunden und dann erst wird das Gehäuse 8 des Ausstellfensterantriebes 1 mit den Befestigungsmitteln 10 an der Karosserie oder einem sonstigen Teil des Fahrzeuges befestigt. Nach Ansteuerung des Elektromotores 2 kann dann das Seitenausstellfenster von seiner geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung oder eine Zwischenstellung gebracht werden, wobei insbesondere die vollständig geöffnete Stellung durch Blockbetrieb des Elektromotors 2 oder durch einen Endstellungsschalter, der vorzugsweise in dem Gehäuse 8 integriert ist, festgestellt und in Abhängigkeit dessen die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 2 abgeschaltet wird.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Kugelkopf 12, wobei erkennbar ist, wie zwei Nuten 22 hohlkehlenfömig und sich über den Umfang des Kugelkopfes 12 erstreckend zur Aufnahme der Gummiringe 13 aus der Mitte heraus angeordnet sind. Der Einsatz von zwei Nuten 22 und zwei entsprechend eingelegten Gummiringen 13 ist erforderlich, um zu gewährleisten, daß immer wenigstens eine Oberfläche eines Gummiringes 13 mit der hier nicht gezeigten, korrespondierenden Innenfläche der Kugelpfanne, die insbesondere Bestandteil der Abdeckung 7 ist, in Verbindung bleibt und durch den sich ein zwischen den beiden Nuten 14 einstellender Steg 23 eine Übertragung der Kräfte von der Verbindungsstange 11 auf die nicht gezeigte Kugelpfanne, die an dem Seitenausstellfenster befestigt ist, gegeben ist, da gerade bei einer Bewegung des Seitenausstellfensters von seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung hohe Zugkräfte aufzubringen sind. Der Mittelpunkt des Kugelkopfes 12 (beziehungsweise der beiden Kugelkopfhälften) muß nicht im Schnittpunkt der in Fig. 6 gezeigten waagerechten gestrichelten Linie und der Mittellinie 24 des Steges 23 liegen, sondern kann davon abweichen. So kann zum Beispiel (bei Betrachtung der Fig. 6) der Mittelpunkt der linken Hälfte des Kugelkopfes 12 im rechten kleinen Quadrat und der Mittelpunkt der rechten Hälfte des Kugelkopfes 12 im linken kleinen Quadrat liegen. Alternativ dazu kann zum Beispiel (bei Betrachtung der Fig. 6) der Mittelpunkt der linken Hälfte des Kugelkopfes 12 im linken kleinen Quadrat und der Mittelpunkt der rechten Hälfte des Kugelkopfes 12 im rechten kleinen Quadrat liegen.
Fig. 7 zeigt ein Ende des Antriebsrohres 6 mit montierter Verbindungsstange 11 und mit aufgesetzter Abdeckung 7.
Bezugszeichenliste
1
Ausstellfensterantrieb
2
Elektromotor
3
Untersetzungsgetriebe
4
Antriebswelle (mit Außengewinde)
5
Zahnrad
6
Antriebsrohr (mit Innengewinde)
7
Abdeckung
8
Gehäuse
9
Stecker
10
Befestigungsmittel
11
Verbindungsstange
12
Kugelkopf
13
Gummiring
14
Gewindestück
15
Lagerende
16
Zähne
17
Breite
18
größere Breite
19
Schlitz
20
ein Zahn
21
Kugelpfanne
22
Nuten
23
Steg
24
Mittellinie

Claims (14)

1. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges, mit einem Stellantrieb, der über wenigstens ein Verbindungselement und ein Kugelgelenk mit dem bewegbaren Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Kugelpfanne des Kugelgelenkes gelagerter Kugelkopf (12) oder die Kugelpfanne mit elastisch nachgiebigen Mitteln versehen ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (12) wenigstens eine umlaufende Nut aufweist, die einen Gummiring (13) aufnimmt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (12) zwei parallele, aus der Mitte heraus angeordnete Nuten (22) aufweist, in denen jeweils ein Gummiring (13) eingelegt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (12) zumindest teilweise mit einer elastisch nachgiebigen Schicht überzogen ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne auf ihrer Innenseite zumindest teilweise mit einer elastisch nachgiebigen Schicht überzogen ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk zwischen dem Verbindungselement (Verbindungsstange 11) und dem bewegbaren Teil angeordnet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement zwischen dem Verbindungselement (Verbindungsstange 11) und dem Stellantrieb angeordnet ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale der Ansprüche 6 und 7.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung als Linearantrieb ausgebildet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem von dem Stellantrieb angetriebenen Gewindestück, daß mit einem zugehörigen Gewindestück kämmt, wobei das zugehörige Gewindestück das Teil bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gewindegänge zumindest eines Gewindestückes (14) derart ausgebildet sind, daß sie in den jeweils zugehörigen Gewindegängen des anderen Gewindestückes unter Krafteinwirkung anliegen.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gewindegänge gegenüber den übrigen Gewindegängen dicker ausgebildet sind.
12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gewindegänge gegenüber den übrigen Gewindegängen in Umfangsrichtung gebogen ausgebildet sind.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gewindegänge zumindest teilweise in Umfangsrichtung einen Schlitz aufweisen.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gewindegänge aus einer von der durch das zugehörige Gewindestück vorgegebenen Lage abweichenden Lage angeordnet sind.
DE19849246A 1998-10-26 1998-10-26 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges Ceased DE19849246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849246A DE19849246A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
EP99120375A EP0997665A1 (de) 1998-10-26 1999-10-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849246A DE19849246A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849246A1 true DE19849246A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849246A Ceased DE19849246A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0997665A1 (de)
DE (1) DE19849246A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209923A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil
DE102004052275A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-24 Siemens Ag Teileinheit einer Antriebsvorrichtung
DE202008003169U1 (de) 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202008004384U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement einen Kraftfahrzeugs
DE202008003170U1 (de) 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186524A (en) * 1978-04-14 1980-02-05 General Motors Corporation Power actuator for pivotable window
DE29708162U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-17 Lemförder Metallwaren AG, 49448 Lemförde Radialkugelgelenk für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493000A (en) * 1945-04-27 1950-01-03 Douglas F Linsley Backlash take-up
JPS5520090B2 (de) * 1972-04-28 1980-05-30
GB1401786A (en) * 1972-09-19 1975-07-30 Shamban & Co W S Screw and nut assembly
DE3015528C2 (de) * 1980-04-23 1982-07-22 Unitechnic AG, Chur Stelltrieb für Rückblickspiegel, Fenster, Scheinwerfer o.dgl. Teile bei Fahrzeugen
US4722631A (en) * 1986-05-21 1988-02-02 Musashi Seimitsu Kogyo Kabushiki Kaisha Ball-and-socket joint with rubber-cushioned ball
DE4032951A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-08 Farmont Produktion Ausstellbare dachscheibe
FR2677307B1 (fr) * 1991-06-04 1993-09-10 Peugeot Dispositif de liaison d'un panneau pivotant a l'extremite de son element de commande.
JPH05330434A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Aisin Seiki Co Ltd 駆動装置
CA2090844C (en) * 1992-07-23 2004-04-27 James B. Chamberlin Captive ball and end connector assembly
JP3735126B2 (ja) * 1993-05-11 2006-01-18 株式会社ミツバ ねじ機構を用いた自動車用パワーシートのリニアアクチュエータ
FR2723039B1 (fr) * 1994-07-29 1996-10-04 Systeco Sa Dispositif de commande d'une boite de vitesses notamment du type mono-barre decouple

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186524A (en) * 1978-04-14 1980-02-05 General Motors Corporation Power actuator for pivotable window
DE29708162U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-17 Lemförder Metallwaren AG, 49448 Lemförde Radialkugelgelenk für Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209923A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil
DE10209923B4 (de) * 2002-03-07 2010-08-26 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil
DE102004052275A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-24 Siemens Ag Teileinheit einer Antriebsvorrichtung
DE202008003169U1 (de) 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202008003170U1 (de) 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs
US8671619B2 (en) 2008-03-06 2014-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Drive apparatus for a swing-out element of a motor vehicle
DE202008004384U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement einen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997665A1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE102008051544B4 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE102014105956B4 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE102004054326B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung eine Zugelements
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202005008274U1 (de) Getriebe
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10203385A1 (de) Baugruppe aus Spindel und Bewegungsmutter
WO2015032760A1 (de) Schraubenfederanschluss
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19849246A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19802442A1 (de) Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE10229655A1 (de) Gleitführungsteil für eine Kabelverlegung
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE102022106373B4 (de) Linearantrieb
DE10316423B4 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
DE102017127404A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE10300942B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verstellen eines Halters für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8131 Rejection