DE19849019A1 - Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung - Google Patents

Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung

Info

Publication number
DE19849019A1
DE19849019A1 DE19849019A DE19849019A DE19849019A1 DE 19849019 A1 DE19849019 A1 DE 19849019A1 DE 19849019 A DE19849019 A DE 19849019A DE 19849019 A DE19849019 A DE 19849019A DE 19849019 A1 DE19849019 A1 DE 19849019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
resistor
mosfet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19849019A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19849019A1 publication Critical patent/DE19849019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/907Temperature compensation of semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine eine Kombination aus einer Drossel und einem Kondensa­ tor enthaltende Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die zum Laden einer Batterie verwendet wird.
Einige Glättungsschaltungen dieser Art sind für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz ausgelegt und verwenden einen Filmkondensator oder einen Keramikkondensator anstelle eines Aluminium­ elektrolytkondensators, um die Lebensdauer der Schaltung zu erhöhen und ihre Größe zu verringern. Fig. 10 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Gleichstromwandlerteiles (Gleichstrom-Gleichstrom-Umsetzer) einer herkömmlichen Schaltstromversorgung. In dieser Figur bezeichnen 1 einen Transformator, 2 ein Schaltelement, 3 und 4 Dioden, 5 eine Drossel, 6 einen Kondensator und 7 einen Widerstand. Eine Steuer- oder Regelschaltung zur Ansteuerung des Schaltelements 2 ist nicht dargestellt. Wenn ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator als Kondensator 6 verwendet wird, wird das Steuer- oder Regelsystem für den Gleichstrom­ wandlerteil infolge des geringen Ersatz- oder Verlustwiderstands dieses Kondensators instabil. Daher wird der Widerstand 7 mit einem kleinen Widerstandswert zur Stabilisierung des Systems mit dem Kondensator 6 in Reihe geschaltet.
Fig. 11 zeigt Signalverläufe von Signalen, die in der Schaltung von Fig. 10 auftreten. Ein dreieckförmiger Welligkeitsstrom mit einem Spitze-Spitze-Wert ΔI, wie er in Fig. 11 gezeigt ist, fließt durch die Drossel 5 und durch den Kondensator 6 und erzeugt an den beiden Enden des Widerstands 7, dessen Widerstandswert mit R7 bezeichnet sei, eine dreieckförmige Welligkeits­ spannung mit einem Spitze-Spitze-Wert ΔI × R7, die die Welligkeit oder den Brumm der Aus­ gangsspannung, d. h. eine der Ausgangsgleichspannung überlagerte Wechselspannung, darstellt.
Da diese Welligkeitsspannung dreieckförmig ist, enthält sie einen relativ hohen Anteil harmoni­ scher Komponenten relativ hoher Frequenz, was zu elektromagnetischen Störungen im Bereich von AM-Frequenzen in mit den Ausgangsanschlüssen der Schaltstromversorgung verbundenen Kabeln führt und Funkstörungen verursacht.
Zur Beseitigung dieser Störungen kann an die Ausgangsanschlüsse ein LC-Filter angeschlossen werden. Hierdurch können zwar die Störungen verringert werden, der Betrieb des Steuer- oder Regelsystems für den Gleichstromwandlerteil kann jedoch instabil werden.
Zur Beseitigung solcher Störungen sind auch Welligkeitsdämpfungsmodule im Handel erhältlich. Fig. 12 zeigt das Prinzip der Arbeitsweise eines im Handel erhältlichen Welligkeitsdämpfungsmo­ duls. In Fig. 12 bezeichnen 40 und 41 Gleichstromblockschaltungen, 42 und 45 Differenzver­ stärker, 43 einen MOSFET und 44 eine Referenzspannungsquelle. Welligkeitsstörungen von den Gleichstromblockschaltungen 40 und 41 werden unter Verwendung des Differenzverstärkers 42 und des MOSFETs 43 gesteuert, während Gleichströme unter Verwendung des Differenzverstär­ kers 45 und des MOSFETs 43 gesteuert werden, und zwar in einer solchen Weise, daß die Spannung VDS zwischen Drain und Source des MOSFETs 43 0,36 V wird. Hierdurch werden Störungen am Ausgang verringert. Dabei tritt jedoch unvermeidlich ein Verlust in der Höhe des Produkts aus Ausgangsstrom und 0,36 V auf, so daß der Wirkungsgrad um 10% oder mehr abnimmt, wenn die Ausgangsspannung 3 V beträgt. Wenn der Ausgangsstrom etwa 100 A beträgt, ergibt sich ein Verlust von 100 A × 0,36 V = 36 W. Ein derartiger Verlust erfordert entsprechend große Kühlkörper. Darüber hinaus kann eine Frequenz von 1 MHz oder mehr nicht abgeschwächt werden, weshalb zum Schutz von AM Radios oder Funkgeräten vor Funkstörun­ gen, die von den Ausgangskabeln ausgehen könnten, diese Kabel abgeschirmt sein müssen.
Angesichts dieser Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Glättungsschal­ tung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der einerseits Ausgangsstörungen verringert oder beseitigt sind und die andererseits ohne Verringerung des Wirkungsgrads stabil arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Glättungsschaltung gemäß Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 bzw. 8 gelöst. Anspruch 7 enthält eine vorteilhafte Weiterbildung der Lösung gemäß Anspruch 6.
Bei jeder der Glättungsschaltungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 wird die Wellenform der Welligkeitsspannung von einer Dreieckform zu bzw. in Richtung auf eine Sinusform geändert, wodurch der enthaltene Anteil harmonischer Komponenten reduziert wird.
Die Lösung gemäß Anspruch 6 beschränkt eine Zunahme der in der Ausgangswelligkeit enthalte­ nen harmonischen Komponenten bei einer Zunahme der Durchlaßspannung der Schottky-Dioden, die mit einer Abnahme der Umgebungstemperatur verbunden ist.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 8 wird verhindert, daß die Wirkung der Verringerung der harmonischen Komponenten in der Ausgangswelligkeit aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur variiert.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung von Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 jeweils ein Schaltbild eines zweiten bis fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung von Fig. 6,
Fig. 8 und 9 jeweils ein Schaltbild eines sechsten bzw. eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ein Schaltbild eines Gleichstromwandlerteiles einer herkömmlichen Schaltstromversor­ gung,
Fig. 11 ein Zeitdiagramm mit Signalverläufen in Fig. 10 und
Fig. 12 ein schematisches Schaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweise eines herkömmlichen Welligkeitsdämpfungsmoduls.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen 8 einen MOSFET, 20 eine Steuerschaltung, 21 und 22 schnelle Komparatoren, 23 und 24 Widerstände, 25 einen Trennverstärker und 26 und 27 Referenzspannungsquellen. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 10 und sind mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen. Eine Steuer- oder Regelschaltung zur Ansteuerung des Schaltelements 2 ist nicht dargestellt. Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung in Fig. 1. (A) in Fig. 2 zeigt die Welligkeitsspannung V7 ohne Änderung durch den MOSFET 8 als Wechselspannung sowie die Referenzspannungen V26 und V27 der Referenzspannungsquellen 26 bzw. 27. (B) zeigt das Ausgangssignal des Trennverstärkers, d. h. die gezeigten Rechteckim­ pulse stellen die Durchlaßphasen des MOSFETs 8 dar. (C) zeigt schließlich die Welligkeitsspan­ nung V7, wie sie sich in erfindungsgemäßer Weise aufgrund der Wirkung des MOSFETs 8 ergibt.
Die Arbeitsweise wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Die Referenzspannungen V26 und V27 der Referenzspannungsquellen 26 bzw. 27 sind kleiner als der Spitzenwert der Wellig­ keitsspannung V7 über dem Widerstand 7 eingestellt (betrachtet man die Welligkeitsspannung V7 als Wechselspannung, sind V26 und V27 eine positive bzw. eine negative Spannung, deren Absolutwerte kleiner sind als die des positiven bzw. des negativen Spitzenwerts von V7). Wenn V7 ansteigt und die Referenzspannung V26 der Referenzspannungsquelle 26 erreicht, wird der schnelle Komparator 21 eingeschaltet und schaltet seinerseits den MOSFET 8 über den Trenn­ verstärker 25 ein, wodurch der Durchlaßwiderstand des MOSFETs 8 zum Widerstand 7 parallel geschaltet wird und der Spitzenwert von V7 gesenkt wird. Wenn V7 gleich der Referenzspannung V27 der Referenzspannungsquelle 27 wird, wird der schnelle Komparator 22 eingeschaltet und schaltet seinerseits den MOSFET 8 über den Trennverstärker 25 ein, wodurch ebenfalls der Durchlaßwiderstand des MOSFETs 8 zum Widerstand 7 parallel geschaltet wird und den Spitzenwert von V7 verringert. Auf diese Weise wird die Wellenform der Spannung V7 von der Dreiecksform zu einer sinusartigen Form geändert, wie aus Fig. 2 deutlich erkennbar. Die Rechteckimpulse in der Mitte in Fig. 2 repräsentieren die Durchlaßphasen des MOSFETs 8. Die Änderung der Spannung V7 über dem Widerstand 7 in Richtung auf eine sinusförmige Spannung setzt voraus, daß der Durchlaßwiderstand des MOSFETs 8 größer ist als der Widerstandswert des Widerstands 7. Wenn deshalb der Durchlaßwiderstand des MOSFETs 8 kleiner ist als der Widerstandswert des Widerstands 7, muß ein zusätzlicher Widerstand mit dem MOSFET 8 in Reihe geschaltet werden, damit diese Reihenschaltung einen Widerstandswert ergibt, der über dem des Widerstands 7 liegt. Auf die beschriebene Weise läßt sich der Anteil harmonischer Komponenten in der Ausgangswelligkeitsspannung um ein Zehntel oder mehr verringern.
Fig. 3 ist ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur sind mit 10 und 11 Schottky-Dioden bezeichnet. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 10 und sind mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen. Die Antiparallelschaltung der Schottky-Dioden 10 und 11, deren Durchlaßspannung kleiner als der Spitzenwert der Wellig­ keitsspannung über dem Widerstand 7 ist, ist mit dem Widerstand 7 parallel geschaltet. Wenn die Schottky-Dioden 10 und 11 (jeweils eine) eingeschaltet werden, liegt ihr Durchlaßwiderstand parallel zum Widerstand 7, was den Spitzenwert der Welligkeitsspannung verringert und in ähnlicher Weise wie voranstehend anhand von Fig. 2 erläutert die Wellenform der Welligkeits­ spannung in Richtung auf eine sinusförmige Spannung ändert. Hierdurch wird der Anteil harmonischer Komponenten in der Ausgangswelligkeitsspannung verringert.
Fig. 4 ist ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dieses Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Antiparallelschal­ tung der Schottky-Dioden 10 und 11 mit dem Widerstand 7 in Reihe statt parallel zu ihnen geschaltet ist. Wenn die Schottky-Dioden 10 und 11 einen kleinen Durchlaßwiderstand aufwei­ sen und das Steuer- oder Regelsystem für den Gleichstromwandler instabil wird, wenn sie mit dem Widerstand 7 parallel geschaltet werden, können sie gemäß Darstellung in Fig. 4 mit dem Widerstand 7 in Reihe geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, daß das Steuersy­ stem instabil wird. Die Linearität des Durchlaßwiderstands der Schottky-Dioden 10 und 11 dient zur Verringerung des Spitzenwerts der Welligkeitsspannung und zur Änderung der Wellenform zu einer sinusartigen Form. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann auch mit diesem der Anteil harmonischer Komponenten in der Ausgangswelligkeitsspannung verringert werden.
Fig. 5 ist ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen 8 einen MOSFET und 12 einen Widerstand. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie bei Fig. 4 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 darin, daß anstelle des Widerstands 7 der MOSFET 8 mit dem Kondensator 6 und der Antiparallelschaltung der Schottky-Dioden 10 und 11 in Reihe geschaltet ist. Wenn ein Alumi­ niumelektrolytkondensator mit großer Kapazität als Kondensator 6 verwendet wird, nehmen bei zunehmender Umgebungstemperatur sowohl der Ersatzinnenwiderstand des Aluminiumelektro­ lytkondensators als auch der Durchlaßwiderstand der Schottky-Dioden ab. Zur Kompensation dieser Abnahme wird ein MOSFET mit einem Durchlaßwiderstand verwendet, der bei zu nehmen­ der Umgebungstemperatur zunimmt. Dadurch kann der Betrieb des Steuer- oder Regelsystems stabilisiert werden.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen 9 einen MOSFET, 30 eine Steuerschaltung, 31 und 32 schnelle Komparatoren, 33 und 34 Widerstände, 35 einen Trennverstärker und 36 und 37 Referenzspannungsquellen. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 1 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. 1 darin, daß die beiden MOSFETs 8 und 9 und die beiden Steuerschaltungen 20 und 30 mit dem Widerstand 7 verbunden sind. Im Vergleich zu Fig. 1 ist sind also praktisch die dortige Schaltung 20 und der MOSFET 8 als Schaltung 30 bzw. MOSFET 9 verdoppelt. Die Referenzspannungen V26, V27der Referenzspannungsquellen 26 bzw. 27 entsprechen im wesentlichen denen in den Fig. 1 und 2, während die Absolutwerte der Referenzspannungen V36 und V37 der Referenzspannungsquellen 36 bzw. 37 größer sind als die der Referenzspannungen V26, V27 aber kleiner als die des positiven bzw. des negativen Spitzen­ werts der Welligkeitsspannung V7 über dem Widerstand 7. Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, daß die Arbeitsweise der Schaltung von Fig. 6 verdeutlicht. (A), (B) und (D) in Fig. 7 sind Darstellungen, die den Darstellungen (A), (B) bzw. (C) in Fig. 2 entsprechen, wobei die Referenzspannungen V36 und V37 in (A) zusätzlich eingezeichnet sind. (C) in Fig. 7 stellt das Ausgangssignal des Trennver­ stärkers 35 bzw. die Durchlaßphasen des MOSFETs 9 dar.
Wenn V7 ansteigt und die Referenzspannung V26 erreicht oder überschreitet oder abfällt und die Referenzspannung V27 erreicht oder unterschreitet, wird der MOSFET 8 eingeschaltet. Wenn V7 weiter ansteigt und die Referenzspannung V36 erreicht oder überschreitet oder weiter abfällt und die Referenzspannung V37 erreicht oder unterschreitet, wird auch noch der MOSFET 9 einge­ schaltet. Auf diese Weise wird die Wellenform der Spannung V7 durch die sukzessive Zuschal­ tung der Durchlaßwiderstände der MOSFETs 8 und 9 noch genauer an eine Sinusform angenä­ hert, wodurch der Anteil harmonischer Komponenten in der Ausgangswelligkeitsspannung noch stärker verringert wird.
Fig. 8 ist ein Schaltbild eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur ist mit 13 ein Kaltleiter, d. h. ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten bezeichnet. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 4 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Kaltleiter 13 ist nahe den Schottky-Dioden 10 und 11 angeordnet, um diese aufzuwärmen. Wenn die Umgebungstemperatur abnimmt, steigt die Durchlaßspannung der Schottky-Dioden 10 und 11, womit die Welligkeitsspannung und damit die darin enthaltenen harmonischen Komponenten zunehmen. Bei dem Kaltleiter 13 führt eine Temperaturverringerung zur Verkleinerung von dessen Widerstandswert, wodurch mehr Wärme erzeugt wird, was wiederum eine Zunahme der Durchlaßspannung der Schottky-Dioden 10 und 11 wirksam beschränkt oder verhindert.
Fig. 9 ist ein Schaltbild eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen 8 einen MOSFET und 14 eine Spannungssteuer- oder Regelschaltung. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie in Fig. 8 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Spannungssteuerschaltung 14 erzeugt Rechteck-Ausgangsimpulse deren Impulsbreite mit zunehmender Eingangsspannung abnimmt. Wenn die Umgebungstemperatur abfällt und damit die Durchlaßspannung der Schottky-Dioden 10 und 11 ansteigt, dient die Impulsausgangsspan­ nung der Spannungssteuerschaltung 14 zur Verringerung der Einschaltdauer des MOSFETs 8 und somit zur Verringerung des Welligkeitsstroms durch den MOSFET 8 als Nebenschluß. Damit steigt der Welligkeitsstrom durch die Schottky-Dioden 10 und 11 an, was die Chiptemperatur der Schottky-Dioden 10 und 11 erhöht und deren Durchlaßwiderstand absenkt. Wenn andererseits die Umgebungstemperatur mit der Folge einer Verringerung der Durchlaßspannung der Schottky- Dioden 10 und 11 ansteigt, wirkt die Impulsausgangsspannung der Steuerschaltung 14 zur Vergrößerung der Einschaltdauer des MOSFETs 8, was den im Nebenschluß durch den MOSFET 8 fließenden Welligkeitsstrom erhöht. Der Welligkeitsstrom durch die Schottky-Dioden 10 und 11 wird entsprechend geringer, was die Chiptemperatur der Schottky-Dioden 10 und 11 reduziert und deren Durchlaßwiderstand erhöht. Auf diese Weise kann die Durchlaßspannung der Schottky-Dioden 10 und 11 unabhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur nahezu konstant gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, harmonische Störungen zu verringern und Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Welligkeitsdämpfungsmodulen um eine Größenordnung zu verrin­ gern, ohne daß die Steuerung oder Regelung des Gleichstromwandlers instabil würde oder der Wirkungsgrad verringert würde. Außerdem schafft die Erfindung eine Schaltung, die von Änderungen der Umgebungstemperatur im wesentlichen unbeeinflußt bleibt.

Claims (8)

1. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kondensa­ tor (6) ein Widerstand (7) in Reihe geschaltet ist, ein MOSFET (8) mit dem Widerstand (7) parallel geschaltet ist und eine Schaltung (20) vorgesehen ist, durch die der MOSFET (8) nur dann einschaltbar ist, wenn die Spannung an beiden Enden des Widerstands (7) eine positive oder eine negative Referenzspannung (V26, V27) über- bzw. unterschreitet.
2. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (7) mit dem Kondensator (6) in Reihe geschaltet ist und eine Antiparallelschaltung von Schottky- Dioden (10, 11) mit dem Widerstand (7) parallel geschaltet ist.
3. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (7) mit dem Kondensator (6) in Reihe geschaltet ist und eine Antiparallelschaltung von Schottky- Dioden (10, 11) mit dem Widerstand (7) in Reihe geschaltet ist.
4. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antiparallel­ schaltung von Schottky-Dioden (10, 11) und ein MOSFET (8) mit dem Kondensator (6) in Reihe geschaltet sind, wobei der MOSFET (8) von der Ausgangsspannung der Glättungsschaltung im Einschaltzustand haltbar ist.
5. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kondensa­ tor (6) ein Widerstand (7) in Reihe geschaltet ist und mehrere MOSFETs (8, 9) zu dem Wider­ stand (7) parallel geschaltet sind, und daß mehrere Schaltungen (20, 30) vorgesehen sind, um einen jeweiligen der MOSFETs (8, 9) nur dann einzuschalten, wenn die Spannung an den beiden Enden des Widerstands (7) eine bzw. eine jeweilige positive oder negative Referenzspannung (V26, V36, V27, V37) überschreitet bzw. unterschreitet.
6. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antiparallel­ schaltung von Schottky-Dioden (10, 11) mit dem Kondensator (6) in Reihe geschaltet ist und eine Heizeinrichtung (13) zum Heizen der Schottky-Dioden vorgesehen ist.
7. Glättungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (13) mit positivem Temperaturkoeffizienten als die Heizung verwendet wird.
8. Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung, die eine Kombination aus einer Drossel (5) und einem Kondensator (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antiparallel­ schaltung aus Schottky-Dioden (10, 11) mit dem Kondensator (6) in Reihe geschaltet ist, daß ein MOSFET (8) mit der Antiparallelschaltung der Schottky-Dioden parallel geschaltet ist, und daß eine Spannungssteuerschaltung (14) zur Steuerung des MOSFETs in der Weise vorgesehen ist, daß die Spannung über den Schottky-Dioden konstant bleibt.
DE19849019A 1997-10-27 1998-10-23 Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung Ceased DE19849019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29371897 1997-10-27
JP9327509A JPH11196569A (ja) 1997-10-27 1997-11-28 スイッチング電源等の平滑回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849019A1 true DE19849019A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=26559541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849019A Ceased DE19849019A1 (de) 1997-10-27 1998-10-23 Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6021054A (de)
JP (1) JPH11196569A (de)
DE (1) DE19849019A1 (de)
TW (1) TW434986B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962413A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Stmicroelectronics SA Rundsteuerkompensator und diesen umfassenden Schaltwandler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317053A1 (de) * 2001-10-30 2003-06-04 aixcon Elektrotechnik GmbH Überspannungskompensator
US6784625B1 (en) 2003-04-30 2004-08-31 Agilent Technologies, Inc. EMI reduction of voltage inverters by way of controlled randomized modulation of oscillating signals
US6833693B2 (en) * 2003-04-30 2004-12-21 Agilent Technologies, Inc. EMI reduction of power converters by way of controlled randomized modulation of oscillating signals
US6960961B2 (en) * 2003-04-30 2005-11-01 Agilent Technologies, Inc. EMI reduction of oscillating signals by way of controlled randomized modulation
GB2511348A (en) * 2013-02-28 2014-09-03 Control Tech Ltd Thermal Model

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849677A (en) * 1973-06-26 1974-11-19 Westinghouse Electric Corp Hybrid power filters employing both active and passive elements
SE423771B (sv) * 1978-07-03 1982-05-24 Asea Ab Stromriktarutrustning for overforing av energi mellan ett vexelspenningsnet och ett likspenningsnet
CH633658A5 (de) * 1978-11-26 1982-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerbarer phasenschieber fuer ein wechselstrom-uebertragungssystem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962413A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Stmicroelectronics SA Rundsteuerkompensator und diesen umfassenden Schaltwandler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11196569A (ja) 1999-07-21
US6021054A (en) 2000-02-01
TW434986B (en) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE3886585T2 (de) Gesteuerte Hochfrequenzleistungsversorgung.
EP0298562B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
EP0991171B1 (de) Sperrwandler
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE1923985A1 (de) Filter fuer ein Leistungsuebertragungssystem
DE2152603A1 (de) Wechselrichterschaltung fuer die Umwandlung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangswechselspannung
EP0014833B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE112018004240T5 (de) Dc-dc-wandler
DE3310678A1 (de) Elektrisches schaltnetzteil mit einem drosselwandler
DE102013109827B4 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE69111718T2 (de) Gleichstromwandler.
EP0369118A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Boostreglers sowie Anordnung
DE19849019A1 (de) Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung
DE2920166A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
WO1999016165A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur unterdrückung störender rückwirkungen eines umrichters
DE3040556C2 (de)
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE4441214C2 (de) Aktive Filterschaltung
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
DE2201800A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung
DE3303782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection