DE19848970A1 - Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE19848970A1
DE19848970A1 DE19848970A DE19848970A DE19848970A1 DE 19848970 A1 DE19848970 A1 DE 19848970A1 DE 19848970 A DE19848970 A DE 19848970A DE 19848970 A DE19848970 A DE 19848970A DE 19848970 A1 DE19848970 A1 DE 19848970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control waveform
waveform
control
solenoid
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848970A
Other languages
English (en)
Inventor
Glen F Forck
Umesh Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd, Caterpillar Inc filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE19848970A1 publication Critical patent/DE19848970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Treib­ stoffeinspritzvorrichtungen und insbesondere ein Verfah­ ren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung, welche von Nominal- bzw. Nennwerten abweichende Charakte­ ristiken aufweist.
Häufig werden derartige Einspritzvorrichtungen auch als "Einspritzventil" oder "Einspritzdüse" bezeichnet, ohne das diese Bezeichnungen eng auf ein Ventil oder eine Düse als solche beschränkt sind. Bei einem bekannten Motor- Treibstoffverbrennungssystem mit mehreren Treibstoffein­ spritzvorrichtungen ist es üblicherweise wünschenswert, daß alle Einspritzvorrichtungen im wesentlichen identi­ sche Betriebscharakteristiken haben. Bisher ging man da­ von aus, daß jede Einspritzvorrichtung ungefähr dieselbe Treibstoffmenge und ungefähr im selben Zeitverlauf bzw. Zeitverhältnis an den Motor zuführen sollte, um einen geeigneten Betrieb zu gewährleisten. Falls die zeitliche Abstimmung der Einspritzvorrichtungen über akzeptable Grenzen hinaus abweicht, treten Probleme aufgrund der Er­ zeugung unterschiedlicher Momente zwischen den Zylindern auf. Ausgehend von der Meinung, daß diese Schwankungen der Einspritzvorrichtungseigenschaften nicht vermeidbar seien, sahen sich Systemdesigner gezwungen, diese Schwan­ kungen mit zu berücksichtigen. Dementsprechend sind viele Motorsysteme nicht für Spitzen- oder Maximalzylinderdrücke oder Leistung, sondern vielmehr danach ausgelegt, daß sie eine Leistung liefern, welche der theoretischen Maxi­ malleistung abzüglich eines Betrages entspricht, der der größten (worst case) Treibstoffeinspritzschwankung bzw. Nennwertabweichung entspricht.
Ein Ansatz zum Lösen dieser Probleme bei Einheits- Einspritzvorrichtungen ist der sogenannte Auswahlherstel­ lungsprozeß (select fit manufacturing). Im allgemeinen wird bei einem solchen Verfahren jede Einheits- Einspritzdüse und jeder Pumpmechanismus mit einem Strö­ mungsmittel durchströmt und dann jede Düse und jeder Pumpmechanismus entsprechend klassifiziert. Beim Zusam­ menbau der Einspritzvorrichtung wird jede Düse mit einem entsprechenden Pumpmechanismus zusammengebracht, von dem man weiß, daß er kompatibel ist, und zwar je nach der Ka­ tegorie, nach welcher die Düse klassifiziert ist. Der Nachteil im Zusammenhang mit diesem Ansatz sind die rela­ tiv hohen Kosten, welche mit dem Sortieren der Düsen und Pumpmechanismen und das Lagern bzw. Bereithalten dieser Baugruppen für die Dauer des Herstellungs- und Montage­ vorganges verbunden sind.
Ein weiterer Ansatz zum Lösen dieser Probleme besteht in extrem präzisen und strengen Herstellungsvorgängen, um eine hohe Herstellungsgenauigkeit zu erzielen, welche notwendig ist, um die gewünschte Spezifikation des Auf­ baus zu erhalten. Eine derartig hohe Herstellungspräzisi­ on hat den Nachteil, daß sie die Herstellungskosten er­ höht, welche auch bedingt sind durch die Kosten für die Herstellung von Präzisionskomponenten und Präzisionszube­ hör sowie den Kosten im Zusammenhang mit dem anschließen­ den Montagevorgang. Ferner schafft keine der oben genann­ ten herstellungs-orientierten Lösungsansätze eine befrie­ digende Abhilfe, wenn bereits fertigmontierte Einspritz­ vorrichtungen ausgemustert werden müssen, wenn sie die Zeit- und Treibstoffabgabe(verhalten)toleranzen der vor­ gegebenen Spezifikationen nicht erfüllen. Daher ist der übermäßiger Ausschuß ein weiterer Nachteil in Zusammen­ hang mit diesen herstellungs-orientierten Ansätzen.
Mit dem Aufkommen zunehmend verfeinerter elektronischer Steuerungen wurde ein neuer Ansatz zum Beheben des Pro­ blems der Zeit- und Abgabeschwankungen der Einspritzvor­ richtungen eingeschlagen. Bei bekannten elektronischen Treibstoffeinspritzungssystemen, insbesondere bei Diesel- Kolbenverbrennungsmotorsystemen, wird der Start, ggf. der zeitliche Verlauf eines Einspritzvorganges sowie das Ende des Einspritzvorganges durch eine elektronische Steuerung gesteuert, welche diese Parameter für alle Zylinder des Motors steuert.
Bei einem frühen Versuch unter Verwendung einer elektro­ nischen Steuerung Zeitverlauf- und Abgabeschwankungen einzelner Einspritzvorrichtungen in einem Motorsystem zu kompensieren, wurden die Strömungseigenschaften einer speziellen Einspritzvorrichtung bei einer einzigen Be­ triebsbedingung gemessen und mit den Strömungseigenschaf­ ten einer idealen Treibstoffeinspritzvorrichtung vergli­ chen. Die Ergebnisse dieses Vergleiches wurden verwendet, um ein Nominal-Steuerungssignal zu verändern, um die ge­ messenen Schwankungen zu kompensieren. Auch dieser Ansatz hat sich allerdings als unbefriedigend herausgestellt, weil dabei nicht berücksichtigt wurde, daß Zeitverlauf- und Abgabeschwankungen nicht nur im Vergleich einzelner Einspritzvorrichtungen bestehen, sondern auch im Abhän­ gigkeit einer speziellen Betriebsbedingung, bei welcher die Einspritzvorrichtungen betrieben werden. Daher war man mit diesem Ansatz nicht in der Lage, eine verringerte "Einspritzvorrichtung-zu-Einspritzvorrichtung" sowie eine verringerte "Einspritzvorrichtung-zu-Nominalleistung" Schwankung hervorzubringen, welche notwendig ist, um die gegenwärtig zunehmend strengeren Emissionsstandards zu erfüllen.
Andere haben versucht, Abweichungen im Startverhalten der Einspritzungseigenschaften einzelner Einspritzvorrichtun­ gen in einem Motorsystem dadurch zu kompensieren, daß ei­ ne Näherung des zeitlichen Verlaufs oder Starts der Ein­ spritzungseigenschaften einer Einspritzvorrichtung fest­ gelegt wird. Bei solchen Verfahren wird zuerst der Schließvorgang eines Ventils elektrisch erfaßt, welches den Start und die Dauer eines Treibstoffeinspritzvorgan­ ges in Reaktion auf ein Einspritzbefehl steuert. Diese Verfahren gehen davon aus, daß die Zeit zwischen dem Ven­ tilschließvorgang und dem Start eines Einspritzvorganges fest vorgegeben ist. Ausgehend von diesen beiden Zeitin­ tervallen kann das Einspritzbefehl verändert werden, um Schwankungen in der Zeit zwischen dem Einspritzbefehl und dem Ventilschließen zu kompensieren. Jedoch bleibt auch bei dieser Art von Lösungsansatz das Problem, daß der er­ faßte Ventilschließvorgang nicht in einer festen Zeitpe­ riode dem Start des Einspritzvorganges vorausgeht. Daher verhindert auch dieser Ansatz nicht "Einspritzungsvorrichtung-zu-Einspritzungsvorrichtung" und "Einspritzungsvorrichtung-zu-Nominalleistung" Schwan­ kungen auf Grund der Schwankungen des Zeitintervalls zwi­ schen dem Ventilschließvorgang und dem Start des Ein­ spritzvorganges bei einzelnen Einspritzvorrichtungen.
Das U.S. Patent Nr. 5,634,448 von Shinogle et al. offen­ bart ein Verfahren und eine Anlage zum Steuern einer Vor­ richtung, z. B. einer Treibstoffeinspritzvorrichtung, un­ ter Verwendung einer elektronischen Trimmung bzw. Korrek­ tur. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Messen der resul­ tierenden Eigenschaften der Vorrichtung bei einer Viel­ zahl von Betriebsbedingungen, wie etwa Zeitverlauf- und Abgabeeigenschaften einer Treibstoffeinspritzvorrichtung, und Einstellen eines Steuerungssignals als eine Funktion der gemessenen Eigenschaften. Diese Einstellung kann aus­ geführt werden, indem der Zeitverlauf und die Dauer eines Treibstoffabgabebefehls für die Treibstoffeinspritzvor­ richtung eingestellt wird. Die Treibstoffeinspritzvor­ richtung wird sodann entsprechend dem eingestellten Be­ fehlssignal gesteuert, um die Leistungsschwankungen zu reduzieren. Das Verfahren wird mit Hilfe eines elektroni­ schen Steuermoduls umgesetzt, welches einen Speicher zum Speichern von Trimmsignalen für jede Einspritzvorrichtung aufweist, welche verwendet werden, um die Anpassung des Befehlssignals durchzuführen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, hier auf andere Weise Ab­ hilfe zu schaffen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10. Bevorzugte vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Treib­ stoffeinspritzvorrichtung macht es durch Anpassen bzw. Abstimmen des Steuerungsstromes möglich, daß die Steue­ rung mit größerer Genauigkeit erfolgt, was insgesamt zu einer verbesserten Funktionsweise der Einspritzvorrich­ tung führt.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrich­ tung, welche einen Magnet mit einer Magnetspule und einer Ankeranordnung aufweist, die in einen Bereich um eine Nominal-Position herum bewegbar ist, folgende Schritte: Anlegen einer Testwellenform an die Magnetspule, um eine Reaktion der Ankeranordnung zu verursachen, und Messen der Reaktion der Ankeranordnung, während die Testwellen­ form an der Magnetspule anliegt. Sodann wird eine Steue­ rungswellenform als Funktion der Abweichung der gemesse­ nen Reaktion der Ankeranordnung von einer ausgewählten Funktionscharakteristik gebildet. Die auf diese Weise ge­ bildete Steuerungswellenform wird sodann an die Magnet­ spule angelegt, um zu verlassen, daß die Ankeranordnung sich der Nominal-Position nähert bzw. diese erreicht.
Bevorzugt umfaßt die gebildete Steuerungswellenform einen Anzugsstrom und einen Haltestrom, wobei wenigstens einer des Anzugs- und Haltestromes einen Parameter aufweist, der anhand der Abweichung der Position der Ankeranordnung von einer Nominal-Position festgelegt wird, wenn die ge­ bildete Steuerungswellenform an der Magnetspule angelegt ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt die gebil­ dete Steuerungswellenform eine abgestimmte Nominal- Steuerungswellenform. Ferner wird beim Meßschritt bevor­ zugt die Position der Ankeranordnung erfaßt. Vorzugsweise wird bei dem oben genannten Auswählschritt die Steue­ rungswellenform aus einem Speicher als Funktion der Ab­ weichung der gemessenen Position der Ankeranordnung von der Nominal-Position abgerufen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die ausgewählte Steuerungswellenform einen Anzugsstromwellen­ formabschnitt und einen Haltestromwellenformabschnitt, welche jeweils einen Parameter aufweisen, der anhand der Abweichung der Position der Ankeranordnung von der Nomi­ nal-Position festgelegt wird, wenn die ausgewählte Steue­ rungswellenform an der Magnetspule angelegt ist.
Nach einem alternativen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvor­ richtung, welches einen Elektromagnet mit einer Magnet­ spule und einer Ankeranordnung aufweist, die in eine Nenn- bzw. Nominal-Zwischenposition bewegbar ist, wenn eine Nominal-Steuerungswellenform an der Magnetspule an­ gelegt wird, folgende Schritte: Anlegen der Nominal- Steuerungswellenform an die Magnetspule, um die Ankeran­ ordnung zu bewegen, und Erfassen der Bewegung der An­ keranordnung, während die Nominal-Steurungswellenform an­ gelegt ist. Die Nominal-Steurungswellenform wird dann als Funktion der erfaßten Bewegung der Ankeranordnung abge­ stimmt, und die abgestimmte Nominal-Steuerungswellenform wird sodann an die Magnetspule angelegt, um zu bewirken, daß die Ankeranordnung sich der Nominal-Zwischenposition nähert bzw. diese erreicht.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere Vorteile und Ausgestal­ tungen der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Treibstoffeinspritzvorrich­ tung nach der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einer Nockenwelle und einem Kipphebel, wobei ferner ein Blockschaltbild einer Förderpumpe und einer Treiberschaltung zum Steuern der Treib­ stoffeinspritzvorrichtung dargestellt ist;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Treibstoffeinspritz­ vorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Treib­ stoffeinspritzvorrichtung in Fig. 2, welcher ei­ nen Elektrosteuermagnet detaillierter zeigt;
Fig. 4 ein Wellenformdiagramm, welches Stromwellenfor­ men darstellt, welche der Magnetspule in Fig. 2 und 3 zugeführt werden; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Darstellen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
Bevor mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens fortgesetzt wird, wird mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 eine beispielhafte Umgebung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Treibstoffsystems 10 darge­ stellt, welches für einen Diesel-Kolben-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung ausgelegt ist. Es wird jedoch dar­ auf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Motoren anwendbar ist, wie etwa Kreis­ kolbenmotoren oder Motoren mit modifiziertem Zyklus, und daß der Motor eine oder mehrere Brennkammern oder Zylin­ der aufweisen kann. Der Motor hat mindestens einen Zylin­ derkopf, wobei jeder Zylinderkopf ein oder mehrere Ein­ spritzbohrungen festlegt, von denen jede eine Einspritz­ vorrichtung 20 nach der vorliegenden Erfindung aufnimmt.
Das Treibstoffsystem 10 umfaßt ferner eine Vorrichtung 22 zum Zuführen von Treibstoff zu jeder Einspritzvorrichtung 20, eine Vorrichtung 24, um jede Einspritzvorrichtung 20 zu veranlassen, den Treibstoff unter Druck zu setzen, und eine Vorrichtung 26 zum elektronischen Steuern einer je­ den Einspritzvorrichtung 20.
Die Treibstoff-Zufuhrvorrichtung 22 umfaßt bevorzugt ei­ nen Treibstofftank 28, einen Treibstoffzufuhrkanal 30, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Treibstoff­ tank und der Einspritzvorrichtung 20 angeordnet ist, eine Treibstofförderpumpe 32 mit verhältnismäßig niedrigem Druck, ein oder mehrere Treibstoffilter 34 und einen Treibstoffablaufkanal 36, der in Strömungsmittelverbin­ dung zwischen der Einspritzvorrichtung 20 und dem Treib­ stofftank angeordnet ist. Falls gewünscht, können Treib­ stoffkanäle in dem Kopf des Motors in Strömungsmittelver­ bindung mit der Treibstoffeinspritzvorrichtung 20 und ei­ nem oder beiden der Kanäle 30 und 36 angeordnet sein.
Die Vorrichtung 24 kann jede mechanisch oder hydraulisch betätigte Vorrichtung sein. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel ist eine Stößel- und Kolbenanordnung 50, welche der Einspritzvorrichtung 20 zugeordnet ist, mittelbar oder unmittelbar von einem Nockenvorsprung 52 einer vom Motor angetriebenen Nockenwelle 54 betätigt. In dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel treibt der Nockenvorsprung 52 eine Kipphebelanordnung 64, die ihrerseits die Stößel- und Kolbenanordnung hin- und herbewegt. Alternativ dazu kann auch eine Schubstange (nicht gezeigt) zwischen dem Nockenvorsprung 52 und der Kipphebelanordnung 64 angeord­ net sein.
Die elektronische Steuervorrichtung 26 umfaßt bevorzugt ein elektronisches Steuermodul (ECM) 66, das folgendes steuert: (1) Zeitverlauf und Druck des Treibstoffein­ spritzvorganges; (2) die gesamte Treibstoffeinspritzmenge während eines Einspritzzyklus; (3) die Anzahl gesonderter Einspritzsegmente während eines jeden Einspritzzyklus; (4) das Zeitintervall bzw. die Zeitintervalle zwischen den Einspritzsegmenten; und (5) die Treibstoffmenge, wel­ che während eines jeden Einspritzzyklus abgegeben wird.
Bevorzugt ist jede Einspritzvorrichtung 20 eine eine Ein­ heit bildende Einspritzvorrichtung, welcher in einem ein­ zigen Gehäuse eine Vorrichtung umfaßt, um sowohl den Treibstoff unter Druck mit hohen Pegel zu setzen (z. B. 207 MPa (30 000 p.s.i. = 2070 bar)) als auch den unter Druck gesetzten Treibstoff in einen zugehörigen Zylinder einzuspritzen. Obwohl als Einheits-Einspritzvorrichtung 20 gezeigt, könnte die Einspritzvorrichtung 20 auch einen modularen Aufbau aufweisen, worin die Treibstoff- Einspritzeinrichtung von der Treibstoff-Druckbeauf­ schlagungseinrichtung gesondert ist.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Da­ nach umfaßt die Einspritzvorrichtung 20 ein Gehäuse 74, einen Düsenabschnitt 76, eine elektrische Betätigungsein­ richtung 78, ein Hochdruck-Überström- bzw. Ablaßventil 80, eine Ablaßventilfeder 81, einen Kolben, der in einer Kolbenhöhlung 83 angeordnet ist, ein Sperrteil 84, eine Sperrteilfeder 86, ein unmittelbar betätigtes Zweiweg- Sperrventil (DOC-Ventil = direct operated check) 88 und eine Feder (DOC-Feder) 90 für das unmittelbar betätigte Sperrventil 88. In einer bevorzugten Ausführung übt die Ablaßventilfeder 88 eine erste Federkraft aus, wenn sie zusammengedrückt ist, während die DOC-Feder 90 eine zweite Federkraft ausübt, die größer ist als die erste Feder­ kraft, wenn sie zusammengedrückt ist.
Die elektrische Betätigungseinrichtung 78 umfaßt einen Solenoid bzw. Elektromagneten 100 mit einem Stator 102 und einer Ankeranordnung in Form eines einzigen Ankers 104. Ein Bolzen 106 und eine Unterlagscheibe 108 drücken gegen ein Zylinderteil 110, das seinerseits gegen den An­ ker 104 drückt. Der Bolzen 106 erstreckt sich weiter durch ein Paar von zusätzlichen Unterlagscheiben 112, 114 in eine Gewindebohrung eines Ventilkörpers bzw. Ven­ tilstößels 118 des DOC-Ventils 88 hinein. (Die Unterlag­ scheibe 114 umgibt den Ventilstößel 118).
Die DOC-Feder 90 ist zusammengedrückt zwischen einer Flä­ che 120 des Ankers 104 und einem Vorspannungshalter 122 der DOC-Feder 90 angeordnet, welcher auf der Unterlag­ scheibe 108 aufliegt. Ein zylindrischer Ablaufventilhal­ ter 126 ist zwischen dem Halter 122 und einem Schulterab­ schnitt 128 des Ablaßventils 80 angeordnet. Der Vorspan­ nungshalter 122 der DOC-Feder 90 ist entlang des zylin­ drischen Teils 110 axial verschiebbar, aus den nachfol­ genden erläuterten Gründen.
Vor dem Beginn eines Einspritzvorganges ist eine Magnet­ spule 130, die in dem Magnetstator 102 untergebracht und mit einer Treiberschaltung 131 verbunden ist, nicht ange­ regt. Entsprechend wird der Anker 104 nicht vom Magnet­ stator 102 angezogen, wodurch ermöglicht wird, daß die Ablaßventilfeder 81 das Ablaßventil 80 öffnet. Der Treib­ stoff zirkuliert dann aus der Förderpumpe und dem Treib­ stoffzufuhrkanal 30 in innere Kanäle (nicht gezeigt) der Treibstoffeinspritzvorrichtung 20, welche mit einem Raum 146 unterhalb des Schulterabschnittes 128 in Verbindung stehen. Der Treibstoff tritt durch das offene Ablaßventil 80 in einen Raum 150 oberhalb des Ablaßventils 80 ein und sodann durch einen oder mehrere Kanäle (nicht gezeigt) in die Kolbenhöhlung 83. Wenn sich der Kolben in seiner obersten Position befindet, leiten Kanäle (ebenfalls nicht gezeigt) im Kolben 82 den Treibstoff zu einer ring­ förmigen Aussparung 148, welche den Kolben 82 umgibt und ihrerseits in Strömungsmittelverbindung mit dem Ablaufka­ nal 36 steht. Somit rezirkuliert der Treibstoff durch die Einspritzvorrichtung 20 während der Nicht-Einspritzungs­ abschnitte eines jeden Motorzyklus zum Zwecke des Kühlens und zum Auffüllen der Kolbenkammer.
Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt befindet sich der DOC- Ventilstößel 118 in einer offenen Position, in welcher eine Dichtungsfläche 140 des Ventilstößels 118 von einem Ventilsitz 142, der durch einen DOC-Körper 144 festgelegt ist, beabstandet ist.
Fig. 4 zeigt einen Nominal-Wellenformverlauf eines Steuerungsstromes 170, der durch die Treiberschaltung 131 an der Magnetspule 130 während eines Abschnittes einer Einspritzfolge angelegt wird, um die Treibstoffeinsprit­ zung zu bewirken. Die Nominal-Steuerungswellenform umfaßt einen ersten Wellenformabschnitt 172 zwischen den Zeiten t=t0 und t=t5 und eine zweiten Wellenformabschnitt 174, der sich an die Zeit t=t5 anschließt. Zwischen den Zeiten t=t0 und t=t2 wird ein erster Anzugsstrom an die Magnet­ spule 130 geliefert, um den Anker 104 in einen ersten Ab­ stand zum Magnetstator 102 zu bewegen. Sodann wird ein erster Haltestrom bei etwas reduziertem Pegel zwischen den Zeiten t=t2 und t=t5 angelegt. Die Größen des ersten Anzugsstroms und des ersten Haltestroms werden so ge­ wählt, daß die dabei aufgebauten und auf den Anker 104 wirkenden magnetischen Kräfte die erste Federkraft über­ schreiten, welche durch die Ablaßventilfeder 81 ausgeübt wird, aber geringer sind als die zweite Federkraft, wel­ che durch die DOC-Ventilfeder 90 ausgeübt wird. Die durch den Anker 104 entwickelte Bewegungskraft wird durch die DOC-Feder 90, den Vorspannungshalter 122 der DOC-Feder 90 und den Ablaßventilhalter 126 übertragen, um daß Ablaß­ ventil 80 zu schließen. Dabei wird die Bewegung des Ab­ laßventils 80 durch das durch eine Dämpfungs- bzw. Verzö­ gerungsöffnung 175 strömende Strömungsmittel gedämpft. Die durch den Anker 104 während dieses Intervalls aufge­ baute Kraft ist aber nicht ausreichend, um die DOC-Feder 90 wesentlich zusammenzudrücken. Ferner bewegt sich wäh­ rend dieses Intervall der Ventilstößel 118 zusammen mit dem Anker 104 nach oben. Jedoch ist das Ausmaß dieses Hu­ bes von der vollständig geöffneten Position des Ven­ tilstößel 118 aus nicht ausreichend, um zu bewirken, daß die Dichtungsfläche 140 mit dem Sitz 142 in Kontakt tritt, so daß das DOC-Ventil 88 offen bleibt.
Sodann wird der Treibstoff durch eine Abwärtsbewegung des Kolbens 82 in der Kolbenhöhlung 83 unter Druck gesetzt. Der unter Druck gesetzte Treibstoff wird durch einen Hochdruck-Treibstoffkanal 152 und einen Querkanal 142 vorbei an der Dichtungsfläche 140 und dem Sitz 142 an ei­ ne obere Fläche 156 eines DOC-Kolbens 158 geleitet. Der DOC-Kolben 158 drückt seinerseits gegen ein Distanzstück 160, welches auf dem oberen Ende des Sperrteils 84 auf­ liegt. Der Treibstoffkanal 152 leitet ferner das unter Druck gesetzte Strömungsmittel zu einem Sperrteilkanal 162. Dementsprechend sind die Strömungsmitteldrücke über das Sperrteil 84 hinweg im wesentlichen ausgeglichen, und damit bewegt die Feder 186 das Sperrteil 84 in die ge­ schlossene Position, derart, daß eine Sperrteilspitze 164 gegen einen Sitz 166 eines Kopfteils 168 drückt.
Sodann wird im Anschluß an die Zeit t=t5 der zweite Wel­ lenformabschnitt 174 an die Magnetspule 130 angelegt. Da­ bei wird der Reihe nach ein zweiter Anzugsstrom und ein zweiter Haltestrom an die Spule 130 angelegt. Der zweite Anzugsstrom und der zweite Haltestrom sind im allgemeinen dem Betrag nach größer als der erste Anzugsstrom bzw. der erste Haltestrom. In Reaktion auf das Anlegen dieses Wel­ lenformabschnittes bewegt der Anker 104 den Ventilstößel 118 gegen die Kraft der DOC-Feder 90, wodurch bewirkt wird, daß die Dichtungsfläche 140 mit dem Sitz 142 in Kontakt tritt. Während dieser Bewegung bewegt sich das zylindrische Teil 110 innerhalb des Vorspannungshalters 122 der DOC-Feder 90 axial nach oben, so daß eine Über­ steuerungscharakteristik erreicht wird. Das in dem Raum oberhalb der oberen Fläche 156 des DOC-Kolbens 158 einge­ fangene Strömungsmittel strömt über einen kontrollierten Ableitungspfad zwischen einem Kopfabschnitt 176 des Ven­ tilstößels 118 und einer Wand 178 des DOC-Kolbens 158 so­ wie durch einen Kanal (nicht gezeigt) hindurch, der sich durch die Seitenwände des DOC-Kolbens 158 zum Ablauf er­ streckt. Hierdurch wird eine Zone von geringem Strömungs­ mitteldruck oberhalb des DOC-Kolbens 158 eingerichtet, wodurch das Sperrteil 184 veranlaßt wird, sich nach oben zu bewegen und einen Einspritzvorgang auszulösen. Es wird darauf hingewiesen, daß dieser kontrollierte Austritts­ pfad ausreichend klein ist, um die Bedingung eines hohen Strömungsmitteldruckes aufrechtzuerhalten, wenn das DOC- Ventil 88 geöffnet ist, aber groß genug ist, um das Hoch­ druckströmungsmittel schnell genug austreten zu lassen, wenn das DOC-Ventil geschlossen ist.
Wenn der Einspritzvorgang beendet werden soll, kann der dem Elektromagnet zugeführte Strom auf den Haltepegel des ersten Wellenformabschnittes 172 verringert werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Falls gewünscht, kann der an die Magnetspule 130 abgegebene Strom auch auf Null oder irgendeinen anderen Pegel verringert werden, der kleiner ist als der erste Haltepegel. In jedem Fall wer­ den die auf den Anker 104 wirkenden magnetischen Kräfte hierdurch reduziert, was es der DOC-Feder ermöglicht, zu Beginn den Ventilstößel 118 nach unten in die offene Po­ sition zu bewegen, wobei eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Treibstoffkanal 152 und dem Raum oberhalb der oberen Fläche 156 des DOC-Kolbens 158 erneut herge­ stellt wird. Das Anlegen eines hohen Treibstoffdruckes auf dem oberen Ende des DOC-Kolbens 158 und die durch die Feder 186 ausgeübte Kraft veranlassen das Sperrteil 84, sich nach unten zu bewegen, derart, daß die Sperrteil­ spitze 164 mit dem Sitz 166 in Kontakt gelangt, wodurch eine weitere Treibstoffeinspritzung verhindert wird. So­ dann kann der an der Magnetspule 130 angelegte Strom auf Null oder jeden anderen Pegel verringert werden, der niedriger als der erste Haltepegel ist (wenn er nicht schon so reduziert wurde). Unabhängig davon, ob der ange­ legte Strompegel unmittelbar auf den ersten Haltepegel oder auf einen Pegel, der geringer ist als der erste Hal­ tepegel abgesenkt wird, öffnet die Ablaßventilfeder 81 das Ablaßventil 88, nach dem die DOC-Feder 90 den Ven­ tilstößel 118 nach oben bewegt hat. Der Treibstoff zirku­ liert dann durch das Ablaßventil 80, die Räume 146 und 150, die Kolbenhöhlung 83, die Kanäle in dem Kolben 82 und die ringförmige Aussparung 148 zum Ablauf zu Kühlzwecken, wie es oben beschrieben ist.
Ferner können mehrfache oder geteilte Einspritzvorgänge pro Einspritzzyklus dadurch ausgeführt werden, in dem ge­ eignete Wellenformabschnitte an die Magnetspule 130 ange­ legt werden. Beispielsweise können der erste und zweite Wellenformabschnitt 172, 174 der Spule 130 zugeführt wer­ den, um eine Leit- bzw. Starteinspritzung oder erste Ein­ spritzung zu bewirken. Unmittelbar danach kann der Strom auf den ersten Haltestrompegel verringert und sodann wie­ der auf den zweiten Anzugspegel und den zweiten Haltepe­ gel angehoben werden, um eine zweite oder Haupteinsprit­ zung durchzuführen. Alternativ dazu können die Start- bzw. erste Einspritzung und die Haupteinspritzung durch anfängliches anlegen der Wellenformabschnitte 172 und 174 an die Magnetspule 130 und sodann wiederholtes Anlegen der Abschnitte 172 und 174 an die Spule 130 durchgeführt werden. Die Dauern der Start- und Haupteinspritzvorgänge (und damit die während eines jeden Einspritzvorganges ab­ gegebene Treibstoffmenge) werden durch die Dauern der zweiten Haltepegel im Wellenformabschnitt 174 bestimmt. Selbstverständlich können die Wellenformverläufe, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, verändert werden, falls es not­ wendig oder gewünscht ist, um ein geeignetes Einsprit­ zungsansprechverhalten oder andere Eigenschaften zu er­ zielen.
Wie aus dem vorhergehenden ersichtlich wird, kann die Treiberschaltung 131 den Anker 104 in eine erste Position (oder Zwischenposition) und in eine zweite Position in Reaktion darauf bewegen, daß jeweils erste und zweite Wellenformabschnitte der Magnetspule 130 zugeführt wer­ den. Die Bewegung in die erste Position schließt das Ab­ laßventil 80, während die Bewegung in die zweite Position das DOC-Ventil 88 schließt.
Die elektromagnetische Kraft, welche durch die Magnetspu­ le 106 ausgeübt wird, nimmt mit abnehmender Luftspalt­ breite des Elektromagneten 100 zu. Eine Schwankung der Luftspaltbreite aufgrund von Montagetoleranzen verursacht magnetspezifische Kraftschwankungen, d. h. Kraftabweichun­ gen von Elektromagnet zu Elektromagnet, selbst wenn der beaufschlagte Strom mit großer Sorgfalt gesteuert ist. Diese Schwankungen können aufgefangen werden, wenn eine Ablaßventilfeder 81 und eine DOC-Feder 90 ausgewählt und elektrische Stromversorgungspegel an die Magnetspule 106 zugeführt werden, welche stark bzw. groß genug sind, um für alle Fälle eingesetzt werden zu können. Jedoch führt dieser Weg zu höheren Federspannungen und elektrischen Strömen als sie eigentlich benötigt würden, wenn keine derartigen Schwankungen der Eigenschaften der Elektroma­ gneten vorliegen würden.
Im Beispiel gemäß Fig. 5 sind die Schritte eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Wie aus der vorher­ gehenden Beschreibung hervorgeht, ist es maßgeblich, den Anker 104 in die erste Position (oder Zwischenposition) zu bewegen, aber nicht darüber hinaus, wenn der erste Wellenformabschnitt 172 an der Magnetspule 130 angelegt ist. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die an der Magnetspule 130 angelegte Wellenform so einge­ stellt bzw. abgestimmt, daß der Anker 104 genau in die Zwischenposition bewegt wird, ohne ihn darüber hinaus zu bewegen, d. h. ohne Überschwingen.
Das Verfahren gemäß Fig. 5 beginnt im Block 200, wobei eine Treibstoffeinspritzvorrichtung auf einem Test stand montiert ist und eine Testwellenform an der Magnetspule 130 angelegt wird. Diese Testwellenform kann eine Nomi­ nal- bzw. Nennwertwellenform sein, die identisch ist mit einer oder beiden der Wellenformen 172 und/oder 174, oder jede andere geeignete Wellenform. Im nächsten Schritt des Verfahrens wird die Bewegungsreaktion der Ankeranordnung gemessen (Block 202). Beispielsweise kann die Treibstof­ feinspritzvorrichtung mit einer Strömungsmittelversor­ gungsquelle gekoppelt sein, und der Stromwellenformab­ schnitt 172 wird an die Magnetspule 130 angelegt. Der Zeitpunkt, bei welchem eine Treibstoffdruckbeaufschlagung beginnt (d. h. der Zeitpunkt, bei welchem das Hochdruck- Ablaßventil schließt) kann erfaßt werden. Diese Erfassung erfolgt z. B. durch Anlegen einer Kraft an dem Kolben 82, während die Testwellenform an der Magnetspule 130 ange­ legt ist, und durch Erfassen der Zeit, bei welcher sich ein Rückdruck aufzubauen beginnt. Dies erfordert den Ein­ satz eines Kräftesensors, um den Rückdruck zu messen, oder einer Vorrichtung, um den Strömungsmitteldruck in der Einspritzvorrichtung zu messen. Alternativ kann auch jeder andere Parameter in diesem Zustand der Treibstoffe­ inspritzvorrichtung durch eine geeignete Vorrichtung er­ faßt werden, wie etwa die momentane Ankerposition. Jeden­ falls wird im nächsten Schritt (Block 204) die Einspritz­ vorrichtung anhand dieser Messung im vorhergehenden Schritt charakterisiert. Im allgemeinen hat die Steue­ rungswellenform der Einspritzvorrichtung einen oder meh­ rere Parameter, die getrimmt bzw. abgestimmt werden kön­ nen. Beispielsweise können diese Parameter die Stärke des ersten Haltestromes umfassen, um dabei die Strompegel und die notwendigen Federvorspannungen minimal zu halten, so daß es möglich ist, daß die Einspritzvorrichtung sogar bei Toleranzabweichungen im Herstellungsprozeß und bei Stromsteuerungsschwankungen befriedigend arbeitet. Ferner kann der Zeitpunkt des Beginns (t0) der Wellenform 170 eingestellt werden, um eine Feineinstellung bzw. eine Ab­ stimmung des Zeitpunktes durchzuführen, ab welchem sich Fertigungsschwankungen der Einspritzvorrichtungen begin­ nen auf die Druckbeaufschlagung auszuwirken. Zusätzlich dazu kann die Dauer zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 so eingestellt werden, daß die an die Magnetspule abgegebene Energie ausreichend ist, um den Anker in die Zwischenpo­ sition zu bewegen, - aber nicht darüber hinaus. Ferner kann die Dauer einer Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t0 und t10 eingestellt werden, während welcher der Strom in der Magnetspule veranlaßt wird, nach einer anderen als einer exponentiellen Rate abzuklingen. Dies kann umge­ kehrt wiederum verwendet werden, um die an die Magnetspu­ le abgegebene Energie grob so einzustellen, daß eine ge­ eignete Energie zugeführt wird, um die Ankerbewegung aus­ zulösen, aber nicht soviel Energie, um die Zwischenposi­ tion zu überschreiten. Die Zeitabschnitte zwischen t5 und t8 können ebenfalls so eingestellt werden, um eine Start- oder Auslöseinspritzung durchzuführen. Jeder andere Para­ meter (d. h. Größe und Dauer) kann auch abgestimmt bzw. eingestellt werden. Beispielsweise kann die Zeit zwischen t0 und dem Beginn eines aktuellen Treibstoffeinspritzvor­ ganges oder die Anzugsströmgröße verändert werden. Nach­ dem die gewünschten Zeiteinstellungen an dem oder den Pa­ rametern der Steuerungswellenform der Einspritzvorrich­ tung für die spezielle Einspritzvorrichtung durchgeführt wurden, ist der Charakterisierungsschritt der Einspritz­ vorrichtung beendet und die Steuerung geht zu einem Block 206 über.
Im nächsten Schritt (Block 206) wird die Trimm- bzw. Ein­ stellungskategorie, mit welcher jede Einspritzvorrichtung charakterisiert wurde, je nach Wunsch aufgezeichnet. Die­ se Aufzeichnung kann auf der Einspritzvorrichtung selbst erfolgen, z. B. in Form einer auf der Einspritzvorrichtung gestempelten Zahl und/oder eines Balkencodes oder ähnli­ chem. Jede andere Aufzeichnungsform kann alternativ dazu oder zusätzlich dazu verwendet werden. Die Charakterie­ rungsangaben der Einspritzvorrichtungen, welche in einem speziellen Motor verwendet werden, werden sodann in einem Speicher in dem elektronischen Steuermodul (ECM) 66 ge­ speichert. Dies kann durchgeführt werden, indem die Cha­ rakterierungsangabe der Einspritzvorrichtung gelesen wird, und die Information per Hand in den Speicher oder die Information mit Hilfe eines Zahlencodelesers, etc. automatisch eingegeben wird. Dieser Lese- und Eingabevor­ gang kann beim oder nach dem Einbau der Einspritzvorrich­ tung in den Motor oder zu jeder beliebigen Zeit erfolgen.
Die übrigen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens finden im Betrieb der Einspritzvorrichtungen statt. Im Block 210 werden Steuerungswellenformen für die Ein­ spritzvorrichtungen basierend auf den eingegebenen Ein­ spritzvorrichtungs-Charakterisierungen gebildet. Speziell werden in einer ersten Variante eine oder mehrere Tabel­ len, in welchen Werte für jeden einstellbaren Parameter der Steuerungswellenform angegeben bzw. gespeichert sind, mit Rücksicht auf die jeweilige Charakterisierungsangabe ausgelesen, und die daraus gewonnenen entsprechenden Pa­ rameterwerte werden von dem elektronischen Steuermodul (ECM) 66 verwendet, um geeignete Steuerungswellenformen zu bilden. Bei einem alternativen Ausführung werden die Trimmwerte zum Modifizieren bzw. Abstimmen einer Nominal- Steuerungswellenform, um geeignete Größen der An­ zugsstrom- und Haltestrompegel sowie Zeitdauern zu erhal­ ten, in dem Speicher zusammen mit der Nominal- Steuerungswellenform gespeichert. Die Nominal-Steuerungs­ wellenform wird sodann unter Verwendung der Trimmwerte in geeigneter Weise abgestimmt. In jedem Fall wird eine Steuerungswellenform für jede Einspritzvorrichtung gebil­ det, und die Steuerungswellenformen werden verwendet, um die zugehörigen Einspritzvorrichtungen während des nach­ folgenden Betriebes zu steuern (Block 212).
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Trimmen bzw. Abstimmen der Stromwellenform 172 be­ schränkt. Vielmehr kann jede Größe bzw. jeder Betrag und/oder jede Dauer eines jeden Abschnitts von entweder dem Stromwellenformabschnitt 172 und/oder 174 oder jeder andere Abschnitt von Wellenformen, welche an den Treib­ stoffeinspritzvorrichtungen angelegt wird, in Überein­ stimmung mit den besonderen Einspritzvorrichtungs- Betriebscharakteristiken abgestimmt werden. Wenn bei­ spielsweise ein geteilter Einspritzvorgang durchgeführt werden soll, können eine oder mehrere Anzugs- oder Halte­ pegel des Starteinspritzabschnittes oder des Hauptein­ spritzabschnittes nach Bedarf entsprechend der Reaktion der Einspritzvorrichtung auf eine angelegte Testwellen­ form verändert werden. In diesem Falle wird die Ein­ spritzvorrichtungsreaktion anhand derjenigen Zeit bemes­ sen, welche zwischen dem Anlegen eines Anzugsstrompegels und dem Zeitpunkt liegt, an welchem die Einspritzvorrich­ tung beginnt, Strömungsmittel in Reaktion auf das Anlegen eines derartigen Anzugsstromes einzuspritzen.
Zahlreiche Abänderungen und alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann ange­ sichts der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Dement­ sprechend soll diese Beschreibung nur als erläuternd an­ gesehen werden und dem Zweck dienen, dem Fachmann die be­ ste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung zu lehren. Die Einzelheiten des Aufbaus und/oder der Funktion können wesentlich verändert werden, ohne das man den Gedanken der Erfindung verläßt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritz­ vorrichtung (20), die einen Elektromagneten (100) mit einer Magnetspule (130) und einer Ankeranordnung (104) aufweist, welche in einen eine Nominalposition umfassenden Positionsbereich bewegbar ist, mit den Schritten:
  • - Anlegen einer Testwellenform an die Magnetspule (130), um eine Reaktion der Ankeranordnung (104) zu verursachen;
  • - Messen der Reaktion der Ankeranordnung (104), während die Testwellenform an der Magnetspule (130) angelegt ist;
  • - Bilden einer Steuerungswellenform als Funktion der Abweichung der gemessenen Reaktion der An­ keranordnung (104) von einer ausgewählten Be­ triebscharakteristik; und
  • - sodann Anlegen der gebildeten Steuerungswellen­ form an die Magnetspule (130), um zu veranlas­ sen, daß die Ankeranordnung (104) die Nominalpo­ sition erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die gebildete Steuerungswellenform einen Haltestrom mit einem Pa­ rameter umfaßt, der anhand der Abweichung von der Position der Ankerordnung (104) von der Nominalposi­ tion festgelegt wird, wenn die gebildete Steuerungs­ wellenform an der Magnetspule (130) angelegt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die gebildete Steuerungswellenform einen Anzugsstrom mit einem Parameter umfaßt, der anhand der Abweichung der Position der Ankeranordnung (104) von der Nomi­ nalposition festlegt wird, wenn die gebildete Steue­ rungswellenform an der Magnetspule (130) anliegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem beim Bilden einer Steuerungswellenform eine Zeitperiode zwischen einem Startpunkt der Steuerungswellenform und einer maximalen An­ zugsstromgröße eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei wel­ chem beim Bilden der Steuerungswellenform ein Start­ punkt der Steuerungswellenform eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem beim Bilden der Steuerungswellenform die Position der Ankeran­ ordnung (104) erfaßt, und die Steuerungswellenform aus einem Speicher als Funktion der Abweichung der erfaßten Position der Ankeranordnung (104) von der Nominalposition ausgelesen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die gebildete Steuerungswellenform einen Anzugsstromwellenformab­ schnitt und einen Haltestromwellenformabschnitt um­ faßt, welche jeweils einen Parameter aufweisen, der anhand der Abweichung der Position der Ankeranord­ nung (104) von der Nominalposition bestimmt wird, wenn die gebildete Steuerungswellenform an der Ma­ gnetspule (130) angelegt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem beim Bilden der Steuerungswellenform ei­ ne Zeitperiode eingestellt wird, während welcher die Steuerungswellenform nach einer von einer exponenti­ ellen Rate abweichenden Rate abklingt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beim welchem beim Bilden der Steuerungswellenform ein oder mehrere Parameter eines Starteinspritzab­ schnittes der Steuerungswellenform abgestimmt wird/werden.
10. Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritz­ vorrichtung, welche einen Elektromagneten (100) mit einer Magnetspule (130) und einer Ankeranordnung (104) aufweist, die in eine Nominal-Zwischen­ position bewegbar ist, wenn eine Nominal-Steuerungs­ wellenform an der Magnetspule (130) angelegt wird, mit den Schritten:
  • - Anlegen der Nominal-Steuerungswellenform an die Magnetspule (130), um die Ankeranordnung (104) zu bewegen;
  • - Erfassen der Bewegung der Ankeranordnung (104), wenn die Nominal-Steuerungswellenform an der Ma­ gnetspule (130) angeordnet ist;
  • - Bilden einer abgestimmten Steuerungswellenform als Funktion der erfaßten Bewegung der Ankeran­ ordnung (104); und
  • - Anlegen der abgestimmten Steuerungswellenform an die Magnetspule (130), um zu veranlassen, daß die Ankeranordnung (104) die Nominal-Zwischenposition erreicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem beim Bilden der abgestimmten Steuerungswellenform die Größe ei­ nes Haltestromes verändert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem beim Bilden der Steuerungswellenform mindestens ein Ab­ schnitt eines Anzugsstromwellenformabschnittes und eines Haltestromwellenabschnittes verändert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem beim Bilden der abgestimmten Steuerungswel­ lenform ein Startpunkt der abgestimmten Steuerungs­ wellenform eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem beim Bilden der abgestimmten Steuerungswellenform eine Zeitperi­ ode zwischen dem Startpunkt der abgestimmten Steue­ rungswellenform und einer maximalen Anzugsstromgröße eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei welchem beim Bilden der abgestimmten Steuerungswel­ lenform eine Zeitperiode eingestellt wird, während welcher die abgestimmte Steuerungswellenform nach einer von einer exponentiellen Rate abweichenden Ra­ te abklingt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei welchem beim Bilden der abgestimmten Steuerungswel­ lenform ein oder mehrere Parameter eines Startein­ spritzabschnittes der abgestimmten Steuerungswellen­ form eingestellt wird/werden.
DE19848970A 1997-11-04 1998-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE19848970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/963,847 US5986871A (en) 1997-11-04 1997-11-04 Method of operating a fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848970A1 true DE19848970A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=25507803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848970A Withdrawn DE19848970A1 (de) 1997-11-04 1998-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5986871A (de)
EP (1) EP0915255A3 (de)
JP (1) JPH11200983A (de)
DE (1) DE19848970A1 (de)
GB (1) GB2330948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150298A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634448A (en) * 1994-05-31 1997-06-03 Caterpillar Inc. Method and structure for controlling an apparatus, such as a fuel injector, using electronic trimming
SE518040C2 (sv) * 1997-03-17 2002-08-20 Volvo Lastvagnar Ab Fyrtakts dieselmotor med katalysator
US5986871A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Method of operating a fuel injector
US6684853B1 (en) 1998-10-16 2004-02-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with direct needle valve control
US6336444B1 (en) * 1999-05-28 2002-01-08 Mack Trucks, Inc. Diesel engine fuel injection system
GB2351772B (en) * 1999-07-08 2003-07-23 Caterpillar Inc Pressure-intensifying hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system with individual mechanical unit pumps
WO2001006162A2 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Parker Hannifin Corporation Method and apparatus for measuring the position of a solenoid valve stem
DE10005015B4 (de) * 2000-02-04 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
US6467452B1 (en) 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
US6450149B1 (en) 2000-07-13 2002-09-17 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling overlap of two fuel shots in multi-shot fuel injection events
US6386176B1 (en) 2000-07-13 2002-05-14 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a start angle for a fuel injection associated with a fuel injection signal
US6390082B1 (en) 2000-07-13 2002-05-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling the current level of a fuel injector signal during sudden acceleration
US6363314B1 (en) 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Method and apparatus for trimming a fuel injector
US6705277B1 (en) 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
US6371077B1 (en) 2000-07-13 2002-04-16 Caterpillar Inc. Waveform transitioning method and apparatus for multi-shot fuel systems
US6480781B1 (en) 2000-07-13 2002-11-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for trimming an internal combustion engine
US6415762B1 (en) 2000-07-13 2002-07-09 Caterpillar Inc. Accurate deliver of total fuel when two injection events are closely coupled
US6606974B1 (en) 2000-07-13 2003-08-19 Caterpillar Inc Partitioning of a governor fuel output into three separate fuel quantities in a stable manner
US6453874B1 (en) 2000-07-13 2002-09-24 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling fuel injection signals during engine acceleration and deceleration
US6363315B1 (en) 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage
US6326898B1 (en) * 2000-10-24 2001-12-04 Xerox Corporation Solenoid plunger position detection algorithm
EP1259729B1 (de) * 2000-11-23 2006-01-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
US6671611B1 (en) * 2000-11-28 2003-12-30 Bombardier Motor Corporation Of America Method and apparatus for identifying parameters of an engine component for assembly and programming
DE10059285A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren für den Stellantrieb eines variablen Ventiltriebes
US6516773B2 (en) 2001-05-03 2003-02-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for adjusting the injection current duration of each fuel shot in a multiple fuel injection event to compensate for inherent injector delay
US6516783B2 (en) * 2001-05-15 2003-02-11 Caterpillar Inc Camshaft apparatus and method for compensating for inherent injector delay in a multiple fuel injection event
US6917203B1 (en) 2001-09-07 2005-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Current signature sensor
US6684854B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Caterpillar Inc Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit
US6880769B2 (en) * 2001-12-17 2005-04-19 Caterpillar Inc Electronically-controlled fuel injector
US6792921B2 (en) 2001-12-17 2004-09-21 Caterpillar Inc Electronically-controlled fuel injector
US6845926B2 (en) * 2002-02-05 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with dual control valve
US6879903B2 (en) * 2002-12-27 2005-04-12 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
US6801847B2 (en) 2002-12-27 2004-10-05 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
JP4120590B2 (ja) * 2003-03-05 2008-07-16 株式会社デンソー インジェクタの部品組付方法
US7469679B2 (en) * 2004-12-09 2008-12-30 Caterpillar Inc. Method for detecting and controlling movement of an actuated component
US7255091B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-14 Caterpillar, Inc. Fuel injector control system and method
US7111613B1 (en) 2005-05-31 2006-09-26 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
US7520266B2 (en) * 2006-05-31 2009-04-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP5053868B2 (ja) * 2008-01-07 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置
JP4587133B2 (ja) * 2008-06-04 2010-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7918208B2 (en) * 2008-06-04 2011-04-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus
US7931008B2 (en) * 2009-08-03 2011-04-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting failed injection events
ITBO20100082A1 (it) * 2010-02-16 2011-08-17 Magneti Marelli Spa Metodo e sistema di controllo in corrente di una valvola elettromeccanica di un motore a combustione interna
DE102010063681A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schaltgliedes
US20120316755A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Ibrahim Daniel R Control system implementing polarity-switching waveforms
US9394848B2 (en) 2014-01-13 2016-07-19 Caterpillar Inc. End-of current trim for common rail fuel system
US9638153B2 (en) * 2015-02-20 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Method for cooling a direct injection pump
US10401398B2 (en) 2017-03-03 2019-09-03 Woodward, Inc. Fingerprinting of fluid injection devices
US10941738B1 (en) 2020-01-13 2021-03-09 Caterpillar Inc. Method and system for spill valve movement detection
US11313338B1 (en) 2020-11-20 2022-04-26 Caterpillar Inc. Method and system for monitoring injector valves

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727592A (en) * 1971-11-15 1973-04-17 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
US4426983A (en) * 1980-10-04 1984-01-24 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
JPS5851233A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Hitachi Ltd 燃料噴射弁駆動回路
GB2129163B (en) * 1982-10-21 1986-07-30 Lucas Ind Plc Liquid fuel pumping apparatus
DE3441140A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
JPH086627B2 (ja) * 1985-06-04 1996-01-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御方法及び制御装置
JPS635140A (ja) * 1986-06-24 1988-01-11 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射制御方法
US4966119A (en) * 1988-01-12 1990-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for use in an engine
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
US5004162A (en) * 1989-06-21 1991-04-02 General Motors Corporation Solenoid actuated valve assembly
US4972293A (en) * 1989-07-31 1990-11-20 Allied-Signal Inc. Coded electromagnetic device and system therefor
DE3929747A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
US5128825A (en) * 1990-02-01 1992-07-07 Westinghouse Electric Corp. Electrical contactor with controlled closure characteristic
JPH03258951A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の機関制御装置
GB9201204D0 (en) * 1992-01-21 1992-03-11 Lucas Ind Plc Pump/injector
US5402760A (en) * 1992-05-21 1995-04-04 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control apparatus for internal combustion engine
US5433385A (en) * 1993-01-21 1995-07-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injecting apparatus
CA2123659C (en) * 1993-05-18 1996-12-24 Scott W. Braun Solenoid control circuitry
US5445128A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Detroit Diesel Corporation Method for engine control
JPH07145750A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Zexel Corp 燃料噴射制御装置
US5634448A (en) * 1994-05-31 1997-06-03 Caterpillar Inc. Method and structure for controlling an apparatus, such as a fuel injector, using electronic trimming
BR9611621A (pt) * 1995-11-27 1999-04-06 Siemens Automotive Corp Lp Codificação de barras para dados sobre atuação do injetor de combustivel
US5784245A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Motorola Inc. Solenoid driver and method for determining solenoid operational status
US5986871A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Method of operating a fuel injector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150298A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
CN103649521A (zh) * 2011-05-04 2014-03-19 大陆汽车有限公司 阀门控制方法和装置
US9447893B2 (en) 2011-05-04 2016-09-20 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915255A3 (de) 2002-07-24
GB2330948A (en) 1999-05-05
GB2330948B (en) 2002-09-18
GB9820429D0 (en) 1998-11-11
JPH11200983A (ja) 1999-07-27
US5986871A (en) 1999-11-16
EP0915255A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2954686C2 (de)
DE19905340C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE3126393C2 (de)
DE69918258T2 (de) Verfahren zur elektronischen abstimmung eines hydraulisch betätigten kraftstoffsystems
DE69725795T2 (de) Einspritzventil
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE10034444A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19839572A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE102017206477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE3600113C2 (de)
DE19650437C2 (de) Trebervorrichtung für Elektromagnete
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE19849014A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE19849015A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
WO2002010583A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3729954C2 (de)
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2006074849A1 (de) Verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens wenigstens eines ein magnetventil aufweisenden injektors
DE19839582A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
WO2003067073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US DELPHI TECHNOLO

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee