DE19848681C2 - Auswerfer für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Auswerfer für eine Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE19848681C2
DE19848681C2 DE1998148681 DE19848681A DE19848681C2 DE 19848681 C2 DE19848681 C2 DE 19848681C2 DE 1998148681 DE1998148681 DE 1998148681 DE 19848681 A DE19848681 A DE 19848681A DE 19848681 C2 DE19848681 C2 DE 19848681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asynchronous motor
control computer
frequency
ejector
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998148681
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848681A1 (de
Inventor
Frank Stueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Boy GmbH
Original Assignee
Dr Boy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Boy GmbH filed Critical Dr Boy GmbH
Priority to DE1998148681 priority Critical patent/DE19848681C2/de
Publication of DE19848681A1 publication Critical patent/DE19848681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848681C2 publication Critical patent/DE19848681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7626Measuring, controlling or regulating the ejection or removal of moulded articles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C2045/4036Ejector constructions; Ejector operating mechanisms driven by a screw and nut mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auswerfer für eine Spritz­ gießmaschine mit
  • - einem Elektromotor,
  • - einer Steuereinrichtung für den Elektromotor,
  • - einem an den Elektromotor angeschlossenen Getriebe und
  • - einem an das Getriebe angeschlossenen, linear hin und her bewegbaren Stößel. Ein derartiger Auswerfer ist aus der DE 42 28 140 A1 bekannt.
Kunststoff-Spritzgießmaschinen müssen eine Vielzahl von Bewegungsfunktionen erfüllen. Die Form muß geschlossen wer­ den, woraufhin der Schließdruck aufgebaut wird; die Schnecke muß gedreht werden, um den Kunststoff zu plastifizieren; die Schnecke muß vorgeschoben werden, um den Kunststoff einzu­ spritzen; nach erfolgter Abkühlung muß die Form wieder ge­ öffnet werden, woraufhin das fertige Formstück ausgestoßen wird. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sämtliche Bewe­ gungsabläufe hydraulisch anzutreiben. Allerdings ergeben sich dann Schwierigkeiten, mehrere voneinander unabhängige Bewegungsabläufe gleichzeitig durchzuführen, wie es zur Ver­ kürzung der Taktzeiten angestrebt wird. Aus diesen Gründen ist man dazu übergegangen, den Antrieb des Auswerfers vom hydraulischen System abzukoppeln und elektrisch zu betäti­ gen.
Da die Bewegung des Auswerfers relativ präzise gesteuert werden muß, hat man als Antrieb bisher Servomotoren (Schrittmotoren) eingesetzt. Diese sind an Präzision nicht zu überbieten. Allerdings sind die bisher üblicherweise ver­ wendeten Kombinationen aus Servomotor und aufgesetztem Ge­ triebe sehr teuer und vor allen Dingen sehr platzaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auswerfer der eingangs genannten Art wirtschaftlicher und platzgünsti­ ger zu gestalten.
In Verbindung mir dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
  • - daß der Elektromotor als Asynchronmotor ausgebildet ist,
  • - daß die Steuereinrichtung für den Asynchronmotor einen Frequenzumrichter und einen zugeordneten Steuerrechner aufweist, wobei der Steuerrechner an den Frequenzumrichter Steuerparameter liefert, welche die Versorgungsfrequenz des Asynchonmotors beschreiben, und
  • - daß im Bewegungsbereich des linear hin und her bewegbaren Stößels mindestens ein mit dem Steuerrechner der Steuereinrichtung gekoppelter Wegpunktsensor angeordnet ist, der bei seinem Ansprechen ein Herunterfahren der Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors entlang eines vorgewählten Frequenz-Zeit-Verlaufs auslöst, wodurch eine exakte Positionierung erreicht wird.
Der Begriff "Stößel" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang nicht allein den Stößel selbst, sondern auch alle diejenigen Elemente, die sich gemeinsam mit dem Stößel linear hin und her bewegen.
Ein Asynchronmotor ist wesentlich preisgünstiger als ein Servomotor. Gegen den Einsatz eines kostengünstigen Asynchronmotors sprach bisher die konzeptionsgemäß geringere Exaktheit seiner Bewegungssteuerung. Asynchronmotoren funktionieren nur mit einem Schlupf zwischen der Versorgungsfrequenz und der gelieferten Drehzahl. Außerdem ist ein Nachlauf aufgrund der gespeicherten Bewegungsenergie unvermeidbar. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung läßt sich jeglicher Nachlauf soweit reduzieren, daß der Asynchronmotor die exakte Arbeitsweise eines Servomotors weitestgehend annähert.
Der Wegpunktsensor fixiert einen Punkt auf dem Bewe­ gungsweg des Auswerfers in Auswerfrichtung. Von diesem Punkt an wird die Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors herun­ tergefahren, mit der Folge, daß sich die Drehzahl des Asyn­ chronmotors fortschreitend vermindert. Der Punkt des Stillstands des Asynchronmotors läßt sich auf diese Weise sehr exakt fixieren, und zwar derart, daß das Formteil mit Si­ cherheit ausgestoßen wird, ohne daß der Auswerfer anschlie­ ßend hieran unnötige Wege zurücklegt. Dabei läßt sich der Frequenz-Zeit-Verlauf vorwählen und an die jeweiligen Gege­ benheiten anpassen.
So kann der Frequenz-Zeit-Verlauf einer linearen Rampe folgen. Abweichende Kurvenverläufe sind gleichermaßen mög­ lich. Zusätzlich läßt sich auch diejenige Versorgungsfre­ quenz des Asynchronmotors, d. h., diejenige Geschwindigkeit des Aufwerfers vorwählen, mit der der Stößel auf das Werk­ stück auftreffen soll. Dabei kann die Vorlauf-Linearge­ schwindigkeit des Stößels geändert werden, ohne den einge­ stellten Wegpunkt für den Beginn des Herunterfahrens der Frequenz verstellen zu müssen. Die Steuereinrichtung ändert dann den Frequenz-Zeit-Verlauf derart, daß dennoch (trotz der geänderten Vorlaufgeschwindigkeit) der ursprüngliche Stillstandspunkt des Auswerfers erreicht wird.
Je nach Wahl des Frequenz-Zeit-Verlaufs kann mit einer Mehrzahl von Wegpunktsensoren gearbeitet werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Steuereinrichtung für den Asynchron­ motor mit mindestens einem Endpunktsensor zu koppeln. Man legt dann die Kurve des Frequenz-Zeit-Verlaufs derart, daß der Endpunktsensor angesteuert wird, bevor die Kurve die Nullinie durchläuft. Nach Ansteuern des Endpunktsensors ist praktisch kein Nachlauf des Asynchronmotors feststellbar.
Der Endpunktsensor bewirkt, daß der Asynchronmotor nach Beendigung des Auswerfens seine Drehrichtung umkehrt und den Stößel in die entgegengesetzte Endlage zurückfährt. Auch hier wird man einen Endpunktsensor vorsehen. Ferner besteht die Möglichkeit, auch hier mit mindestens einem zusätzlichen Wegpunktsensor zu arbeiten, der den Asynchronmotor mit er­ höhter Genauigkeit in der gewünschten Endstellung des Stößels zum Stillstand bringt.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß die maximale Stromaufnahme des Asynchronmotors begrenzbar ist. Wenn sich der Widerstand, gegen den der Asynchronmotor arbeitet, erhöht, nimmt der Schlupf zu, und zwar mit der Folge, daß auch die Stromaufnahme des Asyn­ chronmotors und damit dessen Drehmoment ansteigt. Durch Be­ grenzung der maximalen Stromaufnahme läßt sich also das ma­ ximale Drehmoment des Asynchronmotors begrenzen. Läuft der Auswerfer auf ein Hindernis auf, so steigt das Drehmoment bis auf den Maximalwert an, woraufhin der Asynchronmotor zum Stillstand kommt. Dadurch vermindert sich sein Drehmoment auf einen Minimalwert. Über die Begrenzung der Stromaufnahme ist also die Ausstoßkraft des Stößels regulierbar und an die Belastbarkeit des Formstücks anpaßbar. In Verbindung mit der Steuerung der Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors läßt sich der Ausstoßvorgang je nach den Gegebenheiten optimie­ ren.
Der Steuerrechner ist an den Wegpunktsensor und gegebenenfalls an den Endpunktsensor angekoppelt. Er wird auf die gewünschte Arbeitsweise des Auswerfers eingestellt und steuert den Frequenzumrichter in Abhängigkeit von den Signalen, die er von dem oder den Wegpunktsensoren bzw. Endpunktsensoren erhält.
Zwar ist aus der CH 663 778 A5 eine Antriebsregelung für einen Asysnchronmotor bekannt, jedoch arbeitet diese mit einem Sollwert-Taktgeber. Dabei werden fortlaufend die Weg- Istwerte und außerdem die Geschwindigkeits-Istwerte erfaßt. Der Wegpunktsensor nach der Erfindung hingegen liefert lediglich ein einzelnes Startsignal an den Steuerrechner, woraufhin dieser den Frequenzumrichter dazu veranlaßt, die Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors entlang eines vor­ gewählten Frequenz-Zeit-Verlaufs herunterzufahren. Einer fortlaufenden Erfassung von Istwerten bedarf es dabei nicht.
Ferner ist es aus der DE-Z.: ema1995, Heft 2, Seiten 10 bis 18, bekannt, einen Fuzzy-Sollwertgenerator zur Regelung eines Asynchronmotors einzusetzen. Dabei werden die Syn­ chrondrehzahl, der Starterstrom, die Zwischnkreisspannung und die Solldrehzahl als Eingangsgrößen für die Regelung verwendet. Demgegenüber liegt, wie bereits erwähnt, bei der erfindungsgemäßen Regelung ein wesentlicher Gesichtspunkt darin, daß bis auf ein Eingangssignal vom Wegpunktsensor auf andere Regeleingangsgrößen verzichtet werden kann.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal liegt darin, daß der Asynchronmotor eine Hohlwelle aufweist und daß das Getriebe eine im Inneren der Hohlwelle angeordnete, axial festgelegte Spindelmutter und eine von der Spindelmutter antreibbare Spindel aufweist, welche mit dem Stößel verbunden ist.
Das Getriebe ist also in den Asynchronmotor integriert. Dadurch ist die gesamte Konstruktion weniger platzaufwendig. Die Hohlwelle des Asynchronmotors treibt die Spindelmutter an, die axial ortsfest gehalten wird und ihrerseits über die Spindel den Stößel des Auswerfers exakt linear hin und her bewegt. Insgesamt ergibt sich ein vergleichsweise sehr geringer Platzbedarf, der durchaus eine Rück-Annäherung an ursprünglich eingesetzte hydraulische Auswerfer bedeutet.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß der Frequenzumrichter die Stromaufnahme des Asynchronmotors erfaßt und entsprechende Informationen an den Steuerrechner liefert und daß der Steuerrechner diese Informationen bei der Bestimmung des Frequenz-Zeit-Verlaufs berücksichtigt. Die momentane Stromaufnahme des Asynchronmo­ tors ist ein Maß für das Drehmoment, welches dem Asynchron­ motor abverlangt wird. Das Drehmoment wiederum hängt ab von dem Widerstand, gegen den der Asynchronmotor arbeitet und der dessen Schlupf bestimmt. Der Widerstand seinerseits be­ einflußt das Herunterfahren des Asynchronmotors. Beispiels­ weise können die mechanischen Widerstände des Systems im Laufe der Zeit zunehmen. Dies würde die Steilheit des Kur­ venverlaufs beim Herunterfahren des Asynchronmotors erhöhen, und zwar mit der Folge, daß der Asynchronmotor früher als beabsichtigt zum Stillstand kommt. Der umgekehrte Effekt ist gleichermaßen denkbar. Durch Erfassung des Widerstandes hin­ gegen wird der Steuerrechner in die Lage versetzt, die Steilheit des Abfalls des Frequenz-Zeit-Verlaufs derart zu korrigieren, daß der vorgegebene Stillstandspunkt auch bei Widerstandsänderungen erreicht wird. Die Erfassung der Stromaufnahme ist nicht nur bei konstanter Versorgungsfre­ quenz möglich, sondern auch während des Herunterfahrens des Asynchronmotors. Sollte sich also der Widerstand während dieser Phase des Betriebes ändern, so kann der Frequenz- Zeit-Verlauf entsprechend nachkorrigiert werden.
Insgesamt wird eine Arbeitsweise erzielt, die mit der eines hydraulischen Auswerfers vergleichbar ist, ohne die Nachteile eines Servomotors zu bedingen. Der Auswerfer er­ reicht exakt seine Endposition ohne zeitaufwendigen Nach­ lauf, und zwar bei vorwählbarer Arbeitsgeschwindigkeit und vorwählbarer Auswerferkraft.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Steuerrechner als digitalen Steuerrechner auszubilden und über einen Bus an den Frequenzumrichter anzukoppeln, wobei letzterer vor­ zugsweise eine Strombegrenzungs- und -erfassungsschaltung sowie entsprechende Schnittstellen enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen zum Teil geschnitten Grundriß des Aus­ werfers;
Fig. 2 ein zugehöriges Funktionsschema.
Fig. 1 zeigt eine Trägerplatte 1 für eine Formhälfte einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, im vorliegenden Fall die Trägerplatte für die bewegbare Formhälfte. An der Trä­ gerplatte 1 ist ein Asynchronmotor 2 befestigt. Dieser weist eine Hohlwelle 3 auf, die innen mit einer Spindelmutter 3' versehen ist. Die Spindelmutter ist axial festgelegt und arbeitet mit einer Spindel 4 zusammen, derart, daß die Spin­ del 4 je nach Drehrichtung des Asynchronmotors 2 hin und her gehende Linearbewegungen durchführt und dabei in die Hohl­ welle eintaucht. Die Spindel 4 ist ihrerseits mit einem Stößel 5 verbunden, der von der Spindel zu hin und her ge­ henden Linearbewegungen angetrieben wird und bei seiner nach rechts gerichteten Bewegung das Ausstoßen des fertigen Werk­ stücks besorgt.
Fig. 2 zeigt schematisch den Asynchronmotor 2 sowie den Stößel 5. Dem Stößel 5 ist ein Wegpunktsensor 6 zugeordnet, der seinerseits an einen digitalen Steuerrechner 7 ange­ schlossen ist. Der Steuerrechner 7 ist über einen Bus 8 an einen Frequenzumrichter 9 angekoppelt. Dieser erzeugt die Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors 2. Bei letzterem handelt es sich vorzugsweise um einen Drehstrommotor in Dreieckschaltung.
Oberhalb des Stößels 5 ist in Fig. 2 der Verlauf der Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors über der Zeit darge­ stellt. Aus der Ruhestellung heraus beschleunigt der Asyn­ chronmotor relativ schnell auf diejenige Frequenz, die der gewünschten Geschwindigkeit des Stößels 5 entspricht. Sobald der Wegpunktsensor 6 erreicht wird, steuert der Steuerrech­ ner 7 den Frequenzumrichter 9 derart, daß sich die Frequenz entlang der in Fig. 2 gezeigten Rampe vermindert. Diese Rampe endet dort, wo ein ferner vorgesehener und an den Steuerrechner 7 angeschlossener Endpunktsensor 10 die Abschaltung des Asynchronmotors 2 veranlaßt. Die Restdrehzahl kann praktisch ohne Nachlauf abgebremst werden.
Die unterhalb der Rampe angedeutete gestrichelte Linie gibt denjenigen Verlauf der Versorgungsfrequenz über der Zeit wieder, bei dem die Nullinie am Ort des Endpunktsensors 10 passiert wird. Da der Endpunktsensor die Drehrichtungsum­ kehr des Asynchronmotors bewirkt, muß dieser Ort mit Sicher­ heit erreicht werden. Dementsprechend wird die Steilheit der Rampe geringfügig vermindert.
Anstelle der rampenförmigen Frequenzminderung kann auch mit mehreren Rampenstufen gearbeitet werden. Dies erhöht allerdings die Zahl der Wegpunktsensoren bzw. der in einer entsprechenden Wegmeßschaltung definierten kritischen Weg­ punkte. Im übrigen ist die Frequenzsteuerung auch nicht auf einen linearen Verlauf eingeschränkt. Beliebige Kurvenver­ läufe - auch abschnittsweise - sind gleichermaßen möglich.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den Rücklauf des Auswerfers in vergleichbarer Weise zu bremsen.
Durch entsprechende Programmierung des Steuerrechners 7 besteht ferner die Möglichkeit, den in Fig. 2 horizontal dargestellten Abschnitt des Frequenzverlaufs höher oder tie­ fer zu legen. Eine Verstellung des Wegpunktsensors ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr bestimmt der Steuerrechner 7 diejenige Frequenzrampe, die von dem höher oder tiefer gele­ genen Startpunkt zu dem gewünschten Endpunkt führt.
Der Frequenzumrichter 9 enthält ferner eine Strombegren­ zungsschaltung. Diese kann vom Steuerrechner für jeden Ab­ schnitt des Frequenzverlaufs auf einen vorgewählten Maximal­ wert der Stromaufnahme des Asynchronmotors 2 eingestellt werden. Damit wird das jeweilige maximale Drehmoment des Asynchronmotors begrenzt, was wiederum eine Begrenzung der­ jenigen Kraft ermöglicht, die der Stößel 5 auf das Werkstück ausüben kann. Der Auswerfvorgang läßt sich also sehr sensi­ bel an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
Der Frequenzumrichter 9 ist außerdem in der Lage, die momentane Stromaufnahme des Asynchronmotors 2 zu erfassen und diese Information an den Steuerrechner 7 zu liefern. Letzterer erhält somit eine Information über den Widerstand, gegen den der Asynchronmotor arbeitet. Hat sich der Wider­ stand erhöht, so paßt der Steuerrechner den Frequenz-Zeit- Verlauf beim Herunterfahren des Asynchronmotors entsprechend an, um einer Erhöhung der Steilheit der Rampe entgegenzuwir­ ken.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So kann anstelle eines digitalen Steuer­ rechners mit einem analogen Steuerrechner gearbeitet werden, obwohl der digitalen Betriebsweise der Vorzug zu geben ist. Auch besteht die Möglichkeit, anstelle eines Drehstrom-Asyn­ chronmotors einen Zwei-Phasen-Asynchronmotor einzusetzen. Auch hier gilt, daß sich das dargestellte Ausführungsbei­ spiel besonders bewährt hat. Die Positionssensoren und die Endschalter sind im vorliegenden Fall als gesonderte Bauele­ mente ausgebildet. Anstelle dessen besteht die Möglichkeit, den gesamten Bewegungsweg eines der linear bewegbaren Ele­ mente kontinuierlich zu erfassen und die jeweiligen Weg- bzw. Endpunkte entsprechend zu definieren. Die Erfassung der momentanen Stromaufnahme des Asynchronmotors muß nicht unbe­ dingt innerhalb des Frequenzumrichters erfolgen. Allerdings stellt dies eine bevorzugte Möglichkeit dar. Gleiches gilt für die Ausbildung des in den Asynchronmotor integrierten Getriebes. Andere Getriebeausbildungen sind möglich.

Claims (6)

1. Auswerfer für eine Spritzgießmaschine mit
einem Elektromotor,
einer Steuereinrichtung für den Elektromotor,
einem an den Elektromotor angeschlossenen Getriebe und
einem an das Getriebe angeschlossenen, linear hin und her bewegbaren Stößel (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor als Asynchronmotor (2) ausgebil­ det ist,
daß die Steuereinrichtung für den Asynchronmotor (2) einen Frequenzumrichter (9) und einen zugeordneten Steuer­ rechner (7) aufweist, wobei der Steuerrechner an den Fre­ quenzumrichter (9) Steuerparameter liefert, welche die Ver­ sorgungsfrequenz des Asynchronmotors (2) beschreiben, und
daß im Bewegungsbereich des linear hin und her bewegbaren Stößels (5) mindestens ein mit dem Steuerrechner (7) der Steuereinrichtung gekoppelter Wegpunktsensor (6) angeordnet ist, der bei seinem Ansprechen ein Herunterfahren der Versorgungsfrequenz des Asynchronmotors (2) entlang eines vorgewählten Frequenz-Zeit-Verlaufs auslöst.
2. Auswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Asynchronmotor (2) eine Hohlwelle (3) aufweist und daß das Getriebe eine im Inneren der Hohlwelle (3) angeord­ nete, axial festgelegte Spindelmutter (3') und eine von der Spindelmutter antreibbare Spindel (4) aufweist, welche mit dem Stößel (5) verbunden ist.
3. Auswerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Frequenzumrichter (9) eine Strombegren­ zungsschaltung aufweist und daß die vom Steuerrechner (7) gelieferten Steuerparamter die maximale Stromaufnahme des Asynchronmotors (2) beschreiben.
4. Auswerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (9) die Stromauf­ nahme des Asynchronmotors (2) erfaßt und entsprechende In­ formationen an den Steuerrechner (7) liefert und daß der Steuerrechner diese Informationen bei der Bestimmung des Frequenz-Zeit-Verlaufs berücksichtigt.
5. Auswerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerrechner (7) als digitaler Steuerrechner ausgebildet und über einen Bus (8) an den Fre­ quenzumrichter (9) angekoppelt ist.
6. Auswerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für den Asynchron­ motor (2) mit mindestens einem Endpunktsensor (10) gekoppelt ist.
DE1998148681 1998-10-22 1998-10-22 Auswerfer für eine Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE19848681C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148681 DE19848681C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Auswerfer für eine Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148681 DE19848681C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Auswerfer für eine Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848681A1 DE19848681A1 (de) 2000-04-27
DE19848681C2 true DE19848681C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7885268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148681 Expired - Fee Related DE19848681C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Auswerfer für eine Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848681C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13187U8 (de) 2012-04-02 2013-12-15 Engel Austria Gmbh Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
JP6169634B2 (ja) * 2015-03-06 2017-07-26 ファナック株式会社 エジェクタを具備する射出成形機及び射出成形機のエジェクタ動作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663778A5 (de) * 1982-11-19 1988-01-15 Inventio Ag Sollwertgeber fuer eine antriebsregelungseinrichtung.
DE4228140A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Battenfeld Kunststoffmasch Auswerfereinheit für Spritzgießmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663778A5 (de) * 1982-11-19 1988-01-15 Inventio Ag Sollwertgeber fuer eine antriebsregelungseinrichtung.
DE4228140A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Battenfeld Kunststoffmasch Auswerfereinheit für Spritzgießmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Logisch mit Fuzzy" In: EMA, 1995, H.2, S.10-18 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848681A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249092C2 (de)
EP1934424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen oder zum öffnen und schliessen von wenigstens einer schublade, klappe
DE69912728T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff
DE3505880C2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102005004135B4 (de) Formverklemmeinheit und -verfahren
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE68914837T2 (de) Düsenberührungsanordnung für eine einspritzgiessmaschine.
DE69125645T2 (de) Spritzgiesssteuereinrichtung mit wählbaren Kontrollfunktionen
DE4409822C2 (de) Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE102006017496A1 (de) Steuervorrichtung zur Verwendung in einer Spritzgussmaschine
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19721272A1 (de) Elektrische Preßvorrichtung
DE102015121498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE102006007438B3 (de) Antrieb für eine Maschine zum Kunststoff-Plastifizieren und -Einspritzen
DE19848681C2 (de) Auswerfer für eine Spritzgießmaschine
EP1292441B1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE2940152C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2014442B1 (de) Elektrische Spritzgusseinrichtung für Kunststoff-Spritzgusspressen
CH683163A5 (de) Spritzgussvorrichtung.
DE19848577C2 (de) Auswerfeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0767045A2 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine
DE10060086C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
DE102018008035A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee