DE19847927C2 - Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19847927C2
DE19847927C2 DE19847927A DE19847927A DE19847927C2 DE 19847927 C2 DE19847927 C2 DE 19847927C2 DE 19847927 A DE19847927 A DE 19847927A DE 19847927 A DE19847927 A DE 19847927A DE 19847927 C2 DE19847927 C2 DE 19847927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
weft threads
rotation
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847927A1 (de
Inventor
Ivano Friaglia
Maria Graziano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847927A priority Critical patent/DE19847927C2/de
Priority to AT99810932T priority patent/ATE285193T1/de
Priority to DE59911314T priority patent/DE59911314D1/de
Priority to PT99810932T priority patent/PT995390E/pt
Priority to ES99810932T priority patent/ES2237069T3/es
Priority to EP99810932A priority patent/EP0995390B1/de
Publication of DE19847927A1 publication Critical patent/DE19847927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847927C2 publication Critical patent/DE19847927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/04Brush bodies; Handles integral with brushware shaped as gloves or finger-stalls or other special holding ways, e.g. by the tongue
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/225Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based artificial, e.g. viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/04Linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/041Gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebe für die kosmetische Behandlung (Peeling) der Haut durch Scheuern oder Rubbeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung des Gewebes und die Verwendung des Gewebes.
Die Technik des Abschälens oder Abrubbelns abgestorbe­ ner Schichten der Haut bzw. der Oberhaut für kosmetische Zwecke ist bekannt. Eine solche Behandlung, wie sie für die Reinigung der Haut im Gesicht und an anderen Körpertei­ len verbreitet Anwendung findet, wird mit dem Begriff des Peelings umrissen, der weltweit gebraucht wird, und der im Rahmen dieser Anmeldung im Sinne des kosmetischen Schälens der Haut verwendet wird.
Für das mechanische Peeling sind heute zwei grundsätzlich verschiedene Systeme bekannt: Das eine beruht auf der Anwendung von Salben oder Pasten, die mehr oder weniger mit abrasiven Substanzen angereichert sind, und das andere beruht auf der scheuernden Wirkung bestimmter textiler Flächengebilde (Gewebe, Maschenware, usw.). Das erstge­ nannte ist das ältere der heute in Gebrauch stehenden Systeme, wobei die Verwendung abrasiver Pasten das Risiko einer Rötung oder Schürfung der Haut birgt, weil es während der Peeling-Behandlung oft nicht möglich ist, die abrasive Wirkung solcher Pasten richtig einzuschätzen, die äusserst aggressiv sein kann.
Die zweite bekannte Behandlungsmethode, auf die sich auch die durch die vorliegende Erfindung erreichte Verbesserung bezieht, besteht darin, für das Peeling textile Flächenge­ bilde zu verwenden, die bestimmte charakteristische Kon­ struktionsmerkmale aufweisen (Art der verwendeten Fasern und Konstruktionen - Gewebe oder Maschenware -, besondere Eigenschaften der Konstruktion des textilen Flächengebil­ des, die im Fall von Geweben für das Erreichen der ange­ strebten Wirkung von grundlegender Bedeutung ist, Ausrü­ stungsprozesse, denen das textile Flächengebilde vor der Verwendung unterzogen wird).
Aus der Praxis sind verschiedene Vorschläge für textile Flächengebilde zur Ausführung der Peeling-Behandlung bekannt. So sieht die US-4091491 A die Verwen­ dung eines Handschuhs vor, der aus einem rauhen Gewebe besteht, wie z. B. Segeltuch oder Denim, d. h. aus äusserst groben Garnen bestehendem Gewebe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Verwendung solcher Gewebe zwar eine Hautmassage bewirkt, aber darüber hinaus eher eine ausgesprochene Hautrötung verursacht als ein eigentliches Peeling.
Aus der WO 94/18879 A1 ist sodann eine Einrichtung für das kosmetische Abschälen der Haut bekannt, in wel­ cher erstmals die Bedeutung der Konstruktion der Oberfläche des textilen Flächengebildes und ihrer Rauhigkeit erkannt wurde, dank welchen eine wirksame Oberfläche für den Peeling-Effekt geschaffen werden kann, die es erlaubt, die abgestorbenen Hautschuppen von der Haut zu entfernen, ohne eine Hautrötung zu verursachen. In dem genannten Dokument wird die Ansicht vertreten, es sei eine fein strukturierte und wenig ausgeprägte Gewebeoberfläche mit einer "in gewissem Sinn chaotischen" Struktur zu verwenden, damit die gewünschte Oberflächenrauhigkeit erreicht werde. Als Material des tex­ tilen Flächengebildes (das ein Gewebe oder Maschenware sein kann) wir die Verwendung entweder von synthetischen Fasern vorgeschlagen, wie beispielsweise Polyester, oder auch von Seide, wobei im Fall von Synthesefasern die Verwendung pro­ filierter Fasern vorgeschlagen wird, d. h. solcher mit einem von der Kreisform verschiedenen Querschnitt. Allgemein ist dem erwähnten Dokument zu entnehmen, dass der. Peeling- Effekt mit einem Faseraggregat erreicht wird, wenn ver­ schiedene Faktoren der Oberflächenstruktur der feinen Garne des Gewebes oder der Maschenware gewährleistet sind, ohne dass jedoch eine genauere Lehre gegeben worden wäre, ausser jener an sich richtigen, aber angesichts der in der Folge gewonnen Erkenntnisse, ungenügenden Feststellung, dass vor­ teilhafterweise relativ feine Garne mit relativ hoher Dre­ hung zu verwenden seien.
Die Erfahrung hat nun gezeigt dass diese bisherige Erkennt­ nis nicht genügt, um den angestrebten Peeling-Effekt zu erreichen, und dass eine Ergänzung durch einige weitere Präzisierungen nötig ist, bezüglich der zu verwendenden Fasern, der erforderlichen Art des textilen Flächengebildes und dessen kennzeichnenden Eigenschaften dank Ausrüstungs­ prozessen, denen das textile Flächengebilde entsprechend seinen technologischen Eigenschaften mit Erfolg unterzogen werden kann.
Die gemäss den Angaben gemäss WO 94/18879 A1 erreichten Resul­ tate lassen noch viel zu wünschen übrig, sowohl bezüglich der Wirksamkeit des Peeling-Effektes, als auch bezüglich der Gefahr von Hautschürfungen.
Die Schrift DE 298 01 027 U1 offenbart ein ausschließ­ lich aus farb- bzw. appreturfreier Viskose bestehendes Rei­ nigungstuch im aus einem Viskose-Bändchengarn-Florgewebe konfektionierten Zustand, das auf einen flauschig voluminö­ sen Griff und eine Wasseraufnahmekapazität des mehrfachen Eigengewichts verdichtet ist, einen allseitig nach außen gerichteten Flor einer Länge von 10 bis 15 mm aufweist, ge­ gebenenfalls zwei mit nach außen gerichtetem Flor aufeinan­ derliegende Gewebeteile anbietet, die von links mit einer an der Kante im wesentlichen umlaufenden Innennaht und von rechts mit einer an der Kante umlaufenden Außennaht mitein­ ander vernäht sind.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, die Begren­ zungen des beschriebenen Standes der Technik zu überwinden und ein scheuerndes bzw. rubbelndes Gewebe mit optimalen Eigenschaften für die Peeling-Behandlung zu schaffen, wel­ che das Entfernen der abgestorbenen Zellen der Oberhaut unterstützen, welche die Tendenz haben, sich aufeinander zusammenzurollen und Scheibchen zu bilden, die von blossem Auge zu erkennen und daher leicht zu entfernen sind, ohne dass dies von Hautrötungen begleitet ist. Nach der Behand­ lung bleibt die Haut glatt und sauber sowie frei von jeg­ lichen Abschürfungsspuren. Zudem sollen ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes der vorstehend genannten Art und eine bestgeeignete Verwendung für ein Gewebe nach dem bean­ spruchten Herstellungsverfahren geschaffen werden. Diese Ziele werden bei einem Gewebe, einem Verfahren und einer Verwendung des Verfahrens unter Anwendung der kennzeichnen­ den Merkmale der Ansprüche 1, 3 und 6 erreicht.
Erfindungsgemäß wird ein Gewebe vorgeschlagen, dessen Fäden aus zellulosischen Fasern (Zellwolle, Viskose) gebildet sind, bei dem das Verhältnis der Drehung der Schussfäden zur Drehung der Kettfäden größer als zwei ist, der Titer der Schussfäden zwischen 15 und 30 tex, jener der Kettfäden in einem Bereich zwischen 10 und 20 tex liegt; die Drehung der Schussfäden wechselt nach jeweils zwei - vorzugsweise vier bis sechs - Schussfäden zwischen Rechtsdrehung und Linksdrehung, und das Verhältnis der Anzahl Kettfäden je Zentimeter zur Anzahl Schussfäden je Zentimeter liegt zwischen 1 und 2, wobei die Kettfäden eine Drehung von min­ destens 200, höchstens jedoch 800 Drehungen je Meter auf­ weisen.
Zudem soll - nach einem anderen Merkmal der Erfindung - das Gewebe eine Oberfläche in Orangenhaut-Struktur mit fei­ nen Streifen von wenigen Millimetern Breite aufweisen, die sich in Schussrichtung erstrecken. Unter Orangenhaut ver­ steht man gemäß Seite 1642, rechte Spalte, von Römpps Chemie-Lexikon, 8. Auflage, zum Suchbegriff "Haut" eine schon bei jungen fettleibigen Menschen auftretende, durch Turgarminderung (Herabsetzung des osmot-Druckes in den Zellen) entstehende, im Normbereich ablaufende Modifikation des Fettgewebes unklarer Ätiologie.
Dieses scheuernde bzw. rubbelnde Gewebe, das sich von jenem gemäß dem Stand der Technik bekannten bezüglich des Materi­ als der einzelnen Fasern des Fadens (zellulosische statt synthetische Fasern) abhebt, stützt seine besonderen Eigen­ schaften bezüglich wirksamer und doch sanfter scheuernd rubbelnder Wirkung auf die Haut auf die speziellen Eigen­ schaften der Zellulose, d. h. des Materials pflanzlichen Ur­ sprungs wie Baumwolle, Leinen, usw., das die Fasern bildet, sowie der Viskose, die direkt aus der Umwandlung der Holz- Zellulose gewonnen wird. Bekanntermaßen weist Zellulose ein viel größeres Wasseraufnahmevermögen auf als Synthesefasern (Polyester, Polyamide, Polyethylen, polypropylen, usw.), und gerade auf dieser speziellen Fähigkeit der Zellulose beruhen die außerordentlichen Scheuereigenschaften des er­ findungsgemäßen Gewebes. In der Tat konnte festgestellt werden, dass, wenn solche Gewebe nach der Lehre des unab­ hängigen Anspruchs sowohl in der Weiterverarbeitung (nach dem Verweben) als auch vor der Anwendung in genau definier­ ter Weise gemäß Anspruch 3 die stark aber sanft scheuernd rubbelnden Wirkungen auf die Haut in solcher Weise angeho­ ben werden können, dass unerwartete und äußerst interes­ sante Peeling-Effekte erreicht werden können.
Diese Wirkungen stehen im Zusammenhang mit den speziellen Eigenschaften der Zellulosefasern, die bei Benetzung mit dem Behandlungswasser in solcher Weise aufquellen, dass sich die Abmessungen des Gewebes in unerwarteter Weise ver­ formen - in diesem besonderen Fall im Sinn einer Verkürzung in Schussrichtung und einer Verlängerung in Kettrichtung - sowie beträchtliche Veränderungen der Scheuereigenschaften der Gewebeoberfläche. Das behandelte erfindungsgemässe Gewebe erhält im feuchten Zustand, d. h. stark mit Wasser getränkt, einen rauhen Griff wie beim Berühren der feinen Körner eines Schleiftuches, welcher Griff hier, wenn auch unpassend, mit "körnig bzw. sandig" umschrieben werden kann, da er den Eindruck einer Schleifmitteloberfläche erweckt, in der einen Richtung stärker als quer dazu, ist.
Die Erfahrung hat bewiesen, dass sich dieser "körnige oder sandige" Griff für das Entfernen der abgestorbenen Haut­ schichten als sehr wirksam erweist, jedoch nur solange anhält, als das Gewebe mit Wasser getränkt bleibt, und dass er keine Rötungen oder Abschürfungen der unteren Haut­ schichten ohne abgestorbene Partikel (gesunde Hautschich­ ten) verursacht. Dies ist mit Sicherheit u. a. auf die besonderen Eigenschaften der Zellulose zurückzuführen, aus der die Fasern des Gewebes bestehen, die im Gegensatz zu den gemäss dem Stand der Technik verwendeten Synthesefasern die gesunden Hautschichten nicht aufschürfen und verletzen können. Auf dieser überraschenden besonderen Eigenschaft des erfindungsgemässen Gewebes beruht der Fortschritt bzw. die Lehre der vorliegenden Erfindung.
Diese letztere wird im Folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf eine Abbildung (Fig. 1) näher beschrieben, die einen scheuernden Handschuh für die Peeling-Behandlung zeigt, der aus dem erfindungsgemässen Gewebe gefertigt wurde.
Das erfindungsgemässe Gewebe ist durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet, welche sich durch die Art der zu verwendenden Fäden, die Konstruktion des flach gewobenen Gewebes, die Drehung der Schussfäden, die nicht gleichmässig ist, sondern regelmässig nach einer vorgegebe­ nen Anzahl Schussfäden, zwischen Rechtsdrehung und Links­ drehung wechselt, sowie den Titerbereich der Fäden und das Verhältnis der Drehungen der benötigten Schussfäden und Kettfäden darstellen.
Alle im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale sind zum Erreichen des angestrebten Effektes erforderlich: nebst der chemi­ schen Zusammensetzung der Fasern (Zellulose) ist hier den Eigenschaften der unterschiedlichen Drehung der Schussfäden und dem Verhältnis der Drehung der Schussfäden zu jener der Kettfäden besondere Beachtung zu schenken: auf diesen Eigenschaften beruht die eigentliche Wirkung des erfin­ dungsgemässen Gewebes, wenn dieses erfindungsgemäß festgelegten Ausrü­ stungsprozessen und Vorbereitungen unterzogen wird, die in den Ansprüchen 3 bis 5 in ihren Einzelheiten beschrieben sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die "sanfte" scheuernd rubbelnde Wirkung des Gewebes in feuchtem Zustand optimal ist, wenn der Wech­ sel der Drehungsrichtung in den Schussfäden zwischen Rechtsdrehung und Linksdrehung nach mindestens zwei, vor­ zugsweise vier oder mehr Fäden erfolgt: in dieser Weise bilden sich im Gewebe nach den vorgesehenen Behandlungen und insbesondere nach dem Tränken im Wasser vor der Anwen­ dung in Schussrichtung feine Streifen aus.
Auch das Verhältnis zwischen der Anzahl Kettfäden und der Anzahl Schussfäden pro cm spielt eine wichtige Rolle, wenn die angestrebte Abrasionswirkung des Gewebes erreicht wer­ den soll. Diese Wirkung ist dann optimal, wenn das erwähnte Verhältnis zwischen 1 und 2 liegt. Gleiches gilt auch bezüglich der Drehung der Kettfäden, die in einem Bereich von mindestens 200 bis höchstens 800 Drehungen je Meter eher hoch zu wäh­ len ist.
Der Anspruch 3 betrifft ein bevorzugtes Verfahren zur Her­ stellung des scheuernden Gewebes gemäss dem Anspruch 1, mittels welchem Verfahren die besten dem Gewebe innewohnen­ den Abschäl- oder Rubbeleigenschaften weiter angehoben wer­ den können, so dass das Gewebe ein Maximum an Wirksamkeit bietet. Dieses Verfahren umfasst in einem ersten Schritt einen Waschprozess in einer Trommelwaschmaschine, auch Tumbler-Waschmaschine genannt, bei einer Wassertemperatur zwischen 40° und 50°C während einer Zeitdauer von bis 20 min. Dank diesem ersten Prozess erreicht man das Aufquel­ len der zellulosischen Fasern im Wasser.
Das Gewebe wird anschliessend getrocknet, immer noch in der Trommel, bei einer Temperatur von weniger als 100°C.
Dieser Waschprozess und die Trocknung des Gewebes lassen in diesem eine Bananenschalen-Struktur der Oberfläche entste­ hen, und lassen die bereits erwähnten Streifen a (siehe Fig. 1) erscheinen, wobei beide Eigenheiten zum Erreichen des optimalen Peeling-Effektes des erfindungsgemässen Gewe­ bes eine wichtige Rolle spielen.
Eine solche Wirkung wird noch weiter verstärkt, wenn der Waschprozess unter Druck ausgeführt wird, wie dies gemäss einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfah­ rens vorgeschlagen wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren sieht sodann vor, dass das Gewebe vor dem erstmaligen Gebrauch erneut reichlich mit Wasser getränkt wird. Dies bewirkt eine vorübergehende Ver­ änderung an der Oberfläche, solange das Gewebe feucht bleibt (und die demnach vollständig verschwindet, wenn das Gewebe anschliessend wieder getrocknet wird), die dem Gewebe stärkere Scheuer- oder Rubbeleigenschaften verleiht (nämlich den erwähnten "sandigen" Effekt, der einleitend erwähnt wurde). Darüber hinaus und gleichzeitig erfolgt eine permanente Veränderung (die auch nach dem Trocknen des Gewebes erhalten bleibt) der Oberflächengeometrie des Gewe­ bes. Dabei verkürzt sich das Gewebe in der Schussrichtung und verlängert sich in der Kettrichtung, wobei die Verände­ rungen der Abmessungen beide je etwa 10% ausmachen. Offen­ sichtlich sind auch diese Veränderungen der Abmessungen, ebenso wie die Ausbildung der Streifen und der Sandpapiereffekt, Gründe der angestrebten abrasiven Wirkung - wirksam aber sanft - des Gewebes, wenn dieses feucht und leicht reibend über die Hautoberfläche geführt wird, die vorzugs­ weise vorher mit Wasser angefeuchtet worden ist, und ohne dass scheuernde Pasten oder Salben verwendet werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung des Gewebes wird dieses nach dem Waschprozess, aber vor dem Trocknungs­ prozess, einem weiteren Waschprozess unterzogen, diesmal in einer Lösung, die Silikon im Verhältnis von etwa 1 kg auf 500 Liter Wasser enthält: Der Zweck dieses Prozesses besteht hauptsächlich darin, dem Gewebe ein glänzenderes und anziehenderes Aussehen zu verleihen und somit den Absatz des Gewebes zu begünstigen. Das Silikon verschwindet übrigens aus dem Gewebe, sobald es vor dem Gebrauch in Wasser getränkt wird; im engeren Sinn trägt dieser Prozess demnach nicht zu den guten Abschälresultaten beim Peeling bei, die mit dem erfindungsgemässen Gewebe erreicht werden können.
Das erfindungsgemässe Gewebe ist in seiner Verwendung besonders geeignet zur Herstellung von scheuernden bzw. rubbelnden Handschuhen für die Peeling-Behandlung.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Verwendungsform des erfindungsgemässen Gewebes können auch textile Gegenstände beliebiger Form konfektioniert werden, wie beispielsweise ein Putzlappen oder eine Bürste, usw., mit dem Zweck, von den abrasiven bzw. rubbelnden Eigenschaften des erfindungs­ gemässen Gewebes Gebrauch zu machen. Zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Gewebe kommen in Betracht, sei es im Bereich der Kosmetik, oder sei es im viel weiteren Bereich allgemeiner Reinigungsaufgaben, ins­ besondere wo die abrasive Reinigung wirksam sein muss, wo jedoch jede Beschädigung durch Zerkratzen der behandelten Oberflächen vermieden werden muss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine Draufsicht auf ei­ nen Handschuh A mit Manschette 1 für eine Peeling-Behand­ lung. Das Gewebe ist vorzugsweise in solcher Weise zuge­ schnitten und konfektioniert, dass die Schussfäden des Ge­ webes parallel zu den Fingern der in den Handschuh A einge­ führten Hand verlaufen bzw. in deren Einschubrichtung x.
In der Fig. 1 sind in Schussrichtung feine Streifen gut sichtbar, die durch mit a bezeichnete Linien verdeutlicht sind.
Bei der Peeling-Behandlung wird der Handschuh A am Arm (nicht dargestellt) einer Benutzerin oder eines Benutzers mittels der elastischen Manschette 1 gehalten. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass das Gewebe eine - jedem Fach­ mann auf dem Gebiet wohlbekannte und daher keiner weiteren detaillierten Erklärungen bedürfende - "Organenhaut"- Struktur aufweist, mit den freien Streifen a, deren Breite wenige Millimeter beträgt, und die sich in Schussrichtung x erstrecken; in der dargestellten Ausführungsform eines Handschuhs A für die Peeling-Behandlung verlaufen die Schussfäden parallel zu den Fingern der Hand, die in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.

Claims (7)

1. Gewebe mit in Drehung ausgebildeten Schuss- und Kettfäden für die kosmetische Behandlung (Peeling) der Haut durch Scheuern oder Rubbeln, bei dem der Ti­ ter der Kett- und Schussfäden in einem Bereich unter 30 tex liegt, das Gewebe in ebener Konstruktion (Leinenbindung) ausgebildet ist und Schussfäden wech­ selnder Drehung aufweist, wobei die Drehung regelmä­ ssig zwischen Rechts- und Linksdrehung nach jeweils einer festgelegten Anzahl von Schussfäden wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Gewebes aus zellulosischen Fasern (Zellwolle, Viskose) gebildet sind, das Verhältnis der Drehung der Schussfäden zur Drehung der Kettfäden grösser als zwei ist, der Titer der Schussfäden zwi­ schen 15 und 30 tex, der der Kettfäden in einem Bereich zwischen 10 und 20 tex liegt, dass die Drehung der Schussfäden nach jeweils zwei, vorzugsweise vier bis sechs Schussfäden zwischen Rechtsdrehung und Linksdrehung wechselt, sowie das Verhältnis der Anzahl Kettfäden pro cm zur Anzahl Schussfäden pro cm zwischen 1 und 2 liegt, wo­ bei die Kettfäden eine Drehung von mindestens 200, höchstens jedoch 800 Drehungen pro Meter aufweisen.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Oberfläche in Orangenhaut-Struktur mit feinen Streifen (a) von wenigen Millimetern Breite aufweist, die sich in Schussrichtung er­ strecken.
3. Verfahren zur Herstellung des Gewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewebe nach dem Webvorgang einem Waschprozess bei einer Wassertemperatur zwischen 40°C und 50°C während einer Zeitdauer von 10 bis 20 Minuten unterzogen wird, anschließend bei einer Temperatur von höchstens 100°C getrocknet sowie
das Gewebe zum Gebrauch erneut mit Wasser getränkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschprozess unter Druck erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Waschprozess und vor der Trocknung das Gewebe einem weiteren Waschprozess in einer Lösung unterzogen wird, die Silikon im Verhältnis von etwa 1 kg Silikon auf 500 Liter Wasser enthält.
6. Verwendung des Gewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Putzlappen, Bürsten, Putzhand­ schuhen oder dergleichen.
7. Verwendung des Gewebes nach Anspruch 6 als Putzhand­ schuh, bei welcher der Handschuh (A) an seinem offe­ nen Ende mit einer den Handschuh an einem Arm halten­ den Manschette (1) versehen ist und die Schussfäden des Gewebes des Handschuhes parallel zur Ein­ schubrichtung (x) einer in den Handschuh einzuschie­ benden Hand verlaufend angeordnet sind.
DE19847927A 1998-10-19 1998-10-19 Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE19847927C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847927A DE19847927C2 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
AT99810932T ATE285193T1 (de) 1998-10-19 1999-10-14 Scheuerndes gewebe zur kosmetischen behandlung der haut, verfahren zu dessen ausrüstung, und verwendung
DE59911314T DE59911314D1 (de) 1998-10-19 1999-10-14 Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung
PT99810932T PT995390E (pt) 1998-10-19 1999-10-14 Tecido abrasivo para o tratamento cosmetico da pele, processo para a sua producao e sua utilizacao
ES99810932T ES2237069T3 (es) 1998-10-19 1999-10-14 Tejido raspante para el tratamiento cosmetico de la piel, procedimiento para su fabricacion y utilizacion.
EP99810932A EP0995390B1 (de) 1998-10-19 1999-10-14 Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847927A DE19847927C2 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847927A1 DE19847927A1 (de) 2000-04-20
DE19847927C2 true DE19847927C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7884802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847927A Expired - Fee Related DE19847927C2 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE59911314T Expired - Lifetime DE59911314D1 (de) 1998-10-19 1999-10-14 Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911314T Expired - Lifetime DE59911314D1 (de) 1998-10-19 1999-10-14 Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0995390B1 (de)
AT (1) ATE285193T1 (de)
DE (2) DE19847927C2 (de)
ES (1) ES2237069T3 (de)
PT (1) PT995390E (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091491A (en) * 1976-08-11 1978-05-30 Hoffman Sara M Skin care mitt
WO1994018879A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Horst Stanitzok Vorrichtung zur kosmetischen schälung der haut
DE29801027U1 (de) * 1998-01-26 1998-04-02 Barthels, Bärbel, 41844 Wegberg Reinigungstuch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029875T2 (de) * 1989-04-21 1997-06-12 Nitto Boseki Co Ltd Schichtstoff
DE9421165U1 (de) * 1993-02-19 1995-05-11 Stanitzok, Horst, 79098 Freiburg Vorrichtung zur kosmetischen Schälung der Haut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091491A (en) * 1976-08-11 1978-05-30 Hoffman Sara M Skin care mitt
WO1994018879A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Horst Stanitzok Vorrichtung zur kosmetischen schälung der haut
DE29801027U1 (de) * 1998-01-26 1998-04-02 Barthels, Bärbel, 41844 Wegberg Reinigungstuch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995390A2 (de) 2000-04-26
ES2237069T3 (es) 2005-07-16
DE19847927A1 (de) 2000-04-20
DE59911314D1 (de) 2005-01-27
EP0995390B1 (de) 2004-12-22
EP0995390A3 (de) 2000-05-31
ATE285193T1 (de) 2005-01-15
PT995390E (pt) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994018879A1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen schälung der haut
DE3041966A1 (de) Textilmaterial, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
DE19847927C2 (de) Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3821857C2 (de)
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE9415926U1 (de) Reinigungstextilie
DE550492C (de) Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE2928692C2 (de)
DE3538794C1 (de) Velours sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE2256297C3 (de) Frottiergewebe
DE10134948A1 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE856130C (de) Richtungssteifes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004010117U1 (de) Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff
DE2438465A1 (de) Textiles gewebe
DE682865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen umlenkempfindlicher Gewebe unter Spannung in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen mit Umlenkstellen
DE9421165U1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Schälung der Haut
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE2924369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gerauhten Kettwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee