DE19846474C2 - Putzmop - Google Patents

Putzmop

Info

Publication number
DE19846474C2
DE19846474C2 DE1998146474 DE19846474A DE19846474C2 DE 19846474 C2 DE19846474 C2 DE 19846474C2 DE 1998146474 DE1998146474 DE 1998146474 DE 19846474 A DE19846474 A DE 19846474A DE 19846474 C2 DE19846474 C2 DE 19846474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mop
channels
cleaning
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146474
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846474A1 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1998146474 priority Critical patent/DE19846474C2/de
Priority to PCT/EP1999/007526 priority patent/WO2000021430A1/de
Priority to AU63355/99A priority patent/AU6335599A/en
Publication of DE19846474A1 publication Critical patent/DE19846474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846474C2 publication Critical patent/DE19846474C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzmop mit einer schwenkbar mit einem Griffstiel verbundenen flachen Mopträgerplatte, die an ihren beiden Außenseiten einen saugfähigen Mopbezug trägt.
Derartige Putzmops dienen als Feuchtbodenwischgeräte. Sie werden zur Aufnahme von Putzwasser in einen Putzwasserbehäl­ ter eingetaucht. Anschließend muß das überschüssige Putzwasser durch Auspressen des Mopbezugs entfernt werden.
Hierzu sind horizontal wirkende Moppressen bekannt (DE 94 13 604 U1), bei denen der auszupressende Putzmop von oben vertikal in die Moppresse eingeführt wird. Beim Zusammenpressen der beiden siebartigen Preßplatten der Moppresse wird das überschüssige Wasser aus dem Mopbezug ausgepreßt und tritt durch die Sieböffnungen aus, um nach unten abzufließen.
Wegen der stehenden Anordnung der Preßplatten solcher horizontal wirkender Moppressen ist deren Bauhöhe verhältnis­ mäßig hoch. Der auszupressende Putzmop muß daher verhältnis­ mäßig hoch gehoben werden, um in die Moppresse eingeführt zu werden. Außerdem erfordert die Betätigung der Moppresse einen aufwendigen Hebelmechanismus (DE 195 29 780 A1), um eine Kraftumlenkung zu erreichen, damit die Betätigungskraft im wesentlichen vertikal aufgebracht werden kann. Eine horizontal aufgebrachte Betätigungskraft kann dazu führen, daß der Putzwasserbehälter umkippt, wenn er nicht standfest angeordnet ist.
Daneben sind vertikal wirkende Moppressen bekannt, die zwar mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe ausgeführt werden können und unmittelbar durch eine vertikal wirkende Betätigungskraft betätigt werden können; hierbei bereitet aber die Wasserab­ führung aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug Schwierigkei­ ten. Ein wesentlicher Anteil des überschüssigen Putzwassers bleibt in dem obenliegenden Mopbezug zurück und fließt nicht ab.
Bei einem bekannten Putzmop (DE 197 07 613 C1) sind quer verlaufende Rippen vorgesehen, die zwar zur Verstärkung der Auspreßwirkung dienen, jedoch nicht der Wasserabführung.
Auch bei einer anderen bekannten Mopträgerplatte (WO 98/06316 sind nur oberflächliche Rillen vorgesehen, nicht jedoch innere Kanäle. Eine andere bekannte Mopträgerplatte (DE 94 15 002 U1) weist nur oberflächliche Abflußrinnen auf, die jedoch nicht als innere Kanäle ausgebildet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Putzmop der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß auch bei der Verwendung einer vertikal wirkenden Moppresse mit im wesentlichen liegender Anordnung der Preßplatten eine ausreichende Wasserabführung aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mopträgerplatte zu mindestens eine Plattenkante hin verlaufende innere Kanäle aufweist, welche mit ihrer Tiefe mindestens bis zur Mittelebene der Mopträgerplatte (2) reichen und über Öffnungen mit einer der beiden Außenseiten der Mopträgerplatte verbunden sind.
Das aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug ausgepreßte Wasser tritt durch die Öffnungen in das Innere der Mopträgerplatte ein und wird in den dort vorgesehenen Kanälen zur Plattenkan­ te geleitet. Die Gestaltung der Kanäle als Rinnen, die zu der jeweils gegenüberliegenden, die Öffnungen aufweisenden Plattenseite hin offen sind, führt dazu, daß das von oben in diese Rinnen gelangende Wasser in den Rinnen zur Plattenkante hin abläuft und nicht in den jeweils untenliegenden Mopbezug eindringen kann. Dieser jeweils untenliegende Mopbezug wird in herkömmlicher Weise durch die in der unteren Preßplatte der Moppresse vorhandene Sieblochung entwässert.
Gemäß einer bevorzugten, konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführung ist vorgesehen, daß nebenein­ ander liegende Kanäle abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite der Mopträgerplatte offen sind. Diese offenen Kanäle nehmen das aus dem beim Preßvorgang jeweils obenliegenden Mopbezug ausgepreßte Wasser auf und leiten es zur Plattenkante ab, wo es in den Putzwasserbehälter abfließt.
Die Kanäle können zur Plattenoberkante und/oder zur Plattenunterkante der Mopträgerplatte geöffnet sein.
Die Mopträgerplatte kann einstückig ausgeführt sein oder aus zwei oder mehr Teilen bestehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Mopträgerplatte aus zwei ineinandergreifenden Plattenschalen, wobei in mindestens einer Plattenschale die die Kanäle bildenden Rinnen und in der jeweils anderen Plattenschale die Öffnungen zur Plattenaußenseite ausgebildet sind. Das überschüssige Wasser tritt durch die Öffnungen der jeweils obenliegenden Plattenschale hindurch und wird in den in der jeweils untenliegenden Plattenschale an deren Innenseite ausgebildeten Rinnen zur Plattenkante hin abgeleitet.
Vorzugsweise sind die beiden Plattenschalen derart symme­ trisch ausgebildet, daß jede Plattenschale die Kanäle bildende Rinnen und Öffnungen zur Plattenaußenseite aufweist. Diese symmetrische Ausbildung vereinfacht einerseits die Herstellung, weil größere Losgrößen vorgesehen werden können; andererseits muß bei der Handhabung des Putzmops beim Auspressen nicht darauf geachtet werden, daß eine bestimmte Mopseite nach oben gekehrt ist.
Zweckmäßigerweise liegen die Öffnungen zur Plattenaußenseite am Grund von Sammelrinnen in der Plattenaußenseite. Dadurch wird eine rasche und wirksame Wasserabführung aus dem Mopbezug sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt einen in einer Moppresse aufgenommenen Putzmop, wobei die Moppresse nur teilweise und schematisch dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Putzmop nach Fig. 1, wobei der obere Mopbezug teilweise weggelassen ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4-9 vergrößerte Teilschnitte entsprechend der Fig. 3 bei abgewandelten Ausführungsformen, wobei der Mopbezug jeweils weggelassen ist.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Putzmop 1 weist eine Mopträgerplatte 2 auf, die über ein Gelenk 3 mit einem Griffstiel 4 schwenkbar verbunden ist. Die im wesentlichen rechteckige Mopträgerplatte 2 trägt an ihren beiden Außenseiten 5 jeweils einen Mopbezug 6 aus saugfähigem Material. Wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, können die Mopbezüge 6 der beiden Außenseiten 5 an der Mopunterkante 7 durchgehend miteinander verbunden sein.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist der Putzmop 1 zum Auspressen überschüssigen Putzwassers in einer vertikal wirkenden Moppresse 8 aufgenommen. Der untere Mopbezug 6 liegt auf einer unteren, mit einer Sieblochung versehenen Preßplatte 9, die mit einer oberen Preßplatte 10 über ein Gelenk 11 schwenkbar verbunden ist. Das auf dem unteren Mopbezug 6 ausgepreßte Wasser tritt im wesentlichen durch die Sieblochung der unteren Preßplatte 9 hindurch und fällt in den darunter angeordneten (nicht dargestellten) Putzwasserbe­ hälter. Zum Abführen des aus dem oberen Mopbezug 6 ausgepreß­ ten Putzwassers weist die Mopträgerplatte 2 innere Kanäle 12 auf, die in nachfolgend näher beschriebener Weise zumindest mit der oberen Außenseite 5 der Mopträgerplatte 2 verbunden sind und zu einer Plattenkante verlaufen, im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der dem Griffstiel näheren Plattenkan­ te 13 (Fig. 1). Die Moppresse 8 ist deshalb so (nach links in Fig. 1) abfallend geneigt, daß das Wasser in den Kanälen 12 zur Plattenoberkante 13 abfließen kann, von wo es ebenfalls in den darunter befindlichen Putzwasserbehälter gelangt.
Einzelheiten der Gestaltung der Mopträgerplatte 2 und zahlreiche mögliche Abwandlungsformen sind in den Fig. 3-9 dargestellt.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß bei einteiliger Ausführung der Mopträgerplatte 2 die nebeneinander liegenden Kanäle 12 abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite 5 der Mopträgerplatte 2 hin offen sind. Durch die so gebildeten Öffnungen 14, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel über die gesamte Mopbreite verlaufende Schlitze sind, gelangt das überschüssige Putzwasser aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug 6 beim Auspreßvorgang in die Kanäle 12. Die Kanäle 12 sind zu der jeweils gegenüberliegenden Außenseite 5 hin offene Rinnen, die zu der jeweils anderen (untenliegenden) Außenseite 5 hin geschlossen ist. In diesen Rinnen fließt das Wasser zur Plattenkante 13 (Fig. 1), ohne daß es in den jeweils untenliegenden Mopbezug 6 eindringt.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß die Kanäle 12 an ihren Enden durch Querwände 15 bis auf einen Austrittsquerschnitt 16 abgesperrt sind, der zwar das Abfließen des ausgepreßten Putzwassers ermöglicht, jedoch so gering gewählt ist, daß beim kurzzeitigen Eintauchen des Putzmops in den Putzwasser­ behälter nur verhältnismäßig wenig Wasser in die Kanäle 12 eintritt.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen werden, daß die Kanäle 12 zur Plattenunter­ kante 7 oder zu beiden Plattenkanten 7 und 13 geöffnet sind.
Abweichend von der in den Fig. 3 und 4 dargestellten einstückigen Ausführung der Mopträgerplatte 2 sind in den Fig. 5-8 zweiteilige Ausführungen dargestellt, die jeweils aus zwei ineinandergreifenden Plattenschalen 2a und 2b bestehen. Beim Beispiel nach Fig. 5 sind die beiden Plattenschalen 2a und 2b derart symmetrisch ausgebildet, daß jede Plattenschale 2a, 2b die Kanäle 12 bildende Rinnen und Öffnungen 14 aufweist, durch die das abzuführende Wasser von der Plattenaußenseite 5 in die Kanäle 12 eintreten kann. Auch hierbei sind die Kanäle 12 so als zum Platteninneren hin geöffnete Rinnen ausgeführt, daß das in den jeweils untenliegenden Kanälen 12 gesammelte Wasser nicht zur unteren Außenseite 5 hin austreten kann, sondern zur Plattenkante 13 (Fig. 1) geleitet wird.
Außerdem ist in Fig. 5 dargestellt, daß die Öffnungen 14 am Grund von Sammelrinnen in der Plattenaußenseite 5 liegen.
Mindestens eine, bei symmetrischer Ausführung gemäß Fig. 5 beide Plattenschalen 2a und 2b weisen nach innen vorspringen­ de Rippen 17 auf, die sich an der jeweils anderen Platten­ schale 2a bzw. 2b abstützen, und zwar beim Beispiel nach Fig. 5 in den die Kanäle 12 bildenden Rinnen der jeweils anderen Plattenschale 2a bzw. 2b. Anstelle von durchlaufenden Rippen 17 können auch vorspringende Zapfen vorgesehen sein.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel 1 unterschei­ det sich vom Beispiel nach Fig. 5 im wesentlichen nur durch eine andere Querschnittsgestaltung der beiden auch hier symmetrisch ausgeführten Plattenschalen 2a und 2b. Jede Plattenschale 2a, 2b weist längsverlaufende Wülste 18 auf, zwischen denen sich die Öffnungen 14 befinden. An der Innenseite der Wülste 18 sind die Kanäle 12 ausgebildet, die jeweils eine Reihe von Öffnungen 14 der jeweils anderen Plattenschale gegenüberliegen. Die gegenseitige Abstützung und Zentrierung erfolgt über Schrägflächen 19 entlang den Innenseiten der Wülste 18.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die beiden Plattenschalen 2a und 2b insoweit nicht symmetrisch ausgeführt, als nur die eine Plattenschale 2a die vorsprin­ genden Rippen 17 aufweist, die sich in den Kanälen 12 der anderen Plattenschale 2b abstützen.
Auch für das Beispiel nach Fig. 8 ist eine nicht symmetrische Ausführung der Plattenschalen 2a und 2b gewählt. Während beim Beispiel nach Fig. 7 noch in beiden Plattenschalen 2a und 2b sowohl Öffnungen 14 als auch Kanäle 12 ausgebildet sind, und der Putzmop deshalb sowohl mit obenliegender Plattenschale 2a (wie in Fig. 7 dargestellt) als auch umgekehrt mit obenlie­ gender Plattenschale 2b in die Moppresse 8 eingeführt werden kann, sind bei der Ausführung nach Fig. 8 nur in der einen Plattenschale 2a (die beim Auspreßvorgang somit obenliegen muß) Öffnungen 14 vorgesehen und nur in der untenliegenden Plattenschale 2b sind Kanäle 12 vorgesehen, die das Wasser abführen. Rippen 17, die die beiden Plattenschalen 2a und 2b gegeneinander abstützen und im vorgegebenen gegenseitigen Abstand halten, sind hierbei nur an der unteren Plattenschale 2b vorgesehen.
In Fig. 9 ist gezeigt, daß die Mopträgerplatte 2 derart mehrteilig (beim dargestellten Ausführungsbeispiel dreitei­ lig) ausgeführt sein kann, daß zwischen den beiden äußeren, jeweils die Öffnungen 14 in Sammelrinnen 16 aufweisenden Plattenschalen 2a und 2b mindestens eine Mittelplatte 20 eingelegt ist, die abwechselnd zu beiden Plattenschalen 2a, 2b gerichtete Stützvorsprünge 21 und abwechselnd zu beiden Plattenschalen 2a, 2b geöffnete, die Kanäle 12 bildende Rinnen aufweist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mittelplatte 20 im Querschnitt angenähert wellenförmig oder zickzackförmig gestaltet, wobei die Wellenberge die Stützvorsprünge 21 und die Wellentäler die Rinnen für die Kanäle 12 bilden.

Claims (12)

1. Putzmop mit einer schwenkbar mit einem Griffstiel verbundenen flachen Mopträgerplatte, die an ihren beiden Außenseiten einen saugfähigen Mopbezug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) zu mindestens einer Plattenkante (13) hin verlaufende innere Kanäle (12) aufweist, welche mit ihrer Tiefe mindestens bis zur Mittelebene der Mopträgerplatte (2) reichen und über Öffnungen (14) mit einer der beiden Außenseiten (5) der Mopträgerplatte (2) verbunden sind.
2. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander liegende Kanäle (12) abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite (5) der Mopträgerplatte (2) offen sind.
3. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) an ihren Enden durch Querwände (15) bis auf einen Austrittsquerschnitt (12a) abgesperrt sind.
4. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) zur Plattenoberkante (13) und/oder zur Plattenun­ terkante (7) der Mopträgerplatte (2) geöffnet sind.
5. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) einstückig ausgeführt ist.
6. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) aus zwei ineinandergreifenden Platten­ schalen (2a, 2b) besteht, wobei in mindestens einer Plattenschale (2a bzw. 2b) die die Kanäle (12) bildenden Rinnen und in der jeweils anderen Plattenschale (2b bzw. 2a) die Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) ausgebildet sind.
7. Putzmop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenschalen (2a, 2b) derart symmetrisch ausgebildet sind, daß jede Plattenschale (2a, 2b) die Kanäle (12) bildende Rinnen und Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) aufweist.
8. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) am Grund von Sammelrinnen (16) in der Plattenaußenseite (5) liegen.
9. Putzmop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Plattenschalen (2a, 2b) nach innen vorspringende Rippen (17) oder Zapfen aufweist, die sich an der jeweils anderen Plattenschale (2b, 2a) abstützen.
10. Putzmop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (17) oder Zapfen der einen Plattenschale (2a bzw. 2b) in den Rinnen der jeweils anderen Plattenschale (2b bzw. 2a) abstützen.
11. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) derart mehrteilig ausgeführt ist, daß zwischen zwei äußeren, jeweils Öffnungen (14) aufweisenden Plattenschalen (2a, 2b) mindestens eine Mittelplatte (20) eingelegt ist, die abwechselnd zu beiden Plattenschalen (2a, 2b) gerichtete Stützvorsprünge (21) und abwechselnd zu beiden Plattenschalen (2a, 2b) geöffnete, die Kanäle (12) bildende Rinnen aufweist.
12. Putzmop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte (20) im Querschnitt angenähert wellenförmig gestaltet ist, wobei die Wellenberge die Stützvorsprünge (21) und die Wellentäler die Rinnen bilden.
DE1998146474 1998-10-09 1998-10-09 Putzmop Expired - Fee Related DE19846474C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146474 DE19846474C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Putzmop
PCT/EP1999/007526 WO2000021430A1 (de) 1998-10-09 1999-10-07 Putzmop
AU63355/99A AU6335599A (en) 1998-10-09 1999-10-07 Floor mop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146474 DE19846474C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Putzmop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846474A1 DE19846474A1 (de) 2000-04-20
DE19846474C2 true DE19846474C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7883876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146474 Expired - Fee Related DE19846474C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Putzmop

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6335599A (de)
DE (1) DE19846474C2 (de)
WO (1) WO2000021430A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101642360A (zh) * 2009-08-18 2010-02-10 庞兴平 双柄刷把
CN108852200A (zh) * 2018-07-11 2018-11-23 宁波德润堂智能科技有限公司 利于排水的拖把及拖把桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415002U1 (de) * 1994-09-15 1994-11-03 Vileda GmbH, 69469 Weinheim Bodenpflegegerät
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600206C (de) * 1934-07-24 Elisabeth Keferstein Gummischwammschrubber
US5080517A (en) * 1990-08-07 1992-01-14 Lynn William R Mop assembly for applying clean liquids and removing dirty liquids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415002U1 (de) * 1994-09-15 1994-11-03 Vileda GmbH, 69469 Weinheim Bodenpflegegerät
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846474A1 (de) 2000-04-20
WO2000021430A1 (de) 2000-04-20
AU6335599A (en) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930720C2 (de) Aufbewahrungs- und Servierbehälter
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE2024797A1 (de) Filterpresse
EP0145948A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE19846474C2 (de) Putzmop
DE2164361C3 (de) Reibgerat fur Lebensmittel
DE3332310C2 (de) Presse zum Entsaften von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE9416565U1 (de) Vorrichtung zum Ausquetschen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
CH662087A5 (de) Membranpresse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
EP0189743A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE4306310C2 (de) Gewebeeinbettbehälter mit Einsatz
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE102004038244B4 (de) Wischtuchpresse
DE19635620A1 (de) Putzeimer
DE1080068B (de) Walzenpresse zum Entwaessern feuchten Gutes, insbesondere von Torf
DE102016108537A1 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE1582991C (de) Vorrichtung zum Trennen der Molke vom Käsebruch
DE2921771C2 (de) Behälter zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1427424C (de) Obstpresse
DE4306545C1 (de) Küche mit benachbarten Funktionseinheiten
AT378737B (de) Presse zur verdichtung von altmaterial
DE8312833U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
EP0717950A1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee