DE19846437A1 - Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19846437A1
DE19846437A1 DE19846437A DE19846437A DE19846437A1 DE 19846437 A1 DE19846437 A1 DE 19846437A1 DE 19846437 A DE19846437 A DE 19846437A DE 19846437 A DE19846437 A DE 19846437A DE 19846437 A1 DE19846437 A1 DE 19846437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
dyes
aminocarbonyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846437A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE19846437A priority Critical patent/DE19846437A1/de
Publication of DE19846437A1 publication Critical patent/DE19846437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • C09B67/0052Mixtures of two or more reactive monoazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Es sind zahlreiche faserreaktive Farbstoffe bekannt, die sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Fasern, wie insbesondere Cellulosefasern, zur Erzeugung von gelbtönigen Färbungen eignen. Von diesen Farbstoffen sind insbesondere diejenigen von technischem Interesse, die aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 31 02 287, der U.S. Patentschrift Nr. 5 298 607 und aus der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 021 105 bekannt sind. Diese herkömmlichen gelbfärbenden Farbstoffe genügen jedoch nicht in ausreichendem Umfange den neuesten Anforderungen, bspw. ihre Verwendung in speziellen Färbeverfahren, die Färbbarkeit der Fasern und die Echtheitseigenschaften der mit ihnen erhältlichen Färbungen betreffend.
Es stellte sich somit die Aufgabe, faserreaktive Farbstoffe zu finden, deren färberisches Verhalten, wie beispielsweise deren Aufbau- und Fixiervermögen, gegenüber den bekannten Farbstoffen verbessert ist und die zudem eine bessere Wasserlöslichkeit und Lagerstabilität besitzen und deren Färbungen verbesserte Echtheitseigenschaften aufweisen und gut reproduzierbar sind.
In der U.S. Patentschrift Nr. 5 308 362 sind bereits gelbfärbende faserreaktive Farbstoffe in Form einer Mischung beschrieben, die jedoch die angegebenen Kriterien nicht ausreichend erfüllen. Insbesondere ist deren Fixiervermögen auf Cellulosefasern noch nicht sehr zufriedenstellend.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr die bestehende Aufgabe gelöst. Es wurden Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen der nachstehend definierten Art gefunden, die diese Nachteile im wesentlichen beheben und deren Färbungen auf hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien, wie vorzugsweise Cellulosefasermaterialien, denen der bekannten Farbstoffprodukte insbesondere in Bezug auf Farbechtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit und Wetterechtheit, überlegen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Mischungen aus zwei oder mehreren, wie drei, vier, fünf oder sechs, Farbstoffen, die der allgemeinen Formel (1)
entsprechen, in welcher bedeuten:
D ist Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, die aus der folgenden Gruppe von Substituenten ausgewählt sind: 2 Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, 2 Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, 2 Sulfo, 1 Carboxy, 1 Carbamoyl, 1 Sulfamoyl, 1 Brom, 2 Chlor und 1 Gruppe der Formel -SO2-Y°, worin Y° Vinyl oder β-Hydroxyethyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie beispielsweise Sulfato, Thiosulfato, Phosphato und Chlor, oder ist Naphthyl, bevorzugt Naphth-2-yl, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen oder durch 1 Gruppe der oben definierten Formel -SO2-Y° oder durch 1 Gruppe der oben definierten Formel -SO2-Y° und 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert ist, hiervon bevorzugt 3,6,8-TrisuIfo-naphth-2-yl;
RA ist Aminocarbonyl der Formel -CO-NH2 oder ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
in welcher
X Fluor oder Hydroxy ist,
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy und Chlor ist, bevorzugt Wasserstoff ist,
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy ist, bevorzugt Wasserstoff ist,
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Brom, Acetyloxy, p-Toluylsulfonyloxy, Thiosulfato, Phosphato und insbesondere Sulfato, oder β-Hydroxy­ ethyl bedeutet und
n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
RB hat die Bedeutung von RA mit der Maßgabe, daß RA und RB nicht gleichzeitig Aminocarbonyl oder nicht gleichzeitig der Rest der Formel (2) sind.
In den obigen allgemeinen Formeln als auch in den nachfolgenden allgemeinen Formeln kann jedes Formelglied selbst im Rahmen seiner Bedeutung bei den Einzelfarbstoffen unterschiedliche Bedeutungen haben, oder die Formelglieder haben im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen.
Erfindungsgemäße Mischungen, die ausschließlich Farbstoffe enthalten, in welchen n gleich 1 im Formelrest (2) ist, enthalten die folgenden Farbstoffe A und B, gegebenenfalls C und/oder D und gegebenenfalls E und/oder F, bevorzugt die Farbstoffe A, B, C und D und gegebenenfalls E und/oder F:
Farbstoff A entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und
Y für Ethyl steht, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff B entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und
Y für Ethyl steht, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält;
Farbstoff C entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y Vinyl ist,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff D entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y Vinyl ist;
Farbstoff E entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und
Y die anfangs für Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff F entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und
Y die anfangs für Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, daß in allen Farbstoffen A bis F der Rest D und ebenso im Rahmen ihrer Bedeutung die Substituenten R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben und die Gruppe -SO2-Y sowie R1 und R2 jeweils dieselbe Position im Benzolkern einnehmen.
Erfindungsgemäße Mischungen, die ausschließlich Farbstoffe enthalten, in welchen n gleich Null im Formelrest (2) ist, enthalten die folgenden Farbstoffe S und T und gegebenenfalls U und/oder V, bevorzugt die Farbstoffe S, T, U und V:
Farbstoff S entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist und
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben, RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff T entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist,
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben;
Farbstoff U entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist und
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben, RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff V entsprechend der allgemeinen Formel (1), worin bedeuten:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist und
R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, daß in allen Farbstoffen S bis V der Rest D und ebenso im Rahmen ihrer Bedeutung die Substituenten R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben und R1 und R2 jeweils dieselbe Position im Benzolkern einnehmen.
In der Gesamtmischung der Farbstoffe A bis F sind die Farbstoffe A bis D zu einem Anteil zwischen 60 bis 99 Gew.-% enthalten und die Farbstoffe E und F zu einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, wobei unter dem Farbstoff E entweder ein Einzelfarbstoff der genannten Definition oder mehrere, wie zwei oder drei, Farbstoffe gleicher Konstitution verstanden werden mit dem Unterschied, daß sie sich in dem Rest Y unterscheiden, und wobei ebenso unter dem Farbstoff F entweder ein Einzelfarbstoff der genannten Definition oder mehrere, wie zwei oder drei, Farbstoffe gleicher Konstitution verstanden werden mit dem Unterschied, daß sie sich in dem Rest Y unterscheiden.
Im Gesamtfarbstoffanteil der Farbstoffmischungen der Farbstoffe A und B bzw. A bis F sind der Farbstoff B bzw. die Farbstoffe B und D bzw. B, D und F in der Regel in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% enthalten, wobei wiederum der Anteil der Farbstoffe C und D, in welchen Y für die Vinylsulfonylgruppe steht, zu den Farbstoffen A und B in der Regel im molaren Verhältnis von 1 bis 40 : 99 bis 60 liegt.
Bevorzugt von diesen erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen sind Mischungen von Farbstoffen A bis F, in denen jeweils der Rest D gemäß Formel (1) den 3,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl-Rest bedeutet, die Substituenten R1 und R2 beide Wasserstoff sind und die Gruppe -SO2-Y in meta- oder para-Stellung, bevorzugt in para-Stellung zur Aminogruppe gebunden ist und in den Farbstoffen A und B die Gruppe Y β-Sulfatoethyl sind.
In der Gesamtmischung der Farbstoffe S bis V sind die Farbstoffe U und V zu einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-% enthalten. Im Gesamtfarbstoffanteil der Farbstoffmischungen der Farbstoffe S und T bzw. S bis V sind der Farbstoff T bzw. die Farbstoffe T und V in der Regel in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt von diesen erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen sind Mischungen von Farbstoffen S bis V, in denen jeweils der Rest D gemäß Formel (1) den 3,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl-Rest bedeutet, R1 Wasserstoff ist und R2 Methyl, Ethyl oder Methoxy bedeutet.
Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Thiosulfato", "Phosphato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2 und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M, in welchen M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, bedeutet.
Die Farbstoffe A und C und ebenso die Farbstoffe S und T lassen sich analog den Angaben der U.S. Patentschrift 5 298 607 leicht herstellen, wobei der Farbstoff C mit der Vinylsulfonylgruppe auch in der Weise hergestellt werden kann, daß man von dem Farbstoff A mit der β-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppe ausgeht und diesen in wäßrigem Medium bei einer Temperatur der Einwirkung eines Alkalis, wie Natriumcarbonat und Natriumhydroxid, im pH-Bereich zwischen 8 und 9 während etwa 10 bis 20 Minuten unterwirft.
Die Farbstoffe B und D sowie U und V lassen sich in der Weise herstellen, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (3)
in welcher D die obengenannte Bedeutung besitzt, in bekannter Verfahrensweise der Umsetzung von aminogruppenhaltigen Verbindungen mit Cyanurfluorid (2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin) und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (4)
in welcher R1, R2, Y und n die obengenannten Bedeutungen haben, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5)
in welcher R1, R2, Y, und n die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (3) lassen sich in der Weise herstellen, daß man das Diazoniumsalz einer aromatischen Aminoverbindung der allgemeinen Formel D-NH2 mit D der obengenannten Bedeutung in üblicher Weise mit 1,3-Diaminobenzol kuppelt und die gebildete Monoazoverbindung mit einem Cyanat, wie Natriumcyanat, umsetzt. Diese Verfahrensweise ist in der anfangs erwähnten U.S. Patentschrift 5 308 362 beschrieben.
Die Farbstoffe E und F und ebenso die Farbstoffe U und V lassen sich beispielsweise aus den Farbstoffen A bzw. B bzw. S bzw. T herstellen, indem man diese in wäßrigem Medium bei einer Temperatur zwischen 40 bis 100°C, bevorzugt zwischen 60 und 80°C, und bei einem pH-Wert zwischen 1 und 4, vorzugsweise zwischen 2 und 3, der Einwirkung des Wassers unterwirft, wobei Hydrolysereaktionen beim Fluor des Triazins und gegebenenfalls in der Gruppe -SO2-Y zur Gruppe β-Hydroxyethylsulfonyl auftreten.
Die erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich in einer dem Fachmann geläufigen Weise herstellen, so beispielsweise durch einfaches Mischen der Einzelfarbstoffe oder aber auch auf synthetischem Wege, indem man von entsprechenden Mischungen der Einzelkomponenten ausgeht und innerhalb der dem Fachmann geläufigen Verfahrensbedingungen und Verfahrenszeiten der Umsetzung diese Bedingungen so wählt, daß man zu einem Mischungsverhältnis gelangt, das im mehr oder weniger engen Bereich vorgegeben war. Dieses Mischungsverhältnis läßt sich leicht über die HPL-Chromatographie bestimmen und kontrollieren, so daß es nur einiger weniger Syntheseversuche bedarf, um die detaillierten Verfahrensbedingungen zu erfahren, die zu einem bestimmten Mischungsverhältnis der Farbstoffanteile in der Mischung führen sollen. Im allgemeinen wird man dann in der Weise vorgehen, daß man Gemische von Azoverbindungen der allgemeinen Formel (3) und (3a)
mit Cyanurfluorid und anschließend mit der Aminoverbindung der allgemeinen Formel (4) oder mit einer Difluor-triazin-Verbindung der allgemeinen Formel (5) umsetzt und gegebenenfalls, sofern nicht bereits Farbstoffe E und F bzw. U und V in gewünschter Menge entstanden sind, Temperatur- und pH-Bereich in der Weise wählt, daß die Hydrolyse bei den hydrolysefähigen Gruppen verstärkt eintritt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können in fester Form sowohl als Pulver als auch als Granulat vorliegen, wie auch als wäßrige Lösungen. In fester Form enthalten sie den für wasserlösliche Farbstoffe üblichen Weise Stellmittel, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder auch Natriumsulfat, mit denen die Farbstoffe teilweise bereits über den Syntheseweg behaftet sind. Die wäßrigen Lösungen können durch Lösen der Mischungen in Wasser oder durch Lösen der Farbstoffanteile in Wasser erfolgen; sie können aber auch bereits der aus der Synthese und nach Filtration erhältliche Syntheseansatz sein, wobei dieser selbst oder nach Zusatz eines Puffers oder nach Aufkonzentrierung auch direkt einer färberischen Verwendung zugeführt werden kann. Erfindungsgemäße wäßrige Mischungen sind somit auch Färbebäder und -flotten, die die Farbstoffe A und B bzw. A bis D, gegebenenfalls auch E und F, bzw. die Farbstoffe S und T und gegebenenfalls U und V gemäß vorliegender Erfindung enthalten. Die wäßrigen Lösungen können neben den bereits erwähnten Puffersubstanzen, wie beispielsweise Natriumborat, Natriumacetat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat und Gemischen dieser Salze und gegebenenfalls deren Säuren, auch übliche Färbehilfsmittel enthalten, wie beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Löslichkeitsverbesserer und Löslichkeitsvermittler.
Da sich die erfindungsgemäße Farbstoffmischungen sehr gut und mit großem Vorteil zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, eignen, betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, sowie Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man in üblicher und bekannter Verfahrensweise Farbstoffe in wäßriger Lösung auf das Material aufbringt und dieses unter den für faserreaktiven Farbstoffen üblichen Bedingungen auf dem Material fixiert, so unter Anwendung eines basisch wirkenden Mittels bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen bis zu 120°C.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind natürliche oder synthetische hydroxygruppenhaltige Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide, wie Leder, und Polyurethane, insbesondere in Form der Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen können in übliche Färbe- und Druckverfahren eingesetzt werden, wie sie im Stand der Technik für faserreaktive Farbstoffe zahlreich beschrieben sind, so beispielsweise gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 694 589, Seiten 7 und 8. Um die Egalisierung der Färbung zu gewährleisten, was bei einem eventuellen unterschiedlichen Substantivitätsverhalten der Farbstoffe der Farbstoffmischung als erforderlich befunden werden kann, lassen sich die üblichen und im Handel befindlichen Färbeegalisierhilfsmittel einsetzen, wie sie bereits auch in der eben erwähnten europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichung erwähnt sind.
Die mit diesen Farbstoffmischungen erhältlichen Färbungen und Drucke besitzen sehr gute Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Lichtechtheit, die Schweiß-Lichtechtheit, die Wasserechtheit, die verschiedenen Waschechtheiten, auch in Gegenwart von Peroxid, die Schweißechtheit, die Chlorbadewasserechtheit sowie die Säure- und Alkaliechtheiten hervorgehoben werden können; desweiteren besitzen sie eine sehr gute Reibechtheit und Bügelechtheit. Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen selbst besitzen die bereits zu anfang erwähnten vorteilhaften Eigenschaften gegenüber Farbstoffmischungen und der mit ihnen erhältlichen Färbungen des Standes der Technik.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Bei den in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Farbstoffen steht das Formelglied M in der Regel für ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium. Sie werden, sofern deren Synthese beschrieben wird, aus Ausgangsverbindungen hergestellt, die in Form ihrer freien Säure angegeben sein können, jedoch in der Regel als deren Alkalimetallsalz in die Synthese eingesetzt werden.
Beispiel 1
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10)
und 10 Teile eines Farbstoffes der Formel (11)
werden miteinander vermischt. 0,3 Teile dieser Mischung werden in 200 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Natriumsulfat und 10 Teile Baumwolle werden zugesetzt. Das Bad wird auf 60°C erwärmt und anschließend mit 4 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Der Färbevorgang wird eine Stunde fortgesetzt. Die Baumwolle wird herausgenommen, mit Wasser gewaschen, geseift und erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (11) werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Mischung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12)
und 10 Teile des Farbstoffes der Formel (13)
werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Mischung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen hoher Qualität mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
0,3 Teile einer Mischung aus 100 Teilen des Farbstoffes der Formel (14)
und 5 Teilen des Farbstoffes der Formel (15)
werden gemäß den Angaben des Beispieles 1 in eine Färbung eingesetzt. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen erfindungsgemäßen Mischungen werden Farbpasten der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 5 Teile der erfindungsgemäßen Mischung, 5 Teile Harnstoff, 50 Teile 5 gew.-%ige Natriumalginat-Grundpaste und 2 Teile Natriumhydrogencarbonat in Wasser, aufgefüllt auf 1000 Teile.
Ein breites Tuch aus mercerisierter Baumwolle wird mit der Farbpaste bedruckt, sodann getrocknet, 5 Minuten bei 100°C mit Dampf behandelt, mit heißem Wasser gewaschen, geseift, erneut mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält einen farbstarken gelben Druck mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10) und 10 Teile des Farbstoffes der Formel (16) in Form der freien Säure
werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der Farbstoffzusammensetzung erweisen sich als besonders günstig.
Der Farbstoff der Formel (16) wird hergestellt, indem man den Farbstoff der Formel (10) in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von 30 bis 50°C und einem pH-Wert von 8 bis 9 behandelt.
Beispiel 7
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10) und 20 Teile des Farbstoffes der Formel (16) werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der Farbstoffzusammensetzung erweisen sich als besonders günstig.
Beispiel 8
Beispiel 6 wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Farbstoff der Formel (16) in einer Menge von 5 Teilen verwendet wird. Man erhält ähnliche Färbeergebnisse.
Beispiel 9
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12) und 10 Teile des Farbstoffes der Formel (14) werden miteinander vermischt.
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teile der Mischung werden in das Färbeverfahren von Beispiel 1 eingesetzt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften bei sehr gutem Farbaufbau.
Beispiel 10
Beispiel 9 wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Farbstoff der Formel (14) in einer Menge von 20 Teilen verwendet wird. Man erhält ähnliche Färbeergebnisse.
Beispiel 11
Gemäß Beispiel 5 wird eine Farbpaste hergestellt und damit ein Druckvorgang durchgeführt, doch mit der Abänderung, daß die in Beispiel 6 erhaltene erfindungsgemäße Mischung verwendet wird. Man erhält einen gelben Baumwolldruck mit sehr guten Echtheitseigenschaften; die Aufbaueigenschaften der Mischung sind ebenfalls sehr gut.
Beispiel 12
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (17)
werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff der Formel (17) wird hergestellt, indem man den Farbstoff der Formel (10) in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von 60 bis 80°C und einem pH-Wert von 1 bis 3 behandelt.
Beispiel 13
Beispiel 12 wird wiederholt mit der Abänderung, daß der Farbstoff der Formel (17) in einer Menge von 15 Teilen anstelle von 5 Teilen der Farbstoffmischung verwendet wird. Es wird eine gelbe Färbung mit ansonsten gleich guter Qualität erhalten.
Beispiel 14
100 Teile des Farbstoffes der Formel (18)
10 Teile des Farbstoffes der Formel (19)
und 3 Teile des Farbstoffes der Formel (20)
werden miteinander vermischt. Man erhält mit dieser Mischung auf Baumwolle in mit für faserreaktive Farbstoffe üblichen Farbweise farbstarke gelbe Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 15
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (21)
werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0,3 oder 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 16
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12) und 10 Teile des Farbstoffes der Formel (22)
werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0,3 oder 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 17
Gemäß Beispiel 5 wird eine Farbpaste hergestellt und damit ein Baumwollgewebe bedruckt mit der Abänderung, daß die in Beispiel 12 beschriebene erfindungsgemäße Mischung verwendet wird. Man erhält einen gelben Baumwolldruck mit sehr guten Echtheitseigenschaften und besonders günstigem Farbaufbau.
Beispiel 18
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10), 10 Teile des Farbstoffes der Formel (16) und 5 Teile des Reaktivfarbstoffes der Formel (17) werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der erfindungsgemäßen Mischung sind sehr gut.
Beispiel 19
Beispiel 18 wird wiederholt, mit der Abänderung, daß die Farbstoffe der Formeln (16) und (17) im Mengenverhältnis von 20 zu 3 Teilen verwendet werden. Die mit dieser Farbstoffzusammensetzung erzielten Färbeergebnisse sind ähnlich denen von Beispiel 18.
Beispiel 20
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10), 10 Teile des Farbstoffes der Formel (17) und 4 Teile des Farbstoffes der Formel (11) werden miteinander vermischt. Die erfindungsgemäße Mischung liefert nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbeverfahren auf Baumwolle farbkräftige gelbe Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 21
100 Teile des Farbstoffes der Formel (10), 15 Teile des Farbstoffes der Formel (16) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (11) werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält kräftige gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften und sehr gutem Farbaufbau.
Beispiel 22
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12), 1 Teil des Farbstoffes der Formel (21) und 5 Teile des Reaktivfarbstoffes der Formel (14) werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0, 1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften bei sehr gutem Farbaufbau.
Beispiel 23
100 Teile des Farbstoffes der Formel (12), 15 Teile des Farbstoffes der Formel (14) und 3 Teile des Farbstoffes der Formel (13) werden miteinander vermischt. Die erfindungsgemäße Mischung liefert nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbeverfahren auf Baumwolle farbkräftige gelbe Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 24
100 Teile des Farbstoffes der Formel (14), 5 Teile des Farbstoffes der Formel (22) und 3 Teile des Farbstoffes der Formel (15) werden miteinander vermischt. Die erfindungsgemäße Mischung liefert nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbeverfahren auf Baumwolle farbkräftige gelbe Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 25
Zur Herstellung einer Baumwollfärbung wird eine Mischung der Farbstoffe der Formeln (10), (17), (16) und (11) im Mengenverhältnis von 100 : 5 : 10 : 4 Teilen in wäßriger, ein Alkali enthaltender Lösung nach den üblichen Färbeverfahren für faserreaktive Farbstoffe auf das Baumwollmaterial aufgebracht und den üblichen Fixierbedingungen unterworfen. Man erhält mit den auf dem Substrat fixierten Farbstoffen eine gleichförmige kräftige gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 26
Zur Herstellung einer Baumwollfärbung wird eine Mischung der Farbstoffe der Formeln (12), (21), (14) und (13) im Mengenverhältnis von 100 : 4 : 15 : 4 Teilen wird in wäßriger, ein Alkali enthalten der Lösung nach den üblichen Färbeverfahren für faserreaktive Farbstoffe auf das Baumwollmaterial aufgebracht und den üblichen Fixierbedingungen unterworfen. Man erhält mit den auf dem Substrat fixierten Farbstoffen eine gleichförmige kräftige gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 27
38,3 Teile Teile 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert und mit 15,1 Teilen 3-Aminophenylharnstoff gekuppelt. Eine ca. 10%ige wäßrige Lösung des so hergestellten Monoazofarbstoffes wird auf 5 bis 10°C abgekühlt und auf einen pH-Wert von 6,0 bis 6,5 gestellt. Danach wird die Farbstofflösung in eine Suspension von 51,5 Teilen 2,4-Difluor-6-(4'-β­ sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-amino-1,3,5-triazin in 350 Teilen Wasser eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird der pH-Wert mit 15%iger Natriumcarbonatlösung auf 6,0 bis 6,5 gestellt und läßt das Reaktionsgemisch sich innerhalb von 1 bis 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und setzt die Umsetzung fort, bis chromatographisch kein Monoazofarbstoff mehr nachweisbar ist. Man erhält nach Sprühtrocknung der Reaktionslösung ein Gemisch aus den Reaktivfarbstoffen der Formel (12), (13) und (21) in einem Verhältnis von 100 : 9 : 10.
Färbungen mit dieser Farbstoffmischung besitzen sehr gute Echtheitseigenschaften und weisen einen guten Farbstoffaufbau aus.
Beispiel 28
Wird die in Beispiel 27 beschriebene Suspension der Difluorverbindung nach Zugabe der Lösung des Monoazofarbstoffes auf einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 gestellt, so erhält man ein Gemisch aus den Farbstoffen der Formeln (12), (13), (14) und (15) im Verhältnis 100 : 9 : 12 : 1,0.
Die Aufbaueigenschaften dieser Farbstoffmischung erweisen sich als besonders günstig.
Beispiel 29
Wird in Beispiel 27 die anfangs gebildete Amino-Azoverbindung mit einer Suspension aus 51,5 Teilen 2,4-Difluor-6-(3'-β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)- amino-1,3,5-triazin umgesetzt, so erhält man ein Gemisch aus den Farbstoffen der Formeln (10) und (11) sowie der nachstehenden Formel (23)
im Verhältnis 100 : 9 : 10.
Färbungen mit diesem Farbstoffgemisch besitzen hervorragende Echtheitseigenschaften und einen besonders günstigen Aufbau.
Beispiel 30
Wird die Suspension der in Beispiel 29 angegebenen Difluorverbindung nach Zugabe der Farbstofflösung auf einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 gestellt, so erhält man ein Gemisch aus den Reaktivfarbstoffen der Formeln (10), (11), (16) und (24) im Verhältnis 100 : 9 : 12 : 1,0.
Die Aufbaueigenschaften dieser Farbstoffmischung erweisen sich als besonders günstig.
Beispiel 31
100 Teile des Farbstoffes der Formel (25)
und 10 Teile eines Farbstoffes der Formel (26)
werden miteinander vermischt. 0,3 Teile dieser Mischung werden in 200 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Natriumsulfat und 10 Teile Baumwolle werden zugesetzt. Das Bad wird auf 60°C erwärmt und anschließend mit 4 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Der Färbevorgang wird eine Stunde fortgesetzt. Die Baumwolle wird herausgenommen, mit Wasser gewaschen, geseift und erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 32
100 Teile des Farbstoffes der Formel (25) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (26) werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Mischung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 33
100 Teile des Farbstoffes der Formel (25) und 5 Teile des Farbstoffes der Formel (27)
werden miteinander vermischt.
Unter Verwendung von 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff der Formel (27) wird hergestellt, indem man den Farbstoff der Formel (25) in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von 60 bis 80°C und einem pH-Wert von 1 bis 3 behandelt.
Beispiel 34
Beispiel 33 wird wiederholt mit der Abänderung, daß der Farbstoff der Formel (27) in einer Menge von 15 Teilen anstelle von 5 Teilen der Farbstoffmischung verwendet wird. Es wird eine gelbe Färbung mit ansonsten gleich guter Qualität erhalten.
Beispiel 35
100 Teile des Farbstoffes der Formel (25), 9 Teile des Farbstoffes der Formel (26) und 10 Teile des Farbstoffes der Formel (27) werden miteinander vermischt. Unter Verwendung von 0,1, 0,3 und 0,6 Teilen der Mischung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelbe Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (16)

1. Farbstoffmischung aus mindestens zwei Farbstoffen, die der allgemeinen Formel (1)
entsprechen, in welcher bedeuten:
D ist Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, die aus der folgenden Gruppe von Substituenten ausgewählt sind: 2 Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, 2 Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, 2 Sulfo, 1 Carboxy, 1 Carbamoyl, 1 Sulfamoyl, 1 Brom, 2 Chlor und 1 Gruppe der Formel -SO2-Y°, worin Y° Vinyl oder β-Hydroxyethyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist, oder ist Naphthyl, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen oder durch 1 Gruppe der oben definierten Formel -SO2-Y° oder durch 1 Gruppe der oben definierten Formel -SO2-Y° und 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert ist;
RA ist Aminocarbonyl der Formel -CO-NH2 oder ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
in welcher X Fluor oder Hydroxy ist,
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy und Chlor ist,
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy ist,
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, oder β-Hy­ droxyethyl bedeutet und
n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
RB hat die Bedeutung von RA mit der Maßgabe, daß RA und RB nicht gleichzeitig Aminocarbonyl oder nicht gleichzeitig der Rest der Formel (2) sind.
2. Farbstoffmischung nach Anspruch 1 mit den nachfolgend definierten Farbstoffen A und B mit gegebenenfalls C und/oder D und gegebenenfalls E und/oder F:
Farbstoff A:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y für Ethyl steht, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff B:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
R8 ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y für Ethyl steht, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält;
Farbstoff C:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y Vinyl ist,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff D:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y Vinyl ist;
Farbstoff E:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X ist Hydroxy, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y die anfangs für Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff F:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X ist Hydroxy, R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben und Y die anfangs für Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
3. Farbstoffmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Farbstoffen A bis F der Rest D und ebenso die Substituenten R1 und R2 die jeweils gleiche Bedeutung haben und die Gruppe -SO2-Y sowie R1 und R2 jeweils dieselbe Position im Benzolkern einnehmen.
4. Farbstoffmischung nach Anspruch 1 mit den nachfolgend definierten Farbstoffen S und T und gegebenenfalls U und/oder V:
Farbstoff S:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist und R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff T:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Fluor ist und R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben;
Farbstoff U:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist und R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben,
RB ist Aminocarbonyl;
Farbstoff V:
D hat die für Formel (1) angegebene Bedeutung,
RA ist Aminocarbonyl,
RB ist ein Rest der allgemeinen Formel (2), in welcher X Hydroxy ist und R1 und R2 die für Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben.
5. Farbstoffmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Farbstoffen S bis V der Rest D und ebenso die Substituenten R1 und R2 die jeweils gleiche Bedeutung haben und R1 und R2 jeweils dieselbe Position im Benzolkern einnehmen.
6. Farbstoffmischung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesamtmischung der Farbstoffe A bis F die Farbstoffe A bis D zu einem Anteil von 60 bis 99 Gew.-% und die Farbstoffe E und F zu einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-% enthalten sind.
7. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesamtmischung der Farbstoffe A bis F der Farbstoff B bzw. die Farbstoffe B und D bzw. B, D und E in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% enthalten sind.
8. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Farbstoffe C und D zu den Farbstoffen A und B sich im molaren Verhältnis von 1 bis 40 : 99 bis 60 befindet.
9. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß D 3,6,8-Trisulfonaphth-2-yl ist.
10. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 beide Wasserstoff sind.
11. Farbstoffmischung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesamtmischung der Farbstoffe S bis V die Farbstoffe S und T zu einem Anteil von 60 bis 99 Gew.-% und die Farbstoffe U und V zu einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-% enthalten sind.
12. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 4, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesamtmischung der Farbstoffe S bis V der Farbstoff T bzw. die Farbstoffe T und V in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% enthalten sind.
13. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 4, 5, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß D 3,6,8-Trisulfonaphth-2-yl ist.
14. Farbstoffmischung nach mindestens einem der Ansprüche 4, 5 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff und R2 Methyl, Ethyl oder Methoxy ist.
15. Verwendung einer Farbstoffmischung von Anspruch 1 zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
16. Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man Farbstoffe auf das Material aufbringt und diese auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe eine Farbstoffmischung von Anspruch 1 einsetzt.
DE19846437A 1998-03-06 1998-10-08 Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19846437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846437A DE19846437A1 (de) 1998-03-06 1998-10-08 Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809671 1998-03-06
DE19846437A DE19846437A1 (de) 1998-03-06 1998-10-08 Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846437A1 true DE19846437A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846437A Withdrawn DE19846437A1 (de) 1998-03-06 1998-10-08 Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5993492A (de)
JP (1) JPH11293137A (de)
KR (1) KR19990076544A (de)
CH (1) CH693208A5 (de)
DE (1) DE19846437A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017977A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
CN100590153C (zh) * 2006-07-07 2010-02-17 上海雅运纺织化工有限公司 黄色活性染料组合物及其应用
CN103030995A (zh) * 2010-08-16 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 一种黄色尼龙活性染料及制备方法
CN103031001A (zh) * 2010-08-16 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 黄色尼龙活性染料及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298607A (en) * 1978-07-06 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing fluorotriazine and vinylsulfonyl radicals
US4378313B1 (en) * 1979-06-01 1994-05-03 Sumitomo Chemical Co Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
DE3102287A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
GB2250297B (en) * 1990-11-27 1994-04-20 Sumitomo Chemical Co Fiber reactive yellow dye composition

Also Published As

Publication number Publication date
US5993492A (en) 1999-11-30
KR19990076544A (ko) 1999-10-15
JPH11293137A (ja) 1999-10-26
CH693208A5 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094055B1 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0681007B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
EP0679697A2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE19836661A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4447276C2 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0957137B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0962500B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0111830B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0258806B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0235521B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19846437A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60004597T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
EP0708151B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0992546B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0230909B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4321414A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0360003B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP1274803A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0694053B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1054041A1 (de) Neue fluortriazinhaltige brillantgelbe Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und amidgruppenhaltigen Materialien
EP0905200A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0380070A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee