DE19845925C1 - Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung - Google Patents

Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Info

Publication number
DE19845925C1
DE19845925C1 DE1998145925 DE19845925A DE19845925C1 DE 19845925 C1 DE19845925 C1 DE 19845925C1 DE 1998145925 DE1998145925 DE 1998145925 DE 19845925 A DE19845925 A DE 19845925A DE 19845925 C1 DE19845925 C1 DE 19845925C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vehicle
level control
air
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145925
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sulzyc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE1998145925 priority Critical patent/DE19845925C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845925C1 publication Critical patent/DE19845925C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • B60T8/3285Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle the other fluid systems being suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/349Systems adapted to control a set of axles, e.g. tandem axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung ist mit einer Druckluftquelle, mindestens einem Niveauregelventil (3), mindestens einer Achse zugeordneten Luftfederbälgen (5, 5'), mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Magnetventil (9) und einer Steuereinheit (22) einer ABS-Anlage (21) mit einem den Bewegungszustand eines Rades des Fahrzeugs überwachenden Sensor (23) versehen. Die Steuereinheit (22) erfaßt den Fahrzustand des Fahrzeugs aus ihr zugehenden Signalen und generiert aus diesen Signalen ein elektrisches Steuersignal, das auf das Magnetventil (9) einwirkt. Es ist ein Schnellöseventil (14) zum schnellen Entlüften der Luftfederbälge (5, 5') vorgesehen, das über ein Rückschlagventil (19; 19') an einen oder mehrere Luftfederbälge (5, 6; 5', 6') angeschlossen ist. Das Magnetventil (9) ist dem Schnellösemittel (14) als Vorsteuerventil vorgeschaltet, weist zwei Verbindungsstellungen auf und ein Eingang (8) ist mit dem Ausgang des Niveauregelventils (3) und der andere Eingang (11) unter Umgehung des Niveauregelventils (3) mit der Druckluftquelle verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung, mit einer Druckluftquelle, mindes­ tens einem Niveauregelventil, mindestens einer Achse zugeordne­ ten Luftfederbälgen, mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Magnetventil und einer Steuereinheit einer ABS-Anlage mit einem den Bewegungszustand eines Rades des Fahrzeugs überwachenden Sensor, wobei die Steuereinheit den Fahrzustand des Fahrzeugs aus ihr zugehenden Signalen erfasst und aus diesen Signalen ein elektrisches Steuersignal generiert, das auf das Magnetventil einwirkt. Eine solche Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug kann zusätzlich auch noch eine Anlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus aufweisen. Die Erfindung ist sowohl auf Zugfahrzeugen wie auch auf Anhängern anwendbar.
Eine Steueranlage der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 195 44 622 C1 bekannt. Dabei ist bereits eine ABS-Anlage in Ver­ bindung mit einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges gezeigt. Die ABS-Anlage überwacht den Fahrzustand des Fahrzeuges mit Hilfe eines Signals, welches von einem Radsensor generiert wird. Dieses Signal, welches dem Fahrzustand des Fahrzeuges ent­ spricht, wird auf ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil gegeben. Um während der Fahrt des Fahrzeuges den Luftverbrauch in der Luftfederung zu reduzieren, ist das Magnetventil bzw. mehrere Magnetventile eingangsseitig und/oder ausgangsseitig zu dem Niveauregelventil angeordnet. Jedes Magnetventil weist mindestens eine Durchgangsstellung und eine gedrosselte oder abgesperrte Stellung auf. Das Magnetventil wird oder die Magnetventile werden über das dem Fahrzustand des Fahrzeuges entsprechende Steuersignal zumindest zeitweise in die gedros­ selte bzw. abgesperrte Stellung überführt. Damit wird ein in einer ABS-Anlage ohnehin zur Verfügung stehendes Signal, welches den Fahrzustand des Fahrzeuges symbolisiert, zur Reduzierung des Luftverbrauches der Luftfederanlage eines Fahrzeuges während der Fahrt genutzt. Dabei muß das Magnetventil dem Niveauregelventil unmittelbar vor- oder unmittelbar nachgeschaltet werden, weil sich die Einfederbewegungen des Fahrzeugaufbaus während der Fahrt an dem Niveauregelventil in Verstellbewegungen äußern und das Niveauregelventil versucht, entsprechende Gegensteuerbewe­ gungen unter Luftverbrauch auszuführen. Wenn das Magnetventil dem Niveauregelventil vorgeschaltet ist, kann über die Umschal­ tung des Magnetventils die Luftzufuhr zu dem Niveauregelventil gedrosselt oder sogar abgesperrt werden, so daß das Niveauregel­ ventil an einer Belüftung der Luftfederbälge gehindert ist. Wenn dagegen das Magnetventil dem Niveauregelventil nachgeschaltet ist, kann eine Bewegung des Niveauregelventils infolge Einfeder­ bewegungen des Fahrzeuges nur zu einer Be- bzw. Entlüftung des relativ kleinen Volumens zwischen Niveauregelventil und Magnet­ ventil führen. Damit ist der Luftverbrauch bereits erheblich reduziert.
Aus der DE 37 16 436 C2 ist ein Niveauregelventil mit Höhen­ begrenzung bekannt. Das Niveauregelventil ist zunächst wie üblich aufgebaut, besitzt jedoch zusätzlich ein Sperrventil und ein zweites Auslaßventil. Die über den Verstelltrieb des Niveau­ regelventils verursachte Bewegung der Steuerstange wird nicht nur zur Betätigung des Sperrventils, sondern auch zur Betätigung des zweiten Auslaßventils herangezogen. Damit ist eine schnelle Entlüftung der Luftfederbälge möglich, wenn beispielsweise eine relativ große Last von dem Fahrzeug in kurzer Zeit abgehoben wird, wie dies typischerweise bei Containerbetrieb vorkommt. Auch beim Entladen von abzukippenden Gütern können solche Sonderbedingungen vorkommen.
Aus der DE 40 12 251 C1 ist ein Niveauregelventil zum selbst­ tätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung bekannt, welches zunächst wiederum in üblicher Weise ausgebildet ist und auch eine Querdrosselcharakteristik aufweisen kann. Um den Aufbau bzw. Fahrzeugrahmen eines Nutz­ fahrzeuges willkürlich und ohne Verwendung eines zusätzliches Wechselladeventils schnell absenken zu können, weist das Niveauregelventil ein unabhängig vom Verstelltrieb wirksames großquerschnittiges Sperr- und Auslaßventil zum schnellen Absenken des Fahrzeugaufbaus auf. Das Sperr- und Auslaßventil ist in die zum Doppelventilkörper des Niveauregelventils geführte Vorratsleitung eingeschaltet. Von dem Sperr- und Auslaßventil führen Umgehungsleitungen zu den Luftfederbälgen, wobei in jeder Umgehungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist. Das Sperr- und Auslaßventil läßt sich willkürlich schalten. Zu diesem Zweck ist ein Magnetventil in der Vorratsleitung vorgesehen, welches eingangsseitig einen Anschluß an die Vorratsleitung und eine Entlüftungsöffnung aufweist. Ausgangs­ seitig ist das Magnetventil mit dem Sperr- und Auslaßventil verbunden. Das Magnetventil besitzt zwei Stellungen. In der einen Stellung wird das Niveauregelventil mit Vorratsluft ver­ sorgt. In der anderen Stellung wird die herangeführte Vorrats­ leitung abgesperrt und die zum Niveauregelventil führende Vorratsleitung entlüftet, so daß das Sperr- und Auslaßventil die Möglichkeit einer schnellen Entlüftung der Luftfederbälge bietet. Eine schnelle Entlüftung der Luftfederbälge findet also im unmittelbaren Anschluß an das Umschalten des Magnetventiles statt, unabhängig davon, ob beispielsweise eine Last von dem Fahrzeug abgenommen wird oder nicht. Hinsichtlich des Luftver­ brauches hat das Sperr- und Auslaßventil keine Auswirkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranlage der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der im Fahrzu­ stand des Fahrzeugs der Luftverbrauch auf das normale Arbeiten des Niveauregelventils reduziert ist, während beim Entladen des Fahrzeugs automatisch eine vom Entladungsvorgang verursachte Schnellentlüftung stattfindet.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Steueranlage der eingangs be­ schriebenen Art dadurch erreicht, daß ein Schnelllöseventil zum schnellen Entlüften der Luftfederbälge vorgesehen ist, das über ein Rückschlagventil an einen oder mehrere Luftfederbälge ange­ schlossen ist, daß das Magnetventil dem Schnelllöseventil als Vorsteuerventil vorgeschaltet ist, zwei Verbindungsstellungen aufweist und ein Eingang mit dem Ausgang des Niveauregelventils und der andere Eingang unter Umgehung des Niveauregelventils mit der Druckluftquelle verbunden ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, parallel zu der Leitung, mit der das Niveauregelventil mit dem betreffenden Luftfederbalg oder mehreren Luftfederbälgen verbunden ist, einen Leitungszweig vorzusehen, in welchem ein Schnellöseventil vorge­ sehen ist. In diesem Leitungszweig ist dem Schnellöseventil ein Magnetventil als Vorsteuerventil vorgeschaltet und ein Rück­ schlagventil nachgeschaltet, welches so eingebaut ist, daß es in Strömungsrichtung von dem Luftfederbalg zu dem Schnellöseventil zu Zwecken der Entlüftung des Luftfederbalges öffnen kann. Das Magnetventil besitzt zwei Eingänge. Der eine Eingang ist mit dem Ausgang des Niveauregelventils verbunden. An dem anderen Eingang steht Vorratsluft aus einem Druckluftvorratsbehälter an, wobei diese Leitung das Niveauregelventil überbrückt. Ausgangsseitig ist das Magnetventil mit dem Schnellöseventil verbunden. Das Magnetventil weist zwei Stellungen auf. In der einen Stellung besteht Durchgang zwischen der Ausgangsseite des Niveauregel­ ventils zum Schnellöseventil. Diese Stellung wird im Stand des Fahrzeuges automatisch eingenommen, also wenn das Fahrzeug steht und ein Entladungsvorgang, beispielsweise das Abnehmen eines Containers oder das Abkippen einer schweren Last, stattfinden können. Dabei ist dann der Ventilkörper des Schnellöseventils auf allen Seiten vom gleichen Druck beaufschlagt, so daß das Niveauregelventil beim Abheben einer Last nicht nur sein eigenes Auslaßventil öffnet, sondern auch noch gleichsam ein Steuer­ ventil für das Schnellöseventil bildet. Es wird die Leitung von dem Niveauregelventil über das Magnetventil zum Eingang des Schnellöseventils entlüftet, was wiederum unmittelbar zur Folge hat, daß der relativ große Auslaßquerschnitt des Schnellöse­ ventils freigegeben wird, so daß die Schnellentlüftung des oder der Luftfederbälge stattfinden kann. Insoweit ist kein Steuer­ vorgang oder kein Einsteuern eines Signals erforderlich, sondern die Schnellentlüftung findet automatisch in unmittelbarer Folge des Abnehmens der Last von dem Fahrzeug statt. Während der Fahrt dagegen wird das Schnellöseventil mit Vorratsluft beaufschlagt. Diese Vorratsluft strömt am Ventilkörper des Schnellöseventils über und verriegelt die Rückschlagventile, da diese auf der anderen Seite immer von einem über das Niveauregelventil reduzierten Druck beaufschlagt werden. Es kann also während der Fahrt kein Luftverbrauch über den Auslaß des Schnellöseventils stattfinden. Der Luftverbrauch richtet sich nach dem normalen Arbeiten des Niveauregelventils allein. Das Magnetventil, das Schnelllöseventil und das Rückschlagventil sind in einem Leitungszweig hintereinander angeordnet, der einer direkten Verbindungsleitung zwischen dem Niveauregelventil und dem betreffenden Luftfederbalg parallelgeschaltet ist. Die Elemente in diesem Leitungszweig können ganz oder teilweise baulich ver­ einigt sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, das Schnellöseventil mit mehreren Ausgängen zu versehen und dort die Rückschlagventile anzuordnen.
Das Schnellöseventil kann einer Fahrzeugseite zugeordnet sein und über zwei Rückschlagventile zwei Luftfederbälge gemeinsam entlüften. Der Auslaßquerschnitt des Auslasses des Schnellöse­ ventils kann ohne weiteres so groß gestaltet werden, daß er für mehrere Luftfederbälge ausreichend bemessen ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei einem Entladungsvorgang der Fahrzeug­ aufbau gegen die Schwingungsdämpferanschläge angehoben wird.
Sinnvoll ist es, das zum Schalten des Magnetventils erforder­ liche Signal von einer ohnehin am Fahrzeug vorgesehenen ABS- Anlage abzunehmen und auch deren Radsensor zu nutzen, um letzt­ lich ein den Fahrzustand wiedergebendes Signal zu generieren. Es läßt sich eine Geschwindigkeitsschwelle festlegen, bei deren Überschreiten der Fahrzustand Fahrt als vorliegend angesehen wird, während bei vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten bzw. im Stillstand des Fahrzeugs dieser Zustand nicht gegeben ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die ABS-Anlage durch eine Elektronik ersetzt ist. Diese Elektronik muß geeignet sein, auf eine andere Weise zwischen Stillstand und Fahrzustand des Fahrzeuges zu unterscheiden, so daß hierüber das elektrisch ansteuerbare Magnetventil gesteuert wird. Es ist auch möglich, daß in die elektrische Leitung zwischen der ABS-Anlage und dem Magnetventil ein durch Impulse schaltbares elektrisches Relais­ ventil eingeschaltet ist. Es wird dann eine Impulsfolge benutzt. Der erste Impuls wird im Sinne eines Einschalten des Magnet­ ventils in die eine Stellung und der folgende Impuls im Sinne des Umschaltens in die andere Stellung benutzt usw.. Der eine Impuls tritt beim Überschreiten einer dem Fahrzustand zugeord­ neten Geschwindigkeitsschwelle auf, der andere Impuls beim Unterschreiten dieser Geschwindigkeitsschwelle.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema einer Steueranlage in einer ersten Ausführungsform mit einem dem Niveauregelventil nach­ geschalteten Magnetventil und einem Schnelllöseventil,
Fig. 2 eine Detaildarstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus des Schnellöseventils,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Steueranlage und
Fig. 4 eine Steueranlage für ein Fahrzeug mit einer Lift­ achse.
Die in Fig. 1 dargestellte Steueranlage weist einen Druckluft­ vorratsbehälter 1 auf, der in üblicher Weise mit Druckluft versorgt wird. Von diesem führt eine Vorratsleitung 2 zu einem Niveauregelventil 3, welches auf diese Weise mit Druckluft versorgt wird. Vom Ausgangs des Niveauregelventils 3 führt eine Leitung 4 mindestens zu einem Luftfederbalg 5 oder auch gleich­ zeitig zu einem weiteren Luftfederbalg 6. Die Luftfederbälge 5 und 6 können verschiedenen Achsen auf einer gemeinsamen Fahr­ zeugseite zugeordnet sein. Parallel dazu führt eine Leitung 4' zu Luftfederbälgen 5' bzw. 6'. Die Luftfederbälge 5, 5' sind einer Achse zugeordnet, die Luftfederbälge 6 und 6' einer anderen Achse des Fahrzeuges. Es versteht sich, daß auf diese Weise und in der einen oder anderen Kombination eine direkte Verbindung zwischen dem Ausgang des Niveauregelventils 3 und dem betreffenden Luftfederbalg bzw. den betreffenden Luftfederbälgen hergestellt ist. Über die Leitungen 4 und 4' findet das normale Arbeiten des Niveauregelventiles 3 statt, also das Be- und Entlüften über das Einlaßventil und das Auslaßventil in dem Niveauregelventil 3.
Von dem Ausgang des Niveauregelventils 3 führt eine Leitung 7 zu einem Eingang 8 eines Magnetventils 9. Eine Vorratsleitung 10 überbrückt das Magnetventil 3 und führt direkt vom Druckluftvor­ ratsbehälter 1 zu einem zweiten Eingang 11 am Magnetventil 9. Das Magnetventil 9 weist die beiden dargestellten Stellungen auf, besitzt also keine Entlüftung, sondern stellt in seinen beiden Stellungen je eine Verbindung zu seinem Ausgang 12 her. Der Ausgang 12 des Magnetventils 9 ist über eine Leitung 13 mit einem Schnellöseventil 14 verbunden, und zwar mit dessen Eingang 15. Das Schnellöseventil 14 besitzt eine großquerschnittige Entlüftungsöffnung 16. Von einem Anschluß 17 am Schnellöseventil 14 führt eine Leitung 18 zu einem Rückschlagventil 19, welches über eine Leitung 20 mit der Leitung 4 bzw. den Luftfederbälgen 5 und 6 verbunden ist. Entsprechend führt von einem anderen Anschluß 17' eine Leitung 18' über ein Rückschlagventil 19' und eine Leitung 20' zu der Leitung 4' bzw. den Luftfederbälgen 5' und 6'. Es ist erkennbar, daß die Leitungen 7, 13, 18 und 20 einen parallelen Leitungszweig zu der Leitung 4 darstellen. Entsprechend ist der Leitungszweig aus den Leitungen 7, 13, 18' und 20' parallel zu der Leitung 4' vorgesehen. Eine ABS-Anlage 21 weist eine Steuereinheit 22 und einen Sensor 23 auf, der als Radsensor elektrische Signale empfängt und über eine elektrische Leitung 24 der Steuereinheit 22 zuführt. Von der Steuereinheit 22 führt eine elektrische Leitung 25 zu dem elektrisch ansteuer­ baren Magnetventil 9.
Fig. 2 verdeutlicht den inneren Aufbau des Schnellöseventils 14. Das Schnellöseventil 14 weist einen elastischen Ventilkörper 26 auf, der wie erkennbar im Gehäuse 27 des Schnellöseventils 24 angeordnet bzw. gelagert ist. Das Gehäuse bildet einen Einlaß­ sitz 28 und einen Auslaßsitz 29. Der Auslaßsitz 29 umgibt die großquerschnittige Entlüftungsöffnung 16, die zur Atmosphäre führt.
Fig. 2 zeigt, ebenso wie Fig. 1, die Relativstellung der Teile bei stehendem Fahrzeug oder bei einem Fahrzeug, welches mit relativ niedriger Geschwindigkeit unterhalb einer festgelegten Geschwindigkeitsschwelle bewegt wird. Das Niveauregelventil 3 wird über seinen Verstelltrieb gesteuert. Sein Ausgang ist über die Leitungen 4 bzw. 4' mit den Luftfederbälgen 5, 6 bzw. 5', 6' verbunden. Andererseits besteht Verbindung über die Leitungen 7, 13, 18 zum Rückschlagventil 19 und andererseits entsprechend zum Rückschlagventil 19'. Die Rückschlagventile 19 und 19' werden auf beiden Seiten mit dem gleichen Druck beaufschlagt. Ebenso herrscht vor und nach dem Ventilkörper 26 des Schnellöseventils 14 der gleiche Druck, wie er von dem Niveauregelventil 3 ausgesteuert wird. Der Ventilkörper 26 verschließt sowohl den Einlaßsitz 28 wie auch den Auslaßsitz 29.
Findet nun eine Beladung des Fahrzeuges statt, so steuert das Niveauregelventil 3 in die Leitungen 4, 4' und 7 einen entspre­ chenden Druck aus, der einerseits über die Leitungen 4 und 4' direkt in die Luftfederbälge 5, 6, 5' und 6' gelangt. Anderer­ seits wird der Ventilkörper 26 von der entsprechenden Druckluft überströmt, bis an den Rückschlagventilen 19 und 19' auf beiden Seiten wiederum gleicher Druck herrscht.
Findet eine Entladung des Fahrzeuges statt, insbesondere eine Entladung einer relativ schweren Last, wie es bei einem Containerbetrieb oder bei einem Abkippen der Ladung eines Fahrzeuges stattfindet, dann schaltet das Niveauregelventil 3 aus der gemeinsamen Abschlußstellung in die Stellung Entlüften um. Dies bedeutet einerseits, daß eine Entlüftung der Leitungen 4 und 4' über das relativ kleinquerschnittige Auslaßventil des Niveauregelventils stattfindet. Es wird aber auch die Leitung 7 und die Leitung 13 zum Eingang 15 des Schnellöseventils 14 entlüftet. Dies geschieht in relativ kurzer Zeit, da das von den Leitungen 7 und 13 eingeschlossene Volumen klein ist. Infolge der Entlastung des Ventilkörpers 26 wird dessen Einlaßsitz 28 in der geschlossenen Stellung angepreßt, wodurch sich sein mitt­ lerer Bereich anhebt und von dem Auslaßsitz 29 abhebt, so daß die Leitungen 18 und 18' mit der Entlüftungsöffnung 16 verbunden werden. Über den relativ großquerschnittig bemessenen Auslaßsitz 29 findet eine Schnellentlüftung der Luftfederbälge 5, 6, 5', 6' über die sich öffnenden Rückschlagventile 19 und 19' in die Atmosphäre statt. All dies geschieht selbsttätig bzw. auto­ matisch, ohne daß es eines manuellen Steuervorgangs bedarf.
Befindet sich dagegen das Fahrzeug in der Stellung Fahrt bzw. ist eine wähl- und einstellbare Geschwindigkeitsschwelle über­ schritten, so zeigt dies die ABS-Anlage 21 an, indem sie über die elektrische Leitung 25 ein Signal zu dem Magnetventil 9 schickt und dieses in seine andere Stellung umschaltet. Damit gelangt Vorratsluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 1 über die Vorratsleitung 10 und die Leitung 13 zum Eingang 15 des Schnellöseventils 14. Die Luft überströmt den Ventilkörper 26 und verriegelt die Rückschlagventile 19 und 19', so daß während der Fahrt eine Entlüftung über das Schnellöseventil 14 verhin­ dert ist. Während der Fahrt auftretende Stöße und Schwingungen, die eine kurzzeitige Entlüftung und Wiederbelüftung, also einen Luftverbrauch, verursachen, werden allen durch das Niveauregel­ ventil 3 ausgeglichen, so daß insoweit der Luftverbrauch während der Fahrt reduziert ist.
Fig. 3 zeigt in weiten Bereichen eine Steueranlage, die mit der gemäß Fig. 1 übereinstimmt, so daß auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden kann. Unterschiedlich dazu ist in der elektrischen Leitung 25 ein elektrisches Relaisventil 30 eingeschaltet. Das elektrische Relaisventil 30 ist durch Impulse der ABS-Anlage 21 oder eine diese ersetzenden Elektronik schalt­ bar, wobei die Folge der Impulse zum abwechselnden Ein- und Ausschalten benutzt werden, indem das Magnetventil 9 von der einen in die andere Stellung hin- und hergeschaltet wird. So kann der eine Impuls, der beim Unterschreiten einer Geschwindig­ keitsschwelle erzeugt wird, dazu genutzt werden, um die darge­ stellte Stellung des Magnetventils 9 einzuschalten. Umgekehrt wird beim Überschreiten der Geschwindigkeitsschwelle ein Impuls dazu benutzt, um das Magnetventil 9 in die andere Stellung umzuschalten und die Rückschlagventile 19 und 19' zu verriegeln.
Die Steueranlage gemäß Fig. 4 ist in weiten Bereichen wieder ähnlich wie die in Fig. 1 aufgebaut, weshalb auf die Beschrei­ bung verwiesen werden kann. Das Schnellöseventil 14 ist jedoch hier einer Fahrzeugseite zugeordnet und bedient die Luftfeder­ bälge 5 und 6 über die zweifach vorgesehenen Rückschlagventile 19. Entsprechend ist ein weiteres Schnellöseventil 14' den Luftfederbälgen 5' und 6' der anderen Fahrzeugseite zugeordnet. Die Steueranlage besitzt weiterhin eine Liftachse mit den Luftfederbälgen 31 und 32, in deren Zuleitung über die Leitungen 4 und 4' ein Schaltventil 33 eingeschaltet ist, welches über eine elektrische Leitung 34 elektrisch ansteuerbar ist, so daß auch ein Hebebalg 35 für das Anheben bzw. Absenken der Liftachse betätigt wird. Eine Leitung 36, die von der Leitung 13 abzweigt, führt zu einem Schnellöseventil 37, welches übereinstimmend zu den anderen Schnellöseventilen 14, 14' ausgebildet ist. Auch hier sind in einem parallelen Leitungszweig Rückschlagventile 38 bzw. 39 eingeschaltet. Die Verriegelung der Rückschlagventile 38 und 39 während der Fahrt ist auch bei angehobener Liftachse unschädlich, da die Luftfederbälge 31 und 32 in diesem Zustand ohnehin entlüftet sind. Andererseits funktioniert die Steuer­ anlage bei abgesenkter Liftachse hinsichtlich der Luftfederbälge 31 und 32 genau so wie dies für eine normale Laufachse mit den Luftfederbälgen 5 und 5' der Fall ist.
Bezugszeichenliste
1
- Druckluftvorratsbehälter
2
- Vorratsleitung
3
- Niveauregelventil
4
- Leitung
5
- Luftfederbalg
6
- Luftfederbalg
7
- Leitung
8
- Eingang
9
- Magnetventil
10
- Vorratsleitung
11
- Eingang
12
- Ausgang
13
- Leitung
14
- Schnelllöseventil
15
- Eingang
16
- Entlüftungsöffnung
17
- Anschluß
18
- Leitung
19
- Rückschlagventil
20
- Leitung
21
- ABS-Anlage
22
- Steuereinheit
23
- Sensor
24
- elektrische Leitung
25
- elektrische Leitung
26
- Ventilkörper
27
- Gehäuse
28
- Einlaßsitz
29
- Auslaßsitz
30
- Relaisventil
31
- Luftfederbalg
32
- Luftfederbalg
33
- Schaltventil
34
- elektrische Leitung
35
- Hebebalg
36
- Leitung
37
- Schnelllöseventil
38
- Rückschlagventil
39
- Rückschlagventil

Claims (5)

1. Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveaure­ gelung, mit einer Druckluftquelle, mindestens einem Niveauregel­ ventil (3), mindestens einer Achse zugeordneten Luftfederbälgen (5, 5'), mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Magnetventil (9) und einer Steuereinheit (22) einer ABS-Anlage (21) mit einem den Bewegungszustand eines Rades des Fahrzeugs überwachenden Sensor (23), wobei die Steuereinheit (22) den Fahrzustand des Fahrzeugs aus ihr zugehenden Signalen erfasst und aus diesen Signalen ein elektrisches Steuersignal generiert, das auf das Magnetventil (9) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnelllöseventil (14) zum schnellen Entlüften der Luftfeder­ bälge (5, 5') vorgesehen ist, das über ein Rückschlagventil (19; 19') an einen oder mehrere Luftfederbälge (5, 6; 5', 6') ange­ schlossen ist, daß das Magnetventil (9) dem Schnelllöseventil (14) als Vorsteuerventil vorgeschaltet ist, zwei Verbindungs­ stellungen aufweist und ein Eingang (8) mit dem Ausgang des Niveauregelventils (3) und der andere Eingang (11) unter Umge­ hung des Niveauregelventils (3) mit der Druckluftquelle ver­ bunden ist.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (9), das Schnelllöseventil (14) und das Rückschlag­ ventil (19; 19') in einem Leitungszweig hintereinander angeord­ net sind, der einer direkten Verbindungsleitung zwischen dem Niveauregelventil (3) und dem betreffenden Luftfederbalg (5, 6; 5', 6') parallelgeschaltet ist.
3. Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnelllöseventil (14) einer Fahrzeugseite zugeordnet ist und über zwei Rückschlagventile (19) zwei Luftfederbälge (5, 6) gemeinsam entlüftet.
4. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ABS-Anlage (21) durch eine Elektronik ersetzt ist, durch welche zwischen Stillstand und Fahrt des Fahrzeugs unterschieden werden kann.
5. Steueranlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrische Leitung (25) zwischen der ABS-Anlage (21) und dem Magnetventil (9) ein durch Impulse schaltbares elektri­ sches Relaisventil (30) eingeschaltet ist.
DE1998145925 1998-10-06 1998-10-06 Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung Expired - Fee Related DE19845925C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145925 DE19845925C1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145925 DE19845925C1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845925C1 true DE19845925C1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7883531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145925 Expired - Fee Related DE19845925C1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845925C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333610A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP1918137A3 (de) * 2006-10-31 2008-07-23 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP2168788A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 WABCO GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP2431202A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 Scania CV AB Druckregeleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716436C2 (de) * 1987-05-16 1989-02-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4012251C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-11 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE19544622C1 (de) * 1995-11-30 1996-09-05 Grau Gmbh Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716436C2 (de) * 1987-05-16 1989-02-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4012251C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-11 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE19544622C1 (de) * 1995-11-30 1996-09-05 Grau Gmbh Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333610A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE10333610B4 (de) * 2003-07-24 2005-09-15 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
US7331592B2 (en) 2003-07-24 2008-02-19 Haldex Brake Products Gmbh Compressed air processing apparatus for compressed air systems of motor vehicles
EP1918137A3 (de) * 2006-10-31 2008-07-23 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP2246207A1 (de) * 2006-10-31 2010-11-03 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & CO. KG Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP2168788A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 WABCO GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP2431202A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 Scania CV AB Druckregeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794309B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
EP2794308B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE19944873C1 (de) Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung
EP1243447A2 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE3919438C2 (de) Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
EP1741578B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10338162B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
EP1060966A2 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE4327763A1 (de) Luftfederungsanlage
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
DE3818617C2 (de)
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE19845925C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE19528852C2 (de) Niveauregeleinrichtung
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2750189A1 (de) Schalteinrichtung fuer die liftachse eines nutzfahrzeugs
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
WO2004080775A1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
DE19514185C1 (de) Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE2820142A1 (de) Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE19801546A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE102020108654A1 (de) Lufttrockneranordnung, Druckluftversorgungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Pneumatisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee