DE19845515A1 - Schließvorrichtung für ein Schloß - Google Patents

Schließvorrichtung für ein Schloß

Info

Publication number
DE19845515A1
DE19845515A1 DE19845515A DE19845515A DE19845515A1 DE 19845515 A1 DE19845515 A1 DE 19845515A1 DE 19845515 A DE19845515 A DE 19845515A DE 19845515 A DE19845515 A DE 19845515A DE 19845515 A1 DE19845515 A1 DE 19845515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
lock
swivel
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845515C2 (de
Inventor
Rolf Maniago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19845515A priority Critical patent/DE19845515C2/de
Priority to AU63315/99A priority patent/AU6331599A/en
Priority to PCT/EP1999/007262 priority patent/WO2000020711A1/de
Priority to US09/555,670 priority patent/US6412320B1/en
Publication of DE19845515A1 publication Critical patent/DE19845515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845515C2 publication Critical patent/DE19845515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5243Manually dogged latch bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7271Associated movable operator
    • Y10T70/7288Spindle operator
    • Y10T70/7299Axially shiftable spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung für ein Schloß, das einen mit einem Schließmittel vor- und zurückschließbaren Schwenkriegel aufweist, umfaßt ein Schließelement (12) zur Aufnahme des Riegels (3) in der vorgeschlossenen Stellung und eine Ver- und Entriegelungseinrichtung für den Riegel. Die Ver- und Entriegelungseinrichtung weist mindestens ein Verriegelungselement (17, 18) auf, das in den Schwenkbereich des Riegels vorgeschoben bzw. zurückgezogen werden kann, so daß der Schwenkriegel in seiner vorgeschlossenen Stellung gegen Zurückschließen gesichert bzw. aus der vorgeschlossenen Stellung zurückgeschlossen werden kann. Im verriegelten Zustand können mechanische Angriffe auf das türseitige Gesperre des Schließzylinders oder Schwenkriegelschlosses keine Schließbewegung des Riegels herbeiführen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für ein Schloß, das einen mit einem Schließmittel vor- und zurückschließbaren Schwenkriegel aufweist.
Die bekannten Türschlösser weisen eine Falle zum Verschließen und einen Riegel zum Versperren der Tür auf. Der Riegel wird mit einem Schließmittel, z. B. einem Schlüssel oder einem Schließzylinder aus dem Türschloß vorgeschlossen und greift in eine Ausnehmung der Türzarge oder in die Öffnung eines Schließblechs, so daß die Tür verriegelt ist. Ein Gesperre übernimmt das Festhalten des Riegels in seiner vorgeschlossenen Stellung. Wenn der Riegel mit dem Schließmittel zurückgeschlossen wird, kann die Tür wieder durch Betätigung des Drückers geöffnet werden.
Die bekannten Schlösser haben entweder einen horizontal verschiebbaren oder einen verschwenkbaren Riegel. Schlösser mit verschwenkbarem Riegel werden auch als Schwenkriegelschlösser bezeichnet. Es sind Einsteckschlösser bekannt, die in eine Schloßtasche im Türblatt eingesteckt und verschraubt werden. Kastenschlösser werden in einer seitlichen Ausnehmung des Türblatts befestigt.
Ohne den passenden Schlüssel lassen sich diese Schlösser relativ einfach mit einem Dietrich oder durch Aufbohren öffnen, wodurch ein Eingriff in das Riegelwerk möglich ist. Um das Öffnen der Tür ohne passenden Schlüssel zu erschweren, finden Sicherheitsschließzylinder Verwendung. An der nach außen gerichteten Seite von Schloßdecke oder -blech befestigte Beschläge bieten einen Schutz vor dem Aufbohren des Schlosses.
Die DE 38 19 070 C1 beschreibt eine Sicherheitsverriegelungsvorrichtung, die für die zusätzliche Verschlußsicherung von Türen bestimmt ist. Diese wirkt jedoch mit dem Riegel eines Schlosses, der mit einem Schließmittel vor- und zurückschließbar ist, nicht zusammen.
Aus der DE 44 25 313 A1 ist eine Anordnung bekannt, die aus einem Schloß und einer Schließvorrichtung besteht, wobei die Schließvorrichtung über einen separaten Sperrbolzen verfügt, der in der Türzarge angeordnet ist. Der Sperrbolzen greift in eine separate Ausnehmung, die sich im Türblatt befindet.
Aus der DE 196 01 959 A1 ist ein Schloß bekannt, das mittels eines Transponders berührungslos aktiviert werden kann. Die mechanischen Verrieglungsmechanismen des Schlosses sind jedoch nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung für ein Schwenkriegelschloß zu schaffen, die eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes Aufschließen und Aufbrechen mit Hebelwerkzeugen bietet, ohne daß neben dem Riegel des Schlosses noch zusätzliche Sperrbolzen oder dgl. erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung umfäßt ein Schließelement zur Aufnahme des Schwenkriegels in der vorgeschlossenen Stellung. Das Schließelement kann ein Schließblech sein, das mit der Türzarge oder einem in die Türzarge eingesetzten Schließkasten verschraubt ist oder mit der Türzarge oder dem Schließkasten einstückig sein.
Die Sicherheit des Schlosses wird durch eine Ver- und Entriegelungseinrichtung erhöht, die den Schwenkriegel in seiner vorgeschlossenen Stellung gegen Zurückschließen sichert. Im verriegelten Zustand können mechanische Eingriffe in das türseitige Gesperre des Schließzylinders oder Schwenkriegelschlosses keine Schließbewegung des Riegels herbeiführen. Selbst wenn der Schließzylinder abgedreht oder das Schloß nachgeschlossen sowie aufgebohrt wird, kann der Riegel nicht zurückgeschlossen werden. Da die Verriegelungseinrichtung in der Türzarge oder dem Mauerwerk sitzt, ist sie vor Angriffen geschützt. Der Schwenkriegel kann nur nach autorisierter Freigabe zurückgeschlossen werden.
Die Ver- und Entriegelungseinrichtung ist von dem Riegelwerk des Schlosses völlig unabhängig. Da zwei unabhängige Schließmechanismen vorhanden sind, kann das Schloß von einer nicht autorisierten Person auch mit dem passenden Schlüssel nicht aufgeschlossen werden. Die Schließvorrichtung kann somit nicht nur zur Erhöhung der Sicherheit des Schlosses beitragen, sondern auch dazu eingesetzt werden, von einer übergeordneten Stelle aus bei Bedarf Personen den Zugang zu versagen, die an sich in Besitz eines passenden Schlüssels sind. In Notfällen erlaubt die Schließvorrichtung eine zentrale Aufhebung der Blockierung des Riegels.
Die Ver- und Entriegelungseinrichtung kann in einem herkömmlichen Schließkasten integriert sein, der in die Türzarge oder das Mauerwerk eingesetzt wird.
Zur Sicherung des Schwenkriegels gegen Zurückschließen weist die Ver- und Entriegelungseinrichtung mindestens ein Verriegelungselement auf, das in den bzw. aus dem Schwenkbereich des Schwenkriegels gebracht, z. B. vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Das Verriegelungselement bildet einen Anschlag, der den Schwenkriegel daran hindert, aus der vorgeschlossenen Stellung zurückgeschwenkt zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfäßt die Ver- und Entriegelungsvorrichtung einen Sender zum Senden eines codierten Ver- und/oder Entriegelungssignals, einen Empfänger zum Empfangen des codierten Ver- und/oder Entriegelungssignals und eine Betätigungseinrichtung, mit der das Verriegelungselement in bzw. aus dem Schwenkbereich des Riegels vor- bzw. zurückgezogen wird, wenn der Empfänger das codierte Ver- bzw. Entriegelungssignal empfängt. Das Schloß kann also nur dann geöffnet werden, wenn sowohl der passende Schlüssel als auch ein Sender mit dem passenden Code vorhanden ist. Selbst wenn der Code des Senders geknackt wird, ist ein Öffnen des Schlosses nur bei dessen mechanischer Beschädigung möglich, wodurch zumindest von dem Einbruch Kenntnis erlangt werden kann.
Sender und Empfänger können Funksignale aussenden bzw. empfangen. Es können aber auch optische Sender verwendet werden. Vorteilhaft ist der Einsatz der bekannten Transponder mit berührungslosen Lesern oder sonstige Codekartenleser.
Vorzugsweise sind zwei Verriegelungselemente vorgesehen, die den Schließweg des Schwenkriegels von zwei Seiten verriegeln. Die Verriegelung kann aber auch einseitig erfolgen. Die Verriegelungselemente sind vorzugsweise in einander gegenüberliegenden Führungen sitzende Sperrkugeln. Als Verriegelungselemente können auch Stifte oder dgl. vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfäßt die Betätigungseinrichtung einen Sperrschieber, der den Kugeln zugeordnete Stützflächen aufweist, die derart schräg verlaufen, daß die Kugeln beim Verschieben des Sperrschiebers in die eine Richtung vorgeschoben und beim Verschieben des Sperrschiebers in die andere Richtung freigegeben werden.
Bei einem Versuch, den Schwenkriegel mit Gewalt zurückzuschließen, schlägt der Schwenkriegel gegen die Sperrkugeln, die sich an den Stützflächen des Sperrschiebers abstützen, so daß der Schließweg blockiert ist. Die Betätigung des Sperrschiebers kann beispielsweise mit einem elektromagnetisch oder elektromotorisch betriebenen Stellorgan erfolgen.
Der Sperriegel der Schließvorrichtung kann in die geöffnete Schließstellung oder die den Schwenkriegel gegen Zurückschließen sicherende Stellung federnd vorgespannt sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Schwenkriegelschlosses in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Tür mit dem Schwenkriegelschloß von Fig. 1 und eine Türzarge zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
Fig. 3 eine vereinfachte, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in der geöffneten Schließstellung und
Fig. 4 die erfindungsgemäße Schließvorrichtung von Fig. 3 in der Sperrstellung.
Fig. 1 zeigt ein Schwenkriegelschloß in vereinfachter Darstellung. Das Schwenkriegelschloß 1 weist eine Falle 2 zum Verschließen der Tür und einen Schwenkriegel 3 auf, der zum Versperren der Tür dient. Der Schwenkriegel 3 kann über ein in dem Kasten 4 des Einsteckschlosses befindliches Getriebe mit einem Schlüssel vor- und zurückgeschlossen werden. Ein Gesperre übernimmt das Festhalten des Riegels in der vorgeschlossenen Stellung. Der Schwenkriegel des Einsteckschlosses ist als Hakenriegel ausgebildet.
Fig. 2 zeigt das in ein Schloßfach des Türblatts 5 eingesteckte und mit Schrauben 6 verschraubte Einsteckschloß 1. Der Beschlag und der Türgriff sind mit den Bezugszeichen 7 bzw. 8 versehen.
In die Türzarge 10 ist ein Riegelkastengehäuse 11 eingesetzt, das die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 12 aufnimmt. Das Riegelkastengehäuse mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 im einzelnen beschrieben.
Das Riegelkastengehäuse 11 weist ein stirnseitiges Schließblech 13 mit einem rechteckförmigen Riegelfenster 14 auf. In der vorgeschlossenen Stellung nimmt das Riegelfenster den Schwenkriegel 3 auf, dessen Haken 3a das Schließblech 13 übergreift. Damit ist die Tür verriegelt.
Zu beiden Seiten des Riegelfensters 14 sitzen in seitlichen Führungen 15, 16 des Riegelkastengehäuses 11 oberhalb des Schwenkriegels 3 Sperrkugeln 17, 18, vorzugsweise Stahlkugeln. Die Sperrkugeln sind in den Führungen unverlierbar gesichert. Sie können in den Führungen vor- und zurückgeschoben werden. In der zurückgeschobenen Stellung geben die Sperrkugeln 17, 18 das Riegelfenster 14 frei (Fig. 3), während die Sperrkugeln in der vorgeschobenen Stellung das Riegelfenster begrenzen (Fig. 4).
Die Sperrkugeln 17, 18 können mittels eines Sperrschiebers 19 verschoben werden, der in dem Riegelkastengehäuse 11 längs verschiebbar geführt ist. Der Sperrschieber 19 ist eine Platte, vorzugsweise aus Stahl, mit einer mittigen Ausnehmung 20, die größer als das Riegelfenster 14 ist. Die Längskanten der Ausnehmung 20 weisen jeweils einen geraden Abschnitt 20a auf, der schräg nach außen verläuft. An die schräg nach außen verlaufenden Abschnitte 20a schließen sich bogenförmige Abschnitt 20b an, die nach innen verlaufen. Diese Abschnitte bilden seitliche Stützflächen 21, 22, an denen sich die Sperrkugeln 17, 18 abstützen können.
Wenn sich der Sperrschieber 19 in der in Fig. 3 gezeigten Position befindet, sind die Sperrkugeln 17, 18 in den Führungen 15, 16 frei verschiebbar. Der Schwenkriegel 3 kann nun in das Regelkastengehäuse 11 vorgeschlossen werden. Wird der Sperrschieber 19 hingegen in die in Fig. 4 gezeigte Stellung verschoben, drückt der Sperrschieber 19 die sich an den Stützflächen 21, 22 abstützenden Sperrkugeln 17, 18 nach innen, so daß der Schließweg des Schwenkriegels 3 verriegelt ist.
An dem Sperrschieber 19 greift eine Schubstange 23 an, die an dem Anker 24 eines Elektromagneten 25 befestigt ist. Die Ansteuerung des Elektromagneten 25 erfolgt mit einem Sender 26, der über eine Ver- und Entriegelungstaste 27, 28 verfügt. Bei Betätigung der Ver- oder Entriegelungstaste 27, 28 sendet der Sender ein codiertes Ver- oder Entriegelungssignal. Zum Empfangen dieser Signale ist ein Empfänger 29 vorgesehen, der über ein Steuerleitung 30 mit dem Elektromagneten 25 verbunden ist. Wenn der Empfänger 29 das codierte Verriegelungssignal des Senders 26 empfängt, wird der Elektromagnet 25 erregt, wodurch der Sperriegel 19 in die Sperrstellung gezogen wird (Fig. 4). Bei Betätigung der Entriegelungstaste 28 wird der Sperrschieber in die geöffnete Schließstellung geschoben (Fig. 3), so daß die Sperrkugeln 17, 18 das Riegelfenster 14 freigeben. Der Schwenkriegel 3 kann nun mit dem Schlüssel zurückgeschlossen werden. Umbefügte Personen jedoch, die nicht über den Sender 26 verfügen, können das Schloß selbst dann nicht öffnen, wenn sie einen Eingriff in dessen Riegelgetriebe vornehmen, da der Riegel in dem Türrahmen arretiert ist.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann in jede Tür oder jedes Tor eingebaut werden und schafft eine sehr hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen.

Claims (5)

1. Schließvorrichtung für ein Schloß, das einen mit einem Schließmittel vor- und zurückschließbaren Schwenkriegel aufweist, mit einer Schließeinrichtung (12) zur Aufnahme des Schwenkriegels des Schlosses, gekennzeichnet durch eine Ver- und Entriegelungseinrichtung mit mindestens einem Verriegelungselement (17, 18), das in den Schwenkbereich des Schwenkriegels gebracht werden kann, so daß der Schwenkriegel in seiner vorgeschlossenen Stellung gegen Zurückschließen gesichert ist, und aus dem Schwenkbereich gebracht werden kann, so daß der Schwenkriegel zurückschließbar ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung einen Sender (26) zum Senden eines codierten Ver- und/oder Entriegelungssignals, einen Empfänger (29) zum Empfangen des codierten Ver- und/oder Entriegelungssignals und eine Betätigungseinrichtung (19, 24, 25) aufweist, mit der das mindestens eine Verriegelungselement (17, 18) in den bzw. aus dem Schwenkbereich des Schwenkriegels gebracht werden kann.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verriegelungselemente vorgesehen sind, die in einander gegenüberliegenden Führungen (15, 16) sitzende Sperrkugeln (17, 18) sind.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Sperrschieber (19) umfaßt, der den Sperrkugeln (17, 18) zugeordnete Stützflächen (20a, 20b) aufweist, die derart zueinander schräg verlaufen, daß die Sperrkugeln beim Verschieben des Sperrschiebers in die eine Richtung vorgeschoben und beim Verschieben des Sperrschiebers in die andere Richtung freigegeben werden.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Sperrschiebers ein elektromagnetisch oder elektromotorisch betriebenes Stellorgan (24, 25) aufweist.
DE19845515A 1998-10-02 1998-10-02 Schließvorrichtung für ein Schloß Expired - Fee Related DE19845515C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845515A DE19845515C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schließvorrichtung für ein Schloß
AU63315/99A AU6331599A (en) 1998-10-02 1999-10-01 Closing device for a lock
PCT/EP1999/007262 WO2000020711A1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Schliessvorrichtung für ein schloss
US09/555,670 US6412320B1 (en) 1998-10-02 1999-10-01 Closing device for a lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845515A DE19845515C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schließvorrichtung für ein Schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845515A1 true DE19845515A1 (de) 2000-04-13
DE19845515C2 DE19845515C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7883252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845515A Expired - Fee Related DE19845515C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Schließvorrichtung für ein Schloß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6412320B1 (de)
AU (1) AU6331599A (de)
DE (1) DE19845515C2 (de)
WO (1) WO2000020711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781675A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 B&B Locks, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Schließblech eines Schlosses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257589B1 (en) * 1997-12-22 2007-08-14 Ricoh Company, Ltd. Techniques for targeting information to users
ITBO20010343A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Angelantoni Ind Spa Dispositivo a serratura magnetica con azionamento a trasponditore
US7144051B2 (en) * 2001-08-08 2006-12-05 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for providing for fail safe condition for an automatic security gate
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
ES2216700B1 (es) * 2003-02-19 2005-08-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Mecanismo de bloqueo giratorio, preferentemente, para cilindros de cerradura.
AT7419U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-25 Hamberger Josef Schloss
US20090151258A1 (en) * 2005-11-08 2009-06-18 Baby Dan A/S Locking Mechanism for a Child Safety Barrier
US10858864B2 (en) * 2018-11-09 2020-12-08 Schlage Lock Company Llc Motor-driven lock with roller
US11377873B2 (en) * 2019-03-12 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Electric latch mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610115U (de) * 1966-11-14 1973-03-15 Adolf Rolf Mais Elektromagnetisches schloss.
EP0287686A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-26 Fritz Fuss GmbH & Co. Überwachte Schliessvorrichtung
DE3819070C1 (en) * 1988-06-04 1989-10-26 Guenther 6116 Eppertshausen De Biergans Safety-locking device for door leaves
DE4425313A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0712982A2 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
DE19601959A1 (de) * 1994-10-31 1997-07-24 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191227873A (en) * 1912-12-03 1913-11-13 William Arthur Knapton Improvements in Safety Locks for Railway Carriage and other Doors.
US4295349A (en) * 1979-01-15 1981-10-20 Wasserfaller G Door lock
DE2909969A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Huwil Werke Gmbh Zentral-verriegelungsvorrichtung
GB8418311D0 (en) * 1984-07-18 1984-08-22 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE3540533A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Franzen Soehne S Permutationsschloss
US4899562A (en) * 1988-05-11 1990-02-13 Gartner Klaus W Electronic door lock
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
US5174617A (en) * 1992-02-18 1992-12-29 Slideline, Inc. Latch for "sliding" door or window
EP0677132A4 (de) * 1993-10-06 1996-12-18 Ladislav Stephan Karpisek Verbesserungen für universalschlösser.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610115U (de) * 1966-11-14 1973-03-15 Adolf Rolf Mais Elektromagnetisches schloss.
EP0287686A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-26 Fritz Fuss GmbH & Co. Überwachte Schliessvorrichtung
DE3819070C1 (en) * 1988-06-04 1989-10-26 Guenther 6116 Eppertshausen De Biergans Safety-locking device for door leaves
DE4425313A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19601959A1 (de) * 1994-10-31 1997-07-24 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
EP0712982A2 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781675A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 B&B Locks, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Schließblech eines Schlosses
BE1021635B1 (nl) * 2013-03-20 2015-12-21 B&B Locks, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Sluitplaat van een slot

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845515C2 (de) 2001-06-07
WO2000020711A1 (de) 2000-04-13
AU6331599A (en) 2000-04-26
US6412320B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE19613638C2 (de) Schloß
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1816289B1 (de) Schloss
DE10144702A1 (de) Sicherheitsschließsystem
DE10125915A1 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
DE19743655C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE4442686A1 (de) Schloß
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
AT511829A4 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE29718378U1 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
AT512320B1 (de) Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102020103952A1 (de) Schloss mit Verriegelungseinrichtung
DE20102279U1 (de) Elektronisch steuerbare Schließvorrichtung
DE29818144U1 (de) Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee