DE19844345A1 - Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall

Info

Publication number
DE19844345A1
DE19844345A1 DE19844345A DE19844345A DE19844345A1 DE 19844345 A1 DE19844345 A1 DE 19844345A1 DE 19844345 A DE19844345 A DE 19844345A DE 19844345 A DE19844345 A DE 19844345A DE 19844345 A1 DE19844345 A1 DE 19844345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
dip tube
wedge
bearing shell
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844345A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Rauch Fertigungstechnik Gmunden At GmbH
Original Assignee
ECM INGENIEUR-UNTERNEHMEN fur ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH
ECM Ingenieur Unternehmen fuer Energie und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECM INGENIEUR-UNTERNEHMEN fur ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH, ECM Ingenieur Unternehmen fuer Energie und Umwelttechnik GmbH filed Critical ECM INGENIEUR-UNTERNEHMEN fur ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE19844345A priority Critical patent/DE19844345A1/de
Priority to EP99118853A priority patent/EP0993234B1/de
Priority to AT99118853T priority patent/ATE227498T1/de
Priority to DE59903305T priority patent/DE59903305D1/de
Publication of DE19844345A1 publication Critical patent/DE19844345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • F27D11/04Ohmic resistance heating with direct passage of current through the material being heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/004Linings or walls comprising means for securing bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, DOLLAR A - Heizleistung und Standzeit der elektrisch beheizten Heizstäbe sowie die Heizflächenbelastung der elektrisch oder mittels Heißgas beheizten Gefäßwand zu steigern, DOLLAR A - Oberfläche, Volumen, Masse Isolierwand und Energieverluste des Heiz/Schmelzgefäßes zu minimieren und seine Festigkeit zu erhöhen, DOLLAR A - Bruch-, Verschleißfestigkeit, Laufgüte und Förderleistung der relativ zueinander bewegten vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen bestehenden Teile der Schraubenpumpe zu gewährleisten. DOLLAR A Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß DOLLAR A - die stab- oder schraubenförmigen Heizdrähte in U-förmig oder voll umschließenden Kanälen angeordnet sind, die von der Gefäßwand und wärmeleitend miteinander verbundenen Wänden gebildet werden und die Heizdrähte durch elektrisch nichtleitende Halterungen gegen die Kanalwände distanziert sind, DOLLAR A - die Anschnitt- und die Abstreifkante der Schraubenspindel spiralförmig über den Umfang gestreckt sind, DOLLAR A - zwischen der Innenfläche des Tauchrohres und der Zylinderaußenfläche des Spindelzapfens sowie dem Kupplungszapfen der Förderspindel Wälzlager und/oder Gleitlager angeordnet sind, und in den Gleitflächen von Tauchrohr und/oder Spindelzapfen mehrere Gleitflächen mit keilförmigem Querschnitt angeordnet sind und der Spindelzapfen mit mehreren zur Oberfläche radial geneigten Zulaufbohrungen, ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren, Homogenisie­ ren, Legieren, Entgasen, Desoxydieren, Feinen und sonstigen schmelzmetallurgi­ schen Prozessen sowie zum Fördern, Umwälzen, Vermischen, Dosieren und sonsti­ gen Transport- und Bewegungsprozessen im flüssigen Zustand, vorzugsweise von Metallen, Legierungen, heißen, aggressiven, korrosiv und abrasiv wirkenden Flüssig­ keiten und fluidisierten Medien.
Zum Schmelzen, Temperieren, Durchführung von schmelzmetallurgischen und son­ stigen verfahrenstechnischen Prozessen sowie Fördern, Bewegen, Dosieren und sonstigen Transport- und Bewegungsprozessen insbesondere von Metallen werden häufig Schmelzöfen, Schmelz- und Dosieröfen oder Dosieröfen verwendet, die mit einer gas- oder elektrisch betriebenen Wandbeheizung und einer Pump-, Umwälz-, Misch-, Förder- und Dosiereinrichtung ausgerüstet sind.
Nachteilig bei den genannten Einrichtungen ist, daß insbesondere bei Flüssigmetall
  • - die Größe der Schmelz- und/oder Dosierbehälter durch die erforderliche äußere Heizfläche der Behälterwand
  • - und bei elektrischer Beheizung zusätzlich durch Größe und hohen Platzbedarf der elektrischen Heizelemente
  • - insbesondere bei in der Regel ebenen oder glatten äußeren Gefäßwänden be­ stimmt wird
  • - was zu großem Einsatz von Heizdraht- und Wandmaterial, hohem Aufwand an di­ rekt bestrahltem und thermisch hoch belastetem Isoliermaterial
  • - beträchtlichen Energieverlusten an die Umgebung
  • - hohem Schmelzbadvolumen mit großer Dichtungslänge und hohem Schutzgas­ verbrauch führt
  • - und große Wanddicken des Gefäßes zur Erzielung ausreichender mechanischer Festigkeit gegenüber statischer und dynamischer Beanspruchung durch das Me­ dium erforderlich sind.
Durch Reflexion der Wärmestrahlung an der Isolierung und Strahlungseinfall be­ nachbarter Heizelemente ist die Wärmeleistung bzw. die Standzeit der Heizelemente begrenzt und die Heizflächenbelastung ungleichmäßig über die Heizelementenober­ fläche verteilt.
Die zur Förderung häufig verwendeten Schraubenpumpen haben aufgrund der
  • - aggressiven Korrosionseigenschaften
  • - unzureichenden Schmierfähigkeit des Mediums
  • - hohen Grenzflächenspannung und geringen Benetzungsfähigkeit
  • - Turbulenz- und Kavitationsneigung infolge geringer kinematischer Zähigkeit und hoher Dichte
  • - hohen Temperatur
der Schmelze im allgemeinen folgende Nachteile
  • - niedrige energetische Wirkungsgrade
  • - geringe Druckhöhe und Förderleistung
  • - unzureichende schmelzenseitige Lagerungsbedingungen der Förderspindel,
  • - hohen Verschleiß und unzureichende Lebensdauer
  • - ungenaue Führung und Spaltgeometrie des Fördergewindes
  • - hohe Wärmebelastung und geringe Lebensdauer von Motor und Getriebe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schmelzen, Tem­ perieren und Fördern von Flüssigmetall und anderen Flüssigkeiten zu entwickeln, die folgende Vorteile und Verbesserungen aufweist:
  • - erhöhte Heizflächenbelastung der Gefäßwand
  • - gesteigerte Wärmeleistung der Heizelemente
  • - verringerte Volumen, Masse und Abmessungen des Gefäßes
  • - reduzierte Energieverluste und Isolieraufwand
  • - verbesserte Führung und Lagerung der Förderspindel
  • - geringere mechanische Belastung durch das strömende Medium
  • - ausreichende Schmierung der schmelzenseitigen Lagerung der Förderspindel
  • - höhere Förderleistung, Druckhöhe und energetischer Wirkungsgrad der Pum­ peneinrichtung
  • - geringer Verschleiß, erhöhte Lebensdauer der Pumpeneinrichtung
  • - Wärmeabfuhr und ausreichende Kühlung von Motor und Getriebe
  • - Hohe mechanische Festigkeit der Gefäßwand bei geringem Materialeinsatz.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß
  • - die stab- oder schraubenförmigen elektrischen Heizdrähte in U-förmig oder voll­ umhüllenden Heizkanälen angeordnet sind, die von der Gefäßwand und gut wärmeleitend miteinander verbundenen Rippen und Deckwand gebildet werden
  • - die Kanäle so ausgebildet sind, daß sie mit der Gefäßwand eine tragfähige Ver­ bundkonstruktion bilden
  • - die Heizdrähte mittels elektrisch nichtleitender Halterungen in den Heizkanälen geführt und distanziert sind
  • - heiße Gase durch in die Wandung eingearbeitete Kanäle geführt werden
  • - eine aus schmelzkorrosionsbeständiger Keramik ausgebildete Förderspindel schmelzenseitig und antriebsseitig in einem Tauchrohr aus schmelzkorrosionsbe­ ständiger Keramik gelagert ist
  • - die saug/schmelzenseitig angeordnete Anschnittkante der Förderspindel und die druck/antriebsseitig angeordnete Abstreifkante der Förderspindel spiralschrau­ benförmig radial geneigt und über den Spindelschraubengang gestreckt sind,
  • - tangential in der Wandung des Tauchrohres eingebrachte Zulaufbohrungen in ei­ nen zwischen schmelzenseitigem Spindelzapfen und Fördergewinde der Spindel angeordneten Strömungsraum führen
  • - am schmelzenseitigen Ende der Förderspindel ein Spindelzapfen und das als Lagerschale ausgebildete schmelzenseitige Tauchrohrende ein Gleitlager bilden
  • - auf der Zylinderoberfläche des Spindelzapfens mehrere keilförmige druckfeldbil­ dende Vertiefungen angebracht sind, die durch mittels Zentrifugalkräften erzeug­ tem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt werden
  • - der Flüssigkeitsdruck radial geneigte und mit einer Zentralbohrung verbun­ dene Schleuderbohrungen im schmelzenseitigen Spindelzapfen erzeugt und in die keilförmigen Vertiefungen übertragen wird
  • - im schmelzenseitigen Zapfen mehrere axial geneigte Zulaufbohrungen angeord­ net sind, die in den Strömungsraum führen
  • - am antriebsseitigen Spindelende eine mit einer inneren Freidrehung und mehre­ ren axialen Schlitzen versehene elastische Klemmhülse mit konischer Außenflä­ che an das Spindelende durch zwei elastische Spannplatten radial angepreßt wird, die als Kühlflächen und als elastische Kupplungseinheit zur Antriebswelle des Motors dienen.
Die Erfindung wird unter Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Gefäß mit Pumpeneinrichtung sowie Gefäßwand mit Heizkanälen,
Fig. 2 U-förmiger Kanal mit Heizdraht und elektrisch isolierender Halterung,
Fig. 3 Spindel mit Lagerungen und Spannvorrichtung im Tauchrohr,
Fig. 4 Spindelzapfen mit Keilflächen, Verteilerkanälen und Schleuderbohrungen.
Die Gefäßwand 1 aus gut wärmeleitendem Material mit Rippen 2 und einer oder mehreren lösbar oder unlösbar verbundenen Deckwänden 3 bilden Heizkanäle 4, in denen elektrische Heizdrähte 5 angeordnet sind, die mittels elektrisch nichtleitender Halterungen gegenüber den Wänden des Heizkanals 4 distanziert und in Bohrungen gleitend gelagert sind. Gefäßwand 1, Rippen 2 und Deckwand 3 bilden eine materi­ alsparende, wärmespannungsunempfindliche und hochfeste Verbundkonstruktion.
Durch den gut wärmeleitenden Kontakt zwischen der Gefäßwand 1, den Rippen 2 und der Deckwand 3 können die Heizdrähte 5 ihre Strahlungswärme allseitig ohne Gefahr der Überhitzung an die Wände des Heizkanals 4 abgeben, von wo die Wär­ meenergie durch die Gefäßwand 1 in das Schmelzbad 7 fließt. Die Isolierung 8 kommt dadurch lediglich mit der Deckwand 3 in konduktiven bzw. Strahlungswär­ meaustausch und nicht mit dem wesentlich heißeren Heizdraht 5, was zu geringeren Energieverlusten an die Umgebung führt.
Die an geeigneter Stelle in das Schmelzbad 7 eintauchende Pumpeneinheit 9 be­ steht im wesentlichen aus der Spindel 10 mit Fördergewinde 11 und Tauchrohr 12. Die Spindel 10 ist im Bereich des Fördergewindes 11 mit geringem Spiel im Tauch­ rohr 12 geführt durch ein Wälzlager 13, das zwischen Tauchrohr 12 und antriebssei­ tigem Spindelende 14 angeordnet ist und einer Gleitlagerung, die vom schmel­ zenseitigen Spindelzapfen 15 und der Lagerschale 16 des Tauchrohres 12 gebildet wird.
Der Außendurchmesser des im Pumpenschacht 17 mit geringem radialen Spiel dre­ henden Fördergewindes 11 verringert sich am schmelzenseitigen und am an­ triebsseitigen Ende stetig bis auf den Durchmesser des Spindelkerns 18, so daß die Anschnittkante 19 und die Abstreifkante 20 des Fördergewindes 11 über den Umfang längs einer kegligen Schraubenlinie gestreckt sind, wodurch starke örtlich konzen­ trierte Verwirbelungen und Kavitationen des aus dem Schmelzbad 7 aufsteigenden Mediums vermieden werden.
Auf der Saugseite der Pumpeneinrichtung 9 werden plötzliche Beschleunigungen des Mediums weiterhin dadurch vermieden, daß es durch die tangential in der Wan­ dung des Tauchrohres 12 angeordnete Zulaufbohrungen 21 in den Strömungsraum 22 tritt und beim Auftreffen auf die Anschnittkante 19 des Fördergewindes 11 der Spindel 10 bereits eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit hat.
In einer weiteren Ausbildung werden die Zulaufbohrungen 21 axial geneigt im Spin­ delzapfen 15 angeordnet, wodurch ein Ansaugen des Mediums bei geringeren Füll­ höhen des Schmelzbades 7 möglich ist.
In der Zylinderoberfläche 23 des Spindelzapfens 15 sind auf dem Umfang mehrere Keiltaschen 24 eingearbeitet, die an der Stelle der größten Weite des Keilspaltes 25 zwischen der Keiltasche 24 in der Zylinderoberfläche 23 des Spindelzapfens 15 und der Lagerschale 16 des Tauchrohres 12 direkt oder über Verteilerkanäle 26 mit radial geneigten Schleuderbohrungen 27 verbunden sind, die in eine Zentralbohrung 28 des Spindelzapfens 15 führen. Durch die in den Schleuderbohrungen 27 wirkenden Zentrifugalbeschleunigungen tritt das Medium aus dem Schmelzbad 7 bereits mit ei­ nem gewissen Überdruck in die Drucksenke des Keilspaltes 25 ein, wodurch bei schlechter Benetzung (insbesondere bei der Paarung Flüssigmetall/Keramik) die Neigung des Mediums zur Bildung konvexer Oberflächen und mangelhafter Spaltfül­ lung überwunden wird, so daß es zur Bildung von Flüssigkeitsdruckpolstern in den sich gegen die Bewegungsrichtung der Zylinderoberfläche 23 des Spindelzapfens 15 verengenden Keilspalten 25 zwischen Keiltaschen 24 und Lagerschale 16 des Tauchrohres 12 kommt, wodurch ein stabiler zentrischer Lauf des Spindelzapfens 16 in der Lagerschale 16 des Tauchrohres 12 ohne ständige Festkörperreibung zwi­ schen Lagerschale 16 des Tauchrohres 12 und Zylinderoberfläche 23 des Spindel­ zapfens 15 der Spindel 10 gewährleistet wird.
Die axiale Fixierung des Wälzlagers 13 auf dem Spindelende 14 erfolgt mittels einer konischen Klemmhülse 29, die mit einer inneren Ausdrehung 30 und mehreren Axialschlitzen 31 versehen ist und mittels zweier elastischer axial verspannter Spannplatten 32 radial gegen das Spindelende 14 gepreßt wird. Durch das Feder­ vermögen der Klemmhülse 29 und der Spannplatten 32 werden Vorspannungsverlu­ ste bzw. -überhöhungen durch Kriech- und Setzvorgänge bzw. thermische Deh­ nungsunterschiede zwischen der vorzugsweise aus Keramik hergestellten Spindel 10 und vorzugsweise aus Metall bestehenden Klemmhülse 29 ohne Lockern der Ver­ bindung oder Zerstörung des Spindelendes 14 der Spindel 10 durch unzulässige Pressungen vermieden.
Die im Spindelende 29 aus dem Schmelzbad 7 im wesentlichen durch Wärmeleitung aufsteigende Wärme wird durch eine Luftkühlung der großflächigen Spannplatten 32 abgeführt, wobei die antriebsseitige Spannplatte 32 mit Mitnehmern 33 versehen ist und als ein Teil der elastischen Kupplung zum temperaturempfindlichen Antriebs­ motor 34 ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
1
Gefäßwand
2
Rippe
3
Deckwand
4
Heizkanal
5
Heizdraht
6
Halterung
7
Schmelzbad
8
Isolierung
9
Pumpeneinheit
10
Spindel
11
Fördergewinde
12
Tauchrohr
13
Wälzlager
14
Spindelende
15
Spindelzapfen
16
Lagerschale
17
Pumpenschacht
18
Spindelkern
19
Anschnittkante
20
Abstreifkante
21
Zulaufbohrung
22
Strömungsraum
23
Zylinderoberfläche
24
Keiltasche
25
Keilspalt
26
Verteilerkanal
27
Schleuderbohrung
28
Zentralbohrung
29
Klemmhülse
30
Innere Ausdrehung
31
Axialschlitz
32
Spannplatte
33
Mitnehmer
34
Antriebsmotor

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von fluiden Medien, vor­ zugsweise Flüssigmetall, dadurch gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitenden miteinander verbundenen Gefäßwand (1), Rippen (2) und Deckwand (3) Heizka­ näle (4) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Heizkanälen (4) elektrische Heizdrähte (5) mittels elektrisch isolierender Halterungen (6) ge­ führt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schmelzbad (7) eine Pumpeneinheit (9) mit vorzugsweise aus keramischem Werkstoff beste­ henden Spindel (10) mit Fördergewinde (11) und Tauchrohr (12) eintaucht, und die Spindel (10) im Tauchrohr (12) mittels eines antriebsseitigen Wälzlagers (13) und den Spindelzapfen (15) in einer Lagerschale (16) des Tauchrohres (12) gela­ gert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderge­ winde (11) der Spindel (10) an beiden Enden sich konisch spiralig entlang einer schmelzenseitigen Anschnittkante (19) und einer antriebsseitigen Abstreifkante (20) vom Durchmesser des Pumpenschachtes (17) auf den Durchmesser des Spindelkerns (18) stetig verringert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (12) zwischen Lagerschale (16) und Pumpenschachtes (17) mit radial geneigten Zulaufbohrungen (21) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel­ zapfen (15) auf seiner Zylinderoberfläche (23) mit mehreren Keiltaschen (24) ver­ sehen ist, die entgegen der Drehrichtung des Spindelzapfens (15) flacher werden und mit der Lagerschale (16) des Tauchrohres (12) einen Keilspalt (25) bilden, und daß die Keiltaschen (24) über Verteilerkanäle (26) und Schleuderbohrungen (27) mit einer Zentralbohrung (28) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spin­ delzapfen (15) axial geneigte Zulaufbohrungen (21) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spin­ delende (14) eine vorzugsweise metallische konische mit einer inneren Ausdre­ hung (30) und mehreren Axialschlitzen (31)versehene Klemmhülse (29) angeord­ net ist, und mittels elastischer Spannplatten (32) radial gegen das Spindelende (14) gespannt wird, und daß die antriebsseitige Spannplatte (32) mit Mitnehmern (33) versehen ist.
DE19844345A 1998-09-28 1998-09-28 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall Withdrawn DE19844345A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844345A DE19844345A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall
EP99118853A EP0993234B1 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall
AT99118853T ATE227498T1 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum schmelzen, temperieren und fördern von flüssigmetall
DE59903305T DE59903305D1 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844345A DE19844345A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844345A1 true DE19844345A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844345A Withdrawn DE19844345A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall
DE59903305T Expired - Fee Related DE59903305D1 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903305T Expired - Fee Related DE59903305D1 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0993234B1 (de)
AT (1) ATE227498T1 (de)
DE (2) DE19844345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577944A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 王国亭 多层系低渗致密砂岩气井各层动态控制储量测定方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522098A1 (de) 2019-02-15 2020-08-15 Fill Gmbh Schmelzeofen sowie ein Verfahren zum Schmelzen und/oder Temperieren von Metallschmelze
CN112915824B (zh) * 2021-01-29 2022-11-01 浙江浦江永进工贸有限公司 一种环保型水性油墨制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485941A (en) * 1981-09-14 1984-12-04 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
JPS63201088A (ja) * 1987-02-13 1988-08-19 Sony Corp 蒸気圧制御型結晶引上装置
US4751047A (en) * 1987-05-26 1988-06-14 Nippon Steel Corporation Method of adding low-melting-point metal to molten steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577944A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 王国亭 多层系低渗致密砂岩气井各层动态控制储量测定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993234A2 (de) 2000-04-12
DE59903305D1 (de) 2002-12-12
ATE227498T1 (de) 2002-11-15
EP0993234B1 (de) 2002-11-06
EP0993234A3 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142806B1 (de) Verdichtersystem für den unterwassereinsatz im offshore-bereich
RU2664119C2 (ru) Композиционные материалы с металлической матрицей и способы их получения
CN1168561C (zh) 用于模制触变材料的抗热冲击的设备
DE3639719C2 (de)
EP2301689A1 (de) Verfahren zum giessen einer legierung auf eisenbasis in einem halbgeschmolzenen oder halbgehärteten zustand und formwerkzeug zum giessen
US10821503B1 (en) Semi-solid metal in-cavity molding die
KR101129774B1 (ko) 진공 펌프용 로터
CN101553328B (zh) 用来连续挤压高粘度材料的螺杆挤压机
DE19844345A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen, Temperieren und Fördern von Flüssigmetall
CN106194479A (zh) 内燃机
CN1050689A (zh) 工件通过液态涂覆物进行连续或间歇涂覆的方法、容器和装置
CN107251154A (zh) 熔融金属输送泵
CN1539616A (zh) 用于注入模制装置的铸造热流道总管
EP0814275A2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager für einen Läufer einer Pumpe
DE3339514A1 (de) Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen
EP2438305B1 (de) Dichtungssystem für kreiselpumpen
CN107503947B (zh) 液态金属输送用机械泵
DE112008002917T5 (de) Verfahren zum Kühlen eines Transportabschnitts und einer Transporteinrichtung
DE19617425A1 (de) Abwasser- und Fäkalienpumpe mit einem Antriebsmotor und einer Pumpeneinrichtung
DE10120409A1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
CN113118570A (zh) 一种铜管自动攻丝装置
DE102009018250A1 (de) Vakuumpumpengehäuse
CN217633134U (zh) 磁力泵泵前冷却装置
US7063453B2 (en) Enhanced thermal conduction in apparatus for plasticating resinous material
JPH0411647B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ING. RAUCH FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, GMUNDEN, AT

8141 Disposal/no request for examination