DE19839261C1 - Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren - Google Patents

Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren

Info

Publication number
DE19839261C1
DE19839261C1 DE1998139261 DE19839261A DE19839261C1 DE 19839261 C1 DE19839261 C1 DE 19839261C1 DE 1998139261 DE1998139261 DE 1998139261 DE 19839261 A DE19839261 A DE 19839261A DE 19839261 C1 DE19839261 C1 DE 19839261C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composition according
amphoteric
group
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998139261
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839261C2 (de
Inventor
Juergen Schmenger
Harald Wendel
Guenther Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1998139261 priority Critical patent/DE19839261C2/de
Publication of DE19839261C1 publication Critical patent/DE19839261C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839261C2 publication Critical patent/DE19839261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird ein haarfestigendes Mittel beschrieben, welches eine Mischung enthält aus (A) mindestens einem silikonfreien haarfestigenden Polymer, ausgewählt aus amphoteren und zwitterionischen Polymeren und (B) mindestens einem amphoteren oder zwitterionischen Silikonpolymeren. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Mittel verleiht dem Haar eine gute Festigung und gleichzeitig einen weichen, elastischen, glatten und nicht klebrigen Eindruck.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein haarfestigendes Mittel mit einem Gehalt an einer Polymerkombination aus ampho­ teren oder zwitterionischen, silikonfreien Polymeren und amphoteren oder zwitterionischen Silikonpolymeren.
Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare dienen dazu, der Frisur eine festen Halt zu geben. Zu diesem Zweck werden in der Regel Zusammensetzungen verwendet, welche mindestens ein filmbildendes und haarfestigendes Polymer enthalten. Häufig haben die verwendeten Polymere neben der erwünschten haarfestigenden Wirkung noch unerwünschte Nebeneffekte. Hierzu zählt, daß sich das Haar nach der Anwendung rau, unflexibel, stumpf oder klebrig anfühlt. Gesucht werden daher Zusammen­ setzungen, die sowohl das Haar festigen, als auch haarpflegende Eigenschaften besitzen. Unter haar­ pflegenden Eigenschaften sind solche fühlbaren Eigen­ schaften zu verstehen, die dem Haar einen weichen, elastischen, glatten und nicht klebrigen Eindruck verleihen. Es ist bekannt, daß durch einen Zusatz von sogenannten Weichmachern harte, spröde oder rauhe Polymerfilme weicher gemacht werden können. In der Regel nehmen jedoch die Festigungseigenschaften durch einen Zusatz von Weichmachern rapide ab. Außerdem kann es durch einen Weichmacherzusatz zu Beeinträchtigungen der Klarheit der Filme kommen.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Haarbehandlungsmittel zu finden, welches den behandelten Haaren einen festen Halt verleiht und gleichzeitig haarpflegende Eigen­ schaften, insbesondere einen weichen, elastischen, glatten und nicht klebrigen Griff besitzt. Es wurde nun gefunden, daß ein Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an einer Mischung aus geeigneten haarfestigen­ den, nicht-silikonhaltigen amphoteren oder zwitter­ ionischen Polymeren mit amphoteren oder zwitter­ ionischen Silikonpolymeren dem Haar sowohl einen festen Halt gibt, als auch einen Pflegeeffekt aufweist.
Außerdem werden Haarbehandlungsmittel mit haar­ festigender Wirkung wie beispielsweise Haarsprays üblicherweise in Zubereitungen verwendet, welche einen hohen Anteil an leicht flüchtigen organischen Verbindungen, den sogenannten VOC's (volatile organic compounds) enthalten. Aufgrund von Umweltschutzgesichts­ punkten sowie zu erwartender gesetzlicher Reglemen­ tierungen besteht ein Bedarf, den Gehalt an VOC's, zu denen u. a. auch die bisher in Haarsprays üblichen alkoholischen Lösungsmittel und übliche Treibgase wie Propan/Butan gehören, möglichst weit zu reduzieren. Dies ist beispielsweise durch eine Erhöhung des Wasseranteils möglich. Eine Erhöhung des Wasseranteils führt jedoch zu einer Reihe von neuen Problemen. Hierzu gehört u. a. eine schlechtere Lösungsmittelverträglichkeit von vielen üblicherweise verwendeten festigenden Polymeren, schlechtere Sprühcharakteristik, verlängerte Trockenzeiten etc.
Es stellt eine besondere Schwierigkeit dar, wässrige oder wässrig-alkoholische Haarsprays herzustellen, die hinsichtlich der üblicherweise an ein Haarspray zu stellenden Qualitätsanforderungen gleichwertig sind mit rein alkoholischen Haarsprays. Die Hauptkriterien Haarfestigung, Haarvernetzung, Griff (Rauhigkeit, Klebrigkeit, Glattheit) und Trockenzeit der wässrigen oder wässrig-alkoholischen Haarsprays wurden sowohl von Endverbrauchern als auch von Friseuren bisher immer als unakzeptabel schlechter beurteilt.
Es bestand daher die Aufgabe, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, mit denen die Formulierung von festigenden Haarbehandlungsmitteln mit einem reduzierten Gehalt an VOC's möglich ist und die in ihrer Qualität an rein alkoholische Haarsprays heranreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einem silikonfreien haarfestigenden Polymer, ausgewählt aus amphoteren und zwitter­ ionischen Polymeren und
  • B) mindestens einem amphoteren oder zwitterionischen Silikonpolymeren.
Als amphotere Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Polymere verstanden, welche sowohl kationische oder durch Protonierung kationisier­ bare Gruppen als auch anionische oder durch Deprotonierung anionisierbare Gruppen enthalten. Kationische Gruppen sind beispielsweise quaternäre Amingruppen, kationisierbare Gruppen sind beispiels­ weise primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen. Anionische Gruppen sind beispielsweise Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppen. Anionisierbare Gruppen sind beispielsweise die protonierten Formen der genannten anionischen Gruppen.
Unter filmbildenden, haarfestigenden Polymeren sollen solche Polymere verstanden werden, welche allein in 0,1 bis 5%iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig- alkoholischer Lösung angewandt, in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Das Mittel liegt in Form eines Aerosol- oder Nonaerosol- Haarsprays, eines Haarschaumes, eines Haargeles, eines Haarwachses, einer Haarcreme oder einer Haarlotion vor.
Das amphotere oder zwitterionische Polymer (A) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichts­ prozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent in dem erfindungsgemäßen Mittel vor. Das Silikonpolymer (B) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent in dem erfindungsgemäßen Mittel vor. Das Verhältnis von Polymer (A) zu Silikonpolymer (B) beträgt vorzugsweise von 1000 : 1 bis 1 : 5, besonders bevorzugt von 100 : 1 bis 1 : 1.
Die Polymere (A) und (B) werden so gewählt, daß sie miteinander verträglich sind. Unter dem Begriff 'verträglich' wird verstanden, daß bei Mischung von Polymer (A) mit Polymer (B) keine spontane Ausklumpung erfolgen soll. Die Polymermischung soll im Haarbehand­ lungsmittel so vorliegen, daß das erfindungsgemäße Mittel durch handelsübliche Applikationsformen leicht auf dem Haar verteilbar ist und einen unsichtbaren, festigenden Film auf dem Haar ausbildet, ohne daß auf dem Haar eine Verklumpung festzustellen ist.
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wäßrigen, in einem alkoholischen oder in einem wäßrig- alkoholischen Milieu konfektioniert. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Desweiteren können Lösungs­ mittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent bevorzugt von 1 bis 50 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Besonders geeignet sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und Cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclo­ pentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2,0 bis 9,5 vorliegen. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2,5 und 8. Liegt das erfindungs­ gemäße Mittel im sauren Bereich vor, so kann es organische oder anorganische Säuren enthalten wie beispielsweise Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Salzsäure Phosphorsäure u. a.. Liegt das erfindungsgemäße Mittel im basischen Bereich vor, so kann es organische oder anorganische Basen enthalten wie beispielsweise Aminoalkohole wie z. B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin, Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie z. B. NaOH und andere.
Die amphoteren Polymere (A) können Homo- oder Co­ polymere sein, wobei die kationischen bzw. kationisier­ baren Gruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Das amphotere Polymer kann gegebenenfalls mit neutralen Comonomeren polymerisiert sein, die weder kationische bzw. kationisierbare Gruppen noch anionische bzw. anionisierbare Gruppen enthalten. Derartige neutrale Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylen­ glykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Das amphotere Polymer (A) kann ein Copolymer sein, welches gebildet ist aus mindestens einer ersten Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte Säuregruppe aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte basische Gruppe aufweist.
Geeignete Monomere des amphoteren Copolymers (A), welche Säuregruppen aufweisen, sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine Säuregruppe, z. B. eine Carbonsäure­ gruppe tragen, insbesondere Carboxyvinylmonomere wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Maleinsäure bzw. deren Monoester, von denen Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind.
Geeignete Monomere des amphoteren Copolymers (A), welche neutralisierte oder nicht neutralisierte basische Gruppen aufweisen, sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutrali­ sierte basische Gruppe tragen. Als basische Gruppen kommen insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Betracht, wobei das Aminstickstoffatom auch Teil eines Ringes sein kann.
Beispiele für derartige geeignete amphotere Copolymere (A) sind Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid (insbe­ sondere Octylacrylamid), Alkylaminoalkylmethacrylat (insbesondere t-Butylaminoethylmethacrylat) und zwei oder mehr Monomeren bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Amphomer® oder Amphomer® LV-71 der Firma NATIONAL STARCH, USA erhältlich sind.
Das amphotere Polymer (A) kann auch ein Copolymer sein, welches gebildet ist aus mindestens einer ersten Monomerart, welche quaternäre Amingruppen aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche Säuregruppen aufweist oder das amphotere Polymer (A) kann Monomere enthalten, welche sowohl quaternäre Amingruppen als auch Säuregruppen enthalten wie beispielsweise Monomere mit zwitterionischen Gruppen wie z. B. Carboxybetain- oder Sulfobetaingruppen.
Geeignete Monomere eines amphoteren Copolymers (A), welche quaternäre Amingruppen aufweisen, sind unge­ sättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine quaternäre Amingruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere oder quaternisierte Derivate von Carboxyvinylmonomeren wie z. B. quaternisierte Acrylamide oder Methacrylamide. Beispiele hierfür sind Acrylamidoalkyltrialkylammonium­ halogenide oder Methacrylamidoalkyltrialkylammonium­ halogenide, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumhaloge­ nide, Trialkylacryloxyalkylammoniumhalogenide, Dialkyl­ diallylammoniumhalogenide oder quaternäre Vinylammo­ niummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen. Bevorzugt sind Acrylamidopropyltrimethyl­ ammoniumchlorid und Methacrylamidopropyltrimethyl­ ammoniumchlorid.
Beispiele für derartige, als Komponente (A) geeignete Copolymere sind Copolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-47), wie sie beispielswiese von der Firma Calgon unter der Handelsbezeichnung Merquat® 2001 vertrieben werden, Copolymere aus Acryl­ amidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylaten, wie sie beispielsweise von der Firma Stockhausen unter der Handelsbezeichnung W 37194 erhältlich sind oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethyl­ ammoniumchlorid, 2-Amidopropylacrylamidsulfonat und Dimethylaminopropylamin (INCI-Bezeichnung: Poly­ quaternium-43), wie sie beispielsweise von der Firma Societe Francaise Hoechst unter der Handelsbezeichnung Bozequat® 4000 vertrieben werden.
Geeignete Monomere mit zwitterionischen Gruppen enthalten die funktionelle Gruppe -NRR'+-Z-COO-, wobei R und R' unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 24, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen oder einen Benzylrest und Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 24, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, wobei die Reste R und R' so verbunden sein können, daß sie einen das N-Atom enthaltenden Ring bilden, welcher vorzugsweise 6­ gliedrig ist. Ein bevorzugtes Monomer ist Methacryloyl­ ethylbetain.
Beispiele für derartige, als Komponente (A) geeignete Polymere mit Betaingruppen tragenden Monomeren sind Copolymere aus Methacryloylethylbetain und zwei oder mehr Monomeren von Acrylsäure oder deren einfachen Estern und sind bekannt unter der INCI-Bezeichnung Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer. Geeignete Polymere werden unter der Handelsbezeichnung DIAFORMER® von der Firma Clariant vertrieben, insbeson­ dere die Typen Z-301, Z-400, Z-AT, Z-SM und Z-W. Geeignet sind auch die zwitterionischen amphoteren Polymere, die in der JP 10-29919 oder in der JP 10-25344 beschrieben sind.
Das amphotere Silikonpolymer der Komponente (B) kann ein Polymer sein, welches gebildet ist aus mindestens einer Monomerart, welche sowohl mindestens eine quaternäre Amingruppe als auch mindestens eine neutralisierte oder unneutralisierte Säuregruppe aufweist. Geeignete Monomere enthalten beispielsweise die funktionelle Gruppe -NRR'+-Z-COO-, wobei R und R' unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 24, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen oder einen Benzylrest und Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 24, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, wobei die Reste R und R' so verbunden sein können, daß sie einen das N-Atom enthaltenden Ring bilden. Ein bevorzugtes Monomer ist [-Si(CH3)(R2)-O-], wobei R2 für die Gruppe -(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH2-N(CH3)2 +-CH2-COO- steht.
Erfindungsgemäß als Komponente (B) besonders geeignete Silikonpolymere sind die Betaingruppen enthaltenden Siloxane, welche in der EP 0 166 122 A1 sowie in der EP 0 164 668 A2 schrieben werden. Die in diesen europäischen Patentanmeldungen beschriebenen Betain-Siloxane sind hiermit Bestandteile dieser Anmeldung. Die Betain- Siloxane besitzen die allgemeine Formel (I)
R12R2SiO-[SiR12O-]x[SiR1R2O]y-SiR12R2 (I)
wobei die Substituenten R1 gleich oder verschieden sind und C1- bis C18-Alkylgruppen, Arylreste oder einen Polyoxyalkylenrest bedeuten, jedoch mindestens 70% der Reste R1 Methylreste sind, R2 gleich R1 sein kann, wobei mindestens ein Rest R2 entweder die Gruppe -(CH2)3-O-CH2-CHR3-CH2R4 oder die Gruppe -A-CONH-B-NR5R6+-(CH2)n-COO- ist, wobei R3 und R4 verschieden sind und ein Rest ein Hydroxylrest und der andere Rest die Gruppe -NR5R6+-(CH2)n-COO- ist und R5 und R6 gleich oder verschieden sind und einen C1- bis C4-Alkylrest oder einen Benzylrest bedeuten, n gleich 1, 2 oder 3 ist, x einen Wert von 0 bis 200 und y einen Wert von 1 bis 50 hat.
Besonders bevorzugt als Komponente (B) ist ein Betain- Silikon der Formel Me3SiO-[SiMe2O-]x[SiMeR2O]y-SiMe3, wobei der Rest R2 für die Gruppe -(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH2-NMe2 +-CH2-COO- steht. Ein der­ artiges Betain-Silikon ist unter der INCI-Bezeichnung Dimethicone Propyl PG-Betaine bekannt und wird von der Firma Goldschmidt unter der Handelsbezeichnung Abil® B 9950 vertrieben.
Wenn die Polymere (A) und(B) Säuregruppen enthalten, so können die Säuregruppen in dem erfindungsgemäßen Haar­ behandlungsmittel unneutralisiert, teilweise oder voll­ ständig neutralisiert vorliegen. Sie liegen vorzugs­ weise zu 50 bis 100% in anionischer bzw. neutralisier­ ter Form vor. Als Neutralisationsmittel können für kosmetische Zwecke geeignete organische oder anorga­ nische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind Aminoalkohole wie z. B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin, Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie z. B. NaOH und andere.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere übliche kosmetische Zusätze enthalten, wie beispielsweise nichtfestigende nichtionische Polymere, wie zum Beispiel Polyethylenglykole oder Copolymere aus Ethylenglykol und Propylenglykol, nichtfestigende anionische Polymere und nichtfestigende natürliche Polymere sowie deren Kombination, insbesondere zur Verwendung als Verdicker in einer Menge von vorzugs­ weise 0,01-50 Gewichtsprozent; Parfümöle in einer Menge von vorzugsweise 0,01-5 Gewichtsprozent; Trübungsmittel wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von vorzugsweise 0,01-5 Gewichts­ prozent; Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht­ ionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fett­ alkoholsulfate, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäure­ alkanolamide wie zum Beispiel die Ester der hydrierten Rizinusölfettsäuren in einer Menge von vorzugsweise 0,1­ -30 Gewichtsprozent; ferner Feuchthaltemittel, Farb­ stoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungsstoffe in einer Menge von vorzugs­ weise 0,01-10 Gewichtsprozent enthalten.
Von den Verdickern, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, sind Homopolymere der Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000 zu nennen, die beispielsweise von der Firma BF Goodrich/USA unter der Handelsbezeichnung Carbopol® vertrieben werden. Als weitere Verdicker kann das erfindungsgemäße Mittel ein Acrylsäurehomopolymer mit einem Molekulargewicht von 4.000.000 enthalten, das beispielsweise von der Firma BF Goodrich unter der Handelsbezeichnung Carbopol® 940 vertrieben wird. Weitere Verdicker sind beispielsweise die von der Firma BF Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® ETD 2001 oder von der Firma Protex/Frankreich unter dem Handelsnamen Modarez® V 600 PX vertriebene Acrylsäure­ homopolymer, das von der Firma Hoechst/ Deutschland unter dem Handelsnamen Hostacerin® PN 73 vertriebene Polymer aus Acrylsäure und Acrylamid (Natriumsalz) mit einem Molekulargwicht von 2.000.000 bis 6.000.000 und das von der Firma Alban Muller, Montreuil/Frankreich unter dem Handelsnamen Amigel® vertriebene Sclerotium Gum. Besonders bevorzugt sind die Copolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Carbopol® 1342 oder Pemulen® TR1 der Firma GOODRICH, USA vertrieben werden.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden, wie beispielsweise in Aerosolzubereitungen als Schaum oder als Spray, des weiteren als Non-Aerosol, welches mittels einer Pumpe oder als "Pump and Spray" zum Einsatz kommt. Der Einsatz in üblichen O/W und W/O Emulsionen ist ebenso möglich wie in Anwendungsformen als Gel, Wachs, Lotion oder Mikroemulsion. Das erfindungsgemäße Mittel kann auch als färbendes oder pflegendes Haarbehandlungs­ mittel wie zum Beispiel als Farbfestiger und Haar­ spülung formuliert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol- Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vor und enthält zusätzlich 15 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 75 Gewichtsprozent, eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie zum Beispiel n- Butan, i-Butan und Propan, oder auch deren Gemische sowie Dimethylether oder Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152a (1,1-Difluorethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet. Besonders bevorzugt sind solche Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlacke, welche nicht mehr als 80 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 55 Gew.-% flüchtiger organischer Bestandteile enthalten.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder eines Non- Aerosol-Haarlacks vorliegt, so wird es mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine handels­ übliche Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungs­ gemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines festigenden Haarschaumes (Mousse) vorliegt, so ist mindestens eines der Polymere schaumbildend oder es enthält zusätzlich mindestens eine für diesen Zweck bekannte, übliche schaumgebende Substanz. Das Mittel wird mit oder ohne Hilfe von Treibgasen oder chemischen Treibmitteln verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und ohne Ausspülen im Haar belassen. Das erfindungsgemäße Mitttel weist als zusätzliche Komponente eine mechanische Vorrichtung zum Verschäumen der Zusammensetzung auf. Unter mechanischen Schäumvor­ richtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispiels­ weise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines festigenden Haargels vorliegt, so enthält es zusätzlich mindestens eine gelbildende Substanz, beispielsweise die oben aufgeführten Verdickungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 cSt, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 cSt bei 25°C.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer festigenden Haarlotion vorliegt, so liegt es als nicht- viskose Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 95 Gewichtsprozent eines kosmetisch verträg­ lichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol verwendet werden.
Unter Haarbehandlung soll die Behandlung des menschlichen Kopfhaares vor allem zum Zweck der Herstellung einer Frisur oder zur Pflege der Haare verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird angewendet, indem eine für die gewünschte Festigung ausreichende Menge in oder auf dem trockenen Haar oder nach der Haarwäsche in oder auf dem feuchten, handtuchgetrockneten Haar verteilt wird. Die anzuwendende Menge hängt von der Haarfülle ab und beträgt typischerweise 5 bis 30 g. Das Mittel wird vorzugsweise nicht ausgespült, verbleibt also auf dem Haar. Anschließend wird das Haar gegebenenfalls durch­ gekämmt oder zur Frisur geformt und gegebenenfalls getrocknet. Die Frisurenerstellung kann aber auch bereits vor der Aufbringung des Mittels erfolgen, insbesondere wenn das Mittel in Form eines Sprays vorliegt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele Beispiel 1 Vergleichsversuche
Es wurden verschiedene Silikonverbindungen als Zusätze zu einer typischen, für ein Haarspray geeigneten Festigerlösung untersucht. Beurteilt wurden Löslich­ keits- und Filmbildungseigenschaften. Die Rezeptur hatte die folgende Zusammensetzung:
3,0 g Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®, National Starch)
0,5 g 2-Amino-2-methylpropanol-1
2,0 g Silikonverbindung gemäß Tabelle 1
3,0 g Wasser
91,5 g Ethanol
AL=L<100,0 g
Tabelle 1
Löslichkeits- und Filmbildungseigenschaften von silikonhaltigen Festigerlösungen
Die Festigerlösung mit dem Zusatz des Betain-Silikons bildet klare Filme und verleiht dem Haar, wenn sie mittels Propan/Butan versprüht wird, eine gute Festigung und gleichzeitig einen weichen, elastischen, glatten und nicht klebrigen Eindruck.
Beispiel 2 Aerosol Haarspray mit Pflegeeffekt
3,0 g Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®, National Starch)
0,5 g 2-Amino-2-methylpropanol-1
1,5 g Dimethicone Propyl PG-Betain (Abil® B 9950, Goldschmidt)
0,4 g Parfümöl
61,6 g Ethanol
33,0 g Propan/Butan 2,7
AL=L<100,0 g
Nach der Anwendung wird auf dem Haar ein weicher, elastischer, glatter und nicht klebriger Polymerfilm erhalten.
Beispiel 3 Aerosol Haarspray, 55% VOC
4,5 g Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®, National Starch)
0,8 g 2-Amino-2-methylpropanol-1
2,5 g Dimethicone Propyl PG-Betain (Abil® B 9950, Goldschmidt)
0,4 g Parfümöl
36,8 g Wasser
20,0 g Ethanol
35,0 g Dimethylether
AL=L<100,0 g
Beispiel 4 Schaumfestiger in Aerosolform
6,0 g Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®, National Starch)
1,0 g 2-Amino-2-methylpropanol-1
2,5 g Dimethicone Propyl PG-Betain (Abil® B 9950, Goldschmidt)
0,5 g Parfümöl
1,5 g Cetylstearylalkohol, ethoxyliert mit 20 mol Ethylenoxid
10,0 g Ethanol
70,5 g Wasser
8,0 g Propan/Butan 5,0
AL=L<100,0 g
Beispiel 5 Pumpspray
5,00 g Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®, National Starch)
0,85 g 2-Amino-2-methylpropanol-1
1,50 g Dimethicone Propyl PG-Betain (Abil® B 9950, Goldschmidt)
0,30 g Parfümöl
2,35 g Ethanol
AL=L<100,00 g

Claims (18)

1. Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einem silikonfreien haarfestigenden Polymer, ausgewählt aus amphoteren und zwitter­ ionischen Polymeren und
  • B) mindestens einem amphoteren oder zwitterionischen Silikonpolymeren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 20 Gewichtsprozent des amphoteren Polymeren (A) enthält.
3. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 20 Gewichts­ prozent des Polymeren (B) enthält.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten (A) und (B) im Verhältnis von 1000 : 1 bis 1 : 5 enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (A) ein Copolymer ist, welches gebildet ist aus mindestens einer ersten Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte Säuregruppe aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte basische Gruppe aufweist.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuregruppe der ersten Monomerart eine Carbon­ säuregruppe ist und daß die basische Gruppe der zweiten Monomerart eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer (A) ausgewählt ist aus amphoteren Copolymeren, welche gebildet sind aus mindestens einer ersten Monomerart, welche mindestens eine quaternäre Amingruppe aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder unneutralisierte Säuregruppen aufweist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer (A) ausgewählt ist aus amphoteren Polymeren, welche gebildet sind aus mindestens einer Monomerart, welche sowohl mindestens eine quaternäre Amingruppe als auch mindestens eine neutralisierte oder unneutralisierte Säuregruppe aufweist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer (A) ausgewählt ist aus amphoteren Polymeren, welche gebildet sind aus mindestens einer Monomerart, welche die funktionelle Gruppe -NRR'+-Z-COO- enthält, wobei R und R' unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 24 C- Atomen oder einen Benzylrest und Z eine Alkylen­ gruppe mit 1 bis 24 C-Atomen bedeuten, wobei die Reste R und R' so verbunden sein können, daß sie einen das N-Atom enthaltenden Ring bilden.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer (A) ausgewählt ist aus Copolymeren von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimethyl­ ammoniumchlorid, Copolymeren aus Acrylamidopropyl­ trimethylammoniumchlorid und Acrylaten, Copolymeren aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammonium­ chlorid, 2-Amidopropylacrylamidsulfonat und Dimethyl­ aminopropylamin und Copolymeren aus Methacryloylethylbetain und zwei oder mehr Monomeren von Acrylsäure oder deren einfachen Estern.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (B) aufgebaut ist aus mindestens einer Monomerart, welche sowohl mindestens eine quaternäre Amingruppe als auch mindestens eine neutralisierte oder unneutralisierte Säuregruppe aufweist.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (B) aufgebaut ist aus mindestens einer Monomerart, welche die funktionelle Gruppe -NRR'+-Z-COO- enthält, wobei R und R' unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 24, C-Atomen oder einen Benzylrest und Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste R und R' so verbunden sein können, daß sie einen das N- Atom enthaltenden Ring bilden.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (B) ein Betain-Siloxan der allgemeinen Formel R12R2SiO-[SiR12O-]x[SiR1R2O]y-SiR12R2 ist, wobei die Substituenten R1 gleich oder verschieden sind und C1- bis C18-Alkylgruppen, Arylreste oder einen Polyoxyalkylenrest bedeuten, jedoch mindestens 70% der Reste R1 Methylreste sind, R2 gleich R1 sein kann, wobei mindestens ein Rest R2 entweder die Gruppe -(CH2)3-O-CH2-CHR3-CH2R4 oder die Gruppe -A-CONH-B-NR5R6+-(CH2)n-COO- ist, wobei R3 und R4 verschieden sind und ein Rest ein Hydroxylrest und der andere Rest die Gruppe -NR5R6+-(CH2)n-COO- ist und R5 und R6 gleich oder verschieden sind und einen C1- bis C4-Alkylrest oder einen Benzylrest bedeuten, n gleich 1, 2 oder 3 ist, x einen Wert von 0 bis 200 und y einen Wert von 1 bis 50 hat.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (B) ein Betain-Siloxan der allgemeinen Formel Me3SiO-[SiMe2O-]x[SiMeR2O]y-SiMe3 ist, wobei der Rest R2 für die Gruppe -(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH2-NMe2 +-CH2-COO- steht, x einen Wert von 0 bis 200 und y einen Wert von 1 bis 50 hat.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit geeigneten Treibmitteln als Aerosolspray vorliegt.
16. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Basis konfektioniert ist.
17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht mehr als 80 Gew.-% flüchtiger organischer Bestandteile enthält.
18. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht mehr als 55 Gew.-% flüchtiger organischer Bestandteile enthält.
DE1998139261 1998-08-28 1998-08-28 Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren Expired - Lifetime DE19839261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139261 DE19839261C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139261 DE19839261C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839261C1 true DE19839261C1 (de) 2000-05-18
DE19839261C2 DE19839261C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7879069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139261 Expired - Lifetime DE19839261C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839261C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052886A3 (de) * 2006-10-30 2009-03-26 Henkel Ag & Co Kgaa Kosmetisches mittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166122B1 (de) * 1984-05-15 1989-04-12 Th. Goldschmidt AG Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
EP0164668B1 (de) * 1984-06-15 1990-11-07 Th. Goldschmidt AG Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
WO1997012596A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-10 L'oreal Composition capillaire comprenant au moins un polymere silicone greffe par des monomeres anioniques, amphoteres ou non-ioniques et au moins un polymere amphotere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166122B1 (de) * 1984-05-15 1989-04-12 Th. Goldschmidt AG Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
EP0164668B1 (de) * 1984-06-15 1990-11-07 Th. Goldschmidt AG Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
WO1997012596A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-10 L'oreal Composition capillaire comprenant au moins un polymere silicone greffe par des monomeres anioniques, amphoteres ou non-ioniques et au moins un polymere amphotere

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 81-57 342 A- In: Patent Abstracts of Japan *
JP 82-08 444 A-In: Patent Abstracts of Japan *
ZIOLKOWSKY, B.: "Polymere, Film-Forming-Agents in der Haarkosmetik" In: SÖFW-Journal, 122. Jg., 12/96, S. 870-876 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052886A3 (de) * 2006-10-30 2009-03-26 Henkel Ag & Co Kgaa Kosmetisches mittel
US8268296B2 (en) 2006-10-30 2012-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Cosmetic composition
AU2007316236B2 (en) * 2006-10-30 2013-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Cosmetic composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839261C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005849B1 (de) Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung
EP1055407B1 (de) Haarstylingöl
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
DE19937386A1 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE2841377A1 (de) Kosmetikzubereitungen zur pflege des haares und der haut
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
EP1017359B1 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
EP1872679A2 (de) Verfahren zur Erstellung, Pflege und Wiederentfernung von temporären Rasta-Frisuren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP1148867B1 (de) Haarpflegemittel
DE10019128A1 (de) Aerosolschaum zur Haarbehandlung
DE60225038T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
DE19839261C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE19808824C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mit Polyhydroxyaminen neutralisierten sauren Polymeren
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
EP0621772B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE19901484A1 (de) Verwendung von fluorierten Verbindungen zur Behandlung von Haaren
EP0955033B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
DE19905615A1 (de) Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen
DE19805432C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Aminen und Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007110000

Ipc: A61K0008810000

Effective date: 20110706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLA AG, 64295 DARMSTADT, DE

Effective date: 20110629

R071 Expiry of right