DE19838880A1 - Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19838880A1
DE19838880A1 DE19838880A DE19838880A DE19838880A1 DE 19838880 A1 DE19838880 A1 DE 19838880A1 DE 19838880 A DE19838880 A DE 19838880A DE 19838880 A DE19838880 A DE 19838880A DE 19838880 A1 DE19838880 A1 DE 19838880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
circuit
cold
secondary circuit
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19838880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838880C2 (de
DE19838880C5 (de
Inventor
Guenther Feuerecker
Ulrich Salzer
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19838880A priority Critical patent/DE19838880C5/de
Priority to US09/379,783 priority patent/US6112543A/en
Publication of DE19838880A1 publication Critical patent/DE19838880A1/de
Publication of DE19838880C2 publication Critical patent/DE19838880C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838880C5 publication Critical patent/DE19838880C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen für ein Fahrzeug mit einem Sekundärkreislauf (26) zur Übertragung der in einem Verdampfer (24) eines primären Kältekreislaufes (14) eines Kälteaggregats (12) erzeugten Kälte mittels eines Kälteträgers zu wenigstens einem Kältespeicher (32) und/oder zu wenigstens einem Wärmeübertragen (34) zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft. Um eine verbesserte Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes bereitzustellen, bei der die in einem Primärkreislauf erzeugte Kälte optimal über einen Sekundärkreislauf auf die einzelnen Verbraucher, wie beispielsweise den Kältespeicher und den Wärmeübertragern verteilt werden kann und die einen optimalen Einsatz des Kältespeichers bei der Standklimatisierung oder im Spitzenlastbereich ermöglicht und damit eine Komfortverbesserung für Fahrzeuginsassen erreichen läßt, wobei ein Vereisen des Wärmeübertragers vermieden werden soll, wird vorgeschlagen, daß der Sekundärkreislauf (26) eine Regel- und Verteileinheit (30; 130; 230) aufweist, mit der ein in der Menge einstellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher (32) und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer, zweiter Anteil dem Wärmeübertrager (34) zuführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes ist aus der DE 43 27 866 bekannt und weist einen primären Kältekreislauf auf, der aus einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer besteht. Der Verdampfer ist als Flüssig/Flüssig-Wärmeüber­ trager ausgebildet und überträgt die im Primärkreislauf von dem Verdampfer erzeugte Kälte auf einen Kälteträger eines Sekundärkreislaufes, in dem ein Kältespeicher und ein Wärmeübertrager, der zur Abkühlung der einem Fahr­ zeuginnenraum zuzuführenden Luft dient, angeordnet sind. Der Kälte­ speicher ist seriell zu dem Wärmeübertrager in dem Sekundärkreislauf angeordnet und über einen Bypass überbrückbar. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes ist, daß beim Aufladen des Speichers stets der Wärmeübertrager von dem Kältetrans­ portmittel durchströmt werden muß. Wenn der Wärmeübertrager nicht gebraucht wird, weil beispielsweise kein Kältebedarf besteht, wird beim Laden des Speichers der Wärmeübertrager vereisen oder zumindest Kondenswasser an dem Wärmeübertrager niederschlagen, was zur Bildung von unangenehmen Geruch durch Ansiedeln von Bakterien führt. Der Wärmeübertrager ist üblicherweise luftseitig zwangsdurchströmt, wodurch ein ständiger Verlust an Kälteleistung vorliegt. Weiter nachteilig ist, daß die im Verdampfer des Primärkreislaufes erzeugte Kälte nicht beliebig auf den Wärmeübertrager und den Kältespeicher verteilt werden kann.
Aus der DE 196 29 114 ist eine Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ebenfalls einen kälteerzeugenden Primärkreislauf aufweist, mit einem Verdampfer, über den die Kälte in einen Sekundärkreislauf übertragen wird. Der Sekundärkreislauf weist eine Ventil­ einheit auf, mit der die erzeugte Kälte optional auf ein oder zwei Wärme­ übertrager zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft übertragen werden kann. Als Kälteträger findet im Sekundärkreislauf ein Wasser/Glysantingemisch Verwendung. Nachteilig an dieser bekannten Klimaanlage ist, daß kein Kältespeicher vorgesehen ist, so daß eine Stand­ klimatisierung oder eine ausreichende Kälteleistung im Spitzenbedarfs­ bereich nicht gegeben ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes bereitzustellen, bei der die in einem Primärkreislauf erzeugte Kälte optimal über einen Sekun­ därkreislauf auf die einzelnen Verbraucher, wie beispielsweise den Kälte­ speicher und den Wärmeübertrager verteilt werden kann und die einen optimalen Einsatz des Kältespeichers bei der Standklimatisierung oder im Spitzenlastbereich ermöglicht und damit eine Komfortverbesserung für Fahr­ zeuginsassen erreicht wird. Die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik, wie beispielsweise ein Vereisen des Wärmeübertragers sollen dabei vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Kühlen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß weist der Sekundärkreislauf eine Regel- und Verteileinheit auf, mit der ein in der Menge einstellbarer, erster Anteil des Kälteträger­ stroms dem Kältespeicher und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer, zweiter Anteil dem Wärmeübertrager zuführbar ist. Wenn jeweils nur ein Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher und dem Wärmeübertrager zugeführt werden kann, können auch bei Kälteträgertemperaturen deutlich unter 0°C, wie sie zum Beladen des Kältespeichers benötigt werden, die Vorlauftemperaturen an dem Kälteträger/Luft-Wärmeübertrager zur Abküh­ lung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft so eingestellt werden, daß das Vereisen des Wärmeübertragers ausgeschlossen ist. Die Kälteleistung ist dann beliebig auf den Kältespeicher und den Wärmeüber­ trager aufteilbar.
Auch beim Entladen des Kältespeichers, beispielsweise bei der Standklima­ tisierung weist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kühlen den Vorteil auf, daß nur ein in der Menge einstellbarer Anteil des im Sekundärkreislauf zirkulierenden Kälteträgers dem Wärmeübertrager zuführbar ist, so daß wenn beispielsweise die volle Kälteleistung des Kältespeichers bei der Standklimatisierung nicht erforderlich ist, diese auch nicht voll auf den Wärmeübertager übertragen werden muß, wie dies bei der aus der DE 43 27 866 bekannten Einrichtung zum Kühlen ausschließlich möglich ist. Die Kälte­ leistung des Wärmeübertragers ist damit weitgehend unabhängig von der den Wärmeübertrager durchströmenden Luftmenge einstellbar.
Weiter vorteilhaft ist, daß der Wärmeübertrager speziell zur Abkühlung der Luft ausgelegt sein kann und optimale Übertragungsleistungen erzielbar sind. Der aus der DE 43 27 866 bekannte Wärmeübertrager kann hingegen nicht optimal angepaßt sein, da er sowohl zur Abkühlung als auch zur Erwärmung der Luft dient und diese beiden Anforderungen nicht in einem Wärmeübertrager optimal erfüllbar sind.
Bevorzugt weist der Sekundärkreislauf einen Hauptkreislauf auf, in dem durch eine Umlaufpumpe der Kälteträger zirkuliert. Von diesem Hauptkreis­ lauf können bedarfsweise die ersten und zweiten Anteile des Kälteträger­ stroms für den Kältespeicher bzw. den Wärmeübertrager abgezweigt werden, wozu in der Regel- und Verteileinheit entsprechende Mittel vorge­ sehen sind.
Vorteilhafterweise weist der Sekundärkreislauf noch einen Speicherneben­ kreislauf auf, dem der erste Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, zum Laden und Entladen des Kältespeichers sowie einen Wärmeübertrager­ nebenkreislauf, dem der zweite Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist; zum Beaufschlagen des Wärmeübertragers mit dem Kälteträger. Durch diese Ausgestaltung sind einfache Möglichkeiten geschaffen, die im Ver­ dampfer des Primärkreislaufes erzeugte Kälte auf den Kältespeicher und den Wärmeübertrager zu übertragen bzw. die im Kältespeicher gespeicherte Kälte in den Hauptkreislauf einzuspeisen und die Kälte bedarfsweise in den Wärmeübertragernebenkreislauf einzukoppeln.
Wenn die Regel- und Verteileinheit eine in dem Wärmeübertragerneben­ kreislauf angeordnete, zweite Umlaufpumpe aufweist, kann mit dieser in dem Wärmeübertragernebenkreislauf ein Mindestmassenstrom aufrechterhalten werden, so daß ein hoher Massenstrom durch den Wärmeübertrager gewährleistet ist, wobei der hohe Massenstrom unabhängig von dem Kälteträgermassenstrom im Hauptkreislauf regelbar ist. Dadurch ist eine relativ geringe Aufwärmung des Kälteträgers in diesem Nebenkreislauf erreichbar. Der in dem Wärmeübertragernebenkreislauf zirkulierende Kälteträger weist dann eine geringe Aufwärmung im Wärmeübertrager auf, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Luft, die durch den Wärmeübertrager abgekühlt wird, über den Querschnitt des Wärmeüber­ tragers erreichbar ist. Eine sogenannte "Strähnigkeit" der klimatisierten Luft ist dadurch vermieden und der Komfort für in dem Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen erhöht.
Damit der Kältespeicher, beispielsweise wenn er voll geladen ist, und der Wärmeübertrager, wenn er nicht gebraucht wird, nicht mit dem Kälteträger durchströmt werden, sind der Speicherneben- und der Wärmeübertrager­ nebenkreislauf von dem Hauptkreislauf bevorzugt über Vierwegeventile der Regel- und Verteileinheit abkoppelbar.
Andererseits sind durch entsprechendes Betätigen der Vierwegeventile die Nebenkreisläufe bedarfsweise wieder mit dem Hauptkreislauf koppelbar, und entsprechend der Stellung der Vierwegeventile strömt jeweils nur ein Anteil von dem im Hauptkreislauf zirkulierenden Kälteträgerstroms in den ent­ sprechenden Nebenkreislauf und/oder umgekehrt.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicherneben- bzw. Wärmeübertragernebenkreislauf mit nur einem Vierwegeventil an den Hauptkreislauf angeschlossen, so daß sowohl ein Zufluß als auch ein Rück­ fluß des Nebenkreislaufes an dasselbe Vierwegeventil angeschlossen ist. Auf diese Weise kann durch Betätigen nur eines Vierwegeventils der Grad der Kopplung zwischen dem entsprechenden Nebenkreislauf und dem Hauptkreislauf eingestellt werden und zwar im Bereich von völliger Trennung des Nebenkreislaufs von dem Hauptkreislauf bis hin zu vollständiger Kopp­ lung, bei der der gesamte Kälteträgerstrom des Hauptkreislaufs auch den Nebenkreislauf durchströmt.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß weitere Wärmeübertrager und/oder Mittel zur Flächen- oder Bauteilkühlung und/oder weitere Kältenutzer, wie beispielsweise ein Kühlschrank und/oder weitere Kältespeicher über die Regel- und Verteileinheit an den Hauptkreislauf und/oder auch an einen der Nebenkreisläufe ankoppelbar sind und somit die erfindungsmäßige Einrichtung zum Kühlen sehr variabel einsetzbar ist. Bei­ spielsweise könnte in Nutzfahrzeugen ein weiterer Wärmeübertrager zur separaten Klimatisierung einer Schlafkabine vorgesehen sein.
Damit beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung als Standklima­ anlage, also bei ausgeschaltetem Kälteaggregat, der Verdampfer des primä­ ren Kältekreislaufes nicht durchströmt werden muß, ist in einer Ausgestal­ tung der Erfindung parallel zum Verdampfer ein Bypass vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1-6 Schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei die einzelnen Figuren verschiedene Betriebszustände der Einrichtung darstellen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung 10 zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges weist ein Kälteaggregat 12 auf, das einen primären Kältekreislauf 14 enthält, der aus über Kältemittelleitungen 16 verbundenem Kompressor 18, Kondensator 20, Expansionsorgan 22 und Verdampfer 24 besteht. Selbstverständlich sollten im primären Kältekreislauf 12 in bekann­ ter Weise ein Kältemitteltrockner und ein Kältemittelsammler vorgesehen sein.
Der Verdampfer 24 ist als Kältemittel/Flüssig-Wärmeübertrager ausgebildet und einerseits von dem Kältemittel des primären Kältekreislaufes 14 und andererseits von einem in einem Sekundärkreislauf 26 umlaufenden Kälteträger beaufschlagbar, so daß die in dem Verdampfer 24 erzeugte Kälte auf den Kälteträger des Sekundärkreislaufs 26 übertragbar ist.
Der Kälteträger kann ein beliebiger, geeigneter Kälteträger sein; jedoch wird vorzugsweise ein Wasser/Glysantingemisch eingesetzt. Der Umlauf des Kälteträgers in dem Sekundärkreislauf 26 wird durch eine Umlaufpumpe 28 sichergestellt.
Weiter weist der Sekundärkreislauf 26 eine Regel- und Verteileinheit 30 auf, mit der ein in der Menge einstellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms einem Kältespeicher 32 und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer zweiter Anteil des Kälteträgerstroms einem Wärmeübertrager 34 zuführbar ist.
Der Kältespeicher 32 ist über den Sekundärkreislauf 26 mit Kälte beladbar und kann die gespeicherte Kälte, wie weiter unten detailliert beschrieben, wieder in den Sekundärkreislauf 26 zurückspeisen. Der Wärmeübertrager 34 dient der Abkühlung von Luft, die einem Fahrzeuginnenraum zur Klimati­ sierung des Innenraums zuführbar ist. Die klimatisierte Luft ist durch einen Pfeil 37 angedeutet. Ein Gehäuse zur Luftführung sowie weitere Einzel­ heiten der Luftführung und der Luftbeförderung, beispielsweise ein Luft­ führungsgehäuse, Gebläse, Luftklappen und dgl., sind zur besseren Über­ sichtlichkeit nicht dargestellt. Der Wärmeübertrager 34 kann Bestandteil eines beispielsweise in einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges angeord­ neten Klimagerätes sein und dort den ansonsten üblichen Verdampfer erset­ zen.
In einem ersten, in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist der Sekundärkreislauf 26 aufgebaut aus einem Hauptkreislauf 36, einem Speichernebenkreislauf 38 und einem Wärmeübertragernebenkreislauf 40. Der Hauptkreislauf 36 setzt sich zusammen aus Kälteträgerleitungen 42, 44, 46, 48 und 50, wobei die Leitung 48 die Umlaufpumpe 28 enthält. Die ein­ zelnen Leitungen 42 bis 50 des Hauptkreislaufes 36 sind über Vierwege­ ventile 52, 54 und 56 miteinander verbunden, deren Funktion und Arbeits­ weise weiter unten beschrieben ist. Die Regel- und Verteileinheit 30 enthält in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Vierwegeventil 52, 54, 56, die Umlaufpumpe 28 und die entsprechenden Kälteträgerleitungen 44, 46, 48. Ein Ausgleichsbehälter 58 ist vorgesehen, damit eine stets aus­ reichende Kälteträgermenge in dem Sekundärkreislauf 26 vorliegt und Volumenänderungen bei Erwärmung bzw. Abkühlung des Kälteträgers aus­ geglichen werden können. Auch andere Anschlußpunkte für den Aus­ gleichsbehälter 58 als der in Fig. 1 dargestellte sind möglich.
Über das Vierwegeventil 56 ist der Wärmeträgernebenkreislauf 40 an den Hauptkreislauf 36 ankoppelbar bzw. von diesem trennbar. Der Wärmeüber­ tragernebenkreislauf 40 besteht aus einer Kälteträgerleitung 60, dem Wärmeübertrager 34 und einer Kälteträgerleitung 62, wobei die Kälteträger­ leitung 60 eine zweite Umlaufpumpe 64 enthält, die in dem Wärmeüber­ tragenebenkreislauf 40 befindliche Kälteträgermenge mit einem bestimmten Massenstrom in dem Wärmeübertragernebenkreislauf 40 umpumpt.
Über das Vierwegeventil 54 ist in gleicher Weise der Speichernebenkreislauf 38 mit dem Hauptkreislauf 36 verbindbar und besteht aus einer Kälteträger­ leitung 66, dem Kältespeicher 32 und einer Kälteträgerleitung 68, wobei die Kälteträgerleitung 66 optional aber nicht notwendigerweise eine dritte Umlaufpumpe 70 aufweist, mit der ein bestimmter Massenstrom im Speichernebenkreislauf 38 aufrechterhalten werden kann.
Mittels Verstellen der Vierwegeventile 52, 54 und 56 lassen sich verschie­ dene Betriebsweisen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen ver­ wirklichen. Jedes der Vierwegeventile 52, 54 und 56 weist einen Dreh­ schieber 72 auf, in Abhängigkeit dessen Winkelstellung vier Anschlüsse a, b, c und d jedes Vierwegeventils in geeigneter Weise, vorzugsweise stufen­ los verstellbar, miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist eine erste Betriebsart dargestellt, bei der der Kältespeicher 32 mit voller Leistung geladen wird. Dazu wird der Kälteträger im Verdampfer 24 maximal abgekühlt und durchläuft folgende Komponenten in Pfeilrichtung 73 und wie dies von der Umlaufpumpe 28 auch vorgegeben ist: Leitung 42 - Vier­ wegeventil 52 über die Anschlüsse b und a - Leitung 44 - Vierwegeventil 54 über die Anschlüsse c und b - Leitung 66 - Kältespeicher 32, der dabei abgekühlt wird und die Kälte speichert - Leitung 68 - Vierwegeventil 54 über die Anschlüsse a und d - Leitung 46 - Vierwegeventil 56 über die Anschlüsse a und b - Leitung 48 - Umlaufpumpe 28 - Vierwegeventil 52 über die Anschlüsse d und c und schließlich über die Leitung 50 zurück in den Ver­ dampfer 24. Der Speichernebenkreislauf 38 ist dabei vollständig an den Hauptkreislauf 36 über das Vierwegeventil 54 angekoppelt, so daß der gesamte Kälteträgerstrom auch den Speichernebenkreislauf 38 durchläuft. Der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 ist durch das Vierwegeventil 56 vollständig vom Hauptkreislauf 36 abgekoppelt und damit außer Funktion. In dieser Betriebsart darf der Kälteträger eine Temperatur unter 0°C, die für ein Beladen des Kältespeichers 32 mit Kälte notwendig ist, aufweisen, da durch die Abkopplung des Wärmeübertragernebenkreislaufes 40 eine Ver­ eisung des Wärmeübertragers 34 ausgeschlossen ist.
In Fig. 2 ist eine Betriebsart dargestellt, bei der der Speichernebenkreislauf 38 abgekoppelt ist und der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 voll an den Hauptkreislauf 36 angekoppelt ist, so daß die in dem Verdampfer 24 erzeugte Kälte voll an den Wärmeübertrager 34 abgegeben wird. In diesem Fall darf die Temperatur des Kälteträgers nicht derart niedrig sein, daß eine Vereisung des Wärmeübertragers 34 auftreten könnte. Das ist dann der Fall, wenn der Leistungsbedarf des Wärmeübertragers 34 sehr hoch ist und die Temperatur des Kälteträgers deshalb nicht unter einen kritischen Wert sinkt. Bei nicht so hohem Leistungsbedarf kann eine unkritische Temperatur des Kälteträgers dadurch erreicht werden, daß der primäre Kältekreislauf 14 in einem sogenannten "Cycle/Clutch" Modus betrieben wird und dadurch der Kälteträger in dem Verdampfer 24 nur auf eine durch den "Cycle/Clutch" Betrieb festgelegte Temperatur abgekühlt werden kann.
In Fig. 3 ist ein Betriebsmodus dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kühlen als Standklimaanlage einsetzbar ist. Der Kältekreis­ lauf ist dabei außer Funktion und die notwendige Abkühlung des Kälte­ trägers wird ausschließlich durch den Kältespeicher 32, der durch die ent­ sprechende Stellung des Vierwegeventils 54 vollständig an den Hauptkreis­ lauf 36 angeschlossen ist, erreicht. Das Vierwegeventil 52 kann, wie darge­ stellt, derart geschaltet sein, daß die Anschlüsse d und a miteinander ver­ bunden sind, so daß der Verdampfer 24 von dem Kälteträger nicht durch­ strömt wird. Es ist aber auch denkbar, daß das Vierwegeventil 52 gänzlich fehlt und der Kälteträger den Verdampfer 24 durchströmt, ohne daß dieser Durchströmung eine weitere Funktion zukäme.
Über das Vierwegeventil 56 ist der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 an den Hauptkreislauf 36, der den abgekühlten Kälteträger enthält, ankoppelbar und zwar kann diese Ankopplung je nach Bedarf stärker oder schwächer sein. In der dargestellten Stellung des Vierwegeventils 56 sind die Anschlüsse a und b sowie c und d miteinander verbunden und darüber hinaus kann der Kälteträger von a nach d und entsprechend von c nach b überströmen, wobei der Anteil des überströmenden Kälteträgerstroms von der Winkelstellung des Drehschiebers 72 des Vierwegeventils 56 abhängt so daß ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms dem Hauptkreislauf 36 entnommen und dem Wärmeübertragernebenkreislauf zuführbar ist. Dieser dem Hauptkreislauf 36 entnommene Anteil des Kälteträgerstroms wird beim Überströmen von c nach b dem Hauptkreislauf 36 wieder zugeführt.
Auf diese Weise kann die erforderliche Kälteleistung des Wärmeübertragers 34 bis zur maximal möglichen Kälteleistung des Kältespeichers 32 geregelt werden. Die maximal mögliche Kälteleistung wird erreicht, wenn der Dreh­ schieber 72 des Vierwegeventils 56 sich in einer Stellung, wie in Fig. 2 dar­ gestellt, befindet, also wenn die Anschlüsse a und d sowie b und c mitein­ ander verbunden sind. Dieses dosierbare Ankoppeln an den Hauptkreislauf 36 und damit das Einstellen der Kälteleistung des Wärmeübertragers 34 ist ein wesentliches Element der Erfindung.
In der in Fig. 4 dargestellten Betriebsart sind sowohl der Kältespeicher 32 als auch der Wärmeübertrager 34 voll in den Hauptkreislauf 36 eingekoppelt und auch der Verdampfer 24 wird durchströmt, so daß bei voller Kälte­ leistung des Kälteaggregats 12 und vollbeladenem Kältespeicher 32 in dieser Betriebsart eine maximale Kälteleistung am Wärmeübertrager 34 abrufbar ist, was beispielsweise wünschenswert ist, wenn ein Fahrzeug, das lange in der Sonne gestanden hat und der Innenraum sich entsprechend aufgeheizt hat, in möglichst kurzer Zeit abgekühlt werden soll.
In Fig. 5a ist eine Betriebsart dargestellt, bei der sowohl der Speicher­ nebenkreislauf 38 als auch der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 lediglich teilweise an den Hauptkreislauf 36 angekoppelt sind, so daß jeweils ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer Anteil dem Wärmeübertrager 34 zuführbar ist. Diese Betriebsart wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn während des Betriebs der Einrichtung zum Kühlen 10 sowohl der Kälte­ speicher 32 geladen werden soll als auch die Luft für den Fahrzeuginnen­ raum abgekühlt werden soll. Die im Kälteaggregat 12 erzeugte Kälte wird dann über die entsprechend dem erforderlichen Bedarf eingestellte Vier­ wegeventiles 54 und 56 auf den Kältespeicher 32 und den Wärmeübertrager 34 aufgeteilt.
In einer derartigen Betriebsart wird zu Beginn des Ladevorganges der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 voll an den Hauptkreislauf 36 ange­ koppelt sein, wie in Fig. 5b dargestellt. Die Anschlüsse c und b sowie a und d des Vierwegeventils 56 sind dann miteinander verbunden. Über das Vier­ wegeventil 54 wird der Grad der Ankopplung des Kältespeichers 32 an den Hauptkreislauf 36 bestimmt. Der Grad der Ankopplung ist abhängig von der Temperatur des Kälteträgers, der an dem Wärmeübertrager 34 erforder­ lichen Kälteleistung und dem Ladezustand des Kältespeichers 32. Im Verlauf des Ladens wird der Kältespeicher 32 immer stärker an den Hauptkreislauf 36 angekoppelt werden, bis er schließlich voll angekoppelt ist. Dann wird es im Verlauf des weiteren Ladens notwendig sein, dem Wärmeübertrager 32 nur noch einen Teil des Kälteträgerstroms zuzuführen, damit der Wärme­ übertrager 34 nicht vereist. Dies ist in Fig. 5c dargestellt.
Wenn nach Aufladen des Kältespeichers 32 dieser maximal mit Kälte bela­ den ist, wird das Vierwegeventil 54 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung gebracht und damit der Speichernebenkreislauf 38 vollständig vom Haupt­ kreislauf 36 abgekoppelt. Der Kälteträger besitzt dann eine Temperatur, die weit unter 0°C liegen kann, so daß der gesamte Kälteträgerstrom nicht dem Wärmeübertrager 34 zugeführt werden kann, da dieser sonst vereisen würde. Aus diesem Grunde wird der Wärmeübertragernebenkreislauf 40 nur teilweise über eine entsprechende Stellung des Vierwegeventils 56 an den Hauptkreislauf 36 angekoppelt, so daß nur ein Teil des stark abgekühlten Kälteträgerstroms zur Beaufschlagung des Wärmeübertragers 34 vom Hauptkreislauf 36 abgezweigt wird. Ohne Einsatz der zweiten Umlaufpumpe 64 würde jetzt der sehr kalte Kälteträgerteilstrom, der aus dem Hauptkreis­ lauf 36 abgezweigt wurde, langsam den Wärmeübertragernebenkreislauf durchströmen und dabei im Wärmeübertrager 34 aufgewärmt. Eine lang­ same Durchströmung des Wärmeübertragers 34 und das damit verbundene starke Aufwärmen des Kälteträgers würde jedoch eine Strähnigkeit der abzukühlenden Luft hervorrufen, da der Wärmeübertrager 34 an seiner Ein­ strömseite stark abgekühlt ist und an seiner Kälteträgerausströmseite relativ hohe Temperaturen aufweist, was unerwünscht ist. Zu diesem Zweck wird durch Einsatz der Umlaufpumpe 64 der Massenstrom lediglich im Wärme­ übertragernebenkreislauf erhöht, so daß im Wärmeübertragernebenkreislauf 40 nur eine geringe Gradigkeit des Kälteträgers auftreten kann und über das Vierwegeventil 56 je nach Bedarf dem hohen Massenstrom mit geringer Temperaturdifferenz stets ein je nach Bedarf entsprechender Anteil des sehr kalten Kälteträgerstroms des Hauptkreislaufs 36 zugeführt wird. Im weiteren Verlauf wird durch Erhöhen der jetzt sehr tiefen Kälteträgertemperatur und durch der Erhöhung entsprechendes Ankoppeln des Wärmeübertragers 34 an den Hauptkreislauf 36 langsam wieder eine Betriebsart entsprechend Fig. 2 eingestellt.
In gleicher Weise wie der Speichernebenkreislauf 38 und der Wärmeüber­ tragernebenkreislauf 40 über die Vierwegeventile 54 und 56 an den Haupt­ kreislauf 36 angekoppelt sind, können weitere Wärmeübertrager 74 und 76 mittels weiterer Vierwegeventile 78 und 80 angekoppelt werden. In Fig. 7 ist die Ankopplung der weiteren Wärmeübertrager 74 und 76 schematisch dar­ gestellt, wobei der Wärmeübertrager 74 an den Hauptkreislauf 36 über das Vierwegeventil 78 angekoppelt ist und der Wärmeübertrager 76 über das Vierwegeventil 80 an den Speichernebenkreislauf 38. Der weitere Wärme­ übertrager 76 könnte beispielsweise dazu benutzt werden, die einer Schlaf­ kabine eines Nutzfahrzeugs zuzuführende Luft abzukühlen und so ins­ besondere für die Standklimatisierung dienen. Bevorzugt sind den weiteren Wärmeüberträgern 74 und 76 jeweils weitere Umlaufpumpen 82 und 84 zugeordnet, die die gleiche Funktion erfüllen wie die zweite Umlaufpumpe 64.
In den Fig. 8 und 9 sind dritte und vierte Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen dargestellt, wobei auch in diesen Ausführungsformen jeweils ein Speichernebenkreislauf auf 138 bzw. 238 und ein Wärmeübertragernebenkreislauf 140 bzw. 240 vorgesehen sind. Über eine Regel- und Verteileinheit 130 bzw. 230 sind auch hier dem Kälte­ speicher 32 und dem Wärmeübertrager 34 jeweils ein in der Menge einstell­ barer Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar. Allerdings sind die Kreisläufe in der Regel- und Verteileinheit 130 bzw. 230 jetzt anders miteinander ver­ schaltet, so daß die Kälteträgerstromführung anders ist als in dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der über die Kälteträgerleitung 42 der Regel- und Verteileinheit 130 bzw. 230 zugeführte Kälteträgerstrom jeweils in einen einerseits dem Kältespeicher 32 und/oder andererseits dem Wärme­ übertrager 34 zuzuführenden Kälteträgerteilstrom aufgeteilt wird.
Für das bessere Verständnis ist in Fig. 8 ein Betriebszustand des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt, der dem oben bezüglich des ersten Aus­ führungsbeispiels beschriebenen Betriebszustand des Kältespeicher Ladens und gleichzeitigem Kühlen (Fig. 5a bis 5c) entspricht. Ein Vierwegeventil 152 erfüllt den gleichen Zweck wie das Vierwegeventil 52 aus dem ersten Aus­ führungsbeispiel. Der vom Verdampfer 24 über die Kälteträgerleitung 42, das Vierwegeventil 152 und eine Kälteleitung 142 einem Vierwegeventil 154 zugeführte Kälteträgerstrom wird in einen Anteil, der der Kälteträgerleitung 166 einerseits und der Kälteträgerleitung 162 andererseits zugeführt wird, aufgeteilt. Auf diese Weise wird einerseits der Kältespeicher 32 geladen und der Wärmeübertrager 34 mit einem Teil des Kälteträgerstroms beaufschlagt. Über das Vierwegeventil 156 wird einerseits der vom Kältespeicher 32 kommende Kälteträgerteilstrom wieder zurück an den Verdampfer 24 geführt und der Kälteträgerteilstrom, der den Wärmeübertrager 34 verläßt wird über den Umweg des Kältespeichers ebenfalls dem Verdampfer 24 zugeführt, wobei in der Kälteträgerleitung 146 ein Rückschlagventil 157 optional vorge­ sehen ist. Der Kälteübertragernebenkreislauf 140 weist auch hier eine Umlaufpumpe 164 auf, mittels derer in dem Kälteübertragernebenkreislauf 140 ein hoher Massenstrom unabhängig von dem Massenstrom im rest­ lichen Kreislauf aufrechterhalten werden kann.
Durch entsprechende Stellungen der Vierwegeventile 152,154 und 156 sind die gleichen Betriebszustände wie sie zu dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 1-6 eingehend erläutert wurden, einstellbar.
In ganz ähnlicher Weise wie das dritte Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 arbei­ tet auch eine Einrichtung zum Kühlen gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel, wie in Fig. 9 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu der dritten Ausführungsform besteht darin, daß das Vierwegeventil 154 aus Fig. 8 ersetzt wurde durch ein Dreiwegeventil 254. Durch entsprechende Stellun­ gen der Ventile der Regel- und Verteileinheit 230 lassen sich wiederum die gleichen Betriebszustände, wie sie bereits oben zu dem ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben wurden, erzielen.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Kühlen für ein Kraftfahrzeug mit einem Sekundär­ kreislauf (26) zur Übertragung der in einem Verdampfer (24) eines primären Kältekreislaufes (14) eines Kälteaggregats (12) erzeugten Kälte mittels eines Kälteträgers zu wenigstens einem Kältespeicher (32) und/oder zu wenigstens einem Wärmeübertrager (34) zur Abküh­ lung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (26) eine Regel- und Verteileinheit (30; 130; 230) aufweist, mit der ein in der Menge ein­ stellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher (32) und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer, zweiter Anteil dem Wärmeübertrager (34) zuführbar ist.
2. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (26) einen Hauptkreislauf (36) aufweist, der eine Umlaufpumpe (28) zum Fördern des Kälteträgers im Sekun­ därkreislauf (26) enthält.
3. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sekundärkreislauf (26) einen Speichernebenkreis­ lauf (38; 138; 238), dem der erste Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, aufweist, zum Laden und Entladen des Kältespeichers (32).
4. Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (26) einen Wärmeübertragernebenkreislauf (40; 140; 240), dem der zweite Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, aufweist, zum Beaufschlagen des Wärmeübertragers (34) mit dem Kälteträger.
5. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel- und Verteileinheit (30; 130; 230) eine in dem Wärme­ übertragernebenkreislauf (40; 140; 240) angeordnete, zweite Umlauf­ pumpe (64; 164; 264) aufweist zum Aufrechterhalten eines von dem Kälteträgerstrom des Hauptkreislaufes unabhängigen Mindest­ massenstromes des Kälteträgers in dem Wärmeübertragerneben­ kreislauf (40; 140; 240).
6. Einrichtung zum Kühlen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherneben- (38) und der Wärmeüber­ tragernebenkreislauf (40) von dem Hauptkreislauf (36) abkoppelbar sind.
7. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherneben- (38) und/oder der Wärmeübertragerneben­ kreislauf (40) jeweils über Vierwegeventile (54 und 56) der Regel- und Verteileinheit (30) mit dem Hauptkreislauf (36) koppelbar sind.
8. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein Zufluß (Anschluß b des Ventils 54 bzw. Anschluß d des Ventils 56) als auch ein Rückfluß (Anschluß a des Ventils 54 bzw. Anschluß c des Ventils 56) des Speicherneben- (38) bzw. des Wärmeübertragernebenkreislaufs (40) an dasselbe Vierwegeventil (54 bzw. 56) angeschlossen sind.
9. Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Wärmeübertrager (74, 76) und/oder weitere Kältenutzer und/oder weitere Kältespeicher über die Regel- und Verteileinheit (30; 130; 230) an den Hauptkreislauf (36) und/oder Nebenkreisläufe (38, 40) ankoppelbar sind.
10. Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verdampfer (24) ein Bypass vorgesehen ist.
11. Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (34) Bestand­ teil eines Klimagerätes des Kraftfahrzeuges ist.
DE19838880A 1998-08-27 1998-08-27 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE19838880C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838880A DE19838880C5 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
US09/379,783 US6112543A (en) 1998-08-27 1999-08-24 Device for cooling an interior compartment of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838880A DE19838880C5 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19838880A1 true DE19838880A1 (de) 2000-03-09
DE19838880C2 DE19838880C2 (de) 2001-06-21
DE19838880C5 DE19838880C5 (de) 2005-05-04

Family

ID=7878835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838880A Expired - Lifetime DE19838880C5 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6112543A (de)
DE (1) DE19838880C5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019580A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
FR2807972A1 (fr) 2000-04-20 2001-10-26 Behr Gmbh & Co Installation de climatisation pour un vehicule automobile utilitaire
DE10060848A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Standklimaanlage mit integriertem Kühlschrank
DE19932595C2 (de) * 1999-07-13 2002-10-31 Behr Gmbh & Co Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil
EP1153776A3 (de) * 2000-05-11 2003-02-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugklimaanlage mit Sekundärkreislauf
DE10259827B3 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kühlsystem
DE102004042678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system
DE10059369B4 (de) 2000-11-29 2018-09-20 Mahle International Gmbh Ausgleichsbehälter

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457324B2 (en) 1998-05-22 2002-10-01 Bergstrom, Inc. Modular low-pressure delivery vehicle air conditioning system having an in-cab cool box
FR2808742B1 (fr) * 2000-05-15 2003-03-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif optimise de regulation thermique a pompe a chaleur pour vehicule automobile
DE10141389B4 (de) * 2001-08-20 2005-09-22 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
JP3659213B2 (ja) * 2001-10-30 2005-06-15 日産自動車株式会社 車両用冷却装置
JP3801027B2 (ja) * 2001-11-26 2006-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7854129B2 (en) * 2003-10-15 2010-12-21 Ice Energy, Inc. Refrigeration apparatus
US8234876B2 (en) * 2003-10-15 2012-08-07 Ice Energy, Inc. Utility managed virtual power plant utilizing aggregated thermal energy storage
FR2861163B1 (fr) * 2003-10-21 2006-11-24 Valeo Climatisation Dispositif d'accumulation de froid pour evaporateur
US7735744B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-15 Nissan Technical Center North America, Inc. Control of coolant flow rate for vehicle heating
MX362173B (es) * 2004-04-22 2019-01-07 Ice Energy Holdings Inc Regulador de fase mezclada para manejar refrigerante en un sistema de enfriamiento y almacenamiento de energia de alta eficiencia basado en refrigerante.
KR101236121B1 (ko) * 2004-05-25 2013-02-21 아이스 에너지 홀딩스, 인크. 향상된 열교환 용량을 갖는 냉매계 열에너지 저장 및 냉각시스템
US7579883B2 (en) * 2004-08-06 2009-08-25 Nxp B.V. Frequency divider
US7421846B2 (en) * 2004-08-18 2008-09-09 Ice Energy, Inc. Thermal energy storage and cooling system with gravity fed secondary refrigerant isolation
ES2396319T3 (es) * 2004-08-18 2013-02-20 Ice Energy Holdings, Inc. Sistema de almacenamiento de energía térmica y de enfriamiento con aislamiento refrigerante secundario
US7363772B2 (en) * 2004-08-18 2008-04-29 Ice Energy, Inc. Thermal energy storage and cooling system with secondary refrigerant isolation
ATE477949T1 (de) * 2004-08-31 2010-09-15 Groupe Enerstat Inc Klimatisierungsautomatik für fahrzeugkojen- und - fahrerhäuser
WO2006074958A2 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
US20080295535A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Robinet Kevin J Active high voltage liquid cooled thermal management system
US8181470B2 (en) * 2008-02-15 2012-05-22 Ice Energy, Inc. Thermal energy storage and cooling system utilizing multiple refrigerant and cooling loops with a common evaporator coil
ATE552993T1 (de) * 2008-04-18 2012-04-15 Valeo Systemes Thermiques Verbesserte heizungs- und luftkühleinheit für ein automobil
US8740103B2 (en) * 2008-04-21 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Heater coolant flow control for HVAC module
WO2009155035A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-23 Ice Energy, Inc. Thermal energy storage and cooling system with isolated evaporator coil
BR112013014900B1 (pt) * 2010-12-17 2020-10-20 Volvo Truck Corporation caminhão com um compartimento refrigerado
US8806882B2 (en) * 2011-02-25 2014-08-19 Alliance for Substainable Energy, LLC Parallel integrated thermal management
JP2014535253A (ja) 2011-05-26 2014-12-25 アイス エナジー テクノロジーズ インコーポレーテッド 統計的配電制御を用いたグリッド効率向上のためのシステムおよび装置
JP2014520244A (ja) 2011-06-17 2014-08-21 アイス エナジー テクノロジーズ インコーポレーテッド 液体−吸入の熱交換による熱エネルギー貯蔵のためのシステム及び方法
JP6020064B2 (ja) * 2011-12-05 2016-11-02 株式会社デンソー 熱交換システム
US9593870B2 (en) 2012-12-03 2017-03-14 Whirlpool Corporation Refrigerator with thermoelectric device for ice making
US9766005B2 (en) 2012-12-03 2017-09-19 Whirlpool Corporation Refrigerator with ice mold chilled by fluid exchange from thermoelectric device with cooling from fresh food compartment or freezer compartment
US9383128B2 (en) 2012-12-03 2016-07-05 Whirlpool Corporation Refrigerator with ice mold chilled by air exchange cooled by fluid from freezer
US9389007B1 (en) * 2013-01-09 2016-07-12 New West Technologies, LLC Transportation refrigeration system with integrated power generation and energy storage
US9618242B2 (en) * 2013-01-16 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a thermal storage heat pump system
EP3121040B1 (de) 2014-03-21 2019-05-01 Aleees Eco Ark (Cayman) Co., Ltd. Temperaturregelungssystem für elektrofahrzeug
TWI577579B (zh) * 2014-03-21 2017-04-11 立凱綠能移動科技股份有限公司 增程式電動巴士的循環系統
JP7151575B2 (ja) * 2019-03-20 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 熱要求調停装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327866C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761967A (en) * 1984-10-11 1988-08-09 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Car air conditioner with heat storage tank for cooling energy
US5054540A (en) * 1987-11-05 1991-10-08 Instatherm Company Thermal energy storage apparatus
JP3352469B2 (ja) * 1992-07-14 2002-12-03 東芝キヤリア株式会社 空気調和装置
US5277038A (en) * 1992-08-28 1994-01-11 Instatherm Company Thermal storage system for a vehicle
US5355688A (en) * 1993-03-23 1994-10-18 Shape, Inc. Heat pump and air conditioning system incorporating thermal storage
US5778683A (en) * 1995-11-30 1998-07-14 Johnson Controls Technology Co. Thermal storage system controller and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327866C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932595C2 (de) * 1999-07-13 2002-10-31 Behr Gmbh & Co Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil
DE10019580A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
FR2807972A1 (fr) 2000-04-20 2001-10-26 Behr Gmbh & Co Installation de climatisation pour un vehicule automobile utilitaire
DE10019580B4 (de) * 2000-04-20 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
US6470960B2 (en) 2000-04-20 2002-10-29 Behr Gmbh & Co. Air-conditioning system for a commercial vehicle
US6474081B1 (en) 2000-04-20 2002-11-05 Behr Gmbh. & Co. Device for cooling an interior of a motor vehicle
EP1153776A3 (de) * 2000-05-11 2003-02-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugklimaanlage mit Sekundärkreislauf
DE10059369B4 (de) 2000-11-29 2018-09-20 Mahle International Gmbh Ausgleichsbehälter
DE10060848A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Standklimaanlage mit integriertem Kühlschrank
DE10259827B3 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kühlsystem
DE102004042678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Standklimaanlage
US7290400B2 (en) 2004-09-01 2007-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system and method
US7350368B2 (en) 2004-09-01 2008-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Stationary vehicle air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838880C2 (de) 2001-06-21
US6112543A (en) 2000-09-05
DE19838880C5 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838880A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
DE19850829C1 (de) Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10019580A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE112013002657T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102016110443B4 (de) Kälteanlage, Kälteanlagensystem und Verfahren mit Kältemittelverlagerung
DE102004002715A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1516760A2 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
EP3702181A1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
DE10247262A1 (de) Verfahren zur Verdampfungstemperaturregelung bei einer Klimaanlage
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102021127770A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE102022126583A1 (de) Integriertes wärmemanagementsystem für fahrzeuge
WO2014086442A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19861224

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861224

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150302

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150302

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE