DE19837585C1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19837585C1
DE19837585C1 DE19837585A DE19837585A DE19837585C1 DE 19837585 C1 DE19837585 C1 DE 19837585C1 DE 19837585 A DE19837585 A DE 19837585A DE 19837585 A DE19837585 A DE 19837585A DE 19837585 C1 DE19837585 C1 DE 19837585C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
operating
emergency stop
normal operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19837585A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Streit
Otmar Bitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19837585A priority Critical patent/DE19837585C1/de
Priority to EP99114462A priority patent/EP0980793A3/de
Priority to JP26249399A priority patent/JP3194252B2/ja
Priority to US09/377,646 priority patent/US6333568B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19837585C1 publication Critical patent/DE19837585C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges, bei der zwei Schaltelemente vorgesehen sind, die in der Nähe der elektrischen Energiequelle in den beiden Leitungen angebracht sind, über die Verbraucher des Fahrzeuges von der elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei mittels dieser beiden Schaltelemente im Fehlerfall eine allpolige Abschaltung realisiert wird, indem im Fehlerfall beide Schaltelemente geöffnet werden, wobei eines der beiden Schaltelemente den Betriebsschalter darstellt, mittels dem die elektrische Energiequelle im Normalbetrieb abschaltbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle mit dieser Schaltungsanordnung, wobei die Abschaltung bei einem elektromotorisch betriebenen Fahrzeug im Normalbetrieb erfolgt, indem der Antriebsstrom des Elektromotors zunächst herabgeregelt wird und indem der Betriebsschalter geöffnet wird, wenn der Antriebsstrom herabgeregelt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Ab­ schaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff der Patent­ ansprüche 1 und 3, wonach zwei Schaltelemente vorgesehen sind, die in der Nähe der elektri­ schen Energiequelle in den beiden Leitungen angebracht sind, über die Verbraucher des Fahr­ zeuges von der elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei mittels dieser beiden Schaltelemente im Fehlerfall eine allpolige Abschaltung realisiert wird, indem im Fehlerfall beide Schaltelemente geöffnet werden.
Die Schaltungsanordnung ist insbesondere anwendbar auf elektromotorisch betriebene Fahr­ zeuge wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit einer Akkumulatoranordnung (Traktionsbatterie) oder einer Brennstoffzelle als elektrische Energiequelle.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise aus der WO 95/01887 bekannt, nach der eine allpolige Trennung von einer Akkumulatoranordnung sowie von einem Generator vorgesehen ist. Diese allpolige Trennung erfolgt im Fehlerfall, d. h. bei einem erkannten Un­ fall, wie auch bei einer Abschaltung der Akkumulatoranordnung im Normalbetrieb.
Eine derartige allpolige Abschaltung ist ebenfalls bekannt aus der JP-A-07059202.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand an Bauteilen zu begrenzen und dabei die sicherheitsbedingten Abschaltfunktionen beizubehalten.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 erreicht, bei der eines der beiden Schaltelemente den Betriebsschalter darstellt, mittels dem die elektrische Energiequelle im Normalbetrieb abschaltbar ist.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß nur eines der beiden Schaltelemente so ausgelegt sein muß, daß mit diesem Schaltelement der Abschaltvorgang im Normalbetrieb, das heißt häufi­ ger, realisiert werden kann, ohne daß dabei das Schaltelement zerstört wird, wobei der Schalt­ vorgang in diesem Schaltelement wegen dessen häufigerer Betätigung nicht zu aufwendig sein soll. Das andere Schaltelement wird nur betätigt bei einem Unfall oder einer Notausschaltung. Da dieser Schaltvorgang seltener vorkommt, kann bei diesem Schaltelement in Kauf genom­ men werden, daß der Schaltvorgang selbst aufwendiger ist oder gegebenenfalls, daß ein Ver­ schleiß in dem Schaltelement auftritt wegen eines Abbrennens von Elektroden oder Kontakten.
Aus der US-PS 3,842,228 ist es bekannt, ein Schaltelement so auszubilden, daß eine Platte aus elektrisch nicht leitendem Material zwischen die beiden Kontakte eines elektrischen Schalters geschoben wird, um die elektrischen Kontakte zu trennen. Einer dieser beiden Kontakte ist federelastisch gelagert. Durch das Zwischenschieben der Platte wird dieser elektrische Kontakte gegen die Kraft der Feder von dem anderen Kontakt getrennt. Insbesondere bei großen elektrischen Spannungen kommt es in einem Schalter bei der Trennung der Kontakte zu einem Funkenüberschlag. Indem die Platte zwischen die beiden Kontakte geschoben wird, wird dieser Funkenüberschlag abgeschnitten, weshalb diese Ausbildung des Schaltelementes auch als "Löschung des Funkenüberschlages durch eine Guillotine" beschrieben wird. Die Betätigung dieses Schaltelementes stellt einen vergleichsweise großen Aufwand dar.
Dieses Schaltelement eignet sich aber zum Schalten großer Ströme, so daß eine solche Ausgestaltung eines Schaltelementes als Notausschalter in der Schaltungsanordnung eingesetzt werden kann, wie dies im Zusammenhang mit Anspruch 2 erläutert wird.
Im Zusammenhang mit dem Schalten großer Ströme ist es weiterhin bekannt (DE 44 15 794 A1) in einer Schaltungsanordnung einen Schalter, der in Reihe zum Verbraucher sowie einem Steuer- bzw. Regelelement zur Steuerung bzw. Regelung der Leistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers liegt, bei der Abschaltung erst dann zu öffnen, wenn mittels des Regelementes der Laststrom herabgeregelt worden ist. Ebenso wird dieser Schalter geschlossen, bevor mittels des Regelelementes die Stromaufnahme des Verbrauchers "hochgefahren" wird. Durch diese Maßnahmen soll der Schalter entlastet werden, indem die mittels des Schalters zu schaltenden Ströme begrenzt werden.
In Verbindung mit einem solchen Steuer- bzw. Regelelement kann also der Betriebsschalter entsprechend einfach gestaltet werden. Es kann ein Schaltschütz verwendet werden, dessen mechanische Beanspruchung im Normalbetrieb begrenzt wird.
Bei der Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bildet das andere der beiden Schaltelemente einen Notausschalter, bei dem bei der Trennung von dessen Kontakten ein Element aus einem nichtleitenden Material zwischen die beiden Kontakte geschoben wird.
Dieses Element kann wieder zurückbewegt werden, so daß über die beiden Kontakte wieder eine elektrische Verbindung herstellbar ist. Auch wenn der Schaltvorgang mittels dieses Notausschalters vergleichsweise aufwendig ist, erweist es sich beispielsweise gegenüber der Verwendung einer Schmelzsicherung oder pyrotechnischen Sicherung als vorteilhaft, daß der Notausschalter nach einem einmaligen Ansprechen, das heißt Öffnen, wieder verwendet werden kann. Gegenüber einer Schmelzsicherung erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, daß der Notausschalter auch auslösen kann, wenn die Akkumulatoranordnung praktisch leer ist.
Mit dieser Ausgestaltung eines Schaltelementes lassen sich auch größere Ströme sicher schalten, was gerade im Fehlerfall von Bedeutung ist. Es ist dann also nicht notwendig, beide Schalter zum dauerhaften Schalten auf dieses Schalten großer Ströme auszulegen. Für den Betriebsschalter kann ein Schaltschütz vorgesehen werden, das im Fehlerfall beispielsweise erst nach der Betätigung des Notausschalters geöffnet wird. Da aber andererseits der Notausschalter selten betätigt wird, kann hingenommen, daß sich dieser Schaltvorgang etwas aufwendiger darstellt.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 wird der Notausschalter geöffnet, wenn bei einem Abschaltvorgang im Normalbetrieb der Betriebsstrom nach einer gewissen ersten Zeitspanne t1 nach Einleiten des Abschaltvorganges größer ist als ein erster Schwellwert oder wenn bei einem Abschaltvorgang im Normalbetrieb der Betriebsschalter überhaupt nicht öffnet.
Durch dieses Öffnen des Notausschalters kann eine Abschaltung der Akkumulatoranordnung erreicht werden, wenn eine Störung eingetreten ist, daß der Betriebsschalter überhaupt nicht öffnet oder daß das Abregeln des Laststromes vor dem Ausschalten durch den Betriebsschalter nicht funktioniert.
Diese beiden Fehlerfälle können durch entsprechende Strommessungen erkannt werden. Eine Strommessung erfolgt zum Zeitpunkt T1, um einen Fehler beim Abregeln zu erkennen. Dieser Fehler wird erkannt, wenn der Betriebsstrom zu diesem Zeitpunkt größer ist als der erste Schwellwert, beispielsweise 20 A. Weiterhin erfolgt eine Strommessung, nachdem der Betriebsschalter zum Öffnen angesteuert worden ist. Ein Fehler wird in dieser Situation erkannt, wenn der Betriebsstrom größer ist als 0.
Der erste Schwellwert kann beispielsweise in der Größenordnung von einigen zehn Ampere liegen und beispielsweise 20 A betragen.
In diesem Fall wird der größere Laststrom nach Ablauf der Zeitspanne t1 vorteilhaft durch den Notausschalter ausgeschaltet, wenn dieser für die Abschaltung größerer Ströme und damit auch für die Abschaltung des in diesem Betriebszustand vorliegenden Laststromes ausgelegt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Notausschalter aufgebaut ist wie in Anspruch 2 beschrieben.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 erfolgt die Abschaltung der Akkumulatoranordnung bei einem elektromotorisch betriebenen Fahrzeug im Normalbetrieb, indem der Antriebsstrom des Elektromotors zunächst herabgeregelt wird und indem der Betriebsschalter geöffnet wird, wenn der Antriebsstrom herabgeregelt ist.
Dadurch werden vorteilhaft die Betriebsströme minimiert, die von dem Betriebsschalter geschaltet werden müssen. Dadurch wird der Betriebsschalter mechanisch weniger stark belastet. Dies erweist sich insbesondere bei den vergleichsweise großen Betriebsströmen eines elektromotorisch betriebenen Fahrzeuges als vorteilhaft.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 5 werden der Notausschalter sowie der Betriebsschalter geöffnet, wenn der Betriebsstrom einen bestimmten zweiten Schwellwert überschreitet, oder wenn von einer Sensorik ein Unfall erkannt wird, bei dem der Airbag ausgelöst wurde.
Dabei ist es vorteilhaft, den Notausschalter wegen dessen Eignung zum Schalten großer Ströme zeitlich früher zu schalten als den Betriebsschalter. Vorteilhaft erweist sich, daß infolge der Betätigung beider Schaltelemente eine allpolige Trennung von der Akkumulatoranordnung gegeben ist, so daß die Feuergefahr bei einem Unfall minimiert ist.
Der zweite Schwellwert ist größer gewählt als der erste Schwellwert und kann bei einem elektromotrisch betriebenen Fahrzeug in der Größenordnung von einigen hundert Ampere liegen und beispielsweise 300 A betragen.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 6 wird bei einer Abschaltung im Normalbetrieb der Betriebsschalter nach Ablauf einer Zeitspanne t2 nach Einleiten des Abschaltvorganges geöffnet.
Der Abregelvorgang des Laststromes ist so ausgelegt, daß Laststrom nach Ablauf der Zeitspanne t1 kleiner ist als der erste Schwellwert. Ein Strom, der betragsmäßig diesem Schwellwert entspricht, kann von dem Betriebsschalter problemlos geschaltet werden. Indem also mit dem Öffnen des Betriebsschalters eine Zeitspanne t2 gewartet wird, die größer ist als die Zeitspanne t1, so ist im normalen Betrieb beim Öffnen des Betriebsschalters der Antriebsstrom kleiner als der erste Schwellwert. Wenn der Abregelvorgang gestört ist, wird nach Ablauf der Zeitspanne t1 der Notausschalter geöffnet, wenn der Antriebsstrom nach Ablauf dieser Zeitspanne t1 größer ist als der erste Schwellwert. Der Notausschalter ist zum Schalten dieser größeren Ströme ausgelegt. Nach dem Öffnen des Notausschalters wird der Stromfluß unterbrochen, so daß beim Öffnen des Betriebsschalters zum Zeitpunkt t2 kein Strom mehr fließt, so daß der Betriebsschalter bei diesem Schaltvorgang nicht belastet wird.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird bei einer Abschaltung im Normalbetrieb der Be­ triebsschalter geöffnet, wenn der Antriebsstrom kleiner ist als der zweite Schwellwert.
Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt eine Messung des Antriebsstromes, so daß der Betriebsschalter zeitgerecht dann geöffnet wird, wenn der Antriebsstrom entsprechend weit abgeregelt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es auch möglich, in einer Steuereinheit zu speichern, wenn der Notausschalter geöffnet hat bzw. wie häufig der Notausschalter geöffnet hat. Es kann dann die Belastung und Abnutzung des Notausschalters gespeichert werden. Ebenso kann gespei­ chert werden, wie oft der Betriebsschalter geöffnet wurde, ohne daß der Antriebsstrom kleiner war als der erste Schwellwert. Dadurch kann auch eine Aussage über die Belastung und Ab­ nutzung des Betriebsschalters getroffen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wie auch dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren erweist es sich als vorteilhaft, daß die Schaltungsanordnung zu einem vergleichsweise niedrigen Preis darstellbar ist. Bei der Fahrzeugmontage ist die elektrische Energiequelle all­ polig vom Rest des Fahrzeuges getrennt.
Ebenso ist es auch möglich eine Abschaltung über den Notausschalter wie auch den Betriebs­ schalter vorzusehen, wenn ein Isolationsfehler festgestellt wird.
Vorteilhaft wird ein erkannter Fehlerfall dem Fahrzeugführer angezeigt. Der Fahrzeugführer kann dann gegebenenfalls zur Kenntnis nehmen, daß er die Werkstatt aufsuchen muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung eines Notausschalters in Seitenansicht (Fig. 2a) und in Draufsicht (Fig. 2b) sowie
Fig. 3: ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Eine elektrische Energiequelle 1 ist über zwei Schaltelemente 2 und 3 mit einer Steuer- bzw. Re­ geleinheit 4 verbunden. Von dieser Regeleinheit 4 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Antriebsstrom eines Elektromotors eingestellt.
In der Darstellung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist das Schaltelement 2 ein Not­ ausschalter und das Schaltelement 3 der Betriebsschalter.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung eines Notausschalters 2 im Schnitt der Seitenansicht (Fig. 2a) und in Draufsicht (Fig. 2b).
Der Notausschalter 2 weist zwei Anschlüsse 201 und 202 auf. Als Kontaktelemente 203 und 204 sind in dem Notausschalter 2 zwei Elemente vorgesehen, von denen eines (204) als Kon­ taktfeder funktioniert, deren Federspannung in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Blattfederspannung resultiert. Wenn der Notausschalter 2 geschlossen ist, liegen die beiden Kontaktelemente 203 und 204 aneinander an.
Wenn die beiden Kontaktelemente 203 und 204 getrennt werden sollen, wird zwischen die beiden Kontaktelemente 203 und 204 eine Platte 205 aus elektrisch nicht leitendem Material geschoben. Indem die Kontaktelemente 203 und 204 durch das Zwischenschieben der Platte 205 getrennt werden, wird ein elektrischer Funkenüberschlag, der beim Trennen der Kontak­ telemente 203 und 204 auftreten könnte, sofort gelöscht.
Die Platte 205 aus elektrisch nicht leitendem Material wird in der in Fig. 2 gezeigten Stel­ lung gehalten, indem diese Platte 205 mit einem Auslösebügel 206 verrastet ist. Wenn die Kontaktelemente 203 und 204 des Notausschalters 2 getrennt werden sollen, wird der Auslö­ sebügel 206 durch den Auslösemagneten 207 in eine Stellung bewegt, daß dieser die Platte 205 nicht mehr zurückhält. Die Platte 205 wird dann infolge der Kraft der Federn 208 und 209 derart bewegt, daß die Kontaktelemente 203 und 204 getrennt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens, bei dem der Antrieb eines Elektrofahrzeuges mittels der Schaltung zu- bzw. abgeschaltet werden soll.
Die Schaltung besteht aus zwei völlig getrennten Systemen, von denen der Teil der Schaltung oberhalb der strichpunktierten Linie auf Traktionspotential liegt und auch mit der Traktions­ spannung gespeist wird, während der untere Teil der Schaltung (Ansteuerung des Betriebs­ schalters, der hier als Hauptschütz ausgebildet ist, sowie des Vorladerelais) auf Bordnetzpo­ tential steht und auch von Klemme 30 gespeist wird (Bordnetz, Dauerplus).
Es ist ein Shunt-Widerstand 301 vorgesehen, mittels dem der Betriebsstrom gemessen wird über den Spannungsabfall an diesem Widerstand.
Über den Komparator 302 und das ODER-Glied 303 kommt es zu einem Öffnen des Notaus­ schalters, wenn der Betriebsstrom einen bestimmten ersten Schwellwert übersteigt, der bei­ spielsweise 300 A betragen kann.
Über den Komparator 304 sowie die Leuchtdioden 305 und 306 in Verbindung mit den opti­ schen Schaltelementen 307 und 308, mittels denen ein Pulsshaper 309 sowie ein Timer 310 mit der Zeitkonstanten t1 gestartet werden können, wird überprüft, ob nach der Zeitspanne t1 der Betriebsstrom unter einen zweiten Schwellwert gesunken ist, der beispielsweise 20 A be­ tragen kann. Dazu werden das Ausgangssignal des Timers 310 sowie des Komparators 304 einem UND-Glied 311 zugeführt, dessen Ausgang wiederum dem ODER-Glied 303 zugeführt wird. Wenn der Betriebsstrom nach Ablauf der Zeitkonstanten t1 nicht unter den zweiten Schwellwert gesunken ist, wird der Notausschalter 2 geöffnet.
Weiterhin besteht entsprechend der Darstellung über die Bezugszeichen 320 und 321 die Möglichkeit einer Abschaltung, die durch die Software veranlaßt wird. Dadurch kann eine Abschaltung erfolgen, wenn der Betriebsschalter nicht öffnet oder wenn von einer Sensorik ein Unfall erkannt worden ist.
Bei der Einschaltung schalten bei Anliegen der Spannung an Klemme 15 (312), 230 Vac (313) oder der Aktivierung des Pilotkontaktes zur Schnelladung (314) das Vorladerelais 317, 317' und der Timer 1 ein. Sobald das Vorladerelais 317, 317' zieht, hält es sich über den Op­ tokoppler K5 selbst so lange, bis der Strom durch den PTC-Vorladewiderstand 319 abgeklun­ gen ist auf einen Wert, den das Vorladerelais 317, 317' ausschalten kann. Damit der als Hauptschütz ausgebildete Betriebsschalter 3 aufziehen kann, muß einerseits die Traktions­ spannung nach dem Vorladerelais 317, 317' einen Mindestwert aufweisen und andererseits der Spannungsabfall über dem PTC-Widerstand 319 einen bestimmten Wert unterschreiten, was durch die Komparatoren 315 und 316 bewerkstelligt wird. In der in Fig. 3 dargestellten Version bleibt das Vorladerelais 317, 317' dauernd angezogen, während der Betriebsschalter 3 eingeschaltet ist.
Beim Ausschalten muß beachtet werden, daß eine zuverlässige und redundante Not-Aus- Funktion erfüllt sein muß. Trotz Not-Aus-Funktion soll jedoch der Notausschalter 2 nicht öfter als notwendig ausgelöst werden. Dies wird durch die zwei redundanten Abschaltsysteme erreicht.
Sind das 230 Vac-Netz bzw. Schnelladenetz sowie Klemme 15 aus (312, 313, 314), dann er­ folgt ein Start der Timer 310 und 318 über zwei redundante Pfade. Im Regelfall wird der Bat­ teriestrom im Antriebsstromrichter innerhalb von t1 auf einen Wert kleiner als 20 A herunter­ gefahren, so daß der Notausschalter 2 nicht ausgelöst wird. Der Betriebsschalter 3 öffnet dann spätestens nach Ablauf von t2 (t2 < t1) oder durch die Software abgeschaltet auch früher (z. B. nach Feststellen von IBatt ≦ 20 A).
Kann der Stromrichter den Batteriestrom nicht unter 20 A hinunterfahren, dann löst nach Ab­ lauf von t1 der Notausschalter 2 aus und anschließend der Betriebsschalter 3 ebenfalls. Der Kurzschlußstrom wird dabei durch den Notausschalter 2 getrennt. Die Software signalisiert vorteilhaft diesen Fall und speichert lebenslänglich, daß eine Trennung stattgefunden hat, bei­ spielsweise zu Zwecken der Statistik oder um die Beanspruchung des Schalters abschätzen zu können.
Wenn der Notausschalter 2 defekt ist, trennt der Betriebsschalter 3 den Strom nach Ablauf von t2. Die Software signalisiert diesen Fall vorteilhaft und speichert ebenfalls, daß eine Trennung stattgefunden hat.
Wenn der Betriebsschalter 3 defekt ist, öffnet der Notausschalter 2 vor dem Betriebsschalter 3, wenn ein Strom größer als 20 A vorliegt. Liegt ein Strom kleiner als 20 A vor, so erfolgt durch die Hardware a priori keine Abschaltung. Der Notausschalter 2 wird in diesem Fall durch die Software ausgelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich zur Anwendung in Elektromobilen, aber auch in anderen kostenkritischen Elektrofahr­ zeugen mit hohem Sicherheitsstandard wie z. B. Hubstapler.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung zur Abschaltung einer Akkumulatoranordnung (1) eines Fahrzeuges, bei der zwei Schaltelemente (2, 3) vorgesehen sind, die in der Nähe der Akkumulatoranordnung (1) in den beiden Leitungen angebracht sind, über die Verbraucher des Fahrzeuges von der Akkumulatoranordnung (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei mittels dieser beiden Schaltelemente (2, 3) im Fehlerfall eine allpolige Abschaltung realisiert wird, indem im Fehlerfall beide Schaltelemente (2, 3) geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Schaltelemente (3) den Betriebsschalter (3) darstellt, mittels dem die Akkumulatoranordnung (1) im Normalbetrieb abschaltbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der beiden Schaltelemente (2) einen Notausschalter (2) bildet, bei dem bei der Trennung von dessen Kontakten (203, 204) ein Element (205) aus einem nichtleitenden Material zwischen die beiden Kontakte (203, 204) geschoben wird.
3. Verfahren zur Abschaltung einer Akkumulatoranordnung mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Notausschalter (2) geöffnet wird, wenn bei einem Abschaltvorgang im Normalbetrieb der Betriebsstrom nach einer gewissen ersten Zeitspanne t1 nach Einleiten des Abschaltvorganges größer ist als ein erster Schwellwert (304, 309, 310) oder wenn bei einem Abschaltvorgang im Normalbetrieb der Betriebsschalter (3) überhaupt nicht öffnet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung bei einem elektromotorisch betriebenen Fahrzeug im Normalbetrieb erfolgt, indem der Antriebsstrom des Elektromotors zunächst herabgeregelt wird und indem der Betriebsschalter (3) geöffnet wird, wenn der Antriebsstrom herabgeregelt ist (318).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Notausschalter (2) sowie der Betriebsschalter (3) geöffnet werden, wenn der Betriebsstrom einen bestimmten zweiten Schwellwert (302) überschreitet, oder wenn von einer Sensorik ein Unfall erkannt wird, bei dem der Airbag ausgelöst wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abschaltung im Normalbetrieb der Betriebsschalter (3) nach Ablauf einer Zeitspanne t2 nach Einleiten des Abschaltvorganges geöffnet wird (318).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abschaltung im Normalbetrieb der Betriebsschalter (3) geöffnet wird, wenn der Antriebsstrom kleiner ist als der zweite Schwellwert.
DE19837585A 1998-08-19 1998-08-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19837585C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837585A DE19837585C1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
EP99114462A EP0980793A3 (de) 1998-08-19 1999-07-23 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
JP26249399A JP3194252B2 (ja) 1998-08-19 1999-08-13 車両の電気エネルギー源を遮断する回路装置及び方法
US09/377,646 US6333568B1 (en) 1998-08-19 1999-08-19 Switching arrangement and process for switching off an electric energy source of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837585A DE19837585C1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837585C1 true DE19837585C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7878006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837585A Expired - Fee Related DE19837585C1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6333568B1 (de)
EP (1) EP0980793A3 (de)
JP (1) JP3194252B2 (de)
DE (1) DE19837585C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007960A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Volkswagen Ag Fahrzeugmotor-Steuervorrichtung für einen Elektro-Fahrzeugmotor
DE102012204828A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3534010B2 (ja) * 1999-09-24 2004-06-07 株式会社日立製作所 自動車の電源装置
EP1270309B1 (de) * 2001-06-29 2012-09-12 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung eines Elektrofahrzeuges
DE10137908A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung des Hybridantriebssystems
US6843157B2 (en) 2002-06-13 2005-01-18 Autoliv Asp, Inc. Severing vehicle battery cable
JP4549826B2 (ja) * 2004-11-26 2010-09-22 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車
DE102005014660A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Klemmensteuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur elektrischen Klemmensteuerung
DE102007017581B4 (de) 2006-04-28 2019-01-31 Freescale Semiconductor, Inc. Verfahren zur Ansteuerung eines kaltleitenden elektrischen Lastelementes, Schalteinheit für ein kaltleitendes elektrisches Lastelement, Glühlampensteuerung und Fahrzeug
JP5274046B2 (ja) * 2008-02-21 2013-08-28 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
DE102009002018A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Trennung von Batterien
EP2684729B1 (de) 2012-07-12 2016-01-20 Volvo Car Corporation Kontaktanordnung für eine sichere Trennung einer Stromversorgung in einem Fahrzeug
EP2811549B1 (de) * 2013-06-07 2018-09-19 Autoliv Development AB Auf Überstrom reagierende Vorrichtung
US10315521B2 (en) 2013-07-05 2019-06-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle power supply system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842228A (en) * 1973-08-27 1974-10-15 Us Navy Circuit breaker assembly with interposed wedge non-conductor and complementary housing arc-prevention structure
WO1995001887A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Fichtel & Sachs Ag Fahrzeug mit mindestens einem elektromotor
JPH0759202A (ja) * 1993-08-12 1995-03-03 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE4415794A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eines elektrischen Verbrauchers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853627A (en) * 1956-03-12 1958-09-23 Karl Martin Automotive safety switch
US4218717A (en) * 1978-08-21 1980-08-19 Harry Shuster Electric control system for motor vehicle
JP2774907B2 (ja) * 1992-09-18 1998-07-09 株式会社日立製作所 電気自動車の制御装置
JPH07193910A (ja) * 1993-04-09 1995-07-28 Hitachi Ltd 電気自動車の制御装置
JP3391526B2 (ja) * 1993-05-12 2003-03-31 本田技研工業株式会社 電気自動車用ブレーカ装置
JP3076489B2 (ja) * 1993-12-15 2000-08-14 株式会社東芝 電気自動車
JP3524661B2 (ja) * 1995-12-08 2004-05-10 本田技研工業株式会社 電動車両の電源制御装置
DE19606450A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für Fahrzeuge
JP3334841B2 (ja) * 1996-03-28 2002-10-15 矢崎総業株式会社 車両用電源遮断装置及び車両用電源遮断システム
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
JP3527071B2 (ja) * 1997-07-04 2004-05-17 株式会社日立製作所 電気自動車の制御装置
JPH11136801A (ja) * 1997-10-24 1999-05-21 Denso Corp 複数バッテリ型電気自動車用駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842228A (en) * 1973-08-27 1974-10-15 Us Navy Circuit breaker assembly with interposed wedge non-conductor and complementary housing arc-prevention structure
WO1995001887A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Fichtel & Sachs Ag Fahrzeug mit mindestens einem elektromotor
JPH0759202A (ja) * 1993-08-12 1995-03-03 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE4415794A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eines elektrischen Verbrauchers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007960A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Volkswagen Ag Fahrzeugmotor-Steuervorrichtung für einen Elektro-Fahrzeugmotor
DE102012204828A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102012204828B4 (de) * 2012-03-26 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980793A2 (de) 2000-02-23
EP0980793A3 (de) 2005-07-06
US6333568B1 (en) 2001-12-25
JP2000123673A (ja) 2000-04-28
JP3194252B2 (ja) 2001-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
DE102015204028B4 (de) Hochspannungsunterbrechung für Elektrofahrzeuge
DE19837585C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
EP2670622B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE10014243B4 (de) Zwei-Batteriensystem
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
WO2015128099A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102018109824B3 (de) Hochvoltschalter, Hochvoltbordnetz in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltschalters
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102008044774A1 (de) Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102014200262A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2500208B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102014200264A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das über die Batterie oder ein Hochvoltnetz der Batterie mit Energie versorgt werden kann, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE69404389T2 (de) Trägheitsgerät zur Ausschaltung der Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102020004737A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz
DE102022001412B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Energiespeichers, Kurzschlusstrennelement sowie Hochvolt-Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301