DE19834405B4 - Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE19834405B4
DE19834405B4 DE1998134405 DE19834405A DE19834405B4 DE 19834405 B4 DE19834405 B4 DE 19834405B4 DE 1998134405 DE1998134405 DE 1998134405 DE 19834405 A DE19834405 A DE 19834405A DE 19834405 B4 DE19834405 B4 DE 19834405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
solenoid valve
needle
valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134405
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834405A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998134405 priority Critical patent/DE19834405B4/de
Priority to JP11215486A priority patent/JP2000054897A/ja
Publication of DE19834405A1 publication Critical patent/DE19834405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834405B4 publication Critical patent/DE19834405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schätzung des Hubes zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag beweglichen Ventilnadel eines Magnetventils (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung der Ventilnadel relativ zu einer Spule (3) des Magnetventils (1) in der Spule (3) induzierte Spannungen erfasst und mittels eines Rechenmodells mit dem Hub der Ventilnadel auf der Grundlage folgender Gleichung in Beziehung gesetzt wird:
Figure 00000002
wobei d(t) der Schätzwert für die Breite eines Arbeitsluftspaltes bzw. des Hubes der Ventilnadel, U(t) die induzierte Spannung über die Spule (3) des Magnetventils (19), t0 die Startzeit für die Integration der Spulenspannung, K eine Integrationskonstante, I ein eingestellter Spulenstrom, n die Windungsanzahl der Spule (3), GW ein Wirbelstromkoeffizient, Rm der magnetische Widerstand von einem Anker (2), einem Führungsluftspalt (7) und einem magnetischen Rückschluss (4) des Magnetventils (1), und A die Fläche des Arbeitsluftspaltes ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffeinspritzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
  • In Kraftstoffeinspritzpumpen werden zur genau dosierten Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum üblicherweise Magnetventile verwendet. Hierbei bewegt sich eine Nadel des Magnetventils im Magnetfeld einer sie umgebenden Spule entsprechend einer elektrischen Ansteuerung der Spule zwischen einem oberen und einem unteren Anschlag. Der obere Anschlag entspricht hierbei beispielsweise dem vollständig geöffneten, und der untere Anschlag dem vollständig geschlossenen Zustand des Ventils. Die Nadel kommt an ihren Anschlägen nicht unmittelbar zum Stillstand, sondern führt eine Prellbewegung aus, welche einer gedämpften Schwingung entspricht. Während des Prellens kommt es (beispielsweise im unteren Anschlag) zu einer ungewollten Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum, wodurch die Genauigkeit des Einspritzvorgangs eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 43 08 811 ist ein Verfahren zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumesseinrichtung bekannt, bei dem ein Schaltgerät eines elektromagnetischen Verbrauchers durch Detektion eines Knicks im zeitlichen Verlauf einer Größe, die dem Strom durch den elektromagnetischen Verbraucher entspricht, ermittelbar ist, wobei hierzu einzelne diskrete Werte der Größe zu vorgebbaren Zeitpunkten ausgewertet werden.
  • Die DE 34 26 799 C2 beschreibt eine Einrichtung zur Regelung der einer Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmenge, mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe, die eine den Druck für die Einspritzung erzeugende Pumpvorrichtung sowie eine die Größen Spritzbeginn, Spritzdauer und Spritzende bestimmende, elektrisch betätigte Steuervorrichtung umfaßt, sowie mit Mitteln, die abhängig von dem Betriebsverhalten der Steuereinrichtung wenigstens eine der genannten Größen steuern oder regeln. Die Einrichtung weist ferner Mittel auf zum Erfassen des Betriebsverhaltens der Steuervorrichtung durch Auswertung des durch die Steuervorrichtung fließenden Stroms.
  • Keine dieser Druckschriften behandelt die Schwierigkeiten, die sich aus den oben beschriebenen Prellvorgängen bei der Bewegung einer Nadel eines Magnetventils ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Magnetventils, bei dem sich die durch Prellvorgänge der Nadel ergebenden Nachteile, wie insbesondere eine ungenaue Dosierung der Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum, wirksam vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Schätzung des Nadelhubs einer Nadel eines Magnetventils mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum mit den Merkmalen des Patentanspruches 5.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, in zuverlässiger Weise den Nadelhub bzw. das tatsächliche Bewegungsverhalten der Ventilnadel eines Magnetventils mit ausreichender Genauigkeit abzuschätzen, ohne am Ventil besondere Vorrichtungen zur direkten Messung des Nadelhubs vorsehen zu müssen. Durch die genaue Kenntnis des Nadelhubs während der erwähnten Prellvorgänge ist es in einfacher Weise möglich, eine genauere Dosierung von Kraftstoffeinspritzmengen durchzuführen, wodurch beispielsweise der Kraftstoffverbrauch oder die durch ein Kraftfahrzeug verursachte Umweltbelastung wirksam vermindert werden können.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich an den Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die In-Beziehung-Setzung der induzierten Spanung und dem Hub wenigstens unter Berücksichtigung des Spulenstroms und wenigstens einer Konstanten. Der Spulenstrom ist in einfacher Weise meßbar bzw. angebbar, so daß sich insgesamt zuverlässige Schätzergebnisse ergeben.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Konstante Eigenschaften des Ventils berücksichtigt. Hierdurch ist eine individuelle Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens an verschiedene Ventiltypen möglich.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die In-Beziehung-Setzung der induzierten Spannung und des Hubes unter Durchführung und Auswertung einer Integration der induzierten Spannung über die Zeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die In-Beziehung-Setzung zwischen induzierter Spannung und Hub der Ventilnadel auf der Grundlage folgender Gleichung durchgeführt:
    Figure 00040001
    wobei d(t) der Schätzwert für die Breite eines Arbeitsluftspaltes bzw. des Nadelhubs, U(t) die induzierte Spannung über die Spule des Magnetventils (wobei der Spannungsabfall durch den Ohmschen Anteil bereits abgezogen ist), t0 die Startzeit für die Integration der Spulenspannung, K eine Integrationskonstante, I ein eingestellter Spulenstrom, n die Windungsanzahl der Spule, GW ein Wirbelstromkoeffizient, Rm der magnetische Widerstand von einem Anker, einem Führungsluftspalt und einem magnetischen Rückschluß des Magnetventils, μ0 die magnetische Feldkonstante und A die Fläche des Arbeitsluftspaltes ist.
  • Diese Gleichung stellt ein besonders einfaches Modell zur Beschreibung einer Bewegung bzw. eines Hubes einer Ventilnadel durch induzierte Spannungsänderungen an einer Spule für eine stromgeregelte Ventilansteuerung dar. Hierbei wird von einem linearen Verhalten des Magnetkreises ausgegangen. Bei konstantem Spulenstrom gilt die Annahme der Linearität im allgemeinen nur für einen begrenzten Bereich des Nadelhubes. Es müssen daher für die Prellvorgänge im oberen bzw. unteren Anschlag der Ventilnadel unterschiedliche Modellparameter Rm und GW angesetzt werden. Die Bestimmung dieser Parameter kann meßtechnisch oder durch Anwendung einer detaillierten Magnetfeldsimulation erfolgen. Bei einer meßtechnischen Bestimmung muß der Ventilnadel eine definierte und kontrollierte Bewegung aufgeprägt werden. Die hierbei induzierte Spannung am Ventil bzw. der Spule wird mit der Spannung, die sich aus einer Inversion der Gleichung (1) ergibt, verglichen. Die Parameter Rm und GW können dann im Rahmen eines Parameterabgleichs bestimmt werden. Bei Verwendung einer Magnetfeldsimulation ist in ähnlicher Weise vorzugehen, wobei die Messungen durch die Simulationsergebnisse zu ersetzen sind.
  • Zweckmäßigerweise wird als Startzeit ein Zeitpunkt t0 eines Kontaktes der Ventilnadel mit dem oberen oder unteren Anschlag gewählt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wert von d bekannt, so daß die Integrationskonstante K wie folgt bestimmt werden kann:
    Figure 00060001
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, die Integrationskonstante K für wenigstens einen Kontaktzeitpunkt t0 zu bestimmen. Insbesondere durch eine neue Bestimmung der Integrationskonstanten zu jedem Kontaktzeitpunkt ist es möglich, die Integration der Gleichung (1) zurückzusetzen und somit eine Aufintegration der Modellfehler auf die tatsächliche Nadelflugzeit zu beschränken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Teilansicht eines Magnetventils,
  • 2 ein Diagramm, in welchem die zeitliche Ableitung der induzierten Ventil- bzw. Spulenspannung während eines Prellvorgangs gegen die Zeit aufgetragen ist,
  • 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Anordnung zur Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 4 ein Diagramm, in welchem ein Vergleich des erfindungsgemäßen geschätzten Nadelhubs mit einem simulierten Nadelhub für einen Prellvorgang im unteren Anschlag dargestellt ist, und
  • 5 ein Diagramm, in welchem ein Vergleich des erfindungsgemäß geschätzten Nadelhubs mit einem simulierten Nadelhub für einen Prellvorgang im oberen Anschlag dargestellt ist.
  • In 1 ist zur Erläuterung der in Gleichung (1) aufgeführten Größen ein Teilbereich eines Magnetventils 1 dargestellt. Dieses weist einen Anker 2, eine Spule (welche nicht im einzelnen dargestellte Windungen besitzt) bzw. einen Wickelraum 3 und einen magnetischen Rückschluß 4 auf. Eine entsprechende Beaufschlagung der Spule 3 mit einem Spulenstrom führt in bekannter Weise zu einer Bewegung des Ankers 2 in den durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtungen. Hierbei ist der Anker 2 mit einem Führungselement 5 ausgebildet, welches einer gleichmäßigen Führung in einer entsprechenden Ausnehmung des Rückschlusses 4 dient. In starrer Verbindung mit dem Anker 2 ist eine (nicht dargestellte) Ventilnadel bzw. Ventilnadelspitze vorgesehen, welche in bekannter Weise die Öffnung bzw. das Schließen des Magnetventils 1 steuert. Der Anker 2, und somit auch die Ventilnadel, ist zwischen einem nicht dargestellten unteren Anschlag und einem ebenfalls nicht dargestellten oberen Anschlag hin- und herbewegbar. Der jeweilige (zeitabhängige) Abstand zwischen der Kante 6 des Rückschlusses 4 und der Unterkante des Führungselementes 5 ist als Breite des Arbeitsluftspalts bzw. Nadelhub d bezeichnet. Der Durchmesser des Arbeitsluftspaltes ist mit D bezeichnet. Aus diesem läßt sich die Fläche A des Arbeitsluftspaltes bestimmen. Zwischen Führungselement 5 und Rückschluß 4 ist ein Führungsluftspalt 7 ausgebildet.
  • Als Startzeit t0 für die Integration entsprechend Gleichung (1) wird der Zeitpunkt des Kontaktes der Magnetnadel bzw. des Ankers 2 mit dem unteren (bzw. oberen) Anschlag gewählt. Zu diesem Zeitpunkt ist d bekannt und die Integrationskonstante kann entsprechend Gleichung (2) bestimmt werden. Zur Ermittlung des Kontaktzeitpunktes bietet es sich an, die zeitliche Ableitung dU/dt der Spulenspannung heranzuziehen, da dieses Signal im Umkehrpunkt der Nadel- bzw. Ankerbewegung große Sprünge aufweist, wie in 2 dargestellt ist. Dadurch ist es auch möglich, zu jedem Kontaktzeitpunkt während eines Prellvorgangs die Integrationskonstante neu zu bestimmen, und die Integration gemäß Gleichung (1) zurückzusetzen. Damit wird eine Aufintegration der Modellfehler auf die tatsächliche Nadelflugzeit beschränkt, was sich bei einem einfachen Modell, wie es durch Gleichung (1) gegeben ist, als vorteilhaft erweist.
  • Eine bevorzugte Realisierung des geschilderten Schätzverfahrens wird nun unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Hierbei werden die in der Spule 3 des Magnetventils 1 auftretenden Spulenspannungen über einen A/D-Wandler 8 in einen Rechner 9 eingespeist, welcher mit einem Regelalgorithmus und Mitteln zur Implementierung von Gleichung (1) ausgestattet ist. Das gesamte Verfahren kann als Software realisiert werden. Alternativ hierzu sind elektronische Schaltungen denkbar, welche die notwendige Signalverarbeitung sehr schnell durchführen können. Der Rechner 9 ermittelt das Verhalten der Magnetnadel während eines Prellvorgangs entsprechend dem erfindungsgemäßen Schätzverfahren. In den 4 und 5 sind hierbei typischerweise erzielbare Schätzergebnisse bzw. Genauigkeiten dargestellt. Die gestrichelte Linie der 4 stellt den unter realistischen Bedingungen simulierten Hubverlauf im unteren Anschlag bei einem minimalen Arbeitsluftspalt von 100 μm dar. Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens geschätzte Verlauf ist durch die durchgezogene Linie dargestellt. In 4 sind die entsprechenden Kurven für den oberen Anschlag (maximaler Arbeitsluftspalt 500 μm) gezeigt.
  • Mit dem erfindungsgemäß geschätzten Hubverlauf der Ventilnadel während der Prellvorgänge ist es in einfacher Weise möglich, tatsächlich auftretende Einspritzmengen, welche von einem theoretischen Wert abweichen, zu bestimmen. Üblicherweise sind die tatsächlichen Einspritzmengen aufgrund des beschriebenen Prellverhaltens der Magnetventile etwas größer als die theoretischen Einspritzmengen. Der Rechner 9 ist in der Lage, die während eines Prellvorgangs tatsächlich auftretenden Ventilnadel-Anschläge bzw. "Preller" zu bestimmen, wodurch eine exakte Bestimmung des tatsächlich eingespritzten Kraftstoffs möglich ist. Hierdurch läßt sich das Magnetventil bei einem späteren Einspritzvorgang derart ansteuern, daß die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge der theoretischen angepaßt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Einspritzdauer des Magnetventils entsprechend verkürzt wird. In 3 ist dargestellt, wie der Rechner 9 zu diesem Zwecke einen die Ansteuerung des Magnetventils 1 steuernden Stromregler 10 mit einem Ansteuersignal Isoll beaufschlagt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Schätzung des Hubes zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag beweglichen Ventilnadel eines Magnetventils (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung der Ventilnadel relativ zu einer Spule (3) des Magnetventils (1) in der Spule (3) induzierte Spannungen erfasst und mittels eines Rechenmodells mit dem Hub der Ventilnadel auf der Grundlage folgender Gleichung in Beziehung gesetzt wird:
    Figure 00100001
    wobei d(t) der Schätzwert für die Breite eines Arbeitsluftspaltes bzw. des Hubes der Ventilnadel, U(t) die induzierte Spannung über die Spule (3) des Magnetventils (19), t0 die Startzeit für die Integration der Spulenspannung, K eine Integrationskonstante, I ein eingestellter Spulenstrom, n die Windungsanzahl der Spule (3), GW ein Wirbelstromkoeffizient, Rm der magnetische Widerstand von einem Anker (2), einem Führungsluftspalt (7) und einem magnetischen Rückschluss (4) des Magnetventils (1), und A die Fläche des Arbeitsluftspaltes ist.
  2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Beziehung-Setzung zwischen der induzierten Spannung und dem Hub unter Durchführung und Auswertung einer Integration der induzierten Spannung über die Zeit erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Startzeit t0 ein Zeitpunkt des Kontaktes der Ventilnadel mit dem oberen oder unteren Anschlag gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationskonstante K für wenigstens einen Kontaktzeitpunkt t0 bestimmt wird.
  5. Verfahren zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum unter Verwendung einer ein Magnetventil (1) aufweisenden Einspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Einspritzvorgang eine theoretisch erwünschte Menge Kraftstoff unter Berücksichtigung der Größen Spritzbeginn, Spritzdauer, Spritzende und Spritzleistung des Magnetventils (1) in den Brennraum eingespritzt wird, wobei der Nadelhub einer zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag beweglichen Ventilnadel des Magnetventils (1) zur Bestimmung ihres Prellverhaltens in den Anschlägen nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 geschätzt wird, und während eines späteren Einspritzvorgangs eine unter Berücksichtigung des Prellverhaltens der Ventilnadel modifizierte Menge Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
DE1998134405 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils Expired - Fee Related DE19834405B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134405 DE19834405B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
JP11215486A JP2000054897A (ja) 1998-07-30 1999-07-29 電磁弁のニ―ドル弁行程推定方法および該方法に基づく燃料噴射制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134405 DE19834405B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834405A1 DE19834405A1 (de) 2000-02-03
DE19834405B4 true DE19834405B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7875879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134405 Expired - Fee Related DE19834405B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000054897A (de)
DE (1) DE19834405B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047453A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100398005B1 (ko) * 2001-05-07 2003-09-19 현대자동차주식회사 커먼레일 인젝터의 니들 변위 추정시스템
DE102008055008B4 (de) 2008-12-19 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009002483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009032521B4 (de) * 2009-07-10 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102010022109B3 (de) 2010-05-31 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
DE102010041880B4 (de) 2010-10-01 2022-02-03 Vitesco Technologies GmbH Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102011005672B4 (de) 2011-03-17 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102012200275B4 (de) 2012-01-11 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
CH709613A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Liebherr Machines Bulle Sa Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Ankerhubes eines Magnetaktuators.
DE102015219741B4 (de) * 2015-10-12 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
DE102021208757A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE3426799C2 (de) * 1984-07-20 1993-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4308811A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426799C2 (de) * 1984-07-20 1993-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4308811A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047453A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000054897A (ja) 2000-02-22
DE19834405A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102011075521B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
EP2422066B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102011076363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE19834405B4 (de) Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2013079553A1 (de) Bestimmung des öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen test-erregung ohne eine magnetische sättigung
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102015206739B4 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE602004003815T2 (de) Verfahren zur steuerung des betriebes eines solenoiden
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102015206732B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Bewegungszustandes eines Kraftstoffinjektors zur modellbasierten Korrektur von mechanischen Parametern sowie entsprechende Motorsteuerung und Computerprogramm
WO2018065471A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag bei reduziertem kraftstoffdruck
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
WO2011082901A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2022090395A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines öffnungszeitpunkts eines injektors mit einem magnetventil, computerprogramm, steuergerät, verbrennungskraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102014202136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Betriebszuständen eines elektromagnetisch angetriebenen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee