DE19830867A1 - Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen - Google Patents

Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen

Info

Publication number
DE19830867A1
DE19830867A1 DE19830867A DE19830867A DE19830867A1 DE 19830867 A1 DE19830867 A1 DE 19830867A1 DE 19830867 A DE19830867 A DE 19830867A DE 19830867 A DE19830867 A DE 19830867A DE 19830867 A1 DE19830867 A1 DE 19830867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
heater
boiler
mixer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830867A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
FROELING KESSEL APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING KESSEL APP filed Critical FROELING KESSEL APP
Priority to DE19830867A priority Critical patent/DE19830867A1/de
Publication of DE19830867A1 publication Critical patent/DE19830867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Verfahren optimiert die Nutzung von Energiequellen über Vorwärmer (1) und Nachwärmer (2) mit Hilfe eines Dreiwegemischers (3) gesteuert durch seine Regulierung (4). DOLLAR A Zu diesem Zweck wird der Stellmotor (5) des Dreiwegemischers (3) über eine Regelung (4) so gesteuert, daß der Vorwärmer (1) bei niedriger Betriebstemperatur zur bestmöglichen Wärmenutzung betrieben wird, während der Nachwärmer (2) nur zur Deckung des Spitzenbedarfs bei erhöhtem Temperaturniveau und hoher herangezogen wird. DOLLAR A Beim Parallelbetrieb von Vorwärmer (1) und Nachwärmer (2) wird der Vorwärmer (1) mit höchstmöglicher Wassermenge, bei niedrigstem Temperaturniveau beaufschlagt, während der Nachwärmer (2) nur die Spitzenleistung in Verbindung mit der Maximaltemperatur übernimmt. DOLLAR A Dieses Verfahren wird sowohl für die Nutzung der thermischen Solarenergie als auch für die Kombination von Brennwertkesseln und Niedertemperaturkesseln in Verbindung mit der Trinkwassererwärmung durchgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optimierten Nutzung von Solarenergie, Brennwertnutzung, Wärmerückgewinnung aus Kälteaggregaten, Kompressoren usw. mit Hilfe von Vorwärmern (1).
Nach dem Stand der Technik werden Vorwärmer (1) und Nachwärmer (2) in heizungstechnischen Anlagen normalerweise in Reihe geschaltet. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß kein Alterna­ tivbetrieb von Vor- und Nachwärmer (2) möglich ist.
Die Parallelschaltung von Vor- und Nachwärmern (2) läßt zwar einen Alternativbetrieb zu, ver­ zichtet jedoch auf die höchstmögliche Energieausbeute über den Vorwärmer (1).
Beim hier vorgeschlagenen Verfahren zur optimierten Nutzung von Energiequellen über Vor- und Nachwärmer (2) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Vorwärmer (1) und Nachwärmer (2) mit Hilfe eines Dreiwegemischers (3) so parallel zu schalten, daß der Vorwärmer (1) bis zu seiner Lei­ stungsgrenze allein beaufschlagt wird, während der Nachwärmer (2) nur bei nicht ausreichender Betriebstemperatur bzw. bei nicht ausreichender Leistung des Vorwärmers (1) derart beaufschlagt wird, daß auch in dieser Phase der Vorrang des Vorwärmers (1) gegeben ist.
Fig. 1 bis 4 zeigen Einsatzbeispiele der Erfindung in folgender Reihenfolge:
Fig. 1 zeigt die Optimierung der Wärmerückgewinnung in einem Fernheizsystem. Der Vorwärmer (1) wird von einer alternativen Energiequelle beheizt. Der Nachwärmer (2) ist die Wärmeüber­ gangsstation der Fernheizung, die den zusätzlichen Wärmebedarf deckt.
Fig. 2 zeigt die Optimierung der Wärmerückgewinnung in einer Wärmeerzeugungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus Abgasen. Der Vorwärmer (1) ist hier ein Abgaswärmeaustauscher, der aus Prozeßwärme und/oder Abgas des Wärmeerzeugers beheizt wird. Der Nachwärmer (2) ist ein Heißwasserkessel oder Warmwasserheizkessel, der unter Verwendung von Primärenergie die zu­ sätzlich erforderliche Leistung erzeugt.
Fig. 3 zeigt das Verfahren mit der Optimierung, angewandt auf eine Heizungsanlage bestehend aus dem Vorwärmer (1) in Form eines Brennwertkessels und dem Nachwärmer (2) in Form eines Niedertemperaturkessel-Heizkessels (Spitzenlastkessel). Die Darstellung zeigt das erfundene Verfahren mit Dreiwegemischer (3) und Stellmotor (5) in bezug auf die Heizung (6) und einmal in bezug auf die Beheizung eines Trinkwassererwärmers (7) und ist gültig für Wärmeerzeuger, die mit zwei Vorlaufstutzen ausgerüstet sind.
Fig. 4 zeigt den Einsatz des erfundenen Verfahrens für eine Heizungsanlage mit Solarenergie. Der Vorwärmer (1) ist hier ein Solar-Heizwasserspeicher, der über einen Kollektor (8) beheizt wird. Der Nachwärmer (2) ist ein Niedertemperaturkessel-Heizkessel oder ein Brennwertkessel, der die fehlende Leistung bzw. das erforderliche Temperaturniveau durch Verbrennung von Primärenergie über den Brenner (9) für die Heizung (6) erzeugt.
Große Anlagen werden aus Sicherheitsgründen häufig mit zwei Wärmeerzeugern ausgerüstet. Zumindest für den Bereich der Gasfeuerung ist es üblich, einen Brennwertkessel, bemessen für die Jahreshauptarbeit, einzusetzen und einen NT-Heizkessel für die Spitzenleistung.
Die beiden Wärmeerzeuger können durchaus verschiedene Leistungen haben. Für den Brenn­ wertkessel wird wegen seines höheren Nutzungsgrades eine maximale Betriebsstundenzahl ange­ strebt, während der Spitzenlastkessel nur dann hinzugeschaltet werden soll, wenn die maximale Leistung des Brennwertkessel nicht mehr ausreicht.
Der Vorschlag nach Fig. 5 hat den Vorteil, daß beliebig große Wärmeübertrager kombiniert wer­ den können, daß jeder Wärmeübertrager für sich betrieben werden kann und daß der Brennwert­ kessel (1) trotzdem vorrangig mit höchstmöglicher Betriebsdauer bei niedrigstmöglicher Rücklauf­ temperatur betrieben wird.
Der Niedertemperaturkessel (2) muß nur eine Bedingung erfüllen, er sollte beliebig niedrige Rück­ lauftemperaturen ohne Rücklauftemperaturbegrenzung verkraften können.
Der Dreiwegemischer (3) spielt zusammen mit der Regelung (4) bei der Optimierung der Brenn­ werttechnik die Hauptrolle. Er ist auf die Gesamtwassermenge der Anlage zu dimensionieren und sorgt dafür, daß der Brennwertkessel (1) bis zu seiner Leistungsgrenze im Vorrang betrieben wird. (Mischerdurchgang C-B)
Bis zu diesem Punkt ist der Niedertemperaturkessel (2) ganz abgeschaltet und hydraulisch abge­ koppelt.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird der NT-Kessel (2) proportional zur angeforderten Leistung zugeschaltet, wobei natürlich als Kriterium für die Einschaltung des NT-Kessels (2) ein eindeutiger Trend vorliegen muß (wie bei jeder normalen Mehrkesselregelung).
Beim beginnenden Parallelbetrieb der beiden Wärmeerzeuger (1) und (2) liegt darum die vom An­ lagenvorlauffühler (10) geforderte Anlagenvorlauftemperatur AVF über der vom Brennwertkessel lieferbaren Vorlauftemperatur.
Der NT-Kessel (2) wird dann bis zu seiner Mindesttemperatur aufgeheizt (Kesselschutzschaltung, min. Vorlauftemperatur ca. 60°C), gleichzeitig mischt der Dreiwegemischer (3) die Heizwasser­ menge des NT-Kessels (2) bei Mindestvorlauftemperatur KF = 60°C mit der Heizwassermenge des Brennwertkessels (1) zur Heizwassermenge mit Anlagenvorlauftemperatur AVF. Das geht so wei­ ter, bis ab 60°C die Vorlauftemperatur des Brennwertkessels (1) und die Vorlauftemperatur des NT-Kessels (2) parallel auf der Heizkennlinie betrieben werden. Eine sinnvolle Mehrkesselregelung (4) sorgt während des Überganges vom Brennwertkessel-Betrieb auf den Parallelbetrieb dafür, daß die Feuerung des NT-Kessels (2) mit ihrer Mindestbrennerleistung nicht zum "Takten" kommt. Es ist bekannt, daß dieses Takten, d. h. mehrere Tausend Schaltvorgänge pro Jahr, dadurch ver­ hindert wird, daß sofort nach Zuschalten der Folgekessel eine neue Aufteilung der Kesselleistung gewählt wird, die sich an den Brennerleistungsstufen der Wärmeerzeuger orientiert.
Beispiel
Doppelkesselanlage mit Brennwertkessel 270 kW und NT-Kessel 250 kW. Hier ergeben sich nach Einschalten des NT-Kessels die Brennerleistungsstufen ca. 100 kW Teillast für den NT-Kessel und ca. 200 kW für den Brennwertkessel.
In der hier beschriebenen Anlage wird durch die geschickte Einbindung des Brennwertkessels (1) mit Hilfe des Optimierungsmischers (3) bei jedem Betriebszustand der Brennwertkessel (1) bevor­ zugt, was mit Sicherheit zum höchsten Jahresnutzungsgrad führt.
Bei Betriebsstörungen am Brennwertkessel (1) wird der Dreiwegemischer (3) automatisch auf den Betrieb des NT-Kessels (2) umgeschaltet (Mischerdurchgang A-B), wobei der Brennwertkessel bis auf die Rücklauftemperatur ausgekühlt wird. Der Dreiwegemischer (3) übernimmt bevorzugt die Kesselschutzfunktion des NT-Kessels (2), gleichzeitig aber auch die Regelung der Anlagenvor­ lauftemperatur bis zur Leistungsgrenze des NT-Kessels (2).
Bei Betriebsstörung am Niedertemperaturkessel (2) wird der Dreiwegemischer (3) ebenfalls auto­ matisch auf den alleinigen Betrieb des Brennwertkessels (1) für den Notbetrieb umschalten (Mi­ scherdurchgang B-C).
Der Brennwertkessel (1) wird dann die mögliche Vorlauftemperatur für die Anlage liefern. Auf diese Weise wird neben der Wirtschaftlichkeit auch die höchstmögliche Betriebssicherheit der Anlage er­ reicht.
Trinkwassererwärmung (Thermo-S)
Der Anschluß der Trinkwassererwärmung (7) erfolgt über die separaten Anschlußstutzen Hochtemperaturvorlauf (11, 12) und über ein Umschaltventil (13).
Der Ventildurchgang für den Betrieb mit Brennwertkessel (1) ist A-C.
Der Ventildurchgang für den Betrieb des Niedertemperaturkessels (2) ist B-C.
Diese Regelung gilt auch für den Notbetrieb der Kessel.
Beim Parallelbetrieb der Kessel ist der Ventildurchgang B-C, d. h. Vorlaufentnahme vom Nieder­ temperaturkessel (2) und Rücklaufbeaufschlagung des Brennwertkessels (1) über die Niedertem­ peratur-Rücklaufpumpe (25).
Fig. 5 zeigt die Trinkwassererwärmungsanlage Thermo-S (7) mit einer Regelung Supramat 6002 (14) von Fröling, mit einem potentialfreien Kontakt für DDC Regelungen.
Damit im Parallel-Vorrangbetrieb für die Trinkwassererwärmung (7) eine ausreichende Kesselvor­ lauftemperatur am Hochtemperaturvorlauffühler (15) angeboten wird, müssen die Wärmeerzeuger (1) und (2) jeder für sich durch max. Brennerleistung im Vorrang-Parallelbetrieb auf die Betrieb­ stemperatur 75°C am Fühler (15) hochgefahren werden.
Beim Betrieb des Niedertemperaturkessels (2), d. h. auch während des Parallelbetriebs der beiden Kessel (1) und (2), wird über den Dreiwegemischer (3) auch die hydraulische Vorrangschaltung durch Verschließen am Anschluß A durchgeführt.
Dieser "Vorrang" wird so lange beibehalten, bis der Kessel am Hochtemperaturvorlauf (12) 75°C erreicht.
Danach erfolgt der Parallelbetrieb von Heizung (6) und Trinkwassererwärmung (7) mit der üblichen Mischfunktion des Mischers (3), zur Erreichung der Anlagenvorlauftemperatur (10), jedoch unter vorrangiger Beachtung der Mindesttemperatur 75°C.
Nach Erreichen der vorgegebenen Trinkwassertemperaturen erfolgt über die Regelung Supramat 6002 (14) die Auflösung des Vorrangsignals und es beginnt der normale Heizbetrieb.
Bezugszeichenliste
1
Vorwärmer
2
Nachwärmer
3
Dreiwegemischer (Optimierungsmischer)
4
Regelung
5
Stellmotor
6
Heizung
7
Trinkwassererwärmer
8
Kollektor
9
Brenner
10
Anlagenvorlauffühler
11
Anschlußstutzen Hochtemperaturvorlauf Brennwertkessel
12
Anschlußstutzen Hochtemperaturvorlauf Niedertemperaturkessel
13
Dreiwegemischer als Umschaltventil
14
Regelung Supramat 6002
15
Hochtemperatur-Vorlauffühler
16
Hochtemperatur-Vorlauf
17
Anlagenvorlauf
18
Anlagenrücklauf
19
Aufladepumpe
20
Speicherladepumpe
21
Heizkreismischer Trinkwasser
22
Heizkreismischer Heizung
23
Kesselfühler
24
Niedertemperatur-Rücklauf
25
Niedertemperatur-Rücklaufpumpe
26
Rücklauffühler Aufladesystem
27
Speicherfühler Aufladesystem
28
Trinkwasseranschluß warm
29
Trinkwasser-Zirkulationspumpe
30
Trinkwasserfühler
31
Kesselregelungen

Claims (7)

1. Verfahren zur optimierten Nutzung von Energiequellen über Vorwärmer (1) und Nachwärmer (2) dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (1) parallel zum Nachwärmer (2) in der "kal­ ten Anschlußleitung" eines Dreiwegemischers (3) angeordnet ist, so daß je nach Stellung des Mischers (3) und je nach Wärmeangebot im Vorwärmer (1) eine max. Energieausbeute über den Vorwärmer (1) erreichbar wird und eine min. Wärmenutzung durch den Nachwärmer (2) (Optimum).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (1) auch ein eigen­ ständiger Brennwertkessel oder Blockheizkraftwerk ist, während der Nachwärmer (2) ein ei­ genständiger herkömmlicher Wärmeerreuger ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiwegemischer (3) über eine Regelung (4) auf den Stellmotor (5) so angesteuert wird, wie es zur optimierten Wärme­ nutzung aus dem Vorwärmer (1) und dem Nachwärmer (2) erforderlich ist, wobei das jeweils mögliche Temperatumiveau aus dem Vorwärmer (1) bis zu seiner Leistungsgrenze dazu dient, den Nachwärmer (2) überhaupt nicht in Anspruch zu nehmen und bei Überschreitung der Lei­ stungsgrenze des Vorwärmers (1), diesen wiederum so kalt wie möglich zu betreiben, was in den meisten Wärmeerzeugungsanlagen dem größten energetischen Nutzen entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Heizungsanlagen mit Brenn­ wertkesseln die gleiche Schaltung mit Dreiwegeventil (3) für den Betrieb der Heizung auch mit einem parallel angeordneten Dreiwegeventil (13) für den Betrieb der zentralen Trinkwasserer­ wärmung ausgerüstet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Dreiwegemischer (3) mit Stellmotor (5) sogenannte thermische Mischventile zur Steuerung einer konstanten Vorlauftemperatur (mechanische Mischer) eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Sommerbetrieb er­ forderliche Absperrung von Brennwertkessel (1) und Niedertemperaturkessel (2) durch den selben Dreiwegemischer (3) mit Stellmotor (5) erfolgt, über den auch die Optimierung gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiwegemischer (3) von der Regelung (4) so angesteuert wird, daß bei einer Störung am Vorwärmer (1) oder am Nachwärmer (2) automatisch eine Umschaltung für den Notbetrieb auf den jeweils störungs­ freien Vorwärmer (1) oder Nachwärmer (2) erfolgt.
DE19830867A 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen Withdrawn DE19830867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830867A DE19830867A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830867A DE19830867A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830867A1 true DE19830867A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830867A Withdrawn DE19830867A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947394A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Société Muller & Cie Anlage zur Wohnungsheizung und/oder zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich
FR2950417A1 (fr) * 2009-09-22 2011-03-25 Solisart Installation solaire mixte de chauffage et d'eau chaude sanitaire
GB2474421A (en) * 2009-09-21 2011-04-20 Nicholas Julian Jan Francis Macphail Thermostatically controlled mixing valve when connected with a high temperature source and a low temperature source

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947394A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Société Muller & Cie Anlage zur Wohnungsheizung und/oder zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich
GB2474421A (en) * 2009-09-21 2011-04-20 Nicholas Julian Jan Francis Macphail Thermostatically controlled mixing valve when connected with a high temperature source and a low temperature source
FR2950417A1 (fr) * 2009-09-22 2011-03-25 Solisart Installation solaire mixte de chauffage et d'eau chaude sanitaire
EP2306096A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-06 Solisart Heizsystem für Brauchwasser und Raumheizung mit zwei Wärmequellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019000430B4 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
EP0288695B1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
EP2550487A1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE19830867A1 (de) Verfahren zur energiesparenden Schaltung von Vor- und Nachwärmern in heizungstechnischen Anlagen
DE2803649A1 (de) Heizungsanlage
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE102009040842A1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE102006023627A1 (de) Solaranlage
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE2601412A1 (de) Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie
DE3140003C2 (de) Heizungsanlage
DE102004038768B4 (de) Wärmeversorgungsanlage mit mindestens zwei Wärmeerzeugern für eine Heizungsanlage und einer Einrichtung zur Warmwassererzeugung und Verfahren zur verbrauchsabhängigen Steuerung der Wärmeerzeuger
EP0160638A1 (de) Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung.
DD249084A1 (de) Gebrauchswarmwassererzeugung aus niedertemperierter abgaswaerme
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2806218B1 (de) Gekoppeltes Heizungssystem und Verfahren zum Betreiben eines gekoppelten Heizungssystems
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
AT204334B (de) Verfahren zur Verwertung der Abwärme von aus einem oder mehreren Freikolbengaserzeugern und einer oder mehreren diesen nachgeschalteten Gasturbinen bestehenden Gasturbinenanlagen für den Betrieb von Heizungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10033669A1 (de) Heizungsanlage
EP2084463B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners einer heizungsanlage mit zwei verbraucher
EP4269881A1 (de) Anlage zur wärmeversorgung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FROLING HEIZ- UND TRINKWASSERSYSTEME GMBH, 51491 O

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOLF GMBH, 84048 MAINBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201