DE19830564C1 - Telekommunikationsendgerät - Google Patents

Telekommunikationsendgerät

Info

Publication number
DE19830564C1
DE19830564C1 DE19830564A DE19830564A DE19830564C1 DE 19830564 C1 DE19830564 C1 DE 19830564C1 DE 19830564 A DE19830564 A DE 19830564A DE 19830564 A DE19830564 A DE 19830564A DE 19830564 C1 DE19830564 C1 DE 19830564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
input
keywords
menu
memory list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830564A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Ruether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19830564A priority Critical patent/DE19830564C1/de
Priority to PCT/DE1999/002042 priority patent/WO2000003527A2/de
Priority to EP99945889A priority patent/EP1093694A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830564C1 publication Critical patent/DE19830564C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Telekommunikationsendgerät mit zumindest einem Mikroprozessor (MIP), einer Eingabeeinrichtung (TAS) mit beleuchtbaren Tasten sowie mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige (ANZ), wobei der Mikroprozessor eine Menüstruktur mit Optionen aufweist, welche seitens des Benutzers über die Eingabe aufgerufen und/oder geändert werden können, und eine Speicherliste (LIS) mit Stichworten eingerichtet und jedes Stichwort einer Option zugeordnet ist, wobei die Stichwörter der Speicherliste über die Eingabe (TAS) auswählbar sind und nach Auswahl und Bestätigung des Stichwortes die zu der zugeordneten Option führenden Einzelschritte innerhalb der Menüstruktur so lange durch Beleuchtung jener Taste der Eingabe angezeigt werden, die als nächste zu drücken ist, bis diese Taste gedrückt wurde.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Telekommunikationsendgerät mit zumindest einem Mikroprozessor, einer Eingabeeinrichtung sowie einer optischen und/oder akustischen Anzeige, wobei der Mikroprozessor eine Menüstruktur mit Optionen aufweist, wel­ che seitens des Benutzers über die Eingabe aufgerufen und/­ oder geändert werden können.
Bei modernen Telekommunikationsendgeräten dieser Art, insbe­ sondere bei Mobilfunkgeräten, wie beispielsweise solchen nach dem GSM-System, sind umfangreiche und weit verzweigte Menü­ strukturen vorgesehen, damit der Benutzer aus einer Vielzahl von Menüs und Untermenüs die entsprechenden Optionen auswäh­ len kann. Beispiele für solche Optionen sind die Wahl der Ruftonlautstärke, Nachrichteneinstellungen, Änderung von PIN- Codes, Rufnummernanzeige, Netzauswahl, Gesprächszähler, Ge­ bührenzähler, Sprachauswahl, etc. Aufgrund der vielen mögli­ chen Optionen sind nicht nur die Bedienungshandbücher für moderne Funktelefone äußerst umfangreich geworden, sondern es ist für den durchschnittlichen Benutzer äußerst schwierig, eine gewünschte Option auf raschem Wege aufzufinden, wobei immer die Gefahr besteht, daß bei nicht systematischem Vorge­ hen unbeabsichtigte, teils schwerwiegende Änderungen an Ein­ stellungen vorgenommen werden, welche der Benutzer kaum mehr rückgängig machen kann.
Aus der Bedienungsanleitung "Ihr E-Plus Handy PT-11 stellt sich vor!"; E-Plus Mobilfunk GmbH, 40476 Düsseldorf, 9350425 Issue 3, Seiten 35, 48, 62 und 63 ist ein tragbares Mobil­ funkgerät bekannt, bei dem einzelnen Optionen einer Menü­ struktur Ziffern zugeordnet werden. Der Aufruf der Optionen kann dabei entweder über Menü- bzw. Auswahltasten oder über das Tastenfeld durch direkte Eingabe der Ziffern erfolgen.
Aus der DE-38 25 898 A1 ist ein Verfahren zur dynamischen Zuordnung von Funktionstasten zu von diesen auslösbaren Funk­ tionen eines Fernsprechendgerätes bekannt, bei dem durch Aufleuchten einzelner Tasten die Benutzung des Fernsprechend­ gerätes erleichtert wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dem Benutzer eines Tele­ kommunikationsendgerätes einen raschen und fehlerfreien Zu­ gang zu gewünschten Optionen zu ermöglichen, ohne daß diesem die genaue Menüstruktur bekannt sein muß.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Telekommunikationsend­ gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Speicherliste mit Stichworten eingerichtet und jedes Stichwort einer Option zugeordnet ist, wobei die Stichwörter der Speicherliste über die Eingabe auswählbar sind und nach Auswahl und Bestätigung des Stichwortes die zu der zugeordneten Option führenden Einzelschritte innerhalb der Menüstruktur so lange durch Beleuchtung jener Taste der Eingabe angezeigt werden, die als nächste zu drücken ist, bis diese Taste gedrückt wurde.
Dank der Erfindung ist der Benutzer nicht mehr darauf ange­ wiesen, durch langes Blättern mit Hilfe von Soft-Keys die gewünschten Menüebenen oder Unterebenen zu erreichen, sondern er wird von einem Stichwort ausgehend sicher zu dieser Option geführt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Stichwörter der Speicherliste über alphanumerische Eingabetasten und/oder Scroll-Tasten auswählbar sind. Dabei wird meist eine Kombination dieser Tasten angewendet werden, z. B. wenn unter einem Anfangsbuch­ staben mehrere Stichwörter vorliegen.
Eine weitere zweckmäßige Variante zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest Teile der Speicherliste über die Eingabe frei editierbar sind. Dadurch kann der Benutzer den Menüoptionen Namen seiner Wahl geben, um damit bei neuerlicher Suche eines Stichwortes dieses schneller zu finden, da es ihm z. B. memo­ technisch besser zusagt als die werkmäßige Namensgebung.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, falls das Endgerät ein DECT- und/oder ein GSM-Handgerät ist.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendete Menüstruktur, auszugsweise,
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Handys nach der Erfindung und
Fig. 3 bis 18 die Anzeige bzw. Tastenbetätigung an einem Handy bei der Menüführung gemäß der Erfindung.
Die Erfindung, welche sich ganz allgemein auf ein Telekommu­ nikationsendgerät bezieht, ist am Beispiel eines Mobilfunkge­ rätes, nämlich eines Schnurlostelefons, erläutert, welches nach dem DECT-Standard arbeitet. Dieses besitzt gemäß Fig. 1 neben einem Sende-/Empfangsteil HFT zumindest einen Audioteil AUD, eine Anzeige ANZ, z. B. ein LCD-Display sowie eine Ta­ steneingabe TAS mit beleuchtbaren Tasten.
Dem Mikroprozessor MIP kommen in bekannter Weise verschiedene Steuerungs- und Verarbeitungsfunktionen zu, und in ihm ist auch eine Menüstruktur mit einer meist großen Anzahl von Optionen implementiert, welche einstellbare Geräteeigenschaf­ ten, Dienste des Netzbetreibers, etc. betreffen. Beispiels­ weise seien hier angeführt die Wahl der Ruftonmelodie, der Ruftonlautstärke, Displaybeleuchtung, Tastenklick, Nachrich­ teneinstellungen, Änderung von PIN-Codes, Gesprächszähler, Sprachauswahl, Netzauswahl, etc. Bei handelsüblichen GSM- Handys oder DECT-Schnurlosgeräten kann die Anzahl solcher Optionen ohne weiteres 50 bis 100 betragen. Die Optionen sind in einer Menüstruktur gegliedert, wobei neben Hauptmenüs nach einer Baumstruktur auch Untermenüs vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung ist nun eine Speicherliste LIS mit Stich­ worten eingerichtet, wobei jeder Option ein Stichwort zuge­ ordnet ist. Ein Ausschnitt aus einer Menüstruktur mit z. B. 15 Menüs und über 70 Optionen könnte wie in Fig. 1 dargestellt aussehen.
Solche Menüstrukturen sind auch bei sogenannten "Handys", z. B. GSM-Geräten üblich, ebenso bei Mehrsystemgeräten, z. B. "Dual-Mode-Handys", so daß sich die Erfindung bei all diesen Geräten als besonders vorteilhaft darstellt.
Falls der Benutzer beispielsweise die Option "Tastenklick" ändern möchte, wird er bei herkömmlichen Geräten durch 2- maliges Drücken der Scroll-Taste ∇ zu "Einstellungen" gelan­ gen. Durch Drücken der Taste "OK" gelangt er in das Menü 5, hier durch 2-maliges Drücken der Scroll-Taste ∇ von "Hörer­ lautstärke" zu "Lokale Einstellung", durch Drücken der "OK"- Taste in das Menü 10 und hier durch 2-maliges Drücken der Scroll-Taste ∇ von "Sprache" zu "Töne". Nach Drücken der Taste "OK" befindet sich der Benutzer im Menü 14, und er gelangt nach 1-maligem Drücken der Scroll-Taste ∇ von der ersten Option dieses Menüs zu der folgenden, der Option "Tastenklick".
Bei einem Endgerät nach der Erfindung drückt der Benutzer, ausgehend von der Situation nach Fig. 3, die Menütaste "F", um in das Hauptmenü zu gelangen (Menü 1). Nun drückt er (Fig. 4) die "OK"-Taste für die erste Position des Hauptmenüs "Stichwortverzeichnis" und dann kann der Benutzer die Taste "TUV/8" drücken (Fig. 5), um zu dem Buchstaben "T" zu gelan­ gen, und es bietet sich die Anzeige gemäß Fig. 6. Man kann sich alternativ im Stichwortverzeichnis auch mit Hilfe der Scroll-Tasten "∇" und "∆" bewegen, um zu dem gewünschten Stichwort, hier "Tastenklick" zu gelangen.
Nach Bestätigung des "Tastenklick" durch Drücken der Taste "OK" (Fig. 6) erscheint wieder das Hauptmenü auf der Anzeige (Fig. 7), allerdings blinkt nun die zu drückende Taste, näm­ lich die Scroll-Taste ∇, nach deren Drücken der Benutzer die Anzeige nach Fig. 8 sieht. Wieder blinkt die Taste ∇, und nach Drücken derselben erscheint die Anzeige wie in Fig. 9 dargestellt; es blinkt nun die "OK"-Taste, und nach deren Drücken durch den Benutzer erreicht man das Menü 5 (Fig. 10), es blinkt wieder die zu betätigende Scroll-Taste ∇, und nach deren Drücken ist der Benutzer im Menü 5 einen Schritt weiter (Fig. 11). Wieder blinkt die Taste ∇ und deren Betätigung führt zu der Situation gemäß Fig. 12, in der durch Blinken der "OK"-Taste angezeigt wird, daß diese zu drücken ist, was in das Menü 10, wie in Fig. 13 gezeigt, führt.
Es blinkt erneut die Scroll-Taste ∇, um den Benutzer weiter zu führen. Nach Drücken der Taste ∇ ist der Benutzer einen Schritt weiter geführt worden (Fig. 14), er muß aber, wie angezeigt, erneut die Scroll-Taste ∇ drücken und nun (Fig. 15) blinkt die "OK"-Taste, nach deren Drücken sich der Benut­ zer im Menü 14 befindet (Fig. 16). Einmaliges Drücken der nun blinkenden Scroll-Taste ∇ führt zu der Option Tastenklick (Fig. 17), die "OK"-Taste blinkt, und nach deren Drücken ist der Benutzer am Ziel (Fig. 18), und er kann nun "AUS" bestä­ tigen.
Der Benutzer wird somit sicher durch das Menü geführt und er kann dabei auch die einzelnen Schritte "lernen", falls er daran Interesse hat. Die Art der Tastenbeleuchtung kann un­ terschiedlich gewählt werden, doch ist ein intermittierendes Beleuchten zweckmäßig. Auch bei "ständig" beleuchteten Ta­ sten, z. B. bei Betrieb in Dunkelheit, kann das Blinken der entsprechenden Tasten den Benutzer führen. Durch Blinken von Tasten können dem Benutzer auch andere Betätigungen an dem Gerät "vorgeschlagen" werden. Falls beispielsweise ein Anruf einlangt, könnte die Taste mit dem Symbol "Hörer abheben" blinken, so daß auch bei einem dem Benutzer noch nicht be­ kannten Gerät kein Zweifel besteht, welche Taste zu drücken ist.

Claims (5)

1. Telekommunikationsendgerät mit zumindest einem Mikropro­ zessor (MIP), einer Eingabeeinrichtung (TAS) mit beleuchtba­ ren Tasten sowie mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige (ANZ), wobei der Mikroprozessor eine Menüstruktur mit Optionen aufweist, welche seitens des Benutzers über die Eingabe aufgerufen und/oder geändert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherliste (LIS) mit Stichworten eingerichtet und jedes Stichwort einer Option zugeordnet ist, wobei die Stich­ wörter der Speicherliste über die Eingabe (TAS) auswählbar sind und nach Auswahl und Bestätigung des Stichwortes die zu der zugeordneten Option führenden Einzelschritte innerhalb der Menüstruktur so lange durch Beleuchtung jener Taste der Eingabe angezeigt werden, die als nächste zu drücken ist, bis diese Taste gedrückt wurde.
2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichwörter der Speicherliste (LIS) über alphanumerische Eingabetasten und/oder Scroll-Tasten auswählbar sind.
3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Speicherliste (LIS) über die Eingabe (TAS) frei editierbar sind.
4. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschritte durch intermittierende Beleuchtung der Tasten angezeigt wer­ den.
5. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein DECT- und/oder ein GSM-Handgerät ist.
DE19830564A 1998-07-08 1998-07-08 Telekommunikationsendgerät Expired - Fee Related DE19830564C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830564A DE19830564C1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Telekommunikationsendgerät
PCT/DE1999/002042 WO2000003527A2 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Telekommunikationsendgerät
EP99945889A EP1093694A2 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Telekommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830564A DE19830564C1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Telekommunikationsendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830564C1 true DE19830564C1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7873377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830564A Expired - Fee Related DE19830564C1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Telekommunikationsendgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1093694A2 (de)
DE (1) DE19830564C1 (de)
WO (1) WO2000003527A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513325A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Nec Corporation Tragbares Endgerät, Verfahren und Programm zur Auswahl einer Funktion des Endgerätes mit Schlüsselwörtern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7403977B2 (en) * 2003-10-14 2008-07-22 Nokia Corporation Mobile phone having hinting capabilities for operation function selection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825898A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Siemens Ag Verfahren zur dynamischen zuordnung von funktionstasten zu von diesen ausloesbaren funktionen eines fernsprechendgeraets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2157623C (en) * 1994-09-20 1999-12-21 Lars Stig Sorensen Method and apparatus for dynamic radio communication menu
US5774540A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Lucent Technologies Inc. Hierarchical menu screen interface for displaying and accessing telephone terminal features
DE19600555A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-17 Siemens Ag Über ein sequentiell zu durchlaufendes Menü steuerbare Vorrichtung und Verfahren zur sequentiellen Menüsteuerung
GB2323193B (en) * 1997-03-10 1999-09-01 Motorola Ltd Man-machine interface
US6310609B1 (en) * 1997-04-17 2001-10-30 Nokia Mobile Phones Limited User interface with guide lights

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825898A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Siemens Ag Verfahren zur dynamischen zuordnung von funktionstasten zu von diesen ausloesbaren funktionen eines fernsprechendgeraets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung "Ihr E-Plus Handy PT-11 stelltsich vor", E-Plus Mobilfunk GmbH, 40476 Düsseldorf9350425 Issue 3, 1995, S. 35,48,62,63 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513325A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Nec Corporation Tragbares Endgerät, Verfahren und Programm zur Auswahl einer Funktion des Endgerätes mit Schlüsselwörtern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000003527A2 (de) 2000-01-20
EP1093694A2 (de) 2001-04-25
WO2000003527A3 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4294697C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE19534789C2 (de) Dynamisches Funkgerät-Menüsystem
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE29503933U1 (de) Gleichförmige Mensch-Maschine-Schnittstelle für zellulare Mobiltelefone
DE102005002171A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Ortszeit am anderen Ende bei Telefonsystemen
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE69737521T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonapparat
DE19830564C1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0962084B1 (de) Funkgerät
DE19619337A1 (de) Bedienteil eines elektrischen Gerätes
EP0746130A1 (de) Tragbares Funkkommunikationsgerät
DE4344247C2 (de) Fernsprechgerät
EP0860971A2 (de) Funkgerät
EP1021904A1 (de) Funkgerät menüsystem
DE19961510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
EP0860968B1 (de) Funkgerät
DE60028805T2 (de) Funkkommunikationsgerät
EP0949790A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Bedieneroberfläche an einer Anzeigevorrichtung eines Telekommunikationsendgerätes
WO2006122591A1 (de) Mobiles telefon mit einer ereignis- und einer inhaltsgesteurten datenbank, die miteinander verknüpft
EP1882355B1 (de) Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE3806550A1 (de) Waehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee