DE19829055A1 - Fotoleiter für Elektrofotografie und elektrofotografisches Gerät, das diesen verwendet - Google Patents

Fotoleiter für Elektrofotografie und elektrofotografisches Gerät, das diesen verwendet

Info

Publication number
DE19829055A1
DE19829055A1 DE19829055A DE19829055A DE19829055A1 DE 19829055 A1 DE19829055 A1 DE 19829055A1 DE 19829055 A DE19829055 A DE 19829055A DE 19829055 A DE19829055 A DE 19829055A DE 19829055 A1 DE19829055 A1 DE 19829055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge transport
carbon atoms
photoconductor
transport layer
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829055A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Ohkura
Masaru Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19829055A1 publication Critical patent/DE19829055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • G03G5/061473Amines arylamine alkenylarylamine plural alkenyl groups linked directly to the same aryl group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Fotoleiter für Elektrofotografie (hiernach als ein "Fotoleiter" bezeichnet), und ein elektrofotografisches Gerät, das den Fotolei­ ter enthält. Besonders betrifft die Erfindung einen Fotoleiter, der ein leitendes Substrat und auf diesem eine organische fotoleitende Schicht enthält. Die Er­ findung betrifft auch einen Fotoleiter und ein elektrofotografisches Gerät, das für Drucker, Kopiermaschinen und Faxmaschinen verwendet wird.
Neuerdings sind viele Arten von organischen Fotoleitern vorgeschlagen wor­ den. Organische Fotoleiter haben bedeutende Vorteile gegen nicht organi­ schen Fotoleitern, unter anderem dadurch, daß sie frei von Umweltver­ schmutzung und zu geringen Kosten herstellbar sind. Außerdem können we­ gen der hohen Zahl der sie bildenden organischen Materialien und der zahlrei­ chen möglichen Variationen organische Fotoleiter in einer praktisch unbe­ grenzten Zahl von Kombinationen hergestellt werden. Infolgedessen besteht ein großes Interesse an organischen Fotoleitern, und einige organische Foto­ leiter sind heute im Handel verfügbar.
Die fotoleitende Schicht von organischen Fotoleitern enthält organische foto­ leitende Materialien, die in einem Kunstharz dispergiert sind. Für fotoleitende Filme sind zahlreiche Strukturen vorgeschlagen worden, einschließlich einer Struktur vom Laminat-Typ (die manchmal als "Struktur mit Funktionstren­ nung" bezeichnet wird) und eine Einschicht-Struktur. Der Laminat-Typ-Foto­ leiter (mit Funktionstrennung) umfaßt eine fotoleitende Schicht mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer getrennten Ladungstransportschicht. Die Ladungserzeugungsschicht enthält ein in einem Harzbindemittel dispergiertes Ladungserzeugungsmittel. Die Ladungstransportschicht enthält ein in einem Harzbindemittel dispergiertes Ladungstransportmittel. Der Fotoleiter vom Ein­ schicht-Typ umfaßt eine fotoleitende Schicht, welche ein Ladungserzeu­ gungsmittel und ein Ladungstransportmittel enthält, die beide in einem Harz­ bindemittel dispergiert sind.
Von diesen Typen der organischen Fotoleiter wurde der Fotoleitertyp mit Funktionstrennung bevorzugt, wegen seiner ausgezeichneten elektrofotografi­ schen Eigenschaften und Haltbarkeit. Die Ladungstransportschicht des Foto­ leiters mit Funktionstrennung enthält ein Ladungstransportmittel und ein Harzbindemittel als Hauptbestandteil. Die Beziehungen zwischen dem Ver­ hältnis des Ladungstransportmittels zum Harzbindemittel, die Löcherbeweg­ lichkeit und elektrische Feldstärke in der Ladungstransportschicht sind be­ schrieben in J.Phys.Chem., 88 : 4704 (1984);2nd Polymer Materials Forum in Tokyo, Japan am 1. und 2. Dezember 1993, Seiten 123-124; und Hitachi Chemical Technical Report Nr. 23 (Juli 1994), S. 27-32. Das Ladungstrans­ portmittel und das Bindemittelharz werden oft in einem Gewichtsverhältnis-Be­ reich zwischen 4 : 6 und 6 : 4 verwendet, um praktische Filmfestigkeit und Empfindlichkeit zu erreichen. Wenn die Löcherbeweglichkeit in der La­ dungstransportschicht gering ist, nimmt die Empfindlichkeit ab und das Rest­ potential steigt bei Bedingungen niedriger Temperatur und geringer Feuchtig­ keit. Der Abfall der Empfindlichkeit und der Anstieg des Restpotentials führen zu Verschlechterung der Druckdichte.
Wenn ein Fotoleiter mit einer Ladungstransportschicht im äußersten Oberflä­ chenbereich wiederholt über eine lange Zeit verwendet wird, wird die fotolei­ tende Schicht physikalisch abgenutzt, beispielsweise durch ein Entwick­ lungsmittel (wie ein Zwei-Komponenten-Entwicklungsmittel, ein magnetisches oder unmagnetisches Ein-Komponenten-Entwicklungsmittel) und das Reini­ gungsblatt. Die Abnutzung der fotoleitenden Schicht führt zu schlechter Druckqualität und die Haltbarkeit des Fotoleiters wird herabgesetzt.
Bei Abnutzung des fotoleitenden Films tritt die Neigung zu Leckstrom zum Fotoleiter auf, besonders in einem elektrofotografischen Gerät, welches ein Kontakt-Aufladeverfahren verwendet. Dieser Leckstrom verursacht weitere Bilddefekte.
Es wurde berichtet, daß die angegebenen Schwierigkeiten überwunden wer­ den können, indem man ein Bindemittelharz mit einem hohen Molekularge­ wicht verwendet. Alternativ kann die Konzentration des Ladungstransportmit­ tel verringert werden, um die Abnutzung des fotoleitenden Films oder der La­ dungstransportschicht zu unterdrücken (vgl. 2nd Polymer Materials Forum, S. 123-124 und Patentschrift JP-A-H04-147264).
Hochmolekulare Harze haben jedoch in den meisten Lösungsmitteln eine ge­ ringe Löslichkeit. Infolgedessen treten Defekte wie Wolkenbildung (blushing) im fotoleitenden Film auf, wenn dieser durch die Tauchmethode gebildet wird. Infolgedessen ist die Produktivität des Fotoleiters nachteilig beeinflußt. Wenn die Konzentration eines üblichen Ladungstransportmittels verringert wird, wird die Löcherbeweglichkeit in der Ladungstransportschicht herabgesetzt. Die ge­ ringere Löcherbeweglichkeit führt zu einer Abnahme der Empfindlichkeit und einem Anstieg des Restpotentials, besonders unter Bedingungen niedriger Temperatur und geringer Feuchtigkeit. Daher ist ein fotoleitender Film mit ei­ ner niedrigen Ladungstransportmittel-Konzentration nicht geeignet zur Ver­ wendung in Fotoleitern, die zur Verwendung im Hochgeschwindigkeitsdruck bestimmt sind.
In dem 2nd Polymer Materials Forum und Hitachi Chemical Technical Report ist angegeben, daß ein Polycarbonatharz (TP) mit einer Struktureinheit wie in Fig. 3 gezeigt wirksamer zur Verbesserung der Löcherbeweglichkeit ist als ein Bisphenol-A-Polycarbonatharz oder ein Bisphenol-Z-Polycarbonatharz. Es wird jedoch auch berichtet, daß das Polycarbonatharz (TP) die Abnutzung der fo­ toleitenden Schicht erhöht. Daher ist das bekannte Polycarbonatharz (TP) mit einer Struktur wie in Fig. 3 gezeigt nicht geeignet zur Verwendung in Fotolei­ tern.
Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
Im Hinblick auf das vorangehende ist es ein Ziel der Erfindung, einen Fotolei­ ter bereitzustellen, welcher die obigen Schwierigkeiten überwindet. Ein weite­ res Ziel der Erfindung ist es, einen abnutzungsbeständigen Fotoleiter zu schaf­ fen. Weiter ist es ein Zweck der Erfindung, einen Fotoleiter zu schaffen, der ausgezeichnete Haltbarkeit, hohe Empfindlichkeit und geringes Restpotential aufweist.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Fotoleiter zu schaffen, der geeignet ist zur Verwendung in elektrofotografischen Geräten, die verschiedene Aufla­ de (Elektrifizierungs-)verfahren verwenden, wie eine Corotron- eine Scorotron- und eine Kontakt-Auflademethode; verschiedene Entwicklungsverfahren, wie ein Zwei-Komponenten-Entwicklungsverfahren, ein nicht magnetisches Ein- Komponenten-Entwicklungsverfahren, ein magnetisches Ein-Komponenten-Ent­ wicklungsverfahren und ein Polymertoner verwendendes Entwicklungsver­ fahren; verschiedene Endreinigungsverfahren, wie das unter Verwendung ei­ nes Reinigungsblattes, und verschiedene Kopierverfahren verwenden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, ein elektrofotografisches Gerät zu schaffen, welches einen solchen Fotoleiter verwendet.
Es ist auch ein Ziel der Erfindung, einen Fotoleiter und ein elektrofotografi­ sches Gerät zu schaffen, das den Fotoleiter verwendet und das unter Bedin­ gungen verschiedener Feuchtigkeit und Temperatur verwendet werden kann.
Kurz gesagt enthält ein Fotoleiter für Elektrofotografie ein leitendes Substrat, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht. Die La­ dungstransportschicht enthält ein Ladungstransportmittel und ein oder mehre­ re Bindemittelharze in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 5 bis 1 : 6, und die La­ dungstransportschicht zeigt eine Löcherbeweglichkeit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s bei einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm. Das Ladungstrans­ portmittel wird beschrieben durch die allgemeine Formel I.
worin R1 bis R6 je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist. Das Bindemittelharz ist ein Polycarbo­ natharz. Die Erfindung stellt auch ein elektrofotografisches Gerät mit einem Fotoleiter, der eine oder mehrere der oben beschriebenen Eigenschaften hat, bereit. Das elektrofotografische Gerät umfaßt ferner eine Auflade-Vorrichtung für Kontakt-Aufladung und eine Reinigungsvorrichtung, wie ein Reinigungs­ blatt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Fotoleiter für Elektro­ fotografie ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film auf, wobei der fotoleitende Film eine Ladungserzeugungsschicht und eine La­ dungstransportschicht enthält, und die Ladungstransportschicht ein La­ dungstransportmittel und wenigstens zwei verschiedene Bindemittelharze enthält und die Ladungstransportschicht hinsichtlich der wenigstens zwei ver­ schiedenen Bindemittelharze ein Gewichtsverhältnis zwischen 2 : 5 und 1 : 6 aufweist, wobei ferner das Ladungstransportmittel von einem Typ ist, der wirksam ist, um eine Ladungstransportschicht mit einer Löcherbeweglichkeit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm zu bilden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist ein Fotoleiter für Elektrofotografie ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film auf, wobei der fotoleitende Film eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht enthält und die Ladungstransportschicht ein La­ dungstransportmittel und ein Bindemittelharz umfaßt und das Ladungstrans­ portmittel in einem Gewichtsverhältnis bezüglich dem einen Bindemittelharz zwischen 2 : 5 und 1 : 6 vorliegt und das Ladungstransportmittel von einem Typ ist, der zur Bildung einer Ladungstransportschicht und einer Löcherbeweglich­ keit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm wirksam ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein elektrofoto­ grafisches Gerät einen elektrofotografischen Fotoleiter, der ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film aufweist, wobei der fotolei­ tende Film eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht enthält und die Ladungstransportschicht ein Ladungstransportmittel und we­ nigstens zwei verschiedene Bindemittelharze enthält und das Ladungstrans­ portmittel bezüglich der wenigstens zwei verschiedenen Bindemittelharze in einem Gewichtsverhältnis zwischen 2 : 5 und 1 : 6 vorliegt und das La­ dungstransportmittel von einem Typ ist, der wirksam ist zur Bildung einer La­ dungstransportschicht mit einer Löcherbeweglichkeit von wenigstens 1 ×10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält ein elektrofoto­ grafisches Gerät einen elektrofotografischen Fotoleiter, der ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film aufweist, wobei der fotolei­ tende Film eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht enthält und die Ladungstransportschicht ein Ladungstransportmittel und ein Bindemittelharz umfaßt und das Ladungstransportmittel in einem Gewichts­ verhältnis zu dem einen Bindemittelharz zwischen 2 : 5 und 1 : 6 vorliegt und das Ladungstransportmittel von einem Typ ist, der zur Bildung einer La­ dungstransportschicht mit einer Löcherbeweglichkeit von wenigstens 1 × 106 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm wirksam ist.
Die Erfindung wird mit weiteren Vorteilen und Einzelheiten erläutert durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente bezeichnen.
Die Figurenbeschreibung befindet sich am Ende der Beschreibung.
Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Erfindungsgemäß wird ein Fotoleiter für Elektrofotografie geschaffen, der ein leitendes Substrat, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstrans­ portschicht aufweist. Die Ladungstransportschicht enthält ein Ladungstrans­ portmittel und wenigstens ein Bindemittelharz. Das Gewichtsverhältnis des Ladungstransportmittels zum Bindemittelharz liegt im Bereich von 2 : 5 bis 1 : 6, und die Ladungstransportschicht zeigt eine Löcherbeweglichkeit von wenig­ stens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm.
Vorteilhafterweise entspricht das Ladungstransportmittel der allgemeinen Formel in Fig. 4, worin jedes von R1 bis R6 unabhängig voneinander eine Al­ kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist.
Vorteilhafterweise ist das erwähnte wenigstens eine Bindemittelharz wenig­ stens ein Polycarbonatharz mit einer oder mehreren wiederholten Strukturein­ heiten, von denen jede durch die allgemeine Formel in Fig. 5 beschrieben ist, worin -Y- eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-,-CR21R22-, worin jedes von R21und R22 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl­ gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubsti­ tuierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, jedes von R11 und R12 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl­ gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubsti­ tuierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, und jedes von a und b eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten. Wo nur eine Art von erfindungsgemäßem Folycarbonatharz verwendet wird, sind R21 und R22 nicht Arylgruppen.
Die Erfindung schafft auch ein elektrofotografisches Gerät mit einem Fotolei­ ter, der eine oder mehrere der oben beschriebenen besonderen Merkmale und Eigenschaften hat. Vorteilhafterweise enthält das elektrofotografische Gerät weiterhin eine Auflade-(Elektrifizier-)Vorrichtung für Kontaktaufladung. Vor­ teilhafterweise enthält das elektrofotografische Gerät weiterhin eine Reini­ gungsvorrichtung mit einem Reinigungsblatt.
Wenn der erfindungsgemäße Fotoleiter eine fotoleitende Schicht mit Funkti­ onstrennung enthält, welche eine Ladungserzeugungsschicht und eine La­ dungstransportschicht, die aufeinander geschichtet sind, umfaßt, enthält die Ladungstransportschicht ein Ladungstransportmittel und ein Bindemittelharz in einem Verhältnis zwischen 2 : 5 und 1 : 6. Wenn das Verhältnis 2 : 5 überschrei­ tet (höhere Konzentration des Ladungstransportmittels), tritt eine übermäßige Abnutzung der fotoleitenden Schicht durch das Entwicklungsmittel und das Reinigungsblatt ein. Die Abnutzung der fotoleitenden Schicht führt ferner zu einer Verschlechterung der Druckqualität und Haltbarkeit des Fotoleiters. Wenn das Verhältnis unter 1 : 6 abfällt (niedrigere Konzentration des La­ dungstransportmittels), nimmt die Löcherbeweglichkeit stark ab.
Erfindungsgemäß beträgt die Löcherbeweglichkeit in der fotoleitenden Schicht und in der Ladungstransportschicht wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm. Wenn die Löcherbeweglichkeit geringer als 1 × 10-6 cm2/V.s ist, nimmt die Empfindlichkeit ab und das Restpotential steigt unter Bedingungen niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit. Die Abnahme der Empfindlichkeit und der Anstieg des Restpotentials verringern die Druckdichte.
Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Fotoleiters mit Funktionstrennung. In Fig. 1 ist ein leitendes Substrat 1 mit einer Grundschicht 2 beschichtet. Die Grund­ schicht 2 ist beschichtet mit einer Ladungserzeugungsschicht 3 gefolgt von einer Ladungstransportschicht 4 auf der Ladungserzeugungsschicht 3. Die Ladungserzeugungsschicht 3 und Ladungstransportschicht 4 bilden zusam­ men einen fotoleitenden Film 5. Der Fotoleiter der Fig. 1 ist vom negativ aufla­ denden Typ, wobei die Ladungstransportschicht 4 auf der Ladungserzeu­ gungsschicht 3 aufgebracht (laminiert) ist.
Das leitende Substrat 1 wirkt als eine Elektrode des Fotoleiters sowie als Trä­ ger der anderen diesen bildenden Filme und Schichten. Das leitende Substrat 1 kann als ein zylindrisches Rohr, eine Platte oder ein Film geformt sein. Es kann aus Metall, wie Aluminium, rostfreiem Stahl und Nickel hergestellt sein. Statt dessen kann ein Glas oder Harz mit einer elektrisch leitend gemachten Oberfläche als leitendes Substrat 1 verwendet werden.
Der Grundfilm 2 ist ein Film, der als Hauptbestandteil ein Kunstharz enthält. Alternativ kann die Grundschicht 2 aus einem Film von anodisiertem Alumini­ umoxid und entsprechenden Oxiden hergestellt sein. Der Grundfilm 2 ist wie erforderlich angeordnet, um zu verhindern, daß unnötige Ladungen vom lei­ tenden Substrat 1 in den fotoleitenden Film 5 injiziert werden, sowie um Oberflächendefekte auf dem leitenden Substrat 1 abzudecken und die Haf­ tung zwischen dem fotoleitenden Film 5 und dem leitenden Substrat 1 zu verbessern. Zu Harzbindemitteln, die zur Verwendung in einem Grundschicht­ film 2 verwendbar sind gehören Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Acryl­ harz, Poly(vinylchlorid)harz, Vinylacetatharz, Polyurethanharz, Epoxyharz, Polyesterharz, Melaminharz, Silikonharz, Poly(vinylbutyral)harz, Po­ ly(vinylacetal)harz, Polyamidharz, Copolymere dieser Harze und geeignete Kombinationen der oben beschriebenen Harze und Copolymeren. Kleine Me­ talloxidteilchen können in diesen Harzbindemitteln dispergiert sein. Oxide wie SiO2, TiO2, In2O3 und ZrO2 können für die kleinen Metalloxidteilchen verwen­ det werden. Die Dicke des Grundschichtfilms 2 kann innerhalb der durch die Zusammensetzungen des Grundschichtfilms 2 bestimmten Grenzen in einem optimalen Bereich gewählt werden, so daß nachteilige Wirkungen, wie Rest­ potentialantstieg bei wiederholter Verwendung, verhindert werden.
Die Ladungserzeugungsschicht 3 erzeugt elektrische Ladungen entsprechend dem empfangenen Licht. Die Ladungserzeugungsschicht 3 wird gebildet durch Vakuumabscheidungen von organischem fotoleitenden Material oder durch Beschichten mit einem Harzbindemittel, in dem Teilchen des organischen fo­ toleitenden Materials dispergiert sind. Es ist wichtig, daß die Ladungserzeu­ gungsschicht 3 einen hohen Ladungserzeugungs-Wirkungsgrad und einen ho­ hen Wirkungsgrad der Injektion der erzeugten Ladung in die Ladungstrans­ portschicht 4 aufweist. Es ist auch erwünscht, daß die Ladungserzeugungs­ schicht 3 einen hohen Ladungsinjektions-Wirkungsgrad aufweist, der unab­ hängig von der elektrischen Feldstärke ist und der bei einer niedrigen elektri­ schen Feldstärke auftritt.
Da die Ladungserzeugungsschicht 3 nur die Funktion der Ladungserzeugung zeigen muß kann ihre Dicke so dünn wie möglich festgelegt werden, solange die Schicht die erforderliche Fotoempfindlichkeit liefert.
Gewöhnlich beträgt die Dicke der Ladungserzeugungsschicht 5 µm oder weni­ ger und vorzugsweise 1 µm oder weniger. Diese Dicke ist gewöhnlich ausrei­ chend, daß die Ladungserzeugungsschicht 3 die nötige Fotoempfindlichkeit hat. Die Ladungserzeugungsschicht 3 enthält hauptsächlich ein Ladungser­ zeugungsmittel und kann weiter ein Ladungstransportmittel enthalten. Zu ge­ eigneten Ladungserzeugungsmitteln gehören Phthalocyaninpigmente, Azo-, Anthanthron-, Perylen-, Perynon-, Squalan-, Thiapyrylium-, Chinacridonpig­ mente und deren Kombinationen. Besonders bevorzugt sind die Phthalocya­ ninpigmente, wie metallfreies Phthalocyanin, Kupfer-Phthalocyanin und Ti­ tanylphthalocyanin, metallfreies Phthalocyanin vom X-Typ und vom τ-Typ, ε-Typ-Kupfer-Phthalocyanin, β-Typ Titanylphthalocyanin, Y-Typ- Titanylphthalocyanin und Titanylphthalocyanin wie in der Patentschrift JP-A- H08-209023 beschrieben, welches einen maximalen Peak bei 9,6° Bragg-Winkel 2 θ im Röntgenbeugungsspektrum gemessen mit CuKα-Strahlung zeigt, wie in Fig. 2 dargestellt.
Zu den Bindemittelharzen, die zur Verwendung in der Ladungserzeugungs­ schicht 3 geeignet sind, gehören die erfindungsgemäßen Polycarbonatharze, andere Polycarbonatharze, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Epoxy-, Po­ ly(vinylbutyral)-, Poly(vinylacetal)-, Vinylchlorid-, Phenoxy-, Silikon-, Methacrylatharze, deren Copolymeren und geeignete Kombinationen dieser Harze und Copolymeren.
Die Ladungstransportschicht 4 ist ein Beschichtungsfilm, der ein Harzbinde­ mittel aufweist, in dem ein Ladungstransportmittel dispergiert ist. Die La­ dungstransportschicht 4 hält die Ladungen des Fotoleiters im Dunkeln zurück und transportiert die von der Ladungserzeugungsschicht entsprechend dem empfangenen Licht injizierten Ladungen. Zu Ladungstransportmitteln, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, gehören Hydrazonverbindungen, Pyrazolin-, Pyrazolon-, Oxadiazol-, Oxazol-, Arylamin-, Benzidin-, Stilben-, Sty­ ryl-Verbindungen und Ladungstransportpolymere, welche elektrische Ladun­ gen transportieren können. Bevorzugt sind die durch die allgemeine Formel in Fig. 4 beschriebenen Verbindungen, insbesondere sind einige bevorzugte La­ dungstransportmittel beschrieben durch die Strukturformeln (1-1 bis 1-10) in den Fig. 6 und 7.
Zu den zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 4 geeigneten Binde­ mittelharzen gehören die erfindungsgemäßen Polycarbonatharze, die eine oder mehr Struktureinheiten entsprechend der allgemeinen Formel in Fig. 5 haben, andere Polycarbonatharze, Polyester- und Polystyrolharze, Methacrylatpoly­ mere, Methacrylatcopolymere und geeignete Kombinationen dieser Harze, Polymeren und Copolymeren.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatharze mit einer oder mehreren Struk­ tureinheiten, die durch die Strukturformeln (2-1) bis (2-6) in Fig. 8 beschrieben sind, werden für das Bindemittelharz der Ladungstransportschicht 4 beson­ ders bevorzugt. Zwei oder mehr dieser Harze können in der Ladungstrans­ portschicht 4 gemischt sein. Wenn nur eine Art von Polycarbonat-Binde­ mittelharz für die Ladungstransportschicht verwendet wird, enthält das Polycarbonat-Bindemittelharz keine Arylgruppen bei R21 und R22.
Die Dicke der Ladungstransportschicht 4 beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 50 µm, um ein wirksames Oberflächenpotential aufrechtzuerhalten. Vor­ zugsweise beträgt die Dicke der Ladungstransportschicht 4 zwischen 10 und 40 µm.
Der fotoleitende Film 5 kann einen Elektronenakzeptor enthalten, um die Emp­ findlichkeit des Fotoleiters zu verbessern, das Restpotential zu verringern und Veränderungen der elektrofotografischen Eigenschaften während wiederholter Verwendung des Fotoleiters zu unterdrücken. Verbindungen, welche hohe Elektronen-Affinitäten zeigen, können als Elektronenakzeptor verwendet wer­ den. Hierzu gehören Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäure-, Dibrombernstein­ säure-, Phthalsäure-, 3-Nitrophthalsäure-, 4-Nitrophthalsäure-, Pyromellitsäu­ eeanhydrid, Pyromellitsäure, Trimellitsäure, Trimellitanhydrid, Phthalimid, 4- Nitrophthalimid, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, Chloranil, Bromanil und o-Nitrobenzoesäure.
Inhibitoren zur Verhinderung von Verschlechterung (Abbau, Zersetzung) wie Antioxidantien und Lichtstabilisatoren können im fotoleitenden Film 5 vorhan­ den sein, um seine Stabilität gegen ungünstige Umgebung und Strahlung zu verbessern. Zu den Abbau-Inhibitoren gehören Chromanolderivate, wie Toco­ pherol, veresterte Verbindungen, Polyarylalkanverbindungen, veretherte Hy­ drochinonderivate, Benzophenonderivate, Benzotriazolderivate, Thioetherver­ bindungen Phenylendiaminderivate, Phosphonsäureester, Phosphit, Phenol­ verbindungen, gehinderte Phenolverbindungen, lineare Aminverbindungen, cyclische Aminverbindungen und gehinderte Aminverbindungen.
Ein Nivellierungsmittel, wie Silikonöl oder fluoriertes Öl, kann auch im fotolei­ tenden Film 5 vorhanden sein, um dessen Flachheit und Gleiteigenschaft zu verbessern.
Der erfindungsgemäße Fotoleiter ist gut geeignet zur Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät, welches eine Kontakt-Aufladevorrichtung auf­ weist. Der erfindungsgemäße Fotoleiter ist auch gut geeignet zur Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät, das eine Reinigungsvorrichtung mit ei­ nem Reinigungsblatt aufweist.
Ausführungsform 1 (E1)
Eine Fotoleitertrommel (30 mm Durchmesser) wurde hergestellt, um die elek­ trischen Eigenschaften zu bewerten. Ein Grundschichtfilm von 3 µm trockener Dicke wurde auf einem Aluminiumrohr durch Tauchbeschichtung mit der Dis­ persionsflüssigkeit, gefolgt von Trocknen dieser Flüssigkeit bei 100°C wäh­ rend 30 Minuten, gebildet. Die Dispersionsflüssigkeit hatte die folgende Zu­ sammensetzung:
Dispersionsflüssigkeit für Grundschicht
Gew.-Teile
Alkohllösliches Nylon (CM8000, Lieferant: Toray Industries, Inc.), 5
Feinstkörniges Titanoxid, mit Aminosilan behandelt 5
Gemischtes Lösungsmittel von Methanol und Methylenchlorid (6 : 4(v/v)) 90
Dann wurde eine Ladungserzeugungsschicht von 0,3 µm trockener Dicke auf dem Grundschichtfilm durch Tauchbeschichtung mit der Dispersionsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht und anschließendes Trocknen derselben bei 100°C während 30 Minuten gebildet. Die Dispersionsflüssigkeit hatte die fol­ gende Zusammensetzung:
Dispersionsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht
Gew.-Teile
Titanylphthalocyanin (dessen Röntgen-Beugungsspektrum in Fig. 2 gezeigt ist) 1
Vinylchloridcopolymer (MR-110, Lieferant: Nippon Zeon Co., Ltd.). 1
Methylenchlorid 98
Dann wurde eine Ladungstransportschicht von 25 µm trockener Dicke auf der Ladungserzeugungsschicht durch Tauchbeschichtung mit der Dispersionsflüs­ sigkeit für die Ladungstransportschicht und anschließendes Trocknen bei 100°C während 30 Minuten gebildet. Die Dispersionsflüssigkeit hatte die fol­ gende Zusammensetzung:
Dispersionsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-2 der Fig. 6. 4
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8, worin n und m Zahlen sind und das Polymerisationsverhältnis von n/(m+n) zwischen 0,50 und 0,99 liegt und (m+n) zwischen 10 und 1000 ist (BPPC; Durchschnittsmolekulargewicht 20.000, Lieferant Idemitsu Kosan Co., Ltd.) 16
Lösungsmittel: Methylenchlorid 120
Ausführungsformen 2 bis 6 (E2 bis E6)
Ein Fotoleiter wurde jeweils in ähnlicher Weise wie der Fotoleiter der Ausfüh­ rungsform 1 hergestellt, außer daß die Beschichtungsflüssigkeit für die La­ dungstransportschicht die jeweils angegebene Zusammensetzung hatte.
Ausführungsform 2 (E2)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-2 der Fig. 6 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 (BPPC, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Idemitsu Kosan Co., Ltd.) 15
Lösungsmittel Methylenchlorid 110
Ausführungsform 3 (E3)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 6 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 (BPPC, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Idemitsu Kosan Co., Ltd.) 15
Lösungsmittel Methylenchlorid 110
Ausführungsform 4 (E4)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-7 der Fig. 7 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 (BPPC, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Idemitsu Kosan Co., Ltd.) 15
Lösungsmittel Methylenchlorid 110
Ausführungsform 5 (E5)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 7 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-3 der Fig. 8 (TS2020, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Teijin Chemicals Ltd.) 15
Lösungsmittel Methylenchlorid 110
Ausführungsform 6 (E6)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 7 5
Bindemittelharze: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 (BPPC, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Teijin Chemicals Ltd.) 7,5
Polycarbonatharz Verbindung 2-3 der Fig. 8 (TS2020, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Teijin Chemicals Ltd.) 7,5
Lösungsmittel Methylenchlorid 110
Vergleichsbeispiele 1 bis 9 (V1 bis V9)
Es wurde jeweils ein Fotoleiter in ähnlicher Weise wie der Fotoleiter der Aus­ führungsform 1 hergestellt, außer daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in jedem Vergleichsbeispiel die jeweils angegebene Zusammensetzung hatte, wobei als Bindemittelharz in jedem Fall die Polycar­ bonat-Verbindung 2-2 der Fig. 8 (BPPC, Durchschnittsmolekulargewicht 20.000; Lieferant: Idemitsu Kosan Co., Ltd.) verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1 (V1)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 6 2
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 18
Lösungsmittel: Methylenchlorid 110
Vergleichsbeispiel 2 (V2)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 6 6
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 14
Lösungsmittel: Methylenchlorid 100
Vergleichsbeispiel 3 (V3)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 1-6 der Fig. 6 9
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 11
Lösungsmittel: Methylenchlorid 90
Vergleichsbeispiel 4 (V4)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-1 der Fig. 9 (CTC 191; Lieferant Anan Corporation) 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 15
Lösungsmittel: Methylenchlorid 110
Vergleichsbeispiel 5 (V5)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-1 der Fig. 9 (CTC 191; Lieferant Anan Corporation) 9
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 11
Lösungsmittel: Methylenchlorid 90
Vergleichsbeispiel 6 (V6)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-2 der Fig. 9 (CTC 191; Lieferant Anan Corporation) 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 15
Lösungsmittel: Methylenchlorid 110
Vergleichsbeispiel 7 (V7)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-2 der Fig. 9 (T405; Lieferant Anan Corporation) 9
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 11
Lösungsmittel: Methylenchlorid 90
Vergleichsbeispiel 8 (V8)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-3 der Fig. 9 5
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 15
Lösungsmittel: Methylenchlorid 110
Vergleichsbeispiel 9 (V9)
Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht
Gew.-Teile
Ladungstransportmittel: Verbindung 3-3 der Fig. 9 9
Bindemittelharz: Polycarbonatharz Verbindung 2-2 der Fig. 8 11
Lösungsmittel: Methylenchlorid 110
Die Fotoleiter wurden in einen Laserprinter (Laser Jet 4 Plus, der Firma Hewlett-Packard Co.) montiert und es wurden durchgehend schwarze Bilder, durchgehend weiße Bier und Bilder mit einer Druckdichte von 5% jeweils in einer Umgebung von mäßiger Temperatur und mäßiger Feuchtigkeit (Temperatur 22°C, relative Feuchtigkeit (RF) 48%) und in einer Umgebung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (10°C, RF 20%) ge­ druckt. Die gedruckten Bilder wurden als Anfangs-Bilder hinsichtlich Bildquali­ tät bewertet. Der Betrag der Abnutzung des fotoleitenden Films wurde ge­ messen und das Auftreten von Bilddefekten (schwarzen Flecken) wegen Stromleck wurde geprüft durch Drucken auf 10.000 Blatt Papier mit einer Druckdichte von etwa 5% in der Umgebung von mäßiger Temperatur und mäßiger Feuchtigkeit.
Proben von 2 cm × 2 cm wurden aus den Fotoleitern mit ihren Substraten ausgeschnitten. Die Oberfläche des fotoleitenden Films jeder Probe wurde durch Vakuumabscheidung mit einer Goldelektrode beschichtet. Die Löcher­ beweglichkeit jeder Probe mit einer darauf abgeschiedenen Elektrode wurde gemessen durch die xerographische Zeit-des-Flugs-Methode (Xerographic Ti­ me of Flight Method - X-TOF method) unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm in einer Umgebung von mäßiger Temperatur und mäßiger Feuchtig­ keit (22°C; RF 53%).
Tabelle 1 gibt die Ergebnisse der Bewertungen an, wobei die folgenden Sym­ bole verwendet werden:
++++: ausgezeichnete Anfangsbilder
X: durchgehender Schwarzdruck nicht erreicht
-: geringe Dichte des durchgehenden Schwarz
o: Wolken im durchgehend weißen Bild
Tabelle 1
Die Vergleichsbeispiele zeigten sämtlich unerwünschte Eigenschaften. Im ein­ zelnen hatte das Vergleichsbeispiel 1 ein Verhältnis von Ladungstransportmit­ tel zu Bindemittelharz unter 1 : 6. Als Ergebnis waren die Anfangsbilder beim durchgehend schwarzen Druck unbefriedigend. Außerdem war in diesem Ver­ gleichsbeispiel 1 die Löcherbeweglichkeit nachteilig niedrig. In den Ver­ gleichsbeispielen mit einem Verhältnis über 2 : 5 (Vergleichsbeispiel 2, 3, 5, 7 und 9) zeigte sich übermäßige Abnutzung des fotoleitenden Films. Schließlich zeigten die Vergleichsbeispiele, die ein anderes Ladungstransportmittel als das der Erfindung verwendeten (Vergleichsbeispiele V4 bis V9) verschiedene Pro­ bleme, einschließlich geringer durchgehender Schwarzdichte (Vergleichs­ beispiele V4, V5, V6 und V8), Wolken (Nebel) in durchgehend weißem Bild (Vergleichsbeispiel V7), schwarze Flecken (Vergleichsbeispiel V7 und V9) und geringe Löcherbeweglichkeit (Vergleichsbeispiele V4-V6 und V8 bis V9).
Dagegen war in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 die Druckqualität ausge­ zeichnet, wie die Ergebnisse der Anfangs-Bildprüfungen zeigen und die Tatsa­ che, daß in keiner der Ausführungsformen schwarze Flecken nach 10.000 Blatt Druck gefunden wurden. Außerdem waren die fotoleitenden Filme nur gering abgenutzt und die Löcherbeweglichkeit blieb hoch.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wurden mit Bezug auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben, jedoch sind für den Fachmann offensicht­ lich verschiedene Abänderungen und Modifizierungen möglich, ohne den Be­ reich der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen defi­ niert ist.
Figurenbeschreibung
Fig. 1 ist ein Querschnitt eines negativ aufladenden Fotoleiters vom Funktion­ strennungs-Typ
Fig. 2 ist ein Röntgen-Beugungsspektrum des in den Ausführungsformen der Erfindung verwendeten Titanyloxyphthalocyanins;
Fig. 3 zeigt die allgemeine Formel der Struktureinheit eines üblichen Polycar­ bonatharzes (TP);
Fig. 4 zeigt die allgemeinen Formeln (I) des erfindungsgemäßen Ladungstrans­ portmittels, worin R1 bis R6 gleich oder verschieden und je eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist;
Fig. 5 zeigt die allgemeine Formel der Struktureinheit (II) der Polycarbonat-Binde­ mittelharze, die in der fotoleitenden Schicht oder in der Ladungstrans­ portschicht des erfindungsgemäßen Fotoleiters enthalten sind, worin -Y- eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-,-CR21R22-, oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, jedes von R21 und R22 gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, jedes von R11 und R12 gleich oder verschie­ den und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, und jedes von a und b eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten;
Fig. 6 zeigt die Strukturformeln (1-1 bis 1-6) der erfindungsgemäßen La­ dungstransportmittel
Fig. 7 zeigt die Strukturformeln (1-7 bis 1-10) der erfindungsgemäßen La­ dungstransportmittel;
Fig. 8 zeigt die Strukturformeln (2-1 bis 2-6) der Struktureinheiten der Poly­ carbonat-Bindemittelharze, die in der fotoleitenden Schicht oder in der La­ dungstransportschicht der Erfindung enthalten sind, wobei (2-2) Copolymeri­ sate sind;
Fig. 9 zeigt die Strukturformeln (3-1 bis 3-3) der Ladungstransportmittel, die in den Vergleichs-Fotoleitern der Erfindung verwendet sind.

Claims (16)

1. Ein Fotoleiter für Elektrofotografie mit einem leitenden Substrat und einem auf dem Substrat gebildeten fotoleitenden Film, der eine Ladungserzeugungs­ schicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt, wobei die Ladungstrans­ portschicht ein Ladungstransportmittel und wenigstens ein Bindemittelharz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungstransportmittel bezüglich des wenigstens einen Bindemittelharzes in einem Gewichtsverhältnis zwi­ schen 2 : 5 und 1 : 6 vorliegt und das Ladungstransportmittel von einem Typ ist, der wirksam ist, um eine Ladungstransportschicht mit einer Löcherbeweglich­ keit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm zu bilden.
2. Fotoleiter für Elektrofotografie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungstransportmittel die folgende allgemeine Formel I hat:
worin R1 bis R6 jedes gleich oder verschieden und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist.
3. Fotoleiter für Elektrofotografie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Bindemittelharz wenigstens zwei Struk­ tureinheiten mit je der folgenden allgemeinen Formeln (II) hat:
worin Y eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-, -CR21R22-, oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, R11 und R12 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder eine unsubstituierte Aryl­ gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind; a und b je eine Zahl zwischen 0 und 4 sind und R21 und R22 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffa­ tom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
4. Fotoleiter für Elektrofotografie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitende Film außerdem wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus einem Elektronenakzeptor, einem Antioxidans, einem Lichtstabilisator und einem Nivellierungsmittel enthält.
5. Fotoleiter für Elektrofotografie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das wenigstens eine Bindemittelharz je eine Struktureinheit mit der folgenden allgemeinen Formel (II) hat:
worin Y eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-, -CR21R22-, oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet; R11 und R12 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl­ gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind; a und b je eine Zahl zwischen 0 und 4 sind; und R21 und R22 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffa­ tom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
6. Fotoleiter für Elektrofotografie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitende Film außerdem wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe umfaßt, die aus einem Elektronenakzeptor, einem Antioxidans, einem Licht­ stabilisator und einem Nivellierungsmittel besteht.
7. Elektrofotografisches Gerät mit einem elektrofotografischen Fotoleiter, der ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film aufweist, wo­ bei der fotoleitende Film eine Ladungserzeugungsschicht und eine La­ dungstransportschicht umfaßt, und die Ladungstransportschicht ein La­ dungstransportmittel und wenigstens ein Bindemittelharz enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ladungstransportmittel in einem Gewichtsverhältnis bezüglich des wenigstens einen Bindemittelharzes zwischen 2 : 5 und 1 : 6 vor­ liegt und das Ladungstransportmittel von einem Typ ist, der wirksam ist, um eine Ladungstransportschicht mit einer Löcherbeweglichkeit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm zu bilden.
8. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungstransportmittel die folgende allgemeine Formel (I) hat:
worin R1 bis R6 gleich oder verschieden und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist.
9. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Bindemittelharz wenigstens zwei Struk­ tureinheiten mit je der folgenden allgemeinen Formel (II) hat:
worin Y eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-, -CR21R22-, oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet; R11 und R12 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder eine unsubstituierte Aryl­ gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind; a und b je eine Zahl zwischen 0 und 4 sind; und R21 und R22 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffa­ tom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
10. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitende Film außerdem wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe umfaßt, die aus einem Elektronenakzeptor, einem Antioxidans, einem Licht­ stabilisator und einem Nivellierungsmittel besteht.
11. Elektrofotografisches Gerät mit einem elektrofotografischen Fotoleiter, der ein leitendes Substrat und auf diesem einen fotoleitenden Film aufweist, der eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist, wobei die Ladungstransportschicht ein Ladungstransportmittel und wenig­ stens ein Bindemittelharz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das La­ dungstransportmittel in einem Gewichtsverhältnis bezüglich des wenigstens einen Bindemittelharzes zwischen 2 : 5 und 1 : 6 vorliegt und von einem Typ ist, der wirksam ist, um eine Ladungstransportschicht mit einer Löcherbeweglich­ keit von wenigstens 1 × 10-6 cm2/V.s unter einer elektrischen Feldstärke von 20 V/µm zu bilden.
12. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 11, worin das Ladungstrans­ portmittel die folgende allgemeine Formel (I) hat:
worin R1 bis R6 gleich oder verschieden und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und worin n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist.
13. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Bindemittelharz je eine Struktureinheit mit der folgenden allgemeinen Formel (II) hat:
worin Y eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -S-, -SO2-, -CR21R22-, oder eine 1-1-Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet; R11 und R12 gleich oder verschieden und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder eine unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind; a und b je eine Zahl zwi­ schen 0 und 4 sind; und R21 und R22 gleich oder verschieden und je ein Was­ serstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
14. Elektrofotografisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitende Film außerdem wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe enthält, die aus einem Elektronenakzeptor, einem Antioxi­ dans, einem Lichtstabilisator und einem Nivellierungsmittel besteht.
15. Elektrofotografisches Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, welches weiter eine Aufladevorrichtung für Kontaktaufladung aufweist.
16. Elektrofotografisches Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 15, welches weiter ein Reinigungsblatt aufweist.
DE19829055A 1997-06-30 1998-06-29 Fotoleiter für Elektrofotografie und elektrofotografisches Gerät, das diesen verwendet Withdrawn DE19829055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17345997 1997-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829055A1 true DE19829055A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=15960874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829055A Withdrawn DE19829055A1 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Fotoleiter für Elektrofotografie und elektrofotografisches Gerät, das diesen verwendet

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990007362A (de)
DE (1) DE19829055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184728A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Kyocera Mita Corporation Einschichtiges elektrophotosensibeles Material
WO2008071376A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylaminsubstituierte divinylfluorene und ihre nutzung für elektrofotografische anwendungen und für oleds (organic light emitting devices)
US8802337B2 (en) * 2012-05-22 2014-08-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, image forming apparatus, and process cartridge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4423433B2 (ja) * 1999-10-07 2010-03-03 富士電機システムズ株式会社 電子写真用感光体材料を製造する方法
US6444384B2 (en) * 2000-02-29 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing electrophotographic photosensitive member and electrophotographic photosensitive member
KR100862780B1 (ko) * 2004-09-10 2008-10-13 캐논 가부시끼가이샤 전자 사진 감광체, 공정 카트리지 및 전자 사진 장치

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184728A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Kyocera Mita Corporation Einschichtiges elektrophotosensibeles Material
EP1184728A3 (de) * 2000-08-31 2002-06-05 Kyocera Mita Corporation Einschichtiges elektrophotosensibeles Material
WO2008071376A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylaminsubstituierte divinylfluorene und ihre nutzung für elektrofotografische anwendungen und für oleds (organic light emitting devices)
DE102006059215A1 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylaminsubstituierte Divinylfluorene und ihre Nutzung für elektrofotografische Anwendungen und für OLEDS (Organic Light Emitting Devices)
US8629300B2 (en) 2006-12-13 2014-01-14 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylamine-substituted divinyl fluorenes and their use for electrophotographic applications, and for OLEDs (organic light emitting devices)
US8802337B2 (en) * 2012-05-22 2014-08-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, image forming apparatus, and process cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990007362A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916868B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter
DE60031731T2 (de) Elektrofotografischer Fotoempfänger und elektrofotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE60032397T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE19638447B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE10020692A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und elektrophotographische Vorrichtung
DE112007000869T5 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter und ein Verfahren zur Herstellung desselben
KR19980018628A (ko) 전자사진용 감광체
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60036348T2 (de) Bildformungselement mit einer partiell elektroleitfähigen Beschichtung
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE69414921T3 (de) Vernetztes Polyvinylbutyral Bindemittel für organische Photoleiter
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE19752444A1 (de) Polycarbonatharz und elektrofotografischer Fotoleiter, der dieses verwendet
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE3541004C2 (de)
DE60206334T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE19829055A1 (de) Fotoleiter für Elektrofotografie und elektrofotografisches Gerät, das diesen verwendet
DE10125402A1 (de) Lichtempfindliches Substrat für die Elektro-Photographie
DE4238413C2 (de) Zusammensetzung für eine Ladungen tansportierende Schicht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE602005000420T2 (de) Zwischenschicht mit reversibler Farbänderung für elektrophotographische Photorezeptoren
DE19727061B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69836794T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren
DE19754605A1 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee