DE19827425A1 - Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen - Google Patents

Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE19827425A1
DE19827425A1 DE19827425A DE19827425A DE19827425A1 DE 19827425 A1 DE19827425 A1 DE 19827425A1 DE 19827425 A DE19827425 A DE 19827425A DE 19827425 A DE19827425 A DE 19827425A DE 19827425 A1 DE19827425 A1 DE 19827425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
weight
water
polymer powder
powder composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827425B4 (de
Inventor
Herbert Eck
Hans Donislreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19827425A priority Critical patent/DE19827425B4/de
Priority to US09/719,693 priority patent/US6730722B1/en
Priority to EP99927847A priority patent/EP1093489A1/de
Priority to PCT/EP1999/003826 priority patent/WO1999067325A1/de
Publication of DE19827425A1 publication Critical patent/DE19827425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827425B4 publication Critical patent/DE19827425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/55Boron-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen, enthaltend DOLLAR A a) mindestens eine in Wasser lösliche Polyhydroxyverbindung, DOLLAR A b) mindestens eine in Wasser schwerlösliche Borsäurekomplex-Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 10 g pro Liter bei Normalbedingungen, und gegebenenfalls DOLLAR A c) ein in Wasser unlösliches, filmbildendes Polymerisat aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren.

Description

Die Erfindung betrifft vernetzbare Polymerpulver-Zusammenset­ zungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Vernetzbare Dispersionspulver sind aus der US-A 3409578 be­ kannt, in der Pulverzusammensetzungen aus Carboxylgruppen-hal­ tigen Polymeren und/oder carboxylgruppenhaltigen Schutzkolloi­ den in Gegenwart von polyvalenten Metallionen vernetzt werden. Nachteilig ist, daß derartige Zusammensetzungen mit polyvalen­ ten Metallsalzen häufig in Gegenwart von Wasser Säure freiset­ zen und zur vorzeitigen Vernetzung, speziell bei Kontakt mit Feuchtigkeit, neigen. Die EP-B 687317 beschreibt in Wasser redispergierbare, vernetzbare Pulver auf der Basis von N-Me­ thylol-funktionellen Copolymerisaten, welche in der Wärme ver­ netzen. Nachteilig bei dem zuletzt genannten Pulver ist die Tatsache, daß ausschließlich durch Wärme vernetzbare Pulver in vielen Anwendungen nicht eingesetzt werden können.
Aus der EP-A 721004 sind vernetzbare, redispergierbare Pulver­ mischungen bekannt, welche filmbildende Polymerteilchen mit mindestens einer funktionellen, vernetzbaren Gruppe enthalten. Die vernetzbare Gruppe kann auch über die Schutzkolloide ein­ geführt werden. Zur Vernetzung wird in dieser Schrift die Zu­ gabe eines externen Vernetzers empfohlen, der mindestens eine reaktive Komponente umfaßt, welche mit den funktionellen Grup­ pen nichtionische Bindungen eingeht, nachdem die Mischung in Wasser redispergiert wird. Als Beispiel werden Borverbindungen genannt.
Es ist bekannt, daß Borsäure und Borax ein Verdicken und Ge­ lieren von Polyhydroxyverbindungen wie Polyvinylalkohol, Cel­ lulose, Dextran verursachen, und daher beispielsweise im stark Alkalischen unter Gelierung Einschlußverbindungen mit Herbizi­ den bilden können (EP-A 88552). Da die Vernetzungsreaktion spontan verläuft und in der Hitze im Gegensatz zur Salzkoagu­ lation nicht reversibel ist, sind die praktischen Anwendungs­ möglichkeiten sehr eingeschränkt. Beispielsweise kann ein mit Polyvinylalkohol stabilisiertes, redispergierbares Pulver in Gegenwart einer zur Gelierung des Polyvinylalkohols ausrei­ chenden Menge an Borsäure oder Borax in einem wässrigen Medium dessen pH < 8 beträgt, nicht redispergiert werden.
Es war daher Aufgabe der Erfindung vernetzbare Polymerpulver- Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die auch im alka­ lischen, wässrigen Medium, und auch bei Raumtemperatur unter Gewährleistung einer angemessenen Verarbeitungszeit vernetzen.
Gegenstand der Erfindung sind vernetzbare Polymerpulver-Zusam­ mensetzungen enthaltend
  • a) mindestens eine in Wasser lösliche Polyhydroxyverbindung,
  • b) mindestens eine in Wasser schwerlösliche Borsäurekomplex- Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 10 g pro Liter bei Normalbedingungen, und gegebenenfalls
  • c) ein in Wasser unlösliches, filmbildendes Polymerisat aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren.
Geeignet als Komponente b) sind Salze von Borsäurekomplexen mit zwei- und mehrzähnigen Liganden deren Wasserlöslichkeit unter Normalbedingungen (23°C, DIN 50 014) weniger als 10 g pro Liter, bevorzugt weniger als 6 g pro Liter, besonders be­ vorzugt weniger als 2 g pro Liter beträgt.
Als Liganden für die Borsäurekomplexe eignen sich aliphatische und alicyclische sowie aromatische Polyole mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen und mit 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 8, OH-Gruppen. Beispiele für Diole sind Ethylenglykol, 1,2-Propan­ diol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,4-Pen­ tandiol, cis-1,2-Cyclopentandiol, cis-1,2-Cyclohexandiol, Brenzkatechin, 4-Methyl-1,2-dihydroxybenzol, 4-t-Butyl- 1,2-dihydroxybenzol, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxy­ naphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2-Hydroxymethylphenol.
Als 3-zähnige Liganden seien beispielhaft genannt:
Glycerin, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-2-ethyl-1,3-propandiol, Tris(hydroxymethyl)- isobutan, Tris(hydroxymethyl)-pentan und Pentaerythrit.
Beispiele für 4-zähnige und mehrzähnige Liganden sind Zucker wie Mannose, Fructose, Glucose, Galactose, Arabinose; hydrier­ te Zucker wie Mannit, Xylit oder Glucit; Zuckersäuren wie Gluconsäure, Mannonsäure, Glucosaccharinsäure oder Talonsäure.
Als Kationen der Boratkomplexe kommen 1- bis 3-wertige Metal­ le, sowie Ammoniumverbindungen in Frage. Bevorzugt sind 1- und 2-wertige Metalle der Haupt- und Nebengruppen des Periodischen Systems, insbesondere der 1. und 2. Hauptgruppe sowie der 1., 2., 7. und 8. Nebengruppe. Besonders bevorzugt sind Li⁺, Na⁺, K⁺, Mg2+, Ca2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Mn2+ und Zn2+.
Bevorzugte Borsäure-Komplexe sind solche mit Pentaertythrit-, Weinsäure-, Trihydroxyglutarsäure- oder Schleimsäure-Liganden und einem Kation aus der eben als besonders bevorzugt genann­ ten Gruppe. Am meisten bevorzugt sind die im folgenden genann­ ten Komplexe:
Pentaertythrit-Komplexsalze (Gmelin, Borverbindungen 8, 119):
Ca(C5H8C4)2.B2O3.9 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 1.0 g/l Zn(C5H8O4)2.B2C3.10 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 0.04 g/l Weinsäure-Komplexe (Gmelin, Borverbindungen 8, 129):
K2O.2 SrO.B2O3.2 C4H4O5.10 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 1,7 g/l 3ZnO.B2O3.2 C4H4O5.3 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 3.7 g/l 5CaO.B2O3.4 C4H4O5.16 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 2.46 g/l 3CaO.2(NH4)2O.B2O3.4 C4H4O5.10 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C):
1.77 g/l Trihydroxyglutarsäure-Komplexe (Gmelin,Borverbindungen 8,133):
2CaO.B2O3.C5H6O6.9 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 0.5 g/l 4CaO.B2O3.C5H6C6.13 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 0.055 g/l 4CaO.(NH4)2O.B2O3.3 C5H6O6.12 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 0.291 g/l Schleimsäure-Komplexe (Gmelin, Borverbindungen 8, 135):
2.5MgO.0.5(NH4)2O.B2O3.2 C6H8O7.8 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C):
1.45 g/l 3CaO.B2O3.2 C6H8O7.10 H2O, Löslichkeit (H2O, 25°C): 2.2 g/l.
Die übliche Menge an Borsäurekomplexen beträgt 0.2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die KomPonente a), und hängt neben dem ge­ wünschten Rheologieeffekt oder Vernetzungsgrad vom Molekulargewicht der Polyhydroxyverbindung ab. Bevorzugte Ein­ satzmengen sind 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Komponente a).
Als in Wasser lösliche Polyhydroxyverbindungen a) eignen sich teilhydrolisierte Polyvinylalkohole, wasserlösliche Polysac­ charide wie Stärken (Amylose), Dextrine, Cyclodextrine, Dex­ tran, Xylan und Cellulosen sowie deren Derivate wie Carboxyme­ thyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Cellulosen. Unter wasserlöslich ist dabei zu verstehen, daß die Löslichkeit in Wasser bei Normalbedingungen mehr als 10 g pro Liter beträgt. Bevorzugt werden ein oder mehrere teilhydrolisierte Po­ lyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 75 bis 99 Mol-%, und einer Höpplerviskosität (4%ige wässrige Lösung, DIN 53 015, Methode nach Höppler bei 20°C) von 1 bis 60 mPa.s, ins­ besondere 4 bis 35 mPa.s eingesetzt.
Für den bevorzugten Fall, daß die Polymerpulver-Zusammenset­ zung noch ein in Wasser unlösliches, filmbildendes Polymerisat c) enthält, beträgt der Anteil an Polyhydroxyverbindung b) 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den in Wasser unlöslichen Polymeran­ teil c). Besonders bevorzugt werden 8 bis 30 Gew.-%.
Geeignete in Wasser unlösliche, filmbildende Polymerisate ent­ halten eine oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäu­ ren mit 1 bis 15 C-Atomen, der Methacrylsäureester und Acryl­ säureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, der Diene, der Olefine, der Vinylaromaten, der Vinylhalogenide. Unter wasserunlöslich ist dabei zu ver­ stehen, daß die Löslichkeit der Polymerisate unter Normalbedingungen (23°C, 50% Luftfeuchte, DIN 50 014) weniger als 1 g pro Liter Wasser beträgt.
Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl­ butyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinyl­ acetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Mo­ nocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9® oder VeoVa10® (Handelsnamen der Firma Shell). Besonders bevor­ zugt ist Vinylacetat.
Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Me­ thylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacry­ lat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Als Vinylaromaten bevorzugt sind Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol. Bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid. Die bevorzugten Olefine sind Ethylen, Propylen und die bevorzugten Diene sind 1.3-Butadien und Isopren.
Gegebenenfalls können noch 0.05 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, Hilfsmonomere aus der Gruppe um­ fassend ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fu­ marsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid; ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-propansulfonat und N-Vinylpyrrolidon copolymerisiert werden. Weitere Beispiele für Hilfsmonomere in den angegebenen Mengen sind Alkoxysilan- funktionelle Monomere wie Acryloxypropyltri(alkoxy) und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, vorzugsweise Vinyltriethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltriethoxysilan. Geeignet sind auch Vernetzer wie Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methacrylamido­ glykolsäuremethylester(MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N- Methylolmethacrylamid (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, Alkyl­ ether von N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid so­ wie deren Isobutoxyether oder n-Butoxyether.
Weitere Beispiele für vernetzbare Hilfsmonomere sind epoxid­ gruppenhaltige Comonomere wie Glycidylacrylat, Glycidyl­ methacrylat, Glycidylvinylether und Glycidylallylether, und Isocyanat-Monomere wie meta- und para-Isopropenyl-alpha, alpha-dimethyl-benzyl-isocyanat (TMI), 2-Methyl-2- isocyanatopropylmethacrylat, wobei die Isocyanatgruppen der genannten Monomere gegebenenfalls auch blockiert sein können, sowie mehrfach ethylenisch ungesättigte Verbindungen wie Ethylen­ glycoldiacrylat, 1,3 Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Divinyl­ adipat, Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allyl­ methacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylphthalat, Diallylfumarat, Methylenbisacrylamid, Cyclopentadienylacrylat oder Triallylcyanurat.
Als Polymerisate c) werden die nachstehend aufgeführten bevor­ zugt, wobei sich die Angaben in Gewichtsprozent, gegebenen­ falls mit dem Hilfsmonomeranteil, auf 100 Gew.-% aufaddieren:
Aus der Gruppe der Vinylester-Polymerisate Vinylacetat-Polymerisate;
Vinylacetat-Ethylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 60 Gew.-%;
Vinylester-Ethylen-Vinylchlorid-Copolymere mit einem Ethylen­ gehalt von 1 bis 40 Gew.-% und einem Vinylchlorid-Gehalt von 20 bis 90 Gew.-%, wobei als Vinylester bevorzugt Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und/oder ein oder mehrere copolymeri­ sierbare Vinylester wie Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinyl-2- ethylhexansäureester, Vinylester einer alpha-verzweigten Car­ bonsäure, insbesondere Versaticsäurevinylester (VeoVa9®, VeoVa10®, VeoVa11®), enthalten sind;
Vinylacetat-Copolymere mit 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Vinylester wie Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexansäureester, Vinylester einer alpha-verzweig­ ten Carbonsäure, insbesonders Versaticsäure-Vinylester (VeoVa9®, VeoVa10®, VeoVa11®), welche gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten;
Vinylester-Acrylsäureester-Copolymerisate mit 30 bis 90 Gew.-% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, und 1 bis 60 Gew.-% Acryl­ säureester, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexyl­ acrylat, welche gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten;
Vinylester-Acrylsäureester-Copolymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Versaticsäure- Vinylester, 1 bis 30 Gew.-% Acrylsäureester, insbesonders n-But­ ylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, welche gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten.
Aus der Gruppe der (Meth)acrylsäurepolymerisate Polymeri­ sate von n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat; Copoly­ merisate von Methylmethacrylat mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat.
Aus der Gruppe der Vinylchlorid-Polymerisate, neben den oben­ genannten Vinylester/Vinylchlorid/Ethylen-Copolymerisaten, Vinylchlorid-Ethylen-Copolymere und Vinylchlorid/Acrylat- Copolymere.
Aus der Gruppe der Styrol-Polymerisate Styrol-Butadien-Copoly­ mere und Styrol-Acrylsäureester-Copolymere wie Styrol-n-Buty­ lacrylat oder Styrol-2-Ethylhexylacrylat mit einem Styrol-Ge­ halt von jeweils 10 bis 70 Gew.-%.
Für die Filmbildung wird im allgemeinen die Polymerzusammen­ setzung so gewählt, daß bei der Verarbeitungstemperatur Film­ bildung erfolgt, vorzugsweise so, daß eine Glasübergangstempe­ ratur Tg von -30°C bis +80°C resultiert. Die Glasübergang­ stemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mit­ tels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vor­ ausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + . . . + xn/Tgn, wobei Xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomers n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Grad Kelvin des Homopolymers des Monomer n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 3nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1989) aufgeführt.
Die Herstellung der Polymerisate c) erfolgt in bekannter Weise nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren und anschließender Trocknung der damit erhältlichen wässrigen Polymerdispersionen, vorzugsweise mittels Sprühtrocknung, bei­ spielsweise nach der in der DE-A 197 42 679 beschriebenen Ver­ fahrensweise, deren diesbezügliche Offenbarung Teil der vor­ liegenden Anmeldung sein soll.
Die Polyhydroxyverbindung a) kann während der Polymerisation des wasserunlöslichen Polymeranteils zugegeben werden, kann aber auch nachträglich, vor oder während der Trocknung, zur Polymerdispersion zugegeben werden. Die Borsäurekomplexe b) werden während oder nach dem Trockenvorgang, gegebenenfalls zusammen mit anderen Zusatzstoffen wie Antiblockmittel, Ver­ netzer, Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher, Verfilmungshilfs­ mitte, Antischaummittel, Katalysatoren, Rheologiehilfsmittel, Verdickungsmittel, Haftmittel, Emulgatoren, Hydrophobierungs­ mittel zugegeben. Die einzelnen Bestandteile a), b) und c) der Polymerpulver-Zusammensetzung können bei der Anwendung in Mi­ schung aber auch getrennt zu der jeweiligen Rezeptur zugegeben werden, beispielsweise kann so vorgegangen werden, daß bei der Anwendung ein in Wasser redispergierbares Pulver auf der Basis eines Polymerisats c) und einer Polyhydroxyverbindung a) ge­ trennt oder im Gemisch mit der Borsäurekomplex-Verbindung b) zur jeweiligen Rezeptur zugegeben wird.
Die vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung kann in den da­ für typischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Bei­ spielsweise in bauchemischen Produkten in Verbindung mit anor­ ganischen, hydraulisch abbindenden Bindemitteln wie Zementen (Portland-, Aluminat-, Trass-, Hüllen-, Magnesia-, Phosphatze­ ment), Gips, Wasserglas, für die Herstellung von Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmassen, Fugenmörtel und Farben. Ferner als Alleinbindemittel für Beschichtungsmit­ tel und Klebemittel oder als Bindemittel für Textilien und Papier.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Herstellung der vernetzbaren Polymerpulver-Zusammensetzung Beispiel 1
1 Mol Pentaerythrit wurde in heißem Wasser gelöst und mit 1 Mol Borsäure versetzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit 8 Mol NH3 in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung versetzt. Anschließend wurde ½ Mol CaCl2, ebenfalls in Form einer kon­ zentrierten, wässrigen Lösung, eingerührt. Der weiße Nieder­ schlag wurde abgesaugt und bei 100°C im Vakuum getrocknet. 0.75 Gewichtsteile des erhaltenen Komplexsalzes wurden mit 25 Gewichtsteilen einer in Wasser redispergierbaren Pulvermi­ schung aus einem Vinylacetat/Ethylen-Copolymer mit einem Ethy­ lengehalt von 22% mit 5.6 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 86 Mol-% und ei­ ner Höppler-Viskosität von 13 mPa.s vermischt.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, aber statt ½ Mol CaCl2 wurde ½ Mol Zinkacetat zugegeben. Nach dem Trocknen enthielt das Komplexsalz 2 Mol Wasser.
0.75 Gewichtsteile des erhaltenen Komplexsalzes wurden mit 25 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 beschriebenen, in Wasser re­ dispergierbaren Pulvermischung vermischt.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß der komplex durch Zugabe einer heißen, konzentrierten LiOH-Lösung zu einer heißen Lösung von Pentaerythrit und Bor­ säure im Molverhältnis 1:2 bei einem pH von 11 durch trop­ fenweise Zugabe von Ethanol gefällt wurde. Nach dem Trocknen enthielt der Komplex 5 Mol Kristallwasser.
0.75 Gewichtsteile des erhaltenen Komplexsalzes wurden mit 25 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 beschriebenen, in Wasser re­ dispergierbaren Pulvermischung vermischt.
Anwendungstechnische Prüfung
Die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Polymerzusammenset­ zungen wurden in einer Zementputz-Rezeptur auf deren Verar­ beitbarkeit hin geprüft.
Dazu wurden jeweils 25 Gewichtsteile Zement (CEM 1) mit 25.75 Gewichtsteilen der in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Poly­ merzusammensetzungen 5 Minuten innig vermischt und anschlie­ ßend mit 50 Gewichtsteilen Wasser angerührt.
Als Vergleichsbeispiel wurde eine Zementmischung angerührt, welcher anstelle eines Borsäure-Komplexes die freie Borsäure zugegeben wurde (Vergleichsbeispiel 1) und eine Zementmi­ schung, welche ganz ohne vernetzenden Zusatz angerührt wurde (Vergleichsbeispiel 2).
Die Viskosität der Ansätze wurde jeweils beim Anrühren und 10 Minuten bzw. 1 Stunden nach dem Anrühren beurteilt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Als Referenz diente das Vergleichsbeispiel 2 bei dem ohne Ver­ netzerzusatz gearbeitet wurde und die Masse über einen langen Zeitraum verarbeitbar bleibt. Bei der Verwendung von Borsäure als Komponente b) erfolgt eine sofortige Vernetzung des Po­ lyvinylalkoholanteils und die Bestandteile der Rezeptur lassen sich nicht mehr homogen mischen. Beim erfindungsgemäßen Ein­ satz von Borsäure-Komplexen lassen sich die Zementmassen an­ rühren und bleiben zumindest in den ersten Minuten noch verar­ beitbar, bevor die Vernetzung einsetzt. In Beispiel 2 bleibt der Ansatz noch 8 Stunden verarbeitbar, dann ist die Viskosi­ tät deutlich höher als in Vergleichsbeispiel 2.
Beispiel 4
0.5 g des in Beispiel 1 beschriebenen Komplexes wurden in 99.5 g einer in Wasser redispergierbaren Pulvermischung aus 85.4 Gew.-% Vinylacetat-Ethylen-VeoVa10-Mischpolymerisat (63% Viny­ lacetat, 27% Ethylen und 10% Veova10) und 8.8 Gew.-% eines Po­ lyvinylalkohols (4 mPa.s, 86 Mol-% Hydrolysegrad), 2.5 Gew.-% ei­ nes Polyvinylalkohols (25 mPa.s, 86 Mol-% Hydrolysegrad), und 3.3 Gew.-% eines Polyvinylalkohols (13 mPa.s, 86 Mol-% Hydrolysegrad), eingemischt. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 1000 Upm mit dem Paddelrührer zu einer 50%igen Dispersion reemulgiert.
Vergleichsbeispiel 3
0.11 g Borsäure wurden mit 99.89 g des in Beispiel 4 beschrie­ benen redispergierbaren Pulvers gemischt. Bereits zu Beginn der Mischung trat die Vernetzung ein. Eine Viskositätsbestim­ mung konnte nicht mehr durchgeführt werden.
Vergleichsbeispiel 4
Die in Beispiel 4 beschriebene Mischung aus Vinylacetat-Misch­ polymerisat und Polyvinylalkohol-Gemisch wurde ohne Zusatz von Borsäure-Komplex mit Wasser zu einer 50%igen Dispersion angerührt.
In Abb. 1 ist der Viskositätsverlauf von Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 aufgezeigt.
Beispiel 5
20 g Polyvinylalkohol mit einer Höppler-Viskosität von 5 mPa.s und einem Hydrolysegrad von 86 Mol-% wurde in 80 ml Wasser ge­ löst, die Lösung auf einen pH von 12 eingestellt und 2 g des Ca-Borsäure-Pentaerythrit-Komplexes aus Beispiel 1 zugegeben. Nach 30 Minuten setzte die Vernetzung merklich ein, die Visko­ sität erhöhte sich von 600 mPa.s auf 1800 mPa.s.

Claims (9)

1. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen enthaltend
  • a) mindestens eine in Wasser lösliche Polyhydroxy­ verbindung,
  • b) mindestens eine in Wasser schwerlösliche Borsäurekom­ plex-Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 10 g pro Liter, und gegebenenfalls
  • c) ein in Wasser unlösliches, filmbildendes Polymerisat aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren.
2. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat c) mit einer oder mehreren Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinyl­ ester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, der Methacrylsäureester und Acryl­ säureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, der Diene, der Olefine, der Vinyl­ aromaten, der Vinylhalogenide enthalten ist.
3. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisat c) eines aus der Gruppe Vinylacetat-Polymerisate, Vinylacetat-Ethylen- Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 60 Gew.-%, Vinylester-Ethylen-Vinylchlorid-Copolymere mit einem Ethylen­ gehalt von 1 bis 40 Gew.-% und einem Vinylchlorid-Gehalt von 20 bis 90 Gew.-%, Vinylacetat-Copolymere mit 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Vinylester und gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen, Vinylester- Acrylsäureester-Copolymerisate mit 30 bis 90 Gew.-% Vinyl­ ester und 1 bis 60 Gew.-% Acrylsäureester und gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen, Vinylester-Acrylsäureester-Co­ polymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat und 1 bis 30 Gew.-% weitere Vinylester und gegebenenfalls noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen, Polymerisate von n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, Copolymerisate von Methylmethacrylat mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat, Vinylchlorid-Ethylen-Copolymere, Vinylchlorid/Acrylat-Copo­ lymere, Styrol-Butadien-Copolymere und Styrol-Acrylsäure­ ester-Copolymere mit einem Styrol-Gehalt von jeweils 10 bis 70 Gew.-%, enthalten ist.
4. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat c) noch 0.05 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mo­ nomeren, ein oder mehrere Hilfsmonomere aus der Gruppe um­ fassend ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, Alkoxysilanfunktionelle Monomere, N-Me­ thylolfunktionelle Comonomere sowie deren Isobutoxyether oder n-Butoxyether, epoxidgruppenhaltige Comonomere, Isocyanat-Monomere sowie mehrfach ethylenisch ungesättigte Verbindungen enthält.
5. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als in Wasser lösliche Polyhydroxyverbindung a) ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend teilhydrolisierte Polyvinylalkohole, wasserlös­ liche Polysaccharide wie Stärken (Amylose), Dextrine, Cyclodextrine, Dextran, Xylan und Cellulosen sowie deren Derivate wie Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Cellulosen enthalten sind.
6. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als in Wasser lösliche Po­ lyhydroxyverbindung a) ein oder mehrere teilhydrolisierte Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 75 bis 99 Mol-%, und einer Höpplerviskosität (4%ige wässrige Lö­ sung, DIN 53 015, Methode nach Höppler bei 20°C) von 1 bis 60 mPa.s, insbesondere 4 bis 35 mPa.s eingesetzt werden.
7. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) Salze von Borsäurekomplexen mit aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Polyolen mit 2 bis 12 C-Atomen und mit 2 bis 8 OH-Gruppen eingesetzt werden.
8. Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationen der Salze der Borsäurekomplexe 1- und 2-wertige Metallionen von Metallen der 1. und 2. Hauptgruppe sowie der 1., 2., 7. und 8. Ne­ bengruppe des periodischen Systems eingesetzt werden.
9. Verwendung der vernetzbaren Polymerpulver-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8 als Rezepturbestandteil für die Her­ stellung von Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußboden­ spachtelmassen, Fugenmörtel, Farben, als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel oder als Bindemit­ tel für Textilien und Papier.
DE19827425A 1998-06-19 1998-06-19 Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19827425B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827425A DE19827425B4 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung
US09/719,693 US6730722B1 (en) 1998-06-19 1999-06-02 Cross-linkable polymer powder compositions
EP99927847A EP1093489A1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Vernetzbare polymerpulver-zusammensetzungen
PCT/EP1999/003826 WO1999067325A1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Vernetzbare polymerpulver-zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827425A DE19827425B4 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827425A1 true DE19827425A1 (de) 1999-12-23
DE19827425B4 DE19827425B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7871452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827425A Expired - Fee Related DE19827425B4 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6730722B1 (de)
EP (1) EP1093489A1 (de)
DE (1) DE19827425B4 (de)
WO (1) WO1999067325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380927A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Dow Global Technologies Inc. Erneut dispergierbare Polymerpulver aus Latex auf Basis von niedrigcarboxyliertem Styrol-Butadien

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968652B2 (ja) * 2001-07-17 2012-07-04 日本合成化学工業株式会社 プリント配線基板穿孔用水分散性樹脂組成物、該組成物よりなるシート及びかかるシートを用いたプリント配線基板の穿孔方法
US7005462B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-28 Specialty Construction Brands, Inc. Polymer grout compositions
US7067000B1 (en) * 2005-02-22 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing using a fluid loss control additive
US7399355B2 (en) * 2005-02-22 2008-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid loss control additive and cement compositions comprising same
EP2055686A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 PRAD Research and Development N.V. Zusatzstoff zum Regeln der Fließeigenschaften von Zementschlamm
US7981962B1 (en) 2007-10-31 2011-07-19 Specialty Construction Brand, Inc. Polymer grout compositions
US9062143B2 (en) 2008-02-08 2015-06-23 Dow Global Technologies Llc Water-redispersible polymer powder
US20090325797A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Weyerhaeuser Co. Biodegradable Superabsorbent Particles
US7833384B2 (en) * 2008-06-30 2010-11-16 Weyerhaeuser Nr Company Method for making fiber having biodegradable superabsorbent particles attached thereto
US8641869B2 (en) * 2008-06-30 2014-02-04 Weyerhaeuser Nr Company Method for making biodegradable superabsorbent particles
US8084391B2 (en) * 2008-06-30 2011-12-27 Weyerhaeuser Nr Company Fibers having biodegradable superabsorbent particles attached thereto
US7959762B2 (en) * 2008-06-30 2011-06-14 Weyerhaeuser Nr Company Method for making biodegradable superabsorbent particles
US8101543B2 (en) * 2008-06-30 2012-01-24 Weyerhaeuser Nr Company Biodegradable superabsorbent particles
US20090326180A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Weyerhaeuser Co. Biodegradable Superabsorbent Particles Containing Cellulose Fiber
US8207264B2 (en) * 2008-07-11 2012-06-26 Tyco Healthcare Group Lp Functionalized inclusion complexes as crosslinkers
US20110312240A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Basf Se Aqueous binder compositions
US8366822B2 (en) 2011-06-20 2013-02-05 Dow Global Technologies Llc Cementitious tile adhesives and method of applying the same to a tile substrate
RU2753761C1 (ru) * 2020-11-30 2021-08-23 КейЗиДжей НЬЮ МАТЕРИАЛС ГРУП КО., ЛТД. Полимер быстрого отверждения для диспергирования цемента и способ его изготовления

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326539A (en) * 1940-03-23 1943-08-10 Shawinigan Chem Ltd Powdered resin manufacture
US2362761A (en) * 1942-06-15 1944-11-14 Hercules Powder Co Ltd Water-soluble cellulose ether composition
US2453108A (en) * 1945-07-13 1948-11-09 Curtis David Carbohydrate-boric acid salts of amino aromatic bases
NL270825A (de) * 1960-11-01
US3409578A (en) 1963-04-16 1968-11-05 Rohm & Haas Powdered water-insoluble polymers dispersible in aqueous media and methods of making them
US3329525A (en) * 1963-09-16 1967-07-04 Staley Mfg Co A E Paper bearing a polyvinyl alcoholamylosic composition
US3329523A (en) * 1964-06-29 1967-07-04 Staley Mfg Co A E Process for coating flexible sheet with amylose
NL131624C (de) * 1965-04-12
US3646098A (en) * 1965-05-25 1972-02-29 Universal Oil Prod Co Boron acid esters
US3425968A (en) * 1965-09-17 1969-02-04 Thomas L Reiling Non-curling gummed coated paper,method and composition for making the same
US3565818A (en) * 1968-01-29 1971-02-23 Ncr Co Encapsulation process and its product
US3781228A (en) * 1968-05-31 1973-12-25 Colgate Palmolive Co Laundry product containing enzyme
US3582390A (en) * 1968-09-17 1971-06-01 Rca Corp Method of metallizing phosphor screens using an aqueous emulsion containing hydrogen peroxide
US3639234A (en) * 1969-10-29 1972-02-01 Colgate Palmolive Co Vicinal glycol borates as textile softeners
US3755181A (en) * 1971-03-15 1973-08-28 J Henricks Detergent composition containing 1-2 glycol borate ester
US3703772A (en) * 1971-07-27 1972-11-28 Colgate Palmolive Co Drying of detergents
US3929679A (en) * 1973-10-26 1975-12-30 Colgate Palmolive Co Particulate silicate-hydroxyalkyl iminodiacetate built detergent compositions of improved properties
US4626372A (en) * 1981-11-10 1986-12-02 The Clorox Company Borate solution soluble polyvinyl alcohol films
US4439488A (en) 1982-02-26 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates
US4980086A (en) * 1985-10-16 1990-12-25 Toagosei Chemical Industry, Co., Ltd. Curable composition
US4828721A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Colgate-Palmolive Co. Particulate detergent compositions and manufacturing processes
TW287186B (de) * 1992-10-08 1996-10-01 Sumitomo Chemical Co
US5342910A (en) * 1992-12-18 1994-08-30 The Dow Chemical Company Process for preparing vinylidene chloride or vinyl chloride polymer by suspension polymerization
DE4306808A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
DE69520423T2 (de) 1995-01-06 2001-10-18 Rohm & Haas Wasserdispergierbare Pulverzusammensetzung für wasserbeständige Überzugsmittel
DE19711260A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Clariant Gmbh Cyclooligosaccharid-Borkomplex
PL192460B1 (pl) 1997-09-26 2006-10-31 Wacker Chemie Ag Sposób wytwarzania stabilizowanych koloidami ochronnymi polimerów
US6288009B1 (en) * 1998-04-10 2001-09-11 Basf Corporation Plant growth regulator compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380927A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Dow Global Technologies Inc. Erneut dispergierbare Polymerpulver aus Latex auf Basis von niedrigcarboxyliertem Styrol-Butadien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827425B4 (de) 2004-04-01
US6730722B1 (en) 2004-05-04
WO1999067325A1 (de) 1999-12-29
EP1093489A1 (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827425B4 (de) Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP0902769B1 (de) Flexible baustoffmassen
EP1984428B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
DE69922011T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen von latexpartikeln mit heterogener morphologie, latexpartikel hergestellt durch dieses verfahren, diese dispersionen und redispergierbare pulver und deren verwendung
EP0741759B1 (de) Redispergierbare, siliciummodifizierte dispersionspulverzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0702059B1 (de) Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen
EP1420033B1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen und in Wasser redispergierbaren Pulver
DE10317882A1 (de) Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung
DE10049127C2 (de) Redispergierbare Dispersionspulver-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2088162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, die damit erhaltenen Dispersionen und deren Verwendung
DE102005012986A1 (de) Dispersionszusammensetzung für hochflexible, wasserfeste, hydraulisch abbindende Fliesenkleber
EP1174447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Polymerisaten in Form deren wässrigen Polymerdispersionen und in Wasser redispergierbaren Polymerpulver
EP0840754B1 (de) Redispergierbare, vernetzbare dispersionspulver
EP0894822B1 (de) Vernetzbare, in Wasser redispergierbare Pulverzusammensetzung
DE19837856A1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymer-Zusammensetzungen
DE10004319A1 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung
DE10010860A1 (de) Polymerzusammensetzung zur Flexibilisierung von Baustoffmassen
KR19990014792A (ko) 시드 기제로서 금속염 하이드로졸을 갖는 폴리비닐 에스테르 분산액
EP0894821A1 (de) Vernetzbare, in Wasser redispergierbare Pulverzusammensetzung
EP3068805B1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulver-zusammensetzungen mit kationischer funktionalität
EP1670830B1 (de) Modifizierte polyvinylalkohole enthaltende polymerzusammensetzungen
EP2834276B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylesterpolymeren mit gezielt einstellbarer dispersität bei geringer polydispersität
EP2150509A2 (de) Herstellung von festmassen auf basis von hydraulisch abbindenden beschichtungsmitteln
EP0959084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutz-kolloid-stabilisierten Vinylester- und Vinylester-Ethylen-Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen
EP1458801B1 (de) Dispersionspulver enthaltend optische aufheller, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 2904

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee