DE19827408A1 - Fluidpumpenanordnung - Google Patents

Fluidpumpenanordnung

Info

Publication number
DE19827408A1
DE19827408A1 DE19827408A DE19827408A DE19827408A1 DE 19827408 A1 DE19827408 A1 DE 19827408A1 DE 19827408 A DE19827408 A DE 19827408A DE 19827408 A DE19827408 A DE 19827408A DE 19827408 A1 DE19827408 A1 DE 19827408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
arrangement according
fluid pump
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827408A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Freyer
Juergen Uhlemann
Christine Thiele
Roland Weis
Vladimir Ermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND ERNST STIFTUNG fur GES
Original Assignee
ROLAND ERNST STIFTUNG fur GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND ERNST STIFTUNG fur GES filed Critical ROLAND ERNST STIFTUNG fur GES
Priority to DE19827408A priority Critical patent/DE19827408A1/de
Publication of DE19827408A1 publication Critical patent/DE19827408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • A61M60/443Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor with means converting the rotation into a translational movement of the displacement member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpenanordnung zum vorzugsweisen Einsatz in medizinischen Bereichen, bei der eine pulsierende Fluidförderung durch Bewegung des Pumpenmechanismus mittels einer Antriebseinheit erreicht wird und die wenigstens ein Ventil zur Festlegung der Förderrichtung aufweist. DOLLAR A Die Aufgabenstellung, die darin besteht, eine Fluidpumpenanordnung anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut und sicher handhabbar sowie kostengünstig in Herstellung und Materialeinsatz ist und die bei Einsatz in medizinischen Bereichen das Blut des Patienten mit geringem Hämolyserisiko transportiert und die natürliche Funktion des Herzens vollständig ersetzen kann, wird dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Ventil als Rückschlagventil (2, 19) ausgebildet ist, daß das Ventil (2, 19) mit wenigstens einem flexiblen Schlauch (5, 6, 18) verbunden ist und daß das Ventil (2, 19) derart fixiert ist, daß es im angetriebenen Zustand mit seiner Längsachse (11) eine Kreisschubbewegung ausführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpenanordnung zum vorzugs­ weisen Einsatz in medizinischen Bereichen, bei der eine pul­ sierende Fluidförderung durch Bewegung des Pumpenmechanismus mittels einer Antriebseinheit erreicht wird und die wenigstens ein Ventil zur Festlegung der Förderrichtung aufweist.
Derartige Fluidpumpen werden beispielsweise als extrakorporale Blutpumpen in der Herzchirurgie eingesetzt. Mögliche Einsatz­ gebiete sind aber auch außerhalb der Medizintechnik denkbar, beispielsweise in geschlossenen Systemen der Biotechnologie, chemischen Industrie und Labortechnik.
Für Operationen am offenen Herzen ist in der Regel dessen Stillegung für die Dauer der Operation notwendig. Der Kreis­ lauf des Patienten wird in dieser Zeit maschinell aufrecht­ erhalten. Die Funktion des Herzens übernimmt eine Blutpumpe, die Funktion der Lunge ein Membranoxygenator. Das Blut wird in Schläuchen aus dem Körper durch die Maschine zurück zum Kör­ per des Patienten geführt. Dieser extrakorporale Kreislauf wird durch eine Herz-Lungenmaschine realisiert. Bisher bekannt gewordene Blutpumpen können dabei als technische Einrichtung die natürliche Funktion des Herzens jedoch nur bedingt er­ setzen. Sie verursachen, vor allem bei einem mehrstündigen Einsatz, Schäden am Blut. Bei den gegenwärtig eingesetzten Blutpumpen sind trotz eines hohen technischen Entwicklungs­ standes die Auswirkungen der Blutschädigungen auf den Patien­ ten nicht zu vernachlässigen.
So werden seit Jahren beispielsweise Blutpumpen eingesetzt, die als Rollenpumpen nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Ein in ein Gehäuse eingelegter Silikonschlauch wird durch exzen­ trisch drehbar gelagerte Rollen fortlaufend gequetscht. Die Blutförderung erfolgt quasikontinuierlich in Bewegungsrichtung der Rollen. Der Volumenstrom ist durch Wahl des Schlauchdurch­ messers, der Drehzahl der Rollenführungseinrichtung und des Grades der Schlauchquetschung einstellbar.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß Rollenpumpen, die sich zwar durch einfache Anwendung und geringe Betriebskosten aus­ zeichnen, bezüglich der Hämolyse problematisch sind. Einer­ seits führt die Okklusion des Schlauches zu einer erheblichen Scherbeanspruchung des Blutes mit der Folge, daß Erythrozyten zerquetscht werden, andererseits kommt es aufgrund der erheb­ lichen Walkbelastung des Schlauchmaterials zu einer Migration von Schlauchpartikeln, wie Muschelbruch, in die Blutbahn des Patienten. Bereits nach einer Einsatzdauer von etwa drei Stun­ den bewirkt die Rollenpumpe ein erhöhtes Risiko für den Patienten.
Andere bekannte Blutpumpen arbeiten als Zentrifugalpumpen. Die Förderung des Blutes erfolgt dabei entweder durch ein beschau­ feltes oder ein unbeschaufeltes Laufrad. Hierzu sind unter­ schiedliche Ausführungsformen bekannt geworden, die jedoch in den meisten Fällen ebenfalls Nachteile aufweisen. So wird bei diesen Pumpen die Hämolyse des Blutes durch Überschreiten der Grenzscherspannungen der Erythrozyten aufgrund hoher Geschwin­ digkeitsgradienten zwischen Rotor und ruhendem Gehäuse sowie von Turbulenzen in der Pumpe verursacht. Außerdem ist die Einsatzdauer durch die Gefahr der Thrombenbildung begrenzt, die unter anderem durch eine örtlich erhöhte Temperaturbela­ stung des Blutes infolge von Reibungswärme an Lagerstellen in Verbindung mit mangelhaftem Auswaschverhalten entsteht.
Nachteilig ist des weiteren, daß sich bewegte Teile, Lager oder Dichtungen innerhalb des Pumpengefäßes befinden, die zur Schädigung des Blutes führen können. Die Herstellung solcher Pumpenmechanismen hat sich außerdem für eine nur einmalige Verwendung als sehr kostenaufwendig erwiesen.
Die Druckschrift DE 38 74 392 T2 offenbart eine Fluidpumpe, die zumindest einige der benannten Mängel ausschließen soll. Sie beschreibt eine Drehfaßpumpe, die aus einem drehbaren Behälter, der einen mittigen Einlaß und ein dazu in tangen­ tialer Richtung am äußeren Umfangsbereich des Behälters an­ geordneten Auslaß aufweist und mit einer Vorrichtung verbunden ist, die den Behälter um eine Achse dreht. Im Behälter ist eine hornförmige Membran aus einem flexiblen Kunststoff so angeordnet, daß ein zwischen Behälter und Membran eingebrach­ tes Gas dicht eingeschlossen ist. Aufgrund der Eigendrehung des Behälters wird die Flüssigkeit, die über den Einlaß in den Behälter fließt, in eine Drehbewegung versetzt, wodurch eine zentrifugale Strömung entsteht, so daß die Flüssigkeit ent­ sprechend der Rotationsgeschwindigkeit des Behälters aus der Auslaßöffnung herausfließen kann. Da die Flüssigkeit somit weitestgehend von der Außenumgebung abgeschlossen ist, ist sie auch nahezu frei von eindringenden Keimen.
Nachteilig hierbei ist, daß die eingesetzte Membran - um Ge­ fahrenquellen, wie Rißbildung oder Brechen auszuschließen - als Doppelkammermembran ausgebildet sein muß, was sich ins­ besondere unter dem Aspekt des einmaligen Einsatzes des dreh­ baren Gefäßes ungünstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Außerdem muß eine dauerhafte, 100%ige Dichtheit zwischen dem mit einem Gas gefüllten Hohlraum und dem mit Blut gefüllten Pumpraum gewährleistet sein, da bereits wenige Milliliter Gas zu einer tötlichen Embolie des Patienten führen kann. Diese Abdichtung wirkt sich wiederum ungünstig auf die Herstellungs­ kosten aus.
Schließlich beschreibt das US Patent 5,266,012 eine soge­ nannte Vibrationspumpen, bei der ein Schlauch oder eine Lei­ tung mit darin angeordnetem Ventil abstandsweise zu diesem mittels Haltevorrichtungen fixiert ist und über eine Antriebs­ einrichtung eine lineare Vor- und Rückwärtsbewegung ausführt. Dabei sind zum Längenausgleich zumindest Abschnitte des Schlauches oder der Leitung faltenbalgartig ausgebildet.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die lineare Vor- und Zurückbewegung durch den ständigen Wechsel zwischen Beschleu­ nigung und Abbremsung des Antriebes aus energetischer Sicht ungünstig ist. Die faltenbalgartige Ausbildung des Schlauches oder der Leitung stellt außerdem eine Quelle für Blutschädi­ gungen dar, da Bereiche innerhalb des Schlauches entstehen können, in denen das Blut nicht kontinuierlich befördert wird. Von Nachteil ist des weiteren die durch die konstruktive Aus­ führung bedingte Größe der Fluidpumpe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fluidpumpenanordnung anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut und sicher hand­ habbar sowie kostengünstig in Herstellung und Materialeinsatz ist und die bei Einsatz in medizinischen Bereichen das Blut des Patienten mit geringem Hämolyserisiko transportiert und die Pumpenfunktion des Herzens ersetzen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Ventil als Rückschlagventil ausgebildet ist, daß das Ventil mit wenigstens einem flexiblen Schlauch verbun­ den ist und daß das Ventil derart fixiert ist, daß es im an­ getriebenen Zustand mit seiner Längsachse eine Kreisschubbewe­ gung ausführt.
Diese erfindungsgemäße nicht okklusiv arbeitende Fluidpumpen­ anordnung verhindert bei Einsatz in der Herzchirurgie weitest­ gehend die Schädigung des Blutes, da die Zerstörung der roten Blutkörperchen reduziert wird und auch keine Schadstoffe ins Blut gelangen können, die dieses verunreinigen. Der einfache Aufbau der Fluidpumpe sichert außerdem eine kostengünstige Herstellung, da weder aktiv bewegte Teile noch Dichtungen oder Lager im Fluidbereich vorhanden sind.
In der weiteren Ausgestaltung der Fluidpumpenanordnung ist die erfindungsgemäße Lösung im wesentlichen in zwei unterschied­ lichen Ausführungsformen vorteilhaft realisierbar.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführung ist das Ventil ortsfest unmittelbar im Auslaßbereich eines Pumpengefäßes angeordnet, das Pumpengefäß rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen Ein- und einen dazu nahezu rechtwinklig an­ geordneten Auslaß auf, an dem jeweils ein flexibler Schlauch angeordnet ist. Das Pumpengefäß ist einlaßseitig in einer kardanischen Aufhängung gelagert und auslaßseitig gelenkig mit der Antriebseinheit verbunden. Die Längsachse des Pumpenge­ fäßes verläuft dabei exzentrisch zur Längsachse der An­ triebseinheit und führt im angetriebenen Zustand eine die Mantelfläche eines Kegels beschreibende Taumelbewegung aus.
Die Pumpwirkung wird dadurch erreicht, daß die zeitlich schwankenden Drücke im Fluid, die durch die Taumelbewegung des Pumpengefäßes entstehen, in Zusammenspiel mit den dynamischen Eigenschaften des Ventiles, dessen Öffnen und Schließen ver­ ursachen. Dadurch wird eine pulsierende Förderung erreicht. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der nichtrotierenden Bewegung und der geometrischen Dimensionierung des Pumpenge­ fäßes sowie der Zu- und Ableitungen sind Durchflußmenge und Druck steuerbar.
Nach einer vorzugsweisen Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Auslenkung der Längsachse des Pumpengefäßes in bezug auf die Längsachse der Antriebseinheit einstellbar aus­ gebildet.
Auf diese Art und Weise können die Leistungsparameter der Fluidpumpenanordnung den tatsächlichen Erfordernissen angepaßt werden.
Dadurch, daß die Antriebswelle der Antriebseinheit gelenkig und lösbar mit dem Pumpengefäß verbunden ist und zentrisch am auslaßseitigen Ende des Pumpengefäßes angeordnet ist, wird zum einen erreicht, daß ein schnelles und sicheres Auswechseln des nur einmal verwendbaren Pumpengefäßes erfolgen kann. Zum ande­ ren wird in Verbindung mit der kardanischen Aufhängung er­ reicht, daß das Pumpengefäß die vorgesehene Taumelbewegung durchführt.
Nach einer einfachen und kostengünstigen Ausführung der Fluidpumpenanordnung ist die Antriebswelle als Kardanwelle, die über ein Kreuzgelenk mit dem Antriebsmotor verbunden ist, ausgebildet und am Pumpengefäß mittels lösbarer Verbindung befestigt.
Nach einer weiteren vorteilhaften und kostengünstigen Fort­ bildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Pumpengefäß rohr­ förmig ausgebildet.
Um die Herzfunktion auf möglichst natürliche Art und Weise ersetzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Größe des Pumpengefäßes an den Mengendurchsatz des Fluides angepaßt ist.
Des weiteren ist aus Kostengründen von Vorteil, wenn das wenigstens eine Ventil als Segelklappen- oder Kugelventil ausgebildet ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der Fluidpumpenanordnung gemäß Anspruch 2,
Fig. 2 die Seitenansicht auf eine Fluidpumpenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A aus Fig. 2,
Fig. 4 prinzipielle Darstellung des kreisschubbewegten Venti­ les,
Fig. 5 eine weitere Ausführung der Fluidpumpenanordnung gemäß Anspruch 6 und
Fig. 6 eine prinzipielle Darstellung zur Veranschaulichung der Taumelbewegung des Pumpengefäßes nach Fig. 5.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Fluidpumpenanordnung aus der Antriebseinheit 1, dem als Segelklappenventil ausgebildeten Rückschlagventil 2, an dessen Ein- und Auslaß 3 und 4 jeweils ein Schlauch 5 und 6 angeschlossen ist. Die Schlauchenden umfassen dabei den Einlaß 3 und den Auslaß 4 formschlüssig und dicht, so daß keine Flüssigkeit austreten kann. Am Ventil 2 ist ein Ansatz ausgebildet, durch den die Antriebswelle 7 geführt und über eine einfache Schraubverbindung 8 am Ventil 2 befestigt wird. Zur Ausführung der Kreisschubbewegung und zur Halterung des Ventiles 2 ist die Antriebswelle 7 über Wellengelenke 9 fest in einer Halterung 10 angeordnet. Das Ventil 2 ist so mit der Antriebswelle 7 verbunden, daß seine Längsachse 11 in der Kreisebene der Kreisschubbewegung liegt. Dadurch, daß das Ventil 2 eine Kreisschubbewegung ausführt, wird zum einen ein kontinuierlicher Antrieb des Ventiles und zum anderen ein natürliches, pulsierendes Fördern des Fluides erreicht. Dieses kommt dadurch zustande, daß über dem Ventil eine Druckdifferenz auftritt, bedingt durch phasenverschobenen schwankenden Druck an den umlaufenden Schlauchenden. Das Rück­ schlagventil 2 wird dadurch periodisch geöffnet und geschlos­ sen, wobei Fördermenge und Förderhöhe der Fluidpumpenanordnung vom Umlaufradius, der Drehzahl und den dynamischen Eigenschaf­ ten sowie von den Strömungswiderständen im Kreislauf abhängig sind. Die Schläuche 5 und 6 sind mittels einfacher Schlauchbe­ festigungen 12 in einem solchen Abstand vom Ventil 2 fixiert, daß die Kreisschubbewegung problemlos - beispielsweise mit Hilfe eines Kurbelgetriebes - ausführbar ist. Fig. 4 veran­ schaulicht die Kreisschubbewegung in prinzipieller Weise.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Fluidpumpenanordnung. Hiernach besteht die Fluid­ pumpenanordnung aus der Antriebseinheit 13, einem rohrförmig ausgebildeten Pumpengefäß 14, welches einen Einlaß 15 und einen dazu rechtwinklig angeordneten Auslaß 16 aufweist, die jeweils mit flexiblen Schläuchen 17 und 18 verbunden sind. Das als Kugelventil ausgebildete Rückschlagventil 19 ist unmittel­ bar im Auslaßbereich des Pumpengefäßes ortsfest angeordnet. Das Pumpengefäß 14 ist einlaßseitig in einer kardanischen Aufhängung 20 befestigt und auslaßseitig am Ende des nicht abgewinkelten Pumpengefäßteils über ein Kreuzgelenk 21 mit der Kardanwelle 22 der Antriebseinheit 13 lösbar verbunden. Das Pumpengefäß ist dabei so zwischen kardanischer Aufhängung 20 und Kreuzgelenk 21 angeordnet, daß die Längsachse 23 des Pum­ pengefäßes 14 exzentrisch zur Längsachse 24 der Antriebsein­ heit 13 verläuft, wobei der Winkel der Auslenkung der Längs­ achse 23 des Pumpengefäßes 14 verstellbar ausgebildet ist. Einfache Schraubverbindungen 25 gestatten die Justage der Vorrichtung.
Im angetriebenen Zustand führt das Pumpengefäß 14 eine die Mantelfläche eines Kegels beschreibende Taumelbewegung aus. Fig. 6 veranschaulicht die Taumelbewegung des Pumpengefäßes 14 und zeigt, daß durch die Anordnung des Ventiles 19 im abgewin­ kelten Auslaß 16 dieses eine ebensolche Kreisschubbewegung ausführt, wie in der Fluidpumpenanordnung nach Fig. 1.
Bezugszeichenliste
1
Antriebseinheit
2
Rückschlagventil
3
Einlaß
4
Auslaß
5
Schlauch
6
Schlauch
7
Antriebswelle
8
lösbare Verbindung
9
Wellengelenk
10
Halterung
11
Längsachse des Ventiles
12
Schlauchbefestigung
13
Antriebseinheit
14
Pumpengefäß
15
Einlaß
16
Auslaß
17
Schlauch
18
Schlauch
19
Rückschlagventil
20
kardanische Aufhängung
21
Kreuzgelenk
22
Kardanwelle
23
Längsachse des Pumpengefäßes
24
Längsachse der Antriebseinheit
25
Schraubverbindung

Claims (12)

1. Fluidpumpenanordnung zum vorzugsweisen Einsatz in medizi­ nischen Bereichen, bei der eine pulsierende Fluidförderung durch Bewegung des Pumpenmechanismus mittels einer An­ triebseinheit erreicht wird und die wenigstens ein Ventil zur Festlegung der Förderrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ventil als Rückschlagventil (2, 19) ausgebildet ist, daß das Ventil (2, 19) mit wenigstens einem flexiblen Schlauch (5, 6, 18) verbunden ist und daß das Ventil (2, 19) derart fixiert ist, daß es im angetriebenen Zustand mit seiner Längsachse (11) eine Kreisschubbewegung ausführt.
2. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) direkt mit den Enden von zwei flexiblen Schläuchen (5, 6) verbunden ist, daß beidseitig des Ventils (2) die Schläuche (5, 6) in wenigstens einer Fixiereinrichtungen (12) gehaltert werden, wobei die jeweilige Schlauchlänge zwischen Ventil (2) und Fixiereinrichtung (12) in Abhängigkeit vom Um­ laufradius der auszuführenden Kreisschubbewegung des angetriebenen Ventils (2) variabel einstellbar ist.
3. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisschubbewegung durch ein Kurbelgetriebe erzeugt wird.
4. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschläuche (5, 6) aus einem dehnbaren Material bestehen.
5. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Schläuche (5, 6) übliche Schlauchbefestigungen, wie Schellen (12) oder dgl. eingesetzt werden.
6. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (19) ortsfest unmittelbar im Auslaßbereich (16) eines Pumpengefäßes (14) angeordnet ist, daß das Pumpengefäß (14) rotationssymme­ trisch ausgebildet ist, einen Ein- und einen dazu nahezu rechtwinklig angeordneten Auslaß (15 und 16) aufweist, an dem jeweils ein flexibler Schlauch (17, 18) angeordnet ist, daß das Pumpengefäß (14) einlaßseitig in einer karda­ nischen Aufhängung (20) befestigt ist und auslaßseitig ge­ lenkig mit der Antriebseinheit (13) verbunden ist und daß die Längsachse (23) des Pumpengefäßes (14) exzentrisch zur Längsachse (24) der Antriebseinheit (13) verläuft und im angetriebenen Zustand eine die Mantelfläche eines Kegels beschreibende Taumelbewegung ausführt.
7. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung der Längs­ achse (23) des Pumpengefäßes (14) in bezug auf die Längs­ achse (24) der Antriebseinheit (13) einstellbar ausge­ bildet ist.
8. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22) der Antriebseinheit (13) gelenkig und lösbar mit dem Pum­ pengefäß (14) verbunden ist und zentrisch am auslaßsei­ tigen Eride des Pumpengefäßes (14) angeordnet ist.
9. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22) als Kardanwelle, die über ein Kreuzgelenk (21) mit dem An­ triebsmotor verbunden ist, ausgebildet ist und am Pumpen­ gefäß (14) mittels lösbarer Verbindung befestigt ist.
10. Fluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pum­ pengefäß (14) rohrförmig ausgebildet ist.
11. Fluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Pumpengefäßes (14) an den Mengendurchsatz des Fluides angepaßt ist.
12. Fluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenig­ stens eine Ventil (2, 19) als Segelklappen- oder Kugelven­ til ausgebildet ist.
DE19827408A 1998-06-19 1998-06-19 Fluidpumpenanordnung Withdrawn DE19827408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827408A DE19827408A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Fluidpumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827408A DE19827408A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Fluidpumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827408A1 true DE19827408A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7871441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827408A Withdrawn DE19827408A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Fluidpumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827408A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287924A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Yasuhiro Fukui Drehfasspumpe
DE3132626C2 (de) * 1980-08-18 1989-12-28 John Vander Evergreen Col. Us Horst
US5266012A (en) * 1991-09-30 1993-11-30 Ebara Corporation Vibrating column pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132626C2 (de) * 1980-08-18 1989-12-28 John Vander Evergreen Col. Us Horst
EP0287924A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Yasuhiro Fukui Drehfasspumpe
US5266012A (en) * 1991-09-30 1993-11-30 Ebara Corporation Vibrating column pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
DE69523636T2 (de) Medizinische flüssigkeitspumpe
EP1360416A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP2301598B2 (de) Katheter-vorrichtung
DE69111664T2 (de) Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation.
DE69213812T2 (de) Dosierpumpe
DE69027029T2 (de) Herzunterstützungspumpe
DE3888208T2 (de) Einstufige axialblutpumpe.
EP3359214A1 (de) Blutpumpe
DE102010011998A1 (de) Fluidpumpeinrichtung
DE112012005415T5 (de) Pumpengehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Pumpenrotors
DE112011100345T5 (de) Fördereinrichtung für ein Fluid
DE2237858A1 (de) Perfusionssicherheitsventil fuer ein system zum beladen des blutes mit sauerstoff
EP2366412A2 (de) Katheter-Vorrichtung
CH617495A5 (de)
DE69525650T2 (de) Peristaltische pumpe mit oklusivem eingang
EP1360417B1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von körperflüssigkeiten
DE2340755A1 (de) Lutpumpe
EP0085702A1 (de) Hermetisch gekapselte zentrifugalpumpe zur schonenden förderung von fluiden
DE19827408A1 (de) Fluidpumpenanordnung
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102006013983B4 (de) Herzunterstützungssystem oder künstliches Herz
DE19857599C2 (de) Verdrängungspumpenanordnung zum vorzugsweisen Einsatz in medizinischen Bereichen
DE2611672A1 (de) Exzenterschnecken - schlauchmembranpumpe
DE4105278C2 (de) Blutpumpe als Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee