DE19827360A1 - Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna - Google Patents

Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna

Info

Publication number
DE19827360A1
DE19827360A1 DE19827360A DE19827360A DE19827360A1 DE 19827360 A1 DE19827360 A1 DE 19827360A1 DE 19827360 A DE19827360 A DE 19827360A DE 19827360 A DE19827360 A DE 19827360A DE 19827360 A1 DE19827360 A1 DE 19827360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle
instrument
instrument according
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827360C2 (de
Inventor
Friedhelm Beyersdorf
Christoph Lutz
Joachim Schoellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19827360A priority Critical patent/DE19827360C2/de
Priority to DE59900239T priority patent/DE59900239D1/de
Priority to PCT/EP1999/004185 priority patent/WO1999066842A1/de
Priority to EP99931083A priority patent/EP1005293B1/de
Publication of DE19827360A1 publication Critical patent/DE19827360A1/de
Priority to US09/504,777 priority patent/US6413208B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19827360C2 publication Critical patent/DE19827360C2/de
Priority to US10/109,339 priority patent/US6648815B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00008Vein tendon strippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Instrument (10) zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna weist einen lang erstreckten Schaft (12) auf, der am distalen Ende eine Spatelspitze (14) aufweist, und in dessen proximalem Bereich ein seitlich abstehender Handgriff (16) angeordnet ist. Das Instrument (10) weist ferner eine Endoskopoptik (22) auf, die eine Okularmuschel (26) aufweist, die am proximalen Ende des Instruments (10) angeordnet ist. Der Handgriff (16) ist so mit dem Schaft (12) verbunden, daß eine von dem Handgriff (16) abgewandte Außenseite (18, 40) des Instruments vom distalen Ende bis zum proximalen Ende durchgehend eine im wesentlichen gleichmäßige Fläche aufweist. Die Okularmuschel (26) ist im wesentlichen zur gleichen Seite wie der Handgriff (16) bezüglich einer Längsmittelachse (20) des Schafts (12) schräg angeordnet (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zur endos­ kopischen Entnahme der Vena Saphena Magna, mit einem lang er­ streckten Schaft, der am distalen Ende eine Spatelspitze auf­ weist, und in dessen proximalem Bereich ein seitlich abstehen­ der Handgriff angeordnet ist, und ferner mit einer Endoskopop­ tik, die eine Okularmuschel aufweist, die am proximalen Ende des Instrumentes angeordnet ist.
Ein Instrument der eingangs genannten Art ist aus der von der Karl Storz GmbH & Co., Tuttlingen, herausgegebenen DE-Firmenschrift "Endo World", CHIR Nr. 4-D, 1997, bekannt. Auf Seite 3 dieser Firmenschrift ist ein derartiges Instrument un­ ter der Bezeichnung "Optischer Retraktor" abgebildet.
Die Vena Saphena Magna ist eine große Beinvene, die an der me­ dialen, d. h. der inneren Seite des Beines von dem inneren Knö­ chel entlang des Unter- und des Oberschenkels bis zur Leisten­ gegend verläuft.
Die Vena Saphena Magna wird häufig entnommen, um sie als Trans­ plantat in der Koronar- und Gefäßchirurgie einzusetzen. Bei herkömmlichen Operationsmethoden zur Entnahme der Vena Saphena Magna wird entweder ein einziger langer Einschnitt entlang der Innenseite des Beines angebracht, oder es werden mehrere kürze­ re, von einander getrennte Einschnitte gesetzt. Mittels durch diese Einschnitte oder Inzisionen eingeführte Instrumente, so­ genannte Venen-Dissektoren, wird die Vena Saphena Magna von dem umliegenden Bindegewebe und ihren seitlichen Gefäßabzweigungen befreit. Die freigelegte und isolierte Vene wird dann durch den Einschnitt bzw. die Einschnitte entnommen. Diese bislang übli­ che Art der Entnahme über eine einzige lange bzw. mehrere sepa­ rate Inzisionen birgt jedoch die Gefahr der Verletzung des me­ dialen Lymphbündels und damit der Infektion des Operationsge­ bietes in sich.
In dem Artikel "Minimal-invasive, video-assisted vein harve­ sting for cardiac and vascular surgical procedures" von Lutz et.al. (1997), in European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 12, Seiten 519-521, wird ein alternatives Verfahren zur Entnah­ me der Vena Saphena Magna beschrieben, bei dem die Vene unter endoskopischer Kontrolle auf minimal-invasivem Wege entnommen wird. Hierzu wird lediglich ein einziger kleiner, 2-3 cm langer Einschnitt in der Nähe des Kniegelenks eingebracht. Durch die­ sen Einschnitt wird das eingangs genannte Instrument nach oben entlang des Oberschenkeiabschnitts der Vene bis in die Leisten­ gegend und nach unten entlang des Unterschenkelabschnitts der Vene bis zum inneren Fußknöchel eingeführt. Dabei wird die Vene von Bindegewebe und seitlichen Gefäßabzweigungen befreit und die gesamte Vene durch den einzigen Einschnitt im Kniebereich herausgezogen. Diese endoskopische Entnahmetechnik ist im Ver­ gleich zu der zuvor beschriebenen früheren Entnahmeart wegen des nur einen erforderlichen Einschnittes gewebeschonend, und die postoperativen Beschwerden des Patienten und die Gefahr ei­ nes Wundinfektes sind erheblich geringer. Außerdem erfolgt die Entnahme nach diesem neueren Verfahren stets unter endoskopi­ scher Sichtkontrolle.
Das aus der eingangs genannten DE-Firmenschrift "Endo World" bekannte Instrument, das für den zuvor beschriebenen Eingriff geeignet ist, weist einen langerstreckten Schaft auf, der an seinem proximalen Ende einen seitlich abstehenden Handgriff so­ wie eine zu einer Endoskopoptik gehörende Okularmuschel trägt. Der Schaft ist vom proximalen bis zum distalen Ende, an dem ei­ ne schmale, in distaler Richtung verjüngte und leicht gewölbte Spatelspitze ausgebildet ist, als in etwa nierenförmige Rinne zur äußeren Aufnahme eines Optikschaftes der Endoskopoptik aus­ gebildet, d. h. der Endoskopschaft liegt in der Rinne außen am Schaft an. Die Endoskopoptik aus Optikschaft und Okular mit Okularmuschel ist von dem Schaft abnehmbar, in dem die Endosko­ poptik nach proximal durch einen Befestigungsabschnitt des Handgriffs hindurch vom Schaft abgezogen wird. Der Schaft des medizinischen Instruments ist etwa 30 cm lang, um die Venenen­ den von dem einzigen Einschnitt im Kniebereich aus erreichen zu können.
Bei dem bekannten Instrument ist der Handgriff an dem Schaft so befestigt, daß der Schaft im Bereich des Handgriffs verbreitert ist, d. h. daß die vom Handgriff abgewandte Außenseite des In­ struments im Bereich des Ansatzes des Handgriffs eine Stufe aufweist. Weiterhin ist die Okularmuschel am proximalen Ende des Schaftes so angeordnet, daß die Längsmittelachse der Oku­ larmuschel in geradliniger coaxialer Verlängerung der Längsmit­ telachse des Schaftes des Instrumentes verläuft, so daß die Okularmuschel umfänglich den Schaft allseitig überragt.
Diese Bauart des bekannten Instruments ist jedoch bei einem operativen Eingriff zur Entnahme der Vena Saphena Magna nach­ teilig.
Bei dem endoskopischen Eingriff zur Entnahme der Vena Saphena Magna wird das Instrument nämlich durch den Einschnitt im Knie­ bereich eingeführt und entlang der Vene nach oben zur Leisten­ gegend bzw. nach unten in den Knöchelbereich vorangeschoben.
Um die Entnahme der gesamten Vene durch einen einzigen Ein­ schnitt zu ermöglichen, muß die ganze Länge des medizinischen Instruments ausgenutzt werden, denn das Instrument muß vom Knie aus bis in die Leistengegend bzw. bis zum Fußknöchel entlang der Vene vorgeschoben werden. Da die Vene dicht unter der Haut verläuft, muß der Schaft des Instrumentes nahezu parallel zur Hautoberfläche vorangeschoben werden, so daß der beim Voran­ schieben des Schaftes entlang der Vene nach außerhalb der Inzi­ sion befindliche Abschnitt des Schafts möglichst eng am Bein anliegend gehalten vorwärts geschoben werden muß.
Bei dem bekannten Instrument ist dadurch, daß der Befestigungs­ abschnitt des Handgriffs und das Okular wie vorstehend be­ schrieben im proximalen, außerhalb des Körpers verbleibenden Bereich den Schaft seitlich überragen, das Instrument in seinem proximalen Bereich über dem Schaft an der am Bein anliegenden Außenseite des Instrumentes wesentlich verbreitert. Diese Ver­ breiterung verhindert jedoch ein enges Anliegen des Instrumen­ tes am Bein des Patienten mit der Folge, daß die Spatelspitze nicht dicht unter der Hautoberfläche entlang der Vene nach vorn geschoben werden kann. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn das Instrument bereits weit in das Operationsgebiet vorange­ schoben ist. Durch die Verbreiterung des Instruments im proxi­ malen Bereich an der von dem Handgriff abgewandten Außenseite ist es somit beinahe unmöglich, die Spatelspitze tief im Ope­ rationsgebiet weiter parallel zur Hautoberfläche entlang der Vena Saphena Magna zu führen, vielmehr dringt die Spatelspitze in tieferliegendes Gewebe ein und kann dabei zu unerwünschten Verletzungen von unbeteiligtem Gewebe führen. Um diese Gefahr zu vermeiden, kann das bekannte Instrument nur bis zu einer be­ stimmten Einschubtiefe des Schaftes in das Operationsgebiet verwendet werden. Darüber hinaus besteht ein weiterer Nachteil des bekannten Instrumentes darin, daß mit zunehmender Einschub­ tiefe des Schaftes in die Inzision die zur Beobachtung der Ope­ ration durch die Endoskopoptik an das Okular angeschlossene Ka­ mera ab einer bestimmten Einschubtiefe so dicht am Bein des Pa­ tienten anliegt, daß die Kamera, deren Gehäuse eine quer zur Schaftachse breitere Abmessung als der Schaft selbst aufweist, ein paralleles subkutantes Voranschieben des Instrumentes be­ hindert. Außerdem behindert die Kamera das Einführen weiterer Hilfsinstrumente in die Inzision. Somit ist auch die Handhabung des bekannten Instrumentes erschwert.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art bereitzustellen, das es erlaubt, die Vena Saphena Magna durch einen möglichst kleinen Einschnitt am Körper des Patienten zu entnehmen, wobei die Spatelspitze des Instrumentes möglichst über die gesamte Einschubtiefe des Schaftes in die Inzision dicht unter der Hautoberfläche entlang der Vene führbar sein soll.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des eingangs genannten medizi­ nischen Instrumentes dadurch gelöst, daß der Handgriff so mit dem Schaft verbunden ist, daß eine von dem Handgriff abgewandte Außenseite des Instrumentes vom distalen bis zum proximalen En­ de eine im wesentlichen gleichmäßige Fläche aufweist, und daß die Okularmuschel im wesentlichen zur gleichen Seite wie der Handgriff bezüglich einer Längsmittelachse des Schaftes schräg gerichtet angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Bauweise erhält das medizinische In­ strument an seiner vom Handgriff abgewandten Außenseite eine vom proximalen Ende bis zum Beginn der distalen Spatelspitze verlaufende einheitliche Fläche, die frei von Vorsprüngen ist, die somit ein enges Anliegen des proximalen Bereichs des In­ strumentes an der äußeren Oberfläche des Beins des Patienten und damit ein Einschieben des Schafts der Spatelspitze dicht unter der Hautoberfläche entlang der Vene problemlos ermög­ licht. Durch die erfindungsgemäß seitlich schräg angeordnete Okularmuschel ragt auch diese nicht mehr über die vom Handgriff abgewandte Außenseite des Instrumentes vor.
Durch die erfindungsgemäße Bauweise mit einer einheitlichen gleichmäßigen Außenseite wird es möglich, das medizinische In­ strument über die gesamte Länge seines Schafts in das Bein des Patienten einzuführen. Da Verdickungen, Wülste und ähnliches im proximalen Bereich des Instrumentes fehlen, kann das Instrument im Bereich des Einschnitts eng anliegend eingeführt und während der Operation so gehalten werden. Auf diese Weise erlaubt es das erfindungsgemäße Instrument, trotz eines kleinen Ein­ schnitts die volle Länge des Schafts auszunutzen.
Diese einheitliche Fläche ermöglicht auch ein einfaches Einfüh­ ren von weiteren Hilfsinstrumenten, beispielsweise Venen- Dissektoren, Präparier- bzw. Faßzangen, Scheren, Ligaturschlin­ gen und ähnliches, ohne eine größere Inzision zu benötigen.
Die vorgenannte Außenseite des erfindungsgemäßen medizinischen Instruments muß nicht durchgehend einteilig sein. Sie kann aus mehreren hintereinander angeordneten Flächen gebildet sein, die zu verschiedenen Bauelementen des Instrumentes wie der Endos­ kopoptik, dem Handgriff und dem Schaft gehören, die gegebenen­ falls von einander trennbar sind. Entscheidend ist dabei, daß die genannte Außenseite frei von Vorsprüngen ist, die den äuße­ ren Umfang des Schafts deutlich überragen. Somit ist das medi­ zinische Instrument an der am Bein des Patienten anliegenden Seite im wesentlichen flach ausgebildet, und das Instrument wird an dieser Außenseite entlang des Beins des Patienten in die Inzision geschoben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Instruments besteht darin, daß der Arzt unabhängig von der Einschubtiefe des In­ struments sein Auge stets ungehindert an die Okularmuschel füh­ ren kann, da diese vom Schaft und dadurch vom Bein des Patien­ ten absteht. Im Falle der Verwendung einer Kamera am Okular des Instrumentes wird das Einführen der Hilfsinstrumente vorteil­ hafterweise durch die angeschlossene Kamera nicht mehr behin­ dert. Somit wird zusätzlich die Handhabung des erfindungsgemä­ ßen Instrumentes auf vorteilhafte Weise verbessert.
Somit wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vollkom­ men gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Handgriff einen Befestigungsabschnitt auf, der im oberen Bereich in Form einer Hülse ausgebildet ist, die den Schaft axial teilweise und auf der vom Handgriff abgewandten Außenseite des Schafts mit einer möglichst geringen Materialstärke umgreift.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, einerseits eine stabile Verbin­ dung zwischen dem Handgriff und dem Schaft zu bewerkstelligen, und andererseits die vom Handgriff abgewandte Außenseite des Instruments frei von Schultern, Stufen oder Vorsprüngen zu hal­ ten.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bildet eine Längs­ mittelachse der Okularmuschel mit der Längsmittelachse des Schafts einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°.
Wenn die Okularmuschel in einem Winkel in diesem Bereich abste­ hend angeordnet ist, so kann der Arzt besonders bequem die Oku­ larmuschel von der Seite des Instruments, die dem Körper des Patienten abgewandt ist, einsehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Okularmu­ schel an einem Okulargehäuse der Endoskopoptik angeordnet, daß eine der Okularmuschel abgewandte Außenseite aufweist, die mit der dem Handgriff abgewandten Außenseite des Schafts in etwa fluchtet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die vorgenannte Außenseite des Okulargehäuses eine schulterfreie Verlängerung der vom Handgriff abgewandten Außenseite des Instruments bildet, wo­ durch die Führung des Instruments entlang des Beins durch die durch das Okulargehäuse gebildete verlängerte Anlagefläche ver­ bessert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Schaft als umfänglich geschlossener Hohlschaft zur Aufnahme eines sich bis zur Spatelspitze erstreckenden Optikschafts der Endoskopoptik ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der in dem Schaft aufgenom­ mene Optikschaft der Endoskopoptik eine verbesserte Führung beim Einschieben entlang des Schaftes und einen verbesserten Halt in dem Schaft erfährt, so daß die Montage der Endoskopop­ tik an dem Schaft des Instruments erleichtert ist. Ein ge­ schlossener Schaft mit einem innenliegenden Optikschaft hat darüber hinaus den Vorteil, daß die äußere Oberfläche des Schafts allseitig glatt und kantenfrei ausgebildet werden kann, wodurch sich der Schaft im Operationsgebiet leichter voran­ schieben läßt. Außerdem wird der Optikschaft vor Verschmutzun­ gen geschützt. Weiterhin können zum Entfernen des Bindegewebes und zum Abtrennen der Vene weitere Hilfsinstrumente in den Schaft des Instruments eingeführt werden. Alle diese Hilfsin­ strumente werden dann von dem Schaft umschlossen und somit ebenfalls vor Verschmutzungen geschützt. Vor allem erfahren die Instrumente eine "ruckfreie" Führung am Schaft in Richtung di­ stales Ende.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die vom Hand­ griff abgewandte Außenseite des Schafts zur Längsmittelachse des Schafts hin gesehen im Querschnitt im wesentlichen plan mit einer geringfügigen konkaven Wölbung ausgebildet.
Da die dem Handgriff abgewandte Außenseite des Schafts beim Einführen des Instruments entlang der äußeren Beinoberfläche geführt wird, hat diese Maßnahme den Vorteil, daß diese Außen­ seite flächig am Bein anliegt und somit eine verbesserte Füh­ rung des Schafts entlang des Beines ermöglicht. Die geringfügi­ ge konkave Ausgestaltung hat zusätzlich den Vorteil, daß der bereits in die Inzision eingeführte Abschnitts des Schaftes mit der Wölbung eine gewisse Zwangsführung entlang der Vene er­ fährt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine dem Hand­ griff zugewandte Außenseite des Schafts zur Längsmittelachse des Schafts hin gesehen im Querschnitt konvex gewölbt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der in dem Schaft aufgenom­ mene Optikschaft beim Einschieben in den Schaft des Instruments in der Wölbung automatisch eine zentrierte Lage in dem Schaft einnimmt, so daß die Montage der Endoskopoptik an dem Schaft weiter vereinfacht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Spatel­ spitze eine etwa löffelförmige Wölbung auf, die sich zur dem Handgriff abgewandten Seite des Instruments hin öffnet.
Hierbei ist von Vorteil, daß im Bereich der distalen Spatel­ spitze beim Vorwärtsschieben des Instruments eine Operations­ höhle gebildet wird, die durch die Endoskopoptik gut ausge­ leuchtet und beobachtet werden kann. Die löffelförmige Wölbung der Spatelspitze schützt dabei den Bereich, in dem die distalen Elemente der Hilfsinstrumente, beispielsweise Maulteile von Zangen oder dergleichen betätigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Spatel­ spitze eine seitliche Verbreiterung auf, so daß sie den Schaft quer zu dessen Längsmittelachse zumindest einseitig überragt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die von der Spatelspitze beim Voranschieben des Schaftes geschaffene Operationshöhle ge­ genüber der von der Spatelspitze des bekannten Instruments ge­ schaffenen Operationshöhle vergrößert wird. Eine vergrößerte Operationshöhle hat den Vorteil, daß mehr Raum für die Maultei­ le der Hilfsinstrumente geschaffen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verjüngt sich die Spatelspitze zum distalen Ende hin.
Diese Verjüngung hat den Vorteil, daß sie das Voranschieben des erfindungsgemäßen Instruments durch das Körpergewebe hindurch erleichtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht der Handgriff von dem Schaft schräg zum distalen Ende hin ab.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Instrument an dem somit in Vorschubrichtung geneigten Handgriff mit gerader Handhaltung und somit bequem und mit hoher Kraft in die Inzision eingescho­ ben werden kann, wodurch die Handhabung des erfindungsgemäßen Instruments weiter verbessert ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegen­ den Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen medizini­ schen Instrumentes, teilweise in einem Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Instrument entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die von dem Instrument in Fig. 1 abgenommene Endoskopoptik.
In Fig. 1 und 2 ist ein medizinisches Instrument zur Entnahme der Vena Saphena Magna dargestellt, das mit dem allgemeinen Be­ zugszeichen 10 versehen ist.
Das medizinische Instrument 10 weist einen langerstreckten Schaft 12 auf, der an seinem distalen Ende eine Spatelspitze 14 trägt, und in dessen proximalem Bereich ein Handgriff 16 ange­ ordnet ist, der von dem Schaft 12 seitlich absteht.
Der Schaft 12 weist eine vom Handgriff 16 abgewandte Außenseite 18 auf. Die Außenseite 18 ist diejenige Seite, die beim Einfüh­ ren des Schafts 12 in das Bein eines Patienten mit ihrem außer­ halb der Inzision, d. h. außerhalb der Einstichstelle befindli­ chen Bereich an der Außenseite des Beins anliegt, und deren be­ reits eingeführter Bereich entlang der Vene geführt wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Außenseite 18 zu einer Längsmittelachse 20 des Schafts 10 hin gesehen im Querschnitt im wesentlichen plan mit einer geringfügigen konkaven Wölbung ausgebildet.
Das Instrument 10 weist ferner eine von dem Schaft 12 und dem Handgriff 16 abnehmbare Endoskopoptik 22 auf, die in Fig. 3 in Alleinstellung im vom Schaft 12 abgenommenen Zustand darge­ stellt ist.
Die Endoskopoptik 22 weist am proximalen Ende ein Okulargehäuse 24 mit einer Okularmuschel 26 auf. An das Okulargehäuse 24 schließt sich distalseitig ein Optikschaft 28 an. Der Optik­ schaft 28 ist als zylindrisches Rohr ausgebildet, in dem ein optisch abbildendes System angeordnet ist, das aus einem Lin­ sensystem, Blenden, Filtern etc. oder aus einem geordneten Lichtleitfaserbündel besteht. Weiterhin ist in dem Optikschaft 28 ein lichtzuführendes Faserbündel angeordnet, mit dem Licht in das Operationsgebiet zugeführt wird. Dazu ist an dem Okular­ gehäuse 24 ein Anschluß 30 zum Anschließen eines nicht darge­ stellten, mit einer nicht dargestellten Lichtquelle verbindba­ ren Lichtleitkabels vorhanden.
Die Okularmuschel 26 ist im an dem Schaft 12 montierten Zustand der Endoskopoptik 22 zur gleichen Seite wie der Handgriff 16 bezüglich der Längsmittelachse 20 des Schafts 12 zum proximalen Ende hin schräg gerichtet angeordnet. Dabei bildet eine Längs­ mittelachse 32 der Okularmuschel 26 mit der Längsmittelachse 20 des Schaftes 12 einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, in Fig. 1 einen Winkel von etwa 45°.
Der Anschluß 30 zum Anschließen des Lichtleitkabels steht etwa rechtwinklig zur gleichen Seite wie der Handgriff 16 bzw. wie die Okularmuschel 26 von dem Instrument 10 ab.
Der Handgriff 16 besteht aus einem Befestigungsabschnitt 34, der etwa rechtwinklig zu dem Schaft 12 verläuft, und aus einem eigentlichen Griffabschnitt 36, der Fingermulden 38 aufweist.
Der Handgriff 16 ist mit dem Schaft 12 so verbunden, daß die von dem Handgriff 16 abgewandte Außenseite 18 des Schafts 12 im Bereich des Befestigungsabschnitts 34 des Handgriffs 16 mit ei­ ner Außenseite 40 des Befestigungsabschnitts 34 eine im wesent­ lichen gleichmäßige Fläche bildet, die im wesentlichen frei von Vorsprüngen oder Schultern ist.
Ebenso weist das Okulargehäuse 24 eine entsprechende Außenseite 42 auf, die sich an die Außenseite 40 des Befestigungsab­ schnitts 34 des Handgriffs 16 proximal anschließt und somit mit der Außenseite 18 des Schafts in etwa fluchtet.
Die gesamte sich aus den Außenseiten 18, 40, 42 zusammensetzen­ de Außenseite des Instruments 10 weist somit vom distalen bis zum proximalen Ende eine gleichmäßige Fläche auf, d. h. eine Fläche, die keine Unregelmäßigkeiten in Form von Schultern oder Vorsprüngen aufweist.
Der Befestigungsabschnitt 34 weist im oberen Bereich eine Aus­ gestaltung in Form einer Hülse 43 mit einer axial durchgehenden Öffnung 44 auf, durch die der Optikschaft 28 durchgeführt ist. Im distalen Bereich des Befestigungsabschnitts 34 ist ein Ab­ schnitt 46 der Öffnung 44 entsprechend der Außenkontur des Schafts 12 ausgebildet, so daß der Schaft 12 in dem Befesti­ gungsabschnitt 34 des Handgriffs 16 distalseitig einsteckbar ist.
Mittels durch den Befestigungsabschnitt 34 und den Schaft 12 durchgehender Schrauben 47, die zur Außenseite 40 hin nicht überstehen, sind der Schaft 12 und der Handgriff 16 unverlier­ bar miteinander verbunden. Auf der vom Handgriff 16 abgewandten Außenseite 18 umgreift die Hülse 43 des Befestigungsabschnitts 34 den Schaft 12 mit einer geringen Materialstärke, so daß der Befestigungsabschnitt 34 den Schaft 12 auf der Außenseite 18 im wesentlichen nicht überragt. Die zuvor genannte Materialstärke weist gerade noch ein für die sichere Befestigung des Hand­ griffs 16 an dem Schaft 12 erforderliches Maß auf.
Der Handgriff 16, genauer gesagt der Griffabschnitt 36 des Handgriffs 16 steht von dem Schaft 12 schräg zum distalen Ende hin ab, so daß eine Längsmittelachse 48 des Handgriffs 16 mit der Längsmittelachse 20 des Instruments 10 zum distalen Ende hin gesehen einen Winkel von etwa 45° bildet.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, ist der Schaft 12 als umfäng­ lich geschlossener Hohlschaft ausgebildet, in dessen Inneren der Optikschaft 28 der Endoskopoptik 22 aufgenommen ist.
Eine dem Handgriff 16 zugewandte Außenseite 49 des Schafts 12, die der Außenseite 18 gegenüberliegt, ist zur Längsmittelachse 20 hin gesehen im Querschnitt konvex gewölbt.
Durch diese konvexe Wölbung der Außenseite 49 und auch durch die geringfügige konkave Wölbung der Außenseite 18 ist der Op­ tikschaft 28 in dem Schaft 12 bezüglich der Längsmittelachse 20 zentriert aufgenommen.
Insgesamt ist der Schaft 12 im Querschnitt flach oval oder ganz leicht nierenförmig ausgebildet.
Beidseits des Optikschafts 28 ist noch ein axial durchgehender offener Raum in dem Schaft 12 zum Einführen von Hilfsinstrumen­ ten vorhanden, die zur Entfernung der Vena Saphena Magna ver­ wendet werden, wie Venen-Dissektoren, Faßzangen oder derglei­ chen.
Der Endoskopschaft 28 reicht distal bis zu der Spatelspitze 14. Die Spatelspitze 14 weist eine löffelförmige Wölbung auf, die sich zur Außenseite 18 des Schafts 12 hin öffnet. Weiterhin verjüngt sich die Spatelspitze 14 zum distalen Ende hin. Eine seitliche Verbreiterung 50 ist derart ausgebildet, daß die Spa­ telspitze 14 den Schaft 12 zur Außenseite 18 hin geringfügig überragt.
Zur schnell lösbaren Befestigung und Verriegelung der Endosko­ poptik 22 an dem Befestigungsabschnitt 34 des Handgriffs 16 sind an dem Okulargehäuse 24 zwei axial vorstehende Stifte 52 vorgesehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen in dem Befesti­ gungsabschnitt 34 des Handgriffs 16 in Eingriff gebracht und verriegelt werden können.

Claims (11)

1. Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna, mit einem langerstreckten Schaft (12), der am distalen Ende eine Spatelspitze (14) aufweist, und in dessen proximalem Bereich ein seitlich abstehender Handgriff (16) angeordnet ist, und ferner mit einer Endos­ kopoptik (22), die eine Okularmuschel (26) aufweist, die am proximalen Ende des Instruments (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (16) so mit dem Schaft (12) verbunden ist, daß eine von dem Handgriff (16) abgewandte Außenseite (18, 40) des Instruments (10) vom distalen Ende bis zum proximalen Ende durchgehend eine im wesentlichen gleichmäßige Fläche aufweist, und daß die Okularmuschel (26) im wesentlichen zur gleichen Seite wie der Handgriff (16) bezüglich einer Längsmittelachse (20) des Schafts (12) schräg gerichtet angeordnet ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (16) einen Befestigungsabschnitt (34) auf­ weist, der im oberen Bereich in Form einer Hülse ausge­ bildet ist, die den Schaft (12) axial teilweise und auf der vom Handgriff (16) abgewandten Außenseite (18) des Schafts (12) mit einer möglichst geringen Materialstärke umgreift.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsmittelachse (32) der Okularmuschel (26) mit der Längsmittelachse (20) des Schafts (12) einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°, bildet.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Okularmuschel (26) an einem Okular­ gehäuse (24) der Endoskopoptik (22) angeordnet ist, das eine der Okularmuschel (26) abgewandte Außenseite (42) aufweist, die mit der dem Handgriff (16) abgewandten Au­ ßenseite (18) des Schafts (12) in etwa fluchtet.
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (12) als umfänglich geschlos­ sener Hohlschaft zur Aufnahme eines sich bis zur Spatel­ spitze (14) erstreckenden Optikschafts (28) der Endoskop­ optik (22) ausgebildet ist.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Handgriff (16) abgewandte Außen­ seite (18) des Schafts (12) zur Längsmittelachse (20) des Schafts (12) hin gesehen im Querschnitt im wesentlichen plan mit einer geringfügigen konkaven Wölbung ausgebildet ist.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine dem Handgriff (16) zugewandte Aus­ senseite (49) des Schafts (12) zur Längsmittelachse (20) des Schafts (12) hin gesehen im Querschnitt konvex gewölbt ist.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spatelspitze (14) eine etwa löffel­ förmige Wölbung aufweist, die sich zur dem Handgriff (16) abgewandten Außenseite (18, 40) des Instruments (10) hin öffnet.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spatelspitze (14) eine seitliche Verbreiterung (50) aufweist, so daß sie den Schaft (12) quer zu dessen Längsmittelachse (20) zumindest einseitig überragt.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Spatelspitze (14) zum distalen Ende hin verjüngt.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handgriff (16) von dem Schaft (12) schräg zum distalen Ende hin absteht.
DE19827360A 1998-06-19 1998-06-19 Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna Expired - Fee Related DE19827360C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827360A DE19827360C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE59900239T DE59900239D1 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Medizinisches instrument zur endoskopischen entnahme der vena saphena magna
PCT/EP1999/004185 WO1999066842A1 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Medizinisches instrument zur endoskopischen entnahme der vena saphena magna
EP99931083A EP1005293B1 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Medizinisches instrument zur endoskopischen entnahme der vena saphena magna
US09/504,777 US6413208B1 (en) 1998-06-19 2000-02-11 Medical instrument and method for endoscopic removal of the saphenous vein
US10/109,339 US6648815B2 (en) 1998-06-19 2002-03-28 Medical instrument and method for endoscopic removal of the saphenous vein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827360A DE19827360C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827360A1 true DE19827360A1 (de) 2000-01-05
DE19827360C2 DE19827360C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7871407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827360A Expired - Fee Related DE19827360C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE59900239T Expired - Lifetime DE59900239D1 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Medizinisches instrument zur endoskopischen entnahme der vena saphena magna

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900239T Expired - Lifetime DE59900239D1 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Medizinisches instrument zur endoskopischen entnahme der vena saphena magna

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6413208B1 (de)
EP (1) EP1005293B1 (de)
DE (2) DE19827360C2 (de)
WO (1) WO1999066842A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039882A2 (en) 2000-11-17 2002-05-23 Embro Vascular Vein harvesting system and method
US6648815B2 (en) 1998-06-19 2003-11-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument and method for endoscopic removal of the saphenous vein
EP2792305A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
US9700398B2 (en) 1998-08-12 2017-07-11 Maquet Cardiovascular Llc Vessel harvester
CN108814528A (zh) * 2017-04-19 2018-11-16 卡尔蔡司医疗技术股份公司 内窥镜探针
US11134835B2 (en) 2006-06-01 2021-10-05 Maquet Cardiovascular Llc Endoscopic vessel harvesting system components

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679834B2 (en) * 2000-09-22 2004-01-20 Pilling Weck Incorporated Endoscopic suction-irrigation instrument for surgery
US6554829B2 (en) 2001-01-24 2003-04-29 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with minimally invasive jaws
CA2455385C (en) 2001-06-26 2011-01-25 Tyco Healthcare Group, Lp Conduit harvesting instrument and method
US6656176B2 (en) 2001-09-28 2003-12-02 Ethicon, Inc. Vessel harvesting retractor with integral electrosurgical clamping elements
US6592604B2 (en) 2001-09-28 2003-07-15 Ethicon, Inc. Vessel harvesting retractor with dissection element
US6592582B2 (en) 2001-09-28 2003-07-15 Ethicon, Inc. Vessel harvesting retractor with electrosurgical plunger
US6572615B2 (en) 2001-09-28 2003-06-03 Ethicon, Inc. Surgical device for applying radio frequency energy to a portion of a captured vessel
US20040082863A1 (en) * 2002-03-15 2004-04-29 Mcgreevy James Device and method for the photodynamic diagnosis of tumor tissue
US20040215057A1 (en) * 2002-09-27 2004-10-28 Wellman Parris S. Portable, reusable visualization system
US20040236231A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Embro Corporation Light catheter for illuminating tissue structures
US7951077B2 (en) * 2005-07-15 2011-05-31 Sayeg Ayoub Dr Method and instruments for breast augmentation mammaplasty
WO2008098253A2 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Skeletal Dynamics, Inc. Endo-surgical device and method
EP2231025B1 (de) * 2007-12-21 2020-03-18 Smith & Nephew, Inc. Kanüle
US20100249703A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Cliff John A Sterilizable vacuum handpiece
US20110172688A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Conduit Harvesting Instrument and Method
US9913577B2 (en) 2010-09-28 2018-03-13 Obp Medical Corporation Speculum
DE202013103110U1 (de) 2013-07-12 2013-08-12 Josef Heinen Medizinisches Instrument
US10575835B2 (en) 2014-10-14 2020-03-03 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US10646210B2 (en) 2014-10-14 2020-05-12 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US10420538B2 (en) 2015-02-05 2019-09-24 Obp Medical Corporation Illuminated surgical retractor
US9867602B2 (en) 2015-02-05 2018-01-16 Obp Medical Corporation Illuminated surgical retractor
US10881387B2 (en) 2015-06-03 2021-01-05 Obp Medical Corporation Retractor
US10939899B2 (en) 2015-06-03 2021-03-09 Obp Medical Corporation End cap assembly for retractor and other medical devices
US10064611B2 (en) 2015-07-22 2018-09-04 Covidien Lp Methods and devices for vein harvesting
US20170164978A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Laurian Mark Dean Delivery Device and Method For Vertebroplasty and Kyphoplasty Procedures
US10722621B2 (en) 2016-07-11 2020-07-28 Obp Medical Corporation Illuminated suction device
DE202017103690U1 (de) 2017-06-21 2017-06-29 Josef Heinen Medizinisches Instrument
DE102017113729A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Josef Heinen Medizinisches Instrument
WO2019018470A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Obp Medical Corporation MINIMUM CONTACT-FREE BREAKING ACT (MINT) FOR REMOVING THE GREAT SAPHENE VEIN (GSV) AND HYDRODUCTOR AND VENOUS SCRAPER FOR USE IN THE MINT ACT
US10799229B2 (en) 2018-02-20 2020-10-13 Obp Medical Corporation Illuminated medical devices
US11547466B2 (en) 2018-06-20 2023-01-10 Covidien Lp Visualization devices and methods for use in surgical procedures
USD911521S1 (en) 2019-02-19 2021-02-23 Obp Medical Corporation Handle for medical devices including surgical retractors
USD904607S1 (en) 2019-05-07 2020-12-08 Obp Medical Corporation Nasal retractor
US10959609B1 (en) 2020-01-31 2021-03-30 Obp Medical Corporation Illuminated suction device
US10966702B1 (en) 2020-02-25 2021-04-06 Obp Medical Corporation Illuminated dual-blade retractor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373840A (en) * 1992-10-02 1994-12-20 Knighton; David R. Endoscope and method for vein removal
US5667480A (en) * 1995-10-20 1997-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for endoscopic vessel harvesting

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267828A (en) * 1979-06-22 1981-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having an extension guide for observation
US4294234A (en) * 1979-06-22 1981-10-13 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
US5643221A (en) * 1990-05-04 1997-07-01 Bullard; James Roger Controlled targeting laryngoscope
US5601581A (en) * 1995-05-19 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for blood vessel harvesting
US6036713A (en) * 1996-01-24 2000-03-14 Archimedes Surgical, Inc. Instruments and methods for minimally invasive vascular procedures
US5913818A (en) * 1997-06-02 1999-06-22 General Surgical Innovations, Inc. Vascular retractor
US6196968B1 (en) * 1997-06-02 2001-03-06 General Surgical Innovations, Inc. Direct vision subcutaneous tissue retractor and method for use
US6033361A (en) * 1997-06-02 2000-03-07 General Surgical Innovations, Inc. Vascular retractor
US5902315A (en) * 1997-08-28 1999-05-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical tissue dissector/retractor
US5922004A (en) * 1997-08-28 1999-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for performing optical tissue dissection/retraction
AU2589699A (en) * 1998-02-06 1999-08-23 Ronald J. Brinkerhoff Device for visualizing, dissecting and harvesting vessels
US6129661A (en) * 1998-04-09 2000-10-10 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic instrumentation with working channel
US6228025B1 (en) * 1998-05-01 2001-05-08 Genzyme Corporation Illuminated saphenous vein retractor
US5972010A (en) * 1998-05-14 1999-10-26 Taheri; Syde A. Vein harvesting system
US6042538A (en) * 1998-11-18 2000-03-28 Emory University Device for endoscopic vessel harvesting
US6206823B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument and method for endoscopic tissue dissection
US6139489A (en) * 1999-10-05 2000-10-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device with integrally mounted image sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373840A (en) * 1992-10-02 1994-12-20 Knighton; David R. Endoscope and method for vein removal
US5667480A (en) * 1995-10-20 1997-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for endoscopic vessel harvesting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Karl Storz GmbH & Co., Tutt- lingen, Endo-World CHIR Nr. 4-D, 1997, S.3 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648815B2 (en) 1998-06-19 2003-11-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument and method for endoscopic removal of the saphenous vein
US9700398B2 (en) 1998-08-12 2017-07-11 Maquet Cardiovascular Llc Vessel harvester
US9730782B2 (en) 1998-08-12 2017-08-15 Maquet Cardiovascular Llc Vessel harvester
EP1339352A4 (de) * 2000-11-17 2009-09-16 Embro Vascular L L C Venenentnahme-system und -verfahren
US7959553B2 (en) 2000-11-17 2011-06-14 Embro Corporation Vein harvesting system and method
US8777835B2 (en) 2000-11-17 2014-07-15 Embro Corporation Vein harvesting system and method
WO2002039882A2 (en) 2000-11-17 2002-05-23 Embro Vascular Vein harvesting system and method
EP1339352A2 (de) * 2000-11-17 2003-09-03 Embro Vascular L.L.C. Venenentnahme-system und -verfahren
US10507012B2 (en) 2000-11-17 2019-12-17 Maquet Cardiovascular Llc Vein harvesting system and method
US11134835B2 (en) 2006-06-01 2021-10-05 Maquet Cardiovascular Llc Endoscopic vessel harvesting system components
US11141055B2 (en) 2006-06-01 2021-10-12 Maquet Cardiovascular Llc Endoscopic vessel harvesting system components
EP2792305A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
DE102013103905A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US9386970B2 (en) 2013-04-18 2016-07-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with shaft rotatable relative to handle
CN108814528A (zh) * 2017-04-19 2018-11-16 卡尔蔡司医疗技术股份公司 内窥镜探针

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900239D1 (de) 2001-10-11
EP1005293A1 (de) 2000-06-07
DE19827360C2 (de) 2000-05-31
US6413208B1 (en) 2002-07-02
WO1999066842A1 (de) 1999-12-29
EP1005293B1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE102004037830B4 (de) Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut-Schneidevorrichtung
DE3006577C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE3881717T2 (de) Endoskop.
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE19906191A1 (de) Endoskop
DE8714529U1 (de) Vorrichtung zur Thromboembolectomie
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
DE3337016T1 (de) Chirurgisches Gerät für innere Operationen
EP0601427A2 (de) Endoskopisches Instrument
WO2004078046A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
EP3641670A1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
DE102015003560B3 (de) Uretero-Renoskop und Verfahren zum Einführen eines Endoskops
EP2265232B1 (de) Chirurgisches hilfsmittel für die ophthalmologie
DE19533856A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4336989A1 (de) Kanüle und deren Anwendung in einem arthroskopischen Verfahren
DE102018006442A1 (de) Instrumenten-Set
DE202017101684U1 (de) Adapter zum Durchführen einer perkutanen Nephrolithotomie
DE9414957U1 (de) Trokar-Bilderzeugungsvorrichtung
DE10241946A1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101