DE19825856A1 - Topische Arzneimittelzubereitung - Google Patents

Topische Arzneimittelzubereitung

Info

Publication number
DE19825856A1
DE19825856A1 DE19825856A DE19825856A DE19825856A1 DE 19825856 A1 DE19825856 A1 DE 19825856A1 DE 19825856 A DE19825856 A DE 19825856A DE 19825856 A DE19825856 A DE 19825856A DE 19825856 A1 DE19825856 A1 DE 19825856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
lipid
active ingredient
skin
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825856A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labtec Gesellschaft fuer Technologische Forschung und Entwicklung mbH
Labtec GmbH
Original Assignee
Labtec Gesellschaft fuer Technologische Forschung und Entwicklung mbH
Labtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labtec Gesellschaft fuer Technologische Forschung und Entwicklung mbH, Labtec GmbH filed Critical Labtec Gesellschaft fuer Technologische Forschung und Entwicklung mbH
Priority to DE19825856A priority Critical patent/DE19825856A1/de
Publication of DE19825856A1 publication Critical patent/DE19825856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers

Abstract

Topisch anzuwendende Zubereitung mit pharmakologischen Wirkstoffen, die nach Anwendung in die Haut oder durch die Haut gelangen.

Description

Zu Beginn der 80er Jahre wurden von Speiser sowohl Lipidmikropartikel durch Sprüherstarrung als auch Nanopellets für die orale Applikation aus festen Lipiden her­ gestellt (DE 34 21 468 A1 1985). Später kamen Formulierungen auf Basis von Nano­ partikeln aus in vivo abbaubaren Polymeren wie Polylaktiden und deren Copolymeren mit Glykolsäure hinzu. Liposomen und Polymer-Nanopartikel waren konkurrierende Systeme, von denen sich zunächst die Liposomen durchgesetzt haben. Unter Nano­ partikel versteht man sphärische Körper bzw. gefüllte Vesikel mit einem Durchmesser im Bereich von Nanometern (1-1000 nm), üblicherweise in der Größe von 10-800 nm, je nach dem, ob das System injiziert werden soll oder ob die Größe die Bioverfügbarkeit steuert. Mit Präparaten wie Alveofact® und AmBisone® sind liposomale Arzneistoff­ systeme in den Markt eingeführt worden.
Während Liposomen sehr gut zur Inkorporation und Freigabe von hydrophilen Arzneistoffen geeignet sind (s. Marktbeispiele) ist die Kapazität zur Beladung von Liposomen mit lipophilen Arzneistoffen begrenzt und beeinflußt die Stabilität der Partikel negativ. Dagegen wären feste Lipid-Nanopartikel (SLN = solid lipid nano­ particle) zur Verkapselung von lipophilen Arzneistoffen möglich und insofern für Steroidhormone wie Estrogene, Androgene und Gestagene einzusetzen, allerdings sind die genannten Hormone für die orale Applikation ungeeignet, da diese Substanzen einem hohen First Pass Effekt unterliegen. Die orale Applikation ist aber das Haupt- Einsatzgebiet für die SLN; u. a. auch deshalb, weil die SLN-Formulierungen nicht durch das Stratum Corneum der Haut penetrieren, sondern auf der Haut eine Okklusion verursachen.
Die erste hepatische Metabolisation (sog. First Pass Effekt) kann durch transdermale Anwendung umgangen werden, da nach epikutaner Absorption der Wirkstoff direkt aus den Kapillargefäßen in den systemischen Kreislauf unter Umgehung der Leber­ passage gelangt. Nun stellt aber die Haut eine erhebliche Barriere für die Resorption von Arzneisubstanzen dar. Es gilt also ein Arzneimittelfreigabesystem zu konzipieren, daß schlecht permeierende Stoffe in ausreichender Menge und kontrollierter Weise durch die Haut in den Blutkreislauf abgibt. Dieses ist das Einsatzgebiet der Trans­ dermalen Therapeutischen Systeme. Durch Zusatz von sog. Enhancern wird versucht, die Durchlässigkeit der Haut für Arzneistoffe zu erhöhen. Dieses gelingt auch bis zu einem gewissen Maße, kann aber zu Hautirritationen führen, insbesondere, wenn effektive Enhancer in höheren Konzentrationen angewendet werden. Auch die Mikro­ emulsionen sind ein Beispiel dafür: die bei dieser Formulierung erforderliche hohe Tensidkonzentration führt oft zu Hautunverträglichkeiten.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit einer flüssigen oder halbfesten topischen Formulierung, in der vorwiegend lipophile Arzneistoffe in einer flüssigen Lipid-Phase im Nanometerbereich vorliegen und von einer wäßrigen äußeren Phase umgeben sind. Die Formulierung enthält keine oder nur geringe Enhancer- oder Tensidkonzentrationen und besitzt damit eine gute Hautverträglichkeit. Trotzdem zeigte sich überraschend eine hohe Hautpermeation der verkapselten Wirkstoffe. Die Wirkstoffe werden vorzugsweise in gesättigter oder übersättigter Konzentration in die Formulierung eingearbeitet. Weiter besitzt die Formulierung im Gegensatz zu den festen Lipid-Nanopartikeln den Vorteil, daß die Lipidpartikel nicht erst auf der Haut schmelzen müssen, um den Wirkstoff freizugeben. Flüssige Lipidpartikel geben nach Spreitung bzw. Einreibung in die lipidhaltigen Hautschichten direkt den Wirkstoff in lipidlöslicher Form frei. Dies führt zu verbesserter Wirkstoffabsorption.
Die erfindungsgemäße topische Zubereitung enthält bis zu 30% eines Lipids, welches bei 32-34°C Hauttemperatur in flüssiger Form vorliegt. Als Lipide sind folgende Sub­ stanzen beispielsweise verwendbar: pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl, Erdnußöl, Rizinusöl, Rapsöl, Nachtkerzenöl oder synthetische Lipide wie 2-Octyldodecanol, Diisopropyladipat, Ester von Fettsäuren der Kettenlänge C4-C15. Das ausgewählte Lipid muß über eine ausreichende Löslichkeit für den Wirkstoff verfügen, was vorher zu untersuchen ist und woraufhin das Lipid auszuwählen ist. Natürlich muß auch der Wirkstoff eine insgesamt gute Lipidlöslichkeit besitzen. Gut wasserlösliche Wirkstoffe ohne eine ausreichende Lipidlöslichkeit sind für die erfindungsgemäße Zubereitung nicht geeignet. Für Wirkstoffe dieser Art sind andere Systeme wie z. B. Liposomen besser geeignet. Man stellt die Konzentration des Wirkstoffes so ein, daß Sättigung vorliegt bzw. die Löslichkeit geringfügig überschritten wird, um ein schwach übersättigtes System zu erhalten.
Weiter enthält die erfindungsgemäße Zubereitung einen Gehalt an Phospholipiden von 1-15%, vorzugsweise 2-7%. Phospholipide werden aus pflanzlichem Soyalecithin durch sorgfältige Isolation und Aufreinigung in pharmazeutisch reiner Qualität hergestellt. Sie sind z. B. als Phospholipon 80® von Nattermann Phospholipid GmbH, Köln zu be­ ziehen, welches aus 75-80% des Phospholipids Phosphatidylcholin besteht. Ein Lecithin mit ähnlichen Eigenschaften ist Lipoid S 75 von Lipoid GmbH, Ludwigshafen. Ferner sind auch hydrierte Phopholipide bekannt und einsetzbar, aber für die Verbesserung der Hautpermeation werden die unhydrierten Phospholipide bevorzugt.
Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung in geringen Mengen andere ober­ flächenaktive Substanzen (Tenside), auch in Mischungen, enthalten wie z. B. Poly­ sorbate, Sorbitanfettsäureester, polyoxyethylierte Verbindungen wie Polidocanol in einer Menge unter 5%, vorzugsweise in einer Konzentration unter 3%.
Die äußere Phase enthält Wasser und, sofern erforderlich, wasserlösliche derma­ tologische Hilfsstoffe wie Ethanol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol etc. sowie Kon­ servierungsmittel.
Wichtig ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Systems zu Nanopartikeln. Hier­ für werden die lipophilen Bestandteile einschließlich der lipidlöslichen Wirk- und Hilfsstoffe zusammen gegeben, evtl. auf 50-80°C erwärmt und anschließend mit der wäßrigen Phase, die die gleiche Temperatur wie die Lipidphase besitzt, voremulgiert. Anschließend wird aus der Emulsion eine Nanoemulsion erstellt, indem eine mehrmalige Hochdruckhomogenisation durchgeführt wird. Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung bedient man sich zweckmäßigerweise eines Kolben- Spalt-Homogenisators mit Drücken zwischen 200 bar und 1500 bar wie z. B. eines Gerätes der Firma APV Homogeniser, Lübeck, welche Geräte im Labormaßstab ab 40l/h für den diskontinuierlichen Betrieb (APV Miaon Lab 40) bis hin zum industriellen Produktionsmaßstab mit 1500l/h (kontinuierlicher Betrieb) anbietet. Dieses hat Vorteile gegenüber der Verwendung von beispielsweise Rotor-Stator- Systemen wie UltraTurrax, bei deren Verwendung lediglich Partikelgrößen im µm- Bereich erreicht werden. Anschließend wird das Produkt abgekühlt und abgefüllt. Es ist möglich, das erhaltene erfindungsgemäße System sowohl flüssig in Form eines Sprays oder halbfest wie eine Creme als auch nachträglich angedickt durch Gelbildner (z. B. Cellulosegele, Polyacrylsäuregele) zu applizieren.
Da zur Zeit für die transdermale Applikation von Testosteron Pflastersysteme einge­ setzt werden, wurde in der In-vitro-Mäusehautpermeation die erfindungsgemäße Zu­ bereitung (Zusammensetzung siehe Beispiel 1, 2 und 3) gegen ein handelsübliches Flüssigreservoirpflaster (Vergleich 1) und gegen ein Matrixpflaster (Vergleich 2) ge­ prüft. Die nachstehende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Testosteron(T)-Flux (n=2) in vitro durch die Haut "haarloser Mäuse" in Franzzellen.
Damit ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Beispiele 1, 2 und 3 deutlich höhere Fluxraten pro System aufweisen (letzte Spalte) als die als Vergleich 1 und 2 unter­ suchten transdermalen Systeme. Der Flux pro 24h/cm2 liegt zwar bei Vergleich 1 höher, aber durch die Art des Systems beträgt die Fläche nur 7,5 cm2, wodurch sich die Menge Testosteron, die letztendlich an den Körper abgegeben wird, deutlich reduziert. Die Applikationsfläche, die für die erfindungsgemäße Zubereitung angegeben wird, ergibt sich, wenn man die Menge von 1 g der erfindungsgemäßen Zubereitung auf eine Fläche von ca. 120 cm2 des Körpers einreibt. Ein Transdermalsystem in Form eines Pflasters wäre in dieser Größe nicht akzeptabel.
Ein mit den Beispielen 1, 2 oder 3 erzielbarer Flux ermöglicht damit eine transdermale Anwendung von Testosteron zur Hormonsubstitutionstherapie des Hypogonadismus bei Männern.
Weiter konnte festgestellt werden, daß die Übersättigung des Systems, die in den Beispielen 1 bis 3 vorliegt, ebenfalls durch diese Herstellmethode und Zusammen­ setzung gut stabilisiert werden kann, was sich durch eine Verminderung der Re­ kristallisation des gelösten Wirkstoffs in der Emulsion zeigt.
Als weiteren positiven Effekt der erfindungsgemäßen Zubereitung erwies sich die hautpflegende Wirkung, was zur Compliance der Arzneimitteltherapie durch den Patienten beiträgt.
Beispiel 1
Um 1 kg der erfindungsgemäßen Formulierung herzustellen, werden 20,0 g Testosteron in 250 g Rizinusöl, 24,0 g Isopropylmyristat und 90,0 g Ethanol 96% unter leichtem Erwärmen und Rühren gelöst. Anschließend werden 50,0 g NAT 8539 (Nattermann Phospholipid GmbH, Köln) und 90,0 g Glycerol anhydricum, sowie 20,0 g Span 20 (Deutsche ICI) zugewogen und unter Rühren homogenisiert. Es werden 456,0 g gereinigtes Wasser unter Rühren zugegeben und es erfolgt eine Homogenisation der Voremulsion durch 10 min Ultra-Turrax. Man erhält eine fast weiße, dünnflüssige homogene Emulsion, die 20 mg Testosteron pro Gramm enthält. Die Teilchengröße eines mit Rotor-Stator-Prinzip homogeniserten Systems enthält zu 76% Partikel in der Größe von 380 bis 450 nm, aber auch noch 12% Partikel von 1,5-1,8 µm und 9% über 2 µm Durchmesser. Da in diesem Beispiel noch kein Hochdruck-Kolben-Spalt Homo­ genisator eingesetzt wurde, ist infolge der unterschiedlichen Tröpfchengröße in der Emulsion die Lagerfähigkeit begrenzt. Die Übersättigung läßt sich durch vereinzelte Wirkstoffkristalle in den Lipidvesiklen unter dem Mikroskop nach Anfärben mit Sudanrot nachweisen.
Beispiel 2
Um 1 kg der erfindungsgemäßen Formulierung herzustellen, werden 20,0 g Testosteron in 200 g Rizinusöl und 200,0 g Ethanol 96% unter leichtem Erwärmen und Rühren gelöst. Anschließend werden 70,0 g NAT 8539 und 50,0 g Glycerol anhydricum, sowie 20,0 g Span 20 zugewogen, unter Rühren homogenisiert und auf 70°C erwärmt. Es werden 440,0 g gereinigtes Wasser von 70°C unter Rühren zugegeben und es erfolgt eine Voremulgierung unter Rühren. Anschließend wird die Voremulsion mit 4 Durchläufen eines Kolben-Spalt-Homogenisators bei 800 bar homogenisiert. Man erhält eine fast weiße, halbfeste homogene Emulsion, die 20 mg Testosteron pro Gramm enthält. Die Teilchengröße dieses mit Hochdruck-Prinzip homogeniserten Systems enthält Lipid-Nanopartikel in der Größe von 178 nm ± 34% Standardabweichung.
Beispiel 3
Um 1 kg der erfindungsgemäßen Formulierung herzustellen, werden 11,0 g Testosteron in 200,0 g Rizinusöl und 200,0 g Ethanol 96% unter leichtem Erwärmen und Rühren gelöst. Anschließend werden 70,0 g NAT 8539 und 70,0 g Glycerol anhydricum, sowie 20,0 g Span 20 zugewogen und unter rühren homogenisiert und auf 70°C erwärmt. Es werden 429,0 g gereinigtes Wasser von 70°C unter Rühren zugegeben und es erfolgt eine Voremulgierung unter Rühren. Anschließend erfolgt eine Homo­ genisation der Voremulsion mit 4 Durchläufen eines Kolben-Spalt-Homogenisators bei 800 bar. Man erhält eine fast weiße, halbfeste homogene Emulsion, die 11 mg Testosteron pro Gramm enthält. Die Teilchengröße dieses mit Hochdruck-Prinzip homogeniserten Systems enthält Lipid-Nanopartikel in der Größe von 165 nm ± 41% Standardabweichung.
Beispiel 4
Um 1 kg der erfindungsgemäßen Formulierung herzustellen, werden 15,0 g Testosteron in 200,0 g Rizinusöl und 200,0 g Ethanol 96% unter leichtem Erwärmen und Rühren gelöst. Anschließend werden 60,0 g Lipoid 575 (Lipoid GmbH, Ludwigshafen) zugewogen, unter Rühren homogenisiert und auf 70°C erwärmt. Es werden 525,0 g gereinigtes Wasser von 70°C unter Rühren zugegeben und es erfolgt eine Voremulgierung unter Rühren. Anschließend wird die Voremulsion mit 4 Durchläufen eines Kolben-Spalt-Homogenisators bei 800 bar homogenisiert. Man erhält eine fast weiße, halbfeste homogene Emulsion, die 15 mg Testosteron pro Gramm enthält.
Vergleich 1
Hier wurde als Vergleich zur erfindungsgemäßen Formulierung das Handelsprodukt Andropatch® (SmithKline Beecham, UK) eingesetzt. Es enthält ein wässrig-ethano­ lisches, neutralisiertes Polyacrylsäure-Gel mit Glycerin sowie die Enhancer Methlyl­ aurat und Glycerolmonooleat. Das Gel ist in ein Reservoir geschlossen, welches eine Fläche von 7,5 cm2 umfaßt. Das Reservoir wird auf der Haut mittels einem Acrylatklebefilm, der 29,5 cm2 beträgt, fixiert. Das System enthält 12,5 mg Testosteron.
Vergleich 2
Um 1000 cm2 eines Pflasterlaminates als Vergleich zur erfindungsgemäßen Formu­ lierung herzustellen, werden 0,44 g Testosteron und 0,24 g Neohesperidin DC (erhältlich als Citrosa® von der Firma Denk Feinmittelchemie) in 7,3 ml Ethanol 96% gelöst, nacheinander werden die Kleberlösungen Durotak 387-2287 in 2,89 g und Duro­ tak 387-1753 in 15,54 g zugewogen und die gesamte Lösung 1h zur Homogenisierung gerührt. Die wirkstoffhaltige Kleberlösung wird in 400 µm Naßschichtdicke mit Erichson Rakel auf eine Schutzfolie (z. B. silikonisierte PET-Folie von der Firma Rexam Release oder Scotchpak der Firma 3M) ausgestrichen, getrocknet von 30°C auf 80°C ansteigend und mit einer Trägerfolie kaschiert (z. B. eine PET-Folie Hostaphan RN 15 von der Fa. Hoechst oder eine flexible Trägerfolie wie Polyurethan, Weich-Polyvinylchlorid, Polyolefin, oder Verbundfolien mit Ethylenvinylacetat). Es werden Pflaster mit einer Größe von 40 cm2, einem Matrix­ flächengewicht von 80 g/m2 und einem Wirkstoffgehalt von 17,6 mg erhalten.

Claims (12)

1. Topisch anzuwendende flüssige oder halbfeste Formulierung, die arzneilich wirk­ same Substanzen (=Wirkstoffe) in einer flüssigen Lipidphase verkapselt enthält, die als flüssige Lipid-Nanopartikel in einer Öl-in-Wasser Emulsion vorliegen und aus der die Wirkstoffe in die Haut oder durch die Haut in den systemischen Kreislauf des Menschen oder des Tieres gelangen.
2. Transdermales Lipid-Nanopartikel-System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Lipid um ein bei Raumtemperatur und Hauttemperatur flüssiges Öl handelt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch eine Lipid-Konzentration von 10 bis 40%, vorzugsweise 20 bis 30%.
4. Zubereitung nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Phopholipid von 1 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 7%.
5. Zubereitung nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch Herstellung der Formu­ lierung unter Hochdruckhomogenisation bei 200 bar bis 1500 bar in einem oder mehreren Durchläufen im kalten oder warmen Zustand, so daß Partikel mit einem Durchmesser von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise von 100 bis 500 nm vorliegen.
6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei den Wirkstoffen um Analgetica, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Substanzen zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit oder Anti­ mykotika handelt.
7. Zubereitung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hormonen als Wirkstoff.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem/den Wirkstoff(en) um Androgene, insbesondere Testosteron handelt.
9. Zubereitung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem/den Wirkstoff(en) um Estrogene, insbesondere Estradiol handelt.
10. Zubereitung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem/den Wirkstoff(en) um Gestagene, insbesondere Progesteron, Levonorgestrel, Norethisteronacetat handelt.
11. Zubereitung nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem/den Wirkstoff(en) um Melatonin oder Prasteron handelt.
12. Transdermales Lipid-Nanopartikel System nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatz an dermatologisch üblichen Hilfsstoffe, insbesondere Feuchthaltemittel, Spreitmittel, Konservierungsmittel, Gelbildner und/oder Stabilisatoren.
DE19825856A 1998-06-10 1998-06-10 Topische Arzneimittelzubereitung Withdrawn DE19825856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825856A DE19825856A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Topische Arzneimittelzubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825856A DE19825856A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Topische Arzneimittelzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825856A1 true DE19825856A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825856A Withdrawn DE19825856A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Topische Arzneimittelzubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825856A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054733A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit nanopartikel-dispersionen ausgerüstete, flexible und saugfähige träger zur behandlung der haut
FR2817478A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Oreal Suspensions aqueuses de nanospheres de principes actifs lipophiles
WO2002080885A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 University Of Florida Detoxification and decontamination using nanotechnology therapy
WO2007000193A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Dsm Ip Assets B.V. Isoflavone nanoparticles and use thereof
CN101249071B (zh) * 2008-04-02 2010-06-16 郑州大学 2-甲氧基***静脉纳米乳剂的制备方法
CN101249070B (zh) * 2008-04-02 2010-07-21 郑州大学 2-甲氧基***静脉纳米乳剂
WO2010102737A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Pharmasol Gmbh Nanonized testosteron formulations for improved bioavailability
CN102429912A (zh) * 2011-10-26 2012-05-02 庞飞 一种微粉化普拉睾酮或硫酸普拉睾酮钠制备的药物组合物及其用途
EP2281553A3 (de) * 2000-08-30 2012-11-14 Unimed Pharmaceuticals, LLC Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Hypogonadismus
EP2474307A3 (de) * 2001-04-25 2013-02-20 Western Center for Drug Development, College of Pharmacy, Western University of Health Sciences System zur Verabreichung proliposomaler Arzneimittel
US8466137B2 (en) 2005-10-12 2013-06-18 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8658202B2 (en) 2001-04-25 2014-02-25 Western University Of Health Sciences Coated drug delivery formulations

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212053A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen
DE3225706A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Fluessige wirkstofformulierungen in form von konzentraten fuer mikroemulsionen
EP0349150A2 (de) * 1988-06-20 1990-01-03 Shiseido Company Limited Durchsichtiges Präparat
EP0361928A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Shiseido Company Limited Emulgierte Zusammensetzung
EP0387647A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Desitin Arzneimittel GmbH Hochdisperse pharmazeutische Zusammensetzung
EP0406162A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Hans Georg Prof. Dr. Weder Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion von Oelpartikeln in einer wässrigen Phase
US4992478A (en) * 1988-04-04 1991-02-12 Warner-Lambert Company Antiinflammatory skin moisturizing composition and method of preparing same
EP0439042A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 F. Hoffmann-La Roche AG Verwendung von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten mit Mischmicellen
EP0480690A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Ciba-Geigy Ag Tepoxalin enthaltende wässrige Mikroemulsionen zur ophthalmologischen Verwendung
DE4038385A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Roecar Holdings Nv Sitosterol und seine glykoside mit verbesserter bioverfuegbarkeit
DE4310935A1 (de) * 1992-04-02 1993-11-18 Zerbini E J Fundacao Mikroemulsionen, deren Herstellung sowie Verwendung bei der Behandlung von Krebserkrankungen
EP0598116A1 (de) * 1989-11-27 1994-05-25 Nippon Shinyaku Company, Limited Fettemulsion
DE4439888A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Marigen Sa Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212053A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen
DE3225706A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Fluessige wirkstofformulierungen in form von konzentraten fuer mikroemulsionen
US4992478A (en) * 1988-04-04 1991-02-12 Warner-Lambert Company Antiinflammatory skin moisturizing composition and method of preparing same
EP0349150A2 (de) * 1988-06-20 1990-01-03 Shiseido Company Limited Durchsichtiges Präparat
EP0361928A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Shiseido Company Limited Emulgierte Zusammensetzung
EP0387647A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Desitin Arzneimittel GmbH Hochdisperse pharmazeutische Zusammensetzung
EP0406162A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Hans Georg Prof. Dr. Weder Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion von Oelpartikeln in einer wässrigen Phase
EP0598116A1 (de) * 1989-11-27 1994-05-25 Nippon Shinyaku Company, Limited Fettemulsion
EP0439042A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 F. Hoffmann-La Roche AG Verwendung von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten mit Mischmicellen
EP0480690A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Ciba-Geigy Ag Tepoxalin enthaltende wässrige Mikroemulsionen zur ophthalmologischen Verwendung
DE4038385A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Roecar Holdings Nv Sitosterol und seine glykoside mit verbesserter bioverfuegbarkeit
DE4310935A1 (de) * 1992-04-02 1993-11-18 Zerbini E J Fundacao Mikroemulsionen, deren Herstellung sowie Verwendung bei der Behandlung von Krebserkrankungen
DE4439888A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Marigen Sa Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054733A3 (de) * 1999-03-12 2001-04-05 Henkel Kgaa Mit nanopartikel-dispersionen ausgerüstete, flexible und saugfähige träger zur behandlung der haut
WO2000054733A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit nanopartikel-dispersionen ausgerüstete, flexible und saugfähige träger zur behandlung der haut
US9132089B2 (en) 2000-08-30 2015-09-15 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US9125816B2 (en) 2000-08-30 2015-09-08 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
EP2281553A3 (de) * 2000-08-30 2012-11-14 Unimed Pharmaceuticals, LLC Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Hypogonadismus
FR2817478A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Oreal Suspensions aqueuses de nanospheres de principes actifs lipophiles
WO2002080885A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 University Of Florida Detoxification and decontamination using nanotechnology therapy
US8658202B2 (en) 2001-04-25 2014-02-25 Western University Of Health Sciences Coated drug delivery formulations
US8889180B2 (en) 2001-04-25 2014-11-18 Western University Of Health Sciences Coated drug delivery formulations
EP2474307A3 (de) * 2001-04-25 2013-02-20 Western Center for Drug Development, College of Pharmacy, Western University of Health Sciences System zur Verabreichung proliposomaler Arzneimittel
WO2007000193A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Dsm Ip Assets B.V. Isoflavone nanoparticles and use thereof
US8951560B2 (en) 2005-06-29 2015-02-10 Dsm Ip Assets B.V. Isoflavone nanoparticles and use thereof
US8741881B2 (en) 2005-10-12 2014-06-03 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8466138B2 (en) 2005-10-12 2013-06-18 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8466136B2 (en) 2005-10-12 2013-06-18 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8486925B2 (en) 2005-10-12 2013-07-16 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8466137B2 (en) 2005-10-12 2013-06-18 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8729057B2 (en) 2005-10-12 2014-05-20 Unimed Pharmaeuticals, LLC Testosterone gel and method of use
US8754070B2 (en) 2005-10-12 2014-06-17 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
US8759329B2 (en) 2005-10-12 2014-06-24 Unimed Pharmaceuticals, Llc Testosterone gel and method of use
CN101249070B (zh) * 2008-04-02 2010-07-21 郑州大学 2-甲氧基***静脉纳米乳剂
CN101249071B (zh) * 2008-04-02 2010-06-16 郑州大学 2-甲氧基***静脉纳米乳剂的制备方法
EP2229936A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-22 PharmaSol GmbH Nanonisierte Testosteronformulierungen für verbesserte Bioverfügbarkeit
WO2010102737A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Pharmasol Gmbh Nanonized testosteron formulations for improved bioavailability
CN102429912A (zh) * 2011-10-26 2012-05-02 庞飞 一种微粉化普拉睾酮或硫酸普拉睾酮钠制备的药物组合物及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014954B9 (de) Transdermales therapeutisches system
EP0167825B1 (de) Lipidnanopellets als Trägersystem für Arzneimittel zur peroralen Anwendung
EP1305006B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe
DE69721377T2 (de) Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von einem Östrogen oder Progestin oder einer Mischung davon
DE60303854T2 (de) Nasenformulierung mit kontrollierter Freisetzung von Sexualhormonen
US7393548B2 (en) Nano oil in glycerin emulsion
DE60127134T2 (de) Neue zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen wirkstoffanwendung mit geeignetem therapeutischen spiegel
EP0394429B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
DE602004011374T2 (de) Transdermale pharmazeutische zusammensetzung
US20080095831A1 (en) Topical formulation of multilamellar vesicles composition for percutaneous absorption of pharmaceutically active agent
EP3142648A1 (de) Verwendung von semifluorierten alkanen in transdermalen therapeutischen systemen
EP1722763B1 (de) Pflaster mit reduzierter hautirritation
DE19825856A1 (de) Topische Arzneimittelzubereitung
Dev et al. Emulgels: a novel topical drug delivery system
EP0945136B9 (de) Topisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
DE19911262C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
Sindhu et al. Skin penetration enhancer's in transdermal drug delivery systems
DE60101206T2 (de) Transdermale verabreichung von lasofoxifen
EP1251853B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von zaleplon
WO2002083099A1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend entzündungshemmende wirkstoffe und deren verwendung
Mishra et al. Emulgels: a novel approach for enhanced topical drug delivery systems
WO2004096191A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung in form eines hydrogels zur transdermalen verabreichung von wirkstoffen
EP1392243B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
EP1220663B1 (de) Superfizielles therapeutisches system zur topischen applikation von acetylsalicylsäure zur behandlung von akne-erkrankungen
DE69825322T2 (de) Topische carbamazepin-formulierungen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal